[go: up one dir, main page]

DE2451001A1 - Vorrichtung zur entnahme und zum abtransport einer fertig gewickelten spule aus einer wickeleinrichtung fuer textilfaeden - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme und zum abtransport einer fertig gewickelten spule aus einer wickeleinrichtung fuer textilfaeden

Info

Publication number
DE2451001A1
DE2451001A1 DE19742451001 DE2451001A DE2451001A1 DE 2451001 A1 DE2451001 A1 DE 2451001A1 DE 19742451001 DE19742451001 DE 19742451001 DE 2451001 A DE2451001 A DE 2451001A DE 2451001 A1 DE2451001 A1 DE 2451001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
conveyor belt
transporting
flaps
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451001
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451001C2 (de
Inventor
Heinz Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19742451001 priority Critical patent/DE2451001C2/de
Priority to GB4183275A priority patent/GB1528365A/en
Priority to CH1374775A priority patent/CH597082A5/xx
Priority to JP12823275A priority patent/JPS5918304B2/ja
Publication of DE2451001A1 publication Critical patent/DE2451001A1/de
Priority to US05/788,160 priority patent/US4175711A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2451001C2 publication Critical patent/DE2451001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Mönchengladbach 0844WiZVdM.
BluiMnbitgarSirafe 143/145
25. 10. 1974
Vorrichtung zur Entnahme und zum Abtransport einer fertig gewickelten Spule aus einer Wik-
J ,
. ke!einrichtung für Textilfaden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme und zum Abtransport einer fertig gewickelten Spule aus einer Wickeleinrichtung für Textilfaden.
Es wurde bereits vorgeschlagen, einen mehrere Wickeleinrichtungen bedienenden Spulenwechslerwagen anzuordnen, der die fertig gewickelte Spule aus der Wickeleinrichtung entnimmt und auf ein seitlich neben dem Spulenwechslerwagen angeordnetes Transportband legt, das die Spule an das Ende der Textilmaschine zu einem Sammelbehälter transportiert.
Wegen des seitlich neben der Textilmaschine angeordneten Transportbandes beansprucht die bekannte Vorrichtung unnötig viel Raum.
Die Erfindung, hat die Aufgabe, den Platzbedarf der Textilmaschine zu verringern und einen ungestörten und unfallsicheren Abtransport der fertig gewickelten Spule zu gewährleisten.
609819/0495
- 2 - 0844
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine fahrbare, mehrere Wickeleinrichtungen zeitlich nacheinander bedienende Spulenwechseleinrichtung eine nach unten aufklappbare Spulenablage-· und -abgabeeinrichtung für die fertig gewickelte Spule besitzt. An dieser Vorrichtung ist vorteilhaft ein vorzugsweise durch das Spulengewicht auslösbarer und durch ein Zeitschaltwerk steuerbarer Öffnungsmechanismus angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besitzt die Spulenablage- und -abgabeeinrichtung zwei gegenläfig nach unten und auswärts schwenkbare Klappen. Dabei sind die Klappen vorteilhaft in der Ablagestellung etwas geneigt zur Mitte der Ablagefläche angeordnet.
Pur den Weitertransport der nach unten abgegebenen Spule wird außerdem vorgeschlagen, daß in Fahrtrichtung der Spulenwechseleinrichtung unterhalb der Spulenablage- und -abgabeeinrichtung ein Transportband für den Spulentransport angeordnet ist.
Bekannte Spulenwechseleinrichtungen haben zwar auch schon eine Ablagefläche, die jedoch nicht aufklappbar ist und
609819/0495
- 3 - 0844
von der aus die Spule zur Rückseite der Textilmaschine hin und nicht nach unten abgegeben wird.
Wenn die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes größer ist als die Fahrgeschwindigkeit der Spulenwechseleinrichtung, können die bereits auf dem Transportband befindlichen Spulen einen erneuten Spulenentnahme- und -abgabe-Vorgang auch dann nicht stören, wenn keine besonderen Überwachungsmittel vorgesehen sind.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß das Transportband innerhalb des Seitenprofils der Textilmaschine untergebracht ist und keinen zusätzlichen Raum beansprucht. Dadurch verringert sich auch die Unfallgefahr, weil die Rückwand der Textilmaschine nunmehr keine vorspringenden Teile mehr besitzt und sehr leicht durch ein Schutzgitter abgedeckt werden kann.
Ein Beispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Aus einer Vielzahl von gleichartigen Wickeleinrichtungen einer Textilmaschine ist in der Zeichnung nur eine einzige vereinfacht dargestellt worden.
609819/0495
- 4 - 0844
An einem Maschinengestell11 ist eine Wickelwalze 12 drehbar gelagert. Die Welle 13 der Wickelwalze 12 erstreckt sich über sämtliche aneinandergereihten Wickeleinrichtungen der Textilmaschine und wird zentral durch einen nicht dargestellten Motor mit vorzugsweise konstanter Drehzahl angetrieben.
Die Wickelwalze 12 dient der Führung des aufzuwickelnden Fadens 14 und zugleich dem Antrieb der Spule 15, die auf der Wickelwalze 12 in Richtung des Pfeiles 16 abrollt.
Die zentrale Spulenhülse 17 der Spule 15 ist leichtgängig rotierend durch einen um die Drehachse 18 schwenkbaren Spulenhalter so gehalten, daß die Spule in Achsrichtung nicht ausweichen kann. Die Zuliefereinrichtung für den Faden und die sonstigen Einzelheiten der Textilmaschine sind nicht dargestellt, weil sie für das Verständnis der Erfindung unwesentlich sind.
Auf der Rückseite der Textilmaschine, in der Zeichnung rechts dargestellt, ist auf Stützen 20 eine Profilschiene längs der ganzen Textilmaschine geführt. Parallel dazu ist auf gleicher Höhe eine Flachschiene 22 ebenfalls über
609819/0495
- 5 - 0844
die ganze Länge der Textilmaschine angeordnet. Auf den Schienen ist mittels Rollen 23 und 24 eine Spulenwechseleinrichtung 25 verfahrbar.
Die Spulenwechseleinrichtung 25 besitzt unter anderem ein Gehäuse 26, eine Spulenentnahmeeinrichtung 27, eine
Spulenablageeinrichtung 28 und eine Spulenabgabeeinrichtung 29. Die Spulenentnahmeeinrichtung 27 besteht aus einem a.m Gehäuse 2.6 befestigten Gelenkbolzen 3O, einem xum. den Gelenkbolzen 3O drehbaren Spulengr-eif e:r 31» an dessen Betätigungsinebel 32 eine Betätigungsstange 33 ge n-enlci^ befestigt ist.
Die Spulenablageeinrichtung 28 besteht aus zwei nach außen und unten schwenkbaren Klappen 34 und 35 3 die in mit dem Gehäuse 26 verbundene Scharniere 36 und 37 eingehängt sind. In der Ablagestellung stehen die Klappen etwa waagerecht, wie es die Zeichnung zeigt, oder etwas geneigt zur Mitte der Ablagefläche.
Die Spulenabgabeeinrichtung 29 besteht im wesentlichen aus einer Kurvenscheibe 38 und einem zweiarmigen Hebel 39 s an dessen oberen Ende eine Abtastrolle 40 drehbar gelagert ist und dessen unteres Ende mittels einer Steuerstange 4l
609819/0^95
- 6 - 0844
gelenkig mit einem zweiten zweiarmigen Hebel 42 verbunden ist. Die Drehachsen 43 und 44 der Hebel 39 und sind am Gehäuse 26 fixiert.
An von der Drehachse 44 des Hebels 42 gleichweit entfernten Gelenkpunkten 45 und 46 sind gleichlange Betätigungsstangen 47 und 48 eingehängt, die zu den Gelenkpunkten 49 und 50 führen, die an den mit den Klappen 34 und 35 verbundenen Hebeln 51 und 52 angeordnet sind.
Unterhalb der Spulenablageeinrichtung 28 ist ein über die ganze Länge der Textilmaschine gehendes, durch Rollen 53 und 54 geführtes endloses Transportband 55 angeordnet. Seitlich neben dem Transportband 55 befinden sich mit dem Maschinengestell 11 verbundene Führungsflächen 56 und 57.
Sobald die Spule 15 die in der Zeichnung dargestellte Spulengröße erreicht hat, wird zunächst die Wickeleinrichtung stillgesetzt und dann die Spulenwechseleinrichtung herbeigeholt, die mittels eines nicht dargestellten Zeitschaltwerkes nacheinander folgende Arbeitsgänge ausführt :
609819/0495
;/■:;■■.-: -- 245100]
■ - - 7 ~ 0844
Der Spulenhalter 19 wird von der Spulenhülse 17 gelöst undanschließend die Spule 16 durch den Spulengreifer 31 er- ■ faßt und auf die Spulenablageeinrichtung 28 gerollt. Das geschieht durch Bewegen der Betätigungsstange 33 in Richtung des Pfeiles 58. :
Auf der Ablageeinrichtung 28 nimmt die'Spule die durch eine gestrichelte Linie angedeutete Lage 59 an. Das Abrollen der Spule nach rückwärts ist durch einen mit dem Gehäuse 26 verbundenen Anschlag 60 verhindert. -:
Anschließend setzt "sich, vorzugsweise durch das Gewicht der Spule 15 ausgelöst, die Kurvenscheibe 38 langsam in '-■ Richtung des Pfeiles 6l in rotierende Bewegung. Durch die besondere Hebel- und Gestängeanordnung ist de-r zweiarmige Hebel 39 durch das Eigengewicht der Klappen 34 und 35 und das Gewicht der Spule so belastet, daß die Abtastrolle 40 gegen die Kontur 62 der Kurvenscheibe 38 gepreßt wird und dieser Kontur zwangsläufig folgt.
Indem . sich die Kurvenscheibe 38 langsam dreht, werden die Klappen 34 und 35 mittels der bereits erwähnten Hebel- und Gestängeanordnung langsam nach unten und außen geöffnet. Die auf den Klappen lastende Spule folgt dieser Bewegung
609819/0495
- 8 - 0844
und gleitet zunächst langsam, dann schneller nach unten und fällt schließlich aus geringer Höhe auf das Transportband 55» das die Spule zum Ende der Textilmaschine zu einem Vorratsbehälter abtransportiert. Auf dem Transportband nimmt die Spule die gezeichnete Lage 63 ein.
Während sich die Kurvenscheibe 38 langsam bis in ihre Ausgangslage weiterdreht, schließen sich die Klappen 34 und wieder und der geschilderte Arbeitsablauf kann von neuem beginnen.
Die sonstigen an der Spulenwechseleinrichtung 25 vorhandenen Teile wurden nicht dargestellt und beschrieben, weil dies für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig ist. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene und dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt.
609819/0495

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    J Vorrichtung zur Entnahme und zum Abtransport einer fertig gewickelten Spule aus einer Wickeleinrichtung für Textilfaden, dadurch gekennzeichnet, daß eine fahrbare, mehrere Wickeleinrichtungen zeitlich nacheinander bedienende Spulenwechseleinrichtung (25) eine nach unten aufklappbare Spulenablage- und -abgabeeinrichtung (28,29) für die fertig gewickelte Spule (15) besitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuienablage- und -abgabeeinrichtung (28,29) einen vorzugsweise durch das Spulengewicht auslösbaren und durch ein Zeitschaltwerk steuerbaren Öffnungsmechanismus besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenablage- und -abgabeeinrichtung (28,29) zwei gegenläufig nach unten und auswärts schwenkbare Klappen (34,35) besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (34,35) in der Ablagestellung etwas geneigt zur Mitte der Ablagefläche angeordnet sind.
    609819/0495
    0844
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung der Spulenwechseleinrichtung (25) unterhalb der Spulenablage- und -abgabeeinrichtung (28,29) ein Transportband (55) für den Spulentransport angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes (55) größer ist als die Fahrgeschwindigkeit der Spulenwechseleinrichtung (25).
    609819/0495
DE19742451001 1974-10-26 1974-10-26 Verfahren zur Entnahme und zum Abtransport von an Wickeleinrichtungen einer Textilmaschine fertiggewickelten Spulen Expired DE2451001C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451001 DE2451001C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Verfahren zur Entnahme und zum Abtransport von an Wickeleinrichtungen einer Textilmaschine fertiggewickelten Spulen
GB4183275A GB1528365A (en) 1974-10-26 1975-10-13 Apparatus for handling bobbins
CH1374775A CH597082A5 (de) 1974-10-26 1975-10-23
JP12823275A JPS5918304B2 (ja) 1974-10-26 1975-10-24 糸巻取り機
US05/788,160 US4175711A (en) 1974-10-26 1977-04-18 Device for withdrawing and transporting a wound coil away from a winding device for textile filaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451001 DE2451001C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Verfahren zur Entnahme und zum Abtransport von an Wickeleinrichtungen einer Textilmaschine fertiggewickelten Spulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451001A1 true DE2451001A1 (de) 1976-05-06
DE2451001C2 DE2451001C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=5929286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451001 Expired DE2451001C2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Verfahren zur Entnahme und zum Abtransport von an Wickeleinrichtungen einer Textilmaschine fertiggewickelten Spulen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5918304B2 (de)
CH (1) CH597082A5 (de)
DE (1) DE2451001C2 (de)
GB (1) GB1528365A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520132A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE202005007356U1 (de) * 2005-05-04 2006-10-12 Autefa Automation Gmbh Spulenanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511815A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler
DE3729776C2 (de) * 1987-09-05 1997-07-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576598C (de) * 1933-08-19 1933-05-15 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen
CH370688A (de) * 1959-05-15 1963-07-15 Schweiter Ag Maschf Vorrichtung zum Ablegen der an Spulmaschinen ausgeworfenen fertigen Spulen
DE1560432B1 (de) * 1963-04-19 1971-05-13 Schweiter Ag Maschf Automatische Spulmaschine
DE2341273A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-21 Nippon Spindle Mfg Co Ltd Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern der koetzerspulen in einen fadenwickler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576598C (de) * 1933-08-19 1933-05-15 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen
CH370688A (de) * 1959-05-15 1963-07-15 Schweiter Ag Maschf Vorrichtung zum Ablegen der an Spulmaschinen ausgeworfenen fertigen Spulen
DE1560432B1 (de) * 1963-04-19 1971-05-13 Schweiter Ag Maschf Automatische Spulmaschine
DE2341273A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-21 Nippon Spindle Mfg Co Ltd Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern der koetzerspulen in einen fadenwickler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch f�r Spulautomaten der Fa. Schlafhorst, Kap. 1.7.2., S. 3042/20-3044/20, 3.72 *
Handbuch für Spulautomaten der Fa. Schlafhorst, Kap. 1.7.2., S. 3042/20-3044/20, 3.72 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520132A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE202005007356U1 (de) * 2005-05-04 2006-10-12 Autefa Automation Gmbh Spulenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528365A (en) 1978-10-11
CH597082A5 (de) 1978-03-31
JPS5164040A (ja) 1976-06-03
DE2451001C2 (de) 1986-02-13
JPS5918304B2 (ja) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457099B1 (de) Kannenfüllstation
EP0296356B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
DE8525743U1 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine
DE2752817B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangfoermigen Wickelgutes
DE2446162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren leerer konischer spulenhuelsen zu den einzelnen spulstellen einer textilmaschine
DE3244378C2 (de)
CH668957A5 (de) Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler.
DE2637998A1 (de) Vorrichtung zur sortierung, foerderung und ablage von garnwickeln
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
CH676157A5 (de)
DE2451001A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und zum abtransport einer fertig gewickelten spule aus einer wickeleinrichtung fuer textilfaeden
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE969049C (de) Automatische Spulmaschine mit Leerhuelsenzufuehreinrichtung
DE2927742C2 (de)
DE2506417C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer leeren Spulenhülse aus einer Stetigfördereinrichtung an eine Spulstelle einer Textilmaschine
EP0213456B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine
DE3729776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung
CH677655A5 (de)
DE2450288C2 (de)
DE2627066A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen aufwickeln des fadens auf spulen
DE1095173B (de) Kreuzspulmaschine
DE857622C (de) Spulmaschine
DE4234662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mindestens teilweisen Umwickeln einer Ware mit einer Folienbahn (Banderole)
DE2505581A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische beschicken und abladen von huelsen und dergl. fuer automatische spulmaschinen fuer faden und insbesondere fuer draht
DE928513C (de) Kreuzspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee