DE2833902A1 - Isocyanoderivate von polymeren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Isocyanoderivate von polymeren und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2833902A1 DE2833902A1 DE19782833902 DE2833902A DE2833902A1 DE 2833902 A1 DE2833902 A1 DE 2833902A1 DE 19782833902 DE19782833902 DE 19782833902 DE 2833902 A DE2833902 A DE 2833902A DE 2833902 A1 DE2833902 A1 DE 2833902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linear
- derivatives
- crosslinked
- group
- dextran
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B15/00—Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
- C08B15/05—Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
- C08B15/06—Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/084—Polymers containing vinyl alcohol units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/10—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
KRAUS & WEfSERT
PATENTANWÄLTE 4 ö J 3 9 Q £,
DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE
IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 ■ TELEX O5-212156 kpatd
TELEGRAMM KRAUSPATENT
Mr
1953 Wt/wa
RAMOT UNIVERSITY AUTHORITY FOR APPLIED RESEARCH AND INDUSTRIAL DEVELOPMENT LTD., TEL-AVIV/ISRAEL
Isocyanoderivate von Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
909807/0960
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Isocyanidderjyate Von Polysacchariden
und von verschiedenen Polymeren, die Hydroxylgruppen enthalten, wie Polyvinylalkohol oder ähnlichen Verbindungen, wobei die
Isocyanidmolekülteile an das Polymere oder das Polysaccharid über stabile Ätherbindungen gebunden sind,und sie betrifft
weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Die so hergestellten Isocyanide sind dazu geeignet, solche
Polysaccharide oder andere Polymere mit Hydroxylgruppen, mit Proteinen und anderen biologisch aktiven Molekülen zu verbinden.
Geeignete Ausgangsmaterialien sind die verschiedenen Polysaccharide und verschiedene natürliche und synthetische oder
modifizierte Hydroxylgruppen enthaltende Polymeren, wie Zellulose, Stärke, lineares und vernetztes Dextran, lineare und
vernetzte Agarose, verschiedene andere Polysaccharide, N-2-Hydroxyäthylderivate
eines Polyacyl-Polymeren, Polyvinylalkohol und andere geeignete Makromoleküle, die mit einer Vielzahl von
Hydroxylgruppen substituiert sind. Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit festen und flüssigen Makromolekülen durchgeführt
werden und die Erfindung betrifft auch alle neuen Isocyanoderivate
solcher Makromoleküle.
Chemisch gebundene, biologisch aktive Proteine, wie Enzyme oder ähnliche, die an geeignete polymere Grundgerüste kovalent
gebunden sind, wurden in der Literatur beschrieben. Die kovalente Bindung verschiedener reaktiver Gruppen an Polymere, wie Zellulose
oder modifizierte Zellulose, und die weitere Bindung der biologisch aktiven Proteine an solche modifizierten Produkte
ist ebenfalls bekannt. Die Bindung erfolgt über verschiedene
909807/0980
ORIGINAL INSPECTED
reaktive Gruppen, wie Gruppen, die an das polymere Grundgerüst gebunden sind, durch Umsetzung mit Bromcyan, mit Bromacetylbromid
usw.
Die funktioneilen Molekülteile, die erfindungsgemäss verwendet
werden, sind sehr vielseitig und es ist leicht, verschiedene gewünschte Produkte herzustellen, indem man bestimmte
kontrollierte Reaktionsbedingungen einhält.
Die Erfindung betrifft neue Derivate von Polysacchariden, modifizierten
Polysacchariden und anderen Polymeren, die Hydroxylgruppen enthalten und die für die kovalente Bindung biologisch
aktiver Proteine, wie Enzyme, Antikörper, Antigene und ähnliche Materialien, verwendet werden können. Die neuen polymeren
Substanzen enthalten Isocyanidgruppen, gebunden an ein polymeres Grundgerüst über ein Molekülteil passender Grosse und Länge,
so dass cyclisierungen verhindert werden. Die neuen isocyanosubstituierten
Polymere können schematisch als P-O-Q-NC-Verbindungen
dargestellt werden, worin P das polymere Grundgerüst, Q die Gruppe (CEj) ~, worin η für eine ganze Zahl von 3 oder
mehr steht, oder Q eine Aralkylgruppe bedeuten. Der funktioneile Molekülteil ist an das polymere Grundgerüst über eine
chemisch stabile Ätherbindung gebunden. Die Isocyanidgruppe ist als sehr vielseitige Gruppe für die kovalente Bindung verschiedener
Substanzen, wie Proteine und insbesondere biologisch aktiver Proteine, bei denen ein grosser Prozentgehalt ihrer
Anfangsaktivität erhalten bleibt. Die Erfindung betrifft weiterhin
ein neues Verfahren für die Herstellung von Isocyanidderivaten von Polysacchariden und anderen Hydroxylgruppen enthaltenden
Polymeren, gemäss den die Hydroxylgruppen des Polymeren mit einer starken Base in einem nichtwässrigen polaren aprotischen
Lösungsmittel ionisiert werden, das ionisierte Polysaccharid
909807/0960
ORIGINAL INSPECTED
oder Polymer mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X-Q-NC, worin X eine gute austretende Gruppe bedeutet und Q
die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt wird. Eine Verbindung der Wahl ist 3-Tosyl-1-isocyanopropan, eine neue Verbindung,
die auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Das Lösungsmittel dabei ist Dimethylsulfoxid. Die Reaktion
kann ebenfalls in Dimethylformamid und in anderen ähnlichen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Hydroxylgruppe wird
bevorzugt mit einer starken Base, wie Natrium-t-butoxid, ionisiert. Andere geeignete starke Basen, wie Isopropoxid, Methylsulfinylcarbanion
(DMSO ; DMSNa) usw., können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt wird das Isocyanid zuerst mit einem
festen Alkalimetallhydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, behandelt und das Isocyanid wird danach mit dem ionisierten
Polymeren umgesetzt. Unter den Isocyaniden, die besonders geeignet sind, kann 3-Tosyl-isocyanopropan erwähnt werden. Verschiedene
andere aliphatische oder araliphatische Isocyanide können genauso gut verwendet werden.
Das Reaktionsschema, das anhand der Verwendung von t-Butoxid
als Base und 3-Tosyl-i-isocyanopropan erläutert wird, wird in
der folgenden Gleichung dargestellt
Tos-(CH2) 3-NC
DMSO; 30O > \^Γυ DMSO; 30°
II III
worin ΓPJ schematisch das Polymer bedeutet, das eine Vielzahl
von Hydroxylgruppen enthält, wovon eine dargestellt wird.
909807/0960
8339Q2
Das obige Reaktionsschema wird durch die Tatsache gestützt, dass ein Analoges von Ills CH-O-CH2-CH2-CH2-NC synthetisiert
und isoliert wurde und in NMR in deuterisiertem Dimethylsulfoxid
wie folgt charakterisisert wurde: V = 6,75 (3H, CH..-O-) ;
T=6,43 tt; JH_H=6,2Hz, JN_R=2,1 Hz (2H, CH2dL/) ; V = 8,15 m.s.p.
(2H CH2ß)11 V = 6,57 t JH_H=6,0 Hz (2H, CH2^).
Nach diesem Verfahren können Derivate der Zellulose von vernetztem
Dextran (Sephadex), vernetzter Agarose (CL-Sepharose), wie auch verschiedene lineare polyhydroxylische Materialien,
die funktioneile Isocyanidgruppen enthalten, hergestellt werden
und für die kovalente Bindung von Proteinen und Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht verwendet werden.
Wie oben erwähnt, besitzen die neuen erfindungsgemassen Verbindungen
die allgemeine Formel P-O-Q-NC, worin Q eine -(CH2) Gruppe, worin η für eine ganze Zahl von 3 oder mehr steht, oder
eine Aralkylgruppe bedeutet. Die ganze Zahl sollte mindestens 3 betragen, da sonst unerwünschte Nebenreaktionen stattfinden.
Die obere Grenze von η ist eine Frage der Zweckdienlichkeit und man kann leicht Verbindungen herstellen, worin η eine ganze Zahl
zwischen 3 und 20 bedeutet. Ein bevorzugter Bereich beträgt 3 bis etwa 12. Als Grundgerüst P kann man irgendwelche Polymeren oder
Makromoleküle mit einer Vielzahl von Hydroxylgruppen verwenden, wobei diese natürliche oder synthetische Makromoleküle sein
können. Ein Beispiel für ein synthetisches Makromolekül ist ein 2-Hydroxyäthyl-substituiertes Polyacrylamid. Andere synthetische
Polymere ähnlicher Struktur können als polymerer Träger verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
909807/0960
Materialien und Verfahren
Natrium-t-butoxid wird auf frisch geschnittenem Natriummetall und redestilliertem t-Butanol und verdünnt mit Dimethylsulfoxid
(1:10) bis zu einer Endkonzentration von 0,05 M hergestellt.
Die Isocyanidgruppen werden titrimetrisch bestimmt, wie es
von Freeman et al (J.Solid Phase Biochem. J_ 261, 1977) beschrieben
wird.
Das gebundene Protein wird durch die Gesamtaminosäureanalyse
der Säurehydrolysate als geeignetem Enzym-Polymerkonjugat bestimmt.
Die Enzymaktivität von Trypsin und seinen unlöslichen Konjugaten wird bei 25° mit dem pH-stat-Verfahren (Golstein
- Meth. Enzyol. 1_9 935, 1970) gemessen.
3-Tosyl-i-isocyanopropan wird aus 3-Aminopropanol-1 über das
N-Formylaminopropanolderivat hergestellt, indem man das Verfahren,
das von Matteson and Baily XJ. Am. Chem. Soc. (1968)
90. 3761) beschrieben wird, modifiziert. .
(a) 1ST-Formy 1 aminopr opanol: Eine äquimolare Menge von Äthylformiat
(264 ml, 0,33 mol) wird tropfenweise zu stark gerührtem 3-Aminopropan-1-ol (25 ml, 0,33 mol) gegeben. Man rührt während
1 Stunde bei Zimmertemperatur. Das sich bei der Umsetzung bildende Äthanol wird durch Verdampfen bei 60 unter verringertem
909807/0960
-Jr-/tO
Druck entfernt. Der Rückstand wird im Vakkum destilliert und
-2 man erhält 26,2 g (77 %) N-Formylaminopropanol (bp 115-118/ 10
iranHg) .
(b) 3-Tosyl-1-isocyanopropan: Eine Pyridinlösung (50 ml)
von p-Toluolsulfonylchlorid (38,2 g, 0,2 mol) wird tropfenweise
im Verlauf von 30 Minuten zu einer stark gerührten, eisgekühlten Lösung aus N-Formylaminopropanol (10,3 g, 0,1 mol) in 50 ml
Pyridin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Eis während 1 Stunde gerührt. 100 ml kaltes Wasser werden dazu gegeben
und das Gemisch wird mit drei 50 ml-Teilen Äther-Hexan 5:1 (Vol/Vol) extrahiert. Der vereinigte Extrakt wird mit kaltem
Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen bei verringertem Druck entfernt
und der Rückstand in Äther-Hexan 3,5:1 (V/V) wieder gelöst. Die Lösung wird zur Induzierung der Kristallisation bei -18 stehen
gelassen. Der weisse kristalline Niederschlag wird auf einem Filter abgetrennt und mit 10 ml eisgekühltem Hexan gewaschen und
an der Luft getrocknet. Die Ausbeute beträgt 6 bis 7 g (25 %), Smpt. 37-38°. IR-Spektrum in CHCl : 2155 cm"1 (-NC); 1600 cm"1
(aromatischer Ring); 1312, 1125 cm"1 (-S02~); 1455 cm"1 (-CH3);
2900 cm"1 (-CH2-).
NMR in deuteriertem Dimethylsulfoxid
T= 2,04, 2,20, 2,40, 2,55 (4H, Tos); 7,58 (3H, CH3-ToS) 6,55 tt;
J „=6,0 Hz, J „=3,6 Hz (a-CH9); 8,06 msp (B-CH0); 5,8 t, J11 =
n—rl W-H £.
J.
H—rl
6,0 HZ
- 7 909807/0960
11
Isocyanidderivate der Zellulose werden nach einem 3-stufigen
Verfahren hergestellt:
(a) Vorquellen des Polymeren;
(b) Ionisierung der Polysaccharidhydroxylgruppen mit t-Butoxid; und
(c) Umsetzung mit 3-Tosyl-i-isocyanopropan.
Mikrokristallines Zellulosepulver wird unter Rühren in wasserfreiem
Dimethylsulfoxid (15 ml) während 30 Minuten bei 30 suspendiert. Zu dem gequollenen Pulver wird tropfenweise unter
Rühren eine 0,05 M Lösung von Natrium-t-butoxid in Dimethylsulfoxid
(10 ml) zugegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt, damit eine Gleichgewichtsionisierung der Polysaccharidhydroxylgruppen
sichergestellt ist.
480 mg (2 mol) 3-Tosyl-i-isocyanopropan werden in 7 ml Dimethylsulfoxid
gelöst. Die Lösung wird zu einer Suspension aus gepulvertem Kaiiumhydroxid in 5 ml des gleichen Lösungsmittels gegeben
und das Gemisch wird heftig während 10 Minuten bei 30
(zur Entfernung von sauren Verunreinigungen) gerührt. Das Pulver wird abfiltriert (Glaswolle), das Filter wird mit 8 ml Dimethylsulfoxid
gewaschen und das vereinigte Filtrat (insgesamt 20 ml
Volumen) wird zu der ionisierten Zellulosepulversuspension gegeben.
Die Umsetzung kann unter Rühren währen 4 Stunden bei 30° ablaufen.
Das Pulver wird durch Zentrifugieren abgetrennt, in Methanol erneut suspendiert und auf einem Filter mit je 200 ml
Methanol, kaltem Wasser, Methanoläther gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Isocyanidderivat von Zellulose (etwa 40
909807/0960
- jr-
ΛΧ
Äqu. χ 10 NC pro g, bestiniint titr!metrisch, vgl. Tabelle I)
wird über Silikagel bei -5° gelagert.
Unter Verwendung unterschiedlicher Mengen an Natrium-t-butoxid und 3-Tosyl-1-isocyanopropan konnten Zellulosederivate mit
unterschiedlichem Isocyanidgehalt hergestellt werden, wie es in Tabelle II zusammengefasst ist.
Herstellun2_von_IsocYanidderivaten_von_vernetzten_Dextranen
Isocyanidderivate von verschiedenen Arten von vernetztem Dextran
(Sephadex) werden im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, gemäss einem Vorquellen des Polymeren
in Dimethylsulfoxid und der Ionisierung der Polysaccharidhydroxylgruppen mit Natrium-t-butoxid, gefolgt von der Umsetzung mit
3-Tosyl-1-isocyanopropan. Da sich die verschiedenen Arten von Sephadex in ihren Quelleigenschaften unterscheiden, müssen
unterschiedliche Volumen an Dimethylsulfoxid für die Vorquellstufe verwendet werden.
Die Mengen an Isocyanid müssen daher in jedem Fall so eingestellt werden, dass man die gewünschte Endkonzentration im
Reaktionsgemisch erhält. Die Versuchseinzelheiten für die verschiedenen
Arten von Sephadex sind in der Tabelle III zusammengefasst.
1 g trockene Sephadexperlen werden in Dimethylsulfoxid supsendiert
und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen (vgl.
909807/0960
- XT-
Tabelle III). Die gequollenen Perlen werden durch Zugabe von 500 Äquivalenten 10 Natrium-t-butoxi«
Lösung in Dimethylsulfoxid) ionisiert.
Lösung in Dimethylsulfoxid) ionisiert.
500 Äquivalenten 10 Natrium-t-butoxid (10 ml einer 0,05 M
3-Tosyl-i-isocyanopropan wird in Dimethylsulfoxid gelöst,mit
gepulvertem Kaliumhydroxid behandelt und zu der Suspension aus ionisierten Sephadexperlen, wie in Beispiel 2 beschrieben,
zugegeben (zu Versuchsexnzelheiten vgl. Tabelle III). Die Reaktion kann bei 30 während 6 Stunden unter langsamem magnetischen Rühren ablaufen.
zugegeben (zu Versuchsexnzelheiten vgl. Tabelle III). Die Reaktion kann bei 30 während 6 Stunden unter langsamem magnetischen Rühren ablaufen.
Die modifizierten Sephadexperlen werden auf einem gesinterten Glasfilter abgetrennt und je mit 200 ml Methanol, Methanol-Wasser
(1:1), Methanol und Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Isocyanidderivate von Sephadex werden über Silikagel bei
-5 gelagert. Der Isocyanidgehalt der verschiedenen Zubereitungen (geschätzt aus dem Leucingehalt von Sephadex-Gly-Leu-NH^-Konjugaten)
wird in den Tabellen I und III angegeben.
Isocyanidderivate von vernetzter Agarose werden hergestellt,
wie für vernetztes Dextran beschrieben. Die Versuchseinzelheiten
und die Isocyanidgehalte der verschiedenen Derivate sind in den Tabellen I und III angegeben.
- 10 909807/0960
1 g lineares Dextran mit einem Molekulargewicht von 250 000 wird in 10 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Natrium-t-butoxid (10
ml einer 0,05 M Lösung in Dimethylsulfoxid; 500 Äqu. χ 10~ )
wird dann tropfenweise unter Rühren zugegeben und dann rührt man weitere 15 Minuten bei 30°. 0,54 g 3-Tosyl-1-isocyanopropan
werden in 5 ml Dimethylsulfoxid gelöst und zu der stark gerührten Suspension aus gepulvertem Kaliumhydroxid in Dimethylsulfoxid
gegeben (etwa 1 g KOH in 5 ml). Man rührt weitere 10 Minuten. Das Kaliumhydroxidpulver wird durch Filtration durch Glaswolle
entfernt, das Filter wird mit Dimethylsulfoxid (5 ml) gewaschen. Das vereinigte FiItrat (15 ml) wird zu der gerührten
Lösung von ionisiertem Dextran gegeben- Die Reaktion kann unter Rühren bei 30° während 1 Stunde ablaufen. Das modifizierte
Polymere wird durch Zugabe von 15 ml Methanol ausgefällt und durch Zentrifugieren abgetrennt. Die Pellets werden erneut
in Dimethylsulfoxid (40 ml) suspendiert, erneut mit Methanol (20 ml) ausgefällt und "abgesponnen" (spinned down) und in
60 ml Methanol erneut suspendiert. Der Niederschlag wird dann abfiltriert , mit Äthanol und Äther gewaschen und an der Luft
getrocknet. Das wasserlösliche Isocyanidderivat eines linearen
Dextrans (-NC-Gehalt 50-100 Äqu. χ 10~ /g, bestimmt titrimetrisch)
wird über Silikagel bei -5° aufbewahrt.
Isocyanidderivate von linearer Agarose werden,wie für lineares
Dextran beschrieben, hergestellt (-NC-Gehalt etwa 100 Äqu. χ 10" /g, bestimmt titrimetrisch)„
- 11 -
909807/0960
Isocyanidderivate von linearem Polyvinylalkohol werden wie
beschrieben aus linearem Dextran hergestellt (-NC-Gehalt etwa
50 Äqu. χ 10 /g, bestimmt titrimetrisch) -.
Ein lineares, in Wasser lösliches hochmolekulares (etwa 10 )
Isocyanoderivat von N-2-Hydroxyäthyl-substituiertem Polyacrylamid
wird wie folgt hergestellt:
(a) Polymerisation von Methylacrylat unter Bildung eines Polymethylacrylats mit hohem Molekulargewicht,
(b) Umsetzung des Polymethylacrylats mit Aminoäthanol zur
Umwandlung der Estergruppe in 2-Hydroxyäthylamidgruppen,
(c) Einführung von Isocyanidgruppen nach dem Verfahren,
wie es in den Beispielen 5 bis 7 beschrieben wurde.
(a) Herstellung eines Polymethylacrylats mit hohem Molekulargewi cht
In einen 500 ml Rundkolben, der mit einem Kühler und einem magnetischen Rührer ausgerüstet ist, gibt man 160 ml Wasser, 1 g
Natriumlaurylsulfat, 20 ml frisch destilliertes Methylacrylat,
- 12 -
909807/0960
- writ
20 ml einer Vorratslösung aus Ν,Ν,Ν'-N'-Tetramethyläthylendiamin
(TEMED, 0,46 ml/100 ml) und 280 mg Ammoniumpersulfat,
gelöst in 4 ml Wasser. Das Gemisch wird magnetisch in einem Wasserbad bei 80° während 2 Stunden gerührt. Die Emulsion wird
dann in eisgekühltes Wasser (400 ml) gegossen und kalte 2N HCl (400 ml) wird zugegeben. Der weisse flockenartige Niederschlag
wird mit kaltem Wasser gewaschen, getrocknet und in Aceton (750 ml) wieder gelöst. Die viskose Lösung wird tropfenweise
in Methan (4 1) gegeben, die Flüssigkeit wird verworfen und der Niederschlag wird erneut in Methanol (250 ml) suspendiert.
Die Flüssigkeit wird abdekantiert und der Niederschlag erneut in Äther suspendiert, abgetrennt und an der Luft
getrocknet. Ausbeute 18 g (94 %) · Das mittlere Molekulargewicht des Polymeren (bestimmt viskosimetrisch in Benzol) beträgt
1,0 χ 106.
(b) Herstellung von Poly(N-2-hydroxyäthyl)acrylamid
4 g Polymethylacrylat werden in kleine Stücke geschnitten und zu 100 ml frisch destilliertem ß-Aminoäthanol gegeben. Das ·
Gemisch wird magnetisch bei 1100C während 24 Stunden gerührt.
Die heisse viskose Lösung wird tropfenweise zu 750 ml Propan-2-ol gegeben. Der Niederschlag wird erneut in Propan-2-ol suspendiert.
Die Flüssigkeit wird verworfen und das Polymer wird in kaltem 0,05 M Phosphatpuffer pH 6 (100 ml) gelöst. Der pH-Wert
der Lösung wird mit konzentrierter HCl auf 7,0 eingestellt und die Lösung wird gegenüber Wasser bei 4 C dialysiert und
gefriergetrocknet. Die Stickstoffanalyse gemäss dem Dumas-Verbrennungsverfahren
(N/theoretisch/= 12,1 %, N/gefunden/=
11,1 %) zeigt an, dass der Umwandlungsgrad der Estergruppen 92 ξ
beträgt.
- 13 -
909807/0980
(c) Herstellung von dem Isocyanidderivat von Poly(N-2-hydroxyäthyl)acrylamid
1 g Poly(N-2-hydroxyäthyl)acrylamid wird in DMSO (90 ml) gelöst.
Zu dieser Lösung gibt man 10 ml einer 0,05 Lösung von Natrium-t-butoxid in DMSO, gefolgt von 1,56 g 1-Tosyl-3-isocyanopropan
in 30 ml DMSO, das mit gepulverter KOH (Endkonzentration von Tos (CH-)-.NC = 0,05 M) vorbehandelt worden war. Die
Reaktion kann bei 30° während 1 Stunde ablaufen, Propan-2-ol (130 ml) wird dann tropfenweise unter Rühren zugegeben und anschliessend
gibt man 250 ml Äther hinzu. Der feine gequollene Niederschlag wird auf einem gesinterten Glasfilter abfiltriert,
erneut in DMSO (90 ml) gelöst und mit Propan-2-ol und Äther wieder ausgefällt. Das Polymer wird erneut mit Äther gewaschen,
im Vakuum über P9O5 getrocknet und in einer geschlossenen Ampulle
über Silikagel bei -15°C gelagert. Isocyanidgehalt: 61 iamol/g (bestimmt durch Bindung von Gly-Leu-NH-).
Ku2Eeln^eines_Enzy^s_an_Isoc^anidderivate_von_Zellulose
Ein Isocyanidderivat der Zellulose (50 mg Pulver) wird in 2 ml
kalter Trypsinlösung (IO mg Protein) in 0,1 M Natriumphosphat, 0,5 M Natriumacetat pH 8, suspendiert. 0,1 ml kalter Acetaldehyd
wird dann zugegeben und die Umsetzung kann über Nacht unter Rühren bei 4° ablaufen. Das unlösliche Enzymderivat wird abfiltriert,
mit Wasser, 1 M KCl und erneut mit Wasser gewaschen, wieder in 4 ml Wasser suspendiert und bei 4 gerührt.
Der Proteingehalt des Zellulose-Trypsin-Konjugats beträgt 11,6 mg/g Träger (vgl. Tabelle I).
- 14 -
909807/0960
Ein Isocyanidderivate der Zellulose (30 mg Pulver) wird in 2 ml einer0,1 M Lösung von Glycyl-leucinamid in 0,1 M Phosphat,
0,5 M Acetat, enthaltend 0,1 ml Acetaldehyd bei pH 8,0, suspendiert. Die Reaktion kann über Nacht unter Rühren bei 4° ablaufen.
Das unlösliche Zellulose-Gly-Leu-NH2-Konjugat wird durch Filtration
abgetrennt, mit 500 ml Wasser, Methanol und Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Menge an gebundenem
Peptid (25 bis 30 mol χ 10 g) wird durch Aminosäureanalyse der Säurehydrolysate des Zellulosederivats bestimmt.
Getrocknete Perlen von Isocyanidderivat der gewünschten Art von Sephadex (70 mg) werden durch Suspendierung in einer geeigneten
Menge an Dimethylsulfoxid (3 ml für G-75; 8 ml für G-150 und 10 ml
für G-200) vorgequollen und 1 Stunde bei 30° gerührt. 30 ml eisgekühltes Wasser werden zu der gerührten Suspension zugegeben
und dann rührt man weitere 5 Minuten (um ein gutes Mischen sicherzustellen). Das gequollene Polymere wird abzentrifugiert,
erneut in kaltem Wasser (35 ml) suspendiert, 5 Minuten gerührt, abspinnen gelassen, wieder in kaltem 0,1 M Phosphat
0,5 M Acetat-Puffer pH 8,0 (35 ml) suspendiert und erneut abspinnen
gelassen. Der gequollene Niederschlag wird in 0,1 M Phosphat 0,5 M Acetat pH 8 bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml
- 15 -
909807/0960
für G-75 und 8 ml für G-150 und G-200 suspendiert. Eine abgewogene Menge an Trypsin (um die Endkonzentration auf 5 mg/ml einzustellen)
wird zugegeben, anschliessend wird Acetaldehyd zugefügt (50 ml/ml). Die Reaktion kann über Nacht unter Rühren bei
4° ablaufen. Das Enzym-Sephadex-Konjugat wird auf einem gesinterten
Glasfilter abgetrennt, in Wasser, 1 M KCl und erneut mit Wasser gewaschen und unter Wasser bei 4 gelagert. Die Eigenschaften
der verschiedenen Sephadex-Trypsin-Konjugate sind in . Tabelle I zusammengefasst.
Das Kuppeln von GIy-LeU-NH2 an Sephadex erfolgt im wesentlichen
wie es für das Kuppeln des Proteins unter Verwendung einer 0,1 M Lösung des Peptids im Reaktionsgemisch beschrieben wird. Die
Mengen an gebundenem Peptid.sind in den Tabellen I und III zusam mengefasst.
Mengen an gebundenem Peptid.sind in den Tabellen I und III zusam mengefasst.
Trypsin wird an die Isocyanidderivate von CL-Sepharose4B, wie
in Beispiel 11 für Sephadex G-75 beschrieben (vgl. Tabelle I)7 gekuppelt.
in Beispiel 11 für Sephadex G-75 beschrieben (vgl. Tabelle I)7 gekuppelt.
- 16 -
9098 0 7/0960
-WT-
2ο
Beispiel 14
Glycyl-leucinamid wird an die Isocyanidderivate von CL-Sepharose,
wie in Beispiel 12 für Sephadex G-75 beschrieben, gekuppelt (vgl. Tabellen I und III).
- 17 -
903807/0960
Tabelle I: CHARAKTERISIERUNG DER ISONITRILDERIVATE DER POLYSACCHARIDE
Polysaccharid | gebundenes Peptid e) (umol/g) |
gebundenes Enzym | aktiv h) (mg/g Kon- jugat |
% vom Gesamten |
Zellulosepulver (230-270 mesh; 56-63 um Durch messer) . |
31 b) | insges. ^ (g/mg Kon- jugat) |
6,4 | 55 |
Vernetztes Dextran (Sephadex) G-75 |
19 b) 30 C) |
11 ,6 | 8,8 10,5 |
100 70 |
G-150 | 12 b) 33 C) |
8,8 15,1 |
8,8 11 ,0 |
70 66 |
G-200 | 12 b) 25 C) |
12,7 16,5 |
12,3 11,6 |
78 75 |
Vernetzte Agarose ' (Sepharose-CL) 4B |
68 b) 91 C) |
15,7 15,4 |
24,3 28,5 |
40 30 |
Lineares Dextran ' (Molekulargew. 250 000) |
88 b) | 61 ,6 91,3 |
186 | 70 |
Polyacrylamid lj | 61 | 264 | 172 | 86 |
200 |
a) Polysaccharid, ionisiert durch Zugabe von Natrium-t-butoxid (500 umol/g Polymer), gefolgt von einer 1-Tosyl-3-isocyanopropan-Lösung
der angegebenen Konzentration (vgl. Fussnoten b) und c)).
909807/0960
Fortsetzung Tabelle I
b) Ionisiertes Polysaccharid, behandelt mit 0,05 M 1-Tosyl-3-isocyanopropan.
c) Ionisiertes Polysaccharid, behandelt mit 0,10 M 1-Tosyl-3-isocyanopropan.
d) Lineares Dextran, gelöst in Dimethylsulfoxid, ionisiert mit
Natrium-t-butoxid und behandelt mit 1-Tosyl-3-isocyanopropan
(0,05 M).
e) Geschätzt aus dem Leucingehalt der Polysaccharid-Gly-Leu-NH^
Konjugate.
f) Trypsin (EC. 3.4.21.4).
g) Bestimmt durch Aminosäureanalyse der Säurehydrolysate des geeigneten
Polysaccharid-Trypsin-Konjugats.
h) Bestimmt durch Geschwindigkeitsanalyse bzw. Geschwindigkeitsassay
(spezifische Aktivität von nativem Trypsin 33 esterase Einheit/mg).
i) Beispiel 8.
909807/0 9 60
- MT -
283390?
HERSTELLUNG UNTERSCHIEDLICHER ISONITRILDERIVATE
VON ZELLULOSE a'
Natriuin-t-butoxid | Tos (CH2)3-NC C) | Isonitrilgehalt d) |
nmol/g | (M) | umol/g |
0,05 | — | |
125 | 0,05 | 9,2 |
183 | 0,05 | 14,2 |
250 | 0,05 | 17,6 |
437 | 0,05 | 32,4 |
500 | 0,05 | 35,1 |
500 | — | — |
500 | 0,015 | 4,5 |
500 | 0,023 | 8,0 |
500 | 0,030 | 13,5 |
500 | 0,038 | ' 15,0 |
500 | 0,045 | 20,0 |
500 | 0,059 | 23,0 |
500 | 0,074 | 32,0 |
a) Reaktionsgemisch: 1 g mikrokristalline Zellulose (56-63 um Durchmesser) in wasserfreiem Dimethylsulfoxid und die geeigneten
Mengen an Natrium-t-butoxid und i-Tosyl-3-isocyanopropan
in einem Gesamtvolumen von 45 ml.
b) Zugegeben in Form einer 0,05 M Lösung in Dimethylsulfoxid.
c) Zugegeben in Form'einer 0,1 M Lösung in Dimethylsulfoxid
(für Einzelheiten vgl. den Versuchsteil).
d) Titrimetrisch bestimmt.
909807/0960
Tabelle III: HERSTELLUNG VON ISONITRILDERIVATEN VON POLYSACCHARIDEN
a)
CO CO O
O CD CO O
Polysaccharide | Vorquel len in Dimethyl- sulfoxid /.(ml). |
Natrium- t-but- oxid t>) . .(.umol) , . |
. .1 -T.os.y.1-3-isocyanopro.pan | .gelöst in Dimethyl- sulfoxid , . (ml), . |
Endkon zentra tion |
Gesamt volumen des Reak tionsge misches (ml) , . |
Isocyanidge- halt des mo difizierten Polysaccha ride c) ( umol/g) |
Zellulosepulver 230-270 mesh (56-63 um Durch messer.) |
15 | 500 | 9 | 20 | 0,05 | 45 | 31 |
Vernetztes Dextran (Sephadex) G-75 |
40 , . .40 |
500 500 , , |
0,48 | 15 , ,1 5. |
0,05 0,.1O. . , |
65 65 |
19 30 |
G-150 | 80 , . 8.0 |
500 500 . , |
0,78 .1,56 . |
25 40 |
0,05 0,10 , |
115 . .130 |
12 33 |
G-200 | 120 120 |
500 , 500 |
1 ,38 .3,,1.2, |
30 50, , , |
0,05 0,10 |
160 1,80 |
12 15 |
Vernetzte Agarose (Sepharose-CL), 2B |
70 | 500 | 1 ,92 4,32 |
20 | 0,05 | 100 | 64 |
4B | 70 70 |
500 500 . |
1,20 | 20 , 25 |
0,05 0,10 |
100 105 |
63 91 |
Lineares Dextran (Mol.-Gew.. 250. 000) |
20 d) | 500 | 1,20 2,51 |
15 | 0,05 | 45 | 88 < I |
0,54 |
a) Alle Mengen werden für 1 g Polysaccharid angegeben, für Einzelheiten vgl. den Versuchstei]£O
b) Zugegeben in Form einer 0,05 M Dimethylsulfoxidlösung (10 ml). CD
c) Geschätzt aus dem Leucingehalt der Polysaccharid-Gly-Leu-NH2-Konjugate. iNJ
d) Lineares Dextran gelöst in Dimethylsulfoxid.
Claims (10)
- PATENTANWÄLTEDR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 ■ TELEX 05-212156 kpatdTELEGRAMM KRAUSPATENTPATENTANSPRÜCHEEin Isocyanoderivat eines linearen oder eines vernetzten natürlichen oder synthetischen Polymeren mit einer Vielzahl von Hydroxylgruppen, wobei das Derivat die allgemeine FormelP-O-Q-N = Cbesitzt, worin P das polymere Grundgerüst bedeutet, das Sauerstoffatom ein Teil der Hydroxylgruppe des Ausgangsmaterials ist, Q eine Gruppe der Formel -(CH„) -, worin η für eine ganze Zahl von mindestens 3 und bis zu etwa 20 steht, bedeutet, oder worin Q einen Aralkylrest bedeutet.
- 2. Isocyanoderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt wird unter Zellulose, Zellulosederivaten, Stärke, Stärkederivaten, linearem Dextran, vernetztem Dextran, linearer Agarose, vernetzter Agarose, Polyvinylalkohol, modifizierten Polysacchariden und N-2-Hydroxyäthylderivaten von Polyacryl-Polymeren.
- 3. Isocyanoderivat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Molekülteil Q eine (CH9) Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.909807/0960
- 4. Verfahren zur Herstellung von Isocyanoderivaten von vernetzten oder linearen natürlichen oder synthetischen Polymeren, die eine Vielzahl von Hydroxylgruppen aufweisen, dadurch gekennzeichnet , dass man das Makromolekül mit einer starken Base in einem nichtwässrigen,polaren,aprotischen Lösungsmittel so behandelt, dass die Hydroxylgruppen ionisieren, das ionisierte Produkt mit einer Verbindung der Formel X-Q-NCworin X eine gute austretende Gruppe bedeutet, Q eine -(CH2) -Gruppe, worin η für eine ganze Zahl von 3 bis etwa 20 steht, oder eine Aralkylgruppe bedeutet, unter Herstellung eines Produktes P-O-Q-NC, worin P das makromolekulare Grundgerüst bedeutet, umsetzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass man als Lösungsmittel Dimethylsulfoxid verwendet.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , dass man als Base für die Ionisierung t-Butoxid verwendet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Isocyanid 3-Tosyl-1-isocyanopropan verwendet.-
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das isocyanosubstituiertes Makromolekül für das Kuppeln eines biologisch aktiven Proteins verwendet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass man als Protein ein Enzym verwendet.- 3 909807/09602833909-
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass man als makromolekularen Träger Zellulose, lineares Dextran, vernetztes Dextran, lineare Agarose, vernetzte Agarose, Stärke, Stärkederivate, Polyvinylalkohol, ein Polysaccharid oder ein N-2-Hydroxyäthylderivat von Polyacryl-Polymeren verwendet.9 09807/09 60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL52652A IL52652A0 (en) | 1977-08-04 | 1977-08-04 | Isocyanide derivatives of polymers containing hydroxyl groups |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2833902A1 true DE2833902A1 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=11049689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782833902 Withdrawn DE2833902A1 (de) | 1977-08-04 | 1978-08-02 | Isocyanoderivate von polymeren und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4303786A (de) |
DE (1) | DE2833902A1 (de) |
FR (1) | FR2399442A1 (de) |
IL (1) | IL52652A0 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461724A1 (fr) * | 1979-07-20 | 1981-02-06 | Christine Fougnot | Polymeres substitues par des groupes leur conferant des proprietes anti-coagulantes et leur procede de preparation, objets constitues par et/ou comprenant lesdits polymeres et leurs procedes de fabrication, application desdits objets en chirurgie et en medecine, et compositions pharmaceutiques contenant lesdits polymeres substitues |
FR2486539A1 (fr) * | 1980-07-11 | 1982-01-15 | Inst Rech Scient | Enzyme immobilisee sur un support ayant une activite de g-d-glutamyl-(l)meso-diaminopimelyle endopeptidase ou de d-isoglutamine-(l)meso-diaminopimelyle endopeptidase et son application a la fabrication de substances ou fractions contenant le groupe n-acetyl-muramyl-l-aminoacyl-g-d-glutamyle ou n-acetyl-muramyl-aminoacyl-d-isoglutamine |
US4631190A (en) * | 1981-06-26 | 1986-12-23 | Shen Wei C | Acidity-sensitive spacer molecule to control the release of pharmaceuticals from molecular carriers |
US5144011A (en) * | 1981-06-26 | 1992-09-01 | Boston University | Acidity-sensitive spacer molecule to control the release of pharmaceuticals from molecular carriers |
US4975532A (en) * | 1986-11-28 | 1990-12-04 | Sclavo, Inc. | Method to derivatize dextran |
DK130991D0 (da) * | 1991-07-04 | 1991-07-04 | Immunodex K S | Polymere konjugater |
US5210270A (en) * | 1991-11-25 | 1993-05-11 | Institute Of Nuclear Energy Research | Method for synthesis and 99m C labelling of 2-alkoxyisobutylisonitrile |
GB0117767D0 (en) * | 2001-07-20 | 2001-09-12 | Unilever Plc | Polymers and their synthesis |
EP3801896A4 (de) * | 2018-05-30 | 2022-03-30 | University of Utah Research Foundation | Schnell freigesetzte bioorthogonale caging-gruppen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA672893A (en) * | 1963-10-22 | M. Bikales Norbert | Cyanoethylated dextran | |
US3255253A (en) * | 1962-07-30 | 1966-06-07 | Union Carbide Corp | Amine-containing polyols |
US3298845A (en) * | 1962-12-06 | 1967-01-17 | Eastman Kodak Co | Cyanoethylated hydroxyalkylsucrose and its preparation |
US3883378A (en) * | 1966-11-23 | 1975-05-13 | Us Army | Thermally stable nitrostarch |
US3900461A (en) * | 1972-02-22 | 1975-08-19 | Us Health Education & Welfare | Lymphocyte stroma adsorbent |
US4056672A (en) * | 1973-03-22 | 1977-11-01 | Astra Lakemedel Aktiebolag | Polymer prepared by cyanhydrin method |
-
1977
- 1977-08-04 IL IL52652A patent/IL52652A0/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-07-31 US US05/929,229 patent/US4303786A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-02 DE DE19782833902 patent/DE2833902A1/de not_active Withdrawn
- 1978-08-04 FR FR7823114A patent/FR2399442A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2399442A1 (fr) | 1979-03-02 |
FR2399442B3 (de) | 1981-05-08 |
IL52652A0 (en) | 1977-10-31 |
US4303786A (en) | 1981-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751938T2 (de) | Saure dekristallisierung von hochkristallin chitosan oder teilentacetylierten chitin | |
DE69903351T2 (de) | Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen | |
DE60038010T2 (de) | Hydrogel-formendes system mit hydrophoben und hydrophilen komponenten | |
DE60026983T2 (de) | Funktionalisiertes polypropylenfumarat und polypropylenfumarat-coethylenglykol | |
DE2625257A1 (de) | Verfahren zur vernetzung von proteinen und nach dem verfahren hergestellte produkte | |
DE2624002A1 (de) | Vrfahren zur verwendung eines enzyms zur umwandlung einer organischen substanz in mindestens eine andere organische substanz durch enzymatische reaktion | |
EP0014258B2 (de) | Wasserlösliche Makromolekularsubstanzen mit hohem Dispergier-, Suspendier- und Flüssigkeitsrückhaltevermögen und ihre Verwendung als Additiv | |
DE4318094A1 (de) | Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2627125A1 (de) | Vernetztes pullulan | |
JPH069707A (ja) | 高アセチル化率ヒアルロン酸及びその製造方法 | |
DE60131522T2 (de) | Gele aus hyaluronsäure, vernetzt mit bifunktionellen l-aminosäuren, l-aminosäureestern oder deren mischungen | |
DE2833902A1 (de) | Isocyanoderivate von polymeren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1792773C3 (de) | Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym | |
DE2427948A1 (de) | Substituierte polyamide und verfahren zu deren herstellung | |
DE69225542T2 (de) | Carboxymethylmannoglukan und derivate davon | |
Szosland | Synthesis of highly substituted butyryl chitin in the presence of perchloric acid | |
DE2813921C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ionischen Pullulangelen sowie deren Verwendung als Molekularsiebe zur Trennung und Reinigung | |
DE2814032C2 (de) | ||
EP0714913A1 (de) | Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung | |
DE19855173C2 (de) | Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere und Derivate von funktionelle Gruppen aufweisende Polymere sowie Verfahren zur Substratbindung | |
DE2420747A1 (de) | Polymere traeger zur bindung biologisch aktiver proteine | |
DE2530247A1 (de) | Wasserunloesliche proteinpraeparate und deren herstellung | |
DE2828194A1 (de) | Immobilisierte aminoacylase-zubereitung und verfahren zu deren herstellung | |
EP1149118B1 (de) | Verfahren zur herstellung derivatisierter polymere | |
DE19731575A1 (de) | Wasserlösliche, flockbare und biologisch abbaubare Hydroxyalkylcellulose-2-hydroxycarbonsäureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |