DE19520967A1 - Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist - Google Patents
Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet istInfo
- Publication number
- DE19520967A1 DE19520967A1 DE1995120967 DE19520967A DE19520967A1 DE 19520967 A1 DE19520967 A1 DE 19520967A1 DE 1995120967 DE1995120967 DE 1995120967 DE 19520967 A DE19520967 A DE 19520967A DE 19520967 A1 DE19520967 A1 DE 19520967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclodextrin
- water
- leather
- solution
- nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims abstract description 139
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 104
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052789 astatine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 106
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 102
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 72
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 65
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 63
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 56
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 44
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 39
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 34
- -1 hydroxyalkyl radical Chemical class 0.000 description 31
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 29
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 23
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 18
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 17
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 16
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 16
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 14
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 13
- UJNOLBSYLSYIBM-SGUBAKSOSA-N [(1r,2s,5r)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl] 2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OC(=O)C(C)O UJNOLBSYLSYIBM-SGUBAKSOSA-N 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 10
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 7
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 6
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 6
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 6
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 6
- GVBHCMNXRKOJRH-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine Chemical compound ClC1=NC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=N1 GVBHCMNXRKOJRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 4
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ORLGPUVJERIKLW-UHFFFAOYSA-N 5-chlorotriazine Chemical class ClC1=CN=NN=C1 ORLGPUVJERIKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 3
- 229920000083 poly(allylamine) Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 3
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 125000004080 3-carboxypropanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C(O[H])=O 0.000 description 2
- MCLXKFUCPVGZEN-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound NC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MCLXKFUCPVGZEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYWCPNMPNFJCMD-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-n,n-diethyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical class CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 HYWCPNMPNFJCMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOYNRDSJTYLXBU-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,4,6-trifluoropyrimidine Chemical compound FC1=NC(F)=C(Cl)C(F)=N1 GOYNRDSJTYLXBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 2
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001721 carboxyacetyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- VMKJWLXVLHBJNK-UHFFFAOYSA-N cyanuric fluoride Chemical compound FC1=NC(F)=NC(F)=N1 VMKJWLXVLHBJNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000003431 oxalo group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- UFUASNAHBMBJIX-UHFFFAOYSA-N propan-1-one Chemical compound CC[C]=O UFUASNAHBMBJIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-N sodium;dodecyl sulfate;hydron Chemical compound [H+].[Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSDDOTEZKOOV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroquinoxaline Chemical compound C1=CC=C2N=C(Cl)C(Cl)=NC2=C1 SPSSDDOTEZKOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIKMWFAAEIACRF-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloropyrimidine Chemical class ClC1=NC=C(Cl)C(Cl)=N1 GIKMWFAAEIACRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKAPWXKZLYJQJJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-methoxy-1,3,5-triazine Chemical compound COC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 JKAPWXKZLYJQJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZTIFMWYYHCREC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloropyrimidine-5-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CN=C(Cl)N=C1Cl DZTIFMWYYHCREC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXBAGLRPNSWXRY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-fluoropyrimidine Chemical compound FC1=CC=NC(Cl)=N1 HXBAGLRPNSWXRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACAHVXOSWOUZAB-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-n-ethyl-1,3,5-triazin-2-amine Chemical class CCNC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 ACAHVXOSWOUZAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHDBZCJYSHDCKF-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichlorotriazine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=NN=N1 IHDBZCJYSHDCKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPVPPZLJRZSNTD-UHFFFAOYSA-N 5-fluorotriazine Chemical compound FC1=CN=NN=C1 XPVPPZLJRZSNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004727 OSO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000710779 Trina Species 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000112708 Vates Species 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- IXWNIYCPCRHGAE-DFZOHVKFSA-N alpha-D-GalNAc-(1->3)-D-Gal Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](CO)OC(O)[C@@H]1O IXWNIYCPCRHGAE-DFZOHVKFSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- WXQWKYFPCLREEY-UHFFFAOYSA-N azane;ethanol Chemical class N.CCO.CCO.CCO WXQWKYFPCLREEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- PCDHSSHKDZYLLI-UHFFFAOYSA-N butan-1-one Chemical compound CCC[C]=O PCDHSSHKDZYLLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical group C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- BHGADZKHWXCHKX-UHFFFAOYSA-N methane;potassium Chemical compound C.[K] BHGADZKHWXCHKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940067741 sodium octyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRQDCDQDOPSGBR-UHFFFAOYSA-M sodium;octane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCS([O-])(=O)=O HRQDCDQDOPSGBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFRKJMRGXGWHBM-UHFFFAOYSA-M sodium;octyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCOS([O-])(=O)=O WFRKJMRGXGWHBM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0012—Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/005—Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/08—Filter paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft textiles Material oder Leder, welches
mit reaktiven Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem
stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist.
Es sind bereits eine Reihe von reaktiven Cyclodextrinderiva
ten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. So be
schreibt die EP-A-483380 der Fa. Toppan Printing eine Metho
de zur Herstellung cyclodextrinhaltiger Polymere, bei der
Aldehydgruppen in geschützter oder ungeschützter Form ins
Cyclodextrin eingebracht werden, die dann mit den nukleophi
len Hydroxylgruppen eines Polymers reagieren. Die Anbindung
von Cyclodextrinen an Polymere über eine Acetalbindung, wie
in der Patentanmeldung EP-A-483380 beschrieben, ist wegen
der bekannten Labilität von Acetalen unter sauren Bedingun
gen nicht vorteilhaft.
A. Deratani und B. Pöpping (Makromol. Chem., Rapid Commun.
13, 237-41 (1992)) beschreiben die Darstellung eines Cyclo
dextrin-Chlorhydrins (3-Chlor-2-hydroxypropyl-Cyclodextrin
derivat) durch Umsetzung von β-Cyclodextrin im wäßrigen
Milieu mit Epichlorhydrin unter Lewis-saueren Bedingungen
mit Zn(BF₄)₂ als Katalysator. Unter basischen Bedingungen
ist dieses Derivat in der Lage mit Nukleophilen wie z. B. OH-
-Ionen (Natronlauge) zu reagieren. Nachteiligerweise wurde
bei der Umsetzung von Cyclodextrin mit Epichlorhydrin unter
Lewis-sauren Bedingungen nur ein sehr geringer Einbau von
Epichlorhydrin erreicht. Deshalb mußte mit einem sehr hohen
Überschuß an Epichlorhydrin gearbeitet werden, was zwangs
läufig zu einer großen Menge an äußert toxischen bzw. krebs
erregenden Nebenprodukten führt, die abgetrennt und ver
nichtet werden müssen.
In DE 40 35 378 wird ein textiles Material, insbesondere eine
Faser, ein Filament, ein Garn, ein Haufwerk oder ein Flä
chengebilde mit einer Ausrüstung offenbart, bei dem minde
stens ein Cyclodextrin oder Cyclodextrinderivat chemisch
und/oder physikalisch an dem textilen Material fixiert ist.
Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung derartiger
textiler Materialien beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft textiles Material, insbe
sondere eine Faser, ein Filament, ein Garn, ein Haufwerk
oder ein Flächengebilde, oder Leder, welches mit 0,1 bis 25
Gew.%, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Materials
mindestens eines reaktiven Cyclodextrinderivats mit
mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet
ist.
Vorzugsweise ist das textile Material oder Leder mit 0,3 bis
10 Gew.% des genannten Cyclodextrinderivates ausgerüstet.
Die Ausrüstung erfolgt vorzugsweise in den Außenbereichen
der Fasern bzw. des Materials.
Die Ausrüstung erfolgt über kovalente Bindung der reaktiven
Cyclodextrinderivate. Dies bewirkt eine große Naßechtheit
und Waschfestigkeit.
Die Ausrüstung der textilen Materialien bzw. des Leders mit
reaktiven Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stick
stoffhaltigen Heterozyklus erfolgt analog den in der Tex
til/Leder-Branche üblichen Methoden für Reaktivfarbstoffe
mit den entsprechenden Reaktivgruppen.
Beispiele für zur Ausrüstung geeignete textile Materialien
sind:
Cellulose-Fasern, besonders Baumwolle, Regeneratcellulose (z. B. Viskose oder Kupferkunstseide), Fasermischungen mit Cellulose oder Wolle, besonders Schafwolle, sowie Polymerfa sern wie Polyester, Polyamid oder Polyacrylnitril mit minde stens einer nukleophilen Gruppe wie OH, SH oder NH oder Fasermischungen mit diesen Polymerfasern.
Cellulose-Fasern, besonders Baumwolle, Regeneratcellulose (z. B. Viskose oder Kupferkunstseide), Fasermischungen mit Cellulose oder Wolle, besonders Schafwolle, sowie Polymerfa sern wie Polyester, Polyamid oder Polyacrylnitril mit minde stens einer nukleophilen Gruppe wie OH, SH oder NH oder Fasermischungen mit diesen Polymerfasern.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Materialien. Die Herstellung erfolgt vor
zugsweise mittels eines Verfahrens, welches dadurch gekenn
zeichnet ist, daß reaktive Cyclodextrinderivate, die im fol
genden näher beschrieben werden, in einem geeigneten Reak
tionsmedium (Flotte) unter Zugabe von Basen und ggf. von
Salzen und Zusätzen zum Reaktionsmedium gelöst, im neutralen
bis basischen Milieu auf die Materialien oder Leder
aufgebrachte die Materialien oder das Leder ggf. getrocknet
und anschließend bei Temperaturen von 20-220°C fixiert
werden.
Das Aufbringen der Flotte auf die Materialien oder Leder
kann im Batch-Verfahren (Ausziehverfahren) erfolgen bei dem
die Fixierung durch Erhitzen der Flotte erfolgt oder im
halbkontinuierlichen Verweilverfahren oder im kontinuierli
chen Verfahren, bei denen die Fixierung außerhalb der Flotte
am mit der Flotte getränkten, (imprägnierten), ggf.
getrockneten Material erfolgt analog der für die Färbung von
textilen Materialien oder Leder entwickelten Färbetechniken.
Besonders effizient wird die Fixierung bei den letzten beiden
Verfahren, wenn das textile Material vor der Fixierung durch
Abquetschen weitgehend von der Flotte befreit oder sogar ge
trocknet wurde. Anschließend erfolgt ein gründliches Spülen
der Materialien mit kaltem und/oder heißem Wasser und ggf.
ein Waschen der Materialien mit einem wirksamen Waschmittel
bei entsprechender Temperatur in ansonsten bekannter Art und
Weise.
Als reaktive Cyclodextrinderivate mit stickstoffhaltigem
Heterozyklus zur Ausrüstung des textilen Materials bzw. des
Leders werden vorzugsweise solche Cycloderivate eingesetzt,
deren stickstoffhaltiger Heterozyklus ein bis 3 elektrophile
Zentren umfaßt.
Die elektrophilen Zentren können gleich oder verschieden
sein und sind Kohlenstoffatome, an denen Halogen, insbeson
dere F, Cl, oder ein Ammoniumsubstituent, insbesondere Tri
alkylammonium oder ein substituierter oder unsubstituierter
Pyridinium-Substituent, kovalent gebunden ist.
Die Substituentenverteilung dieser Substituenten am Cyclo
dextrin ist vorzugsweise unselektiv.
Vorzugsweise genügen die erfindungsgemäß eingesetzten Cyclo
dextrinderivate der folgenden Formel I:
wobei R OH oder OR¹ oder R² bedeutet und
R¹ ein hydrophiler Rest ist, welcher gleich oder verschieden sein kann und
R² ein entweder direkt angeknüpfter oder ein über einen Spacer mittels einer Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bin dung angeknüpfter stickstoffhaltiger Heterocyclus ist,
wobei der Spacer ein Alkyl bzw. Hydroxyalkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen ist, der über eine Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bindung an die Anhydroglukose gebunden ist und
der stickstoffhaltige Heterocyclus mindestens einen Halogen- oder einen Ammonium-Substituenten umfaßt und mindestens ein mal pro Cyclodextrin vorhanden ist und
n 6, 7 oder 8 bedeutet.
R¹ ein hydrophiler Rest ist, welcher gleich oder verschieden sein kann und
R² ein entweder direkt angeknüpfter oder ein über einen Spacer mittels einer Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bin dung angeknüpfter stickstoffhaltiger Heterocyclus ist,
wobei der Spacer ein Alkyl bzw. Hydroxyalkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen ist, der über eine Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bindung an die Anhydroglukose gebunden ist und
der stickstoffhaltige Heterocyclus mindestens einen Halogen- oder einen Ammonium-Substituenten umfaßt und mindestens ein mal pro Cyclodextrin vorhanden ist und
n 6, 7 oder 8 bedeutet.
Vorzugsweise ist R¹ gleich oder verschieden und bedeutet
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, C₂-C₆-
Hydroxyalkyl wie Hydroxethyl, Hydroxy-i-propyl, Hydroxy-n-
propyl, C₃-C₆-Oligohydroxyalkyl wie Dihydroxy-i-propyl,
Dihydroxy-n-propyl, C₁-C₄-Carboxyalkyl (in Form der freien
Säure oder als Alkalisalz) wie beispielsweise Carboxymethyl,
Carboxyethyl, Carboxy-i-propyl, Carboxy-n-propyl oder ein
Alkalisalz der genannten Carboxyalkylsubstituenten, Acetyl,
Propionyl, Butyryl, Sulfat, C₁-C₄-Sulfonsäurealkyl (in Form
der freien Säure oder als Alkalisalz), C₂-C₄-Carboxyhydroxy
alkyl (in Form der freien Säure oder als Alkalisalz), C₂-C₄-
Sulfonsäurehydroxyalkyl (in Form der freien Säure oder als
Alkalisalz) und Oxalyl, Malonyl, Succinyl, Glutaryl, Adi
pinyl (in Form der freien Säure oder als Alkalisalz).
Vorzugsweise ist R² gleich oder verschieden und bedeutet
-R³m-(CHR⁴)o-R⁵-R⁶,
wobei
R³ gleich oder verschieden ist und
R³ gleich oder verschieden ist und
bedeutet und
R⁷ gleich oder verschieden ist und C₁-C₆-Alkyl bedeutet und
R⁴ gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R⁷ gleich oder verschieden ist und C₁-C₆-Alkyl bedeutet und
R⁴ gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
besonders bevorzugt O bedeutet,
und
R⁶ für den Fall, daß R⁵ NH, NR⁷, S, oder O bedeutet entweder
R⁶ für den Fall, daß R⁵ NH, NR⁷, S, oder O bedeutet entweder
ist,
wobei R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und Halo gen, bevorzugt Cl oder F, bedeuten oder
R⁸ NR¹⁰R¹¹, OH, OAlkali, OR⁷, O(i-C₃H₆), OCH₂CH₂OCH₃, SO₃H bedeutet und
R⁹ Halogen, insbesondere Cl oder F, oder Ammoniumsubsti tuent, insbesondere Trialkylammonium oder substituierte oder unsubstituierte Pyridinium-Substituenten, wie z. B.
wobei R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und Halo gen, bevorzugt Cl oder F, bedeuten oder
R⁸ NR¹⁰R¹¹, OH, OAlkali, OR⁷, O(i-C₃H₆), OCH₂CH₂OCH₃, SO₃H bedeutet und
R⁹ Halogen, insbesondere Cl oder F, oder Ammoniumsubsti tuent, insbesondere Trialkylammonium oder substituierte oder unsubstituierte Pyridinium-Substituenten, wie z. B.
bedeutet und
R¹⁰ Wasserstoff oder aliphatischer Rest, vorzugsweise C₁-C₄-Alkylrest, welcher durch OCH₃, OC₂H₅, COOH, OSO₃H, SO₃H, OCH₂CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, OCH₂CH₂SO₂CH=CH₂, OCH₂CH₂SO₂CH₂CH₂Cl, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂ substi tuiert sein kann, oder cycloaliphatischer Rest vorzugs weise 5- bis 6- gliedriger Cycloalkylrest oder aralipha tischer Rest vorzugsweise Reste der Formel
R¹⁰ Wasserstoff oder aliphatischer Rest, vorzugsweise C₁-C₄-Alkylrest, welcher durch OCH₃, OC₂H₅, COOH, OSO₃H, SO₃H, OCH₂CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, OCH₂CH₂SO₂CH=CH₂, OCH₂CH₂SO₂CH₂CH₂Cl, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂ substi tuiert sein kann, oder cycloaliphatischer Rest vorzugs weise 5- bis 6- gliedriger Cycloalkylrest oder aralipha tischer Rest vorzugsweise Reste der Formel
bedeutet,
wobei p = 1-4 bedeutet und der Rest A beispielsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂ substituiert sein kann, und
R¹¹ die für R¹⁰ genannten Bedeutungen hat oder Phenyl rest oder substituierter Phenylrest vorzugsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂ substituier ter Phenylrest bedeutet oder R⁶
wobei p = 1-4 bedeutet und der Rest A beispielsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂ substituiert sein kann, und
R¹¹ die für R¹⁰ genannten Bedeutungen hat oder Phenyl rest oder substituierter Phenylrest vorzugsweise durch Cl, NO₂, COOH, SO₃H, CH₃, OCH₃, SO₂CH₂CH₂OSO₃H, SO₂CH=CH₂, CH₂SO₂CH₂CH₂OSO₃H, CH₂SO₂CH=CH₂ substituier ter Phenylrest bedeutet oder R⁶
ist,
wobei
R¹², R¹³ und R¹⁴ gleich oder verschieden sind und Halo gen vorzugsweise Cl oder F bedeuten,
bzw. R⁶ für den Fall, daß R⁵
R¹², R¹³ und R¹⁴ gleich oder verschieden sind und Halo gen vorzugsweise Cl oder F bedeuten,
bzw. R⁶ für den Fall, daß R⁵
bedeutet
oder
bedeutet und
o eine ganze Zahl von 0 bis 12 ist und
m 0 oder 1 ist, wobei
für o=0 auch m=0 gilt.
o eine ganze Zahl von 0 bis 12 ist und
m 0 oder 1 ist, wobei
für o=0 auch m=0 gilt.
Besonders bevorzugt werden folgende Cyclodextrinderivate zur
Ausrüstung der textilen Materialien bzw. des Leders einge
setzt: 2,4-Dichlor-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine, 2-Chlor-4-
hydroxy-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine (Natrium-Salze), 2-
Fluor-4-hydroxy-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine (Natrium-
Salze), 2,4,5-Trichlorpyrimidyl-Cyclodextrine, 5-Chlor-2,4-
difluorpyrimidyl-Cyclodextrine, 6-(2,3-Dichlor)-chinoxali
noyl-Cyclodextrine, 5-(2,4-Dichlor)-pyrimidinoyl-Cyclodex
trine, 2-Amino-4-chlor-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine, 2-
Chlor-4-ethylamino-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine, 2-Chlor-4-
diethylamino-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine, 2-Chlor-4-
methoxy-1,3,5-triazinyl-Cyclodextrine.
Insbesondere bevorzugt wird 2-Chlor-4-Hydroxy-1,3,5-tri
azinyl-β-Cyclodextrin (HCT-β-CD) eingesetzt.
Vorzugsweise werden Cyclodextrinderivate mit einem DS
(durchschnittlichen Substitutionsgrad pro Anhydroglucose)
bis DS 3,0, besonders bevorzugt DS 0,2 bis 2,0, insbesondere
bevorzugt DS 0,3 bis 1,0 zur Umsetzung mit dem textilen
Material bzw. Leder eingesetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Cyclodex
trine erfolgt vorzugsweise mittels eines Verfahrens, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß natives α-, β- und/oder γ-
Cyclodextrin und/oder ein geeignetes α-, β- und/oder γ-
Cyclodextrinderivat in einem geeigneten Reaktionsmedium in
Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls eines
oberflächenaktiven Mittels in schwach saurem bis stark basi
schen Milieu bei Temperaturen von -10 bis +70°C mit geeigne
ten stickstoffhaltigen Heterocyclen umgesetzt und ggf. an
schließend im neutralen oder schwach basischem Bereich ggf.
unter Zuhilfenahme eines Puffers in ansonsten bekannter Art
und Weise aufgearbeitet wird.
Anschließend kann das erhaltene Cyclodextrinderivat ggf.
mittels für Cyclodextrinderivate üblicher Reinigungsverfah
ren weiter aufgereinigt werden.
Mit dem Verfahren lassen sich Cyclodextrinderivate mit sta
bilen C-O, C-S oder C-N-Bindungen erhalten, wobei keine
giftigen Verbindungen auftreten wie bei den bekannten Ver
fahren durch Umsetzung von Cyclodextrin mit Epichlorhydrin.
So fallen z. B. bei der Umsetzung von Cyclodextrin mit
Cyanurchlorid nur Kochsalz und toxikologisch wesentlich un
bedenklichere Nebenprodukte an.
Für das Verfahren sind beliebige Cyclodextrine bzw. Cyclo
dextrinderivate, welche mindestens eine freie OH Gruppe/
Cyclodextrin Molekül in mindestens einer der Positionen C2,
C3, und/oder C6 der Anhydroglucose besitzen geeignet. Cyclo
dextrin oder Cyclodextrinderivat müssen keinen besonderen
Ansprüchen in Bezug auf Reinheit genügen. Sie sind in han
delsüblicher Qualität mit einem Wassergehalt von 0 bis 16%
einsetzbar.
Beispiele für Cyclodextrinderivate, die für das Herstel
lungsverfahren geeignet sind, sind Cyclodextrinether bzw.
Mischether, Cyclodextrinester bzw. Mischester oder gemischte
Cyclodextrinether/esterderivate, insbesondere die genannten
Derivate des β-Cyclodextrin.
Insbesondere geeignet sind hydrophile Cyclodextrin-Derivate
mit folgenden Substituenten: (C₁-C₄)-Alkylrest, bevorzugt
Methyl- oder Ethylrest, besonders bevorzugt Methylrest; (C₂-
C₆)-Hydroxyalkylrest, bevorzugt Hydroxypropylrest oder
Hydroxybutylrest, besonders bevorzugt Hydroxypropylrest,
(C₃-C₆)-Oligohydroxyalkylrest, bevorzugt C₃-C₄, besonders
bevorzugt Dihydroxypropylrest, Acetylrest, Propionylrest,
Butyrylrest, bevorzugt Acetylrest, Propionylrest, besonders
bevorzugt Acetylrest.
Vorzugsweise geeignet sind Derivate mit einem durchschnitt
lichen Substitutionsgrad pro Anhydroglucose (DS) von 0,3-
2,0 besonders bevorzugt von 0,6-1,8.
Bevorzugt geeignet sind ferner ionische Cyclodextrin-Deriva
te mit folgenden Substituenten: Carboxyalkylrest in Form der
freien Säure oder als Alkalisalz, Sulfonsäurealkylrest in
Form der freien Säure oder als Alkalisalz, Carboxyhydroxy
alkylrest in Form der freien Säure oder als Alkalisalz,
Sulfonsäurehydroxyalkylrest in Form der freien Säure oder
als Alkalisalz, (C₁-C₄)-Alkylrest, (C₂-C₄)-Hydroxyalkylrest
und Sulfatrest.
Vorzugsweise beträgt bei diesen Cyclodextrin-Derivaten der
durchschnittliche Substitutionsgrad pro Anhydroglucose (DS)
0,3-2,0, besonders bevorzugt 0,4-1,5, insbesondere 0,4-
0,6.
Bevorzugt geeignet sind ferner ionische Cyclodextrin-Deri
vate mit Oxalylrest, Malonylrest, Succinylrest, Glutarylrest
und/oder Adipinylrest als Substituenten, vorzugsweise mit
einem durchschnittlichen Substitutionsgrad pro Anhydrogluco
se (DS) von 0,3 bis 2,0, besonders bevorzugt 0,4-1,5,
insbesondere 0,4-0,8.
Die Herstellung der geeigneten Cyclodextrinderivate ist
literaturbekannt.
Für den Einsatz im Verfahren sind stickstoffhaltige Hetero
zyklen mit mindestens zwei elektrophilen Zentren geeignet.
Beispiele für solche Heterozyklen sind 2,4,5,6-Tetrachlor
pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin (herstellbar aus
2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin durch Halogenaustausch); 2,4-
Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid (herstellbar nach
literaturbekannten Methoden); 2,3-Dichlorchinoxalin-6-car
bonsäurechlorid (Herstellung nach K.G.Kleb, E.Siegel, K.
Sasse, Angew. Chem. 76, 423 (1964); Angew. Chem. Int. Ed.
Engl. 3, 408 (1964)) sowie die im folgenden dargestellten
Verbindungen der Formel II
wobei X und Y gleich oder verschieden sein können und Halo
gen, bevorzugt F oder Cl bedeuten und Z Halogen bevorzugt F
oder Cl, OH, OLi, ONa, OK, OR⁷, SR⁷, oder NR¹⁰R¹¹ bedeutet,
wobei die Reste R⁷ bis R¹¹ die bereits genannten Bedeutung
haben.
Beispiele für Verbindungen der Formel II sind
2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin; 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin;
2-Amino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-methoxy-
1,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin, bzw. das
Natrium-Salz dieser Verbindung, 2,4-Dichlor-6-ethylamino-
1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-6-diethylamino-1,3,5-triazin.
Die genannten Verbindungen sind käuflich erhältlich oder
nach bekannten oder analogen Verfahren aus dem 2,4,6-Tri
chlor-1,3,5-triazin durch Umsetzung mit den entsprechenden
Nukleophilen erhältlich.
Vorzugsweise werden 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin; 2,4,6-Tri
fluor-1,3,5-triazin; 2-Amino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin; 2,4-
Dichlor-6-methoxy-1,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-hydroxy-
1,3,5-triazin, Natrium-Salz; 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin;
2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin; 2,4-Dichlorpyrimidin-5-
carbonsäurechlorid oder 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure
chlorid 2,4-Dichlor-6-ethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Dichlor-
6-diethylamino-1,3,5-triazin eingesetzt.
Als Reaktionsmedium sind für das erfindungsgemäße Verfahren
vorzugsweise DMF (Dimethylformamid), DMSO (Dimethylsulf
oxid), Xylol, Dioxan, Aceton, Methanol, Ethanol, Wasser,
Toluol, Methylethylketon oder Gemische dieser Substanzen ge
eignet.
Bei der Umsetzung mit 2,4,6-Trihalo-1,3,5-triazinen, vor
zugsweise Cyanurchlorid, sollte der Heterocyclus in feindis
perser Form vorliegen, in Form von Gemischen mit organischen
Lösungsmitteln oder in Wasser ggf. unter Zugabe eines ober
flächenaktiven Mittels als Benetzungsmittel.
Besonders bevorzugt wird Wasser bzw. ein Wasser/Aceton-Ge
misch im Mischungsverhältnis 10 : 1 bis 2 : 1 verwendet.
Als Säureakzeptor sind im Verfahren vorzugsweise eine oder
mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der Alkali-
bzw. Erdalkalihydroxide, Alkali- bzw. Erdalkalicarbonate,
Alkali- bzw. Erdalkalihydrogencarbonate, Alkalihydrogen
phosphate, Amine, tert. Amine, Pyridin geeignet.
Besonders bevorzugt wird NaOH, KOH, Natriumcarbonat, Kali
umcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat,
Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Pyri
din, Triethylamin oder Collidin eingesetzt.
Als oberflächenaktives Mittel sind in diesem Verfahren die
bei Umsetzungen mit Cyanurchlorid üblichen Mittel geeignet.
Solche Mittel sind beispielsweise Alkylsulfate und -ether
sulfate als Natrium-, Ammonium-, Lithium- und Triethanol
ammonium-Salze (erhältlich beispielsweise bei der Fa. Hen
kel, Düsseldorf unter der Bezeichnung Texapon), oder Nonyl
phenol-polyglykolether oder Mischungen von anionaktiven und
nichtionogenen Tensiden (erhältlich beispielsweise bei der
Fa. Atlas Chemie, Essen unter der Bezeichnung Renex und
Atlox) oder Alkylsulfonate.
Besonders geeignet sind Texapon K12, Renex 697 und Atlox
4853B, Natriumdodecylsulfat, Natriumoctylsulfat, 1-Dodecan
sulfonsäure-Natriumsalz, 1-Octansulfonsäure-Natriumsalz
(letztere erhältlich beispielsweise bei der Fa. Fluka Fein
chemikalien GmbH, Neu-Ulm).
Als Puffer werden im Verfahren für den pH Bereich von 6 bis
10, vorzugsweise 7 bis 9, allgemein übliche Puffer einge
setzt. Solche Puffer sind beispielsweise Phosphatpuffer
(z. B. Na₂HPO₄/KH₂PO₄), Carbonatpuffer (z. B. Na-Carbonat/
Na-bicarbonat), Acetatpuffer (z. B. Essigsäure/Na-Acetat),
Citratpuffer (z. B. Citronensäure/Na-Citrat) oder Tris-
Puffer (z. B. Trishydroxymethylaminomethan/HCl).
Vorzugsweise werden pro Mol Anhydroglucose des Cyclodextrins
0,1-4 mol, bevorzugt 0,2-2 mol, besonders bevorzugt 0,3-1,2
mol, stickstoffhaltiger Heterozyclus eingesetzt. Die einge
setzten Molverhältnisse werden dabei je nach angestrebtem
Substitutionsgrad und Wassergehalt des verwendeten Cyclodex
trins gewählt.
Vorzugsweise werden pro Mol stickstoffhaltiger Heterozyclus
0,5-3 mol, Säureakzeptor eingesetzt.
Für die Darstellung von Monohalotriazinyl-Cyclodextrin-Deri
vaten aus 2,4,6-Trihalo-1,3,5-Triazinen werden 1,5-4 mol,
vorzugsweise 1,75-3,5 mol, besonders bevorzugt 1,8-3,2 mol,
Säureakzeptor pro mol stickstoffhaltiger Heterozyklus einge
setzt.
Für die Darstellung von Monohalotriazinyl-Cyclodextrin-Deri
vaten aus Dihalo-1,3,5-Triazinen werden 0,5-2 mol, vorzugs
weise 0,75-1,5 mol, besonders bevorzugt 0,8-1,3 mol, Säure
akzeptor pro mol stickstoffhaltiger Heterocyclus eingesetzt.
Für die Darstellung von Trihalopyrimidyl-Cyclodextrin-Deri
vaten werden 0,5-1,5 mol, vorzugsweise 0,75-1,25 mol, beson
ders bevorzugt 0,8-1,2 mol, Säureakzeptor pro mol stick
stoffhaltiger Heterozyklus eingesetzt.
Für die Darstellung von Dichlor-Chinoxalinoyl- bzw. Dichlor
pyrimidinoyl-Cyclodextrin-Derivaten werden 0,5-2 mol, vor
zugsweise 0,75-1,5 mol, besonders bevorzugt 0,8-1,3 mol,
Säureakzeptor pro mol stickstoffhaltiger Heterocyclus einge
setzt.
Vorzugsweise werden Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat
und Reaktionsmedium in einem Mengenverhältnis Cyclodex
trin/Reaktionsmedium von 1 : 30 bis 1 : 1,5, vorzugsweise etwa
1 : 14 bis 1 : 2, besonders bevorzugt 1 : 12 bis 1 : 3, eingesetzt.
Zur Herstellung der geeigneten Cyclodextrinderivate werden
Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat, stickstoffhaltiger
Heterozyklus, Säureakzeptor, Reaktionsmedium und ggf. ober
flächenaktives Mittel, in den angegebenen Verhältnissen
entweder gleichzeitig oder nacheinander zusammengegeben und
gut gerührt.
Im Verfahren ist es wichtig, daß das Reaktionsmedium nicht
zu sauer wird.
Das Verfahren sollte bei der Umsetzung von Cyclodextrin bzw.
Cyclodextrinderivat mit Trihalotriazin zur Darstellung von
Monohalotriazinyl-Cyclodextrinen bei -10°C bis 35°C, bevor
zugt -5°C bis 25°C, besonders bevorzugt -5°C bis 15°C,
durchgeführt werden.
Die Umsetzung von Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat mit
Trihalotriazin zur Darstellung von Dihalotriazinyl-Cyclodex
trinen, sollte bei -10°C bis 25°C, bevorzugt -5°C bis 10°C,
besonders bevorzugt -5°C bis 5°C, erfolgen.
Die Umsetzung von Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat mit
Tetrahalopyrimidin, sollte bei 10°C bis 45°C, bevorzugt
15°C bis 35°C, besonders bevorzugt 20°C bis 35°C, erfolgen.
Die Umsetzung von Cyclodextrin bzw. Cyclodextrinderivat mit
heterocyclischen Säurechloriden erfolgt bei Temperaturen von
20 bis 90°C, besonders bei 30 bis 80°C, insbesondere bei 40
bis 70°C.
Das Verfahren wird vorteilhafterweise bei Normaldruck durch
geführt.
Die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen 0,5 und 6
h, häufig zwischen 2-4 h.
Mittels des Verfahrens erhält man vorzugsweise Mischungen
von Cyclodextrinderivaten mit einem durchschnittlichen Sub
stitutionsgrad (DS) für R¹ von 0 bis 2,0 je nach dem als
Ausgangsprodukt eingesetzten Cyclodextrin/Cyclodextrinderi
vat und einem (DS) für R² von 0,1 bis 3,0.
Die Bestimmung des durchschnittlichen Substitutionsgrades
pro Anhydroglukose (DS-Wertes) für stickstoffhaltige Substi
tuenten kann nach literaturbekannten Methoden über Elemen
taranalyse, wie beispielsweise in US 5,134,127 und US
3,453,257 für schwefel- bzw. stickstoffhaltige Substituenten
beschrieben, erfolgen.
Eine Bestimmung der reaktiven Zentren pro Anhydroglucose
kann durch Umsetzung der Cyclodextrinderivate mit Nukleophi
len erfolgen, wie dies in den Beispielen mit Chlor als Ab
gangsgruppe als DSCl beschrieben wird.
Eine weitere Aufarbeitung der Cyclodextrinderivate kann,
falls gewünscht, mit für die Cyclodextrin Reinigung allge
mein bekannten Methoden erfolgen. Solche Methoden sind bei
spielweise: Fällung mittels Alkohol-/Wasser-Gemischen,
direkte Kristallisation, Adsorptionschromatographie oder
Gelpermeationschromatographie und Dialyse.
Die wie beschrieben herstellbaren reaktiven Cyclodextrin-
Derivate werden analog der reaktiven Farbstoffe auf die
Faser oder Leder aufgezogen. Man benutzt dazu vorzugsweise
die in der Färbung mit Reaktivfarbstoffen üblichen Färbema
schinen. Man unterscheidet je nach Reaktivität zwischen
Kaltfixierern und Heißfixierern. Diese unterscheiden sich in
der Reaktionsfähigkeit der reaktiven Gruppe.
Zu den Kaltfixierern zählen Cyclodextrin-Derivate mit Di
chlortriazin-, Monofluortriazin-, Dichlorchinoxalin-, Di
fluorchlorpyrimidin- und Vinylsulfon-Gruppen zu den Heiß
fixierern die Monochlortriazine und die Trichlorpyrimidine.
Das erfindungsgemäß besonders bevorzugte Cyclodextrin-Deri
vat 2-Chlor-4-hydroxy-1,3,5,-triazinyl-β-Cyclodextrin,
Natriumsalz (MCT-β-CD) gehört folglich zur Gruppe der
Heißfixierer und ist somit etwas reaktionsträger.
Für die Ausrüstung von Leder sind besonders die Di- und
Monochlortriazin-, Pyrimidin-Cyclodextrinderivate oder
Cyclodextrin-Derivate mit Vinylsulfonsäuregruppen geeignet.
Eine geeignete Färbetechnik ist beispielsweise in Ullman′s
Encyclopedia of Industrial Chemistry 5. edition, Vol. A 22,
page 662 beschrieben.
Für die Ausrüstung von textilen Materialien oder Leder mit
den reaktiven Cyclodextrin-Derivaten unterscheidet man 3
Fixierverfahren:
Mit diesem Verfahren werden lose Materialien wie Garn oder
Stückware behandelt (z. B. textile Gewebe: Garn, Wirk- und
Maschenware, Florgeweben, Frottierwaren, Fasermischungen).
Das Aufbringen der Cyclodextrin-Derivate erfolgt in der
Flotte durch Erhitzen. Basen und ggf. Salze und Zusätze
werden entweder zu Beginn des Prozesses der Flotte komplett
zugesetzt oder während des Prozesses portionsweise nach be
stimmter Zeit und bestimmter Temperatur zugegeben.
20-60°C, vorzugsweise 30-50°C
pH = 9-12, vorzugsweise pH = 10-11
Gesamtreaktionszeit 0,1-4 h, vorzugsweise 0,2-2 h.
pH = 9-12, vorzugsweise pH = 10-11
Gesamtreaktionszeit 0,1-4 h, vorzugsweise 0,2-2 h.
20-100°C, vorzugsweise 50-98°C
pH = 10-13, vorzugsweise pH = 11-12
Gesamtreaktionszeit bei einer Fixiertemperatur von 90-98°C, 0,1-4 h, vorzugsweise 0,2-1,5 h
Gesamtreaktionszeit bei einer Fixiertemperatur um 25°C, 5-40 h, vorzugsweise 7-25 h.
pH = 10-13, vorzugsweise pH = 11-12
Gesamtreaktionszeit bei einer Fixiertemperatur von 90-98°C, 0,1-4 h, vorzugsweise 0,2-1,5 h
Gesamtreaktionszeit bei einer Fixiertemperatur um 25°C, 5-40 h, vorzugsweise 7-25 h.
Mit diesem Verfahren wird Stückware behandelt (z. B. Cellulo
se-Stückware). Das Material wird mit der Flotte imprägniert,
die Fixierung erfolgt außerhalb der Flotte bei Raumtempera
tur oder durch Erhitzen, nachdem das textile Material durch
Abquetschen auf einen bestimmten Flottengehalt getrocknet
wurde.
pH = 9-12, vorzugsweise pH = 10-11
Verweildauer bei 18-60°C, vorzugsweise 20-40°C außerhalb der Flotte 1-10 h, vorzugsweise 2-8 h.
Verweildauer bei 18-60°C, vorzugsweise 20-40°C außerhalb der Flotte 1-10 h, vorzugsweise 2-8 h.
20-100°C, vorzugsweise 50-98°C
pH=10-13, vorzugsweise pH = 11-12
Gesamtreaktionszeit bei einer Fixiertemperatur von 90-98°C, 0,1-4 h, vorzugsweise 0,2-1,5 h
Gesamtreaktionszeit bei einer Fixiertemperatur um 25°C, 5-40 h, vorzugsweise 7-25 h.
pH=10-13, vorzugsweise pH = 11-12
Gesamtreaktionszeit bei einer Fixiertemperatur von 90-98°C, 0,1-4 h, vorzugsweise 0,2-1,5 h
Gesamtreaktionszeit bei einer Fixiertemperatur um 25°C, 5-40 h, vorzugsweise 7-25 h.
Bei diesem Verfahren wird Stückware (z. B. Cellulose-Stückwa
re) in einem Arbeitsgang ausgerüstet und gewaschen. Das
Material wird mit der Flotte (Cyclodextrin-Derivat, Base
ggf. Salz und Zusätze) imprägniert und anschließend getrock
net. Durch anschließende Behandlung bei höherer Temperatur
durch Behandlung mit Heißluft oder Sattdampf oder durch Kon
takthitze wird fixiert. Spülen und Waschen des Material
beendet den Ausrüst-Vorgang. Bevorzugt werden Heißfixierer
wie MCT-β-CD.
pH = 9-12, vorzugsweise pH = 10-11
Verweildauer bei 18-60°C, vorzugsweise 20-40°C, 1-10 h, vor zugsweise 2-8 h.
Fixierung bei 90-160°C, vorzugsweise 100-140°C
Fixierdauer 5-180 s, vorzugsweise 10-100 s
Verweildauer bei 18-60°C, vorzugsweise 20-40°C, 1-10 h, vor zugsweise 2-8 h.
Fixierung bei 90-160°C, vorzugsweise 100-140°C
Fixierdauer 5-180 s, vorzugsweise 10-100 s
pH = 10-13, vorzugsweise pH = 11-12
Fixierung bei 20-100°C, vorzugsweise 50-98°C, für 0,1-4 h, vorzugsweise 0,2-1,5 h. Die Fixierdauer bei einer Temperatur um 25°C beträgt 5-40 h, vorzugsweise 7-25 h.
Fixierung bei 100-230°C, vorzugsweise 140-220°C
Fixierdauer 10-900 s, vorzugsweise 16-600 s
Fixierung bei 20-100°C, vorzugsweise 50-98°C, für 0,1-4 h, vorzugsweise 0,2-1,5 h. Die Fixierdauer bei einer Temperatur um 25°C beträgt 5-40 h, vorzugsweise 7-25 h.
Fixierung bei 100-230°C, vorzugsweise 140-220°C
Fixierdauer 10-900 s, vorzugsweise 16-600 s
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden als Lösungsmittel vor
zugsweise Wasser oder enthärtetes Wasser eingesetzt.
Als Salze werden Alkalichloride, Alkalisulfate, Ammoniumsul
fat vorzugsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumsul
fat eingesetzt.
Zusätze sind z. B. Harnstoff, Alginat.
Als Basen werden Alkalihydroxid, Alkalicarbonate, Alkali
hydrogencarbonate, Alkalihydrogenphosphate und deren Gemi
sche vorzugsweise: NaOH, KOH, Natriumcarbonat, Kaliumcarbo
nat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Di
natriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Trina
triumphosphat, Trikaliumphosphat, Gemische aus NaOH und
Natriumcarbonat bzw. aus KOH und Kaliumcarbonat besonders
bevorzugt: Natriumcarbonat, Gemische aus NaOH und Natrium
carbonat eingesetzt.
Die genannten Komponenten werden vorzugsweise in folgenden
Mengenverhältnissen eingesetzt:
CD-Konzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0,5-70%, bevorzugt 3-50%, besonders bevorzugt 5-30%.
CD-Konzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0,5-70%, bevorzugt 3-50%, besonders bevorzugt 5-30%.
Salzkonzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0-30%,
bevorzugt 0-20%, besonders bevorzugt 0-10%.
Zusatzkonzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0-30%,
besonders bevorzugt 0-20%.
Basenkonzentration in der Flotte (Gewichtsprozent) 0,2-20%
besonders bevorzugt 0,5-10%.
Alkaliverstärkung in der Flotte beim Einsatz von Carbonaten
als Base (Gewichtsprozent Natronlauge) 0,1-3%, besonders
bevorzugt 0,3-1%.
An die textilen Materialien oder Leder wird durch das be
schriebene Verfahren Cyclodextrin kovalent vorzugsweise in
den Außenbereichen gebunden. Damit sind die Hohlräume der
Cyclodextrine verfügbar und folglich alle CD-typischen
Anwendungen möglich.
Die Kavität des Cyclodextrins kann in vielfälltiger Weise
genutzt werden. Exemplarisch seien einige Anwendungen für
die Ausrüstung textiler Materialien oder Leder genannt:
- es können Wirkstoffe in das Cyclodextrin eingeschlossen
und kontrolliert wieder abgegeben werden.
Das Cyclodextrin wirkt hier wie ein Haftvermittler. Beispie
le für solche Wirkstoffe sind: Biozide, Bakterizide, Insek
tizide, Fungizide, antimikrobielle Verbindungen (z. B. für
die Verwendung in der Hospitalhygiene, Schuhausrüstung
etc.), Herbizide, Pheromone, Duftstoffe (z. B. zur Duftaus
rüstung von Textilien), Geschmacksstoffe, pharmazeutische
Wirkstoffe (z. B. für die Ausrüstung von Pflastern, Verbän
den, Geweben für medizinische Anwendungen etc.), Wirkstoffe
zur Antistatikausrüstung oder Flammschutzausrüstung, Stabi
lisatoren (z. B. gegen UV-Strahlung), Filter (z. B. gegen UV-
Strahlung), Farbstoffe.
- Wirkstoffe können durch den Einschluß stabilisiert werden (gegen Licht, Temperatur, Oxidation, Hydrolyse, Verdampfung) und kontrolliert freigesetzt werden.
- Wirkstoffe können durch den Einschluß stabilisiert werden (gegen Licht, Temperatur, Oxidation, Hydrolyse, Verdampfung) und kontrolliert freigesetzt werden.
Durch die Möglichkeit der Cyclodextrine schwer wasserlösli
che Stoffe zu komplexieren, ergeben sich auch völlig neue
Eigenschaften der Materialien.
So wird die Einlagerung von Schweiß- bzw. Schweißabbaupro
dukten in das textile Material durch Komplexierung dieser
Stoffe verhindert. Damit ist auch eine einfache Reinigung
der entsprechenden Materialien verbunden (Austausch der
Schweißprodukte gegen die Tenside in der Waschlösung). Nach
dem Waschen bleibt kein Schweißgeruch mehr auf dem Material
zurück.
Durch Komplexierung von Schweiß bzw. Schweißabbauprodukten
wird der Geruch beim Tragen dieser textilen Materialien
deutlich vermindert.
Bei Mischfasern läßt sich durch Ausrüstung mit Cyclodextrin
derivaten die Hydrophilie und Benetzbarkeit der Fasern und
damit der Tragekomfort erhöhen.
Die beschriebenen reaktiven Cyclodextrinderivate können als
Stärkeersatz z. B. für dauerhafte Knitterfestigkeit verwendet
werden.
Das an textiles Material oder Leder gebundene Cyclodextrin-
Derivat kann auch als Haftvermittler z. B. für polymere
Stoffe mit lipophilen Resten eingesetzt werden. Damit lassen
sich textile Materialien oder Leder auch mit völlig
neuartigen Stoffen bequem ausrüsten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der
Erfindung.
Zur Charakterisierung der Cyclodextrinderivate wurden fol
gende Methoden angewendet:
Dünnschichtchromatogramm (DC):
Laufmittel: Acetonitril/n-Butanol/konz. Ammoniak/Wasser = 5/2/1/4.
DC-Platten: Kieselgel, Fa. Merck Art. Nr. 802815.
¹H-bzw. ¹³C-NMR
Dünnschichtchromatogramm (DC):
Laufmittel: Acetonitril/n-Butanol/konz. Ammoniak/Wasser = 5/2/1/4.
DC-Platten: Kieselgel, Fa. Merck Art. Nr. 802815.
¹H-bzw. ¹³C-NMR
Der DSCl-Wert für die stickstoffhaltigen heterozyklischen
Reste erfolgte bei den Cyclodextrinderivaten der Beispiele
wie folgt:
Zu 1 g des zu untersuchenden erfindungsgemäßen Cyclodextrin derivates (bei Proben mit hohem Salzgehalt entsprechend mehr) in 4,5 ml Wasser wurden 4,5 ml Diethylamin und 4,5 ml Wasser gegeben. Die Lösung wurde 20 h bei Raumtemp. gerührt und anschließend i. Vak. einrotiert, nochmals mit Wasser versetzt und erneut zur Trockene eingedampft. Danach wurde der Rückstand in 20 ml dest. Wasser aufgenommen, 2 d gegen dest. Wasser dialysiert (benzoylierte Cellulose: Sigma Art.
Zu 1 g des zu untersuchenden erfindungsgemäßen Cyclodextrin derivates (bei Proben mit hohem Salzgehalt entsprechend mehr) in 4,5 ml Wasser wurden 4,5 ml Diethylamin und 4,5 ml Wasser gegeben. Die Lösung wurde 20 h bei Raumtemp. gerührt und anschließend i. Vak. einrotiert, nochmals mit Wasser versetzt und erneut zur Trockene eingedampft. Danach wurde der Rückstand in 20 ml dest. Wasser aufgenommen, 2 d gegen dest. Wasser dialysiert (benzoylierte Cellulose: Sigma Art.
Nr.: D 7884) und erneut zur Trockene eingedampft. Evtl. vor
handener Niederschlag wird abfiltriert. Er enthält kein
Cyclodextrin.
Danach kann der durchschnittliche Substitutionsgrad (DSCl)
pro Anhydroglukose an aktivem Chlor durch ¹H-NNR bestimmt
werden (d6-DMSO/Trifluoressigsäure). Er ergibt sich aus
folgender Formel:
DSCl = (1/6*I1)/((I2 - 2/3*I1)/7)
dabei bedeuten:
I1 = Integral der Methylprotonen des Diethylamins von 0,5- 1,75 ppm, I2 = Gesamtintegral aller Protonen der Anhydroglu kose des Cyclodextrinderivats und der Methylenprotonen des Diethylamins von 2,75-6 ppm.
I1 = Integral der Methylprotonen des Diethylamins von 0,5- 1,75 ppm, I2 = Gesamtintegral aller Protonen der Anhydroglu kose des Cyclodextrinderivats und der Methylenprotonen des Diethylamins von 2,75-6 ppm.
Die Bestimmung der DS Werte für die übrigen ggf. noch in den
erfindungsgemäßen Derivaten vorhandenen Reste erfolgte wie
aus dem Stand der Technik bekannt.
Zur Charakterisierung der Cyclodextrinpolymere wurden ferner
folgende Methoden angewendet:
Messung des Ausbleichens einer alkalischen Phenolphthalein
lösung (1N NaOH)
Messung: DC-Scan in Reflexion bei 572 nm
Messung: DC-Scan in Reflexion bei 572 nm
10 g Wasser und 10 g Eis wurde mit 1,2 g NaOH in einem Rund
kolben vorgelegt. Innerhalb von 30 min. wurden unter kräfti
gem Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 5°C 5,5 g Cyanur
chlorid in drei gleichen Portionen zugegeben. Bei pH 7 und
einer Temperatur von 0-15°C wurde anschließend eine Lösung
von 10 g β-Cyclodextrin (10% Wassergehalt), in 10 ml Wasser
und 1,2 g NaOH langsam und unter kräftigem Rühren zur Sus
pension getropft. Nach 1,5 h unter Rühren wurde ein pH = 7
erreicht. Die noch kalte Suspension wurde mittels einer
Fritte abgesaugt und der Niederschlag verworfen. Nach Ge
friertrocknung des Filtrates erhielt man 13,8 g des Chlor
triazinyl-β-Cyclodextrins mit einem Aschegehalt von 25,5%.
Der durchschnittliche Substitutionsgrad an aktivem Chlor
betrug DSCl = 0,3. Die Wasserlöslichkeit lag bei über 50%
(g/g). Im Dünnschichtchromatogramm war kein β-Cyclodextrin
mehr nachweisbar.
In einem 2 l Rundkolben wurden 300 g Wasser, 0,6 g Texapon K
12 und 150 g Eis vorgelegt. Danach wurden bei 0°C 118,8 g
Cyanurchlorid in einer Portion zugegeben und unter Rühren
dreimal evakuiert und wieder belüftet. Danach wurden 25,95 g
Natronlauge, gelöst in 270 g Wasser, innerhalb von 1 Stunde
zugetropft. Die Temperatur stieg daraufhin auf 3°C an. Der
pH-Wert der Lösung lag an dieser Stelle über pH=12. Es wurde
weiter gerührt bis der pH-Wert auf pH=7-8 gesunken war. Da
nach gab man innerhalb von 10 min. 5,19 g Natronlauge in 150
g Wasser gelöst hinzu. Der pH-Wert lag danach bei pH=11. An
schließend wurde sofort bei 0-5°C mit der Zugabe von 108 g
β-Cyclodextrin (10% Wassergehalt), gelöst in 270 g Wasser
mit 25,95 g Natronlauge, begonnen. Die Zugabe dauerte 1 h.
Danach lag der pH bei pH<12. Es wurde weitergerührt bis der
pH-Wert auf pH=11 gesunken war und anschließend mit ungefähr
20 ml 0,8% Phosphorsäure auf pH=8-8,5 eingestellt und bei
0-5°C über eine Fritte abgesaugt. Der Niederschlag wurde
verworfen, das Filtrat gefriergetrocknet. Man erhielt so das
gewünschte Cyclodextrinderivat mit DSCl=0,4 und einem Asche
gehalt von 32%.
39,6 g Cyanurchlorid wurden unten starkem Rühren in 150 g
Wasser bei 2°C vorgelegt. Anschließend wurden 8,65 g NaOH
in 28 g Wasser innerhalb 15 min. bei 2-3°C Innentemp. zuge
tropft. Nach Dosierende lag der pH-Wert der Suspension bei
pH =10-11. Danach wurden 36 g β-Cyclodextrin (10% Wasserge
halt) - gelöst in in 54 g Wasser mit 8,65 g NaOH - innerhalb
von 40 min. bei 5-7°C zugegeben. Nach Zugabe wurde noch 25
min bei 7°C gerührt, wobei der pH-Wert langsam auf pH = 9-0
fällt. Nach Filtration über eine Glasfritte wurde der pulv
rige Niederschlag verworfen und das Filtrat, das einen pH =
7 hatte, gefriergetrocknet. Man erhielt so 67 g des Triazi
nyl-β-Cyclodextrinderivates mit 32% Aschegehalt (g/g) und
einem DSCl- Wert von 0,9.
20 g Wasser und 20 g Eis wurden mit 3,6 g NaOH vorgelegt.
Danach wurde innerhalb von 45 min. bei T = 0-5°C 16,5 g
Cyanurchlorid in vier Portionen zugegeben. Bei pH = 7 wurden
anschließend 10 g β-Cyclodextrin (90%) - gelöst in 30 ml
Wasser mit 3,6 g NaOH - bei T = 0-15°C langsam zur Suspension
getropft. Nach 2 h wurde ein pH = 7 erreicht. Die noch kalte
Suspension wurde abgesaugt und der Niederschlag verworfen.
Nach Gefriertrocknung des Filtrates erhielt man 17,54 g des
Chlortriazinyl-β-Cyclodextrins mit einem Salzgehalt von 44%.
Der durchschnittliche Substitutionsgrad an aktivem Chlor
betrug DSCl = 1,5. Die Wasserlöslichkeit lag bei über 25%
(g/g). Im Dünnschichtchromatogramm war kein β-Cyclodextrin
mehr nachweisbar.
In einem 63 l - Kessel mit Email-Belag wurden 10 kg Wasser
auf 1°C abgekühlt und mit 8,6 kg Eis versetzt. Nach Zugabe
von 10 g Natriumdodecylsulfat als Emulgator wurden 2 kg
Cyanurchlorid zu der gut gerührten Lösung gegeben. An
schließend wurde eine Lösung von 0,868 kg Natriumhydroxyd in
4 kg Wasser bei einer Temperatur von 0-5°C innerhalb von 5 h
zugetropft. Der pH-Wert sollte während dieser Zeit unterhalb
von pH=12 liegen. Nach der Laugenzugabe wurde die Reaktions
lösung noch 0,5 h bei 5°C gerührt. Man erhielt so eine klare
Lösung des Natriums-Salzes von 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-
triazins in Wasser. Zu dieser gut gerührten Lösung tropfte
man anschließend bei 5-15°C innerhalb von 2 h eine Mischung
von 3,08 kg β-Cyclodextrin, 0,434 kg Natriumhydroxyd und 4
kg Wasser. Während dieser Zugabe sollte der pH-Wert zwischen
pH = 10 und pH = 13 liegen. Es wurde noch 1-2 h weiterge
rührt bis keine pH-Änderung mehr eintrat. Der pH-Wert lag
anschließend bei pH = 9,6. Die Lösung kam dabei auf Raumtem
peratur. Sie wurde anschließend über ein 0,45/0,2 µm-Filter
filtriert. Nach Sprühtrocknung der Lösung (Eintrittstempera
tur = 235°C, Austrittstemp. = 120°C) erhielt man so 5,4 kg
des Triazinyl-β-Cyclodextrinderivats mit einem Aschegehalt
von 22%. Der durchschnittliche Substitutionsgrad an aktivem
Chlor betrug DSCl = 0,52. Die Wasserlöslichkeit lag über 55%
(g/g). Im Dünnschichtchromatogramm war kein β-Cyclodextrin
mehr nachweisbar.
In einem 63 l - Kessel mit Email-Belag wurden 25 kg des
Natriums-Salzes von 2, 4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin als
8%-Lösung in Wasser gegeben und unter Rühren auf 10°C abge
kühlt. Zur gut gerührten Lösung wurde anschließend innerhalb
von 2 h bei 10-15°C eine (gekühlte) Lösung von 3 kg β-Cyclo
dextrin und 0,426 kg Natriumhydroxid in 4 kg Wasser zuge
tropft. Der pH-Wert lag während des Zutropfens bei pH = 10-
13. Nach Zugabe der β-CD-Lösung wurde die Reaktionsmischung
ohne Kühlung noch 2 h weitergerührt bis keine pH-Änderung
mehr eintrat. Die Lösung kam dabei auf Raumtemperatur. Die
Lösung wurde anschließend über ein 0,45/0,2 µm-Filter fil
triert. Nach Sprühtrocknung der Lösung (Eintrittstemperatur
= 235°C, Austrittstemp. = 120°C) erhielt man so 5,5 kg des
Triazinyl-β-Cyclodextrinderivats mit einem Aschegehalt von
22%. Der durchschnittliche Substitutionsgrad an aktivem
Chlor betrug DSCl = 0,5. Die Wasserlöslichkeit lag über 55%
(g/g). Im Dünnschichtchromatogramm war kein β-Cyclodextrin
mehr nachweisbar.
20 g Wasser und 10 g Eis wurden mit 2,4 g NaOH vorgelegt.
Danach wurde innerhalb von 30 min. bei T = 0-5°C 11 g
Cyanurchlorid in drei Portionen zugegeben und so lange bei
5°C gerührt bis ein pH = 7 erreicht wurde. Zur Suspension
wurden 1,2 g NaOH gegeben. Anschließend gab man 10 g γ-
Cyclodextrin (gelöst in 20 ml Wasser mit 1,2 g NaOH) bei T =
0-15°C langsam zur Suspension. Nach 1,5 h wurde ein pH = 7
erreicht. Die noch kalte Suspension wurde abgesaugt und der
Niederschlag verworfen. Nach Gefriertrocknung des Filtrats
erhielt man 20,9 g des Chlortriazinyl-γ-Cyclodextrins mit
einem Aschegehalt von 33% (g/g). Der durchschnittliche Sub
stitutionsgrad an aktiven Chlor betrug DSCl = 0,9, die
Wasserlöslichkeit lag bei 25% (g/g). Im Dünnschichtchromato
gramm war kein γ-Cyclodextrin mehr nachweisbar.
20 g Wasser und 10 g Eis wurden mit 2,4 g NaOH vorgelegt.
Danach wurde innerhalb von 30 min. bei T = 0-5°C 11 g
Cyanurchlorid in vier Portionen zugegeben. Bei pH = 7 wurden
anschließend 10 g HP-β-Cyclodextrin MS 0,77 - gelöst in 20 ml
Wasser mit 2,4 g NaOH - bei T = 0-15°C langsam zur Suspension
getropft. Nach 1,5 h wurde ein pH = 7 erreicht. Die noch
kalte Suspension wurde abgesaugt und der Niederschlag ver
worfen. Nach Filtration und Gefriertrocknung des Filtrates
wurden 21,4 g des Chlortriazinyl-β-hydroxypropyl-cyclodex
trinderivates erhalten. Die Löslichkeit in Wasser betrug 25%
(g/g), der Aschegehalt bei 33% (g/g). Der durchschnittliche
Gehalt an aktivem Chlor pro Anhydroglukoseeinheit betrug
DSCl = 0,7.
9,1 g β-Cyclodextrin und 2 g NaOH wurden in 26 g Wasser vor
gelegt. Innerhalb von 30 min wurden 7,36 g Cyanurchlorid bei
2°C in 3 Portionen zugegeben und gerührt. Nach 2 h lag der
pH-Wert bei pH = 7,2. Durch Zugabe von 4 g Na₂HPO₄ und 6 g
KH₂PO₄ in 50 g Wasser wurde der pH-Wert stabilisiert. Die
Lösung wurde kalt filtriert und anschließend gefriergetrock
net. Man erhielt 19,6 g des Dichlortriazinyl-Cyclodextrin
derivats mit 39% Aschegehalt. Der DSCl an aktivem Chlor be
trug 1,0.
3-N-Ethylamino-2-hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (MS 0, 17) wur
de nach der Methode von A. Deratani und B. Pöpping (Makro
mol. Chem., Rap. Commun. 13, 237-41 (1992)) durch Umsetzung
von 3-Chlor-2-hydroxypropyl-β-Cyclodextrin mit Ethylamin
hergestellt.
1,1 g Cyanurchlorid wurden in 5 g Wasser, 5 g Eis und 0,24 g
NaOH bei einer Temperatur von 0 bis 5°C vorgelegt. Die Sus
pension wurde solange gerührt bis ein pH-Wert von pH= 7 er
reicht wurde. Danach gab man 1 g des basischen β-Cyclodex
trinderivates (3-N-Ethylamino-2-hydroxypropyl-β-Cyclodextrin
(MS 0,17)) in 5 g Wasser gelöst tropfenweise hinzu. Es wurde
5 Stunden bei T < 5°C gerührt. Durch Zugabe von 4 ml 10%
NaHCO₃-Lösung (g/g) wurde pH 6,9 eingestellt und die Suspen
sion filtriert. Gefriertrocknung lieferte 1,6 g des ge
wünschten Cyclodextrinderivates mit einem Salzgehalt von 42
% (g/g). Der durchschnittliche Gehalt an aktivem Chlor pro
Anhydroglukose betrug DSCl=0,1.
12 g Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (MS 0,9) wurden in 30 g
Wasser gelöst. Anschließend wurde unter kräftigem Rühren bei
30-35°C und einem pH-Wert von pH = 6-6,5 innerhalb von 1 h
8,72 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, gelöst in 30 ml Aceton,
hinzugetropft. Der pH-Wert wurde mit einer wäßrigen Natron
lauge konstant gehalten. Nach Zugabe des Pyrimidins wurde 1
h weitergerührt, das Aceton abgedampft, filtriert und das
Filtrat gefriergetrocknet. Man erhielt 5 g der erfindungsge
mäßen Reaktivkomponente mit einem Salzgehalt von 31% und
einem aktiven Chlorgehalt von DSCl = 0,5.
1,6 g des Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl = 0,4 (Bei
spiel 2) wurden in 10 ml Wasser gelöst und mit 5 ml Diethyl
amin versetzt, 20 h bei Raumtemp. gerührt und anschließend
i. Vak. einrotiert, nochmals mit Wasser versetzt und erneut
zur Trockene eingedampft. Danach wurde der Rückstand in
dest. Wasser aufgenommen und 2 d gegen dest. Wasser dialy
siert. Der sich gebildete Niederschlag wurde abfiltriert (Er
enthält laut ¹³C-NMR kein Cyclodextrin). Die Lösung wurde
danach zur Trockene eingedampft. Es wurden so 1,6 g des
basischen Cyclodextrinderivates erhalten.
Die Umsetzung von Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4
(Beispiel 2) mit Ethylamin erfolgte wie in Beispiel 10 be
schrieben. Aus 1 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl
0,4 wurden 0,8 g des Aminderivats erhalten.
15 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 (Beispiel 2)
wurden in 1 l Wasser auf 70°C erhitzt. Der pH Wert sank da
bei auf pH=3,9. Innerhalb von 1 h wurde die Lösung mit 3,3 g
NaOH - in 22 ml Wasser gelöst - versetzt und zwei weitere
Stunden auf 70°C gehalten. Danach wurde mit 2 n HCl auf pH=7
gestellt. Anschließend erfolgte eine Aufkonzentrierung der
Lösung auf 80 ml am Rotationsverdampfer.
Diese Lösung wurde anschließend über einen Zeitraum von 60
min. in 720 ml Methanol getropft. Der Niederschlag wurde mit
90% Methanol gewaschen. Man erhielt 7,5 g Dihydroxy-triazi
nyl-β-Cyclodextrin mit einem Natriumchloridgehalt von 5,8%.
15 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 hergestellt
gemäß Beispiel 2 wurden in 60 ml Wasser gelöst und mit 30 ml
Triethylamin versetzt. Bei 60°C wurde die klare Lösung 24 h
gerührt. Zur Aufarbeitung wurde im Vakuum einrotiert, der
Rückstand in dest. Wasser aufgenommen und gegen dest. Wasser
2 d dialysiert. Nach Gefriertrocknung erhielt man so 19 g
des geladenen Cyclodextrinderivates. Der durchschnittliche
Substitutionsgrad von Triethylamin pro Anhydroglukose betrug
0,3. Dieses Derivat ist ebenfalls als Reaktivkomponente ein
setzbar mit Triethylamin als Abgangsgruppe.
7,5 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin hergestellt gemäß
Beispiel 2 wurden mit 2,5 g Natriumcarbonat versetzt, in
einer Reibschale gut durchmischt und über Nacht bei 80°C
gelagert. Es entstand ein unlösliches Cyclodextrin-Polymer,
das im Mörser pulverisiert, in 1 l Wasser ausgiebig ge
rührt und über eine Fritte abgesaugt wurde. Man erhielt so
4,5 g des unlöslichen Cyclodextrin-Polymers.
In 25 g Wasser wurden 5 g Polyallylamin (PAA, käuflich er
hältlich beispielsweise bei Aldrich, Steinheim, unter der
Bestellnummer 28,321-5) gelöst. Der pH-Wert der Lösung wurde
mit NaOH auf pH = 7 eingestellt. Die Lösung wurde mit 0,1 g
Na₂CO₃ versetzt und auf 40°C erhitzt. Danach erfolgte die
Zugabe von 1,7 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4
(40% Asche) hergestellt analog Beispiel 2. Die erhaltene
Lösung wurde in 45 min auf 98°C erhitzt und mit weiteren 0,3
g Na₂CO₃ versetzt und eine Stunde bei dieser Temperatur
gehalten. Der pH-Wert lag danach bei pH 6,6. Als Vergleich
diente eine Blindprobe mit β-Cyclodextrin anstelle des Tri
azinylderivates. Hier lag der pH-Wert am Ende der Reaktion
bei pH = 9,7. Zur Aufarbeitung wurde der Ansatz mit NaOH auf
pH 7 eingestellt und 5 d gegen dest. Wasser dialysiert
(Dialyseschläuche erhältlich beispielsweise bei Fa. Sigma,
Deisenhofen, unter der Bestellnummer Sigma D 9652) und an
schließend gefriergetrocknet. Der Einbau des Triazinylderi
vates wurde anhand des IR-Spektrums (KBr-Pressling) nachge
wiesen. Es entstand aus dem löslichen PAA ein unlösliches
Polymer.
Die Umsetzung erfolgte wie in Beispiel 17 beschrieben, je
doch mit Polyvinylalkohol (erhältlich beispielsweise bei der
Firma Wacker-Chemie, München unter der Bezeichnung Wacker
V03/180) als löslichem Polymer. Der pH-Wert lag am Ende der
Reaktion bei pH 7,7. Es wurde ein lösliches Polymer erhal
ten. Durch ¹³C-NMR wurde der Einbau des Triazinyl-Derivates
nachgewiesen.
5 g Stärke (erhältlich beispielsweise bei der Fa. Merck
unter der Artikelnummer Merck 1252.0250) wurden bei 98°C in
Wasser gelöst und abgekühlt. Bei 40°C erfolgte die Zugabe
von 0,1 g Na₂CO₃ und 1,7 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin
DSCl 0,4 (40% Asche) hergestellt analog Beispiel 2. Inner
halb von 45 min. wurde auf 98°C erhitzt. Die Lösung wurde
anschließend mit 0,3 g Na₂CO₃ versetzt und 1 h bei 98°C ge
halten.
Es entstand ein Feststoff von gummiartiger Konsistenz. Nach
Zugabe von 25 ml Wasser und Abkühlung auf Raumtemperatur er
hielt man gummiartige Krümel, die abgetrennt und 5 d gegen
dest. Wasser dialysiert wurden (Sigma D 9652). Der Einbau
des Triazinderivates konnte durch ein IR Spektrum nachgewie
sen werden. Das erhaltene Produkt war ein in Wasser unlös
liches Polymer.
1,7 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 (40% Asche)
hergestellt analog Beispiel 2 wurden in 25 g Wasser gegeben,
die Lösung wurde mit 0,1 g Na₂CO₃ versetzt und bei 40°C
kurz gerührt. Danach erfolgte die Zugabe von 5 g Cellulose
(erhältlich beispielsweise bei der Fa. Fluka unter der Be
stellnummer 22183). Innerhalb von 45 min. wurde die Lösung
auf 98°C erhitzt, wobei nach 15 min. bzw. 30 min. jeweils
0,5 g Natriumchlorid hinzugefügt wurden. Bei 98°C erfolgte
die Zugabe von 0,3 g Na₂CO₃. Die Lösung wurde 1 h bei 98°C
gehalten. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, die
modifizierte Cellulose abgesaugt und gründlich mit Wasser
gewaschen. Die Cellulose wurde anschließend 5 d gegen dest.
Wasser dialysiert (Sigma D 9652). Der Einbau des Triazinyl
derivates wurde anhand des IR-Spektrums nachgewiesen werden.
Als Vergleich diente eine 2 h in kochendem Wasser behandelte
Cellulose, sowie eine wie oben beschrieben jedoch ohne Zuga
be des Triazinyl-Derivates behandelte Cellulose.
Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrine lassen sich wie im fol
genden beschrieben leicht mit Soda bei 90-98°C analog gängi
gen Färbetechniken von Monochlortriazin-Reaktivfarbstoffen
auf Baumwolle aufbringen. Die Baumwolle (Style 407 und 467)
wurde bezogen von Testfabrics, Inc. (P.O. Box 420/200,
Blackford Avenue, Middlesex, N.J. 08846-0420, USA).
20 g Baumwolle wurden in eine Lösung von 8 g Monochlortriazi
nyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 (40% Asche) hergestellt analog
Beispiel 2 und 0,5 g Soda in 100 ml Wasser getaucht und in
nerhalb von 45 min. auf 98°C erhitzt. Dabei gab man nach je
weils 15 min. jeweils 2,5 g Natriumchlorid zur Lösung. Bei
98°C erfolgte eine weitere Zugabe von 1,5 g Soda. Es wurde 1
h bei dieser Temperatur fixiert. Der Stoff wurde aus dem Bad
genommen und gründlich mit Wasser gewaschen. Durch Messung
des Ausbleichens einer alkalischen Phenolphthaleinlösung
wurde nachgewiesen, daß Cyclodextrin auf der Baumwolle kova
lent gebunden war.
Cyclodextrin entfärbt alkalische Phenolphthaleinlösung (sie
he z. B. J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1992). Die Beschich
tung der Baumwolle mit Cyclodextrin kann folglich über das
Ausbleichen einer alkalischen Phenolphthaleinlösung (Lösung
in 1 N NaOH) bestimmt werden. Die Quantifizierung erfolgte
durch einen DC-Scanner bei 572 nm in Reflexionsstellung
(Gerät: Desaga, Chromatogramm- Densitometer CD 50), nachdem
der Farbstoff in unterschiedlichen Konzentrationen auf die
behandelte Baumwolle aufgebracht worden war. Als Vergleich
diente jeweils die unbehandelte Baumwolle, sowie Baumwolle,
die analog der oben beschriebenen Prozedur behandelt worden
war, jedoch mit β-Cyclodextrin an Stelle des Triazinyl-Deri
vates.
Mehrere Filterpapiere (30×10 cm) wurden mit einer Lösung
von 2,6 g Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl 0,4 (40%
Asche) hergestellt analog Beispiel 2 und 0,63 g Natriumcar
bonat in 50 ml Wasser getränkt und bei 80°C über Nacht im
Trockenschrank getrocknet. Danach wurden die Papiere 3 mal
mit 1,5 l Wasser jeweils 3 h gewaschen. Als Vergleich wurde
ein weiteres Filterpapier mit der o.g. Lösung ohne Triazin
derivat getränkt und identisch behandelt.
Das mit dem Cyclodextrinderivat beschichtete Papier war
wesentlich glatter und fester als das unbehandelte. Die
behandelten Papiere entfärbten alkalische Phenolphthalein
lösung wesentlich stärker als die unbehandelten. Das an der
Oberfläche gebundene Cyclodextrinderivat war also noch in
der Lage, Phenolphthalein zu komplexieren.
5 g des Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl = 0,4 (Bei
spiel 2) wurden in 50 ml 0,25 M Phosphatpuffer mit unter
schiedlichen pH-Werten, in dest. Wasser sowie in dest. Was
ser, das mit 2N HCl bzw. 2N NaOH auf pH=1 bzw. pH=14 ge
stellt worden war, gelöst. Über 46 Tage wurde der pH-Wert
der Lösungen und der DSCl-Wert des Cyclodextrinderivates
bestimmt.
In gepufferten Lösungen um pH=8 ist das 2-Chlor-4-hydroxy-
1,3,5-triazinyl-β-Cyclodextrin (Natrium-Salz) besonders
stabil.
2 g des Monochlortriazinyl-β-Cyclodextrin DSCl = 0,4 (Bei
spiel 2) wurden in 10 ml dest. Wasser gelöst und innerhalb
von 3 Tagen 5 mal gegen 10 l dest. Wasser, das zuvor mit 2N
NaOH auf pH=8,5 gestellt worden war, dialysiert. Der Salzge
halt sank daraufhin auf < 0,5% (g/g). Der DSCl-Wert lag nach
der Dialyse bei DSCl=0,35.
In einem 1 l - Rundkolben wurden 785 g des Natriums-Salzes
von 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin als 8%-Lösung in
Wasser vorgelegt und unter Rühren auf 10°C abgekühlt. Zur
gut gerührten Lösung wurde anschließend innerhalb von 1,5 h
bei 10-15°C eine (gekühlte) Lösung von 135,76 g β-Cyclodex
trin (Trockengewicht) und 13,4 g Natriumhydroxid in 130 g
Wasser zugetropft. Dies ergab einen theoretischen DSCl-Wert
von DSCl 0,4. Der pH-Wert lag während des Zutropfens bei pH
= 10-13. Nach Zugabe der β-CD-Lösung wurde die Reaktions
mischung ohne Kühlung noch 4 h weitergerührt bis keine pH-
Änderung mehr eintrat. Eine Probe dieser Reaktionsmischung
wurde anschließend zur Bestimmung des DSCl-Wertes mit Di
ethylamin versetzt. Er lag in diesem Versuch bei DSCl 0,35.
Dies entspricht einem Einbau des Triazin-Heterocyclus in β-
Cyclodextrin von 87,5%.
Analog wurden weitere Versuche zur Bestimmung der Einbaura
ten bei Derivaten mit unterschiedlichen theoretischen DSCl-
Werten durchgeführt. Über die Ergebnisse gibt folgende Ta
belle Auskunft.
35 g MCT-β-CD DS 0,438,5 g Natriumcarbonat
14 g Natriumchlorid
700 g Wasser
70 g Stoff
14 g Natriumchlorid
700 g Wasser
70 g Stoff
MCT-β-CD, Natriumcarbonat wurde in Wasser gelöst und das T-
Shirt zur Hälfte eingetaucht. Innerhalb von 45 min wurde die
Flotte auf 98°C aufgeheizt. Dabei wurden nach 15 min und 30
min jeweils 7 g Natriumchlorid zugegeben. Die Temperatur von
98°C wurde 1 h gehalten. Das T-Shirt wurde aus der Flotte
genommen, abgekühlt und mehrmals gründlich mit Wasser heiß
und kalt gewaschen.
Das so mit MCT-β-CD ausgerüstete T-Shirt wurde auf der Haut
getragen. Auf der mit dem Cyclodextrin-Derivat ausgerüsteten
Seite des T-Shirts war deutlich weniger Schweißgeruch fest
zustellen. Das T-Shirt wurde nach dem Tragen insgesamt 4 mal
bei 40°C mit einem normalen Waschmittel in der Waschmaschine
gewaschen und erneut getragen. Die Fähigkeit des Materials,
Schweißgeruch durch Komplexierung zu binden, war selbst nach
dem 4. Waschgang noch vorhanden. Das Cyclodextrin-Derivat
mußte folglich kovalent angebunden sein.
20 g MCT-β-CD DS 0,4
1 g Natriumcarbonat
4 g Natriumchlorid
200 g Wasser
109 g Stoff
1 g Natriumcarbonat
4 g Natriumchlorid
200 g Wasser
109 g Stoff
MCT-β-CD und Natriumcarbonat wurden in 200 ml Wasser gelöst.
Das feuchte, gut ausgewrungene Baumwoll T-Shirt wurde an
schließend zur Hälfte in diese Lösung getaucht. Nachdem es
sich mit der Flotte vollgesogen hatte wurde das T-Shirt in
einen Plastikbeutel eingelegt und bei 60°C 4 h im Trocken
schrank getempert. Anschließend wurde es mehrmals gründlich
mit Wasser heiß und kalt gewaschen.
Das so mit MCT-β-CD ausgerüstete T-Shirt wurde getragen. Aus
der mit dem Cyclodextrin-Derivat ausgerüsteten Seite des T-
Shirts war deutlich weniger Schweißgeruch festzustellen.
- 1) 1,024 g Natriumkarbonat wurden in 45 ml Wasser gelöst. Da nach erfolgte die Zugabe von insgesamt 5 g MCT-β-CD 0,4 (wasserfrei) und Rühren bis eine klare Lösung entstand.
- 2) 1 g Baumwollstoff (Style 407, siehe Beispiel 21) wurde an schließend unter ständigem Rühren mit der Pinzette für 5 min in diese vorbereitete Lösung getaucht.
- 3) Danach wurde der Stoff auf einem PVC-Brett, ca. 50×35 cm, glattgestrichen und mit einem VA-Rohr so lange unter Rollen abgepreßt (die abgepreßte Flüssigkeit wurde immer wieder mit einem Tuch entfernt), bis sich das Gewicht des Stoffes praktisch nicht mehr veränderte. Bei 1 g eingesetztem Stoff und einer 10%igen MCT-Lösung lag das Gewicht des feuchten Stoffes bei ca. 1,5 g.
- 4) Nun wurde der Stoff 60 min bei 90-100°C im Umluft schrank fixiert.
- 5) Anschließend erfolgte ein Waschvorgang. Dazu wurde der mit MCT-β-CD fixierte Stoff 3 min unter fließend heißem Was ser und 2 min unter fließend kaltem Wasser gewaschen (dazwi schen immer wieder ausgedrückt).
- 6) Der nasse Stoff wurde nun in der Petrischale über einen Kunststoffstopfen gelegt und bei 90°C im Trockenschank 60 min getrocknet-.
- 7) Der getrocknete Stoff wurde ausgewogen. Die Gewichtszu nahme betrug 33 mg.
- 8) Mit dem trockenen, beschichteten Stoff wurde anschließend der in Beispiel 29 beschriebene Hydrocortisontest durchge führt.
Die Punkte 2-6 können beliebige Male wiederholt werden, um
die Belegung des Stoffes mit MCT-β-CD zu erhöhen.
- 1) Für die Stammlösung wurden 500 ml VE-Wasser mit 200 mg Hydrocortison ca. 16 h in einer gut verschlossenen Flasche am Laborschüttler geschüttelt. Anschließend wurde der Ansatz erst durch ein Faltenfilter filtriert und danach durch ein Sterilfilter, um ungelöste Feinanteile abzutrennen.
- 2) Von dieser klaren Lösung wurden 450 ml in einen 500 ml Meßkolben abgefüllt und mit VE-Wasser bis zur Marke aufge füllt (=Stammlösung).
- 3) Mit Hilfe der HPLC wurde der Gehalt an gelöstem Hydrocor tison in dieser Stammlösung bestimmt. Er betrug 0,253 mg/ml.
- 1) 5 ml der Stammlösung mit 5×0,253 mg = 1,265 mg Hydrocor tison und 5 ml VE-Wasser wurden in eine 30 ml Weithalsfla sche mit einer Meßpipette pipettiert. 1,033 g mit MCT-β-CD beschichteter, trockener Stoff aus Beispiel 28 wurde gefaltet und mit einem Spatel so in die Lösung gedrückt, daß der Stoff gut durchtränkt wurde.
- 2) Anschließend wurde am Laborschüttler bei RT 18 h geschüt telt.
- 3) Die Flüssigkeit wurde über einen Trichter in einen 50 ml Meßkolben dekantiert, der Stoff vorsichtig mit der Pinzette in den Trichter gezogen und mit einem Pistill gut abge preßt.
- 4) Der Stoff wurde anschließend in einem Becherglas gewa schen. Dazu wurde er mit der Pinzette in 5 ml VE-Wasser ge drückt anschließend für 5 min in ein Ultraschallbad ge stellt.
- 5) Das Waschwasser wurde wiederum in den Meßkolben dekan tiert, der Stoff vorsichtig aus dem Becherglas herausgezogen und mit dem Pistill in einem Trichter wiederum über dem Meß zylinder ausgepreßt.
- 6) Anschließend wurde der Meßkolben bis zur Marke mit VE- Wasser aufgefüllt.
- 7) Mit Hilfe der HPLC wurde der Gehalt an nicht komplexier tem Hydrocortison in der Lösung bestimmt.
- 8) Parallel dazu wurde 1 g eines unbeschichteten Stoffes als Kontrolle völlig gleich behandelt.
Während der Hydrocortisongehalt im Meßkolben beim Kontroll
versuch mit unbehandeltem Baumwollstoff unverändert bei 1,3
mg lag, so sank er nach dem Eintauchen des behandelten Stof
fes auf 0,77 mg. Damit konnte gezeigt werden, daß die Kavi
tät des Cyclodextrins auch nach der Anbindung an Baumwolle
noch zur Verfügung stand.
- 1) 1 g Baumwollstoff (Style 407, siehe Beispiel 21) wurde analog Beispiel 28 mit MCT-β-CD 0,4 durch einmaliges Eintau chen in 10% MCT-β-CD belegt (1. Belegung). Anschließend wur de der Hydrocortisontest durchgeführt.
- 2) Der Stoff wurde in einer Waschmaschine in einem 70°C Waschprogramm mit einem gängigen Waschmittel gewaschen und gespült.
- 3) Anschließend wurde wiederum der Hydrocortisontest analog Beispiel 29 durchgeführt.
- 4) Punkt 2) und 3) wurde nochmals wiederholt.
- 5) Nach der dritten Wäsche wurde der Baumwollstoff nochmals analog Punkt 1) mit MCT-β-CD beladen. Anschließend wurden die Punkte 2), 3) und 4) wiederholt.
- 6) Wiederum nach der dritten Wäsche wurde der Baumwollstoff nochmals analog Punkt 1) mit MCT-β-CD beladen. Anschließend wurden die Punkte 2), 3) und 4) wiederholt.
- 7) Parallel dazu wurde 1 g eines unbeschichteten Stoffes als Kontrolle völlig gleich behandelt.
Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse zusammen:
Durch diesen Versuch konnte gezeigt werden, daß die Ausrü
stung des Stoffes mit MCT-β-CD waschfest ist und daß das
kovalent gebundene Cyclodextrin immer wieder erneut mit
einem Gast beladen werden kann.
- 1) 1 g Baumwollstoff (Style 407, siehe Beispiel 21) wurde mit 5.5% MCT-β-CD beschichtet. Dazu wurde der Stoff analog Beispiel 28 in eine 20% wäßrige MCT-β-CD 0,4 Lösung einge taucht, entfeuchtet, fixiert, gewaschen und getrocknet.
- 2) Der beschichtete Stoff wurde nun auf einem Uhrglas in einen Exikator gelegt. Daneben stellte man eine Kristalli sierschale mit 10 ml Wasser und ein zweites Uhrglas mit 250 mg Frescolat ML.
- 3) Der Exikator wurde verschlossen und 16 h bei 50°C in einen Trockenschrank gestellt.
- 4) Danach ließ man den Exikator auf Raumtemperatur kommen, nahm den leicht feuchten Stoff heraus und trocknete ihn bei Raumtemperatur.
- 5) Anschließend wurde der Stoff bei 100°C ausgeheizt, um nichtkomplexiertes Frescolat ML zu entfernen.
Der trockene Baumwollstoff besitzt keinen Geruch. Wird er
jedoch etwas angefeuchtet, so ist sofort die herbal, betont
minzige Note des Frescolats ML deutlich erkennbar.
- 6) Um den Gehalt an Frescolat ML quantitativ zu bestimmen, wurde der Stoff in einem Kolben mit 110 ml Wasser bedeckt und insgesamt 150 min einer flüssig/flüssig-Extraktion mit 50 ml Hexan für insgesamt 150 min unterworfen.
- 7) Die abgekühlte Hexan-Phase wurde in einen 100 ml Meßkol ben überführt und bis zur Marke mit Hexan aufgefüllt. An schließend erfolgte die Gehaltsbestimmung an Frescolat ML über Gaschromatographie.
Auf dem Stoff waren insgesamt 2,834 mg Frescolat ML komple
xiert.
- 1) 1 g Baumwollstoff (Style 407, siehe Beispiel 21) wurde mit 5.5% MCT-β-CD beschichtet. Dazu wurde der Stoff analog Beispiel 28 in eine 20% wäßrige MCT-β-CD 0,4 Lösung einge taucht, entfeuchtet, fixiert, gewaschen und getrocknet.
- 2) Der beschichtete Stoff wurde nun in Wasser getaucht und gut abgepreßt. Der nur noch leicht feuchte Stoff wurde an schließend in einen Exikator gelegt. Daneben stellte man ein zweites Uhrglas mit 250 mg Frescolat ML.
- 3) Der Exikator wurde verschlossen und 16 h bei 50°C in einen Trockenschrank gestellt.
- 4) Danach ließ man den Exikator auf Raumtemperatur kommen, nahm den leicht feuchten Stoff heraus und trocknete ihn bei Raumtemperatur.
- 5) Anschließend wurde der Stoff bei 100°C ausgeheizt, um nichtkomplexiertes Frescolat ML zu entfernen.
Der trockene Baumwollstoff besitzt keinen Geruch. Wird er
jedoch etwas angefeuchtet, so ist sofort die herbal, betont
minzige Note des Frescolats ML deutlich erkennbar.
- 6) Um den Gehalt an Frescolat ML quantitativ zu bestimmen, wurde der Stoff in einem Kolben mit 110 ml Wasser bedeckt und insgesamt 150 min einer flüssig/flüssig-Extraktion mit 50 ml Hexan für insgesamt 150 min unterworfen.
- 7) Die abgekühlte Hexan-Phase wurde in einen 100 ml Meßkol ben überführt und bis zur Marke mit Hexan aufgefüllt. An schließend erfolgte die Gehaltsbestimmung an Frescolat ML über Gaschromatographie.
Auf dem Stoff waren insgesamt 3,481 mg Frescolat ML komple
xiert.
Claims (6)
1. Textiles Material oder Leder, dadurch gekennzeichnet,
daß es mit 0,1 bis 25 Gew.% mindestens eines reaktiven
Cyclodextrinderivats mit mindestens einem stickstoffhal
tigen Heterozyklus ausgerüstet ist.
2. Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es mit mit 0,3 bis 10 Gew.% mindestens eines reaktiven
Cyclodextrinderivats mit mindestens einem stickstoffhal
tigen Heterozyklus ausgerüstet ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Materialien gemäß Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß reaktive Cyclodex
trinderivate, in einem geeigneten Reaktionsmedium (Flot
te) unter Zugabe von Basen und ggf. von Salzen und Zu
sätzen zum Reaktionsmedium gelöst, im neutralen bis
basischen Milieu auf die Materialien oder Leder aufge
bracht, die Materialien oder das Leder ggf. getrocknet
und anschließend bei Temperaturen von 20-220°C fixiert
werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
reaktive Cyclodextrinderivate eingesetzt werden, deren
stickstoffhaltiger Heterozyklus ein bis 3 elektrophile
Zentren umfaßt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrophilen Zentren gleich oder verschieden sind
und Kohlenstoffatome sind, an denen Halogen, insbesonde
re F, Cl, oder ein Ammoniumsubstituent, insbesondere
Trialkylammonium oder ein substituierter oder unsubsti
tuierter Pyridinium-Substituent, kovalent gebunden ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
reaktive Cyclodextrinderivate der folgenden Formel I:
wobei R OH oder OR¹ oder R² bedeutet und
R¹ ein hydrophiler Rest ist, welcher gleich oder verschieden sein kann und
R² ein entweder direkt angeknüpfter oder ein über einen Spacer mittels einer Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bin dung angeknüpfter stickstoffhaltiger Heterocyclus ist,
wobei der Spacer ein Alkyl bzw. Hydroxyalkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen ist, der über eine Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bindung an die Anhydroglukose gebunden ist und
der stickstoffhaltige Heterocyclus mindestens einen Halogen- oder einen Ammonium-Substituenten umfaßt und mindestens ein mal pro Cyclodextrin vorhanden ist und
n 6, 7 oder 8 bedeutet
eingesetzt werden.
R¹ ein hydrophiler Rest ist, welcher gleich oder verschieden sein kann und
R² ein entweder direkt angeknüpfter oder ein über einen Spacer mittels einer Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bin dung angeknüpfter stickstoffhaltiger Heterocyclus ist,
wobei der Spacer ein Alkyl bzw. Hydroxyalkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen ist, der über eine Ether, Thioether, Ester oder Amin-Bindung an die Anhydroglukose gebunden ist und
der stickstoffhaltige Heterocyclus mindestens einen Halogen- oder einen Ammonium-Substituenten umfaßt und mindestens ein mal pro Cyclodextrin vorhanden ist und
n 6, 7 oder 8 bedeutet
eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120967 DE19520967A1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120967 DE19520967A1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520967A1 true DE19520967A1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=7763949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995120967 Withdrawn DE19520967A1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19520967A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000047811A1 (fr) * | 1999-02-15 | 2000-08-17 | Universite Des Sciences Et Technologies De Lille | Fibre presentant des proprietes de complexation ameliorees et des proprietes echangeuses de cations |
WO2001023660A1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | The Procter & Gamble Company | Cotton fabric with durable properties |
WO2002022941A1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-03-21 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for the antimicrobial treatment of fiber materials |
DE10051350A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Henkel Kgaa | Reinigungsmaterial |
WO2003054283A2 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-03 | Lenzing Aktiengesellschaft | Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern |
WO2003093325A1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-11-13 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Aqueous liquid compositions of reactive cyclodextrin derivatives and a finishing process using the said composition |
DE10238818A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Wacker-Chemie Gmbh | Cyclodextrinreste aufweisende Organosiliciumverbindungen |
WO2004055258A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Henkel Commanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur temporären ausrüstung von textilien |
WO2006018412A1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Reactive polysaccharide derivates, their preparation and their use |
US7737132B2 (en) | 2005-01-28 | 2010-06-15 | Pinnacle Pharmaceuticals | β-cyclodextrin derivatives as antibacterial agents |
US7851457B2 (en) | 2004-01-29 | 2010-12-14 | Innovative Biologics, Inc. | β-Cyclodextrin derivatives |
-
1995
- 1995-06-08 DE DE1995120967 patent/DE19520967A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2789704A1 (fr) * | 1999-02-15 | 2000-08-18 | Univ Lille Sciences Tech | Procede de traitement d'une fibre ou d'un materiau a base de fibres en vue d'ameliorer ses proprietes adsorbantes et fibre ou materiau a base de fibres presentant des proprietes adsorbantes ameliorees |
WO2000047811A1 (fr) * | 1999-02-15 | 2000-08-17 | Universite Des Sciences Et Technologies De Lille | Fibre presentant des proprietes de complexation ameliorees et des proprietes echangeuses de cations |
WO2001023660A1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | The Procter & Gamble Company | Cotton fabric with durable properties |
US7105500B2 (en) | 2000-09-14 | 2006-09-12 | Ciba Specialty Chemicals Corp. | Process for the antimicrobial treatment of fiber materials |
WO2002022941A1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-03-21 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for the antimicrobial treatment of fiber materials |
DE10051350A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Henkel Kgaa | Reinigungsmaterial |
WO2003054283A3 (de) * | 2001-12-20 | 2004-08-05 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern |
WO2003054283A2 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-03 | Lenzing Aktiengesellschaft | Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern |
WO2003093325A1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-11-13 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Aqueous liquid compositions of reactive cyclodextrin derivatives and a finishing process using the said composition |
CN100335507C (zh) * | 2002-04-29 | 2007-09-05 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 反应性环糊精衍生物的水成液组合物和使用所述组合物的整理工艺 |
DE10238818A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Wacker-Chemie Gmbh | Cyclodextrinreste aufweisende Organosiliciumverbindungen |
WO2004018547A1 (de) | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Wacker-Chemie Gmbh | Cyclodextrinreste aufweisende organosiliciumverbindungen |
US7235186B2 (en) | 2002-08-23 | 2007-06-26 | Wacker Chemie Ag | Organosilicon compounds comprising cyclodextrin radicals |
WO2004055258A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Henkel Commanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur temporären ausrüstung von textilien |
US7851457B2 (en) | 2004-01-29 | 2010-12-14 | Innovative Biologics, Inc. | β-Cyclodextrin derivatives |
WO2006018412A1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Reactive polysaccharide derivates, their preparation and their use |
US8093375B2 (en) | 2004-08-20 | 2012-01-10 | BASF SE Ludwigshafen | Reactive polysaccharide derivatives, their preparation and their use |
US7737132B2 (en) | 2005-01-28 | 2010-06-15 | Pinnacle Pharmaceuticals | β-cyclodextrin derivatives as antibacterial agents |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0697415B1 (de) | Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60114439T2 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen behandlung von fasermaterialien | |
Buschmann et al. | The use of cyclodextrins in textile processes—an overview | |
DE19520967A1 (de) | Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist | |
DE19520989A1 (de) | Cyclodextrinmodifizierte Polymere | |
DE1293720B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut | |
DE3727909A1 (de) | Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0628655A1 (de) | Bleichhilfsmittel | |
DE2941334A1 (de) | Textiles material | |
DE10061280A1 (de) | Reinigungswirksame, grenzflächenaktive Kombination aus nachwachsenden Rohstoffen mit hoher Fettlösekraft | |
WO1996001338A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten | |
US4480089A (en) | Modified cellulose products by bleaching | |
DE102004023720A1 (de) | Verwendung von Cyclodextrin-Verbindungen als geruchsbindendes Mittel | |
DE60310910T2 (de) | Wässrige, flüssige zusammensetzungen auf basis von reaktiven cyclodextrinderivaten und veredelungsverfahren unter verwendung dieser zusammensetzung | |
DE60219013T2 (de) | Kupplung von cyclooligosacchariden zu polysacchariden | |
JP3366000B2 (ja) | 絹蛋白質を活用した繊維材料の改質加工法 | |
DE102006040276A1 (de) | Verwendung von Mono- oder Disacchariden zur Maskierung von Gerüchen sowie Verfahren und Zusammensetzung zur Maskierung von Gerüchen | |
CH473879A (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Pyrimidinfarbstoffen | |
JP3247170B2 (ja) | ポリエステル繊維製品の抗菌防カビ加工法 | |
DE1148222B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Cellulosefasern | |
EP0950751A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern | |
DE10356095A1 (de) | Cyclodextrin als Verankerungschemikalie zur Ausrüstung von textilem Material | |
EP0950750B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern | |
EP1841315A1 (de) | Einschlusskomplex zwischen einem cyclodextrinderivat und einer abwehrsubstanz für schad- und/oder lästlingsinsekten, formulierungen und ihre verwendungen | |
DE1301792B (de) | Optisches Aufhellmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |