DE19520989A1 - Cyclodextrinmodifizierte Polymere - Google Patents
Cyclodextrinmodifizierte PolymereInfo
- Publication number
- DE19520989A1 DE19520989A1 DE1995120989 DE19520989A DE19520989A1 DE 19520989 A1 DE19520989 A1 DE 19520989A1 DE 1995120989 DE1995120989 DE 1995120989 DE 19520989 A DE19520989 A DE 19520989A DE 19520989 A1 DE19520989 A1 DE 19520989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclodextrin
- water
- solution
- polymers
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/38—Polysaccharides or derivatives thereof
- C04B24/383—Cellulose or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
- C04B41/4803—Polysaccharides, e.g. cellulose, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0012—Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/48—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/34—Filling pastes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
- D06M13/355—Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
- D06M13/355—Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
- D06M13/358—Triazines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/12—Coatings without pigments applied as a solution using water as the only solvent, e.g. in the presence of acid or alkaline compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Polymere welche mit reaktiven Cyclo
dextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen He
terozyklus ausgerüstet sind.
Es sind bereits eine Reihe von reaktiven Cyclodextrinderiva
ten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. So be
schreibt die EP-A-483380 der Fa. Toppan Printing eine Metho
de zur Herstellung cyclodextrinhaltiger Polymere, bei der
Aldehydgruppen in geschützter oder ungeschützter Form ins
Cyclodextrin eingebracht werden, die dann mit den nukleophi
len Hydroxylgruppen eines Polymers reagieren. Die Anbindung
von Cyclodextrinen an Polymere über eine Acetalbindung, wie
in der Patentanmeldung EP-A-483380 beschrieben, ist wegen
der bekannten Labilität von Acetalen unter sauren Bedingun
gen nicht vorteilhaft.
- A. Deratani und B. Pöpping (Makromol. Chem., Rapid Commun. 13, 237-41 (1992)) beschreiben die Darstellung eines Cyclo dextrin-Chlorhydrins (3-Chlor-2-hydroxypropyl-Cyclodextrin derivat) durch Umsetzung von β-Cyclodextrin im wäßrigen Milieu mit Epichlorhydrin unter Lewis-saueren Bedingungen mit Zn(BF₄)₂ als Katalysator. Unter basischen Bedingungen ist dieses Derivat in der Lage mit Nukleophilen wie z. B. OH⁻- Ionen (Natronlauge) zu reagieren. Nachteiligerweise wurde bei der Umsetzung von Cyclodextrin mit Epichlorhydrin unter Lewis-sauren Bedingungen nur ein sehr geringer Einbau von Epichlorhydrin erreicht. Deshalb mußte mit einem sehr hohen Überschuß an Epichlorhydrin gearbeitet werden, was zwangs läufig zu einer großen Menge an äußert toxischen bzw. krebs erregenden Nebenprodukten führt, die abgetrennt und ver nichtet werden müssen.
Die Modifizierung von Polymeren erfolgt üblicherweise über
die Copolymerisation mit Hilfsmonomeren. Die Copolymerisa
tion mit polymerisierbaren Cyclodextrinderivaten ist in US
5357012 oder US 5360899 beschrieben. Die Vernetzung erfolgt
durch Vernetzung von Cyclodextrin mittels bifunktioneller
Reagentien.
Beide Methoden haben den Nachteil, daß der Einbau des Cyclo
dextrins räumlich nur schwer gesteuert werden kann. So wer
den beträchtliche Anteile im Inneren des Polymers eingebaut,
das Cyclodextrin (CD) steht dann für die weitere Nutzung
(Komplexierung von Gastmolekülen) nicht mehr zur Verfügung.
Bei der Oberflächenmodifizierung mit Hilfe von reaktiven Cy
clodextrinen wird dieses Problem vermieden.
Die Oberflächenmodifizierung mit epoxidfunktionellen Cyclo
dextrinen (Glycidyl-CD) ist zwar prinzipiell möglich, aller
dings sind die Edukte nur schwer zugänglich, außerdem sind
Edukte wie Produkte potentielle Carcinogene.
Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere an die kovalent
0,1 bis 100 Gew.-% mindestens eines reaktiven Cyclodextrinde
rivats mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus
gebunden ist.
Vorzugsweise sind 0,3 bis 25 Gew.-% des genannten Cyclodex
trinderivates an das Polymer gebunden.
Die Anknüpfung erfolgt vorzugsweise in den Außenbereichen
des Polymeren.
Die kovalent mit CD ausgerüsteten Polymere haben verschie
denste vorteilhafte Eigenschaften.
Die CD′s können selbst Effekte auf die Eigenschaften des Po
lymers ausüben, die CD′s bewirken beispielsweise:
- - die Verbesserung der Haftung auf Oberflächen
- - die Solubilisierung des Polymeren/Oligomeren in der entsprechenden Matrix
- - die Hydrophilisierung bzw. Hydrophobisierung des Polymeren
- - die Verbesserung der Benetzbarkeit, Erhöhung der Verträglichkeit mit dem umgebenden Medium
- - Erhöhung der Stabilität gegen Koagulation, mit CD ausgerüstete Polymere bilden stabilere Emulsionen
- - Rheologieänderung
- - die Verbesserung der Filmbildung
- - bei Copolymerisation von Styrol/Butylacrylat mitwasserlös lichen Hilfsmonomeren werden häufig wasserlösliche Oligomere gebildet. Durch das mit CD ausgerüstete Polymer werden diese Oligomere gebunden. Aufgrund der nun niedrigeren Viskosität kann der Feststoffgehalt der Dispersion angehoben werden. Durch das Binden dieser Oligomere wird ferner deren weich machende Wirkung beseitigt, die Mindestfilmbildungstempera tur wird dadurch angehoben
- - die mit CD ausgerüsteten Polymere sind deutlich weniger wasseranfällig.
Die CD-Kavität kann in vielfältiger Weise genutzt werden,
dabei wurden z. T. verschiedene neue Effekte beobachtet:
- - es können Wirkstoffe in das CD eingeschlossen und kontrol liert freigesetzt werden. Das CD wirkt dann wie ein Haftver mittler. Beispiele für Wirkstoffe sind: Biozide, Insektizi de, Fungizide, Herbizide, Pheromone, Duftstoffe, Geschmack stoffe, pharmazeutische Wirkstoffe, Wirkstoffe zur Antista tikausrüstung oder Flammschutzausrüstung, Stabilisatoren (UV), Farbstoffe.
- - Wirkstoffe können durch den Einschluß stabilisiert (gegen Licht, Temperatur, Oxidation, Hydrolyse, Verdampfung), solu bilisiert und damit (bio-)verfügbar gemacht oder kontrol liert freigesetzt werden. Der Vorteil dabei ist, daß die Wirkstoffe unmittelbar am Polymer gebunden und kompatibili siert sind. Es muß keine Fremdsubstanz zugemischt werden, die später ausbluten kann.
- - ungewünschte Substanzen können absorbiert werden
- - Substanzen können selektiv absorbiert werden. Die CD-aus gerüsteten Polymere sind somit auch als Trennmaterialien ge eignet.
- - bei mit CD ausgerüsteten Polymeren wird ein Ausblühen von nicht kovalent gebundenen Hilfsstoffen verhindert. Die Hilfsstoffe werden homogener eingearbeitet. Beispielsweise werden Vernetzer (z. B. AlCl₃, Al(OH)₃, B(OH)₃) homogener eingearbeitet. Die Einarbeitungszeiten können verkürzt wer den
- - die so formulierten Wirkstoffe sind deutlich weniger to xisch als die freien Verbindungen. Beispielsweise sind Iso thiazolone/Chloracetamid in Form der CD-Komplexe weniger hautreizend.
- - die im Polymer enthaltenen Restmonomeren (Vinylacetat, insbesondere wasserunlösliche Monomere, welche schlecht ein polymerisieren, wie beispielsweise Vinyllaurat, Versaticsäu revinylester, Butylacrylat) werden komplexiert. Durch die Komplexierung wird deren Freisetzung verzögert, so daß bei spielsweise eine Dispersion gefahrlos verarbeitet werden kann. Beispielsweise werden die MAK-werte unterschritten.
- - geruchsbelästigende Substanzen, wie z. B. Abbauprodukte, Nebenprodukte von Polymeren, wie z. B. Amine, Essigsäure, etc. werden komplexiert.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Polymere sind Poly
mere mit mindestens einer nukleophilen Gruppe.
Beispiele für synthetische Polymere sind Polyester, Polyami
de, Polyamine, Phenoplaste, Aminoplaste, Polyurethane, Poly
acrylsäuren, Polyacrylamide, Polyallylalkohole, Polyallyl
amine, Polyvinylacetat-Polymere, Polyvinylalkohole, Polyure
thane, Polyepoxide, Phenoplaste, Aminoplaste, Silicone, Po
lypropylen, Polyethylen.
Diese müssen mindestens eine nukleophile Gruppe tragen. Bei
spiele für nukleophile Gruppen sind: -OH, -NH oder SH-Grup
pen.
Die Polymere können hergestellt werden durch Polykondensa
tion, Polyaddition, radikalische Polymerisation unter Zuhil
fenahme unterschiedlicher Polymerisationstechniken:
Beispiele für die Reaktion in homogener Phase sind die Lö sungsmittelpolymerisation oder die Polymerisation in Sub stanz.
Beispiele für die Reaktion in homogener Phase sind die Lö sungsmittelpolymerisation oder die Polymerisation in Sub stanz.
Beispiele für die Reaktion in in heterogener Phase sind die
Fällungspolymerisation, die Suspensionspolymerisation, die
Emulsionspolymerisation und die Grenzflächenpolykondensa
tion.
Erfindungsgemäß geeignet sind ferner natürliche Polymere mit
mindestens einer nukleophilen Gruppe, wie beispielsweise:
Polysaccharide, z. B. Stärke, Glycogene, Mannane, Pektine,
Chitine und Derivate oder Proteine, z. B. Eiweiße, Kollagen,
Elastin, Globuline, Fibrinogene, Wolle, Seide, Polyglutamat,
Gelatine oder Polyisoprene oder Polynukleotide oder Lignin
oder ligninhaltige Substanzen.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Polymeren.
Folgende Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Po
lymeren mit CD lassen sich unterscheiden:
- A) Die Ausrüstung eines fertigen Polymeren. Das Polymere sollte im Reaktionsmedium nach Möglichkeit löslich, gut ge quollen oder gut benetzt vorliegen.
Bei der Ausrüstung von fertigen Polymeren können vorzugswei
se folgende Verfahren unterschieden werden
- A1) Flotte-Verfahren. Die Ausrüstung des Polymeren erfolgt
in der Flotte:
Das Polymer wird im Lösungsmittel suspendiert gequollen oder gelöst und mit dem reaktionsfähigen (elektrophilen) CD in Gegenwart eines Säureakzeptors umgesetzt. - A2) Tauchverfahren: Das Imprägnieren des Polymeren erfolgt in
der Flotte, die Fixierung außerhalb der Flotte. Dies Verfah
ren geht nur bei im Reaktionsmedium unlöslichen Polymeren:
Das Polymer wird in die Flotte (bestehend aus Lösungsmittel, reaktionsfähigem CD und Säureakzeptor) bei RT oder bei er höhter Temperatur eingetaucht, gut imprägniert anschließend aus der Flotte entfernt und bei erhöhter Temperatur fixiert und getrocknet. - B) die Ausrüstung von Polymeren erfolgt während der Polyme
risation. Die Polymerisation kann durchgeführt werden:
in homogener Phase (Lösungspolymerisation oder Polymerisation in Substanz)
in heterogener Phase
(Fällungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emul
sionspolymerisation oder Grenzflächenpolykondensation)
Die Polymerisation wird in diesem Fall in Gleichgewicht des reaktionsfähigen CD′s und eines Säureakzeptors durchge führt.
Die Polymerisation wird in diesem Fall in Gleichgewicht des reaktionsfähigen CD′s und eines Säureakzeptors durchge führt.
Als reaktive Cyclodextrinderivate mit stickstoffhaltigem He
terozyklus zur Ausrüstung des Polymeren werden vorzugsweise
solche Cyclodextrinderivate eingesetzt, deren stickstoffhal
tiger Heterozyklus ein bis 3 elektrophile Zentren umfaßt.
Die elektrophilen Zentren können gleich oder verschieden
sein und sind Kohlenstoffatome, an denen Halogen, insbeson
dere F, Cl, oder ein Ammoniumsubstituent, insbesondere
Trialkylammonium oder ein substituierter oder unsubstituier
ter Pyridinium-Substituent, kovalent gebunden ist.
Die Substituentenverteilung dieser Substituenten am Cyclo
dextrin ist vorzugsweise unselektiv.
Vorzugsweise genügen die erfindungsgemäß eingesetzten Cyclo
dextrinderivate der folgenden Formel I:
wobei R OH oder OR¹ oder R² bedeutet und
R¹ ein hydrophiler Rest ist, welcher gleich oder verschieden sein kann und
R² ein entweder direkt angeknüpfter oder ein über einen Spacer mittels einer Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bin dung angeknüpfter stickstoffhaltiger Heterocyclus ist,
wobei der Spacer ein Alkyl bzw. Hydroxyalkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen ist, der über eine Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bindung an die Anhydroglukose gebunden ist und
der stickstoffhaltige Heterocyclus mindestens einen Halogen- oder einen Ammonium-Substituenten umfaßt und mindestens ein mal pro Cyclodextrin vorhanden ist und
n 6, 7 oder 8 bedeutet.
R¹ ein hydrophiler Rest ist, welcher gleich oder verschieden sein kann und
R² ein entweder direkt angeknüpfter oder ein über einen Spacer mittels einer Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bin dung angeknüpfter stickstoffhaltiger Heterocyclus ist,
wobei der Spacer ein Alkyl bzw. Hydroxyalkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen ist, der über eine Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bindung an die Anhydroglukose gebunden ist und
der stickstoffhaltige Heterocyclus mindestens einen Halogen- oder einen Ammonium-Substituenten umfaßt und mindestens ein mal pro Cyclodextrin vorhanden ist und
n 6, 7 oder 8 bedeutet.
Vorzugsweise ist R¹ gleich oder verschieden und bedeutet Me
thyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, C₂-C₆-Hydro
xyalkyl wie Hydroxethyl, Hydroxy-i-propyl, Hydroxy-n-propyl,
C₃-C₆-Oligohydroxyalkyl wie Dihydroxy-i-propyl, Dihydroxy-n-
propyl, C₁-C₄-Carboxyalkyl (in Form der freien Säure oder
als Alkalisalz) wie beispielsweise Carboxymethyl, Carboxy
ethyl, Carboxy-i-propyl, Carboxy-n-propyl oder ein Alkali
salz der genannten Carboxyalkylsubstituenten, Acetyl, Pro
pionyl, Butyryl, Sulfat, C₁-C₄-Sulfonsäurealkyl (in Form der
freien Säure oder als Alkalisalz), C₂-C₄-Carboxyhydroxyalkyl
(in Form der freien Säure oder als Alkalisalz), C₂-C₄-Sul
fonsäurehydroxyalkyl (in Form der freien Säure oder als Al
kalisalz) und Oxalyl, Malonyl, Succinyl, Glutaryl, Adipinyl
(in Form der freien Säure oder als Alkalisalz).
Vorzugsweise ist R² gleich oder verschieden und bedeutet
R³m-(CHR⁴)o-R⁵-R⁶,
wobei
R³ gleich oder verschieden ist und
R³ gleich oder verschieden ist und
bedeutet und
R⁷ gleich oder verschieden ist und C₁-C₆-Alkyl bedeutet und
R⁴ gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R⁷ gleich oder verschieden ist und C₁-C₆-Alkyl bedeutet und
R⁴ gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
besonders bevorzugt O bedeutet,
und
R⁶ für den Fall, daß R⁵ NH, NR⁷, S, oder O bedeutet entweder
R⁶ für den Fall, daß R⁵ NH, NR⁷, S, oder O bedeutet entweder
ist,
wobei R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und Halo gen, bevorzugt Cl oder F, bedeuten oder
R⁸ NR¹⁰R¹¹, OH, OAlkali, OR⁷, O(i-C₃H₆), OCH₂CH₂OCH₃, SO₃H bedeutet und
R⁹ Halogen, insbesondere Cl oder F, oder Ammoniumsubsti tuent, insbesondere Trialkylammonium oder substituierte oder unsubstituierte Pyridinium-Substituenten, wie z. B.
wobei R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und Halo gen, bevorzugt Cl oder F, bedeuten oder
R⁸ NR¹⁰R¹¹, OH, OAlkali, OR⁷, O(i-C₃H₆), OCH₂CH₂OCH₃, SO₃H bedeutet und
R⁹ Halogen, insbesondere Cl oder F, oder Ammoniumsubsti tuent, insbesondere Trialkylammonium oder substituierte oder unsubstituierte Pyridinium-Substituenten, wie z. B.
bedeutet und
R¹⁰ Wasserstoff oder aliphatischer Rest, vorzugsweise C₁-C₄-Alkylrest, welcher durch OCH₃₁ OC₂H₅, COOH, OSO₃H, SO₃H, OCH₂CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, OCH₂CH₂SO₂CH=CH₂₁ OCH₂CH₂SO₂CH₂CH₂Cl, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂ substi tuiert sein kann, oder cycloaliphatischer Rest vorzugs weise 5- bis 6-gliedriger Cycloalkylrest oder aralipha tischer Rest vorzugsweise Reste der Formel
R¹⁰ Wasserstoff oder aliphatischer Rest, vorzugsweise C₁-C₄-Alkylrest, welcher durch OCH₃₁ OC₂H₅, COOH, OSO₃H, SO₃H, OCH₂CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, OCH₂CH₂SO₂CH=CH₂₁ OCH₂CH₂SO₂CH₂CH₂Cl, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂ substi tuiert sein kann, oder cycloaliphatischer Rest vorzugs weise 5- bis 6-gliedriger Cycloalkylrest oder aralipha tischer Rest vorzugsweise Reste der Formel
bedeutet,
wobei p = 1-4 bedeutet und der Rest A beispielsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂ substituiert sein kann, und
R¹¹ die für R¹⁰ genannten Bedeutungen hat oder Phenyl rest oder substituierter Phenylrest vorzugsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃₁ SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂ substituier ter Phenylrest bedeutet
oder R⁶
wobei p = 1-4 bedeutet und der Rest A beispielsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂ substituiert sein kann, und
R¹¹ die für R¹⁰ genannten Bedeutungen hat oder Phenyl rest oder substituierter Phenylrest vorzugsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃₁ SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂ substituier ter Phenylrest bedeutet
oder R⁶
ist,
wobei
R¹², R¹³ und R¹⁴ gleich oder verschieden sind und Halo gen vorzugsweise Cl oder F bedeuten,
bzw. R⁶ für den Fall, daß R⁵
wobei
R¹², R¹³ und R¹⁴ gleich oder verschieden sind und Halo gen vorzugsweise Cl oder F bedeuten,
bzw. R⁶ für den Fall, daß R⁵
bedeutet
oder
bedeutet und
o eine ganze Zahl von 0 bis 12 ist und
m 0 oder 1 ist, wobei
für o = 0 auch m = 0 gilt.
o eine ganze Zahl von 0 bis 12 ist und
m 0 oder 1 ist, wobei
für o = 0 auch m = 0 gilt.
Besonders bevorzugt werden folgende Cyclodextrinderivate zur
Ausrüstung der textilen Materialien bzw. des Leders einge
setzt: 2,4-Dichlor-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine, 2-Chlor-4-
hydroxy-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine (Natrium-Salze), 2-
Fluor-4-hydroxy-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine (Natrium-Sal
ze), 2,4,5-Trichlorpyrimidyl-Cyclodextrine, 5-Chlor-2,4-di
fluorpyrimidyl-Cyclodextrine, 6-(2,3-Dichlor)-chinoxalinoyl-
Cyclodextrine, 5-(2,4-Dichlor)-pyrimidinoyl-Cyclodextrine,
2-Amino-4-chlor-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine, 2-Chlor-4-
ethylamino-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine, 2-Chlor-4-diethyl
amino-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine, 2-Chlor-4-methoxy-
1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine.
Insbesondere bevorzugt wird 2-Chlor-4-Hydroxy-1,3,5-triazi
nyl-β-Cyclodextrin (MCT-β-CD) eingesetzt.
Vorzugsweise werden Cyclodextrinderivate mit einem DS
(durchschnittlichen Substitutionsgrad pro Anhydroglucose)
bis DS 3,0, besonders bevorzugt DS 0,1 bis 2,0, insbesondere
bevorzugt DS 0,3 bis 1,0 zur Umsetzung mit den Polymeren
eingesetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Cyclodex
trine erfolgt vorzugsweise mittels eines Verfahrens, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß natives α-, β- und/oder γ-
Cyclodextrin und/oder ein geeignetes α-, β- und/oder γ-
Cyclodextrinderivat in einem geeigneten Reaktionsmedium in
Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls eines
oberflächenaktiven Mittels in schwach saurem bis stark basi
schen Milieu bei Temperaturen von -10 bis +70°C mit geeigne
ten stickstoffhaltigen Heterocyclen umgesetzt und ggf. an
schließend im neutralen oder schwach basischem Bereich ggf.
unter Zuhilfenahme eines Puffers in ansonsten bekannter Art
und Weise aufgearbeitet wird.
Anschließend kann das erhaltene Cyclodextrinderivat ggf.
mittels für Cyclodextrinderivate üblicher Reinigungsverfah
ren weiter aufgereinigt werden.
Mit dem Verfahren lassen sich Cyclodextrinderivate mit sta
bilen C-O, C-S oder C-N-Bindungen erhalten, wobei keine gif
tigen Verbindungen auftreten wie bei den bekannten Verfahren
durch Umsetzung von Cyclodextrin mit Epichlorhydrin. So fal
len z. B. bei der Umsetzung von Cyclodextrin mit Cyanurchlo
rid nur Kochsalz und toxikologisch wesentlich unbedenkliche
re Nebenprodukte an.
Für das Verfahren sind beliebige Cyclodextrine bzw. Cyclo
dextrinderivate, welche mindestens eine freie OH-Grup
pe/Cyclodextrin Molekül in mindestens einer der Positionen
C2, C3, und/oder C6 der Anhydroglucose besitzen geeignet.
Cyclodextrin oder Cyclodextrinderivat müssen keinen beson
deren Ansprüchen in Bezug auf Reinheit genügen. Sie sind in
handelsüblicher Qualität mit einem Wassergehalt von 0 bis
16% einsetzbar.
Beispiele für Cyclodextrinderivate, die für das Herstel
lungsverfahren geeignet sind, sind Cyclodextrinether bzw.
Mischether, Cyclodextrinester bzw. Mischester oder gemischte
Cyclodextrinether/esterderivate, insbesondere die genannten
Derivate des β-Cyclodextrin.
Insbesondere geeignet sind hydrophile Cyclodextrin-Derivate
mit folgenden Substituenten: (C₁-C₄) -Alkylrest, bevorzugt
Methyl- oder Ethylrest, besonders bevorzugt Methylrest; (C₂-
C₆)-Hydroxyalkylrest, bevorzugt Hydroxypropylrest oder Hy
droxybutylrest, besonders bevorzugt Hydroxypropylrest, (C₃-
C₆)-Oligohydroxyalkylrest, bevorzugt C₃-C₄, besonders bevor
zugt Dihydroxypropylrest, Acetylrest, Propionylrest, Buty
rylrest, bevorzugt Acetylrest, Propionylrest, besonders be
vorzugt Acetylrest.
Vorzugsweise geeignet sind Derivate mit einem durchschnitt
lichen Substitutionsgrad pro Anhydroglucose (DS) von 0,3-
2,0 besonders bevorzugt von 0,6-1,8.
Bevorzugt geeignet sind ferner ionische Cyclodextrin-Deriva
te mit folgenden Substituenten: Carboxyalkylrest in Form der
freien Säure oder als Alkalisalz, Sulfonsäurealkylrest in
Form der freien Säure oder als Alkalisalz, Carboxyhydro
xyalkylrest in Form der freien Säure oder als Alkalisalz,
Sulfonsäurehydroxyalkylrest in Form der freien Säure oder
als Alkalisalz, (C₁-C₄)-Alkylrest, (C₂-C₄) -Hydroxyalkylrest
und Sulfatrest.
Vorzugsweise beträgt bei diesen Cyclodextrin-Derivaten der
durchschnittliche Substitutionsgrad pro Anhydroglucose (DS)
0,3-2,0, besonders bevorzugt 0,4-1,5, insbesondere 0,4-
0,6.
Bevorzugt geeignet sind ferner ionische Cyclodextrin-Deri
vate mit Oxalylrest, Malonylrest, Succinylrest, Glutarylrest
und/oder Adipinylrest als Substituenten, vorzugsweise mit
einem durchschnittlichen Substitutionsgrad pro Anhydrogluco
se (DS) von 0,3 bis 2,0, besonders bevorzugt 0,4-1,5, ins
besondere 0,4-0,8.
Die Herstellung der geeigneten Cyclodextrinderivate ist li
teraturbekannt.
Für den Einsatz im Verfahren sind stickstoffhaltige Hetero
zyklen mit mindestens zwei elektrophilen Zentren geeignet.
Beispiele für solche Heterozyklen sind 2,4,5,6-Tetrachlor
pyrimidin, 2,4, 6-Trifluor-5-chlorpyrimidin (herstellbar aus
2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin durch Halogenaustausch); 2,4-
Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid (herstellbar nach li
teraturbekannten Methoden); 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbon
säurechlorid (Herstellung nach K. G. Kleb, E. Siegel, K. Sasse,
Angew. Chem. 76, 423 (1964); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 3,
408 (1964)) sowie die im folgenden dargestellten Verbindun
gen der Formel II
wobei X und Y gleich oder verschieden sein können und Halo
gen, bevorzugt F oder Cl bedeuten und Z Halogen bevorzugt F
oder Cl, OH, OLi, ONa, OK, OR⁷, SR⁷, oder NR¹⁰R¹¹ bedeutet,
wobei die Reste R⁷ bis R¹¹ die bereits genannten Bedeutung
haben.
Beispiele für Verbindungen der Formel II sind
2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin; 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin;
2-Amino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-methoxy-
1,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin, bzw. das
Natrium-Salz dieser Verbindung, 2,4-Dichlor-6-ethylamino-
1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-diethylamino-1,3,5-triazin.
Die genannten Verbindungen sind käuflich erhältlich oder
nach bekannten oder analogen Verfahren aus dem 2,4,6-Tri
chlor-1,3,5-triazin durch Umsetzung mit den entsprechenden
Nukleophilen erhältlich.
Vorzugsweise werden 2,4, 6-Trichlor-1,3,5-triazin; 2,4, 6-Tri
fluor-1,3,5-triazin; 2-Amino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin; 2,4-
Dichlor-6-methoxy-1,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-hydroxy-
1,3,5-triazin, Natrium-Salz; 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin;
2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin; 2,4-Dichlorpyrimidin-5-car
bonsäurechlorid oder 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure
chlorid 2,4-Dichlor-6-ethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-
6-diethylamino-1,3,5-triazin eingesetzt.
Als Reaktionsmedium sind für das erfindungsgemäße Verfahren
vorzugsweise DMF (Dimethylformamid), DMSO (Dimethylsulf
oxid), Xylol, Dioxan, Aceton, Methanol, Ethanol, Wasser, To
luol, Methylethylketon oder Gemische dieser Substanzen ge
eignet.
Bei der Umsetzung mit 2,4,6-Trihalo-1,3,5-triazinen, vor
zugsweise Cyanurchlorid, sollte der Heterocyclus in feindis
perser Form vorliegen, in Form von Gemischen mit organischen
Lösungsmitteln oder in Wasser ggf. unter Zugabe eines ober
flächenaktiven Mittels als Benetzungsmittel.
Besonders bevorzugt wird Wasser bzw. ein Wasser/Aceton-Ge
misch im Mischungsverhältnis 10 : 1 bis 2 : 1 verwendet.
Als Säureakzeptor sind im Verfahren vorzugsweise eine oder
mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der Alkali
bzw. Erdalkalihydroxide, Alkali- bzw. Erdalkalicarbonate,
Alkali- bzw. Erdalkalihydrogencarbonate, Alkalihydrogenphos
phate, Amine, tert. Amine, Pyridin geeignet.
Besonders bevorzugt wird NaOH, KOH, Natriumcarbonat, Kali
umcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat,
Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Pyri
din, Triethylamin oder Collidin eingesetzt.
Als oberflächenaktives Mittel sind in diesem Verfahren die
bei Umsetzungen mit Cyanurchlorid üblichen Mittel geeignet.
Solche Mittel sind beispielsweise Alkylsulfate und -ether
sulfate als Natrium-, Ammonium-, Lithium- und Triethanolam
monium-Salze (erhältlich beispielsweise bei der Fa. Henkel,
Düsseldorf unter der Bezeichnung Texapon), oder Nonylphenol
polyglykolether oder Mischungen von anionaktiven und nicht
ionogenen Tensiden (erhältlich beispielsweise bei der Fa.
Atlas Chemie, Essen unter der Bezeichnung Renex und Atlox)
oder Alkylsulfonate.
Besonders geeignet sind Texapon K12, Renex 697 und Atlox
4853B, Natriumdodecylsulfat, Natriumoctylsulfat, 1-Dodecan
sulfonsäure-Natriumsalz, 1-Octansulfonsäure-Natriumsalz
(letztere erhältlich beispielsweise bei der Fa. Fluka Fein
chemikalien GmbH, Neu-Ulm).
Als Puffer werden im Verfahren für den pH Bereich von 6 bis
10, vorzugsweise 7 bis 9, allgemein übliche Puffer einge
setzt. Solche Puffer sind beispielsweise Phosphatpuffer
(z. B. Na₂HPO₄/KH₂PO₄), Carbonatpuffer (z. B. Na-Carbonat/
Na-bicarbonat), Acetatpuffer (z. B. Essigsäure/ Na-Acetat),
Citratpuffer (z. B. Citronensäure/Na-Citrat) oder Tris-Puf
fer (z. B. Trishydroxymethylaminomethan/HCl).
Vorzugsweise werden pro Mol Anhydroglucose des Cyclodextrins
0,1-4 mol, bevorzugt 0,2-2 mol, besonders bevorzugt 0,3-1,2
mol, stickstoffhaltiger Heterozyclus eingesetzt. Die einge
setzten Molverhältnisse werden dabei je nach angestrebtem
Substitutionsgrad und Wassergehalt des verwendeten Cyclodex
trins gewählt.
Vorzugsweise werden pro Mol stickstoffhaltiger Heterozyclus
0,5-3 mol, Säureakzeptor eingesetzt.
Für die Darstellung von Monohalotriazinyl-Cyclodextrin-Deri
vaten aus 2,4,6-Trihalo-1,3,5-Triazinen werden 1,5-4 mol,
vorzugsweise 1,75-3,5 mol, besonders bevorzugt 1,8-3,2 mol,
Säureakzeptor pro mol stickstoffhaltiger Heterozyklus einge
setzt.
Für die Darstellung von Monohalotriazinyl-Cyclodextrin-Deri
vaten aus Dihalo-1,3,5-Triazinen werden 0,5-2 mol, vorzugs
weise 0,75-1,5 mol, besonders bevorzugt 0,8-1,3 mol, Säure
akzeptor pro mol stickstoffhaltiger Heterocyclus eingesetzt.
Für die Darstellung von Trihalopyrimidyl-Cyclodextrin-Deri
vaten werden 0,5-1,5 mol, vorzugsweise 0,75-1,25 mol, beson
ders bevorzugt 0,8-1,2 mol, Säureakzeptor pro mol stick
stoffhaltiger Heterozyklus eingesetzt.
Für die Darstellung von Dichlor-Chinoxalinoyl- bzw. Dichlor
pyrimidinoyl-Cyclodextrin-Derivaten werden 0,5-2 mol, vor
zugsweise 0,75-1,5 mol, besonders bevorzugt 0,8-1,3 mol,
Säureakzeptor pro mol stickstoffhaltiger Heterocyclus einge
setzt.
Vorzugsweise werden Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat
und Reaktionsmedium in einem Mengenverhältnis Cyclodex
trin/Reaktionsmedium von 1 : 30 bis 1 : 1,5, vorzugsweise etwa
1 : 14 bis 1 : 2, besonders bevorzugt 1 : 12 bis 1 : 3, eingesetzt.
Zur Herstellung der geeigneten Cyclodextrinderivate werden
Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat, stickstoffhaltiger
Heterozyklus, Säureakzeptor, Reaktionsmedium und ggf. ober
flächenaktives Mittel, in den angegebenen Verhältnissen ent
weder gleichzeitig oder nacheinander zusammengegeben und gut
gerührt.
Im Verfahren ist es wichtig, daß das Reaktionsmedium nicht
zu sauer wird.
Das Verfahren sollte bei der Umsetzung von Cyclodextrin bzw.
Cyclodextrinderivat mit Trihalotriazin zur Darstellung von
Monohalotriazinyl-Cyclodextrinen bei -10°C bis 35°C, bevor
zugt -5°C bis 25°C, besonders bevorzugt -5°C bis 15°C,
durchgeführt werden.
Die Umsetzung von Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat mit
Trihalotriazin zur Darstellung von Dihalotriazinyl-Cyclodex
trinen, sollte bei -10°C bis 25°C, bevorzugt -5°C bis 10°C,
besonders bevorzugt -5°C bis 5°C, erfolgen.
Die Umsetzung von Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat mit
Tetrahalopyrimidin, sollte bei 10°C bis 45°C, bevorzugt
15°C bis 35°C, besonders bevorzugt 20°C bis 35°C, erfolgen.
Die Umsetzung von Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat mit
heterocyclischen Säurechloriden erfolgt bei Temperaturen von
20 bis 90°C, besonders bei 30 bis 80°C, insbesondere bei 40
bis 70°C.
Das Verfahren wird vorteilhafterweise bei Normaldruck durch
geführt.
Die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen 0,5 und 6
h, häufig zwischen 2-4 h.
Mittels des Verfahrens erhält man vorzugsweise Mischungen
von Cyclodextrinderivaten mit einem durchschnittlichen Sub
stitutionsgrad (DS) für R¹ von 0 bis 2,0 je nach dem als
Ausgangsprodukt eingesetzten Cyclodex
trin/Cyclodextrinderivat und einem (DS) für R² von 0,1 bis
3,0.
Die Bestimmung des durchschnittlichen Substitutionsgrades
pro Anhydroglukose (DS-Wertes) für stickstoffhaltige Substi
tuenten kann nach literaturbekannten Methoden über Elemen
taranalyse, wie beispielsweise in US 5,134,127 und US
3,453,257 für schwefel- bzw. stickstoffhaltige Substituenten
beschrieben, erfolgen.
Eine Bestimmung der reaktiven Zentren pro Anhydroglucose
kann durch Umsetzung der Cyclodextrinderivate mit Nukleophi
len erfolgen, wie dies in den Beispielen mit Chlor als Ab
gangsgruppe als DSCl beschrieben wird.
Eine weitere Aufarbeitung der Cyclodextrinderivate kann,
falls gewünscht, mit für die Cyclodextrin Reinigung allge
mein bekannten Methoden erfolgen. Solche Methoden sind bei
spielsweise: Fällung mittels Alkohol-/Wasser-Gemischen, di
rekte Kristallisation, Adsorptionschromatographie oder Gel
permeationschromatographie und Dialyse.
Neben den, wie beschrieben, herstellbaren reaktiven Cyclo
dextrin-Derivate und den bereits genannten Polymeren werden
folgenden Edukte im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Säureakzeptoren:
ein oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der Alkali- bzw. Erdalkalihydroxyde, Alkali- bzw. Erdalkalihy drogencarbonate, Alkylihydrogenphosphate, Amine, tert. Ami ne, Pyridin oder Gemische dieser Substanzen.
ein oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der Alkali- bzw. Erdalkalihydroxyde, Alkali- bzw. Erdalkalihy drogencarbonate, Alkylihydrogenphosphate, Amine, tert. Ami ne, Pyridin oder Gemische dieser Substanzen.
Bevorzugt geeignet sind: NaOH, KOH, Natriumcarbonat, Kalium
carbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat,
Dinatriumhydrogencarbonat, Dikaliumhydrogencarbonat, Natri
umacetat, Kaliumacetat, Pyridin, Triethylamin oder Collidin
besonders bevorzugt geeignet sind NaOH und Natriumcarbonat.
Lösungsmittel:
Toluol, Xylol, Acetonitril, Aceton, THF, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Dioxan, Formamid, Methylformamid, Dime thylformamid N-Methylpyrrolidon, DMPU (1,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2(1H)-pyrimidon), Acetamid, Methylacetamid, Dime thylacetamid, DMSO oder Gemische dieser Substanzen.
Toluol, Xylol, Acetonitril, Aceton, THF, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Dioxan, Formamid, Methylformamid, Dime thylformamid N-Methylpyrrolidon, DMPU (1,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2(1H)-pyrimidon), Acetamid, Methylacetamid, Dime thylacetamid, DMSO oder Gemische dieser Substanzen.
Besonders bevorzugt sind Wasser und Alkohole bzw. Gemische
geeignet. Insbesondere bevorzugt ist Wasser geeignet. Es ist
jedoch ebenso möglich in Substanz zu arbeiten.
Zusätze:
Harnstoff, Alginat
Salze:
Alkalichloride, Alkalisulfate, Ammoniumsulfat, vorzugsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat.
Harnstoff, Alginat
Salze:
Alkalichloride, Alkalisulfate, Ammoniumsulfat, vorzugsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat.
Die genannten Komponenten werden vorzugsweise in folgenden
Mengenverhältnissen eingesetzt:
CD-Konzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0,5-70%, bevorzugt 3-50% besonders bevorzugt 5-30%.
CD-Konzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0,5-70%, bevorzugt 3-50% besonders bevorzugt 5-30%.
Salzkonzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0-30%, be
vorzugt 0 bis 20%
besonders bevorzugt etwa 10%.
Zusatzkonzentration 0-30%, besonders bevorzugt 0-20%.
Basenkonzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0,2-30%
besonders bevorzugt 0,5-10%.
Alkaliverstärkung in der Flotte beim Einsatz von Carbonaten
als Base (NaOH%) 0,1 bis 3%, bevorzugt 0,3 bis 1%.
Molverhältnisse:
"aktives Chlor"/Säureakzeptor = 2 : 1 bis 1 : 10, vorzugs weise 1 : 1 bis 1 : 3 aktives (elektrophil reagierendes) Chlor wird durch Umsetzung mit Diethylamin bestimmt, wie be schrieben in Beispiel 10.
"aktives Chlor"/Säureakzeptor = 2 : 1 bis 1 : 10, vorzugs weise 1 : 1 bis 1 : 3 aktives (elektrophil reagierendes) Chlor wird durch Umsetzung mit Diethylamin bestimmt, wie be schrieben in Beispiel 10.
Die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur 0°C bis 170°C,
vorzugsweise zwischen 20°C und 100°C, besonders bevorzugt
zwischen 40 und 98°C. Die Temperatur ist in Abhängigkeit von
der Reaktionsfähigkeit der Reaktionspartner zu wählen.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Normaldruck bis
leichtem Überdruck (z. B. Eigendruck bei Verwendung geschlos
sener Apparaturen).
Die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen 5 min und
6 h, häufig zwischen 0,5-4 h.
Die erfindungsgemäßen Polymere können
- a) in homogener Form z. B. als polymerer Werkstoff oder Harz
- b) in heterogener Form z. B. als Suspension oder Emulsion an fallen.
Erfindungsgemäße wäßrige Polymerdispersionen können durch
Sprühtrocknung verdüst werden und in Pulverform eingesetzt
werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere eignen sich für alle Anwen
dungen, die für polymere bekannt sind. Sie eignen sich bei
spielsweise als polymerer Werkstoff. Die erfindungsgemäßen
Polymere eignen sich zudem für alle Anwendungen, die für
Cyclodextrine bekannt sind.
Erfindungsgemäße wäßrige Polymerdispersionen eignen sich
insbesondere als Beschichtungsmittel und Klebemittel, bei
spielsweise für Papier, Textilien, Glasfasern, Holz und Kar
ton.
Insbesondere geeignet sind wäßrige Polymerdispersionen mit
einem Festgehalt von 30 bis 75%, welche mit Cyclodextrinde
rivaten der allgemeinen Formel (I) modifiziert sind, enthal
tend Homo- oder Copolymerisate ethylenisch ungesättigter Mo
nomere.
Solche wäßrigen Polymerdispersionen sind erhältlich durch
Emulsionspolymerisation eines oder mehrerer ethylenisch un
gesättigter Monomere enthaltend reaktive Gruppen und ggf.
einen Emulgator mittels Radikalinitiatoren in wäßrigem Medi
um, in Gegenwart von Cyclodextrinderivaten der allgemeinen
Formel I.
Typische Anwendungen der wäßrigen Polymerdispersionen oder
Dispersionspulver in diesen Bereichen sind die Verwendung
- - als Bindemittel in der Papierherstellung,
- - als Bindemittel zur Herstellung von Wirkstoffe enthalten den, bevorzugt durch Direktverpressung hergestellten Preß körpern
- - als Klebstoffe für Holz, Papier, Textilien,
- - als Bindemittel für Beschichtungen, Putze und Anstriche, insbesondere Anstrichfarben,
- - in der Bauindustrie, insbesondere als Zusätze zu hydrauli schen Bindemitteln wie Zement und Gips,
- - insbesondere in Beton, Bauklebern, Mörteln, Spachtelmassen und Verlaufmassen.
Die erfindungsgemäßen Polymere, bzw. ein mit den erfindungs
gemäßen Polymerdispersionen beschichtetes Papier, Textil,
Glasfaser, Holz und Karton weist eine erhöhte Hydrophobie
auf. Bei starker Ausrüstung weisen die Materialien eine hö
here Steifigkeit auf.
Papier, Textilien, Glasfaser, Holz und Karton können mit
Wirkstoffen ausgerüstet werden, z. B. mit Duftstoffen, UV-
Stabilisatoren, Bioziden, Bakteriziden, Insektiziden, Fungi
ziden, Pheromonen. Bei derart ausgerüsteten Gegenständen
können unangenehme Gerüche (z. B. Schweiß, Essigsäure, But
tersäure, Amine, Schwefelverbindungen oder Restmonomere to
xische Substanzen) zurückgehalten werden. Dies kann vorteil
haft beispielsweise während der Verarbeitung/Applikation
dieser Materialien sein.
Die erfindungsgemäßen CD-modifizierten Polymere lassen sich
für alle Anwendungen, wie sie für Cyclodextrine bekannt
sind, verwenden.
Beispielsweise seien genannt:
- - die Solubilisierung von in Wasser nicht- oder schwerlösli chen Substanzen, z. B. von Wirkstoffen, wie Bioziden, Pharma kas, Stabilisatoren
- - die Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen
- - die Stabilisierung von Substanzen gegen Licht, Temperatur Oxidation, Hydrolyse oder von flüchtigen Substanzen
- - die Maskierung von schlechtem Geschmack oder unangenehmen Geruch
- - die kontrollierte Abgabe von Wirkstoffen wie Bioziden, Pharmaka
- - die selektive Extraktion oder Komplexierung von Verbindun gen (Trennungen)
- - die Formulierung von Wirkstoffen, z. B. als pulverförmige Formulierung.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der
Erfindung.
Zur Charakterisierung der Cyclodextrinderivate wurden fol
gende Methoden angewendet:
Dünnschichtchromatogramm (DC):
Laufmittel: Acetonitril/n-Butanol/konz. Ammoniak/Wasser = 5/2/1/4.
DC-Platten: Kieselgel, Fa. Merck Art. Nr. 802815.
¹H- bzw. ¹³C-NMR
Der DSCl-Wert für die stickstoffhaltigen heterozyklischen Reste erfolgte bei den Cyclodextrinderivaten der Beispiele wie folgt:
Zu 1 g des zu untersuchenden erfindungsgemäßen Cyclodextrin derivates (bei Proben mit hohem Salzgehalt entsprechend mehr) in 4,5 ml Wasser wurden 4,5 ml Diethylamin und 4,5 ml Wasser gegeben. Die Lösung wurde 20 h bei Raumtemp. gerührt und anschließend i. Vak. einrotiert, nochmals mit Wasser versetzt und erneut zur Trockene eingedampft. Danach wurde der Rückstand in 20 ml dest. Wasser aufgenommen, 2 d gegen dest. Wasser dialysiert (benzoylierte Cellulose: Sigma Art. Nr.: D 7884) und erneut zur Trockene eingedampft. Evtl. vor handener Niederschlag wird abfiltriert. Er enthält kein Cy clodextrin.
Dünnschichtchromatogramm (DC):
Laufmittel: Acetonitril/n-Butanol/konz. Ammoniak/Wasser = 5/2/1/4.
DC-Platten: Kieselgel, Fa. Merck Art. Nr. 802815.
¹H- bzw. ¹³C-NMR
Der DSCl-Wert für die stickstoffhaltigen heterozyklischen Reste erfolgte bei den Cyclodextrinderivaten der Beispiele wie folgt:
Zu 1 g des zu untersuchenden erfindungsgemäßen Cyclodextrin derivates (bei Proben mit hohem Salzgehalt entsprechend mehr) in 4,5 ml Wasser wurden 4,5 ml Diethylamin und 4,5 ml Wasser gegeben. Die Lösung wurde 20 h bei Raumtemp. gerührt und anschließend i. Vak. einrotiert, nochmals mit Wasser versetzt und erneut zur Trockene eingedampft. Danach wurde der Rückstand in 20 ml dest. Wasser aufgenommen, 2 d gegen dest. Wasser dialysiert (benzoylierte Cellulose: Sigma Art. Nr.: D 7884) und erneut zur Trockene eingedampft. Evtl. vor handener Niederschlag wird abfiltriert. Er enthält kein Cy clodextrin.
Danach kann der durchschnittliche Substitutionsgrad (DSCl)
pro Anhydroglukose an aktivem Chlor durch ¹H-NMR bestimmt
werden (d6-DMSO/Trifluoressigsäure). Er ergibt sich aus
folgender Formel:
DSCl = (1/6 * I1)/((I2 - 2/3 * I1)/7)
dabei bedeuten:
I1 = Integral der Methylprotonen des Diethylamins von 0,5- 1,75 ppm, I2 = Gesamtintegral aller Protonen der Anhydroglu kose des Cyclodextrinderivats und der Methylenprotonen des Diethylamins von 2,75-6 ppm.
I1 = Integral der Methylprotonen des Diethylamins von 0,5- 1,75 ppm, I2 = Gesamtintegral aller Protonen der Anhydroglu kose des Cyclodextrinderivats und der Methylenprotonen des Diethylamins von 2,75-6 ppm.
Die Bestimmung der DS Werte für die übrigen ggf. noch in den
erfindungsgemäßen Derivaten vorhandenen Reste erfolgte wie
aus dem Stand der Technik bekannt.
Zur Charakterisierung der Cyclodextrinpolymere wurden ferner
folgende Methoden angewendet:
Messung des Ausbleichens einer alkalischen Phenolphthalein
lösung (1N NaOH)
Messung: DC-Scan in Reflexion bei 572 nm
Dispersionen wurden in einem doppelwandigen 2-l-Reaktionsge fäß mit Ankerrührer hergestellt. Die Monomeren und Hilfs stoffe wurden mittels Feindosiergefäßen zugegeben. Die Kata lysatoren z. B. (APS/Brüggolit) wurden als 4%ige bzw. 2%ige Lösungen mit der Schlauchpumpe eindosiert. Die Temperatur wurde mit Hilfe eines Thermostaten und eines Innentempera turreglers z. B. bei 45°C konstant gehalten.
Messung: DC-Scan in Reflexion bei 572 nm
Dispersionen wurden in einem doppelwandigen 2-l-Reaktionsge fäß mit Ankerrührer hergestellt. Die Monomeren und Hilfs stoffe wurden mittels Feindosiergefäßen zugegeben. Die Kata lysatoren z. B. (APS/Brüggolit) wurden als 4%ige bzw. 2%ige Lösungen mit der Schlauchpumpe eindosiert. Die Temperatur wurde mit Hilfe eines Thermostaten und eines Innentempera turreglers z. B. bei 45°C konstant gehalten.
Die so hergestellten Dispersionen wurden bezüglich Festge
halt, Restmonomergehalt, Viskosität, K-Wert und Teilchengrö
ße charakterisiert. Naßrückstand und Dispersionsstabilität
beurteilt.
Zur Beurteilung der Filmeigenschaften der in den Beispielen
hergestellten Dispersionen wurden die Dispersionen in eine
Form gegossen und anschließend getrocknet. Es resultierte
ein Film mit einer Foliendicke von ca. 1 mm. Die Festigkeit,
Klebrigkeit, das Ausschwitzen, Aussehen und die Härte des
Films wurden visuell beurteilt.
10 g Wasser und 10 g Eis wurde mit 1,2 g NaOH in einem Rund
kolben vorgelegt. Innerhalb von 30 min wurden unter kräfti
gem Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 5°C 5,5 g Cya
nurchlorid in drei gleichen Portionen zugegeben. Bei pH 7
und einer Temperatur von 0-15°C wurde anschließend eine Lö
sung von 10 g β-Cyclodextrin (10% Wassergehalt), in 10 ml
Wasser und 1,2 g NaOH langsam und unter kräftigem Rühren zur
Suspension getropft. Nach 1,5 h unter Rühren wurde ein pH =
7 erreicht. Die noch kalte Suspension wurde mittels einer
Fritte abgesaugt und der Niederschlag verworfen. Nach Ge
friertrocknung des Filtrates erhielt man 13,8 g des Chlor
triazinyl-β-Cyclodextrins mit einem Aschegehalt von 25,5%.
Der durchschnittliche Substitutionsgrad an aktivem Chlor be
trug DSCl = 0,3. Die Wasserlöslichkeit lag bei über 50%
(g/g). Im Dünnschichtchromatogramm war kein β-Cyclodextrin
mehr nachweisbar.
In einem 2-l-Rundkolben wurden 300 g Wasser, 0,6 g Texapon K
12 und 150 g Eis vorgelegt. Danach wurden bei 0°C 118,8 g
Cyanurchlorid in einer Portion zugegeben und unter Rühren
dreimal evakuiert und wieder belüftet. Danach wurden 25,95 g
Natronlauge, gelöst in 270 g Wasser, innerhalb von 1 Stunde
zugetropft. Die Temperatur stieg daraufhin auf 3°C an. Der
pH-Wert der Lösung lag an dieser Stelle über pH = 12. Es wurde
weiter gerührt bis der pH-Wert auf pH = 7-8 gesunken war. Da
nach gab man innerhalb von 10 min 5,19 g Natronlauge in 150
g Wasser gelöst hinzu. Der pH-Wert lag danach bei pH = 11. An
schließend wurde sofort bei 0-5°C mit der Zugabe von 108 g
β-Cyclodextrin (10% Wassergehalt), gelöst in 270 g Wasser
mit 25,95 g Natronlauge, begonnen. Die Zugabe dauerte 1 h.
Danach lag der pH bei pH < 12. Es wurde weitergerührt bis der
pH-Wert auf pH = 11 gesunken war und anschließend mit ungefähr
20 ml 0,8% Phosphorsäure auf pH = 8-8,5 eingestellt und bei
0-5°C über eine Fritte abgesaugt. Der Niederschlag wurde
verworfen, das Filtrat gefriergetrocknet. Man erhielt so das
gewünschte Cyclodextrinderivat mit DSCl = 0,4 und einem Asche
gehalt von 32%.
39,6 g Cyanurchlorid wurden unten starkem Rühren in 150 g
Wasser bei 2°C vorgelegt. Anschließend wurden 8,65 g NaOH
in 28 g Wasser innerhalb 15 min bei 2-3°C Innentemp. zuge
tropft. Nach Dosierende lag der pH-Wert der Suspension bei
pH = 10-11. Danach wurden 36 g β-Cyclodextrin (10% Wasserge
halt) - gelöst in in 54 g Wasser mit 8,65 g NaOH - innerhalb
von 40 min bei 5-7°C zugegeben. Nach Zugabe wurde noch 25
min bei 7°C gerührt, wobei der pH-Wert langsam auf pH = 9-10
fällt. Nach Filtration über eine Glasfritte wurde der pulv
rige Niederschlag verworfen und das Filtrat, das einen pH =
7 hatte, gefriergetrocknet. Man erhielt so 67 g des Triazi
nyl-β-Cyclodextrinderivates mit 32% Aschegehalt (g/g) und
einem DSCl-Wert von 0,9.
20 g Wasser und 20 g Eis wurden mit 3,6 g NaOH vorgelegt.
Danach wurde innerhalb von 45 min bei T = 0-5°C 16,5 g
Cyanurchlorid in vier Portionen zugegeben. Bei pH = 7 wurden
anschließend 10 g β-Cyclodextrin (90%) - gelöst in 30 ml Was
ser mit 3,6 g NaOH - bei T = 0-15°C langsam zur Suspension
getropft. Nach 2 h wurde ein pH = 7 erreicht. Die noch kalte
Suspension wurde abgesaugt und der Niederschlag verworfen.
Nach Gefriertrocknung des Filtrates erhielt man 17,54 g des
Chlortriazinyl-β-Cyclodextrins mit einem Salzgehalt von 44%.
Der durchschnittliche Substitutionsgrad an aktivem Chlor be
trug DSCl = 1,5. Die Wasserlöslichkeit lag bei über 25%
(g/g). Im Dünnschichtchromatogramm war kein β-Cyclodextrin
mehr nachweisbar.
In einem 63-l-Kessel mit Email-Belag wurden 10 kg Wasser
auf 1°C abgekühlt und mit 8,6 kg Eis versetzt. Nach Zugabe
von 10 g Natriumdodecylsulfat als Emulgator wurden 2 kg
Cyanurchlorid zu der gut gerührten Lösung gegeben. An
schließend wurde eine Lösung von 0,868 kg Natriumhydroxyd in
4 kg Wasser bei einer Temperatur von 0-5°C innerhalb von 5 h
zugetropft. Der pH-Wert sollte während dieser Zeit unterhalb
von pH = 12 liegen. Nach der Laugenzugabe wurde die Reaktions
lösung noch 0,5 h bei 5°C gerührt. Man erhielt so eine klare
Lösung des Natriums-Salzes von 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-
triazins in Wasser. Zu dieser gut gerührten Lösung tropfte
man anschließend bei 5-15°C innerhalb von 2 h eine Mischung
von 3,08 kg β-Cyclodextrin, 0,434 kg Natriumhydroxyd und 4
kg Wasser. Während dieser Zugabe sollte der pH-Wert zwischen
pH = 10 und pH = 13 liegen. Es wurde noch 1-2 h weiterge
rührt bis keine pH-Änderung mehr eintrat. Der pH-Wert lag
anschließend bei pH = 9,6. Die Lösung kam dabei auf Raumtem
peratur. Sie wurde anschließend über ein 0,45/0,2-µm-Filter
filtriert. Nach Sprühtrocknung der Lösung (Eintrittstempera
tur = 235°C, Austrittstemp. = 120°C) erhielt man so 5,4 kg
des Triazinyl-β-Cyclodextrinderivats mit einem Aschegehalt
von 22%. Der durchschnittliche Substitutionsgrad an aktivem
Chlor betrug DSCl = 0,52. Die Wasserlöslichkeit lag über 55%
(g/g). Im Dünnschichtchromatogramm war kein β-Cyclodextrin
mehr nachweisbar.
In einem 63-l-Kessel mit Email-Belag wurden 25 kg des Na
triums-Salzes von 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin als
8%-Lösung in Wasser gegeben und unter Rühren auf 10°C abge
kühlt. Zur gut gerührten Losung wurde anschließend innerhalb
von 2 h bei 10-15°C eine (gekühlte) Lösung von 3 kg β-Cyclo
dextrin und 0,426 kg Natriumhydroxid in 4 kg Wasser zuge
tropft. Der pH-Wert lag während des Zutropfens bei pH = 10-
13. Nach Zugabe der β-CD-Lösung wurde die Reaktionsmischung
ohne Kühlung noch 2 h weitergerührt bis keine pH-Änderung
mehr eintrat. Die Lösung kam dabei auf Raumtemperatur. Die
Lösung wurde anschließend über ein 0,45/0,2-µm-Filter fil
triert. Nach Sprühtrocknung der Lösung (Eintrittstemperatur
= 235°C, Austrittstemp. = 120°C) erhielt man so 5,5 kg des
Triazinyl-β-Cyclodextrinderivats mit einem Aschegehalt von
22%. Der durchschnittliche Substitutionsgrad an aktivem
Chlor betrug DSCl = 0,5. Die Wasserlöslichkeit lag über 55%
(g/g). Im Dünnschichtchromatogramm war kein β-Cyclodextrin
mehr nachweisbar.
20 g Wasser und 10 g Eis wurden mit 2,4 g NaOH vorgelegt.
Danach wurde innerhalb von 30 min bei T = 0-5°C 11 g
Cyanurchlorid in drei Portionen zugegeben und so lange bei
5°C gerührt bis ein pH = 7 erreicht wurde. Zur Suspension
wurden 1,2 g NaOH gegeben. Anschließend gab man 10 g γ-
Cyclodextrin (gelöst in 20 ml Wasser mit 1,2 g NaOH) bei T =
0-15°C langsam zur Suspension. Nach 1,5 h wurde ein pH = 7
erreicht. Die noch kalte Suspension wurde abgesaugt und der
Niederschlag verworfen. Nach Gefriertrocknung des Filtrats
erhielt man 20,9 g des Chlortriazinyl-γ-Cyclodextrins mit
einem Aschegehalt von 33% (g/g). Der durchschnittliche Sub
stitutionsgrad an aktiven Chlor betrug DSCl = 0,9, die Was
serlöslichkeit lag bei 25% (g/g). Im Dünnschichtchromato
gramm war kein γ-Cyclodextrin mehr nachweisbar.
20 g Wasser und 10 g Eis wurden mit 2,4 g NaOH vorgelegt.
Danach wurde innerhalb von 30 min. bei T = 0-5°C 11 g
Cyanurchlorid in vier Portionen zugegeben. Bei pH = 7 wurden
anschließend 10 g HP-β-Cyclodextrin MS 0,77 -gelöst in 20 ml
Wasser mit 2,4 g NaOH - bei T = 0-15°C langsam zur Suspension
getropft. Nach 1,5 h wurde ein pH = 7 erreicht. Die noch
kalte Suspension wurde abgesaugt und der Niederschlag ver
worfen. Nach Filtration und Gefriertrocknung des Filtrates
wurden 21,4 g des Chlortriazinyl-β-hydroxypropyl-cyclodex
trinderivates erhalten. Die Löslichkeit in Wasser betrug 25%
(g/g), der Aschegehalt bei 33% (g/g). Der durchschnittliche
Gehalt an aktivem Chlor pro Anhydroglukoseeinheit betrug
DSCl = 0,7.
9,1 g β-Cyclodextrin und 2 g NaOH wurden in 26 g Wasser vor
gelegt. Innerhalb von 30 min wurden 7,36 g Cyanurchlorid bei
2°C in 3 Portionen zugegeben und gerührt. Nach 2 h lag der
pH-Wert bei pH = 7,2. Durch Zugabe von 4 g Na₂HPO₄ und 6 g
KH₂PO₄ in 50 g Wasser wurde der pH-Wert stabilisiert. Die
Lösung wurde kalt filtriert und anschließend gefriergetrock
net. Man erhielt 19,6 g des Dichlortriazinyl-Cyclodextrin
derivats mit 39% Aschegehalt. Der DSCl an aktivem Chlor be
trug 1,0.
3-N-Ethylamino-2-hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (MS 0,17) wur
de nach der Methode von A. Deratani und B. Pöpping (Makro
mol. Chem., Rap. Commun. 13, 237-41 (1992)) durch Umsetzung
von 3-Chlor-2-hydroxypropyl-β-Cyclodextrin mit Ethylamin
hergestellt.
1,1 g Cyanurchlorid wurden in 5 g Wasser, 5 g Eis und 0,24 g
NaOH bei einer Temperatur von 0 bis 5°C vorgelegt. Die Sus
pension wurde solange gerührt bis ein pH-Wert von pH= 7 er
reicht wurde. Danach gab man 1 g des basischen β-Cyclodex
trinderivates (3-N-Ethylamino-2-hydroxypropyl-β-Cyclodextrin
(MS 0,17)) in 5 g Wasser gelöst tropfenweise hinzu. Es wurde
5 Stunden bei T < 5°C gerührt. Durch Zugabe von 4 ml 10%
NaHCO₃-Lösung (g/g) wurde pH 6,9 eingestellt und die Suspen
sion filtriert. Gefriertrocknung lieferte 1,6 g des ge
wünschten Cyclodextrinderivates mit einem Salzgehalt von 42%
(g/g). Der durchschnittliche Gehalt an aktivem Chlor pro
Anhydroglukose betrug DSCl = 0,1.
12 g Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (MS 0,9) wurden in 30 g
Wasser gelöst. Anschließend wurde unter kräftigem Rühren bei
30-35°C und einem pH-Wert von pH = 6-6,5 innerhalb von 1 h
8,72 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, gelöst in 30 ml Aceton,
hinzugetropft. Der pH-Wert wurde mit einer wäßrigen Natron
lauge konstant gehalten. Nach Zugabe des Pyrimidins wurde 1
h weitergerührt, das Aceton abgedampft, filtriert und das
Filtrat gefriergetrocknet. Man erhielt 9 g der erfindungsge
mäßen Reaktivkomponente mit einem Salzgehalt von 31% und ei
nem aktiven Chlorgehalt von DSCl = 0,5.
1,6 g des Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl = 0,4 (Bei
spiel 2) wurden in 10 ml Wasser gelöst und mit 5 ml Diethyl
amin versetzt, 20 h bei Raumtemp. gerührt und anschließend
i. Vak. einrotiert, nochmals mit Wasser versetzt und erneut
zur Trockene eingedampft. Danach wurde der Rückstand in
dest. Wasser aufgenommen und 2 d gegen dest. Wasser dialy
siert. Der sich gebildete Niederschlag wurde abfiltriert (Er
enthält laut ¹³C-NMR kein Cyclodextrin). Die Lösung wurde
danach zur Trockene eingedampft. Es wurden so 1,6 g des ba
sischen Cyclodextrinderivates erhalten.
Die Umsetzung von Monochlortriazinyl-βCyclodextrin DSCl 0,4
(Beispiel 2) mit Ethylamin erfolgte wie in Beispiel 10 be
schrieben. Aus 1 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl
0,4 wurden 0,8 g des Aminderivats erhalten.
15 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 (Beispiel 2)
wurden in 1 1 Walser auf 70°C erhitzt. Der pH Wert sank da
bei auf pH = 3,9. Innerhalb von 1 h wurde die Lösung mit 3,3 g
NaOH - in 22 ml Wasser gelöst - versetzt und zwei weitere
Stunden auf 70°C gehalten. Danach wurde mit 2 n HCl auf pH = 7
gestellt. Anschließend erfolgte eine Aufkonzentrierung der
Lösung auf 80 ml am Rotationsverdampfer.
Diese Lösung wurde anschließend über einen Zeitraum von 60
min. in 720 ml Methanol getropft. Der Niederschlag wurde mit
90% Methanol gewaschen. Man erhielt 7,5 g Dihydroxy-triazi
nyl-β-Cyclodextrin mit einem Natriumchloridgehalt von 5,8%.
15 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 hergestellt
gemäß Beispiel 2 wurden in 60 ml Wasser gelöst und mit 30 ml
Triethylamin versetzt. Bei 60°C wurde die klare Lösung 24 h
gerührt. Zur Aufarbeitung wurde im Vakuum einrotiert, der
Rückstand in dest. Wasser aufgenommen und gegen dest. Wasser
2 d dialysiert. Nach Gefriertrocknung erhielt man so 19 g
des geladenen Cyclodextrinderivates. Der durchschnittliche
Substitutionsgrad von Triethylamin pro Anhydroglukose betrug
0,3. Dieses Derivat ist ebenfalls als Reaktivkomponente ein
setzbar mit Triethylamin als Abgangsgruppe.
7,5 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin hergestellt gemäß
Beispiel 2 wurden mit 2,5 g Natriumcarbonat versetzt, in ei
ner Reibschale gut durchmischt und über Nacht bei 80°C gela
gert. Es entstand ein unlösliches Cyclodextrin-Polymer, das
im Mörser pulverisiert, in 1 l Wasser ausgiebig gerührt und
über eine Fritte abgesaugt wurde. Man erhielt so 4,5 g des
unlöslichen Cyclodextrin-Polymers.
In 25 g Wasser wurden 5 g Polyallylamin (PAA, käuflich er
hältlich beispielsweise bei Aldrich, Steinheim, unter der
Bestellnummer 28,321-5) gelöst. Der pH-Wert der Lösung wurde
mit NaOH auf pH = 7 eingestellt. Die Lösung wurde mit 0,1 g
Na₂CO₃ versetzt und auf 40°C erhitzt. Danach erfolgte die
Zugabe von 1,7 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4
(40% Asche) hergestellt analog Beispiel 2. Die erhaltene Lö
sung wurde in 45 min auf 98°C erhitzt und mit weiteren 0,3 g
Na₂CO₃ versetzt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehal
ten. Der pH-Wert lag danach bei pH 6,6. Als Vergleich diente
eine Blindprobe mit β-Cyclodextrin anstelle des Triazinylde
rivates. Hier lag der pH-Wert am Ende der Reaktion bei pH =
9,7. Zur Aufarbeitung wurde der Ansatz mit NaOH auf pH 7
eingestellt und 5 d gegen dest. Wasser dialysiert (Dialyse
schläuche erhältlich beispielsweise bei Fa. Sigma, Deisenho
fen, unter der Bestellnummer Sigma D 9652) und anschließend
gefriergetrocknet. Der Einbau des Triazinylderivates wurde
anhand des IR-Spektrums (KBr-Pressling) nachgewiesen. Es
entstand aus dem löslichen PAA ein unlösliches Polymer.
Die Umsetzung erfolgte wie in Beispiel 17 beschrieben, je
doch mit Polyvinylalkohol (erhältlich beispielsweise bei der
Firma Wacker-Chemie, München unter der Bezeichnung Wacker
V03/180) als löslichem Polymer. Der pH-Wert lag am Ende der
Reaktion bei pH 7,7. Es wurde ein lösliches Polymer erhal
ten. Durch ¹³C-NMR wurde der Einbau des Triazinyl-Derivates
nachgewiesen.
5 g Stärke (erhältlich beispielsweise bei der Fa. Merck un
ter der Artikelnummer Merck 1252.0250) wurden bei 98°C in
Wasser gelöst und abgekühlt. Bei 40°C erfolgte die Zugabe
von 0,1 g Na₂CO₃ und 1,7 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin
DSCl 0,4 (40% Asche) hergestellt analog Beispiel 2. Inner
halb von 45 min. wurde auf 98°C erhitzt. Die Lösung wurde
anschließend mit 0,3 g Na₂CO₃ versetzt und 1 h bei 98°C ge
halten.
Es entstand ein Feststoff von gummiartiger Konsistenz. Nach
Zugabe von 25 ml Wasser und Abkühlung auf Raumtemperatur er
hielt man gummiartige Krümel, die abgetrennt und 5 d gegen
dest. Wasser dialysiert wurden (Sigma D 9652). Der Einbau
des Triazinderivates konnte durch ein IR Spektrum nachgewie
sen werden. Das erhaltene Produkt war ein in Wasser unlös
liches Polymer.
1,7 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 (40% Asche)
hergestellt analog Beispiel 2 wurden in 25 g Wasser gegeben,
die Lösung wurde mit 0,1 g Na₂CO₃ versetzt und bei 40°C
kurz gerührt. Danach erfolgte die Zugabe von 5 g Cellulose
(erhältlich beispielsweise bei der Fa. Fluka unter der Be
stellnummer 22183). Innerhalb von 45 min wurde die Lösung
auf 98°C erhitzt, wobei nach 15 min bzw. 30 min jeweils
0,5 g Natriumchlorid hinzugefügt wurden. Bei 98°C erfolgte
die Zugabe von 0,3 g Na₂CO₃. Die Lösung wurde 1 h bei 98°C
gehalten. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, die mo
difizierte Cellulose abgesaugt und gründlich mit Wasser ge
waschen. Die Cellulose wurde anschließend 5d gegen dest.
Wasser dialysiert (Sigma D 9652). Der Einbau des Triazinyl
derivates wurde anhand des IR-Spektrums nachgewiesen werden.
Als Vergleich diente eine 2 h in kochendem Wasser behandelte
Cellulose, sowie eine wie oben beschrieben jedoch ohne Zuga
be des Triazinyl-Derivates behandelte Cellulose.
Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrine lassen sich wie im fol
genden beschrieben leicht mit Soda bei 90-98°C analog gängi
gen Färbetechniken von Monochlortriazin-Reaktivfarbstoffen
auf Baumwolle aufbringen. Die Baumwolle (Style 407 und 467)
wurde bezogen von Testfabrics, Inc. (P.O. Box 420/200,
Blackford Avenue, Middlesex, N.J. 08846-0420, USA).
20 g Baumwolle wurden in eine Lösung von 8 g Monochlortriazi
nyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 (40% Asche) hergestellt analog
Beispiel 2 und 0,5 g Soda in 100 ml Wasser getaucht und in
nerhalb von 45 min. auf 98°C erhitzt. Dabei gab man nach je
weils 15 min. jeweils 2,5 g Natriumchlorid zur Lösung. Bei
98°C erfolgte eine weitere Zugabe von 1,5 g Soda. Es wurde 1
h bei dieser Temperatur fixiert. Der Stoff wurde aus dem Bad
genommen und gründlich mit Wasser gewaschen. Durch Messung
des Ausbleichens einer alkalischen Phenolphthaleinlösung
wurde nachgewiesen, daß Cyclodextrin auf der Baumwolle kova
lent gebunden war.
Cyclodextrin entfärbt alkalische Phenolphthaleinlösung (sie
he z. B. J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1992). Die Beschich
tung der Baumwolle mit Cyclodextrin kann folglich über das
Ausbleichen einer alkalischen Phenolphthaleinlösung (Lösung
in 1 N NaOH) bestimmt werden. Die Quantifizierung erfolgte
durch einen DC-Scanner bei 572 nm in Reflexionsstellung (Ge
rät: Desaga, Chromatogramm- Densitometer CD 50), nachdem der
Farbstoff in unterschiedlichen Konzentrationen auf die be
handelte Baumwolle aufgebracht worden war. Als Vergleich
diente jeweils die unbehandelte Baumwolle, sowie Baumwolle,
die analog der oben beschriebenen Prozedur behandelt worden
war, jedoch mit β-Cyclodextrin an Stelle des Triazinyl-Deri
vates.
Mehrere Filterpapiere (30 × 10 cm) wurden mit einer Lösung
von 2,6 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 (40%
Asche) hergestellt analog Beispiel 2 und 0,63 g Natriumcar
bonat in 50 ml Wasser getränkt und bei 80°C über Nacht im
Trockenschrank getrocknet. Danach wurden die Papiere 3 mal
mit 1,5 l Wasser jeweils 3 h gewaschen. Als Vergleich wurde
ein weiteres Filterpapier mit der o.g. Lösung ohne Triazin
derivat getränkt und identisch behandelt.
Das mit dem Cyclodextrinderivat beschichtete Papier war we
sentlich glatter und fester als das unbehandelte. Die behan
delten Papiere entfärbten alkalische Phenolphthaleinlösung
wesentlich stärker als die unbehandelten. Das an der Ober
fläche gebundene Cyclodextrinderivat war also noch in der
Lage, Phenolphthalein zu komplexieren.
5 g des Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl = 0,4 (Bei
spiel 2) wurden in 50 ml 0,25 M Phosphatpuffer mit unter
schiedlichen pH-Werten, in dest. Wasser sowie in dest. Was
ser, das mit 2N HCL bzw. 2N NaOH auf pH = 1 bzw. pH = 14 ge
stellt worden war, gelöst. Über 46 Tage wurde der pH-Wert
der Lösungen und der DSCl-Wert des Cyclodextrinderivates be
stimmt.
In gepufferten Lösungen um pH = 8 ist das
2-Chlor-4-hydroxy-1,3,5-triazinyl-β-Cyclodextrin (Natrium-
Salz) besonders stabil.
2 g des Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl = 0,4 (Bei
spiel 2) wurden in 10 ml dest. Wasser gelöst und innerhalb
von 3 Tagen 5mal gegen 10 1 dest. Wasser, das zuvor mit 2N
NaOH auf pH = 8,5 gestellt worden war, dialysiert. Der Salzge
halt sank daraufhin auf <0,5% (g/g). Der DSCl-Wert lag nach
der Dialyse bei DSCl=0,35.
In einem 1-l-Rundkolben wurden 785 g des Natriums-Salzes
von 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin als 8%-Lösung in
Wasser vorgelegt und unter Rühren auf 10°C abgekühlt. Zur
gut gerührten Lösung wurde anschließend innerhalb von 1,5 h
bei 10-15°C eine (gekühlte) Lösung von 135,76 g β-Cyclodex
trin (Trockengewicht) und 13,4 g Natriumhydroxid in 130 g
Wasser zugetropft. Dies ergab einen theoretischen DSCl-Wert
von DSCl 0,4. Der pH-Wert lag während des Zutropfens bei pH
= 10-13. Nach Zugabe der β-CD-Lösung wurde die Reaktionsmi
schung ohne Kühlung noch 4 h weitergerührt bis keine pH-Än
derung mehr eintrat. Eine Probe dieser Reaktionsmischung
wurde anschließend zur Bestimmung des DSCl-Wertes mit Di
ethylamin versetzt. Er lag in diesem Versuch bei DSCl 0,35.
Dies entspricht einem Einbau des Triazin-Heterocyclus in β-
Cyclodextrin von 87,5%.
Analog wurden weitere Versuche zur Bestimmung der Einbaura
ten bei Derivaten mit unterschiedlichen theoretischen DSCl-
Werten durchgeführt. Über die Ergebnisse gibt folgende Ta
belle 3 Auskunft.
In einem Glasreaktor wurden 349 g vollentsalztes Wasser,
5,12 g 20%ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes von Dihexyl
sulfosuccinat und 6 g 10%ige Essigsäure vorgelegt. Der pH-
Wert der Vorlage wurde mit 10%iger Natronlauge auf 4,0 ein
gestellt. Unter Rühren wurden jeweils 41 g Styrol und Butyl
acrylat einemulgiert und auf 50°C aufgeheizt. In einem Do
sierbehälter wurden 320 g Wasser, 55,6 g 30%iges Natriumlau
rylpolyglycolsulfat, 81,9 g Acrylamid, 369 g Styrol und 369
g Butylacrylat voremulgiert. Der pH-Wert der Voremulsion
wurde mit 10%iger Essigsäure auf pH 4,0 eingestellt. An
schließend begann man unter Rühren gleichzeitig mit dem Zu
dosieren von Lösungen von 12,9 g 40%igem tert.-Butylhydro
peroxid in 159 g Wasser und 8,82 g Hydroxymethansulfinsäure
in 163 g Wasser. Nach Reaktionsbeginn wurde die Voremulsion
über 4 Stunden gleichmäßig zudosiert. Nach beendetem Vor
emulsionsverlauf dosierte man das Initiatorsystem noch so
lange weiter bis der Festgehalt der Dispersion nicht mehr
anstieg. Anschließend wurde gekühlt. Zur vollständigen Aus
polymerisation wurden nun 5,3 ml 10%ige wäßrige tert.-Butyl
hydroperoxidlösung und 4,3 ml 10%ige wäßrige Hydroxymethan
sulfinsäurelösung zugegeben.
Es resultierte ein Styrol-Butylacrylat-Copoloymerisat mit ei
nem Styrol-Gehalt von 48,5% (w/w), einem Butylacrylat-Ge
halt von 48,5% (w/w) und 3% Acrylamid. Die Dispersion ent
hielt keinen Grobanteil, und hatte einen Festgehalt von 49%
(w/w), einen pH-Wert von 3,5 und eine mittlere Teilchengröße
von 210 nm.
In einem Glasreaktor wurden 349 g vollentsalztes Wasser,
5,12 g 20%ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes von Dihexyl
sulfosuccinat und 6 g 10%ige Essigsäure und 30 g MCT-β-CD
(0,4) in 30 ml Wasser vorgelegt. Der pH-Wert der Vorlage
wurde mit 10%iger Natronlauge auf 4,0 eingestellt. Unter
Rühren wurden jeweils 41 g Styrol und Butylacrylat einemul
giert und auf 50°C aufgeheizt. In einem Dosierbehälter wur
den 320 g Wasser, 55,6 g 30%iges Natriumlaurylpolyglycolsul
fat, 81,9 g Acrylamid, 369 g Styrol und 369 g Butylacrylat
voremulgiert. Der pH-Wert der Voremulsion wurde mit 10%iger
Essigsäure auf pH 4,0 eingestellt. Anschließend begann man
unter Rühren gleichzeitig mit dem Zudosieren von Lösungen
von 12,9 g 40%igem tert.-Butylhydroperoxid in 159 g Wasser
und 8,82 g Hydroxymethansulfinsäure in 163 g Wasser. Nach
Reaktionsbeginn wurde die Voremulsion über 4 Stunden gleich
mäßig zudosiert. Durch gleichzeitige Dosierung von Natron
lauge wurde der pH des Reaktionsgemisches bei pH = 4,0 ge
halten. Nach beendetem Voremulsionsverlauf dosierte man das
Initiatorsystem noch so lange weiter bis der Festgehalt der
Dispersion nicht mehr anstieg. Der pH-Wert wurde dabei wei
terhin bei pH = 4 gehalten. Anschließend wurde gekühlt. Zur
vollständigen Auspolymerisation wurden nun 5,3 ml 10%ige
wäßrige tert.-Butylhydroperoxidlösung und 4,3 ml 10%ige wäß
rige Hydroxymethansulfinsäurelösung zugegeben.
Es resultierte ein Styrol-Butylacrylat-Copolymerisat mit ei
nem Styrol-Gehalt von 48,5% (w/w), einem Butylacrylat-Ge
halt von 48,5% (w/w) und 3% Acrylamid. Die Dispersion ent
hielt keinen Grobanteil, und hatte einen Festgehalt von
48,1% (w/w), einen pH-Wert von 4,0 und eine mittlere Teil
chengröße von 220 nm.
In einem Glasreaktor wurden 349 g vollentsalztes Wasser,
5,12 g 20%ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes von Dihexyl
sulfosuccinat und 6 g 10%ige Essigsäure vorgelegt. Der pH-
Wert der Vorlage wurde mit 10%iger Natronlauge auf 4,0 ein
gestellt. Unter Rühren wurden jeweils 41 g Styrol und Butyl
acrylat einemulgiert und auf 50°C aufgeheizt. In einem Do
sierbehälter wurden 320 g Wasser, 55,6 g 30%iges Natriumlau
rylpolyglycolsulfat, 81,9 g Acrylamid, 369 g Styrol und 369
g Butylacrylat voremulgiert. Der pH-Wert der Voremulsion
wurde mit 10%iger Essigsäure auf pH 4,0 eingestellt. An
schließend begann man unter Rühren gleichzeitig mit dem Zu
dosieren von Lösungen von 12,9 g 40%igem tert.-Butylhydro
peroxid in 159 g Wasser und 8,82 g Hydroxymethansulfinsäure
in 163 g Wasser. Nach Reaktionsbeginn wurde die Voremulsion
über 4 Stunden gleichmäßig zudosiert. Nachdem 75% der Vor
emulsion eindosiert waren, begann man eine Lösung von 30 g
MCT-β-CD (0,4) in 30 ml Wasser so zuzudosieren, daß die Do
sierung von Voremulsion und MCT-β-CD (0,4) gleichzeitig ab
geschlossen waren. Simultan wurde der pH des Reaktionsgemi
sches durch Zudosierung von 10 N Natronlauge bei pH = 4 gehal
ten. Nach beendetem Voremulsionsverlauf dosierte man das
Initiatorsystem noch so lange weiter bis der Festgehalt der
Dispersion nicht mehr anstieg. Der pH-Wert wurde dabei wei
terhin bei pH = 4 gehalten. Anschließend wurde gekühlt. Zur
vollständigen Auspolymerisation wurden nun 5,3 ml 10%ige
wäßrige tert.-Butylhydroperoxidlösung und 4,3 ml 10%ige wäß
rige Hydroxymethansulfinsäurelösung zugegeben.
Es resultierte ein Styrol-Butylacrylat-Copolymerisat mit ei
nem Styrol-Gehalt von 48,5% (w/w), einem Butylacrylat-Ge
halt von 48,5% (w/w) und 3% Acrylamid. Die Dispersion ent
hielt keinen Grobanteil, und hatte einen Festgehalt von
48,8% (w/w), einen pH-Wert von 3,9 und eine mittlere Teil
chengröße von 260 nm.
In einem Glasreaktor wurden 349 g vollentsalztes Wasser,
5,12 g 20%ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes von Dihexyl
sulfosuccinat und 6 g 10%ige Essigsäure vorgelegt. Der pH-
Wert der Vorlage wurde mit 10%iger Natronlauge auf 4,0 ein
gestellt. Unter Rühren wurden jeweils 41 g Styrol und Butyl
acrylat einemulgiert und auf 50°C aufgeheizt. In einem Do
sierbehälter wurden 320 g Wasser, 55,6 g 30%iges Natriumlau
rylpolyglycolsulfat, 81,9 g Acrylamid, 369 g Styrol und 369
g Butylacrylat voremulgiert. Der pH-Wert der Voremulsion
wurde mit 10%iger Essigsäure auf pH 4,0 eingestellt. An
schließend begann man unter Rühren gleichzeitig mit dem Zu
dosieren von Lösungen von 12,9 g 40%igem tert.-Butylhydro
peroxid in 159 g Wasser und 8,82 g Hydroxymethansulfinsäure
in 163 g Wasser. Nach Reaktionsbeginn wurde die Voremulsion
über 4 Stunden gleichmäßig zudosiert. Nach beendetem Vor
emulsionsverlauf dosierte man das Initiatorsystem noch so
lange weiter bis der Festgehalt der Dispersion nicht mehr
anstieg. Danach wurde eine Lösung von 30 g MCT-β-CD (0,4) in
30 ml Wasser zudosiert und mit 5 N Natronlauge auf pH = 8
gestellt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 80°C/pH
= 8 gehalten, während weiterer 30 Minuten ließ man den pH
auf pH = 4 fallen. Anschließend wurde abgekühlt. Zur voll
ständigen Auspolymerisation wurden nun 5,3 ml 10%ige wäßrige
tert.-Butylhydroperoxidlösung und 4,3 ml 10%ige wäßrige Hy
droxymethansulfinsäurelösung zugegeben.
Es resultierte ein Styrol-Butylacrylat-Copolymerisat mit ei
nem Styrol-Gehalt von 48,5% (w/w), einem Butylacrylat-Ge
halt von 48,5% (w/w) und 3% Acrylamid. Die Dispersion ent
hielt keinen Grobanteil, und hatte einen Festgehalt von
49,5% (w/w), einen pH-Wert von 4,0 und eine mittlere Teil
chengröße von 350 nm.
10 g Nylon 6/6 (Fa. Fluka, CH-9471 Buchs, Best.-Nr. 74712)
wurden fein gemahlen, in 40 ml Dimethylformamid suspendiert.
Nach Zugabe von 1,0 g Natriumcarbonat und 5 g MCT-β-CD
(0,4), gelöst in 10 ml DMF wurde auf 80°C erhitzt und 1 h
bei dieser Temperatur gehalten. Zur Aufarbeitung wird das
Nylon-Granulat abfiltriert, in Wasser suspendiert und fil
triert. Der Einbau des Triazinderivates wurde durch 13-C-NMR
nachgewiesen.
10 g Polyvinylalkohol (Fa. Aldrich, Steinheim, Best.-Nr. 34,
158-4) wurden in 20 ml 10%iger Natronlauge suspendiert, 1
Stunde gerührt und abfiltriert. Das Harz wurde in eine
10%ige Lösung von MCT-β-CD (DS 0,4) in Wasser 15 Minuten ge
rührt. Anschließend wurde abgekühlt und mit Wasser gespült.
Das so behandelte Polymer zeigte komplexierende Eigenschaf
ten. Beispielsweise komplexiert 1 g des modifizierten Poly
vinylalkohols 1,1 mg Hydrocortison aus einer wäßrigen Hydro
cortisonlösung (Ausgangskonzentration 1,6 mg in 10 ml). Der
als Ausgangsmaterial verwendete Polyvinylalkohol zeigte kein
komplexierendes Verhalten.
10 g Polyvinylalkohol (Fa. Aldrich, Steinheim, Best.-Nr. 34,
158-4) wurden in 20 ml 10%iger Natronlauge suspendiert, 1
Stunde gerührt und abfiltriert. Das Harz wurde in eine
10%ige Lösung von MCT-β-CD (DS 0,8) in Wasser 15 Minuten ge
rührt. Anschließend wurde das Harz abfiltriert und im
Trockenschrank bei 80°C fixiert. Abschließend wurde abge
kühlt und mit Wasser gespült.
Das so behandelte Polymer zeigte komplexierende Eigenschaf
ten. Beispielsweise komplexiert 1 g des modifizierten Poly
vinylalkohols 0,7 mg Hydrocortison aus einer wäßrigen Hydro
cortisonlösung (Ausgangskonzentration 1,6 mg in 10 ml). Der
als Ausgangsmaterial verwendete Polyvinylalkohol zeigte kein
komplexierendes Verhalten.
10 g Polyvinylalkohol (Fa. Aldrich, Steinheim, Best.-Nr. 34,
158-4) wurden in 20 ml 10%iger Natronlauge suspendiert, 1
Stunde gerührt und abfiltriert. Das Harz wurde in eine
10%ige Lösung von MCT-β-CD (DS 0,4) in Wasser 15 Minuten ge
rührt. Anschließend wurde das Harz abfiltriert und im
Trockenschrank bei 80°C fixiert. Abschließend wurde abge
kühlt und mit Wasser gespült.
Der mit MCT-β-CD (DS 0,4) modifizierte Polyvinylalkohol
zeigte komplexierende Eigenschaften. Beispielsweise komple
xiert 1 g des modifizierten Polyvinylalkohols 1.4 mg Hydro
cortison aus einer wäßrigen Hydrocortison-Lösung (Ausgangs
konzentration 1,6 mg in 10 ml). Der als Ausgangsmaterial
verwendete Polyvinylalkohol zeigte kein komplexierendes Ver
halten.
20 g Polyethylenimin (50%ige wäßrige Lösung, Fa. Fluka, CH-
9471 Buchs, Best.-Nr. 03880), 10 MCT-β-CD (0,4) und 2 g Na
triumcarbonat wurden 4 Stunden auf 98°C erwärmt. Das Produkt
hatte gelartige Konsistenz und entfärbte alkalische Phe
nolphtalein-Lösung, was die komplexierenden Eigenschaften
des Produkts belegt (J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, 1992).
Zur Lösung von 40 g MCT-β-CD (0,4) in 60 ml Wasser wurden 10
ml 2-Hydroxyethylmethacrylat gelöst in 10 ml Wasser und 3,2 g
Natriumhydroxid, gelöst in 10 ml Wasser, gleichzeitig bei 10
bis 20°C zugetropft (Dauer 1 Stunde). Die Lösung wurde dia
lysiert, wobei der pH mit einem Phosphatpuffer bei pH = 8 ge
halten wurde.
In einem zylindrischen 1-l-Glasgefäß mit Impellerrührer und
Heizmantel werden N2-Schutzgas 405 ml n-Decan mit 4,05 g des
Emulgiermittels "Gafac RM 510" der Fa. GAF (Deutschland)
GmbH, 5020 Frechen, (komplexer Phosphorsäureester) versetzt
und bei 70°C und einer Rührerdrehzahl von 750 Upm gerührt.
Die oben hergestellte Lösung wurde mit 23 g 5%iger (w/v)
wäßriger Kaliumperoxodisulfatlösung versetzt. Diese Lösung
gießt man unter Rühren in die n-Decanphase ein. Die entstan
dene Emulsion wird 2,5 h bei 75°C und 750 Upm gerührt, wobei
sich perförmiges Polymerisat bildet.
Die erhaltene Suspension kühlt man auf 25°C ab und der poly
mere Feststoff wird abfiltriert, mit 100 ml n-Decan, 150 ml
Ethanol, zweimal mit je 150 ml Wasser und schließlich wieder
mit 150 ml Ethanol gewaschen. Das Polymer wird 6 h bei 75°C
im Vakuum getrocknet.
Man erhält 42 g (Ausbeute: 90%) Polymerisat in Form gleich
mäßiger Perlen mit einer mittleren Teilchengröße von 25 µm.
Das Polymerisat weist in Wasser eine Quellung von 1,9 g/g
sowie ein Gelbettvolumen von 4,0 ml/g auf.
10 g Chitosan (niedermolekular, Fa. Fluka, CH-9471 Buchs,
Best.-Nr. 22741), 10 g MCT-β-CD (0,4) und 2 g Natriumcarbo
nat wurden 4 Stunden auf 98°C erwärmt. Das Produkt hatte
gelartige Konsistenz und entfärbte alkalische Phenol
phthalein-Lösung, was die komplexierenden Eigenschaften des
Produkts belegt (J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, 1992).
In einem Reaktor, der mit Rückflußkühler, Rührer, Zudosier
möglichkeiten, Stickstoffeinleitung, sowie Heiz- und Kühl
möglichkeiten versehen war, wurden 393 g entmineralisiertes
Wasser, 6 g eines Nonylphenolpolyglykolethers (mit im Mittel
23 EO-Einheiten), 2,4 g eines C₁₅-Alkylsulfonates, 4,5 g Na
triumvinylsulfonat, 50 g MCT-β-CD (DS 0,4), 4 g Acrylamid und
1,7 g Acrylsäure vorgelegt und der pH-Wert mit konzentrier
ter Ammoniaklösung auf 3,5 g eingestellt. In diese Lösung
wurden 402 g Vinylacetat, 170 g Vinyllaurat und 36 g 2-
Ethylhexylacrylat einemulgiert. Es wurde auf 50°C aufgeheizt
und mit der Dosierung einer 3,5%igen Ammoniumpersulfatlösung
(10,5 g/h) und einer 2%igen Natriumformaldehydsulfoxylatlö
sung (10,5 g/h) begonnen. Nach Reaktionsbeginn wurden über
einen Zeitraum von 4,5 stunden ein Gemisch von 134 g 2-
Ethylhexylacrylat, 101 g Methylmethacrylat, 15 g Hydroxy
ethylat und 2,5 g Acrylsäure (Dosierung 1) sowie eine Lösung
von weiteren 6 g des Nonylphenolpolyglykolethers und 18 g N-
Methyloacrylamid in 36 g entmineralisiertem Wasser konti
nuierlich zudosiert. Die Dosierung der Ammoniumpersulfatlö
sung und der Natriumformaldehydsulfoxylatlösung wurde danach
noch 2,5 Stunden lang fortgesetzt.
Nach dem Abkühlen erhielt man eine stabile Dispersion mit
einem Festgehalt von 61,0%, einem K-Wert (nach Fikentscher,
1% in Tetrahydrofuran/Wasser 93 : 7 (V/V)) von 101, sowie ei
ner Viskosität von 22 000 mPa·s (Brookfield, 20 UpM).
Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel 37, wobei
allerdings auf den Zusatz der 50 g MCT-β-CD (DS 0,4) ver
zichtet wurde.
Nach dem Abkühlen erhielt man eine stabile Dispersion mit
einem Festgehalt von 60,5%, einem K-Wert (nach Fikentscher,
1% in Tetrahydrofuran/Wasser 93 : 7 (V/V)) von 111, sowie ei
ner Viskosität von 19000 mPa·s (Brookfield, 20 UpM).
Die Versuchsdurchführung erfolgte, wie in Beispiel 38 mit
der Änderung, daß nach 3,5 h Monomerdosierung zusätzlich
über 1 Stunde 30 g MCT-β-CD (DS 0,4) gelöst in 70 g entmine
ralisiertem Wasser dosiert werden.
Nach dem Abkühlen erhielt man eine stabile Dispersion mit
einem Festgehalt von 53%, einem K-Wert (nach Fikentscher,
1% in Tetrahydrofuran/Wasser 93 : 7 (V/V) von 110, sowie einer
Viskosität von 15000 mPa·s (Brookfield, 20 UpM).
Die Anwendungstechnische Prüfung der Dispersionen aus den
Beispielen 37 bis 39 als Kontaktklebstoff erfolgte wie
folgt:
Anwendungstechnische Prüfung der Dispersion aus den Beispie len 37-39 als Kontaktklebstoff erfolgte wie folgt:
Anwendungstechnische Prüfung der Dispersion aus den Beispie len 37-39 als Kontaktklebstoff erfolgte wie folgt:
Die beispielsgemäßen wäßrigen Kontaktklebstoffe und die Dis
persionen der Vergleichsbeispiele wurden auf 20 × 2 cm² gro
ße Buchenstäbchen in einer Schichtdicke von 100 µm naß, ent
sprechend 75 g/m² trocken, aufgetragen und 45 Minuten unter
Normklima (23°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) getrocknet.
Anschließend wurde ein PVC-Streifen mit einer Fläche von
15,5 × 2 cm² so auf das Buchenstäbchen aufgelegt, daß die
Klebstoffbeschichtungen miteinander in Kontakt gerieten und
nun mit einer 3,5 kg schweren Stahlwalze durch fünfmaliges
Hin- und Herrollen angepreßt. Das Aufkleben erfolgte so, daß
das freie Ende des PVC-Streifens an einer Querseite des
Buchenstäbchen überstand. Man befestigte sofort ein Gewicht
von 300 g am freien Ende des PVC-Streifens und fixierte das
Buchenstäbchen mit dem PVC-Streifen auf der Unterseite auf
eine Weise, daß sich zwischen verklebtem und freiem Ende des
PVC-Streifens ein Winkel von 90° einstellte. Die Befestigung
des Gewichtes war so ausgebildet, daß die Kraft gleichmäßig
über die gesamte Breite des PVC-Streifens wirkte. Man stell
te die Zeit fest, in der der PVC-Streifen unter der konstan
ten Belastung von 300 g auf einer Strecke von 10 cm abschäl
te. Dazu wurde nach einer Prüfzeit von einem, drei und sie
ben Tagen die geschälte Strecke ausgemessen und der Quotient
aus Prüfzeit in Minuten und Schälstrecke in Zentimetern ge
bildet. In Tabelle 7 sind die Meßwerte der Schälstandfestig
keiten nach einem, drei und sieben Tagen aufgeführt. Die an
gegebenen Werte sind Mittelwerte aus jeweils drei Einzelmes
sungen.
Die beispielsgemäßen wäßrigen Kontaktklebstoffe und die Dis
persionen der Vergleichsbeispiele wurden auf Buchenholz-Pro
bekörpern mit Abmessungen von 7 × 2 × 0,5 cm in einer
Schichtdicke von 100 µm naß aufgebracht und 20 Minuten unter
Normklima getrocknet. Anschließend wurden zwei Probekörper
so zusammengelegt, daß die Klebstoffbeschichtungen miteinan
der in Kontakt gerieten und sich eine überlappte Klebefläche
von 4 cm² ausbildete. Die so fixierten Probekörper wurden 10
Sekunden mit einem Druck von 0,2 N/mm² zusammengepreßt. Die
auf diese Weise hergestellten Verklebungen wurden 24 Stunden
unter Normklima gelagert. Anschließend wurden die Probekör
per vertikal befestigt und im Winkel von 180°C mit einem Ge
wicht von 2 kg belastet. Die bis zum Bruch der Klebverbin
dung verstrichene Zeit in Minuten wurde festgehalten. In Ta
belle 6 sind die Meßwerte für die Scherstandfestigkeit auf
geführt. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus jeweils
drei Einzelmessungen.
Die beispielsgemäßen wäßrigen Kontaktklebstoffe und die Dis
persionen der Vergleichsbeispiele wurden auf Buchenholz-Pro
bekörpern mit Abmessungen von 7 × 2 × 0,5 cm in einer
Schichtdicke von 100 µm aufgebracht und 20 Minuten unter
Normklima getrocknet. Anschließend wurden zwei Probekörper
so zusammengelegt, daß die Klebstoffbeschichtungen miteinan
der in Kontakt gerieten und sich eine überlappte Klebefläche
von 4 cm² ausbildete. Die so fixierten Probekörper wurden 10
Sekunden mit einem Druck von 0,2 N/mm² zusammengepreßt. Die
auf diese Weise hergestellten Verklebungen wurden 24 Stunden
unter Normklima gelagert. Anschließend wurden die Probekör
per vertikal in einem auf 50°C vorgewärmten Trockenschrank
befestigt und im Winkel von 180° mit einem Gewicht von 2 kg
belastet. Alle 60 Minuten wurde die Temperatur des Trocken
schrankes um 25°C erhöht. Die beim Bruch der Klebverbindung
herrschende Temperatur und die verstrichene Zeit in Minuten
wurden festgehalten. In Tabelle 6 sind die Meßwerte für Wär
mescherstandfestigkeit aufgeführt. Die angegebenen Werte
sind Mittelwerte aus drei Einzelmessungen.
Die beispielsgemäßen wäßrigen Kontaktklebstoffe und die Dis
persionen der Vergleichsbeispiele wurden auf Buchenholz-Pro
bekörpern mit Abmessungen von 12,3 × 3 × 0,3 cm in einer
Schichtdicke von 100 µm naß aufgebracht und 30 Minuten unter
Normklima getrocknet. Anschließend wurden zwei Probekörper
so zusammengelegt, daß die Klebstoffbeschichtungen miteinan
der in Kontakt gerieten und sich eine überlappte Klebefläche
von 9 cm² ausbildete. Die so fixierten Probekörper wurden 10
Sekunden mit einem Druck von 0,8 N/mm² zusammengepreßt. Die
Reißfestigkeit in N/mm² der auf diese Weise hergestellten
Prüfkörper wurde sofort und nach dreitägiger Lagerung unter
Normklima mittels einer Zugprüfmaschine (Materialprüfmaschi
ne 1445 der Fa. Zwick) bei einer Geschwindigkeit von 50
mm/min. bestimmt. In Tabelle 5 sind die Meßwerte für die
Reißfestigkeiten nach entsprechender Lagerung aufgeführt.
Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus jeweils sechs
Einzelmessungen.
Die bespielsgemäßen wäßrigen Kontaktklebstoffe und die Dis
persionen der Vergleichsbeispiele wurden auf 20 × 2 cm² gro
ße PVC-Streifen (DIN-PVC-Belag) und auf 15,5 × 2 cm² große
Buchenstäbchen in einer Schichtdicke von 10 µm naß, entspre
chend 75 g/m² trocken, aufgetragen und 45 Minuten unter
Normklima (23°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) getrocknet.
Anschließend wurde der PVC-Streifen mit einer Fläche von 155
× 2 cm² so auf das Buchenstäbchen aufgelegt, daß die Kleb
stoffbeschichtungen miteinander in Kontakt gerieten und nun
mit einer 3,5 kg schweren Stahlwalze durch fünfmaliges Hin-
und Herrollen angepreßt. Die auf diese Weise hergestellten
Prüfkörper wurden sofort oder nach 3-tägiger Lagerung unter
Normklima in einer Zugprüfmaschine (Materialprüfmaschine
1445 da Fa. Zwick) eingespannt und durch Abziehen in einem
Winkel von 90° mit einer Geschwindigkeit von 300 min/cm ge
trennt. Die Schälfestigkeit ist die dazu aufzuwendende Kraft
in N/cm. In Tabelle 5 sind die Meßwerte für die Schälfestig
keit nach entsprechender Lagerung aufgeführt. Die angegebe
nen Werte sind Mittelwerte aus drei Einzelmessungen.
Die Dispersionen nach den Beispielen 37 u. 39 sowie die Ver
gleichsdispersion 33 wurden nach obigen Methoden geprüft.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5, 6 und 7 beschrieben.
In eine Druckapparatur mit Rührer, Mantelheizung und Dosier
pumpen wird eine wäßrige Lösung, bestehend aus folgenden Be
standteilen eingegeben:
10700 g Wasser, 142 g Natriumacetat × 3 H₂O, 1760 g einer 20- gew.-%igen wäßrigen Lösung von mit 30 Mol Ethylenoxid oxethyliertem Nonylphenyl, 13700 g einer 5gew.-%igen wäßri gen Hydroxyethylcelluloselösung (HEC-Lösung) (Viskosität der 2gew.-%igen wäßrigen Lösung 300 mPa·s), 572 g einer 30gew.-%igen wäßrigen Natriumvinylsulfonatlösung, 3,0 g einer 10gew.-%igen wäßrigen Eisenammoniumsulfatlösung und 150 g MCT-β-CD. Der pH-Wert der Lösung wird mit 10gew.-%iger Es sigsäure auf 4 eingestellt.
10700 g Wasser, 142 g Natriumacetat × 3 H₂O, 1760 g einer 20- gew.-%igen wäßrigen Lösung von mit 30 Mol Ethylenoxid oxethyliertem Nonylphenyl, 13700 g einer 5gew.-%igen wäßri gen Hydroxyethylcelluloselösung (HEC-Lösung) (Viskosität der 2gew.-%igen wäßrigen Lösung 300 mPa·s), 572 g einer 30gew.-%igen wäßrigen Natriumvinylsulfonatlösung, 3,0 g einer 10gew.-%igen wäßrigen Eisenammoniumsulfatlösung und 150 g MCT-β-CD. Der pH-Wert der Lösung wird mit 10gew.-%iger Es sigsäure auf 4 eingestellt.
Die Apparatur wird von Luftsauerstoff befreit und es wird
Ethylen in die Apparatur gedrückt. Bei 20 bar Ethylendruck
werden 5900 g Vinylacetat und 10% einer Reduktionsmittellö
sung aus 27,1 g Rongalit in 2 l Wasser eindosiert. Es wird
auf 60°C Innentemperatur erhitzt und dabei der Ethylendruck
auf 40 bar gesteigert. Nun werden 10% Initiatorlösung aus
27,1 g tert.-Butylhydroperoxid in 2000 g Wasser zudosiert
bei einer Innentemperatur von 60°C und es wird zur Abführung
der Reaktionswärme gekühlt, 24600 g Vinylacetat, die restli
chen 90% der Reduktionsmittellösung und die restlichen 90%
der Initiatorlösung werden anschließend zudosiert, wobei der
Ethylendruck auf 40 bar gehalten wird. Danach wird eine Lö
sung aus 3432 g Natriumpersulfat in 300 g Wasser zudosiert
und die Innentemperatur auf 80°C erhöht und 1 Stunde bei
dieser Temperatur gehalten. Unter Rühren wird anschließend
der Großteil des nicht umgesetzten Ethylens ausgegast und in
einem Gasometer aufgefangen und es werden 2 1 Wasser zugege
ben. Dann werden unter Anlegen von Vakuum innerhalb von 2 h
2,6 l Wasser abdestilliert, wodurch der Restvinylace
tatgehalt der Dispersion auf 0,05 Gew.-%, bezogen auf die
Dispersion, reduziert wird. Durch Wiederholung des Trennver
fahrens wird ein Restvinylacetatgehalt von 0,012 Gew.-% er
reicht.
Charakterisierung der resultierenden Copolymerisatdispersion | |
Feststoffgehalt (Gew.-%) | |
55 | |
pH-Wert (Elektrodenmessung) | 4,5 |
Viskosität (mPa·s) | 1500 |
Mindestfilmbildungstemperatur (MFT) °C | <0 |
K-Wert (Fikentscher) | 80 |
Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel 40 mit der
Änderung, daß 1 Stunde vor Ende der Vinylacetatdosierung 150
g MCT-β-CD in 350 g Wasser zudosiert werden und dafür kein
MCT-β-CD vorgelegt wird.
Dispersionsdaten: Feststoffgehalt (Gew.-%) 53 sonst wie bei Beispiel 40.
Dispersionsdaten: Feststoffgehalt (Gew.-%) 53 sonst wie bei Beispiel 40.
Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel 40 nur
ohne MCT-β-CD.
Dispersionsdaten wie bei Beispiel 40 nur Viskosität (mPa·s) = 500.
Dispersionsdaten wie bei Beispiel 40 nur Viskosität (mPa·s) = 500.
Anwendungstechnische Prüfung der Beispiele 40 bis 42 als Bindemittel zur Herstellung von Innenfarben | |
Rahmenrezeptur der für vergleichende Prüfungen hergestellten hochgefüllten Dispersionsinnenfarben | |
Gew.-Teile | |
Wasser | |
3 110 | |
Methylhydroxyethylcellulose (2%ige wäßr. Lsg. Visk. 3000 mPa·s) | 60 |
Na-Salz einer Polyacrylsäure vom MG 2000 (30gew.-%ige wäßr. Lsg.) | 35 |
Natriumpolyphosphat (10gew.-%ige wäßr. Lösung) | 150 |
Natronlauge (10gew.-%ige Lösung) | 20 |
Konservierungsmittel | 15 |
Entschäumer | 20 |
Talkum | 600 |
Kaolin | 400 |
Titandioxid | 700 |
Calciumcarbonat (Teilchengröße 90 Gew.-% <2 µm) | 2 300 |
Calciumcarbonat (Teilchengröße 50 Gew.-% <2 µm) | 1 500 |
Kunststoffdispersion (55 Gew.-%ig) | 1 090 |
Gesamtmenge Dispersionsfarbe | 10 000 |
Die pulverförmige Methylhydroxyethylcellulose wird in das
Wasser eingestreut und unter Rühren gelöst, dann werden die
Lösungen der Na-Salze von Polyacrylsäure und Polyphosphor
säure und die 10gew.-%ige Natronlauge unter Rühren zugege
ben. Der erhaltenen viskosen Lösung wird das Konservierungs
mittel und der Entschäumer zugesetzt. Unter Rühren mittels
eines Dissolvers werden zunächst bei einer Rührgeschwindig
keit von 2000 U/Min. Titandioxid und die Calciumcarbonatty
pen zugegeben. Es wird weiter 20 Min. bei 5000 U/Min. dis
pergiert, wobei die Temperatur der Pigment/Füllstoffpaste
auf 60°C ansteigt. Man läßt sie auf 30°C abkühlen. Der pH-
Wert beträgt 9,3.
Um die Parameter der beschriebenen Kunststoffcopolymerisat
dispersionen zu untersuchen, werden jeweils 891 g der Pig
ment/Füllstoffpaste mit 109 g der jeweils zu prüfenden 55
gew.-%igen Kunststoffcopolymerisatdispersion verrührt (3
Min. Lenardrührer bei 1500 U/Min). Nach einem Tag werden die
so hergestellten Dispersionsfarben mit einem 300-µm-Rakel
auf Lenetafolie aufgezogen, die Anstriche nach 5 Tagen
Trocknen bei 23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit mit dem
Gardnergerät abgebürstet und die Anzahl der Doppelbürsten
striche (DBS) nach Gardner ermittelt, denen der Anstrich
standhält. Dabei bedeuten zunehmende DBS-Zahlen zunehmende
Anstrichqualität. Die Ergebnisse können der Tabelle 8 ent
nommen werden.
Bei den Versuchen zur Ermittlung von Biegezug-, Druck- und
Haftzugfestigkeiten wurde ein DIN-Mörtel nach DIN 1164 ein
gesetzt. Bei allen Versuchen wurde mit einem Kunst
stoff/Zement-Wert von K/Z = 0,15 (K/Z = 0,15 bedeutet 15
Gew.-% Dispersionspulver auf eingesetzte Zementmenge) gear
beitet.
Rezeptur des DIN-Mörtel nach DIN-1164 | |
Portlandzement PZ-35F|900 g | |
Normsand (= 2 Beutel) | 2700 g |
Silicon-Entschäumer S-860 (Fa. Wacker-Chemie) | 7,2 g |
Wasser | 225 g |
Dispersion aus den Beispielen 27-29 | 250 g |
Die pulverförmigen Rezepturbestandteile werden zu einem
Trockenmörtel vermischt. Der Trockenmörtel wurde zuerst mit
Wasser (50% der Menge) angeteigt, dann wurde die Dispersion
eingerührt und mit dem restlichen Wasser auf den Was
ser/Zement-Wert (W/Z) von 0,40 (Mörtel ohne Dispersionsfest
anteil) eingestellt. Zur Herstellung des Vergleichsmörtels
aus Dispersion des Beispiels 26 mußte der Wasser/Zement-Wert
auf 0,45 erhöht werden, um einen verarbeitbaren Mörtel zu
erhalten.
Die Prüfung der Rohmörteleigenschaften zeigt die stark was
sereinsparende bzw. verflüssigende Wirkung der erfindungsge
mäßen Dispersionen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusam
mengefaßt.
Für die Prüfung von Biegezugfestigkeiten und Druckfestigkeit
wurden Mörtelprismen mit den Maßen 160 × 40 × 40 mm³ nach
DIN 1164 hergestellt. Die Ausschalung der Prüfkörper erfolg
te nach 2 Tagen. Die Schalung wurde während dieser Zeit ab
gedeckt.
Die Ergebnisse der Biegezug- und Druckfestigkeitsprüfungen
sind in Tabelle 10 zusammengefaßt.
Für die Prüfung der Haftzugfestigkeit wurden die Mörtel mit
einer Traufel unter Verwendung einer Schablone in 4 mm
Schichtstärke auf im Normklima (23°C, 50% relative Luft
feuchtigkeit) gelagerte Betonwegplatten (B 550, 40 × 40 cm²)
aufgezogen. Die Platten wurden im Normklima gelagert. Einen
Tag vor dem Prüftermin wurden pro Platte 6 Probekörper mit
einem Kernbohrer ausgebohrt und darauf runde Abzugskrampen
(Durchmesser 55 mm, Decke 10 mm) mit einem Zweikomponenten
kleber aufgeklebt. Abgezogen wurde mit einem Abzugsgerät mit
einem Laststeigerungsrate von 250 N/sec.
Die Ergebnisse der Haftzugfestigkeit sind in Tabelle 11 zu
sammengefaßt.
Haftzugfestigkeiten nach 28 Tagen Lagerung im Normklima (23°C, 50% relative Feuchte) | |
Beispiel | |
Haftzugfestigkeit (N/mm²) | |
ohne Dispersion | |
1,38 ± 0,11 | |
26 | 1,81 ± 0,14 |
27 | 2,90 ± 0,16 |
28 | 3,45 ± 0,14 |
29 | 3,10 ± 0,15 |
In einem 16-l-Rührautoklaven 5200 g Wasser, 97 g des Natri
umsalzes eines sulfatierten Nonylphenolpolyglykolethers mit
ca. 25 Glykoleinheiten, 48 g eines Alkylsulfonats mit ca. 15
C-Atomen, 21 g Acrylamid, 70 g Acrylsäure und 250 g MCT-β-CD
(DS 0,4) vorgelegt und 2160 g Vinylacetat sowie 840 g Vinyl
aurat einemulgiert.
Es wurde auf 50°C aufgeheizt und bis 60 bar mit Ethylen ge
sättigt. Polymerisationsstart erfolgte durch gleichzeitige
Dosierung von jeweils 80 ml/h an 10%iger Ammoniumpersulfat
lösung und 5%iger Na-formaldehydsulfoxylatlösung und die Po
lymerisationsweiterführung durch gleichzeitig Dosierung von
jeweils 40 ml/h der beiden Lösungen.
Nachdem der Start erfolgt war (erkenntlich an einem Druckan
stieg von ca. 2 bar) wurden während 8 h eine Mischung von
2280 g Vinylacetat, 600 g Vinyllaurat und 400 g 2-Hydroxy
ethylacrylat sowie eine Lösung von 285 g des obigen Nonyl
phenolpolyglykolethersulfats, 120 g Acrylsäure und 18 g kon
zentrierte Ammoniaklösung in 530 g Wasser zudosiert. Nach
ca. 2 h war der Ethylendruck auf 60 bar gefallen und zur
weiteren Aufrechterhaltung dieses Druckes mußte ständig
Ethylen nachgedrückt werden.
Nach Dosierende von Monomergemisch und Emulgatorlösung wurde
der Ethylendruck noch weitere 1,5 h und die Dosierung der
Initiatorlösungen noch weitere 6 h aufrecht erhalten. Der
Ethylendruck fiel dabei auf 25 bar.
Nach Abkühlen und Entspannen resultierte eine Dispersion mit
56,6% Feststoffgehalt, einer Viskosität von 450 mPa·s
(Epprecht Rheometer, STV, CIII), einem K-Wert von 84 (nach
Fikentscher, Cellulosechemie, Band 13, 58, (1932); gemessen
in 1%iger Tetrahydrofuranlösung) und einem Ethylengehalt des
Feststoffanteils von 32%.
Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel 43
beschrieben, aber ohne MCT-β-CD in der Vorlage, sondern mit
Zusatz von 290 g MCT-β-CD (Ds 0,4) in einer 30%igen wäßrigen
Lösung (Gew.-%) während 1 h als separate Dosierung mit Do
sierstart nach 7 h Monomerdosierung.
Dispersionsdaten: 54,0% Feststoffgehalt, Viskosität 630
mPa·s, K-Wert: 91 und Ethylengehalt: 31%
Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel 43 be
schrieben, aber ganz ohne MCT-β-CD.
Dispersiondaten: 56,7% Feststoffanteil, Viskosität 630
mPa·s, K-Wert: 94 und 30,5% Ethylengehalt.
In der folgenden Meßwerttabelle werden Ergebnisse der Prü
fungen von Wärmeschälstandfestigkeit, Oberflächenklebrig
keit, Schälfestigkeit (Klebkraft) und Scherstandfestigkeit
von mit den erfindungsgemäßen Dispersionen hergestellten
haftklebenden Beschichtungen angegeben. Mit dem Ausdruck
"Klebestreifen" werden Streifen aus flexiblem, folienartigen
Trägermaterial beschichtet mit einem Film aus einer erfin
dungsgemäßen Dispersion verstanden.
Es kamen folgende Bestimmungsmethoden zur Anwendung:
- a) Wärmeschälstandfestigkeit:
Ein 5 × 8 cm² großer Klebestreifen wurde m 03763 00070 552 001000280000000200012000285910365200040 0002019520989 00004 03644it einer Fläche von 5 × 5 cm² auf eine Kristallglasplatte aufgelegt und mit einer 2,2 kg schweren mit Silicongummi überzogenen Stahlwal ze durch zweimaliges Hin- und Herrollen angepreßt. Das Auf kleben erfolgte so, daß das freie Ende des Klebstreifens an einer Längsseite der Glasplatte überstand. Man befestigte sofort ein Gewicht von 50 g am freien Ende des Klebstreifens und fixierte die Glasplatte mit dem aufgeklebten Klebestrei fen auf der Unterseite in einem auf 50°C vorgewärmte Trockenschrank auf eine Weise, daß sich zwischen verklebtem und freiem Ende des Klebestreifens ein Winkel von 90°C ein stellte. Die Befestigung des Gewichts war so ausgebildet, daß die Kraft gleichmäßig über die gesamte Breite des Kle bestreifens wirkte. Man stellte die Zeit fest, in der der Klebestreifen bei 50°C unter der konstanten Belastung von 50 g auf einer Strecke von 1 cm abgeschält wurde. Dazu wurde nach einer angemessenen Prüfzeit die geschälte Strecke aus gemessen und der Quotient aus Prüfzeit in Minuten und Schäl strecke in Zentimeter gebildet. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus jeweils drei Einzelmessungen. - b) Oberflächenklebrigkeit:
Ein 20 cm langer und 2,5 cm breiter Klebestreifen (Trägerma terial: polmerweichmacherhaltiges PVC, 0,1 mm dick) wurde in Form einer "Schlaufe" senkrecht hängend mit der Klebstoff schicht nach außen in den oberen Backen einer Zugprüfmaschi ne eingespannt. Anschließend wurde die "Schlaufe" durch Zu sammenfahren der beiden Backen der Zugprüfmaschine senkrecht mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/Minute auf eine waage recht befestigte, sorgfältig gereinigte Glasplatte ohne Druckanwendung in einer Länge von etwa 3 cm aufgelegt. Da nach erfolgte sofort mit gleicher Geschwindigkeit der Abzug des Klebestreifens von der Glasoberfläche. Die höchste für das Abziehen der "Schlaufe", benötigte Kraft wird als Maß für die Oberflächenklebrigkeit hergenommen.
Der angegebene Wert ist der Mittelwert aus fünf Einzelmes
sungen, wobei jedesmal ein frischer Klebestreifen und eine
frische Glasoberfläche verwendet wurden.
- c) Schälfestigkeit (Klebkraft):
Ein 20 cm langer und 2,5 cm breiter Klebestreifen wurde von einem Ende ausgehend in einer Länge von ca. 12 cm auf eine sorgfältig gereinigte Kristallplatte blasenfrei ausgelegt. Durch 5maliges Walzen (hin und her) mit einer 2,2 kg schwe ren mit Silicongummi überzogenen Stahlwalze wurde der Kle bestreifen angedrückt. Nach 3minütiger bzw. 24stündiger Lagerung im Klimaraum bei 23°C und 50% relativer Luftfeuch tigkeit wurde der Klebestreifen mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/Minute im 180° Winkel über eine Länge von 5 cm abgezogen. Die dazu benötigte durchschnittliche Kraft wurde gemessen.
Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus jeweils 5 Einzel
messungen.
Die geprüften Klebstoffdispersionen wurden für alle Messun
gen mit einem Rakel in einer solchen Dicke auf die Trägerfo
lien aufgezogen, daß nach dem Trocknen eine gleichmäßige Po
lymerisatschicht von 24 bis 26 g/m² zurückblieb.
Die Reinigung der bei den Untersuchungen benutzten Glasober
flächen erfolgte durch mechanisches Entfernen von sichtbaren
Verschmutzungen mit Hilfe von Wasser und gegebenenfalls Rei
nigungsmitteln und anschließender Lagerung in einem Aceton-
Bad. Vor der Benutzung der so gereinigten Testoberflächen
wurden die Platten mindestens 48 Stunden im Normklima
23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert.
Claims (11)
1. Polymere an die kovalent 0,1- bis 100 Gew.-% mindestens
eines reaktiven Cyclodextrinderivats mit mindestens
einem stickstoffhaltigen Heterozyklus gebunden ist.
2. Polymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
0,3 bis 25 Gew.-% mindestens eines Cyclodextrinderivates
kovalent gebunden ist.
3. Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 1 oder 2 als
polymeren Werkstoff.
4. Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 1 oder 2 für an
sich bekannte Anwendungen von Polymeren.
5. Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 1 oder 2 für an
sich bekannte Anwendungen von Cyclodextrinen.
6. Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen gemäß
Anspruch 1 oder 2 als Bindemittel in der
Papierherstellung
7. Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen gemäß
Anspruch 1 oder 2 als Bindemittel zur Herstellung von
Wirkstoffe enthaltenden, bevorzugt durch
Direktverpressung hergestellten Preßkörpern.
8. Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen gemäß
Anspruch 1 oder 2 als Klebstoffe für Holz, Papier,
Textilien.
9. Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen gemäß
Anspruch 1 oder 2 als Bindemittel für Beschichtungen,
Putze und Anstriche, insbesondere Anstrichfarben.
10. Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen gemäß
Anspruch 1 oder 2 in der Bauindustrie, insbesondere als
Zusätze zu hydraulischen Bindemitteln wie Zement und
Gips.
11. Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen gemäß
Anspruch 1 oder 2 in Beton, Bauklebern, Mörteln,
Spachtelmassen und Verlaufmassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120989 DE19520989A1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Cyclodextrinmodifizierte Polymere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120989 DE19520989A1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Cyclodextrinmodifizierte Polymere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520989A1 true DE19520989A1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=7763960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995120989 Withdrawn DE19520989A1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Cyclodextrinmodifizierte Polymere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19520989A1 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997033044A1 (en) * | 1996-02-20 | 1997-09-12 | Cellresin Technologies, Llc | Cellulosic web with a contaminant barrier or trap |
WO1999049124A2 (en) * | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Avantgarb, Llc | Modified textile and other materials and methods for their preparation |
US5985772A (en) | 1994-06-23 | 1999-11-16 | Cellresin Technologies, Llc | Packaging system comprising cellulosic web with a permeant barrier or contaminant trap |
FR2781232A1 (fr) * | 1998-07-15 | 2000-01-21 | Centre Nat Rech Scient | Polymere reactif utilisable pour la separation et l'adsorption de substances organiques, et materiau le contenant |
US6136354A (en) | 1994-06-23 | 2000-10-24 | Cellresin Technologies, Llc | Rigid polymeric beverage bottles with improved resistance to permeant elution |
WO2001079533A2 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Arc Seibersdorf Research Gmbh | Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche |
US6380336B1 (en) | 1998-03-24 | 2002-04-30 | Nano-Tex, Llc | Copolymers and oil-and water-repellent compositions containing them |
EP1273638A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-08 | Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG | Beschichtungsmittel für verschmutzungsresistente Beschichtungen |
US6623848B2 (en) | 1999-08-20 | 2003-09-23 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Water-absorbing polymers having interstitial compounds, a process for their production, and their use |
WO2003093325A1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-11-13 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Aqueous liquid compositions of reactive cyclodextrin derivatives and a finishing process using the said composition |
FR2839971A1 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-11-28 | Audresset Creations | Objets solides colores en mortier de resine, conditionneurs et diffuseurs de parfums dans le temps |
DE10236055A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte | Formkörper aus Beton oder Mörtel |
WO2004018547A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Wacker-Chemie Gmbh | Cyclodextrinreste aufweisende organosiliciumverbindungen |
WO2004069913A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-19 | Schrader Helmut G | Additiv zur einbringung von homogen verteiltem wasser in polymere werkstoffe und verfahren zur anwendung des additivs |
US6958429B2 (en) | 1998-06-08 | 2005-10-25 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Water-absorbing polymers with supramolecular hollow molecules, method for producing them and use of the same |
US7101946B2 (en) | 2002-02-14 | 2006-09-05 | Stockhausen Gmbh | Water-absorbing polymers having interstitial compounds, a process for their production, and their use |
US7737132B2 (en) | 2005-01-28 | 2010-06-15 | Pinnacle Pharmaceuticals | β-cyclodextrin derivatives as antibacterial agents |
US7772290B2 (en) | 2005-03-21 | 2010-08-10 | Ho Cheong Poon | Method to prepare a nanosized-structure film of multi-phobic effects and its application |
US7851457B2 (en) | 2004-01-29 | 2010-12-14 | Innovative Biologics, Inc. | β-Cyclodextrin derivatives |
WO2014095426A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | L'oreal | Composition which makes possible the release of a beneficial agent comprising a water-insoluble cyclodextrin polycondensate and at least one beneficial agent |
WO2014095427A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | L'oreal | Water-insoluble cyclodextrin polycondensate; uses as a capturing agent |
CN104072797A (zh) * | 2014-06-27 | 2014-10-01 | 西北工业大学 | 环糊精功能化的长链超支化聚苯乙烯多孔膜的制备方法 |
-
1995
- 1995-06-08 DE DE1995120989 patent/DE19520989A1/de not_active Withdrawn
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6136354A (en) | 1994-06-23 | 2000-10-24 | Cellresin Technologies, Llc | Rigid polymeric beverage bottles with improved resistance to permeant elution |
US6391946B2 (en) | 1994-06-23 | 2002-05-21 | Cellresin Technologies, Llc | Rigid polymeric beverage bottles with improved resistance to permeant elution |
US5985772A (en) | 1994-06-23 | 1999-11-16 | Cellresin Technologies, Llc | Packaging system comprising cellulosic web with a permeant barrier or contaminant trap |
US6218013B1 (en) | 1994-06-23 | 2001-04-17 | Cellresin Technologies, Llc | Barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative |
WO1997033044A1 (en) * | 1996-02-20 | 1997-09-12 | Cellresin Technologies, Llc | Cellulosic web with a contaminant barrier or trap |
WO1999049124A3 (en) * | 1998-03-24 | 1999-12-09 | Avantgarb Llc | Modified textile and other materials and methods for their preparation |
US6617267B2 (en) | 1998-03-24 | 2003-09-09 | Nano-Tex, Llc | Modified textile and other materials and methods for their preparation |
US6380336B1 (en) | 1998-03-24 | 2002-04-30 | Nano-Tex, Llc | Copolymers and oil-and water-repellent compositions containing them |
US6379753B1 (en) | 1998-03-24 | 2002-04-30 | Nano-Tex, Llc | Modified textile and other materials and methods for their preparation |
WO1999049124A2 (en) * | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Avantgarb, Llc | Modified textile and other materials and methods for their preparation |
US6958429B2 (en) | 1998-06-08 | 2005-10-25 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Water-absorbing polymers with supramolecular hollow molecules, method for producing them and use of the same |
FR2781232A1 (fr) * | 1998-07-15 | 2000-01-21 | Centre Nat Rech Scient | Polymere reactif utilisable pour la separation et l'adsorption de substances organiques, et materiau le contenant |
US6623848B2 (en) | 1999-08-20 | 2003-09-23 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Water-absorbing polymers having interstitial compounds, a process for their production, and their use |
US6472476B1 (en) | 2000-01-18 | 2002-10-29 | Nano-Tex, Llc | Oil- and water-repellent finishes for textiles |
WO2001079533A3 (de) * | 2000-04-14 | 2002-04-04 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche |
WO2001079533A2 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Arc Seibersdorf Research Gmbh | Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche |
EP1273638A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-08 | Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG | Beschichtungsmittel für verschmutzungsresistente Beschichtungen |
US6740692B2 (en) | 2001-07-05 | 2004-05-25 | Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg | Solvent free coating compositions for soiling-resist ant facades |
US7101946B2 (en) | 2002-02-14 | 2006-09-05 | Stockhausen Gmbh | Water-absorbing polymers having interstitial compounds, a process for their production, and their use |
WO2003093325A1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-11-13 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Aqueous liquid compositions of reactive cyclodextrin derivatives and a finishing process using the said composition |
FR2839971A1 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-11-28 | Audresset Creations | Objets solides colores en mortier de resine, conditionneurs et diffuseurs de parfums dans le temps |
DE10236055A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte | Formkörper aus Beton oder Mörtel |
CN1678665B (zh) * | 2002-08-23 | 2011-06-15 | 瓦克化学股份公司 | 含有环糊精基的有机硅化合物 |
US7235186B2 (en) | 2002-08-23 | 2007-06-26 | Wacker Chemie Ag | Organosilicon compounds comprising cyclodextrin radicals |
EP1865016A1 (de) * | 2002-08-23 | 2007-12-12 | Wacker Chemie AG | Cyclodextrinreste aufweisende Organosiliciumverbindungen |
WO2004018547A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Wacker-Chemie Gmbh | Cyclodextrinreste aufweisende organosiliciumverbindungen |
WO2004069913A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-19 | Schrader Helmut G | Additiv zur einbringung von homogen verteiltem wasser in polymere werkstoffe und verfahren zur anwendung des additivs |
US7851457B2 (en) | 2004-01-29 | 2010-12-14 | Innovative Biologics, Inc. | β-Cyclodextrin derivatives |
US7737132B2 (en) | 2005-01-28 | 2010-06-15 | Pinnacle Pharmaceuticals | β-cyclodextrin derivatives as antibacterial agents |
US7772290B2 (en) | 2005-03-21 | 2010-08-10 | Ho Cheong Poon | Method to prepare a nanosized-structure film of multi-phobic effects and its application |
WO2014095426A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | L'oreal | Composition which makes possible the release of a beneficial agent comprising a water-insoluble cyclodextrin polycondensate and at least one beneficial agent |
WO2014095427A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | L'oreal | Water-insoluble cyclodextrin polycondensate; uses as a capturing agent |
CN104072797A (zh) * | 2014-06-27 | 2014-10-01 | 西北工业大学 | 环糊精功能化的长链超支化聚苯乙烯多孔膜的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0697415B1 (de) | Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE19520989A1 (de) | Cyclodextrinmodifizierte Polymere | |
EP0932652B2 (de) | Verwendung von polymerisatdispersionen als bindemittel für dichtungs- oder beschichtungsmassen | |
DE60106608T2 (de) | Klebstoffe aus stabilen aminogruppen enthaltende polymerlatexzusammensetzungen | |
DE68912120T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffe und hergestellte Gegenstände. | |
EP0516074B1 (de) | Aminooxy-Vernetzer enthaltende wässrige Dispersionen von Carbonylgruppen enthaltenden Copolymerisaten | |
EP0014258B1 (de) | Wasserlösliche Makromolekularsubstanzen mit hohem Dispergier-, Suspendier- und Flüssigkeitsrückhaltevermögen und ihre Verwendung als Additiv | |
DE2730249A1 (de) | Waessrige, fluessigkeitsabsorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2195397A1 (de) | Wässrige dispersion | |
DE851420C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Schaedlingsbekaempfung zu verwendenden Praeparaten | |
DE19704707C2 (de) | Polymer auf Basis von polymerisierbaren Saccharidmonomeren zur Herstellung von Latexbindemitteln und -anstrichmittel, sowie dessen Verwendung | |
EP0514724A1 (de) | Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren | |
JP2002047450A (ja) | 水性塗料組成物 | |
DE19520967A1 (de) | Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist | |
DE19855173C2 (de) | Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere und Derivate von funktionelle Gruppen aufweisende Polymere sowie Verfahren zur Substratbindung | |
DE2402417B2 (de) | Nicht-flieBfähige Glyoxalzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69132656T2 (de) | Organische polymerverbindung und ihre herstellung | |
CH410892A (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisulfitverbindungen von Dialdehyd-polysacchariden | |
EP1049535B1 (de) | Verkapselte hydrogele | |
DE19711741B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern | |
DE2833902A1 (de) | Isocyanoderivate von polymeren und verfahren zu ihrer herstellung | |
JP2000038403A (ja) | 新規なキトサン誘導体及びその用途 | |
EP1277820A2 (de) | Antimikrobielle Kleister | |
DE2200322A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen | |
DE1595379A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser durchsichtige,bestaendige Loesungen bildenden Mischpolymerisat-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |