EP2388224A2 - Bedienaggregat - Google Patents
Bedienaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- EP2388224A2 EP2388224A2 EP11002877A EP11002877A EP2388224A2 EP 2388224 A2 EP2388224 A2 EP 2388224A2 EP 11002877 A EP11002877 A EP 11002877A EP 11002877 A EP11002877 A EP 11002877A EP 2388224 A2 EP2388224 A2 EP 2388224A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- cheese
- changer
- remover
- operating unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 claims description 95
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 11
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 description 4
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/22—Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
- B65H54/26—Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/0405—Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/081—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
- B65H67/085—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to an operating unit according to the preamble of claim 1.
- Such operating units which are designed, for example, as cross-wound bobbin changers, are generally arranged so as to be movable on raceways and, if necessary, help with the workstations.
- a cross-bobbin changer which has landing gears, with which it is movably mounted on machine-length raceways, which are arranged above the jobs of a cheese winder.
- the well-known cheese changer supplies if necessary automatically the jobs of the aforementioned textile machine. That is, the cheese changer ensures, for example, that cheeses that have reached a predetermined diameter are transferred to a textile machine's own transport device.
- the cheese changer changes from a work-own sleeve magazine a new empty tube in the creel of the relevant job.
- the cheese changer is equipped for this purpose with various handling elements, which are required in the course of the change process cross coil / empty tube.
- Such cheese packages have, for example, a frame opener, a frame lifter, a coil guide device, a sleeve feeder and a thread lifter.
- Such a cheese changer can also have a central drive which drives a cam disk package to which the various handling elements are connected via corresponding lever linkage.
- the invention has the object to modify a cheese change to the effect that he can intervene to help if necessary at a job.
- the cheese changer helping so intervene that the working own suction nozzle accumulated after a yarn breakage or a controlled thread cleaner cut, for example, on the lateral surface of a content in the creel of a job cheesy cheese thread end of the upper thread can reliably absorb.
- an operating unit according to the invention has the particular advantage that it can be ensured relatively cheaply and thus relatively inexpensively at the jobs of a cross-wound textile machine that accumulated after a Spulunterbrechung on the surface of the cheese or adhering to one of the side surfaces of the cheese Thread, even in the presence of difficult conditions, easily absorbable by the workstation's own suction nozzle and can be transferred through the suction nozzle to the splicer.
- the operating unit then works with his activatable by means of the control device of the operating unit thread remover at the job in question in the unwinding cheese and puts the yarn end of the upper thread always ready so that it can then be easily detected by the workstation's own suction nozzle.
- the function according to the invention can be extended, depending on which capacity has the operating unit beyond the usual changeover requirement.
- the negative pressure applied to the suction nozzle can be reduced if the associated increasing number from not detecting the yarn end solely by the suction nozzle only leads to an increased use of the operating unit within its free capacity respectively within the performance of its thread remover.
- the suction nozzle requires only a relatively low vacuum both for receiving "normal" thread ends as well as for receiving prepared by a thread solver thread ends, the hitherto at the suction nozzles pending negative pressure, which is designed so that, if necessary, difficult as possible To be solved thread ends could be recorded, significantly reduced and thus energy saved.
- the thread remover is arranged on the coil guide device of the cheese changer.
- the thread remover is fixed to an existing, controlled controllable handling element of the cheese changer, with the result that keep the modifications to the cheese changer within limits.
- the thread remover is designed as a friction thread remover. With such a friction thread remover also strongly rolled thread ends can be processed relatively easily so that the workstation's own suction nozzle can safely pick up the thread end.
- the friction thread remover is controllable so that it can be placed on demand, if necessary, on the lateral surface of the cheese held in the creel of a job cross cheese or applied to one of the side surfaces of the cheese.
- the friction thread remover preferably has at least one brush-like release element for this purpose.
- a brush-like design of the or the release elements is on the one hand to ensure a gentle treatment of the cross-wound bobbin during the detachment process, on the other hand can be ensured with such a device that even with difficult yarns, for For example, in yarns that are strongly rolled into the lateral surface or hairy yarns that have hooked in the lateral surface or one of the side surfaces, the relevant thread end can be reliably prepared.
- the thread remover is designed as a pneumatic thread remover, which has a blowing nozzle device which initiates by means of a blown air jet, the release of the thread end of an accumulated on the lateral surface of the cheese or adhering to one of the side surfaces of the cheese.
- the cheese changer has a thread releasing device which has both a brush-like release element and is equipped with a blowing nozzle device.
- the bobbin guide device of the cheese changer is equipped with a blowing nozzle device, which supports the friction thread release in case of need when loosening the thread end.
- the blowing nozzle device can always be switched on when a first attempt or several attempts to lift the thread end alone with the mechanical friction thread remover from the cross-wound bobbin so that it can be picked up by the suction nozzle of the workstation have failed.
- the decision as to whether or not the blowing nozzle device has to be activated can be made dependent, for example, on the signal of a sensor device arranged inside the workstation's own suction nozzle.
- the coil guide device is the Fritationsfadenlöser depending on specifiable requirements, such as an advantageous contact pressure, on the lateral surface of the cheese can be adjusted.
- the Fritationsfadenlöser also, for example, depending on the yarn material or the yarn number, with a predefinable, advantageous contact pressure can be applied to the cheese.
- stepper motors and their control by the cross coil changer own control device is on the one hand in the compact design of such drives and on the other hand in the relatively low cost, which is necessary to drive such drives with great accuracy.
- Fig. 1 is a front view schematically a cross-wound producing textile machine, in the exemplary embodiment a marked with the reference numeral 1 cross-winding machine shown.
- Such spooling machines 1 usually have a plurality of similar, juxtaposed jobs 2 and at least one Maschinenendgestell 36.
- the spinning heads 9 produced on a ring spinning machine are rewound to large-volume cheeses 11 on the workstations 2.
- the finished cheeses 11 are then transferred by means of an automatically operating control unit 23, preferably a cheese changer, on a textile machine own cross-wound bobbin conveyor 21 and conveyed to a machine end side (not shown) Spulenverladestation or the like.
- an automatically operating control unit 23 preferably a cheese changer
- Such automatic packages 1 usually have a logistics device in the form of a bobbin and tube transport system 3, in which, on transport plates 8, spinning cops 9 or empty spinning spindle sleeves 34 rotate.
- Such automatic packages 1 usually have a central control unit 37, which is connected, for example via a machine bus 40, both with the workstation computers 39 of the individual workstations 2 and with the control device 38 of the workstations 2 serving cheese changer 23.
- the cheese changer 23 is mounted with carriages 24, 25 on machine-length raceways 26, 27, which are arranged above the work stations 2, movable.
- the drive rollers 24 are connected to individual drives, preferably to stepper motors 70, 71 and can be controlled via the control device 38 of the cheese changer 23 defined.
- the cheese changer 23 ensures, if necessary, that the finished on the workstations 2 cheeses 11 are properly transferred to the cheese transport means 21 and then each automatically changes a cheese spool sleeve 28 in the creel 18 of the relevant job 2 a.
- the corresponding cross-coil blank sleeve 28 preferably removes the cheese changer 23 from a reel-end empty-tube magazine 22, which is arranged above the workstation 2 in each case.
- such automatic packages 1 usually have a bobbin and tube transport system 3, of which in Fig.2 only the machine-length Spinnkopszu slaughterhouse 4, the running behind the jobs 2, reversing driven storage section 5, one of the leading to the jobs 2 transverse transport sections 6 and the empty tube return path 7 is shown.
- the spinnerets 9, which have relatively little yarn volume, are rewound into bulky packages 11 in the unwinding positions 10, which are located in the region of the transverse transport sections 6.
- the individual jobs 2 have for this purpose, as is well known and therefore only hinted at various facilities that ensure the proper operation of such jobs 2.
- the Fig. 2 shows a side view of a workstation 2 of a cheese winder 1, at which a cross coil changer 23 according to the invention is positioned.
- Fig.2 is the current from the spinning cop 9 to cheese 11 with the reference numeral 30, a spool own suction nozzle with 12, a gripper tube 42, a splicer 13, a thread tensioning device 14, a thread cleaner with thread trimmer 15 and a paraffin with 16.
- Such winding units 2 furthermore have a winding drum 17, which can be acted upon by an electromotive individual drive 50, which rotates the cross-wound bobbin 11, which is held in a creel 18, during the winding process via frictional engagement.
- a pivot plate 20 is arranged, via which a finished cross-wound bobbin 11 on the running behind the jobs 2 cross bobbin transport device 21 can be transferred.
- the jobs 2 of the automatic winder 1 are powered by an automatically operating cheese change 23.
- the cheese changer 23 ensures that cross-wound bobbins 11, which have reached a predetermined diameter, are transferred to the cross-bobbin transport device 21 and that subsequently a new cheese spool sleeve 28 is loaded into the bobbin frame 18, which the cheese winder 23 removes, for example, from a stand-alone empty tube magazine 22 ,
- These important handling elements include, for example, the frame opener 29, the frame lifter 32, the coil guide device 33, the sleeve feeder 31 and the thread lifter 41.
- the individual handling elements can each be controlled via one of the stepper motors 51 - 55, which for this purpose are each via one of the control lines 58 - 62 are connected to the control device 38 of the cheese changer 23.
- the frame opener 29 has a stepping motor 52, which in turn is connected via a control line 59 to the control device 38 of the cheese changer 23.
- the stepper motor 51 for the frame lifter 32 is correspondingly connected via a control line 58 to the control device 38.
- the coil guide device 33 preferably has two stepper motors 53, 55, which can each be controlled separately.
- the Spulen Resultssarm 43 A can be pivoted defined, while the Spulen Operationssarm 43 B via the stepping motor 55 is pivotable.
- the stepper motors 53, 55 are also connected via corresponding control lines 60, 62 to the control device 38 of the cheese changer 23.
- a stepper motor 54 for positioning a tube gripper 31 and a (not shown) stepping motor for adjusting a thread lifter 41 is provided.
- stepper motors are also connected to the control device 38 via a control line.
- the stepper motor 54 is connected, for example via the control line 61 to the control device 38 of the cheese changer 23.
- the cheese changer 23 not only intervenes in a change process cheese / empty tube at the jobs 2, but is also helping if it at one of the jobs 2 after a yarn breakage or after a controlled cleaner cut to difficulties in the resumption of, for example comes on the lateral surface 46 of the cheese 11 accrued upper thread.
- the cheese changer 23 intervenes when one of the working own suction nozzle 12 has difficulties in the recovery of a top thread, because the yarn end of this upper thread, for example, too much rolled into the lateral surface of the cheese 11.
- the cheese changer 23 according to the invention is equipped for this purpose, for example, with a Fritationsfadenlöser 44 which is activated by means of the control device 38 of the operating unit 23.
- This friction thread releaser 44 is preferably attached to the spool guide 33 and may be used as required in FIG Figure 4 represented, are placed on a cross winding 11 slowly rotating in the unwinding R.
- the friction thread releaser 44 has at least one brush-like release element 45.
- the release element 45 is formed for example by two round brushes, which are gently placed on the lateral surface 46 of the cheese 11.
- the cheese changer has a special thread release device.
- Fritationsfadenlöser 44 is still a Blasdüsen adopted 47 installed, directed to the lateral surface 46 of the cheese 11 Blas Kunststoffströmung 48 if necessary, also by the control device 38 of the operating unit 23rd can be activated and then supports the detachment of the thread end of the lateral surface 46.
- the cheese changer 23 which, as explained above, in addition to handling devices for changing a finished cheese 11 against an empty tube 28 and an activatable by means of its control device 38 thread remover 44, positioned in front of the relevant job 2 and pivots its coil guide device 33 from the in Fig.2 illustrated rest position in the in Figure 4 shown operating position.
- the Spulen arrangementsarme 43 A and 43 B of the coil guide device 33 are positioned by appropriate control of the associated stepper motors 53, 55 so that the release element 45 of the Fritationsfadenlösers 44 is placed on the outer surface 46 of the cheese 11.
- the control device 38 of the cheese changer 23 controls the coil guide device 33 not only as a function of the particular cheese diameter present, but also in response to a desired contact pressure of the release element 45 on the lateral surface 46 of the cheese 11.
- the bobbin 17 After placing the Fritationsfadenlösers 44 on the lateral surface 46 of the cheese 11, the bobbin 17 is switched to "unwind” and thereby according to the cross-wound bobbin 11 in the unwinding R rotates.
- the thread end runs against the positioned on the lateral surface 46 of the cheese 11 release element 45 of the Fritationsfadenlösers 44 and is so far detached from the lateral surface 46 that it can be detected pneumatically by the suction nozzle 12.
- the above-described detachment process of the thread end from the lateral surface 46 of the cross-wound bobbin 11 can also be assisted by a blowing nozzle device 47 arranged in the region of the friction thread releaser 44.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bedienaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bedienaggregate für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, die eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisen, welche ihrerseits jeweils über verschiedene Spulen- und Fadenhandhabungseinrichtungen, wie einen Spulenrahmen, ein Greiferrohr und eine Saugdüse verfügen, sind seit langem bekannt und in zahlreichen Patentschriften ausführlich beschrieben.
- Solche zum Beispiel als Kreuzspulenwechsler ausgebildeten Bedienaggregate sind in der Regel verfahrbar auf Laufbahnen angeordnet und greifen im Bedarfsfall helfend an den Arbeitsstellen ein.
- In der
DE 10 2007 036 696 A1 ist beispielweise ein Kreuzspulenwechsler beschrieben, der über Fahrwerke verfügt, mit denen er auf maschinenlangen Laufbahnen, die oberhalb der Arbeitsstellen eines Kreuzspulautomaten angeordnet sind, verfahrbar gelagert ist. - Der bekannte Kreuzspulenwechsler versorgt im Bedarfsfall selbsttätig die Arbeitsstellen der vorgenannten Textilmaschine. Das heißt, der Kreuzspulenwechsler sorgt beispielsweise dafür, dass Kreuzspulen, die einen vorbestimmten Durchmesser erreicht haben, auf eine textilmaschineneigene Transporteinrichtung überführt werden.
- Anschließend wechselt der Kreuzspulenwechsler aus einem arbeitsstelleneigenen Hülsenmagazin eine neue Leerhülse in den Spulenrahmen der betreffenden Arbeitsstelle ein.
- Der Kreuzspulenwechsler ist zu diesem Zweck mit verschiedenen Handhabungselementen ausgestattet, die im Zuge des Wechselvorganges Kreuzspule/Leerhülse benötigt werden.
- Solche Kreuzspulenwechsler verfügen beispielsweise über einen Rahmenöffner, einen Rahmenheber, eine Spulenführungsvorrichtung, einen Hülsenzubringer sowie über einen Fadenheber.
- Bei dem in der
DE 10 2007 036 696 A1 beschriebenen Kreuzspulenwechsler erfolgt der Antrieb der verschiedenen Handhabungselemente über elektromotorische Einzelantriebe, die jeweils an eine kreuzspulenwechslereigene Steuereinrichtung angeschlossen sind. - Anstelle einer Vielzahl von Einzelantrieben kann ein solcher Kreuzspulenwechsler allerdings auch einen zentralen Antrieb aufweisen, der ein Kurvenscheibenpaket antreibt, an das über entsprechende Hebelgestänge die verschiedenen Handhabungselemente angeschlossen sind.
- Obwohl die bekannten Kreuzspulautomaten über zahlreiche Handhabungselemente verfügen, sind diese Bedienaggregate bislang nicht in der Lage, helfend einzugreifen, wenn beispielsweise die arbeitsstelleneigene Saugdüse Schwierigkeiten bei der Aufnahme eines nach einer Fadenunterbrechung auf die Mantelfläche einer Kreuzspule aufgelaufenen oder an einer der Seitenwände der Kreuzspule anhaftenden Fadens hat.
- Bislang war in einem solchen Fall stets ein manueller Eingriff durch das Bedienpersonal notwendig.
- Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kreuzspulenwechsler dahingehend zu modifizieren, dass er im Bedarfsfall an einer Arbeitsstelle helfend eingreifen kann.
- Das heißt, wenn nach einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle Schwierigkeiten bei der Fadenaufnahme auftreten, soll der Kreuzspulenwechsler helfend so eingreifen, dass die arbeitstelleneigene Saugdüse das nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Fadenreinigerschnitt beispielsweise auf die Mantelfläche einer im Spulenrahmen einer Arbeitsstelle gehalterten Kreuzspule aufgelaufene Fadenende des Oberfadens zuverlässig aufnehmen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bedienaggregat gelöst, das die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Einsatz eines erfindungsgemäß ausgestatteten Bedienaggregates hat insbesondere den Vorteil, dass an den Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine auf relativ einfache Weise und damit verhältnismäßig kostengünstig gewährleistet werden kann, dass ein nach einer Spulunterbrechung auf die Oberfläche der Kreuzspule aufgelaufener oder an einer der Seitenflächen der Kreuzspule haftender Faden, selbst beim Vorliegen schwieriger Bedingungen, durch die arbeitsstelleneigene Saugdüse leicht aufnehmbar bleibt und durch die Saugdüse an die Spleißvorrichtung überführt werden kann.
- Das heißt, wenn eine Saugdüse Schwierigkeiten mit der Aufnahme des Oberfadens hat, weil dieser zum Beispiel stark in die Oberfläche der Kreuzspule eingewalzt ist, wird einfach das mit einem Fadenlöser ausgestattete Bedienaggregat angefordert.
- Das Bedienaggregat bearbeitet dann mit seinem mittels der Steuereinrichtung des Bedienaggregates aktivierbaren Fadenlöser an der betreffenden Arbeitsstelle die in Abwickelrichtung rotierende Kreuzspule und legt dabei das Fadenende des Oberfadens stets so bereit, dass es anschließend von der arbeitsstelleneigenen Saugdüse problemlos erfasst werden kann.
- Während bislang im Fall der Nichterfassung des Fadenendes an der Kreuzspule durch die Saugdüse die Bedienungsperson eingreifen musste, was aufgrund der Überlastung der Bedienperson oft mit Produktivitätseinbuße verbunden war, kann jetzt das Bedienaggregat diese Aufgabe übernehmen.
- Dabei kann, abhängig davon, welche über den üblichen Wechselbedarf hinausgehende Kapazität das Bedienaggregat besitzt, die erfindungsgemäße Funktion ausgeweitet werden.
- So kann beispielsweise der an der Saugdüse anstehende Unterdruck reduziert werden, wenn die damit verbundene zunehmende Anzahl von Nichterfassungen des Fadenendes allein durch die Saugdüse lediglich zu einem verstärkten Einsatz des Bedienaggregates innerhalb dessen freien Kapazität respektive innerhalb des Leistungsvermögens seines Fadenlösers führt.
- Das heißt, wenn die Saugdüse sowohl zur Aufnahme "normaler" Fadenenden als auch zur Aufnahme von durch einen Fadenlöser bereitgelegten Fadenenden nur einen relativ niedrigen Unterdruck benötigt, kann der bislang an den Saugdüsen anstehende Unterdruck, der so ausgelegt ist, dass im Bedarfsfall möglichst auch schwierig zu lösende Fadenenden aufgenommen werden konnten, deutlich verringert und damit Energie eingespart werden.
- Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass der Fadenlöser an der Spulenführungseinrichtung des Kreuzspulenwechslers angeordnet ist.
- Das heißt, der Fadenlöser wird an einem bereits vorhandenen, definiert ansteuerbaren Handhabungselement des Kreuzspulenwechslers festgelegt, mit der Folge, dass sich die Modifikationen am Kreuzspulenwechsler in Grenzen halten.
- Gemäß Anspruch 3 ist der Fadenlöser als Friktionsfadenlöser ausgebildet. Mit einem solchen Friktionsfadenlöser können auch stark eingewalzte Fadenenden relativ problemlos so bearbeitet werden, dass die arbeitsstelleneigene Saugdüse das Fadenende sicher aufnehmen kann.
- Zum Erreichen dieses Zieles ist der Friktionsfadenlöser so ansteuerbar, dass er im Bedarfsfall auf der Mantelfläche der im Spulenrahmen einer Arbeitsstelle gehalterten Kreuzspule aufgesetzt oder an eine der Seitenflächen der Kreuzspule angelegt werden kann.
- Der Friktionsfadenlöser weist zu diesem Zweck vorzugsweise wenigstens ein bürstenartig ausgebildetes Löseelement auf. Durch eine solche bürstenartige Ausbildung des oder der Löseelemente ist einerseits auf relativ einfache Weise eine schonende Behandlung der Kreuzspule während des Ablösevorganges zu gewährleisten, anderseits kann mit einer solchen Einrichtung sichergestellt werden, dass auch bei schwierigen Garnen, zum Beispiel bei Garnen, die stark in die Mantelfläche eingewalzt sind oder bei haarigen Garnen, die sich in der Mantelfläche oder einer der Seitenflächen verhakt haben, das betreffende Fadenende zuverlässig bereitgelegt werden kann.
- Gemäß Anspruch 4 ist in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen, dass der Fadenlöser als Pneumatikfadenlöser ausgebildet ist, der über eine Blasdüseneinrichtung verfügt, die mittels eines Blasluftstrahls das Lösen des Fadenendes eines auf die Mantelfläche der Kreuzspule aufgelaufenen oder an einer der Seitenflächen der Kreuzspule anhaftenden Fadens initiiert.
- Das heißt, mittels einer am Kreuzspulewechsler angeordneten Blasdüseneinrichtung wird, vorzugsweise während die Kreuzspule langsam entgegen ihrer der Abwickelrichtung rotiert, eine Blasluftströmung so auf die Kreuzspule gegeben, dass das Fadenende des Oberfadens von der Kreuzspule abgehoben wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Anspruch 5) ist vorgesehen, dass der Kreuzspulenwechsler eine Fadenlöseeinrichtung aufweist, die sowohl ein bürstenartig ausgebildetes Löseelement aufweist, als auch mit einer Blasdüseneinrichtung ausgestattet ist.
- Das heißt, die Spulenführungseinrichtung des Kreuzspulenwechslers ist mit einer Blasdüseneinrichtung ausgestattet, die den Friktionsfadenlöser im Bedarfsfall beim Lösen des Fadenendes unterstützt.
- Die Blasdüseneinrichtung kann beispielsweise definiert immer dann zugeschaltet werden, wenn ein erster Versuch oder mehrere Versuche das Fadenende allein mit dem mechanischen Friktionsfadenlöser von der Kreuzspule so abzuheben, dass es von der Saugdüse der Arbeitsstelle aufgenommen werden kann, fehlgeschlagen sind.
- Die Entscheidung, ob die Blasdüseneinrichtung aktiviert werden muss oder nicht, kann beispielsweise abhängig gemacht werden vom Signal einer innerhalb der arbeitsstelleneigenen Saugdüse angeordneten Sensoreinrichtung.
- Mit solchen an sich bekannten Sensoreinrichtungen wird bislang lediglich überwacht, ob eine Saugdüse bei ihrem Versuch der Aufnahme eines Oberfadens erfolgreich war.
- Wie im Anspruch 6 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform außerdem vorgesehen, dass die Spulenführungseinrichtung den Friktionsfadenlöser in Abhängigkeit von vorgebbaren Anforderungen, wie beispielsweise einem vorteilhaften Anpressdruck, an die Mantelfläche der Kreuzspule anstellbar ist. Durch eine solche Ausbildung wird gewährleistet, dass der Friktionsfadenlöser nicht nur unabhängig von der Größe und oder Breite der zu handhabenden Kreuzspule stets sehr exakt und damit fadenschonend positioniert wird, sondern dass der Friktionsfadenlöser auch, beispielsweise abhängig vom Garnmaterial oder der Garnnummer, mit einem vorgebbaren, vorteilhaften Anpressdruck an die Kreuzspule angelegt werden kann.
- Ähnliche Vorteile sind mit der im Anspruch 7 beschriebenen Ausführungsform, bei der die Stärke des Blasluftstrahles der Blasdüseneinrichtung des als Pneumatikfadenlöser ausgebildeten Fadenlösers definiert einstellbar ist, erzielbar.
- Auch mit einer solchen Einrichtung ist, zum Beispiel abhängig vom Garnmaterial oder der Garnnummer, eine schonende Ablösung des Fadenendes von der Kreuzspule realisierbar.
- Wie in den Ansprüchen 8 und 9 dargelegt, kommen im Zusammenhang mit den verschiedenen Handhabungseinrichtungen des Kreuzspulenwechslers vorzugsweise elektromotorische Einzelantriebe in Form von Schrittmotoren zum Einsatz, die in vorteilhafter Ausführungsform über Steuerleitungen an die Steuereinrichtung des Kreuzspulenwechslers angeschlossen sind.
- Der Vorteil des Einsatzes von Schrittmotoren sowie deren Ansteuerung durch die kreuzspulenwechslereigene Steuereinrichtung liegt einerseits in der kompakten Bauweise solcher Antriebe sowie anderseits in dem relativ geringen Aufwand, der notwendig ist, derartige Antriebe mit großer Genauigkeit anzusteuern.
- Das heißt, durch die Verwendung eines Schrittmotors ist es möglich, sicherzustellen, dass zum Beispiel der Friktionsfadenlöser bei jedem Einsatzfall stets zuverlässig und mit genau dosierter Anpresskraft auf die Mantelfläche der Kreuzspule aufgesetzt oder an eine der Seitenflächen der Kreuzspule angelegt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig.1
- eine Vorderansicht einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einem fahrbar gelagerten, erfindungsgemäß ausgestatteten Bedienaggregat, vorzugsweise eines Kreuzspulenwechslers,
- Fig.2
- in Seitenansicht, gemäß Schnitt II-II der
Fig.1 , einen an einer Arbeitsstelle der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine positionierten Kreuzspulenwechsler, dessen mittels einer Steuereinrichtung aktivierbarer Fadenlöser als Friktionsfadenlöser ausgebildet ist, - Fig.3
- eine perspektivische Ansicht eines Kreuzspulenwechslers, gemäß Blickrichtung des Pfeils X in
Fig.2 , wobei der Kreuzspulenwechsler eine Fadenlöseeinrichtung aufweist, die sowohl über ein bürstenartig ausgebildetes Löseelement als auch über eine Blasdüseneinrichtung verfügt, - Fig.4
- eine perspektivische Seitenansicht einer Arbeitsstelle der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einem gemäß
Fig.3 ausgestatteten Kreuzspulenwechsler, der die Fadenlöseeinrichtung im Einsatz hat. - In
Fig. 1 ist in Vorderansicht schematisch eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein mit der Bezugszahl 1 gekennzeichneter Kreuzspulautomat, dargestellt. Derartige Kreuzspulautomaten 1 weisen üblicherweise eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 sowie wenigstens ein Maschinenendgestell 36 auf. - Auf den Arbeitsstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer (nicht dargestellten) Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
- Die fertig gestellten Kreuzspulen 11 werden anschließend mittels eines selbsttätig arbeitenden Bedienaggregates 23, vorzugsweise eines Kreuzspulenwechslers, auf eine textilmaschineneigene Kreuzspulentransporteinrichtung 21 überführt und zu einer maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten) Spulenverladestation oder dergleichen gefördert.
- Derartige Kreuzspulautomaten 1 verfügen in der Regel über eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3, in dem, auf Transporttellern 8, Spinnkopse 9 beziehungsweise leere Spinnkopshülsen 34 umlaufen.
- Des Weiteren besitzen solche Kreuzspulautomaten 1 meistens eine Zentralsteuereinheit 37, die, beispielsweise über einen Maschinenbus 40, sowohl mit den Arbeitsstellenrechnern 39 der einzelnen Arbeitsstellen 2 als auch mit der Steuereinrichtung 38 des die Arbeitsstellen 2 bedienenden Kreuzspulenwechslers 23 verbunden ist.
- Der Kreuzspulenwechsler 23 ist mit Fahrwerken 24, 25 auf maschinenlangen Laufbahnen 26, 27, die oberhalb der Arbeitsstellen 2 angeordnet sind, verfahrbar gelagert.
- Die Antriebsrollen 24 sind an Einzelantriebe, vorzugsweise an Schrittmotoren 70, 71 angeschlossen und können über die Steuereinrichtung 38 des Kreuzspulenwechslers 23 definiert angesteuert werden.
- Der Kreuzspulenwechsler 23 sorgt im Bedarfsfall dafür, dass die auf den Arbeitsstellen 2 fertig gestellten Kreuzspulen 11 ordnungsgemäß auf die Kreuzspulentransporteinrichtung 21 überführt werden und wechselt anschließend jeweils selbsttätig eine Kreuzspulenleerhülse 28 in den Spulenrahmen 18 der betreffenden Arbeitsstelle 2 ein.
- Die entsprechende Kreuzspulenleerhülse 28 entnimmt den Kreuzspulenwechsler 23 vorzugsweise einem spulstelleneigenen Leerhülsenmagazin 22, das jeweils oberhalb der Arbeitsstelle 2 angeordnet ist.
- Wie vorstehend bereits angedeutet, verfügen derartige Kreuzspulautomaten 1 in der Regel über ein Spulen- und Hülsentransportsystem 3, von dem in
Fig.2 lediglich die maschinenlange Spinnkopszuführstrecke 4, die hinter den Arbeitsstellen 2 verlaufende, reversierend angetriebene Speicherstrecke 5, eine der zu den Arbeitsstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Leerhülsenrückführstrecke 7 dargestellt ist. - Die relativ wenig Garnvolumen aufweisenden Spinnkopse 9 werden in den Abspulstellungen 10, die sich im Bereich der Quertransportstrecken 6 befinden, zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
- Die einzelnen Arbeitsstellen 2 verfügen zu diesem Zweck, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb derartiger Arbeitsstellen 2 gewährleisten.
- Die
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine Arbeitsstelle 2 eines Kreuzspulautomaten 1, an der ein erfindungsgemäß ausgestatteter Kreuzspulenwechsler 23 positioniert ist. - In
Fig.2 ist der vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufende Faden mit der Bezugszahl 30, eine spulstelleneigene Saugdüse mit 12, ein Greiferrohr mit 42, eine Spleißeinrichtung mit 13, eine Fadenspanneinrichtung mit 14, ein Fadenreiniger mit Fadenschneideinrichtung mit 15 sowie eine Paraffiniereinrichtung mit 16 gekennzeichnet. - Derartige Spulstellen 2 verfügen des Weiteren über eine, vorzugsweise durch einen elektromotorischen Einzelantrieb 50 beaufschlagbare Spultrommel 17, die die Kreuzspule 11, die in einem Spulenrahmen 18 gehalten ist, während des Spulvorganges über Reibschluss rotiert.
- Im Ausführungsbeispiel ist unterhalb des Spulenrahmens 18, der um eine Achse 19 schwenkbar gelagert ist, ebenfalls um die Schwenkachse 19 begrenzt drehbar, ein Schwenkblech 20 angeordnet, über das eine fertig gestellte Kreuzspule 11 auf die hinter den Arbeitsstellen 2 verlaufende Kreuzspulentransporteinrichtung 21 überführbar ist.
- Wie in
Fig.2 weiter angedeutet, werden die Arbeitsstellen 2 des Kreuzspulautomaten 1 durch einen selbsttätig arbeitenden Kreuzspulenwechsler 23 versorgt. - Das heißt, der Kreuzspulenwechsler 23 sorgt dafür, dass Kreuzspulen 11, die einen vorbestimmten Durchmesser erreicht haben, auf die Kreuzspulentransporteinrichtung 21 überführt werden und dass anschließend eine neue Kreuzspulenleerhülse 28 in den Spulenrahmen 18 eingewechselt wird, die der Kreuzspulenwechsler 23 beispielsweise einem arbeitsstelleneigenen Leerhülsenmagazin 22 entnimmt.
- Die wichtigsten der im Zuge eines Wechselvorganges Kreuzspule/Leerhülse benötigten, vorzugsweise einzelmotorisch antreibbaren Handhabungselemente des Kreuzspulenwechslers 23 sind in den
Figuren 2 und3 dargestellt. - Zu diesen wichtigen Handhabungselementen gehören beispielsweise der Rahmenöffner 29, der Rahmenheber 32, die Spulenführungsvorrichtung 33, der Hülsenzubringer 31 sowie der Fadenheber 41. Die einzelnen Handhabungselemente sind jeweils über einen der Schrittmotoren 51 - 55 definiert ansteuerbar, die zu diesem Zweck jeweils über eine der Steuerleitungen 58 - 62 an die Steuereinrichtung 38 des Kreuzspulenwechslers 23 angeschlossen sind.
- Das heißt, der Rahmenöffner 29 verfügt über einen Schrittmotor 52, der seinerseits über eine Steuerleitung 59 an die Steuereinrichtung 38 des Kreuzspulenwechslers 23 angeschlossen ist.
- Der Schrittmotor 51 für den Rahmenheber 32 ist entsprechend über eine Steuerleitung 58 mit der Steuereinrichtung 38 verbunden. Die Spulenführungseinrichtung 33 weist vorzugsweise zwei Schrittmotoren 53, 55 auf, die jeweils getrennt ansteuerbar sind.
- Mittels des Schrittmotors 53 kann dabei der Spulenführungsarm 43A definiert verschwenkt werden, während der Spulenführungsarm 43B über den Schrittmotor 55 verschwenkbar ist.
- Die Schrittmotoren 53, 55 sind ebenfalls über entsprechende Steuerleitungen 60, 62 an die Steuereinrichtung 38 des Kreuzspulenwechslers 23 angeschlossen.
- Des Weiteren ist ein Schrittmotor 54 zum Positionieren eines Hülsengreifers 31 und ein (nicht dargestellter) Schrittmotor zum Einstellen eines Fadenhebers 41 vorgesehen.
- Auch diese Schrittmotoren stehen jeweils über eine Steuerleitung mit der Steuereinrichtung 38 in Verbindung. Der Schrittmotor 54 ist beispielsweise über die Steuerleitung 61 an die Steuereinrichtung 38 des Kreuzspulenwechslers 23 angeschlossen. Gemäß vorliegender Erfindung greift der Kreuzspulenwechsler 23 allerdings nicht nur bei einem Wechselvorgang Kreuzspule /Leerhülse an den Arbeitsstellen 2 ein, sondern wird auch helfend tätig, wenn es an einer der Arbeitsstellen 2 nach einem Fadenbruch oder nach einem kontrollierten Reinigerschnitt zu Schwierigkeiten bei der Wiederaufnahme eines beispielsweise auf die Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 aufgelaufenen Oberfadens kommt.
- Das heißt, der Kreuzspulenwechsler 23 greift ein, wenn eine der arbeitsstelleneigenen Saugdüse 12 Schwierigkeiten bei der Wiederaufnahme eines Oberfadens hat, weil das Fadenende dieses Oberfadens zum Beispiel zu stark in die Mantelfläche der Kreuzspule 11 eingewalzt ist.
- Der erfindungsgemäße Kreuzspulenwechsler 23 ist zu diesem Zweck beispielsweise mit einem Friktionsfadenlöser 44 ausgestattet, der mittels der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregats 23 aktivierbar ist.
- Dieser Friktionsfadenlöser 44 ist vorzugsweise an der Spulenführungseinrichtung 33 befestigt und kann bei Bedarf, wie in
Fig.4 dargestellt, auf einer langsam in Abwickelrichtung R rotierenden Kreuzspule 11 platziert werden. - In vorteilhafter Ausführungsform weist der Friktionsfadenlöser 44 wenigstens ein bürstenartig ausgebildetes Löseelement 45 auf. Das Löseelement 45 ist beispielsweise durch zwei Rundbürsten gebildet, die schonend auf die Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 aufgesetzt werden.
- In einer weiteren, alternativen Ausführungsform weist der Kreuzspulenwechsler eine spezielle Fadenlöseeinrichtung auf.
- Das heißt, außer einem Friktionsfadenlöser 44 ist noch eine Blasdüseneinrichtung 47 installiert, deren auf die Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 gerichtete Blasluftströmung 48 bei Bedarf ebenfalls durch die Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 aktiviert werden kann und dann das Ablösen des Fadenendes von der Mantelfläche 46 unterstützt.
- Wenn es an einer der Arbeitsstellen 2 des Kreuzspulautomaten 1 zu Schwierigkeiten beim Wiederanspulen nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Reinigerschnitt kommt, weil die arbeitsstelleneigne Saugdüse 12 den zum Beispiel auf die Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 aufgelaufenen Oberfaden nicht ansaugen kann, wird der zuständige Kreuzspulenwechsler 23 der Textilmaschine angefordert.
- Der Kreuzspulenwechsler 23, der, wie vorstehend erläutert, neben Handhabungsvorrichtungen zum Wechseln einer fertig gestellten Kreuzspule 11 gegen eine Leerhülse 28 auch einen mittels seiner Steuereinrichtung 38 aktivierbaren Fadenlöser 44 aufweist, positioniert sich vor der betreffenden Arbeitsstelle 2 und schwenkt seine Spulenführungsvorrichtung 33 aus der in
Fig.2 dargestellten Ruhestellung in die inFig.4 dargestellte Betriebsstellung. - Das heißt, die Spulenführungsarme 43A und 43B der Spulenführungsvorrichtung 33 werden durch entsprechende Ansteuerung der zugehörigen Schrittmotoren 53, 55 so positioniert, dass das Löseelement 45 des Friktionsfadenlösers 44 auf die Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 aufgesetzt ist.
- Die Steuereinrichtung 38 des Kreuzspulenwechslers 23 steuert die Spulenführungsvorrichtung 33 dabei nicht nur in Abhängigkeit vom jeweils vorliegenden Kreuzspulendurchmesser, sondern auch in Abhängigkeit von einem gewünschten Anpressdruck des Löseelements 45 an der Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11.
- Nach dem Aufsetzen des Friktionsfadenlösers 44 auf die Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 wird die Spulentrommel 17 auf "abwickeln" geschaltet und dadurch entsprechend die Kreuzspule 11 in Abwickelrichtung R rotiert.
- Das Fadenende läuft dabei gegen das auf der Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 positionierte Löseelement 45 des Friktionsfadenlösers 44 an und wird dabei so weit von der Mantelfläche 46 abgelöst, dass es von der Saugdüse 12 pneumatisch erfasst werden kann.
- Der vorstehend beschriebene Ablösevorgang des Fadenendes von der Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 kann außerdem durch eine im Bereich des Friktionsfadenlösers 44 angeordnete Blasdüseneinrichtung 47 unterstützt werden.
- Das heißt, durch die Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregats 23 kann ein auf die Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 gerichteter Blasluftstrom 48 der Blasdüseneinrichtung 47 aktiviert werden, der das Ablösen des Fadenende von der Mantelfläche 46 der Kreuzspule 11 wirkungsvoll unterstützt.
- Nach erfolgreicher Aufnahme des Oberfadens durch die Saugdüse 12 der Arbeitsstelle 2 wird der Fadenlöser 44 deaktiviert und der Kreuzspulenwechsler 23 steht wieder zur Übernahme einer neuen Aufgabe bereit.
Claims (9)
- Bedienaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, die eine Vielzahl von Arbeitsstellen mit jeweils verschiedenen Spulen- und Fadenhandhabungseinrichtungen, wie einem Spulenrahmen, einem Greiferrohr und einer Saugdüse aufweist und über maschinenlange Laufbahnen verfügt, auf denen das vorzugsweise als Kreuzspulenwechsler ausgebildete Bedienaggregat verfahrbar angeordnet ist, das im Bedarfsfall an den Arbeitsstellen Kreuzspulenwechsel durchführt und zu diesem Zweck mit Handhabungseinrichtungen, wie zum Beispiel mit einem Rahmenheber, einem Rahmenöffner und einer Spulenführungseinrichtung ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bedienaggregat (23) mit einem mittels einer Steuereinrichtung (38) aktivierbaren Fadenlöser (44) ausgestattet ist und, wenn eine Saugdüse (12) einer Arbeitsstelle (2) nach einer Fadenunterbrechung Schwierigkeiten bei der Aufnahme des auf eine Kreuzspule (11) aufgelaufenen Fadenendes eines Fadens (30) hat, an dieser Arbeitsstelle (2) positionierbar ist und der Fadenlöser (44) zum Lösen des Fadenendes im Bereich der im Spulenrahmen (18) dieser Arbeitsstelle (2) gehalterten und in Abwickelrichtung rotierenden Kreuzspule (11) durch die Steuereinrichtung (38) aktivierbar ist. - Bedienaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenlöser (44) an der Spulenführungseinrichtung (33) des Kreuzspulenwechslers (23) angeordnet ist.
- Bedienaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenlöser (44) als Friktionsfadenlöser ausgebildet ist und wenigstens ein bürstenartig ausgebildetes, auf die Mantelfläche (46) und/oder die Seitenflächen (49) der Kreuzspule (11) aufsetzbares Löseelement (45) aufweist.
- Bedienaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenlöser (44) als Pneumatikfadenlöser ausgebildet ist, der über eine Blasdüseneinrichtung (47) verfügt, die mittels eines Blasluftstrahls das Lösen des Fadenendes eines auf die Mantelfläche (46) der Kreuzspule (11) aufgelaufenen oder an einer der Seitenflächen (49) haftenden Fadens (30) initiiert.
- Bedienaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzspulenwechsler (23) eine Fadenlöseeinrichtung aufweist, die sowohl ein bürstenartig ausgebildetes Löseelement (45) aufweist, als auch mit einer Blasdüseneinrichtung (47) ausgestattet ist.
- Bedienaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Friktionsfadenlöser (44) in Abhängigkeit von vorgebbaren Anforderungen, wie zum Beispiel einem vorteilhaften Anpressdruck, an die Mantelfläche (46) und/oder an eine der Seitenflächen (49) der Kreuzspule (11) anstellbar ist.
- Bedienaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Blasluftstrahles der Blasdüseneinrichtung (47) des als Pneumatikfadenlöser ausgebildeten Fadenlösers (44) definiert einstellbar ist.
- Bedienaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtungen (29, 31, 32, 33, 41) des Kreuzspulenwechslers (23) durch elektromotorische Einzelantriebe beaufschlagbar sind, wobei als Einzelantriebe vorzugsweise Schrittmotoren (51-55) zum Einsatz kommen.
- Bedienaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittmotoren (51-55) über Steuerleitungen (58-62) an eine kreuzspulenwechslereigene Steuereinrichtung (38) angeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010021153A DE102010021153A1 (de) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | Bedienaggregat |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010021153 Previously-Filed-Application | 2010-05-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2388224A2 true EP2388224A2 (de) | 2011-11-23 |
EP2388224A3 EP2388224A3 (de) | 2012-10-10 |
Family
ID=44117070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11002877A Withdrawn EP2388224A3 (de) | 2010-05-21 | 2011-04-06 | Bedienaggregat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2388224A3 (de) |
CN (1) | CN102275776A (de) |
DE (1) | DE102010021153A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2749516A3 (de) * | 2012-12-27 | 2014-07-23 | Murata Machinery, Ltd. | Garnhinausführungsvorrichtung und Garnwickelmaschine |
EP2671834A3 (de) * | 2012-06-08 | 2015-01-07 | Murata Machinery, Ltd. | Garnwicklungsvorrichtung |
EP3095742A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-23 | Murata Machinery, Ltd. | Garnwicklungsmaschine |
EP3263499A1 (de) * | 2016-06-28 | 2018-01-03 | Rieter Ingolstadt GmbH | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104787622B (zh) * | 2015-02-13 | 2017-10-10 | 无锡宏源机电科技股份有限公司 | 一种纺丝换筒自动生头控制系统及其控制方法 |
CN106835388A (zh) * | 2017-03-07 | 2017-06-13 | 陕西华燕航空仪表有限公司 | 一种大吸嘴吸取纱线断头时的吹气装置 |
CN109335871A (zh) * | 2018-11-22 | 2019-02-15 | 卓郎(江苏)纺织机械有限公司 | 具有纱卷倒转驱动装置的纺织机械及其纺纱方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036696A1 (de) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Kreuzspulenwechsler |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60155732A (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-15 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 糸端引き出し方法 |
DE3542366C2 (de) * | 1985-11-30 | 1995-06-14 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Wiederanspinnen eines Fadens |
JPH02100971A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Murata Mach Ltd | 自動ワインダーにおける糸継制御装置 |
DE102006026548A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitstelle einer Kreutzspulen herstellenden Textilmaschine |
-
2010
- 2010-05-21 DE DE102010021153A patent/DE102010021153A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-04-06 EP EP11002877A patent/EP2388224A3/de not_active Withdrawn
- 2011-05-18 CN CN2011101290205A patent/CN102275776A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036696A1 (de) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Kreuzspulenwechsler |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2671834A3 (de) * | 2012-06-08 | 2015-01-07 | Murata Machinery, Ltd. | Garnwicklungsvorrichtung |
EP2749516A3 (de) * | 2012-12-27 | 2014-07-23 | Murata Machinery, Ltd. | Garnhinausführungsvorrichtung und Garnwickelmaschine |
EP3095742A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-23 | Murata Machinery, Ltd. | Garnwicklungsmaschine |
EP3263499A1 (de) * | 2016-06-28 | 2018-01-03 | Rieter Ingolstadt GmbH | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine |
US10294587B2 (en) | 2016-06-28 | 2019-05-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Method for operating a work station of a textile machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010021153A1 (de) | 2011-11-24 |
CN102275776A (zh) | 2011-12-14 |
EP2388224A3 (de) | 2012-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2029465B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
EP2957532B1 (de) | Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
EP1428783B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2388224A2 (de) | Bedienaggregat | |
EP0846640B1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE102009024037A1 (de) | Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
DE102008026777A1 (de) | Saugdüse | |
DE102009009971A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005001093A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2279976B1 (de) | Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102007036696A1 (de) | Kreuzspulenwechsler | |
DE102012016854A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
EP0805118B1 (de) | Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP1076028B1 (de) | Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP1127831B1 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine | |
WO2007014603A1 (de) | Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine | |
DE102012005988A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102004057825A1 (de) | Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine | |
DE102009033377A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102008013108A1 (de) | Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten | |
DE102008037992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kopsentstaubungsanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP1828040B1 (de) | Arbeitsstelle einer spulmaschine | |
EP2824054B1 (de) | Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2987756B1 (de) | Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
DE4005547A1 (de) | Kreuzspulenherstellungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 67/08 20060101ALI20120904BHEP Ipc: B65H 54/26 20060101AFI20120904BHEP Ipc: B65H 67/04 20060101ALI20120904BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130411 |