DE19520132A1 - Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents
Kreuzspulen herstellende TextilmaschineInfo
- Publication number
- DE19520132A1 DE19520132A1 DE1995120132 DE19520132A DE19520132A1 DE 19520132 A1 DE19520132 A1 DE 19520132A1 DE 1995120132 DE1995120132 DE 1995120132 DE 19520132 A DE19520132 A DE 19520132A DE 19520132 A1 DE19520132 A1 DE 19520132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbin
- cross
- wound
- changer
- textile machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/0405—Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
- B65H67/0411—Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende
Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Textilmaschinen, im vorliegenden Fall Spulmaschinen
sowie ihre zugehörigen Kreuzspulenwechseleinrichtungen sind in
der EP 0 282 105 B1 beschrieben.
Bei dieser bekannten Einrichtung weist der Kreuzspulenwechsler
ein spezielles Betätigungselement, beispielsweise einen
Pneumatikzylinder, zum Anheben einer unterhalb des
Spulenrahmens angeordneten Spulenabgabenrutsche auf. Des
weiteren sind bei dieser Einrichtung zwei separat angeordnete
Hebel zum Handhaben der Kreuzspule während des Spulenwechsels
vorgesehen. Ein vorderer, relativ langer Hebel unterstützt
dabei das Ausstoßen der Kreuzspule aus den Spulenrahmen,
während ein weiter hinten am Kreuzspulenwechsler
positionierter, relativ kurzer Hebel die Kreuzspule auf ihrem
Weg zu einer Spulenabtransporteinrichtung führt.
Derartige Kreuzspulenwechsler besitzen außerdem, wenngleich das
der EP 0 282 105 B1 nicht entnehmbar ist, einen Rahmenöffner
sowie einen Rahmenheber.
Der Antrieb der verschiedenen Bedienungselemente derartiger
Kreuzspulenwechsler erfolgt, wie beispielsweise in dem Handbuch
"AUTOCONER System 238" der Firma Schlafhorst beschrieben,
üblicherweise zwangsgesteuert über Kurvenscheiben, die, zu
Kurvenscheibenpaketen zusammengefaßt, von einem Drehstrommotor
angetrieben werden.
Ausgehend von Kreuzspulenwechseleinrichtungen der
vorbeschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, derartige Serviceaggregate weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung
gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die im Anspruch 1 beschriebene Ausbildung hat den Vorteil, daß
die Spulenführungsvorrichtung so weit zusammengefahren werden
kann, daß sie in ihrer Nullstellung eine kompakte Baueinheit
darstellt, die an vorteilhafter Stelle der
Kreuzspulenwechseleinrichtung positioniert werden kann. Durch
die erfindungsgemäße Ausbildung ist außerdem gewährleistet, daß
der Führungshebel im ausgeklappten Zustand der
Spulenführungsvorrichtung jede Position des
Kreuzspulenübergabeweges anfahren kann. Auf diese Weise ist
eine sichere Führung der Kreuzspule während ihrer Übergabe vom
Spulenrahmen auf eine nachgeschaltete
Kreuzspulentransporteinrichtung gegeben, unabhängig von der
Form der Kreuzspule, zum Beispiel zylindrisch oder konisch
beziehungsweise unabhängig von ihrem jeweiligen Durchmesser.
Die Verwendung eines ohnehin vorhandenen Rahmenhebers zum
Anheben eines im Bereich des Spulenrahmens angeordneten
Schwenkbleches stellt dabei eine kostengünstige Lösung dar, da
auf den Einsatz einer zusätzlichen Vorrichtung, wie sie nach
dem Stand der Technik notwendig ist, verzichtet werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der
Spulenführungsvorrichtung ist in den Ansprüchen 2 bis 5
beschrieben. Der separate, definiert ansteuerbare Schrittmotor
ermöglicht in Verbindung mit einem Zahnriemengetriebe ein
exaktes Einstellen des Führungshebels auf den jeweiligen
Durchmesser der Kreuzspule sowie ein kontrolliertes Überführen
der Kreuzspule auf dem gesamten Übergabeweg.
Durch den im Anspruch 6 beschriebenen Anschlag kann auf
einfache Weise die Nullstellung der Spulenführungseinrichtung
festgelegt werden, wobei die im Anspruch 7 dargestellte
Ausgestaltung verhindert, daß der Spulenführungshebel bei einem
Defekt, zum Beispiel am Zahnriemengetriebe oder am
Schrittmotor, unbeabsichtigt in eine Kollisionsstellung
absinken kann.
Die im Anspruch 8 beschriebene Sensoreinrichtung erhöht die
Funktionssicherheit des Kreuzspulenwechslers weiter, weil
Fehlstellungen der Spulenführungsvorrichtung, die zu Schäden an
der Wechseleinrichtung führen könnten, erkannt werden und der
Wechselvorgang daraufhin gestoppt beziehungsweise nicht
gestartet wird.
Im Anspruch 9 ist eine Möglichkeit aufgezeigt, wie auf einfache
und sichere Weise eine eindeutige Festlegung der
Betriebsstellung des Gehäusearmes der Spulenführungseinrichtung
erfolgen kann.
Der Anspruch 10 beschreibt eine vorteilhafte Ausführungsform
des im Bereich des Spulenrahmens angeordneten Schwenkbleches.
Der nach vorne ragende Betätigungshebel macht eine
Beaufschlagung des Schwenkbleches durch einen am
Kreuzspulenwechsler angeordneten, serienmäßigen Rahmenheber
möglich.
Der im Anspruch 11 beschriebene Rahmenöffner gewährleistet, daß
der Spulenrahmen in jeder beliebigen Winkelstellung zuverlässig
zu öffnen ist beziehungsweise, daß der Spulenrahmen über den
gesamten Schwenkbereich offengehalten werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kreuzspulen herstellenden
Textilmaschine mit einer erfindungsgemäß ausgestatteten
Kreuzspulwechseleinrichtung,
Fig. 2 einen am Kreuzspulenwechsler angeordneten Rahmenöffner,
Fig. 3 ein im Bereich einer Spulstelle angeordnetes
Schwenkblech sowie einen am Kreuzspulenwechsler angeordneten
Rahmenheber zum Anheben des Schwenkbleches,
Fig. 4 eine in ihre Nullstellung eingeschwenkte
Spulenführungsvorrichtung,
Fig. 5 die Spulenführungsvorrichtung gemäß Fig. 4 in
verschiedenen, definiert anfahrbaren Betriebsstellungen.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht eine Spulstelle 2 einer
insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichneten Textilmaschine,
im vorliegenden Fall einer Spulmaschine, dargestellt.
Derartige Spulmaschinen verfügen, wie bekannt, über eine
Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen sowie ein
maschineneigenes Spulen- und Hülsentransportsystem 3.
In Fig. 1 ist von diesem umfangreichen Transportsystem 3
lediglich die maschinenlange Transportstrecke 4, die hinter den
Spulstellen verlaufende, reversierende Kopszuführstrecke 5,
eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6
sowie die Rückführstrecke 7 dargestellt. In diesem
Transportsystem 3 werden, aufrecht auf Transporttellern 8
stehend, Spinnkopse 9, die auf einer (nicht dargestellten)
Ringspinnmaschine produziert wurden sowie abgearbeitete
Kopshülsen 56 befördert.
Die angelieferten Spinnkopse 9 werden in einer Abspulstellung
10 der Spulstellen 2 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
Die einzelnen Spulstellen verfügen dabei, wie bekannt und daher
nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen
ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen gewährleisten. In
Fig. 1 ist mit 12 die Saugdüse, mit 13 die Spleißeinrichtung,
mit 14 die Fadenspanneinrichtung, mit 15 der Fadenreiniger mit
Fadenschneideinrichtung sowie mit 16 eine
Paraffiniereinrichtung angedeutet.
Die Spulenantriebstrommel, die die Kreuzspule 11 über
Reibschluß antreibt, trägt die Bezugszahl 17. Während des
Spulvorganges ist die Kreuzspule 11 in einem Spulenrahmen 18
gehalten, der um eine Achse 19 schwenkbar gelagert ist.
Unterhalb des Spulenrahmens 18 ist ebenfalls um die
Schwenkachse 19 begrenzt drehbar ein Schwenkblech 20
angeordnet. Hinter den Spulstellen 2 verläuft eine
Kreuzspulentransporteinrichtung 21, auf die die
fertiggestellten Kreuzspulen ausgetragen und zu einer
maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten),
Verladestation befördert werden.
Jede Spulstelle verfügt außerdem über ein Leerhülsenmagazin 22
in dem Leerhülsen 28 vorgehalten werden.
Die Spulstellen 2 werden über ein Serviceaggregat,
beispielsweise einen Kreuzspulenwechsler 23 bedient. Das heißt,
der mit seinem Fahrwerk 24, 25 auf Schienen 26, 27 entlang der
Spulstellen verfahrbar angeordnete Kreuzspulenwechsler 23 sorgt
dafür, daß Kreuzspulen 11, die einen vorbestimmten Durchmesser
erreicht haben, auf die Kreuzspulentransporteinrichtung 21
ausgetragen werden und daß aus dem Leerhülsenmagazin 22 jeweils
eine neue Hülse 28 in den Spulenrahmen 18 eingewechselt wird.
In den Fig. 1 bis 5 sind, der Übersichtlichkeit halber, nur die
im Zusammenhang mit dem Kreuzspulenausstoß unbedingt
notwendigen Bedienelemente (Rahmenöffner 29, Rahmenheber 38,
Spulenführungsvorrichtung 41) dargestellt. Das heißt, auf die
Darstellung der übrigen an solchen Kreuzspulenwechslern
angeordneten Bedienvorrichtungen, so zum Beispiel auf das
Darstellen der für das Erstellen einer Kopfwicklung oder zum
Einlegen einer Leerhülse 28 in den Spulenrahmen erforderlichen
Vorrichtungen, wurde bewußt verzichtet.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt auf eine Spulstelle 2, an der
ein Kreuzspulenwechsler 23 positioniert ist. Der
Kreuzspulenwechsler 23 verfügt unter anderem über einen
Rahmenöffner 29, der in einer Schwenkachse 32 begrenzt drehbar
gelagert und über ein schematisch dargestelltes Hebelgestänge
33 mit dem (nicht dargestellten) Kurvenscheibengetriebe des
Kreuzspulenwechslers verbunden ist. Wie dargestellt, verfügt
der Rahmenöffner 29 über eine konkav gebogene Leitkontur 34,
die an einen Anstellhebel 35 des Spulenrahmens 18 anstellbar
ist. Durch die nach außen schwenkende Leitkontur 34 des
Rahmenöffners 29 wird einer der Spulenrahmenarme, der um eine
orthogonal zur Schwenkachse 19 angeordnete Achse 36 anstellbar
ist, etwas nach außen gedrückt, so daß der Spulenrahmen 18
geöffnet und damit die Kreuzspule 11 freigegeben wird.
Die Fig. 3 zeigt das im Bereich des Spulenrahmens 18
angeordnete Schwenkblech 20, das um die Schwenkachse 19
begrenzt drehbar gelagert ist und einen seitlich angeordneten,
nach vorne ragenden Betätigungshebel 37 aufweist. An den
Betätigungshebel 37 ist, wie in der Fig. 3 angedeutet, ein
Rahmenheber 38 anschwenkbar, der, wie bekannt, in einer
Schwenkachse 40 drehbar gelagert und über das
Kurvenscheibengetriebe des Kreuzspulenwechslers ansteuerbar
ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die erfindungsgemäß gestaltete
Spulenführungsvorrichtung 41 in verschiedenen Stellungen. Die
Fig. 4 zeigt beispielsweise die Nullstellung dieser
Vorrichtung. Das heißt, eine Lage, in der sowohl der Gehäusearm
42 als auch der Führungsarm 43 in einer Ausgangslage
positioniert sind. Der Führungsarm 43 liegt dabei mit einem
rückkragenden Ansatz 44 an einem Anschlag 45, der an der
Gehäusewandung 58 des Kreuzspulenwechslers 23 angeordnet ist.
Der Gehäusearm 42 ist um eine Lagerwelle 46, die mit dem
Kurvenscheibengetriebe des Kreuzspulenwechslers 23 in
Verbindung steht, begrenzt drehbar gelagert. An seinem der
Lagerwelle 46 gegenüberliegende Ende besitzt der Gehäusearm 42
einen Wellenstumpf 47, an dem der Führungsarm 43 festgelegt
ist. Der Wellenstumpf 47 ist über ein, in Fig. 5 schematisch
dargestelltes, Zahnriemengetriebe 48 und ein Zwischengetriebe 52
mit einem definiert ansteuerbaren Schrittmotor 49 verbunden.
Am Gehäusearm 42 ist außerdem ein Widerlager 50 angeordnet, das
in Verbindung mit einem Anschlag 51 die Arbeitsstellung des
Gehäusearmes 42 festlegt.
Wenn an einer Spulstelle 2 der Textilmaschine die Kreuzspule 11
ihren vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, wird über eine
(nicht dargestellte) Spulenabhebevorrichtung die Kreuzspule von
der Antriebstrommel gehoben und läuft gebremst oder ungebremst
in den Stillstand aus.
Gleichzeitig wird der auf dem Oberbau der Spulmaschine
verfahrbar angeordnete Kreuzspulenwechsler 23 angefordert. Die
Anforderung des Kreuzspulenwechslers kann dabei auch präventiv
erfolgen, das heißt, das Anforderungssignal kann bereits
abgesetzt werden, bevor die Kreuzspule ihren endgültigen
Durchmesser erreicht hat.
Der Kreuzspulenwechsler 23, der unter anderem
Handhabungsvorrichtungen zum Wechseln der fertiggestellten
Kreuzspule 11 gegen eine Leerhülse 48 aufweist, positioniert
sich vor der betreffenden Spulstelle und schwenkt zunächst
seine Spulenführungsvorrichtung 41 aus der in den Fig. 1 und 4
dargestellten Nullstellung in eine in Fig. 5 dargestellt
Betriebsstellung.
Das heißt, der Gehäusearm 42 wird über das (nicht dargestellte)
Kurvenscheibengetriebe so weit nach vorne geschwenkt, bis das
Widerlager 50 am Anschlag 51 anliegt. Anschließend oder
gleichzeitig wird über den Schrittmotor 49, das
Zwischengetriebe 52 sowie das Zahnriemengetriebe 48 der
Führungsarm 43 in Richtung des Pfeiles P verschwenkt und mit
seinem abgewinkelten Armteil 53 definiert an die Mantelfläche
54 der Kreuzspule 11 angelegt. Die Steuereinrichtung 57 des
Kreuzspulenwechslers 22 steuert den Führungsarm 43 dabei in
Abhängigkeit vom jeweils vorliegenden Kreuzspulendurchmesser.
Anschließend wird über den in Fig. 2 dargestellten Rahmenöffner
29 der Spulenrahmen 18 geöffnet. Dabei legt sich der
Rahmenöffner 29 mit der Führungskontur 34 von innen gegen den
Anstellhebel 35 eines Spulenrahmenarmes und drückt den
schwenkbar gelagerten Rahmenarm nach außen. Der Rahmenöffner 29
wird dabei über ein Hebelgestänge 33, das an das
Kurvenscheibengetriebe des Kreuzspulenwechslers 23
angeschlossen ist, um die Schwenkachse 32 in Richtung R
gedreht. Beim Öffnen des Spulenrahmens 18 wird die zwischen den
Spulenrahmen gehaltene Kreuzspule 11 freigegeben und gelangt
auf das darunter angeordnete Schwenkblech 20.
Das Schwenkblech 20 weist einen nach vorne kragenden
Betätigungshebel 37 auf, der von einem Rahmenheber 38 mit einer
Führungsrolle 39 unterfaßt werden kann. Der in Richtung S um
seine Schwenkachse 40 schwenkende Rahmenheber 38 hebt, wie in
Fig. 3 gestrichelt angedeutet, das Schwenkblech 20
beziehungsweise den Betätigungshebel 37 an, so daß die
Kreuzspule 11 über das Transportblech 55 auf die
Kreuzspulentransporteinrichtung 21 überführt wird. Während
dieser Überführung wird die Kreuzspule durch das an der
Mantelfläche 54 der Kreuzspule 11 angestellte Armteil 53 des
Führungsarmes 43 kontrolliert beaufschlagt, das heißt, der
Führungsarm 43 schwingt langsam zurück und übergibt die
Kreuzspule 11 schonend auf das Transportband der
Kreuzspulentransporteinrichtung 21.
Claims (11)
1. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl
von Spulstellen, die im Bereich ihres Spulenrahmens jeweils
eine schwenkbeweglich angeordnete Spulenabgabenrutsche
aufweisen sowie einen Kreuzspulenwechsler, der eine
Vorrichtung zum Anheben dieser Spulenabgabenrutsche und eine
Vorrichtung zum Führen fertiggestellter Kreuzspulen während
ihrer Übergabe auf eine Kreuzspulentransporteinrichtung
besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Kreuzspulenwechsler (23) eine Spulenführungsvorrichtung (41) mit beweglich angeordneten Hebelelementen (42, 43) aufweist, wobei ein als Gehäusearm (42) ausgebildete Hebelelement begrenzt drehbar am Kreuzspulenwechslergehäuse (58) gelagert ist, während ein als Führungsarm (43) ausgebildete Hebelelement schwenkbar am freien Ende des Gehäusearmes (42) angeordnet ist und
- - daß die Spulstellen (2) jeweils ein Schwenkblech (20) besitzen, das durch einen am Kreuzspulenwechsler (23) angeordneten Rahmenheber (38) beaufschlagbar ist.
2. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusearm (42) an einer
Lagerwelle (46) des Kreuzspulenwechslers (23) und der
Führungsarm (23) an einem im Gehäusearm (42) gelagerten
Wellenstumpf (47) schwenkbar befestigt ist.
3. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstumpf (47) über ein
Zahnriemengetriebe (48) an einen definiert ansteuerbaren
Schrittmotor (49) angeschlossen ist.
4. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder
mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrittmotor (49) über eine Steuereinrichtung (57)
des Kreuzspulenwechslers (23) derart ansteuerbar ist, daß
beim Wechselvorgang in Abhängigkeit vom jeweils ermittelten
Kreuzspulendurchmesser eine exakte Positionierung des
Führungshebels (43) gegeben ist.
5. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder
mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungshebel (43) während der Spulenübergabe durch
die Steuereinrichtung (57) derart definiert nachführbar ist,
daß zu jedem Zeitpunkt der Übergabe eine kontrollierte
Führung der Kreuzspule (11) gegeben ist.
6. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder
mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Kreuzspulenwechslergehäuse (58) ein Anschlag (45)
angeordnet ist, an dem die Spulenführungsvorrichtung (41) in
ihrer Nullstellung (Fig. 4) anliegt.
7. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshebel (43) einen
nach hinten kragenden Ansatz (44) aufweist, der in der
Nullstellung die Spulenführungsvorrichtung (41) am Anschlag
(45) fixiert.
8. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 6 und
7, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Steuereinrichtung
(57) des Kreuzspulenwechslers (23) angeschlossene
Sensoreinrichtung (59) vorgesehen ist, die die Nullstellung
der Spulenführungsvorrichtung (41) überwacht.
9. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder
mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäusearm (42) der Spulenführungsvorrichtung (41)
ein Widerlager (50) aufweist, das in Betriebsstellung des
Gehäusearmes (42) (Fig. 5) an einem am
Kreuzspulenwechslergehäuse (58) angeordneten Anschlag (51)
anliegt.
10. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkblech (20) einen
seitlich an der Spulenantriebstrommel (17) vorbeiragenden
Betätigungshebel (37) aufweist, der vom Rahmenheber (38)
beaufschlagbar ist.
11. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzspulenwechsler (23)
einen Rahmenöffner (29) mit einer Führungskontur (34)
aufweist, die nahezu den gesamten Schwenkbereich des
Spulenrahmens (18) abdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120132 DE19520132A1 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120132 DE19520132A1 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520132A1 true DE19520132A1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=7763432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995120132 Withdrawn DE19520132A1 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19520132A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846640A2 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
US6138937A (en) * | 1997-11-15 | 2000-10-31 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method for operating a cheese-producing textile machine and a sensor device for such a machine |
EP1712508A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-18 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Vorrichtung zur automatischen Abnahme von Spulen in einer Kreuzspulmaschine |
DE102007036696A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Kreuzspulenwechsler |
EP2322459A3 (de) * | 2009-11-16 | 2012-01-04 | Murata Machinery, Ltd. | Wickelmaschine |
DE102013018985A1 (de) | 2013-11-13 | 2015-05-13 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie zugehörige Kreuzspulen herstellende Textilmaschine. |
EP2441720A3 (de) * | 2010-10-18 | 2015-07-22 | Murata Machinery, Ltd. | Abnehmer und Garnwickelmaschine damit |
CN112093583A (zh) * | 2020-09-24 | 2020-12-18 | 陕西华燕航空仪表有限公司 | 一种纺纱筒管定位装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451001A1 (de) * | 1974-10-26 | 1976-05-06 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zur entnahme und zum abtransport einer fertig gewickelten spule aus einer wickeleinrichtung fuer textilfaeden |
EP0282105A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-14 | SAVIO S.p.A. | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Garnverbindung mit dem Dorn einer Aufwickelmaschine |
CH667861A5 (de) * | 1984-09-29 | 1988-11-15 | Schlafhorst & Co W | Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen. |
DE3729776A1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-03-16 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von kreuzspulen aus dem spulenrahmen und zum ablegen auf eine kreuzspulenempfangsvorrichtung |
-
1995
- 1995-06-01 DE DE1995120132 patent/DE19520132A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451001A1 (de) * | 1974-10-26 | 1976-05-06 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zur entnahme und zum abtransport einer fertig gewickelten spule aus einer wickeleinrichtung fuer textilfaeden |
CH667861A5 (de) * | 1984-09-29 | 1988-11-15 | Schlafhorst & Co W | Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen. |
EP0282105A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-14 | SAVIO S.p.A. | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Garnverbindung mit dem Dorn einer Aufwickelmaschine |
DE3729776A1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-03-16 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von kreuzspulen aus dem spulenrahmen und zum ablegen auf eine kreuzspulenempfangsvorrichtung |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650932A1 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP0846640A3 (de) * | 1996-12-07 | 1998-09-16 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
US5853137A (en) * | 1996-12-07 | 1998-12-29 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Cheese-producing textile machine |
EP0846640A2 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
US6138937A (en) * | 1997-11-15 | 2000-10-31 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method for operating a cheese-producing textile machine and a sensor device for such a machine |
CN100560460C (zh) * | 2005-04-13 | 2009-11-18 | Savio纺织机械责任有限公司 | 用于在交叉卷绕络筒机上自动落筒的装置 |
EP1712508A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-18 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Vorrichtung zur automatischen Abnahme von Spulen in einer Kreuzspulmaschine |
DE102007036696A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Kreuzspulenwechsler |
EP2322459A3 (de) * | 2009-11-16 | 2012-01-04 | Murata Machinery, Ltd. | Wickelmaschine |
EP2441720A3 (de) * | 2010-10-18 | 2015-07-22 | Murata Machinery, Ltd. | Abnehmer und Garnwickelmaschine damit |
DE102013018985A1 (de) | 2013-11-13 | 2015-05-13 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie zugehörige Kreuzspulen herstellende Textilmaschine. |
CN104627738A (zh) * | 2013-11-13 | 2015-05-20 | 索若德国两合股份有限公司 | 更换交叉卷绕筒子的方法以及生产交叉卷绕筒子的纺织机 |
CN104627738B (zh) * | 2013-11-13 | 2017-07-28 | 索若德国两合股份有限公司 | 更换交叉卷绕筒子的方法以及生产交叉卷绕筒子的纺织机 |
CN112093583A (zh) * | 2020-09-24 | 2020-12-18 | 陕西华燕航空仪表有限公司 | 一种纺纱筒管定位装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2029465B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
EP0691300B1 (de) | Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen | |
EP1428783B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2957532B1 (de) | Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
EP0846640B1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP2179954B1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine | |
DE3416387A1 (de) | Spulentransportanlage | |
DE102006006390A1 (de) | Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
CH692111A5 (de) | Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine. | |
DE3325999C2 (de) | ||
DE10139072A1 (de) | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE4432702A1 (de) | Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE102007036696A1 (de) | Kreuzspulenwechsler | |
DD299664A5 (de) | Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen | |
EP0852216B1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE19816188A1 (de) | Spulstelle eines Kreuzspulautomaten | |
DE69601738T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben und Verteilen von Spulen in Wickelstationen einer automatischen Wickelmaschine | |
EP1076028B1 (de) | Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP2279976B1 (de) | Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2388224A2 (de) | Bedienaggregat | |
EP2444348B1 (de) | Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat | |
DE19520132A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP1127831B1 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine | |
DE3742220C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen | |
EP1805094A1 (de) | Fadenspleissvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |