DE19519928A1 - Optische Kompensationsfolie und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit - Google Patents
Optische Kompensationsfolie und Flüssigkristall-AnzeigeeinheitInfo
- Publication number
- DE19519928A1 DE19519928A1 DE19519928A DE19519928A DE19519928A1 DE 19519928 A1 DE19519928 A1 DE 19519928A1 DE 19519928 A DE19519928 A DE 19519928A DE 19519928 A DE19519928 A DE 19519928A DE 19519928 A1 DE19519928 A1 DE 19519928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- optical compensation
- optically anisotropic
- compensation film
- anisotropic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 175
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 174
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 claims description 67
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 65
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 51
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 28
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 19
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 16
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 12
- MWVFCEVNXHTDNF-UHFFFAOYSA-N hexane-2,3-dione Chemical group CCCC(=O)C(C)=O MWVFCEVNXHTDNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 234
- 239000010408 film Substances 0.000 description 194
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 51
- 239000004985 Discotic Liquid Crystal Substance Substances 0.000 description 38
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 25
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 24
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 24
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 24
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 24
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 23
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 23
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 11
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 7
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-morpholin-4-ylpropan-1-one Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(C)(C)N1CCOCC1 LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 5
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- IAMASUILMZETHW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)-1-phenoxyethanol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OCCOCC(O)OC1=CC=CC=C1 IAMASUILMZETHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 239000009261 D 400 Substances 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- TZMFJUDUGYTVRY-UHFFFAOYSA-N pentane-2,3-dione Chemical group CCC(=O)C(C)=O TZMFJUDUGYTVRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- DNJRKFKAFWSXSE-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-ethenoxyethane Chemical compound ClCCOC=C DNJRKFKAFWSXSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKIIKRJAQOSWFT-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[1-(2,2-difluoroethyl)piperidin-4-yl]oxy-4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound FC(CN1CCC(CC1)OC1=NN(C=C1C=1C=NC(=NC=1)NC1CC2=CC=CC=C2C1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)F SKIIKRJAQOSWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXWBEAYRNFGFDY-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-ene hydrochloride Chemical compound Cl.C=C(C)C XXWBEAYRNFGFDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000171897 Acacia nilotica subsp nilotica Species 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006385 Geon Polymers 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Natural products CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001074 Langmuir--Blodgett assembly Methods 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N Methylone Chemical compound CNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910052774 Proactinium Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- VYWQTJWGWLKBQA-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;chloride Chemical compound Cl.NC(N)=O VYWQTJWGWLKBQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical class C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 description 1
- QNRMTGGDHLBXQZ-UHFFFAOYSA-N buta-1,2-diene Chemical compound CC=C=C QNRMTGGDHLBXQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical class [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 229960004419 dimethyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N epoxidized methyl oleate Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OC CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid methyl ester Natural products CCCCCC(=O)OC NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002863 poly(1,4-phenylene oxide) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000921 polyethylene adipate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- YOSXAXYCARLZTR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl isocyanate Chemical compound C=CC(=O)N=C=O YOSXAXYCARLZTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- XESUCHPMWXMNRV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=C XESUCHPMWXMNRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3083—Birefringent or phase retarding elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
- G02F1/133632—Birefringent elements, e.g. for optical compensation with refractive index ellipsoid inclined relative to the LC-layer surface
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
- G02F1/1397—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/02—Number of plates being 2
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/08—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/10—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with refractive index ellipsoid inclined, or tilted, relative to the LC-layer surface O plate
- G02F2413/105—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with refractive index ellipsoid inclined, or tilted, relative to the LC-layer surface O plate with varying inclination in thickness direction, e.g. hybrid oriented discotic LC
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische
Kompensationsfolie, eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, die
mit der Folie versehen ist, und auf eine Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit, die mit der Folie versehen ist.
Als Anzeigeeinheit für elektronische Bürosystem-
Einrichtungen, wie z. B. den Tisch-Personalcomputer und den
Textcomputer, ist bisher die Kathodenstrahlröhre (CRT)
verwendet worden. Seit kurzem wird in großem Umfang eine
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (nachfolgend als LCD
bezeichnet) wegen ihrer geringen Dicke, ihres geringen
Gewichts und des geringen Energieverbrauchs anstelle der CRT
eingesetzt. Die LCD hat im allgemeinen eine Struktur, bei
der eine Flüssigkristallzelle zwischen einem Paar
Polarisationsfolien angeordnet ist. Die meisten LCD
verwenden einen verdrillten nematischen Flüssigkristall
(nematischer Flüssigkristall mit Twist-Orientierung). Der
Betriebsmodus der LCD, die den verdrillten nematischen
Flüssigkristall verwendet, wird grob in einen
Doppelbrechungsmodus und einen Modus der optischen Drehung
eingeteilt.
Eine Anzeigeeinheit mit superverdrilltem nematischem
Flüssigkristall (im folgenden als STN-LCD bezeichnet), die
den Doppelbrechungsmodus anwendet, verwendet einen
superverdrillten nematischen Flüssigkristall, der einen
Verdrillungswinkel (Twist-Winkel) von mehr als 90 Grad zeigt
und steile elektrooptische Charakteristika hat. Eine
derartige STN-LCD hat daher den Vorteil, durch Betrieb im
Time-Sharing-Modus eine großvolumige Anzeige zu liefern.
Allerdings hat die STN-LCD Nachteile, wie z. B. langsame
Reaktion (z. B. mehrere 100 Millisekunden) und
Schwierigkeiten, ausreichende Gradation bei der Anzeige zu
liefern; daher sind ihre Anzeige-Charakteristika im
Vergleich mit den Anzeige-Charakteristika einer
Flüssigkristall-Anzeige, die die bekannten Aktivtyp-Elemente
verwendet (z. B. TFT-LCD und MIM-LCD) relativ schlecht.
Bei der TFT-LCD und MIM-LCD wird zur Anzeige eines Bildes
ein nematischer Flüssigkristall, der einen Twist-Winkel von
90 Grad zeigt und positive Doppelbrechung hat, verwendet.
Dies wird LCD nach dem Modus der optischen Drehung
bezeichnet (d. h. TN-LCD). Der TN-LCD-Anzeigemodus zeigt
schnelle Reaktion (z. B. mehrere 10 Millisekunden), hohen
Anzeigekontrast und liefert einfach eine Schwarz-Weiß-
Anzeige mit hohem Kontrast. Demnach hat der Modus der
optischen Drehung im Vergleich zum Doppelbrechungsmodus oder
anderen Modi eine Anzahl von Vorteilen. Allerdings hat die
TN-LCD die Nachteile, daß Farbe oder Kontrast der Anzeige
sich in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel zu der
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit ändern; und ihre Anzeige-
Charakteristika sind nicht mit den Anzeige-Charakteristika
der CRT vergleichbar.
Zur Verbesserung der Betrachtungswinkel-Charakteristika
(d. h. zur Vergrößerung des Betrachtungswinkels) wurde die
Anordnung eines Phasendifferenzfilms (optische
Kompensationsfolie) zwischen einem Paar Polarisationsplatten
und einer TN-Flüssigkristallzelle durch die japanischen
Offenlegungsschriften Nr. 4(1992)-229828 und Nr. 4(1992)-
258923 vorgeschlagen.
Die in diesem Publikationen vorgeschlagenen optischen
Kompensationsfolien zeigen keinen optischen Effekt, wenn
eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit aus der zu einem Schirm
der Anzeigeeinheit vertikalen Richtung betrachtet wird, da
die Phasendifferenz in Richtung senkrecht zur Oberfläche der
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit beinahe Null ist. Allerdings
dient die optische Kompensationsfolie zur Kompensation
einer Phasendifferenz (in Abhängigkeit von der Wellenlänge
des Lichts), die auftritt, wenn die Flüssigkristall-
Anzeigeeinheit aus einer schrägen Richtung betrachtet wird.
Die Phasendifferenz führt zu ungünstigen Betrachtungswinkel-
Charakteristika, wie z. B. Verfärbung und Verschwinden eines
angezeigten Bildes.
Es ist bekannt, daß die optische Kompensationsfolie zur
Kompensation der positiven Doppelbrechung des verdrillten
nematischen Flüssigkristalls negative Doppelbrechung und
eine geneigte optische Achse haben muß.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 6(1994)-75116 und die
EP 0 576 304 A1 offenbaren eine optische Kompensationsfolie,
die negative Doppelbrechung und eine geneigte optische Achse
hat. Genauer ausgedrückt: die offenbarte Folie wird durch
Dehnen eines Polymer, wie z. B. Polycarbonat und Polyester,
hergestellt, und hat Richtungen der Haupt-Brechungsindices,
die von der Normalen der Folie geneigt sind. Zur Herstellung
der oben genannten Folie durch die Dehnungsbehandlung ist
eine äußerst komplizierte Behandlung erforderlich. Daher
kann nach dem offenbarten Verfahren eine optische
Kompensationsfolie mit großer Oberfläche nicht leicht
hergestellt werden.
Es ist auch eine optische Kompensationsfolie bekannt, die
ein Flüssigkristall-Polymer enthält. Beispielsweise
offenbaren die japanischen Offenlegungsschriften Nr.
3(1991)-9326 und Nr. 3(1991)-291601 eine optische
Kompensationsfolie für LCD, die durch Auftragen einer Lösung
eines Polymer, das Flüssigkristalleigenschaften zeigt, auf
eine Orientierungsschicht, die auf einer Trägerfolie
angeordnet ist, hergestellt wird. Allerdings ist das
Polymer, das Flüssigkristalleigenschaften zeigt, nicht
zufriedenstellend auf der Orientierungsschicht ausgerichtet.
Außerdem zeigt das Polymer im allgemeinen keine negative
Doppelbrechung. Demnach kann die resultierende
Kompensationsfolie den Betrachtungswinkel aus allen
Richtungen kaum vergrößern.
Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5(1993)-215921
offenbart die Verwendung einer Doppelbrechungsplatte
(optische Kompensationsfolie), die einen Träger und eine
polymerisierbare Iod-artige Verbindung, die
Flüssigkristalleigenschaften und positive Doppelbrechung
hat, enthält. Die Doppelbrechungsplatte wird hergestellt,
indem eine Lösung der Iod-artigen Verbindung auf den Träger
aufgetragen wird und die Verbindung unter Erwärmen gehärtet
wird. Allerdings zeigt die gehärtete Schicht keine negative
Doppelbrechung. Somit vergrößert die resultierende
Kompensationsfolie den Betrachtungswinkel aus allen
Richtungen kaum.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung einer optischen Kompensationsfolie, die einen
vergrößerten Betrachtungswinkel ergibt und die leicht
hergestellt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in
der Bereitstellung einer optischen Kompensationsfolie, die
negative Doppelbrechung hat und die das Minimum des
Gangdifferenzwertes in einer von der Normalen der Folie
(entspricht der optischen Achse) weg geneigten Richtung hat,
und die nach einem relativ einfachen Verfahren hergestellt
werden kann.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
in der Bereitstellung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit,
die mit einer optischen Kompensationsfolie ausgestattet ist
und die einen vergrößerten Betrachtungswinkel hat und
beinahe frei ist von einer Umkehrung eines Schwarz-und-Weiß-
Bildes oder von Gradation.
Darüberhinaus besteht eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung in der Bereitstellung einer Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit, die mit einer optischen
Kompensationsfolie versehen ist und die einen vergrößerten
Betrachtungswinkel liefert und beinahe frei von einer Umkehr
eines Schwarz-Weiß-Bildes oder Gradation ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine optische
Kompensationsfolie bereitgestellt, die einen transparenten
Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope
Schicht umfaßt, wobei die optisch anisotrope Schicht eine
Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in
ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist, und
die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem
Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der
optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des
transparenten Trägers weg geneigt ist.
Bevorzugte optische Kompensationsfolien gemäß der
vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
- 1) Die optische Kompensationsfolie, in der der Winkel mit Zunahme des Abstandes in Richtung der Tiefe von der Unterseite der optisch anisotropen Schicht aus größer wird.
- 2) Die optische Kompensationsfolie, in der der Winkel im Bereich von 5 bis 85 Grad (vorzugsweise 10 bis 70 Grad) variiert.
- 3) Die optische Kompensationsfolie, in der das Minimum des Winkels im Bereich von 0 bis 85 Grad (vorzugsweise 5 bis 40 Grad) und das Maximum des Winkels im Bereich von 5 bis 90 Grad (vorzugsweise 30 bis 85 Grad) variiert.
- 4) Die optische Kompensationsfolie, wie sie unter 3) beschrieben ist, in der die Differenz zwischen dem Minimum und dem Maximum des Winkels im Bereich von 5 bis 70 Grad (vorzugsweise 10 bis 60 Grad) liegt.
- 5) Die optische Kompensationsfolie, in der sich der Winkel kontinuierlich mit der Zunahme des Abstandes in Richtung der Tiefe von der Unterseite der optisch anisotropen Schicht aus ändert (vorzugsweise größer wird).
- 6) Die optische Kompensationsfolie, in der die optisch anisotrope Schicht außerdem Celluloseester enthält.
- 7) Die optische Kompensationsfolie, in der die optisch anisotrope Schicht außerdem Acetylbutyrylcellulose (d. h. Celluloseacetatbutyrat) enthält.
- 8) Die optische Kompensationsfolie, in der die optische Kompensationsfolie eine Trübung von nicht mehr als 5,0 hat.
- 9) Die optische Kompensationsfolie, in der sich die optisch anisotrope Schicht im Zustand einer Monodomäne oder im Zustand von Domänen mit einer Größe von nicht mehr als 0,1 µm befindet.
- 10) Die optische Kompensationsfolie, in der eine Orientierungsschicht zwischen dem transparenten Träger und der optisch anisotropen Schicht angeordnet ist.
- 11) Die optische Kompensationsfolie, die oben in 10) beschrieben ist, in der zwischen der Orientierungsschicht und dem transparenten Träger eine Zwischenschicht angeordnet ist.
- 12) Die optische Kompensationsfolie, in der auf der optisch anisotropen Schicht eine Schutzschicht angeordnet ist.
- 13) Die optische Kompensationsfolie, in der die optisch anisotrope Schicht eine Richtung des Minimums des absoluten Gangdifferenzwertes hat, die von der Normalen der Folie weg geneigt ist und die nicht optische Achse ist (d. h. die optisch anisotrope Schicht hat das Minimum der absoluten Werte der Gangdifferenzwerte in einer von der Normalen der Folie geneigten Richtung und hat keine optische Achse).
- 14) Die optische Kompensationsfolie, in der der transparente Träger einen Licht-Transmissionsgrad von nicht weniger als 80% und seine optische Achse in der Richtung der Normalen des Trägers hat.
- 15) Die optische Kompensationsfolie, die oben in 10) beschrieben ist, in der die Orientierungsschicht eine Polymerschicht ist, die einer Reibungsbehandlung unterzogen worden ist.
- 16) Die optische Kompensationsfolie, die oben in 10) beschrieben ist, in der die Orientierungsschicht durch schräges Abscheiden einer anorganischen Verbindung auf dem Träger hergestellt ist.
Darüberhinaus wird durch die vorliegende Erfindung eine
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit mit folgendem Aufbau umfaßt:
eine Flüssigkristallzelle, die ein Paar Substrate, das mit einer transparenten Elektrode und twist-orientiertem nematischem Flüssigkristall, der dazwischen eingeschlossen ist, versehen ist, enthält; ein Paar Polarisationsplatten, die an beiden Seiten der Zelle angeordnet sind; sowie eine optische Kompensationsfolie, die zwischen der Flüssigkristallzelle und der Polarisationszelle angeordnet ist;
wobei die optische Kompensationsfolie einen transparenten Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope Schicht umfaßt; und die optisch anisotrope Schicht eine Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist; die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
eine Flüssigkristallzelle, die ein Paar Substrate, das mit einer transparenten Elektrode und twist-orientiertem nematischem Flüssigkristall, der dazwischen eingeschlossen ist, versehen ist, enthält; ein Paar Polarisationsplatten, die an beiden Seiten der Zelle angeordnet sind; sowie eine optische Kompensationsfolie, die zwischen der Flüssigkristallzelle und der Polarisationszelle angeordnet ist;
wobei die optische Kompensationsfolie einen transparenten Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope Schicht umfaßt; und die optisch anisotrope Schicht eine Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist; die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit sind wie folgt:
- 1) Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, in der der Winkel mit Zunahme des Abstandes in Richtung der Tiefe von der Unterseite der optisch anisotropen Schicht aus größer wird.
- 2) Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, in der der Winkel im Bereich von 5 bis 85 Grad variiert.
- 3) Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, in der das Minimum des Winkels im Bereich von 0 bis 85 Grad (vorzugsweise 5 bis 40 Grad) und das Maximum des Winkels im Bereich eines Winkels von 5 bis 90 Grad (vorzugsweise 30 bis 85 Grad) liegt.
- 4) Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, in der die optisch anisotrope Schicht außerdem Celluloseester (vorzugsweise Acetylbutyrylcellulose) enthält.
- 5) Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, in der eine Orientierungsschicht zwischen dem transparenten Träger und der optisch anisotropen Schicht angeordnet ist.
- 6) Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, in der die optisch anisotrope Schicht eine Richtung des Minimums des absoluten Gangdifferenzwertes hat, die von der Normalen der Folie geneigt ist und nicht optische Achse ist.
- 7) Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, wie sie oben in 6) beschrieben ist, in der die optische Kompensationsfolie so angeordnet ist, daß eine Richtung, die erhalten wird, wenn die Richtung des Minimums des absoluten Gangdifferenzwertes orthographisch auf die Zelle projiziert wird, mit der Reibungsrichtung des Substrates der Flüssigkristallzelle, das der optischen Kompensationsfolie benachbart ist, einen Winkel von 90 bis 270 Grad hat.
- 8) Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, in der die optische Kompensationsfolie zwischen der Flüssigkristallzelle und der Polarisationsfolie in einer Art und Weise angeordnet ist, daß eine oder zwei optische Kompensationsfolien an einer Seite der Flüssigkristallzelle angeordnet sind oder zwei optische Kompensationsfolien an beiden Seiten der Flüssigkristallzelle angeordnet sind.
Darüberhinaus wird erfindungsgemäß eine Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit bereitgestellt, umfassend eine
Flüssigkristallzelle, die ein Paar Substrate, das mit einer
transparenten Elektrode, einer transparenten
Bildelementelektrode und Farbfilter sowie twist-orientiertem
nematischem Flüssigkristall, der zwischen den Substraten
eingeschlossen ist, versehen ist, enthält; ein Paar
Polarisationsfolien, die an beiden Seiten der Zelle
angeordnet sind; sowie eine optische Kompensationsfolie, die
zwischen der Flüssigkristallzelle und der Polarisationsfolie
angeordnet ist;
wobei die optische Kompensationsfolie einen transparenten Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope Schicht umfaßt; und die optisch anisotrope Schicht eine Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist; die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
wobei die optische Kompensationsfolie einen transparenten Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope Schicht umfaßt; und die optisch anisotrope Schicht eine Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist; die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit sind wie folgt:
- 1) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der der Winkel mit Zunahme des Abstandes in Richtung der Tiefe von der Unterseite der optisch anisotropen Schicht aus größer wird.
- 2) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der der Winkel im Bereich von 5 bis 85 Grad variiert.
- 3) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der das Minimum des Winkels im Bereich von 0 bis 85 Grad (vorzugsweise 5 bis 40 Grad) und das Maximum des Winkels im Bereich eines Winkels von 5 bis 90 Grad (vorzugsweise 30 bis 85 Grad) liegt.
- 4) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der die optisch anisotrope Schicht außerdem Celluloseester (vorzugsweise Acetylbutyrylcellulose) enthält.
- 5) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der eine Orientierungsschicht zwischen dem transparenten Träger und der optisch anisotropen Schicht angeordnet ist.
- 6) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der das oben erwähnte Paar Substrate aus dem einen Substrat, das mit einer transparenten Bildelementelektrode ausgestattet ist, und dem anderen Substrat, das mit einer gegenüberliegenden transparenten Elektrode ausgestattet ist, und einem Farbfilter besteht.
- 7) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, wie sie oben in 6) beschrieben ist, in der die transparente Bildelementelektrode ein TFT (Dünn-Film-Transistor) oder ein MIM (Metall-Isolator-Metall)-Element als nicht lineares aktives Element aufweist.
- 8) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der die Absorptionsachsen von zwei Polarisationsplatten in rechten Winkeln aufeinanderstoßen und die für einen normalen weißen Modus bestimmt ist.
- 9) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der die Absorptionsachsen von zwei Polarisationsplatten parallel sind und die für einen normalen schwarzen Modus bestimmt ist.
- 10) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, in der die optisch anisotrope Schicht eine Richtung, die das Minimum der absoluten Werte der Gangdifferenzwerte zeigt und die von der Normalen der Folie weg geneigt ist und die keine optische Achse ist, aufweist.
- 11) Die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit, wie sie oben in 10) beschrieben ist, in der die Substrate der Flüssigkristallzelle eine Oberfläche haben, die in einer Richtung unter Erhalt einer Orientierungsoberfläche gerieben worden ist, und die optische Kompensationsfolie in einer Art und Weise angeordnet ist, daß eine gegebene Richtung, die erhalten wird, wenn die Richtung des Minimums des absoluten Gangdifferenzwertes orthographisch auf die Zelle projiziert wird, mit der Reibungsrichtung des Substrates der Flüssigkristallzelle, das der optischen Kompensationsfolie benachbart ist, einen Winkel von 90 bis 270 Grad bildet.
Die optische Kompensationsfolie der vorliegenden Erfindung
weist eine Struktur auf, bei der eine optisch anisotrope
Schicht, die negative Doppelbrechung hat und eine Verbindung
enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem
Molekül enthält, auf einer transparenten Folie oder der
Orientierungsschicht, die auf einer transparenten Folie
angeordnet ist, ausgebildet ist. Außerdem weist die
diskotische Struktureinheit eine Ebene auf, die in einem
Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der
optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des
transparenten Trägers weg geneigt ist.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, die mit der Folie
versehen ist, zeigt einen stark vergrößerten
Betrachtungswinkel und ist fast frei von einer Umkehr eines
Schwarz-Weiß-Bildes oder Gradation sowie von einer
Verfärbung eines angezeigten Bildes. Der Grund dafür besteht
darin, daß die Änderung (vorzugsweise Vergrößerung) des
Neigungswinkels der diskotischen Struktureinheit (Ebene) der
optisch anisotropen Schicht die Phasendifferenz kompensiert,
und zwar durch Ausrichtung des Flüssigkristalls der
Flüssigkristallzelle bei Anlegen von Spannung.
Ferner zeigt die Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit der
vorliegenden Erfindung, die mit der optischen
Kompensationsfolie versehen ist, einen vergrößerten
Betrachtungswinkel bei einer Farbanzeige, in dem die
Gradation bei den Betrachtungscharakteristika, wie z. B.
Umkehr eines Schwarz-Weiß-Bildes, oder die Gradation, wenn
die Blickrichtung auf die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
stark von der Normalen zur Oberfläche des Bildschirms
abweicht, verbessert ist, da die Folie fähig ist, die
Phasendifferenz fast vollständig zu kompensieren.
Darüberhinaus zeigt die Folie für den Fall, daß die
Flüssigkristallzelle mit der Folie von der Vorderseite
betrachtet wird, einen hohen Kontrast, da die Folie im
allgemeinen eine geringe Trübung (d. h. geringe Mattheit)
aufweist.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die die
Brechungsindices der drei Achsen der transparenten Folie der
Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die die typische
Struktur der erfindungsgemäßen optisch anisotropen Schicht
zeigt.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die die typische
Struktur einer Flüssigkristallschicht einer Flüssigkristall-
Anzeigeeinheit zeigt.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der
Brechungsindices der drei Achsen der erfindungsgemäßen
optischen Kompensationsfolie.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, die die typische
Struktur der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-
Anzeigeeinheit zeigt.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die die Beziehung
zwischen der Projektionsrichtung, die das Minimum des
Gangdifferenzwertes der erfindungsgemäßen optischen
Kompensationsfolie zeigt, und der Reibungsrichtung der
Flüssigkristallzelle angibt.
Fig. 7 ist eine Zeichnung, die erhalten wird, wenn Fig. 6
aus der Richtung der Z-Achse betrachtet wird.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung, die die Beziehung
der Projektionsrichtungen, die das Minimum der
Gangdifferenzwerte eines Paares optischer
Kompensationsfolien der Erfindung zeigen, und der
Reibungsrichtung der Flüssigkristallzelle für den Fall, daß
die Folien an beiden Seiten der Zelle angebracht sind,
angibt.
Fig. 9 ist eine Zeichnung, die erhalten wird, wenn Fig. 8
aus der Richtung der Z-Achse gesehen wird.
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung, die die Beziehung
der Projektionsrichtungen, die das Minimum des
Gangdifferenzwertes der beiden erfindungsgemäßen optischen
Kompensationsfolien zeigen, und der Reibungsrichtung der
Flüssigkristallzelle für den Fall, daß zwei Folien an einer
Seite der Zelle angeordnet sind, angibt.
Fig. 11 ist eine Zeichnung, die erhalten wird, wenn Fig. 10
aus Richtung der Z-Achse betrachtet wird.
Fig. 12 ist eine schematische Schnittansicht, die die
typische Struktur der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-
Anzeigeeinheit zeigt.
Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Re und
dem Betrachtungswinkel der optisch anisotropen Schicht der
in Beispiel 2 erhaltenen Folie (OCS-B) zeigt.
Fig. 14 ist ein Diagramm, das die
Betrachtungscharakteristika hinsichtlich des Kontrastes für
die in Beispiel 14 erhaltene TN-LCD zeigt.
Die optische Kompensationsfolie der Erfindung umfaßt eine
optisch anisotrope Schicht, die eine negative Doppelbrechung
hat und die eine Verbindung mit einer diskotischen
Struktureinheit in ihrem Molekül enthält. Beispiele für die
Verbindung umfassen eine diskotische
Flüssigkristallverbindung, die ein niedriges
Molekulargewicht hat, wie z. B. ein Monomer und ein Polymer,
das durch Polymerisation einer polymerisierbaren
diskotischen Flüssigkristallverbindung erhalten wird.
Die diskotischen Verbindungen werden im allgemeinen in eine
Verbindung, die eine diskotische Flüssigkristallphase (z. B.
diskotische nematische Phase) hat, und in eine Verbindung,
die keine diskotische Flüssigkristallphase hat, eingeteilt.
Die diskotische Verbindung hat im allgemeinen negative
Doppelbrechung. Die Erfindung wurde gemacht, indem die
negative Doppelbrechung der diskotischen Verbindung
ausgenützt wurde und die diskotische Struktureinheit in der
optischen Kompensationsfolie so angeordnet wurde, daß ihre
Ebene in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die
Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene
des transparenten Trägers weg geneigt ist.
Die optische Kompensationsfolie der vorliegenden Erfindung
besteht aus einem transparenten Träger und einer darauf
angeordneten optisch anisotropen Schicht, die die
diskotische Verbindung enthält; und es ist bevorzugt, daß
ferner eine Orientierungsschicht zwischen dem Träger und der
optisch anisotropen Schicht angeordnet ist. Die
Orientierungsschicht kann für den Fall, daß die optisch
anisotrope Schicht mehrfach an dem Träger angebracht ist, an
der optisch anisotropen Schicht angeordnet sein. Zwischen
dem transparenten Träger und der Orientierungsschicht wird
vorzugsweise eine Zwischenschicht (d. h. eine
Haftvermittlerschicht) bereitgestellt. An der Schicht oder
an der anderen Seite des Trägers kann eine Schutzschicht
angebracht sein.
Als Material für den transparenten Träger der vorliegenden
Erfindung kann irgendein Material verwendet werden, solange
es transparent ist. Das Material hat vorzugsweise einen
Transmissionsgrad von nicht weniger als 80% und zeigt
speziell optische Isotropie, wenn es von der Vorderseite
betrachtet wird. Darüberhinaus hat die Folie vorzugsweise
negative uniaxiale Eigenschaften und eine optische Achse in
Richtung der Normallinie.
Daher wird die Folie vorzugsweise aus einem Material
hergestellt, das eine geringe Eigendoppelbrechung aufweist,
wie z. B. Triacetylcellulose. Ein derartiges Material ist im
Handel unter dem Handelsnamen Geonex (von Nippon Geon Co.,
Ltd.), Arton (von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.) und Fuji
TAC (von Fuji Photo Film Co., Ltd.) erhältlich.
Darüberhinaus können auch Materialien, die eine große
Eigendoppelbrechung haben, wie z. B. Polycarbonat,
Polyarylat, Polysulfon und Polyethersulfon, verwendet
werden, wenn die Materialien durch eine geeignete Steuerung
der molekularen Ausrichtung im Verfahren der Folienbildung
optisch isotrop gemacht werden.
Die transparente Folie erfüllt im allgemeinen die folgende
Bedingung:
nz < nx = ny
und erfüllt vorzugsweise die folgende Bedingung:
20 {(nx + ny)/2 - nz} × d 400 (nm)
worin nx und ny die Hauptbrechungsindices in der Folie sind,
und nz ein Hauptbrechungsindex in Richtung der Foliendicke
ist;
der Film genügt noch bevorzugter der folgenden Bedingung:
der Film genügt noch bevorzugter der folgenden Bedingung:
30 [(nx + ny)/2 - nz] × d 150.
In der Praxis ist es nicht erforderlich, daß nx exakt gleich
ny ist, und es ist eine ausreichende Bedingung, wenn nx fast
gleich ny ist. Daher erfüllt die transparente Folie
vorzugsweise die folgende Bedingung:
|nx - ny|/|nx - nz 0,2
in der nx und ny dieselbe Bedeutung wie oben haben, und d
die Tiefe (d. h. Dicke) der Folie ist.
Darüber hinaus ist "|nx - ny| × d" die Gangdifferenz von der
Vorderseite (wenn die Anzeige von vorne betrachtet wird)
vorzugsweise nicht mehr als 50 nm, insbesondere nicht mehr
als 20 nm.
"nx", "ny", "nz" und "d", die oben beschrieben sind, sind in
Fig. 1 dargestellt. "nx" und "ny" sind Haupt-
Brechungsindices in der Ebene der Folie, "nz", ist ein
Hauptbrechungsindex in Richtung der Dicke des transparenten
Trägers, und d ist die Dicke der Folie.
An dem transparenten Träger ist vorzugsweise eine
Zwischenschicht zur Erhöhung der Bindungsfestigkeit zwischen
dem transparenten Träger und der Orientierungsschicht
ausgebildet. Die Bildung der Zwischenschicht auf dem
transparenten Träger erfolgt im allgemeinen durch ein
Beschichtungsverfahren, nachdem eine
Oberflächenaktivierungsbehandlung durchgeführt worden ist,
z. B. eine chemische Behandlung, eine mechanische Behandlung,
eine Korona-Entladungsbehandlung, eine Flammbehandlung, eine
UV-Behandlung, eine Behandlung mit Wellen hoher Frequenz,
eine Glimmentladungsbehandlung, eine Behandlung mit aktivem
Plasma und eine Ozon-Oxidationsbehandlung (vorzugsweise eine
Glimmentladungsbehandlung).
Die Zwischenschicht kann eine erste Zwischenschicht, die
fest an den Träger gebunden ist, und eine zweite Schicht
(hydrophile Harzschicht), die fest an die
Orientierungsschicht gebunden ist (Doppelschichtverfahren),
umfassen, oder besteht nur aus einer Schicht, die ein Harz
enthält, das sowohl eine hydrophile Gruppe wie auch eine
hydrophobe Gruppe enthält (Einzelschichtverfahren).
Beispiele für bekannte Materialien für die erste
Zwischenschicht im Doppelschichtverfahren umfassen
Copolymere, die von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid,
Butadien, Methacrylsäure, Acrylsäure, Itaconsäure und
Maleinsäure abgeleitet sind; Polyethylenimin; ein Epoxyharz;
eine gepfropfte Gelatine, Nitrocellulose; halogenhaltiges
Harz, wie z. B. Polyvinylbromid, Polyvinylfluorid,
Polyvinylacetat, chloriertes Polyethylen, chloriertes
Polypropylen, bromiertes Polyethylen, chlorierter Kautschuk,
Vinylchlorid/Ethylen-Copolymer, Vinylchlorid/Propylen-
Copolymer, Vinylchlorid/Styrol-Copolymer, Isobutylenchlorid-
haltiges Copolymer, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymer,
Vinylchlorid/Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer,
Vinylchlorid/Styrol/Acrylnitril-Copolymer,
Vinylchlorid/Butadien-Copolymer, Vinylchlorid/Isopren-
Copolymer, Vinylchlorid/chloriertes Propylen-Copolymer,
Vinylchlorid/Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymer,
Vinylchlorid/Acrylsäureester-Copolymer,
Vinylchlorid/Maleinsäureester-Copolymer,
Vinylchlorid/Methacrylsäureester-Copolymer,
Vinylchlorid/Acrylnitril-Copolymer, intern plastifiziertes
Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer,
Polyvinylidenchlorid, Vinylidenchlorid/Methacrylsäureester-
Copolymer, Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymer,
Vinylidenchlorid/Acrylsäureester-Copolymer,
Chlorethylvinylether/Acrylsäureester-Copolymer und
Polychloropren; α-Olefinpolymere, wie z. B. Polyethylen,
Polypropylen, Polybuten, poly-3-Methylbuten und poly-1,2-
Butadien; Copolymere, wie z. B. Ethylen/Propylen-Copolymer,
Ethylen/Vinylether-Copolymer, Ethylen/Propylen/1,4-Hexadien-
Copolymer, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, 1-Buten/Propylen-
Copolymer und Butadien/Acrylnitril-Copolymer sowie Gemische
dieser Copolymere und halogenhaltiger Harze; Acrylharz, wie
z B. Methacrylat/Acrylnitril-Copolymer, Ethylacrylat/Styrol-
Copolymer, Methylmethacrylat/Acrylnitril-Copolymer,
poly(Methylmethacrylat), Methylmethacrylat/Styrol-Copolymer,
Butylmethacrylat/Styrol-Copolymer, Polymethylacrylat,
Polymethyl-α-chloracrylat, Polymethoxyethylacrylat,
Polyglycidylacrylat, Polybutylacrylat, Polymethylacrylat,
Polyethylacrylat, Acrylsäure/Butylacrylat-Copolymer,
Acrylsäureester/Butadien/Styrol-Copolymer und
Methacrylsäureester/Butadien/Styrol-Copolymer; Harze von
Styrol, wie z. B. Polystyrol, poly-α-Methylstyrol,
Styrol/Dimethylfumarat-Copolymer,
Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Styrol/Butadien-
Copolymer, Styrol/Butadien/Acrylnitril-Copolymer, Poly(2,6-
dimethylphenylenoxid) und Styrol/Acrylnitril-Copolymer;
Polyvinylcarbazol; Poly-(p-xylylen); Polyvinylformal;
Polyvinylacetal; Polyvinylbutyral; Polyvinylphthalat;
Cellulosetriacetat; Cellulosebutyrat; Cellulosephthalat;
Nylon 6; Nylon 66; Nylon 12; Methoxymethyl-6-nylon; Nylon 6,
10-Polycapramid; Poly-N-butyl-nylon-6-polyethylensebacat;
Polybutylenglutarat; Polyhexamethylenadipat;
Polybutylenisophthalat; Polyethylenterephthalat;
Polyethylenadipat; Polyethylenadipatterephthalat;
Polyethylen-2,6-naphthalat; Polydiethylenglykolterephthalat;
Polyethylenoxybenzoat; Bisphenol A-isophthalat;
Polyacrylonitril; Biphenyl A-adipat; Polyhexamethylen-m-
benzolsulfonamid; Polytetramethylenhexamethylencarbonat;
Polydimethylsiloxan; Polyethylenmethylen-bis-4-
phenylencarbonat; und Bisphenol A-polycarbonat (beschrieben
beispielsweise in E., H. Immergut "Polymer Handbook", Band
IV, Seiten 187-231, Interscience Pub. New York, 1988).
Ein Beispiel für ein bekanntes Material für die zweite
Zwischenschicht ist Gelatine.
Im Einschichtverfahren wird ein Träger quellengelassen und
innerlich mit einem hydrophilen Polymer für die
Zwischenschicht vermischt, wobei in vielen Fällen eine hohe
Bindungsfestigkeit erhalten wird. Beispiele der Materialien
für die Zwischenschicht umfassen wasserlösliche Polymere,
Celluloseester, Polymerlatex und ein wasserlöslicher
Polyester. Beispiele der Materialien für das wasserlösliche
Polymer umfassen Gelatine, Gelatinederivate, Kasein, Agar,
Natriumalginat, Stärke, Polyvinylalkohol, Acrylsäure-
enthaltendes Copolymer und ein Maleinsäureanhydrid-
enthaltendes Copolymer. Beispiele der Materialien für den
Celluloseester umfassen Carboxymethylcellulose und
Hydroxyethylcellulose. Beispiele der Materialien für das
Latexpolymer umfassen Vinylchlorid-enthaltendes Copolymer,
ein Vinylidenchlorid-enthaltendes Copolymer,
Acrylsäureester-enthaltendes Copolymer, Vinylacetat-
enthaltendes Copolymer und ein Butadien-enthaltendes
Copolymer. Gelatine ist besonders bevorzugt. Bevorzugte
Beispiele für Gelatine sind kalkbehandelte Gelatine und
säurebehandelte Gelatine. Diese Gelatinen können in einer
Menge von 0,01 bis 20 000 ppm Verunreinigungen, wie Metalle
(z. B. Na, K, Li, Rb, Ca, Mg, Ba, Ce, Fe, Sn, Pb, Al, Si, Ti,
Au, Ag, Zn und Ni sowie Ionen der genannten) und Ionen (z. B.
F⁻, Cl⁻, Br⁻, I⁻, SO₄2-, NO₃⁻, CH₃COO⁻ und NH₄⁺) enthalten.
Die kalkbehandelte Gelatine enthält im allgemeinen Ca-Ion
und Mg-Ion in einer Menge von 10 bis 3000 ppm, vorzugsweise
nicht mehr als 1000 ppm, und insbesondere nicht mehr als
500 ppm.
Nachfolgend werden bevorzugte Beispiele der Materialien für
die Zwischenschicht aufgeführt:
Beispiele für den Gelatinehärter umfassen ein Chromsalz
(z. B. Chromalaun), Aldehyde (z. B. Formaldehyd und
Glutaraldehyd), Isocyanate, eine aktive Halogenverbindung
(z. B. 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin), Epichlorhydrinharz,
eine Cyanursäurechloridverbindung, Vinylsulfon oder eine
Sulfonylverbindung, eine Carbamoylammoniumchlorid-
Verbindung, eine Amidiniumsalzverbindung, eine Carbodiimid-
Verbindung und eine Pyridiniumsalzverbindung.
Die Zwischenschicht kann feine anorganische Teilchen, wie
z. B. SiO₂, TiO₂, Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat,
oder feine Teilchen eines Polymer, wie z. B.
Polymethylmethacrylat-Copolymer, Celluloseacetatpropionat
oder Polystyrol als Mattierungsmittel enthalten. Der
Durchmesser des Mattierungsagenzes liegt vorzugsweise im
Bereich von 0,01 bis 10 µm, speziell 0,05 bis 5 µm. Das
Mattierungsmittel ist vorzugsweise in der Zwischenschicht in
einer Menge im Bereich von 0,5 bis 600 mg/m², insbesondere
im Bereich von 1 bis 400 mg/m², enthalten.
Die Zwischenschicht kann außerdem ein oberflächenaktives
Mittel, ein antistatisches Agens und ein Pigment enthalten.
Die Orientierungsschicht ist im allgemeinen an dem
transparenten Träger oder der obigen Zwischenschicht
angeordnet. Die Orientierungsschicht hat die Funktion, eine
Orientierungsrichtung einer diskotischen
Flüssigkristallverbindung, die mittels eines
Beschichtungsverfahrens darauf aufgetragen wurde, zu
definieren, die Orientierung liefert dann eine optische
Achse, die von der optischen Kompensationsfolie weg geneigt
ist. Als Orientierungsschicht können irgendwelche Schichten
verwendet werden, solange sie fähig sind, einer optisch
anisotropen Schicht (Schicht einer diskotischen Verbindung)
Orientierungseigenschaften zu verleihen. Bevorzugte
Beispiele für die Orientierungsschicht umfassen eine Schicht
einer organischen Verbindung (vorzugsweise Polymer), die
einer Reibungsbehandlung unterzogen worden ist, eine schräg
abgeschiedene Schicht einer anorganischen Verbindung und
eine Schicht, die Mikrorillen aufweist. Ferner kann eine
Aufbaufolie, die nach der Langmuir-Blodgett-Technik (LB-
Technik) aus ω-Tricosansäure,
Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Methylstearat oder einem
Azobenzolderivat, das durch Licht unter Bildung einer dünnen
Folie aus gleichmäßig in eine bestimmte Richtung geneigten
Molekülen isomerisiert wird, gebildet wird, als
Orientierungsschicht eingesetzt werden. Außerdem kann eine
Schicht, die durch Ausrichten dielektrischer Materialien
unter Anlegen eines elektrischen Feldes oder eines
magnetischen Feldes hergestellt wird, als
Orientierungsschicht verwendet werden.
Beispiele des Materials fürs die Orientierungsschicht
umfassen Polymere, wie z. B. Polymethylmethacrylat,
Acrylsäure/Methacrylsäure-Copolymer, Styrol/Maleinimid-
Copolymer, Polyvinylalkohol, Poly(N-methyloylacrylamid),
Styrol/Vinyltoluol-Copolymer, chlorsulfoniertes Polyethylen,
Nitrocellulose, Polyvinylchlorid, chloriertes Polyolefin,
Polyester, Polyimid, Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymer,
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Polyethylen, Polypropylen und
Polycarbonat; und organische Substanzen, wie z. B. Silan-
Haftmittel.
Bevorzugte Beispiele der Polymere für die
Orientierungsschicht umfassen Polyimid, Polystyrol, ein
Polymer aus Styrolderivaten, Gelatine, Polyvinylalkohol und
Polyvinylalkohol, der eine Alkylgruppe (vorzugsweise mit 6
oder mehr Kohlenstoffatomen) aufweist.
Orientierungsschichten, die erhalten wurden, indem Filme aus
diesen Polymere einer Orientierungsbehandlung unterzogen
wurden, sind geeignet, eine diskotische
Flüssigkristallverbindung schräg zu stellen. Darüberhinaus
kann eine mit silyliertem Agens behandelte Glasplatte als
Träger, der die Orientierungsschicht trägt, eingesetzt
werden.
Unter dem Gesichtspunkt einer gleichmäßigen Ausrichtung
(Orientierung) des diskotischen Flüssigkristalls ist der
Polyvinylalkohol, der eine Alkylgruppe enthält, besonders
bevorzugt. Es wird angenommen, daß eine Wechselwirkung
zwischen der Alkylkette an der Orientierungsschicht und dem
diskotischen Flüssigkristall eine hohe Orientierung ergibt.
Die Alkylgruppe des Polyvinylalkohols liegt vorzugsweise als
Seiten- oder Endgruppe des Polyvinylalkohols und
insbesondere bevorzugt als Endgruppe vor. Die Alkylgruppe
hat vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatome, und die
Alkylgruppe ist vorzugsweise über -S-, -(CH₃)C(CN)- oder
-(C₂H₅)N-CS-S- an den Polyvinylalkohol gebunden. Der
Polyvinylalkohol hat vorzugsweise einen Verseifungsgrad von
nicht weniger als 80% und einen Polymerisationsgrad von
nicht weniger als 200. Der Polyvinylalkohol mit einer
Alkylgruppe ist unter den Handelsnamen MP103, MP203 und
R1130 (hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) im Handel
erhältlich.
Ein Polyimidfilm (vorzugsweise fluorhaltiger Polyimidfilm),
der in großem Umfang als Orientierungsschicht für eine
Flüssigkristallzelle verwendet wird, wird auch als
Orientierungsschicht der vorliegenden Erfindung bevorzugt
verwendet. Der Polyimidfilm kann gebildet werden, indem eine
Lösung von Polyamsäure (Polyamidsäure) (z. B. die Serien
LQ/LX, die von Hitachi Chemical Co., Ltd. erhältlich sind;
und eine Serie SE, die von Nissan Chemical Industries, Ltd.
erhältlich ist) auf den transparenten Träger aufgetragen
wird, für 0,5 bis 1 Stunde bei 100 bis 300°C getrocknet
wird, und die Oberfläche des resultierenden Polyimidfilms
gerieben wird.
Die Orientierungsschicht für die diskotische
Flüssigkristallverbindung kann in der bekannten Weise, die
üblicherweise zur Herstellung einer Orientierungsschicht
oder einer Oberfläche für einen Flüssigkristall der LCD
angewendet wird, gerieben werden. Die Behandlung wird
durchgeführt, um eine Orientierung eines Flüssigkristalls an
der Oberfläche der Orientierungsschicht durch Reiben der
Oberfläche in bestimmter Richtung zu erreichen, wobei
Papier, Gaze, Fell, Kautschuk oder eine Faser aus Polyamid
oder Polyester verwendet wird. Der Reibungsvorgang wird im
allgemeinen durch mehrmaliges Reiben einer Oberfläche der
Orientierungsschicht unter Verwendung von Stoff
durchgeführt.
Als Orientierungsschicht ist auch eine schräg abgeschiedene
Schicht einer anorganischen Verbindung verwendbar. Beispiele
für die anorganischen Verbindungen umfassen Metalloxide oder
Metallfluoride, wie z. B. SiO, TiO₂, MgF₂ und ZnO₂, und
Metalle, wie Au und Al. Als die anorganischen Verbindungen
können irgendwelche Verbindungen verwendet werden, solange
sie eine hohe Dielektrizitätskonstante haben. Die schräg
abgeschiedene Schicht einer organischen Verbindung kann
unter Verwendung einer Metallisierungsapparatur hergestellt
werden. Der Träger kann in fixiertem Zustand metallisiert
werden, oder der fortlaufende Träger kann unter Bildung
einer fortlaufenden Schicht kontinuierlich metallisiert
werden.
Andere Verfahren zur Orientierung einer optisch anisotropen
Schicht (Schicht einer diskotischen
Flüssigkristallverbindung) ohne Verwendung der
Orientierungsschicht umfassen solche, die ein magnetisches
Feld oder elektrisches Feld an die auf dem Träger
angeordnete Schicht bei einem gewünschten Winkel unter
Erhitzen zur Bildung einer diskotischen nematischen Phase
anlegen.
Die optisch anisotrope Schicht wird auf dem transparenten
Träger oder der Orientierungsschicht ausgebildet. Die
optisch anisotrope Schicht der Erfindung hat eine negative
Doppelbrechung und enthält eine Verbindung, die eine
diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat.
Detaillierter ausgedrückt, die Schicht enthält im
allgemeinen eine diskotische Flüssigkristallverbindung oder
ein Polymer, das aus einer polymerisierbaren diskotischen
Flüssigkristallverbindung durch Polymerisation hergestellt
wurde. Die optisch anisotrope Schicht enthält vorzugsweise
das Polymer.
Beispiele für die diskotische Flüssigkristallverbindung, die
in der Erfindung verwendet wird, umfassen die folgenden
Verbindungen: Beispiele für die Verbindungen beinhalten
Benzolderivate, die von C. Destrade et al., in Mol. Cryst.,
Band 71, Seite 111, 1981, beschrieben sind; Truxenderivate,
die von C. Destrade et al., in Mol. Cryst., Band 122, Seite
141, 1985; Physics lett. A., Band 78, Seite 82, 1980,
beschrieben sind; Cyclohexanderivate, die von B. Kohn et
al., in Angew. Chem., Band 96, Seite 70, 1984, beschrieben
sind; macrocyclische Verbindungen des Azacrown-Typs oder des
Phenylacetylen-Typs, die von J. M. Lehn et al., in J. Chem.
Commun. Seite 1794, 1985, und von J. Zhang et al., J. Am.
Chem. Soc., Band 116, Seite 2655, 1994, beschrieben sind.
Der diskotische Flüssigkristall hat im allgemeinen eine
Struktur, bei der die obige Verbindung im Zentrum des
Kristalls als Mutterkern lokalisiert ist, und weitere
geradkettige Gruppen, wie z. B. Alkyl, Alkoxy und Benzoyl,
die einen Substituenten haben, radial an die Verbindung
gebunden sind. Als diskotische Flüssigkristalle können
irgendwelche diskotischen Flüssigkristalle eingesetzt
werden, solange die Flüssigkristalle negative Doppelbrechung
(negative uniaxiale Eigenschaften) und
Orientierungseigenschaften aufweisen.
Bevorzugte Beispiele für die diskotischen
Flüssigkristallverbindungen, die in der vorliegenden
Erfindung verwendbar sind, werden unten beschrieben.
Die optische Kompensationsfolie wird vorzugsweise durch
Ausbildung einer Orientierungsschicht auf einem
transparenten Träger und Bildung einer optisch anisotropen
Schicht auf der Orientierungsschicht hergestellt, wie dies
oben erwähnt wurde.
Die optisch anisotrope Schicht wird aus einer Verbindung
gebildet, die eine diskotische Struktureinheit aufweist; und
die diskotische Struktureinheit hat eine Ebene, die ins einem
Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der
optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des
transparenten Trägers weg geneigt ist. Die diskotische
Struktureinheit stammt aus der diskotischen
Flüssigkristallverbindung oder einem Polymer derselben.
Der obige Winkel (Neigungswinkel) der Ebene der diskotischen
Struktureinheit nimmt im allgemeinen mit Zunahme des
Abstandes in Richtung der Tiefe von der Unterseite der
optisch anisotropen Schicht aus zu oder ab. Vorzugsweise
wird der Neigungswinkel mit Zunahme des Abstandes größer.
Beispiele für eine Änderung des Neigungswinkels umfassen
außerdem eine kontinuierliche Zunahme, eine kontinuierliche
Abnahme, eine periodische Zunahme, eine periodische Abnahme,
eine Änderung, die eine kontinuierliche Zunahme oder Abnahme
umfaßt, sowie eine periodische Änderung, die Zunahme oder
Abnahme umfaßt. Die periodische Änderung enthält einen
Bereich, in dem sich der Neigungswinkel nicht in Richtung
der Dicke der Schicht ändert. Der Neigungswinkel nimmt
vorzugsweise insgesamt in der Schicht ab oder zu, selbst
wenn er sich im Verlauf der Dicke nicht ändert. Der
Neigungswinkel wird bevorzugter insgesamt größer und nimmt
insbesondere kontinuierlich zu.
Die Schnittansicht der typischen optisch anisotropen Schicht
der Erfindung ist in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Die optisch anisotrope Schicht 23 ist auf der
Orientierungsschicht 22, die auf dem transparenten Träger 21
angeordnet ist, angebracht. Die diskotischen
Flüssigkristallverbindungen 23a, 23b und 23c, die die
optisch anisotrope Schicht 23 bilden, werden in einer Weise
an der Orientierungsschicht 22 angeordnet, daß die Ebenen
der diskotischen Struktureinheiten Pa, Pb und Pc von den
Ebenen 21a, 21b und 21c, die zu der Ebene des transparenten
Trägers 21 parallel sind, weg geneigt sind, und die
Neigungswinkel θa, θb und θc (Winkel zwischen der Ebene der
diskotischen Struktureinheit und der Ebene des transparenten
Trägers) mit dem Anwachsen des Abstandes in Richtung der
Tiefe (Dicke) von der Unterseite der optisch anisotropen
Schicht aus zunehmen. Das Bezugszeichen Nr. 24 ist die
Normale des transparenten Trägers.
Die diskotische Flüssigkristallverbindung ist ein ebenes
Molekül und hat daher nur eine Ebene (z. B. 21a, 21b, 21c) im
Molekül.
Der Neigungswinkel ändert sich innerhalb des Bereiches von 5
bis 85° (vorzugsweise 10 bis 80°). Das Minimum des
Neigungswinkels liegt im Bereich von 0 bis 85 (vorzugsweise
5 bis 40°) und das Maximum des Neigungswinkels liegt im
Bereich eines Winkels von 5 bis 90° (vorzugsweise 30 bis
85°). In Fig. 2 entspricht der Neigungswinkel der Ebene der
diskotischen Einheit (z. B. θa) an der Trägerseite annähernd
dem Minimum, und der Neigungswinkel (z. B. θc) entspricht
annähernd dem Maximum. Ferner liegt die Differenz zwischen
dem Maximum (z. B. dem Neigungswinkel der diskotischen
Einheit an der Trägerseite) und dem Maximum (z. B. dem
Neigungswinkel an der Oberflächenseite) vorzugsweise im
Bereich von 5 bis 30° (insbesondere 10 bis 60°).
Die optisch anisotrope Schicht kann im allgemeinen
hergestellt werden, indem eine Lösung der diskotischen
Verbindung und einer anderen Verbindung in einem
Lösungsmittel auf die Orientierungsschicht aufgetragen wird,
getrocknet wird, auf eine Temperatur zur Bildung einer
diskotischen nematischen Phase erhitzt wird, und unter
Aufrechterhaltung des orientierten Zustandes (diskotische
nematische Phase) gekühlt wird. Die Schicht kann auch in
anderer Weise hergestellt werden, indem eine Lösung einer
polymerisierbaren diskotischen Verbindung und einer anderen
Verbindung in einem Lösungsmittel auf die
Orientierungsschicht aufgetragen wird, getrocknet wird, auf
eine Temperatur zur Bildung einer diskotischen nematischen
Phase erhitzt wird, die erhitzte Schicht (z. B. durch
Bestrahlung mit UV-Licht) polymerisiert wird und dann
gekühlt wird.
Der Neigungswinkel der diskotischen Einheit an der
Trägerseite kann beispielsweise ganz allgemein durch die
Auswahl diskotischer Verbindungen oder Materialien der
Orientierungsschicht oder durch Auswahl von Verfahren zur
Reibungsbehandlung gesteuert werden. Der Neigungswinkel der
diskotischen Einheit an einer Oberflächenseite (Luftseite)
kann durch Auswahl der diskotischen Verbindungen oder der
anderen Verbindungen (z. B. Weichmacher, oberflächenaktives
Agens, polymerisierbares Monomer und Polymer), die zusammen
mit der diskotischen Flüssigkristallverbindung eingesetzt
werden, gesteuert werden. Darüberhinaus kann das Ausmaß
einer Änderung des Neigungswinkels ebenfalls durch die oben
erwähnte Auswahl gesteuert werden.
Als Weichmacher, oberflächenaktives Agens oder
polymerisierbares Monomer können irgendwelche Verbindungen
verwendet werden, solange sie mit der diskotischen
Verbindung kompatibel sind und Eigenschaften haben, die eine
Änderung des Neigungswinkels der diskotischen
Flüssigkristallverbindung ergeben, oder eine Ausrichtung der
diskotischen Flüssigkristallverbindung nicht behindern.
Bevorzugt ist ein polymerisierbares Monomer (z. B.
Verbindungen mit einer Vinyl-, Vinyloxy-, Acryloyl- oder
Methacryloylgruppe). Die Verbindungen werden vorzugsweise in
einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% (insbesondere 5 bis 30 Gew.-%),
bezogen auf die Menge der diskotischen Verbindung,
eingesetzt.
Als Beispiele für ein Polymer können irgendwelche Polymere
verwendet werden, solange sie mit der diskotischen
Verbindung verträglich sind und geeignet sind, eine Änderung
des Neigungswinkels der diskotischen
Flüssigkristallverbindung zu liefern. Bevorzugt sind
Celluloseester. Beispiele für die Celluloseester umfassen
Acetylcellulose, Acetylpropionylcellulose,
Hydroxypropylcellulose und Acetylbutyrylcellulose. Bevorzugt
ist Acetylbutyrylcellulose. Das Polymer wird im allgemeinen
in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% (vorzugsweise 0,1 bis
8,0 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5,0 Gew.-%), bezogen auf
die Menge der diskotischen Verbindung, eingesetzt, so daß es
die Ausrichtung der diskotischen Flüssigkristallverbindung
nicht behindert.
Die Acetylbutyrylcellulose hat vorzugsweise einen Butylwert
von nicht weniger als 30% (speziell 30 bis 80%). Die
Acetylbutyrylcellulose hat vorzugsweise einen Acetylwert von
nicht weniger als 30% (speziell 30 bis 80%). Die
Acetylbutyrylcellulose hat vorzugsweise eine Viskosität von
0,01 bis 20 Sekunden, gemessen nach ASTM D-817-72.
Eine Flüssigkristall-(Farb)-Anzeigeeinheit, die mit der
optisch anisotropen Schicht (optische Kompensationsfolie)
versehen ist, die den in Fig. 2 angegebenen sich ändernden
Neigungswinkel hat, hat einen stark vergrößerten
Betrachtungswinkel und ist fast frei von einer Umkehr eines
Schwarz-Weiß-Bildes oder einer Gradation und Verfärbung
eines angezeigten Bildes.
Es wird angenommen, daß der Grund für eine starke Zunahme
des Betrachtungswinkels durch die obige optische
Kompensationsfolie folgender ist:
Die meisten TN-LCD arbeiten normalerweise nach dem weißen
Modus. Bei diesem Modus nimmt der Licht-Transmissionsgrad in
einem schwarz angezeigten Bereich bei Vergrößerung des
Betrachtungswinkels stark zu, was zu einer schnellen
Verminderung des Kontrastes führt.
In der Schwarz-Anzeige (bei Anlegen von Spannung) sind die
nematischen Flüssigkristallmoleküle in der
Flüssigkristallzelle wie in Fig. 3 dargestellt, angeordnet.
Das Flüssigkristallmolekül 33, das in der Nachbarschaft
einer Oberfläche des Substrates 31 lokalisiert ist, ist fast
parallel zu einer Oberfläche des Substrates 31a; und das
Flüssigkristallmolekül 33 ist mit Zunahme des Abstandes von
der Oberfläche zunehmend geneigt und wird senkrecht zu der
Oberfläche. Ferner wird das Flüssigkristallmolekül 33 mit
Ansteigen des Abstandes von der Oberfläche zunehmend in
entgegengesetzter Richtung geneigt und wird schließlich
parallel zu der Oberfläche des Substrates 31b. Daher kann
die Flüssigkristallzelle bei TN-LCD bei der Schwarz-Anzeige
(bei Anlegen von Spannung) als ein Verbund gesehen werden,
der aus zwei positiven anisotropen Körpern, die eine
optische Achse (Richtung, die das Minimum von Re zeigt),
welche in wachsendem Maße von der Oberfläche der Zelle weg
geneigt ist, haben und aus zwei positiven anisotropen
Körpern, die eine optische Achse parallel zu der Normalen
der Oberfläche der Zelle haben, besteht.
Aus diesem Grund kompensieren beide, sowohl die Änderung des
Neigungswinkels der diskotischen Struktureinheit der optisch
anisotropen Schicht wie auch die negative Doppelbrechung
eine Phasendifferenz, die durch den Neigungswinkel der
Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallzelle bei Anlegen
von Spannung erzeugt wird. Somit ist die Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit, die mit der optischen
Kompensationsfolie, die diese optisch anisotrope Schicht
enthält, versehen ist, in Bezug auf die
Betrachtungscharakteristika, wie z. B. Verfärben eines
angezeigten Bildes und Umkehr eines Schwarz-Weiß-Bildes oder
Gradation, verbessert, wenn die Blickrichtung auf die
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit stark von der Normalen auf
eine Oberfläche des Bildschirms geneigt ist.
Im allgemeinen sollte die obige optisch anisotrope Schicht
eine Trübung von nicht mehr als 5,0 aufweisen, und daher hat
auch die optische Kompensationsfolie eine Trübung von nicht
mehr als 5,0, da der transparente Träger im allgemeinen eine
geringe Trübung aufweist. Wenn eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinheit, die mit einer Folie mit hoher Trübung
versehen ist, ein schwarzes Bild anzeigt, kommt einfallendes
Licht teilweise durch einen schwarz angezeigten Bereich und
deshalb wird das Licht nicht ausreichend ausgeschlossen, um
eine Erniedrigung des Kontrastes im schwarz angezeigten
Bereich zu liefern. Das Ausmaß des Abtrennens wird außerdem
vermindert, wenn ein Licht in der Richtung der Normalen der
Folie oder in der Nähe der Normalen einfällt, so daß der
Kontrast auch in diesem Fall stark vermindert ist. Daher hat
die Trübung der optischen Kompensationsfolie (d. h. der
optisch anisotropen Schicht) vorzugsweise einen Wert von
nicht mehr als 5,0%, vorzugsweise nicht mehr als 3,0% und
speziell nicht mehr als 1,0%.
Im allgemeinen rührt ein Auftreten der Trübung von einer
rauhen Oberfläche (z. B. Unebenheit oder Vorhandensein eines
Fehlers oder einer Markierung) der Schicht oder der Folie
oder von einer Ungleichmäßigkeit (z. B. Vorliegen von Teilen,
die einen Brechungsindex haben, der sich von dem des anderen
Teils unterscheidet) an der Innenseite der Schicht oder der
Folie her. Somit ist es notwendig, die Oberfläche der Folie
eben zu machen und die Innenseite der Folie (der Schicht)
gleichmäßig zu machen, um so eine Folie mit geringer Trübung
zu erhalten.
Die optische Kompensationsfolie der Erfindung hat eine
geringe Trübung, da die optisch anisotrope Schicht so
gebildet werden kann, daß sie eine ebene Oberfläche und
Gleichmäßigkeit der Innenseite der Schicht aufweist. Um die
Trübung weiter zu vermindern, ist es z. B. bevorzugt, eine
Schutzschicht oder eine Haftvermittlerschicht auf der
optisch anisotropen Schicht auszubilden und in geeigneter
Weise Bedingungen zur Bildung der optisch anisotropen
Schicht auszuwählen.
Durch die oben genannten Mittel kann leicht eine ebene
Oberfläche der Folie oder der Schicht erhalten werden.
Als Material für die oben erwähnte Schutzschicht kann
irgendein Material verwendet werden. Bevorzugt sind Polymere
und besonders bevorzugt sind Polymere, die in Lösungsmitteln
löslich sind, die für ein Auflösen der diskotischen
Verbindung ungeeignet sind. Beispiele für das Material der
Schutzschicht umfassen wasserlösliche Polymere, wie z. B.
Gelatine, Methylcellulose, Alginsäure, Pektin,
Gummiarabikum, Pulluran, Polyvinylalkohol,
Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Poly-
(Natriumvinylbenzolsulfonat), Carrageen und
Polyethylenglykol.
Anstelle der Schutzschicht kann andererseits eine
Haftvermittlerschicht auf der optisch anisotropen Schicht
ausgebildet werden. Die Haftvermittlerschicht wird im
allgemeinen ausgebildet, wenn die optische
Kompensationsfolie in eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
eingearbeitet ist. Eine ebene Oberfläche der Folie kann
erhalten werden, indem eine Lösung zur Bildung der
Haftvermittlerschicht auf die optisch anisotrope Schicht
aufgetragen wird, um so eine ebene Oberfläche zu erhalten,
wodurch Trübung der Folie verringert werden kann. In der
vorliegenden Erfindung wird unter dem Gesichtspunkt der
Produktivität die Bildung der Haftvermittlerschicht
gegenüber der Bildung einer Schutzschicht bevorzugt.
Die Bedingungen zur Bildung der optisch anisotropen Schicht
werden in Abhängigkeit von der Zusammensetzung, die auf der
Kombination aus diskotischer Verbindung und der Verwendung
einer anderen Verbindung, die mit der diskotischen
Verbindung kompatibel ist, basiert, in geeigneter Weise
ausgewählt. Die Bedingungen umfassen Erhitzungstemperatur
und -zeit zur Bildung einer diskotischen nematischen Phase,
Abkühlgeschwindigkeit und -zeit nach dem Erhitzen, Dicke der
Schicht und Beschichtungsverfahren.
Die optisch anisotrope Schicht hat im allgemeinen das
Minimum des absoluten Gangdifferenzwertes in einer Richtung,
die von der Normalen der Folie weg geneigt ist, und hat
keine optische Achse. Die typische Struktur der
erfindungsgemäßen optischen Kompensationsfolie, die die
optisch anisotrope Schicht enthält, ist in Fig. 4
dargestellt. In Fig. 4 sind ein transparenter Träger 41,
eine Orientierungsschicht 42 und eine Schicht aus
diskotischem Flüssigkristall 43 übereinandergelegt, um die
optische Kompensationsfolie zu bilden. Das Bezugszeichen R
gibt die Reibungsrichtung der Orientierungsschicht an. Die
Bezugszeichen n₁, n₂ und n₃ geben Brechungsindices in
Richtung der drei Achsen der optischen Kompensationsfolie
an, und n₁, n₂ und n₃ erfüllen die folgende Bedingung n₁
n₃ n₂ für den Fall, daß von vorne gesehen wird. Das
Bezugszeichen β ist ein Neigungswinkel der Richtung, die das
Minimum von Re zeigt, von der Normalen 44 der optisch
anisotropen Schicht weg.
Um die Betrachtungswinkelcharakteristika von TN-LCD oder
TFT-LCD stark zu verbessern, ist die Richtung, die das
Minimum des Gangdifferenzwertes der optisch anisotropen
Schicht zeigt, vorzugsweise um 5 bis 50° von der Normallinie
der Folie (β in Fig. 4) und speziell 10 bis 40° weg geneigt.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß die Folie der folgenden
Bedingung genügt:
50 [(n₃ + n₂)/2 - n₂] × D 400 (nm)
in der D die Dicke der Folie ist;
und daß sie speziell die folgende Bedingung erfüllt:
und daß sie speziell die folgende Bedingung erfüllt:
100 [(n₃ + n₂)/2 - n₁] × D 400 (nm).
Die Lösung zur Bildung der optisch anisotropen Schicht wird
durch Lösen der diskotischen Verbindung(en) und anderer
vorher beschriebener Verbindungen in einem Lösungsmittel
hergestellt.
Beispiele für Lösungsmittel, die zum Auflösen der Verbindung
verwendbar sind, umfassen polare Lösungsmittel, wie z. B.
N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und
Pyridin; nicht-polare Lösungsmittel, wie z. B. Benzol und
Hexan, Alkylhalogenide, wie z. B. Chloroform und
Dichlormethan; Ester, wie z. B. Methylacetat und Butylacetat;
Ketone, wie z. B. Aceton und Methylethylketon, sowie Ether,
z. B. Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxyethan. Bevorzugt sind
Alkylhalogenide und Ketone. Die Lösungsmittel können einzeln
oder kombiniert eingesetzt werden.
Beispiele des Verfahrens zum Auftragen der obigen Lösung
umfassen Vorhangsbeschichtungsverfahren,
Extrusionsbeschichtungsverfahren,
Walzenbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren,
schleuderbeschichtungsverfahren, Offset-Streichverfahren,
Beschichtungsverfahren unter Verwendung eines
Gleitbeschichters und Sprühbeschichtungsverfahren. Im Fall
eines Gemisches nur aus diskotischen Verbindungen kann in
der vorliegenden Erfindung ein Dampfabscheidungsverfahren
eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ist ein kontinuierliches
Auftragsverfahren bevorzugt. Daher werden
Beschichtungsverfahren, wie das
Vorhangbeschichtungsverfahren,
Extrusionsbeschichtungsverfahren,
Walzenbeschichtungsverfahren und ein Beschichtungsverfahren
unter Verwendung eines Gleitbeschichters bevorzugt.
Wie oben erwähnt wurde, kann die optische Kompensationsfolie
durch Auftragen der Beschichtungslösung auf die
Orientierungsschicht, Erhitzen der aufgetragenen Lösung zu
einer Temperatur von nicht unter der Glasübergangstemperatur
(ferner Härten der Schicht durch Bestrahlung mit UV-Licht,
wenn gewünscht) und Kühlen der Schicht auf Raumtemperatur
hergestellt werden.
In der optischen Kompensationsfolie der Erfindung kommt die
"Dispersion", die von der Wellenlänge abhängt, im
allgemeinen der der Flüssigkristallzelle gleich. R₄₅₀/R₅₅₀
(Dispersion) ist zum Beispiel vorzugsweise nicht weniger als
1,0, wobei R₄₅₀ die Gangdifferenz der Folie für Licht von
450 nm darstellt und R₅₅₀ die Gangdifferenz der Folie für
Licht mit 550 nm darstellt.
Die typische Struktur der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit der
Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 5 werden eine
TNC-Flüssigkristallzelle, die ein Paar Substrate, das mit
einer transparenten Elektrode und twist-orientiertem
nematischem Flüssigkristall, der zwischen diesen
eingeschlossen ist, versehen ist, enthält; ein Paar
Polarisationsplatten A und B, die an beiden Seiten der Zelle
angeordnet sind; die optischen Kompensationsfolien RF1 und
RF2 zwischen der Flüssigkristallzelle und der
Polarisationsfolie sowie Gegenlicht BL zusammengebaut, um
die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit zu bilden. Die optische
Kompensationsfolie kann nur an einer Seite angeordnet sein
(d. h. Verwendung einer der beiden Folien RF1 und RF2). Das
Bezugszeichen R1 ist die Reibungsrichtung der
Orientierungsschicht der optischen Kompensationsfolie RF1,
und Bezugszeichen R2 ist die Reibungsrichtung der
Orientierungsschicht der optischen Kompensationsfolie RF2
für den Fall einer Betrachtung von vorne. Ein durchgezogener
Pfeil in der TNC-Flüssigkristallzelle gibt die
Reibungsrichtung der Polarisationsfolie B an der
Substratseite zu TNC, und ein Pfeil aus einer gestrichelten
Linie in der TNC-Flüssigkristallzelle gibt die
Reibungsrichtung der Polarisationsfolie A an der TNC-
Substratseite an. PA und PB sind Polarisationsachsen der
Polarisationsfolie A bzw. B.
In der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelle sind die
optische Kompensationsfolie und die Flüssigkristallzelle
vorzugsweise in der unten beschriebenen Art und Weise
angeordnet.
Fig. 6 zeigt die Beziehung der Richtung, die das Minimum der
Gangdifferenzwerte zeigt, und der Reibungsrichtung der
Flüssigkristallzelle. An beiden Seiten einer
Flüssigkristallzelle 61 ist ein Paar Polarisationsplatten
63a und 63b angeordnet, eine optische Kompensationsfolie 62
ist zwischen der Polarisationsplatte 63a und der
Flüssigkristallzelle 61 angeordnet. Die Folie ist im
allgemeinen so an der Flüssigkristallzelle angeordnet, daß
die optisch anisotrope Schicht mit einer Oberfläche der
Zelle in Kontakt steht. Das Bezugszeichen Nummer 62M stellt
eine Richtung dar, die erhalten wird, wenn die Richtung des
Minimums des Gangdifferenzwertes der optischen
Kompensationsfolie 62 orthographisch auf die Zelle
(transparenten Träger) projiziert wird. Die Richtung
entspricht im allgemeinen einer Reibungsrichtung, die der
Reibungsrichtung der Orientierungsschicht der Folie
entgegengesetzt ist. Das Bezugszeichen Nummer 61Ra stellt
eine Reibungsrichtung eines Substrats an der Oberseite der
Flüssigkristallzelle 61 dar, und das Bezugszeichen 61Rb
stellt eine Reibungsrichtung eines Substrats an der
Unterseite der Flüssigkristallzelle 61 dar.
Die projizierte Richtung der Richtung, die das Minimum des
Gangdifferenzwertes zeigt, 62M bildet im allgemeinen mit der
Reibungsrichtung 61Ra eines Substrates an der oberen Seite
der Flüssigkristallzelle 61 einen Winkel (A) von 90 bis
270°. Der Winkel (α) kann so definiert werden, wie dies in
Fig. 7 dargestellt ist. Fig. 7 ist eine Zeichnung, der
erhalten wird, wenn Fig. 6 aus Richtung der z-Achse gesehen
wird. In Fig. 7 haben 61Ra, 61Rb und 62M dieselben
Bedeutungen wie in Fig. 6. Der Winkel (α) ist ein Winkel,
der durch die projizierte Richtung, die das Minimum des
Gangdifferenzwertes zeigt, 62M und die Reibungsrichtung 61Ra
eines Substrates an der oberen Seite gebildet wird. Die
obige Anordnung kann auf beide Fälle, ob sie eine oder zwei
Folien der optischen Kompensationsfolie verwenden,
eingesetzt werden.
In dem Fall, wo eine Folie der optischen Kompensationsfolie
verwendet wird, ist die projizierte Richtung, die das
Minimum des Gangdifferenzwertes zeigt, 62M vorzugsweise eine
Richtung eines Hauptbetrachtungswinkels (wenn die Folie an
der oberen Seite der Zelle angebracht ist) oder einer
Richtung entgegengesetzt des Betrachtungswinkels (wenn die
Folie auf der Unterseite der Zelle angebracht ist). Die
Richtung eines Hauptbetrachtungswinkels bezeichnet einen
Durchschnitt einer Verdrillungsrichtung, in die
Flüssigkristallmoleküle des TN-Typs verdrillt sind, und
daher ist die Richtung minus Richtung der x-Achse für den
Fall, daß die Flüssigkristallmoleküle des TN-Typs um 90° im
Gegenuhrzeigersinn, betrachtet von einer Richtung der z-
Achse in Fig. 6, verdrillt sind. Die Richtung des
entgegengesetzten Betrachtungswinkels ist die
entgegengesetzte Richtung gegen die Richtung eines
Hauptbetrachtungswinkels.
Vorzugsweise ist ein Paar optischer Kompensationsfolien an
beiden Seiten der Flüssigkristallzelle angeordnet, wie dies
in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist.
In Fig. 8 ist ein Paar Polarisationsplatten 83a und 83b an
beiden Seiten einer Flüssigkristallzelle 81 angeordnet, eine
optische Kompensationsfolie 82a ist zwischen der
Polarisationsplatte 83a und der Flüssigkristallzelle 81
angeordnet, und eine optische Kompensationsfolie 82b ist
zwischen der Polarisationsplatte 83b und der
Flüssigkristallzelle 81 angeordnet. Die Bezugszeichen 82Ma
und 82Mb stellen Richtungen dar, die erhalten werden, wenn
die Richtungen des Minimums des Gangdifferenzwertes der
optischen Kompensationsfolien 82a bzw. 82b orthographisch
auf die Oberflächen der Zelle projiziert werden. Das
Bezugszeichen 81Ra stellt eine Reibungsrichtung eines
Substrates an der oberen Seite der Flüssigkristallzelle 81
dar, und das Bezugszeichen 81Rb stellt eine Reibungsrichtung
eines Substrates an der Unterseite der Flüssigkristallzelle
81 dar. Das Bezugszeichen Nummer 84 stellt eine Lichtquelle
dar.
Die projizierte Richtung der Richtung, die das Minimum der
Grenzphasenwerte anzeigt, 82Ma oder 82Mb, bildet mit der
Reibungsrichtung 81Ra oder 81Rb eines Substrates an der
oberen Seite der Flüssigkristallzelle 81 vorzugsweise einen
Winkel (α1 oder α2) von 135 bis 225°. Genauer ausgedrückt,
die Winkel (α1 und α2) können wie in Fig. 9 dargestellt ist,
definiert werden. Fig. 9 ist eine Zeichnung, die erhalten
wird, wenn Fig. 8 aus Richtung der z-Achse betrachtet wird.
In Fig. 9 haben 81Ra, 81Rb, 82Ma und 82Mb die Bedeutungen,
wie sie in Fig. 8 definiert sind. Der Winkel (α1) ist ein
Winkel, der durch die projizierte Richtung, die das Minimum
des Grenzphasenwertes zeigt, 82Ma, und die Reibungsrichtung
81Ra eines Substrates an der Oberseite gebildet wird; und
der Winkel (α2) ist ein Winkel, der durch die projizierte
Richtung, die das Minimum des Gangdifferenzwertes zeigt,
82Mb, und die Reibungsrichtung 81Rb eines Substrates an der
Oberseite gebildet wird. Ein Winkel (β1), der durch die
projizierten Richtungen, die das Minimum der
Gangdifferenzwerte zeigen, 82Ma und 82Mb, gebildet wird,
liegt vorzugsweise im Bereich von 90 bis 180°.
Es können auch zwei Folien der optischen Kompensationsfolien
an nur einer Seite der Flüssigkristallzelle angeordnet sein,
wie dies Fig. 10 und 11 zeigen.
In Fig. 10 ist ein Paar Polarisationsplatten 103a, 103b an
beiden Seiten einer Flüssigkristallzelle 101 angeordnet;
optische Kompensationsfolien 102a, 102b sind zwischen der
Polarisationsplatte 103a und der Flüssigkristallzelle 101
angeordnet. Die Bezugszeichen 102Ma und 102Mb stellen
Richtungen dar, die erhalten werden, wenn die Richtungen,
die das Minimum des Gangdifferenzwertes der optischen
Kompensationsfolien 102a, 102b jeweils orthographisch auf
die Oberflächen der Zelle projiziert werden. Das
Bezugszeichen 101Ra stellt eine Reibungsrichtung eines
Substrates an der Oberseite der Flüssigkristallzelle 101
dar, und das Bezugszeichen Nummer 101Rb stellt eine
Reibungsrichtung eines Substrates an der Unterseite der
Flüssigkristallzelle 101 dar. Das Bezugszeichen 104 stellt
eine Lichtquelle dar.
Die projizierte Richtung der Richtung des Minimums des
Gangdifferenzwertes 102Ma bildet mit der Reibungsrichtung
101Ra eines Substrates an der Oberseite der
Flüssigkristallzelle 101 vorzugsweise einen Winkel (α3) von
135 bis 225°. Die Winkel (α3 und α4) können wie in Fig. 11
dargestellt, definiert werden. Fig. 11 ist eine Zeichnung,
die erhalten wird, wenn Fig. 10 aus Richtung der z-Achse
betrachtet wird. In Fig. 11 haben 101Ra, 101Rb, 102Ma und
102Mb dieselben Bedeutungen wie sie in Fig. 10 definiert
sind. Der Winkel (α3) ist ein Winkel, der durch die
projizierte Richtung, die das Minimum des
Gangdifferenzwertes zeigt, 102Ma und die Reibungsrichtung
101Ra eines Substrates an der Oberseite gebildet wird; und
der Winkel (α4) ist ein Winkel, der durch die projizierte
Richtung, die das Minimum des Gangdifferenzwertes zeigt,
102Mb und der Reibungsrichtung 101Rb eines Substrates an der
Oberseite gebildet wird. Der Winkel (α4) liegt vorzugsweise
im Bereich von -45 bis 45°. Ein Winkel (β2), der durch die
projizierten Richtungen, die das Minimum der
Gangdifferenzwerte zeigen, 102Ma, 102Mb, liegt vorzugsweise
im Bereich von 0 bis 90°.
Die Beziehung zwischen der Richtung, die das Minimum des
Gangdifferenzwertes zeigt, und der Reibungsrichtung der
Flüssigkristallzelle, die oben beschrieben ist, kann auf die
unten erwähnte Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit angewendet
werden.
Die typische Struktur der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit ist darüberhinaus in Fig. 12 dargestellt.
In Fig. 12 sind eine Flüssigkristallzelle, die ein
Glassubstrat 124, das mit einer gegenüberliegenden
transparenten Elektrode 122 und einem Farbfilter 125
versehen ist, ein Glassubstrat 124b, das mit einer Elektrode
für Bildelement 123 und TFT (Dünn-Film-Transistor) 126
ausgestattet ist, und einen zwischen den Substraten
eingeschlossenen twist-orientierten nematischen
Flüssigkristall 121 enthält; ein Paar Polarisationsplatten
128a und 128b, die an beiden Seiten der Zelle angeordnet
sind; und ein Paar optische Kompensationsfolien 127a und
127b, die zwischen der Flüssigkristallzelle und der
Polarisationsplatte angeordnet sind, unter Bildung der
Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit zusammengebaut. Die
optische Kompensationsfolie kann nur an einer Seite
angebracht sein (d. h. Verwendung einer der Folien 128a und
128b).
Als Farbfilter kann irgendein Farbfilter verwendet werden,
solange es hinsichtlich einer Trübung hohe Reinheit
aufweist, genaue Abmessungen und eine gute
Wärmebeständigkeit hat. Beispiele für den Farbfilter
umfassen gefärbte Filter, gedruckte Filter, elektrisch
abgeschiedene Filter und Pigment-dispergierte Filter, die in
Color Liquid Crystal Display (Syunsuke Kobayashi, Seiten
172-173, 237-251, Sangaku Tosho, 1990) und Flat Panel Display
1994 (herausgegeben von Nikkei Microdevice, Seite 216,
Nikkei BP Corporation) beschrieben sind. Der gefärbte Filter
kann beispielsweise so hergestellt werden, daß Dichromat
einem Substrat z. B. Gelatine, Kasein oder Polyvinylalkohol
zugesetzt wird, um dem Substrat photosensitive Eigenschaften
zu verleihen, ein Muster auf dem photosensitiven Substrat
mittels Photolithographie aufgebracht wird und gefärbt wird.
Bevorzugte Beispiele für die twist-orientierten nematischen
Flüssigkristalle umfassen nematische Flüssigkristalle, die
im Handbook of Liquid Crystal Device (herausgegeben von Nr.
142 Commission of Japan Society for the Promotion of
Science, Seiten 107-213, Nikkan Kogyo Newspaper Office)
beschrieben sind.
Die lange Achse des nematischen Flüssigkristalls ist um
annähernd 90° verdrillt und zwischen beiden Substraten der
Flüssigkristallzelle ausgerichtet. Daher geht ein linear
polarisiertes Licht, das in die Flüssigkristallzelle
eintritt, durch die Zelle hindurch, wobei es, wenn keine
Spannung an die Zelle angelegt wird, aufgrund der optischen
Drehkraft der Zelle zu einem Licht, dessen
Polarisationsrichtung um 90° gedreht war, wird. Wenn eine
hohe Spannung, die nicht unter dem Schwellenwert liegt, an
die Zelle angelegt wird, wird die Richtung der langen Achse
des nematischen Flüssigkristalls in jene der angelegten
Spannung geändert, und die lange Achse wird senkrecht zur
Oberfläche des Substrates (Elektrode) ausgerichtet, wodurch
die optische Drehkraft verschwindet.
Um eine wirksame Reaktion (mit hohem Kontrast) durch die
optische Drehkraft zu erreichen, liegt der Twist-Winkel
vorzugsweise im Bereich von 70 bis 100°, insbesondere 80 bis
90°. Darüberhinaus ist es bevorzugt, daß das
Flüssigkristallmolekül vor-verdrillt ist, um einen Vor-
Neigungswinkel zu erhalten, um so das Auftreten einer
Disklination im Zustand des Anlegens von Spannung zu
verringern. Der Vor-Neigungswinkel ist vorzugsweise nicht
mehr als 5°, insbesondere liegt er im Bereich von 2 bis 4°.
Details über den Twist-Winkel und den Vor-Neigungswinkel
sind in Application Edition of Liquid Crystal (Mistuji Okano
und Syunsuke Kobayashi, Seiten 16-28, Baifukan) angegeben.
Das Produkt (Δn · d) aus Brechungsindex-Anisotropie
(Doppelbrechung) der Flüssigkristallzelle (Δn) und einer
Dicke der Flüssigkristallschicht der Zelle (d) liegt
vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 1,0 µm, insbesondere 0,3
bis 0,6 µm. Details über das Produkt (Δn · d) sind im
Handbook of Liquid Crystal Device (herausgegeben von Nr. 142
Commission of Japan Society for the Promotion of Science,
Seiten 329-337, Nikkan Kogyo Newspaper Office) beschrieben.
Signale, die in der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit verwendet werden, werden vorzugsweise von
Wechselstrom mit 5 bis 100 Hz und einer Spannung von nicht
mehr als 20 V (insbesondere nicht mehr als 8 V) gebildet.
Beim normalen weißen Modus wird eine Hellraum-
Sichtdarstellung normalerweise bei 0 bis 1,5 V, eine Anzeige
mit mittlerem Kontrast üblicherweise bei 1,5 bis 3,0 V, und
eine Dunkelraum-Sichtdarstellung normalerweise bei 3,0 V und
mehr durchgeführt. Details über die Signale sind im Handbook
of Liquid Crystal Device (herausgegeben durch Nr. 142
Commission of Japan Society for the Promotion of Science,
Seiten 387-465, Nikkan Kogyo Newspaper Office) und
Application Edition of Liquid Crystal (Mistuji Okano und
Syunsuke Kobayashi, Seiten 85-105, Baifukan) beschrieben.
Die Materialien für die Polarisationsplatte, die in der
Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit und der Flüssigkristall-
Anzeigeeinheit, die vorher beschrieben wurden, verwendbar
sind, sind nicht besonders limitiert, und es kann irgendein
Material verwendet werden. Im allgemeinen besteht eine
Polarisationsplatte aus einer Polarisationsfolie und einem
darauf angebrachten Schutzfilm, und die Polarisationsfolie
wird beispielsweise durch Behandeln eines hydrophilen
Polymer, wie z. B. einem gestreckten Polyvinylalkoholfilm mit
Iod oder Dichlor-Farbstoff, hergestellt. Der Schutzfilm wird
im allgemeinen durch Dehnen von Triacetylcellulose
hergestellt. Der Film hat im allgemeinen eine Gangdifferenz
von 0 bis 200 nm, vorzugsweise von 0 bis 100 nm. Die
Gangdifferenz wird durch {(nx + ny)/2 - nz} × d definiert,
was auch bei der Definition der Gangdifferenz des
transparenten Trägers beschrieben ist.
Im folgenden werden Beispiele für die vorliegende Erfindung
und Vergleichsbeispiele angegeben, allerdings sollen diese
Beispiele die Erfindung nicht beschränken.
Auf einer Triacetylcellulosefolie mit einer Dicke von 120 µm
(erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd.) wurde eine dünne
Schicht aus Gelatine (0,1 µm) ausgebildet. Eine
Beschichtungslösung, die Polyvinylalkohol, der langkettige
Alkylgruppe aufwies (MP-203, hergestellt von Kuraray Co.,
Ltd.) enthielt, wurde auf die Gelatineschicht aufgetragen,
unter Verwendung von warmer Luft (80°C) unter Bildung einer
Polyvinylalkoholschicht getrocknet, dann wurde eine
Oberfläche der Schicht unter Bildung einer
Orientierungsschicht gerieben.
"|nx - ny| × d" und "{(nx + ny)/2 - nz} × d" der
Triacetylcellulosefolie wurde bestimmt, wobei nx und ny
Hauptbrechungsindices in der Folie sind, nz der
Hauptbrechungsindex in Richtung der Dicke ist, und d die
Foliendicke ist (Fig. 1).
Die Dicke wurde mit einem Mikrometer gemessen, Re-Werte in
verschiedenen Richtungen wurden mit einem Ellipsometer (AEP-
100, erhältlich von Shimadzu Seisakusho, Ltd.) gemessen, um
die obige "|nx - ny| × d" und "{(nx + ny)/2 - nz} × d" zu
bestimmen. "|nx - ny| × d" war 3 nm und "{(nx + ny)/2 - nz} ×
d" war 60 nm. Somit hatte die Folie praktisch negative
uniaxiale Eigenschaften, und die optische Achse fiel beinahe
mit der Richtung der Normalen der Folie zusammen.
Eine Beschichtungslösung, die durch Auflösen eines Gemisches
aus 1,6 g diskotischer Flüssigkristallverbindung TE-8-(8,
m=4) (vorhergenannte Verbindung), 0,4 g
Phenoxydiethylenglykolacrylat (M101, erhältlich von Toagosei
Chemical Industry Co., Ltd.), 0,05 g Acetylbutyrylcellulose
(CAB531-1, erhältlich von Eastman Chemical Co.) und 0,01 g
Photopolymerisationsinitiator (Irgacure-907, erhältlich von
Ciba-Geigy) in 3,65 g Methylethylketon erhalten worden war,
wurde unter Verwendung eines Stabbeschichters (#4 bar) auf
die Orientierungsschicht aufgetragen. Die beschichtete Folie
wurde in einem Metallrahmen fixiert und für 3 Minuten in
einem Thermostaten auf eine Temperatur von 130°C erhitzt, um
die diskotische Flüssigkristallverbindung der
Überzugsschicht auszurichten, und dann auf Raumtemperatur
gekühlt, um eine optisch anisotrope Schicht mit einer Dicke
von 1,8 µm zu bilden. Auf diese Weise wurde eine optische
Kompensationsfolie (OCS-A) erhalten.
Die resultierende optische Kompensationsfolie (OCS-A) wurde
in Reibungsrichtung entlang der Folientiefe unter Verwendung
eines Mikrotoms unter Herstellung einer extrem dünnen Folie
(Probe) geschnitten. Die Probe wurde für 48 Stunden zum
Färben in einer OsO₄-Atmosphäre stehengelassen. Die gefärbte
Probe wurde durch ein Durchstrahlungselektronenmikroskop
(TEM) betrachtet und ein Photo der gefärbten Probe
aufgenommen. In der gefärbten Probe waren Acryloylgruppen
der diskotischen Flüssigkristallverbindung TE-8-(8, m=4) der
optisch anisotropen Schicht gefärbt, und die Acryloylgruppen
kamen auf dem Photo heraus. Durch dieses Photo wurde
bestätigt, daß die diskotische Flüssigkristallverbindung der
optisch anisotropen Schicht von dem transparenten Träger weg
geneigt war, wobei der Neigungswinkel kontinuierlich mit
Ansteigen des Abstandes in Richtung der Tiefe von der
Unterseite der optisch anisotropen Schicht aus von etwa 5
bis 65° anstieg.
Auf eine Triacetylcellulosefolie, die eine Dicke von 120 µm
aufwies (erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd.) wurde
eine dünne Gelatineschicht (0,1 µm) ausgebildet. Eine
Beschichtungslösung, die Polyvinylalkohol mit langkettigen
Alkylgruppen enthielt (MP-203, hergestellt von Kuraray Co.,
Ltd.), wurde auf die Gelatineschicht aufgetragen, unter
Verwendung von Warmluft (40°C) getrocknet, um so eine
Polyvinylalkoholschicht zu bilden, dann wurde die Oberfläche
der Schicht unter Bildung einer Orientierungsschicht
gerieben.
"|nx - ny| × d" war 3 nm und "{(nx + ny)/2 - nz} × d" war 70
nm; diese Werte wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel
1 bestimmt. Somit hatte die Folie beinahe negative uniaxiale
Eigenschaften, und die optische Achse fiel beinahe mit der
Richtung der Normalen der Folie zusammen.
Eine Beschichtungslösung, die durch Auflösen eines Gemisches
aus 1,6 g der diskotischen Flüssigkristallverbindung TE-8-
(8, m=4) (vorhergenannte Verbindung), 0,4 g
Phenoxydiethylenglykolacrylat (M101, erhältlich von Toagosei
Chemical Industry Co., Ltd.), 0,05 g Acetylbutyrylcellulose
(CAB531-1, erhältlich von Eastman Chemical Co.) und 0,01 g
Photopolymerisationsinitiator (Irgacure-907, erhältlich von
Ciba-Geigy) in 3,65 g Methylethylketon erhalten wurde, wurde
mittels Barbeschichter (#4 bar) auf die Orientierungsschicht
aufgetragen. Die beschichtete Folie wurde in einem
Metallrahmen fixiert und in einem Thermostaten für 3 Minuten
auf eine Temperatur von 120°C erhitzt, um die diskotische
Flüssigkristallverbindung der Überzugsschicht auszurichten.
Anschließend wurde die Überzugsschicht unter Erhitzen auf
120°C mit UV-Licht bestrahlt, wobei eine Hochdruck-
Quecksilberlampe für 1 Minute verwendet wurde, dann wurde
unter Bildung einer optisch anisotropen Schicht mit einer
Dicke von 1,8 µm auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf diese
Weise wurde eine optische Kompensationsfolie (OCS-B)
erhalten.
Für die optische Kompensationsfolie (OCS-B) wurde die Dicke
mit einem Mikrometer gemessen, und die Re-Werte in
verschiedenen Richtungen wurden mit einem Ellipsometer (AEP-
100, erhältlich von Shimadzu Seisakusho, Ltd.) entlang der
Reibungsrichtung gemessen. Nachdem die optisch anisotrope
Schicht von der Folie (OCS-B) entfernt worden war, wurden
die Re-Werte in verschiedenen Richtungen der entfernten
Folie wie oben gemessen. Aus den obigen Daten, Re und dem
gemessenen Winkel (Betrachtungswinkel) der optisch
anisotropen Schicht der Folie (OCS-B), wurde die in Fig. 13
dargestellte Beziehung angegeben. Das Resultat von Fig. 13
zeigt, daß die Schicht negative Doppelbrechung hatte, die
Ebene der diskotischen Struktureinheit von der Normalen des
transparenten Trägers weg geneigt war, und der
Neigungswinkel der Ebene mit Ansteigen des Abstandes in
Richtung der Tiefe von der Trägerseite der optisch
anisotropen Schicht aus von 20 auf 50° anstieg.
Auf eine Triacetylcellulosefolie, die eine Dicke von 100 µm
hat (erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd.), wurde eine
dünne Gelatineschicht (0,1 µm) ausgebildet. Auf die
Gelatineschicht wurde eine Beschichtungslösung, die
Polyvinylalkohol mit langkettigen Alkylgruppen (MP-203,
hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) enthielt, aufgetragen,
unter Verwendung von warmer Luft (80°C) unter Bildung einer
Schicht des Polyvinylalkohols getrocknet, dann wurde eine
Oberfläche der Schicht unter Bildung einer
Orientierungsschicht gerieben.
"|nx - ny| × d" war 6 nm und "{(nx + ny)/2 - nz} × d" war 40
nm, wobei diese in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
bestimmt wurden. Somit hatte die Folie beinahe negative
uniaxiale Eigenschaften, und die optische Achse fiel beinahe
mit der Richtung der Normalen der Folie zusammen.
Eine Beschichtungslösung, die durch Auflösen eines Gemisches
aus 1,8 g der diskotischen Flüssigkristallverbindung TE-8-
(8, m=4) (vorhergenannte Verbindung), 0,2 g Ethylenglykol-
modifiziertes Trimethylolpropantriacrylat (V#360, erhältlich
von Osaka Organic Chemical Industry Co., Ltd.), 0,04 g
Acetylbutyrylcellulose (CAB551-0,2, erhältlich von Eastman
Chemical Co.) und 0,06 g Photopolymerisationsinitiator
(Irgacure-907, erhältlich von Ciba-Geigy) in 0,02 g
Sensibilisator (Kayacure-DETX, erhältlich von Nippon Kayaku
Co., Ltd.) in 3,43 g Methylethylketon erhalten worden war,
wurde mittels Stabbeschichter (#3 bar) auf die
Orientierungsschicht aufgetragen. Die überzogene Folie wurde
in einem Metallrahmen fixiert und in einem Thermostaten für
3 Minuten auf eine Temperatur von 120°C erhitzt, um die
diskotische Flüssigkristallverbindung der beschichteten
Folie zu orientieren. Anschließend wurde die aufgetragene
Schicht unter Erhitzen auf 120°C mit UV-Licht bestrahlt,
wobei eine Hochdruck-Quecksilberlampe (120 W/cm) verwendet
wurde, und zwar für 1 Sekunde, dann wurde auf Raumtemperatur
abgekühlt, wobei eine optisch anisotrope Schicht mit einer
Dicke von 1,8 µm gebildet wurde. Auf diese Weise wurde eine
optische Kompensationsfolie (OCS-C) erhalten.
Für die optische Kompensationsfolie (OCS-C) wurden die Dicke
und Re-Werte in verschiedenen Richtungen mit einem
Ellipsometer (AEP-100, erhältlich von Shimadzu Seisakusho,
Ltd.) in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 gemessen.
Durch die obigen Daten wurde bestätigt, daß die Schicht
negative Doppelbrechung hatte, die Ebene der diskotischen
Struktureinheit von der Normalen des transparenten Trägers
weg geneigt war, und der Neigungswinkel der Ebene mit
Ansteigen des Abstandes in Richtung der Dicke von der
Trägerseite der optisch anisotropen Schicht aus von 20 auf
70° anstieg.
Auf einer Triacetylcellulosefolie mit einer Dicke von 110 µm
(erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd.) wurde eine dünne
Schicht aus Gelatine (0,1 µm) gebildet. Auf die
Gelatineschicht wurde eine Beschichtungslösung, die
Polyvinylalkohol mit langkettigen Alkylgruppen enthielt (MP-
203, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.), aufgetragen, unter
Verwendung von warmer Luft (40°C) unter Bildung einer
Schicht des Polyvinylalkohols getrocknet, dann wurde eine
Oberfläche der Schicht unter Bildung einer
Orientierungsschicht gerieben.
"|nx - ny| × d" war 2 nm und "{(nx + ny)/2 - nz} × d" war 50
nm, wobei diese in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
bestimmt wurden. Demnach hatte der Film fast negative
uniaxiale Eigenschaften, und die optische Achse fiel beinahe
mit der Richtung der Normalen der Folie zusammen.
Eine Beschichtungslösung, die durch Auflösen eines Gemisches
aus 1,75 g der diskotischen Flüssigkristallverbindung TE-8-
(8, m=4) (vorhergenannte Verbindung), 0,25 g α-Acryloin-ω-
phenoxy-polyoxyethylen (AMP60G, erhältlich von Shin Nakamura
Chemical Industry Co., Ltd.), 0,05 g Acetylbutyrylcellulose
(CAB500-5, erhältlich von Eastman Chemical Co.) und 0,01 g
Photopolymerisationsinitiator (Irgacure-907, erhältlich von
Ciba-Geigy) in 3,43 g Methylethylketon erhalten wurde, wurde
mittels Stabbeschichter (#3 bar) auf die
Orientierungsschicht aufgetragen. Die beschichtete Folie
wurde in einem Metallrahmen fixiert, und für 3 Minuten in
einem Thermostaten bei 120°C erhitzt, um die diskotische
Flüssigkristallverbindung der aufgetragenen Schicht
auszurichten. Anschließend wurde die aufgetragene Schicht
unter Erhitzen auf 120°C für 1 Sekunde mit UV-Licht
bestrahlt, wobei eine Hochdruck-Quecksilberlampe (120 W/cm)
benutzt wurde, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei
eine optisch anisotrope Schicht mit einer Dicke von 1,8 µm
erhalten wurde. Auf diese Weise wurde eine optische
Kompensationsfolie (OCS-D) erhalten.
Für die optische Kompensationsfolie (OCS-D) wurden die Dicke
und die Re-Werte in verschiedenen Richtungen in der gleichen
Weise wie in Beispiel 2 gemessen, wobei ein Ellipsometer
(AEP-100, erhältlich von Shimadzu Seisakusho, Ltd.)
verwendet wurde.
Durch die obigen Daten wurde bestätigt, daß die Schicht
negative Doppelbrechung hatte, die Ebene der diskotischen
Struktureinheit von der Normalen des transparenten Trägers
weg geneigt war, und der Neigungswinkel der Ebene mit
Zunahme des Abstandes in Richtung der Dicke von der
Trägerseite der optisch anisotropen Schicht aus von 20 auf
40° zunahm.
Auf einer Triacetylcellulosefolie mit einer Dicke von 100 µm
(erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd.) wurde eine dünne
Gelatineschicht (0,1 µm) ausgebildet. Auf die
Gelatineschicht wurde eine Beschichtungslösung, die
Polyvinylalkohol mit langkettigen Alkylgruppen enthielt (MP-
203, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.), aufgetragen, unter
Verwendung von warmer Luft (40°C) unter Bildung einer
Polyvinylalkoholschicht getrocknet; dann wurde eine
Oberfläche der Schicht unter Bildung einer
Orientierungsschicht gerieben.
"|nx - ny| × d" war 3 nm und "{(nx + ny)/2 - nz} × d" war 40
nm, wobei diese in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
bestimmt wurden. Somit hatte der Film fast negative
uniaxiale Eigenschaften, und die optische Achse fiel fast
mit der Richtung der Normalen der Folie zusammen.
Eine Beschichtungslösung, die durch Auflösen eines Gemisches
aus 1,6 g der diskotischen Flüssigkristallverbindung TE-8-
(8, m=4) (vorhergenannte Verbindung), 0,4 g
Phenoxydiethylenglykolacrylat (M101, erhältlich von Toagosei
Chemical Industry Co., Ltd.), 0,05 g Acetylbutyrylcellulose
(CAB531-1, erhältlich von Eastman Chemical Co.) und 0,01 g
Photopolymerisationsinitiator (Irgacure-907, erhältlich von
Ciba-Geigy) in 3,65 g Methylethylketon hergestellt worden
war, wurde unter Verwendung eines Stabbeschichters (#4 bar)
auf die Orientierungsschicht aufgetragen. Die beschichtete
Folie wurde in einem Metallrahmen fixiert, und für 3 Minuten
in einem Thermostaten bei einer Temperatur von 120°C
erhitzt, um die diskotische Flüssigkristallverbindung der
aufgetragenen Schicht auszurichten. Anschließend wurde die
aufgetragene Schicht unter Erhitzen auf 120°C für 1 Minute
mit UV-Licht bestrahlt, wobei eine Hochdruck-
Quecksilberlampe (120 W/cm) verwendet wurde; dan 13847 00070 552 001000280000000200012000285911373600040 0002019519928 00004 13728n wurde
unter Bildung einer optisch anisotropen Schicht in einer
Dicke von 1,0 µm auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf diese
Weise wurde eine optische Kompensationsfolie (OCS-F)
erhalten.
Für die optische Kompensationsfolie (OCS-F) wurden die Dicke
und die Re-Werte in verschiedenen Richtungen in der gleichen
Weise wie in Beispiel 2 gemessen, und zwar unter Verwendung
eines Ellipsometers (AEP-100, erhältlich von Shimadzu
Seisakusho, Ltd.).
Nach den obigen Daten war die Richtung, die das Minimum der
Re-Werte zeigte, eine Richtung, die 33° von der Normalen der
Folie weg geneigt war, und das Minimum war 10 nm. Re in
einer Richtung der Dicke (Tiefe) betrug darüberhinaus 110
nm.
Ferner wurde durch die obigen Daten bestätigt, daß die
Schicht eine negative Doppelbrechung hatte, die Ebene der
diskotischen Struktureinheit von der Normalen des
transparenten Trägers weg geneigt war, und der
Neigungswinkel der Ebene mit einem Anwachsen des Abstandes
in Richtung der Dicke von der Trägerseite der optisch
anisotropen Schicht von 20 auf 50° reduziert war.
Auf eine Orientierungsschicht aus Triacetylcellulosefolie,
die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt
worden war, wurde eine 10%ige Beschichtungslösung, die
durch Auflösen eines Gemisches der diskotischen
Flüssigkristallverbindung TE-8-(3) (vorhergenannte
Verbindung) in Methylethylketon erhalten worden war, unter
Verwendung einer Apparatur zur Schleuderbeschichtung mit
2000 UpM aufgetragen. Danach wurde die aufgetragene Schicht
auf 180°C erhitzt, einer Hitzebehandlung unterworfen, und
unter Bildung einer optisch anisotropen Schicht mit einer
Dicke von 1,0 µm abgekühlt. Auf diese Weise wurde eine
optische Kompensationsfolie (OCS-G) erhalten.
Für die optische Kompensationsfolie (OCS-G) wurden die Dicke
und die Re-Werte in verschiedenen Richtung mit einem
Ellipsometer (AEP-100, erhältlich von Shimadzu Seisakusho,
Ltd.) in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 gemessen.
Aus den obigen Daten wurde bestätigt, daß die Schicht
negative Doppelbrechung hatte, und die Ebene der
diskotischen Struktureinheit von der Normalen des
transparenten Trägers weg geneigt war.
Auf eine Orientierungsschicht aus Triacetylcellulosefolie,
die in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt
worden war, wurde eine 10%ige Beschichtungslösung, die
durch Auflösen eines Gemisches der diskotischen
Flüssigkristallverbindung TE-6 (vorhergenannte Verbindung)
in Methylethylketon erhalten worden war, unter Verwendung
einer Apparatur zur Schleuderbeschichtung bei 2000 UpM
aufgetragen. Danach wurde die aufgetragene Schicht auf 170°C
erhitzt, einer Hitzebehandlung unterworfen, und unter
Bildung einer optisch anisotropen Schicht mit einer Dicke
von 1,0 µm abgekühlt. Auf diese Weise wurde eine optische
Kompensationsfolie (OCS-H) erhalten.
Für die optische Kompensationsfolie (OCS-H) wurden die Dicke
und die Re-Werte in verschiedenen Richtung mit einem
Ellipsometer (AEP-100, erhältlich von Shimadzu Seisakusho,
Ltd.) in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 gemessen.
Durch die obigen Daten wurde bestätigt, daß die Schicht
negative Doppelbrechung hatte, und die Ebene der
diskotischen Struktureinheit von der Normalen des
transparenten Trägers weg geneigt war.
Für die optischen Kompensationsfolien, die in den Beispielen
1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhalten worden
waren, wurden die optischen Charakteristika in der unten
beschriebenen Weise beurteilt.
- (1) Änderung des Winkels der Ebene der diskotischen Verbindung der optisch anisotropen Schicht und des Winkels (β) der Richtung, die das Minimum des Gangdifferenzwertes des Minimums der optisch anisotropen Schicht zeigt, wurden in der obigen Weise bestimmt.
- (2) Trübung
Die Bestimmung der Trübung wurde nach ASTN-D 1003-52 vorgenommen.
Für jede der erhaltenen Folien wurde die Trübung unter Verwendung eines Trübungsmeßgerätes (NDH-1001DP, erhältlich von Nippon Densyoku Kogyo Co., Ltd.) bestimmt. - (3) Domänengröße
Die Größe einer Domäne, die in der optisch anisotropen Schicht gebildet wurde, wurde mit einem Polarisationsmikrometer gemessen.
Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 1 angegeben.
Zwei optische Kompensationsfolien, die in Beispiel 2
erhalten worden waren, wurden an einer Seite einer TN-
Flüssigkristallzelle so befestigt, daß der Abstand zwischen
den Substraten der Flüssigkristallzelle 4,5 µm betrug und
der Twist-Winkel des Flüssigkristalls 90° war, wie dies in
Fig. 10 gezeigt ist. Bei dem Befestigungsvorgang wurde die
projizierte Richtung (Reibungsrichtung), die das Minimum der
Gangdifferenzwerte (102Ma von Fig. 11) der optischen
Kompensationsfolie an der Unterscheite zeigte, so
angeordnet, daß sie mit der Reibungsrichtung (101Ra von Fig.
11) eines Substrates an der Oberseite einen Winkel (α3) von
180° bildete, und die projizierte Richtung
(Reibungsrichtung), die das Minimum des Gangdifferenzwertes
(102Mb von Fig. 11) der optischen Kompensationsfolie an der
Oberseite so angeordnet, daß sie mit der Reibungsrichtung
(101Rb von Fig. 11) eines Substrates an der Unterseite einen
Winkel (α4) von Null bildete. Ferner wurden zwei
Polarisationsplatten so angeordnet, daß zwei
Polarisationsachsen sich rechtwinklig schnitten.
Darüberhinaus war ein an der Polarisationsplatte
angebrachter Schutzfilm ein TAC-Film mit einer Gangdifferenz
von 40 nm (welcher durch "{(nx + ny)/2 - nz} × d" definiert
ist).
Die erhaltene TN-LCD hat den normalen weißen Modus und die
in Fig. 5 dargestellte Struktur.
Die in den Beispielen 3 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1
bis 2 erhaltenen optischen Kompensationsfolien wurden in der
gleichen Weise wie oben ebenfalls an zwei Seiten einer
Flüssigkristallzelle des TN-Typs befestigt.
Ferner wurde die TN-LCD, die keine optische
Kompensationsfolie hatte (Vergleichsbeispiel 5), in der
gleichen Weise wie oben beurteilt.
An die TN-LCD wurde eine rechtwinklige Welle mit 55 Hz bei
einer Spannung von 0 bis 5 V angelegt, dann wurden die
Durchlässigkeitsgrade (T) unter Veränderung des
Betrachtungswinkels gemessen, wobei ein Spektralphotometer
(LCD-5000, erhältlich von Otsuka Electronics Co., Ltd.)
verwendet wurde. Aus den gemessenen Daten wurde der Winkel
gegen die Normale, bei welcher der Kontrast (T0V/T5V) bei
einer Schwarz-Weiß-Anzeige 10 zeigte, als Betrachtungswinkel
definiert, und es wurden die Betrachtungswinkel in Richtung
der Höhe (oben - unten) und in Richtung der Breite (links -
rechts) für die TN-LCD bestimmt.
Das erhaltene Resultat ist in Tabelle 2 angegeben.
Wie aus den Resultaten der Tabellen 1 und 2 hervorgeht,
zeigten die Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten (Beispiele 6-8),
die mit den optischen Kompensationsfolien (Beispiele 2-
4), die einen sich vergrößernden Neigungswinkel der Ebene
der diskotischen Flüssigkristallverbindung hatten,
ausgestattet waren, einen stark vergrößerten
Betrachtungswinkel und hohen Kontrast von der Vorderseite.
Die in Beispiel 5 erhalten optischen Kompensationsfolie
wurde an beiden Seiten einer Flüssigkristallzelle des TN-
Typs so befestigt, daß der Zwischenraum zwischen den
Substraten der Flüssigkristallzelle 4,5 µm war, und der
Twist-Winkel des nematischen Flüssigkristalls (Δn: 0,8) 90°
war, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. In dem obigen
Befestigungsverfahren war die projizierte Richtung, die das
Minimum des Gangdifferenzwertes (82Ma von Fig. 9) der
optischen Kompensationsfolie an der Oberseite zeigte, so
angeordnet, daß mit der Reibungsrichtung (81Ra von Fig. 9)
eines Substrates an der Oberseite ein Winkel (α1) von 180°
gebildet wurde, und die projizierte Richtung, die das
Minimum der Gangdifferenzwerte (82Mb von Fig. 9) der
optischen Kompensationsfolie an der unteren Seite zeigte, so
angeordnet, daß sie mit der Reibungsrichtung (81Rb von Fig.
9) eines Substrates an der Unterseite einen Winkel (α2) von
180° bildete. Darüberhinaus wurden zwei Polarisationsplatten
derart angeordnet, daß sich zwei Polarisationsachsen in
rechten Winkeln schnitten.
An die TN-LCD wurde eine rechtwinklige Welle von 1 kHz bei
einer Spannung von 1 bis 5 V angelegt, dann wurden die
Durchlässigkeitsgrade (T) bei sich änderndem
Betrachtungswinkel unter Verwendung eines
Spektralphotometers (LCD-5000, erhältlich von Otsuka
Electronics Co., Ltd.) gemessen. Aus den gemessenen Daten
werden die Betrachtungscharakteristika für die in Beispiel 9
erhaltene TN-LCD in Fig. 14 dargestellt. Die Linien (fett
und gestrichelt) von Fig. 14 zeigten Kurven für
Betrachtungswinkel, die eine gleiche Kontrastlinie zeigen.
Der Winkel gegen die Normale, bei der der Kontrast (T1V/T5V)
bei einer Schwarz-Weiß-Anzeige 10 oder 100 zeigte, wurde als
Betrachtungswinkel definiert.
Aus einem Flüssigkristall-Farbfernsehgerät des TFT-Typs (6E-
3C, erhältlich von Sharp Corporation) wurden die
Polarisationsplatten entfernt. Zwei optische
Kompensationsfolien (OCS-B), die in Beispiel 2 erhalten
worden waren, wurden an dem Fernsehgerät befestigt, und an
beiden Seiten der Folie, die an dem Fernsehgerät befestigt
war, wurden zwei Polarisationsplatten derart befestigt, daß
zwei Polarisationsachsen der Polarisationsplatten sich in
rechten Winkeln schnitten. Auf diese Weise wurde eine
Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit hergestellt.
Die in Beispiel 3 erhaltene optische Kompensationsfolie
wurde in der gleichen Weise wie oben an beide Seiten der
Flüssigkristall-Farbzelle des TFT-Typs befestigt.
Aus einem Flüssigkristall-Farbfernsehgerät des TFT-Typs (6E-
3C, erhältlich von Sharp Corporation) wurden die
Polarisationsplatten entfernt. Die Polarisationsplatten
(zwei Platten), die dieselben waren die in Beispiel 10
verwendet wurden, wurden an beiden Seiten der Folie, die an
dem Fernsehgerät befestigt war, so befestigt, daß zwei
Polarisationsachsen der Polarisationsplatten sich im rechten
Winkel schnitten. Auf diese Weise wurde eine
Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit hergestellt.
Ein weißes und ein schwarzes Bild wurden unter Verwendung
der erhaltenen Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheiten
angezeigt. In den Anzeigen wurden die Durchlässigkeitsgrade
(T) unter Verwendung eines Spektralphotometers (LCD-5000,
erhältlich von Otsuka Electronics Co., Ltd.) bei sich
änderndem Betrachtungswinkel gemessen. Aus den gemessenen
Daten wurde der Winkel gegen die Normale, bei welchem der
Kontrast (weiß/schwarz) an einer Schwarz-Weiß-Anzeige 10
zeigte, als Betrachtungswinkel definiert, und die
Betrachtungswinkel in Richtung der Höhe (oben - unten) und in
Richtung der Breite (links/rechts) für die TN-LCD bestimmt.
Das erhalten Resultat ist in Tabelle 3 angegeben.
Wie aus den Resultaten der Tabelle 3 klar wird, zeigten die
Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheiten (Beispiel 10-11) im
Vergleich mit der in Vergleichsbeispiel 6 erhaltenen einen
vergrößerten Betrachtungswinkel bei einer Schwarz-und-Weiß-
Anzeige.
Für den Fall, daß Videosignale in die Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit von Vergleichsbeispiel 6 eingegeben
wurden und die eingegebenen Signale angezeigt wurden, war
das resultierende Bild über den gesamten angezeigten Bereich
gelblich und wurde weiß gesehen, wenn es von der Oberseite
betrachtet wurde. Außerdem wurde der schwarz angezeigte
Bereich des resultierenden Bildes leicht umgekehrt, wenn von
der Oberseite betrachtet wurde. Obgleich die Umwandlung des
schwarz angezeigten Bereichs nicht beobachtet wurde, wenn
von der linken oder rechten Seite betrachtet wurde, so war
doch das Bild gelblich und der Kontrast war völlig
vermindert.
Für den Fall, daß Videosignale in die Flüssigkristall-
Farbanzeigeeinheit der Beispiele 10 und 11 eingegeben wurden
und die eingegebenen Signale angezeigt wurden, war das
resultierende Bild beinahe frei von dem oben gelblichen Ton,
von einer Umkehr und einer Verminderung des Kontrastes,
obgleich die Umwandlung des schwarz angezeigten Bereichs nur
festgestellt wurde, wenn in einem stark vergrößerten Winkel
von der unteren Seite geschaut wurde.
Claims (23)
1. Optische Kompensationsfolie, die einen transparenten
Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope
Schicht umfaßt, wobei die optisch anisotrope Schicht eine
Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit
in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung
aufweist, und die diskotische Struktureinheit eine Ebene
hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung
in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von
der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
2. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 1, in der der
Winkel mit Zunahme des Abstandes in Richtung der Tiefe
von der Unterseite der optisch anisotropen Schicht aus
größer wird.
3. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 1, in der der
Winkel im Bereich von 5 bis 85 Grad variiert.
4. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 1, in der die
optisch anisotrope Schicht außerdem Celluloseester
enthält.
5. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 1, in der die
optisch anisotrope Schicht außerdem
Acetylbutyrylcellulose enthält.
6. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 1, wobei die
optische Kompensationsfolie eine Trübung von nicht mehr
als 5,0 hat.
7. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 1, in der sich
die optisch anisotrope Schicht im Zustand einer
Monodomäne oder im Zustand von Domänen mit einer Größe
von nicht mehr als 0,1 µm befindet.
8. Optische Kompensationsfolien nach Anspruch 1, in der eine
Orientierungsschicht zwischen dem transparenten Träger
und der optisch anisotropen Schicht angeordnet ist.
9. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 8, in der
zwischen der Orientierungsschicht und dem transparenten
Träger eine Zwischenschicht angeordnet ist.
10. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 1, in der die
optisch anisotrope Schicht das Minimum des absoluten
Gangdifferenzwertes in einer von der Normalen der Folie
weg geneigten Richtung aufweist, wobei der Wert des
Minimums nicht Null ist.
11. Optische Kompensationsfolie nach Anspruch 1, in der der
transparente Träger einen Licht-Transmissionsgrad von
nicht unter 80% und seine optische Achse in Richtung der
Normalen des Trägers hat.
12. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit umfassend eine
Flüssigkristallzelle, die ein Paar Substrate, das mit
einer transparenten Elektrode und twist-orientiertem
nematischem Flüssigkristall, der dazwischen
eingeschlossen ist, versehen ist, enthält; ein Paar
Polarisationsfolien, die an beiden Seiten der Zelle
angeordnet sind; sowie eine optische Kompensationsfolie,
die zwischen der Flüssigkristallzelle und der
Polarisationsfolie angeordnet ist;
wobei die optische Kompensationsfolie einen transparenten Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope Schicht umfaßt; und die optisch anisotrope Schicht eine Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist; die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
wobei die optische Kompensationsfolie einen transparenten Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope Schicht umfaßt; und die optisch anisotrope Schicht eine Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist; die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
13. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 12, in der
der Winkel mit Zunahme des Abstandes in Richtung der
Tiefe von der Unterseite der optisch anisotropen Schicht
aus größer wird.
14. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 12, in der
die optisch anisotrope Schicht außerdem Celluloseester
enthält.
15. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 12, in der
eine Orientierungsschicht zwischen dem transparenten
Träger und der optisch anisotropen Schicht angeordnet
ist.
16. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 12, in der
die optisch anisotrope Schicht das Minimum des absoluten
Gangdifferenzwertes in einer von der Normalen der Folie
weg geneigten Richtung aufweist, wobei der Wert des
Minimums nicht Null ist.
17. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 16, in der
die Substrate der Flüssigkristallzelle eine Oberfläche
haben, die in einer Richtung unter Erhalt einer
Orientierungsoberfläche gerieben worden ist, und die
optische Kompensationsfolie in einer Art und Weise
angeordnet ist, daß eine Richtung, die erhalten wird,
wenn die Richtung des Minimums des absoluten
Gangdifferenzwertes orthographisch auf die Zelle
projiziert wird, mit der Reibungsrichtung des Substrates
der Flüssigkristallzelle, das der optischen
Kompensationsfolie benachbart ist, einen Winkel von 90
bis 270 Grad hat.
18. Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit umfassend eine
Flüssigkristallzelle, die ein Paar Substrate, das mit
einer transparenten Elektrode, einer transparenten
Bildelementelektrode und Farbfilter sowie twist-
orientiertem nematischem Flüssigkristall, der zwischen
den Substraten eingeschlossen ist, versehen ist, enthält;
ein Paar Polarisationsfolien, die an beiden Seiten der
Zelle angeordnet sind; sowie eine optische
Kompensationsfolie, die zwischen der Flüssigkristallzelle
und der Polarisationszelle angeordnet ist;
wobei die optische Kompensationsfolie einen transparenten Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope Schicht enthält, und die optisch anisotrope Schicht eine Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist, die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
wobei die optische Kompensationsfolie einen transparenten Träger und eine darauf angeordnete optisch anisotrope Schicht enthält, und die optisch anisotrope Schicht eine Verbindung enthält, die eine diskotische Struktureinheit in ihrem Molekül hat, und negative Doppelbrechung aufweist, die diskotische Struktureinheit eine Ebene hat, die in einem Winkel, der sich entlang der Richtung in die Tiefe der optisch anisotropen Schicht ändert, von der Ebene des transparenten Trägers weg geneigt ist.
19. Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit nach Anspruch 18, in
der der Winkel mit Zunahme des Abstandes in Richtung der
Tiefe von der Unterseite der optisch anisotropen Schicht
aus größer wird.
20. Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit nach Anspruch 18, in
der die optisch anisotrope Schicht außerdem
Celluloseester enthält.
21. Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit nach Anspruch 18, in
der zwischen dem transparenten Träger und der optisch
anisotropen Schicht eine Orientierungsschicht angeordnet
ist.
22. Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit nach Anspruch 18, in
der die optisch anisotrope Schicht eine Richtung hat, die
von der Normalen der Folie weg geneigt ist, nicht
optische Achse ist und die das Minimum der absoluten
Gangdifferenzwerte zeigt.
23. Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit nach Anspruch 22, in
der die Substrate der Flüssigkristallzelle eine
Oberfläche haben, die in einer Richtung unter Erhalt
einer Orientierungsoberfläche gerieben worden ist, und
die optische Kompensationsfolie in einer Art und Weise
angeordnet ist, daß eine Richtung, die erhalten wird,
wenn die Richtung des Minimums des absoluten
Gangdifferenzwertes orthographisch auf die Zelle
projiziert wird, mit der Reibungsrichtung des Substrates
der Flüssigkristallzelle, das der optischen
Kompensationsfolie benachbart ist, einen Winkel von 90
bis 270 Grad bildet.
Applications Claiming Priority (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11896194 | 1994-05-31 | ||
JP6-118961 | 1994-05-31 | ||
JP6-122664 | 1994-06-03 | ||
JP12266494 | 1994-06-03 | ||
JP22671694A JP3330742B2 (ja) | 1994-09-21 | 1994-09-21 | 光学補償シート、及びそれを用いた液晶表示素子 |
JP6-226716 | 1994-09-21 | ||
JP6-226715 | 1994-09-21 | ||
JP6226715A JP2706902B2 (ja) | 1994-09-21 | 1994-09-21 | カラー液晶表示装置 |
JP6-286363 | 1994-11-21 | ||
JP6286363A JPH0850204A (ja) | 1994-05-31 | 1994-11-21 | 光学異方素子、及びそれを用いた液晶表示装置 |
JP32262094A JP3687921B2 (ja) | 1994-06-03 | 1994-12-26 | 光学異方素子を用いた液晶表示素子 |
JP6-322620 | 1994-12-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519928A1 true DE19519928A1 (de) | 1995-12-07 |
DE19519928B4 DE19519928B4 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=27552539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519928A Expired - Lifetime DE19519928B4 (de) | 1994-05-31 | 1995-05-31 | Optische Kompensationsfolie und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5583679A (de) |
KR (1) | KR100267894B1 (de) |
DE (1) | DE19519928B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0726486A3 (de) * | 1995-02-08 | 1996-09-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | |
EP0758013A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-02-12 | Nippon Oil Company, Limited | Optischer Flüssigkristallfilm, Kompensationsfolie für Flüssigkristallanzeigeeinheit und Flüssigkristallanzeigeeineheit |
EP0834752A4 (de) * | 1995-04-07 | 1998-11-18 | Nippon Oil Co Ltd | Flüssigkristalline optische schicht und ihre verwendung |
EP0871059A3 (de) * | 1997-04-07 | 1999-09-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
WO2004104656A1 (en) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Kent State University | A method of making optical compensation film using polymer stabilization technique |
DE102004041073A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Ulf Deisenroth | Farbveränderliche Anordung |
Families Citing this family (147)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2640083B2 (ja) * | 1993-09-22 | 1997-08-13 | 富士写真フイルム株式会社 | 光学補償シート及びそれを用いた液晶表示装置 |
EP0656559B1 (de) * | 1993-11-25 | 2002-10-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optische Kompensationsfolie |
TW330986B (en) * | 1995-07-25 | 1998-05-01 | Toshiba Co Ltd | LCD element and optically anisotropic element |
US5718838A (en) * | 1995-08-10 | 1998-02-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical compensatory sheet, process for the preparation of the same and liquid crystal display |
TW332870B (en) * | 1995-08-17 | 1998-06-01 | Toshiba Co Ltd | LCD and optical anisotropy device |
US5853801A (en) * | 1995-09-04 | 1998-12-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for the preparation of continuous optical compensatory sheet |
DE69627556T2 (de) * | 1995-11-17 | 2004-01-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Flüssigkristallanzeige vom hybriden Ausrichtungstyp |
JP3399760B2 (ja) * | 1996-04-19 | 2003-04-21 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JP3118208B2 (ja) * | 1996-05-15 | 2000-12-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 液晶表示装置 |
TW494263B (en) | 1996-05-17 | 2002-07-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | Liquid-crystal display device, compensator layer and method of manufacturing a retardation foil |
JP3452742B2 (ja) * | 1996-12-24 | 2003-09-29 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
TW515925B (en) * | 1996-12-25 | 2003-01-01 | Sharp Kk | Liquid crystal display device |
KR100474780B1 (ko) * | 1997-02-07 | 2005-08-04 | 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 | 광학보상시이트,그의제조방법및액정디스플레이 |
JP3399773B2 (ja) * | 1997-03-05 | 2003-04-21 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
ATE404902T1 (de) * | 1997-03-10 | 2008-08-15 | Fujifilm Corp | Optischer kompensationsfilm für flüssigkristallanzeigen |
US6226061B1 (en) * | 1997-03-25 | 2001-05-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device having phase different plates |
US6034756A (en) * | 1997-05-12 | 2000-03-07 | Xerox Corporation | LCDs with wide viewing angle |
JP3966614B2 (ja) * | 1997-05-29 | 2007-08-29 | 三星電子株式会社 | 広視野角液晶表示装置 |
US5990997A (en) * | 1997-06-05 | 1999-11-23 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | NW twisted nematic LCD with negative tilted retarders for improved viewing characteristics |
US6567143B1 (en) | 1997-06-05 | 2003-05-20 | Guardian Industries Corp. | NW twisted nematic LCD with negative and tilted retarders on each side of liquid crystal cell to improve vertical contrast ratios |
US5895106A (en) * | 1997-06-13 | 1999-04-20 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | NW twisted nematic LCD with negative tilted retarders on one side of liquid crystal cell |
CA2239533C (en) * | 1997-06-05 | 2006-11-14 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Nw twisted nematic lcd with negative and tilted retarders on one side of liquid crystal cell |
TW509808B (en) | 1997-06-12 | 2002-11-11 | Sharp Kk | Liquid crystal display device |
US5940155A (en) * | 1997-09-04 | 1999-08-17 | International Business Machines Corporation | Liquid crystal displays containing tilted optical axis compensation films having a negative birefringence |
JPH11119211A (ja) * | 1997-10-09 | 1999-04-30 | Nippon Oil Co Ltd | 光学異方素子 |
US5867239A (en) * | 1997-10-17 | 1999-02-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wide angle optical retarder |
ATE288085T1 (de) * | 1997-10-20 | 2005-02-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Optische kompensationsfolie und flüssigkristall- anzeigevorrichtung |
US6778242B1 (en) * | 1997-10-20 | 2004-08-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical compensatory sheet comprising cellulose acetate support and optically anisotropic layer, an ellipsoidal polarizing plate, and a liquid crystal display |
DE69801480T2 (de) * | 1997-12-25 | 2002-04-25 | Fuji Photo Film Co. Ltd., Minamiashigara | Optische Kompensationsschicht und Flüssigkristallanzeige mit dieser Schicht |
DE69835500T2 (de) * | 1997-12-26 | 2007-02-15 | Nippon Oil Corp. | Flüssigkristallanzeigen |
US6380996B1 (en) * | 1998-01-07 | 2002-04-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical compensatory sheet and liquid crystal display |
US5953091A (en) * | 1998-04-09 | 1999-09-14 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Multi-domain LCD and method of making same |
US6124907A (en) | 1998-04-24 | 2000-09-26 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Liquid crystal display with internal polarizer and method of making same |
KR100309918B1 (ko) * | 1998-05-16 | 2001-12-17 | 윤종용 | 광시야각액정표시장치및그제조방법 |
JP2000002873A (ja) * | 1998-06-16 | 2000-01-07 | Nec Corp | 液晶表示装置 |
US6569502B1 (en) * | 1998-06-24 | 2003-05-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical compensatory sheet comprising substrate, orientation layer and optically anisotropic layer |
US6853423B2 (en) * | 1998-11-06 | 2005-02-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Quarter wave plate comprising two optically anisotropic layers |
US6400433B1 (en) * | 1998-11-06 | 2002-06-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Circularly polarizing plate comprising linearly polarizing membrane and quarter wave plate |
JP2002530718A (ja) * | 1998-11-20 | 2002-09-17 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 画像投写装置 |
KR100655677B1 (ko) * | 1999-03-12 | 2006-12-08 | 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 | 투명 보호막, 편광막, 투명 지지체, 및 액정성 분자로부터형성된 광학적 이방성 층을 갖는 타원 편광판 |
US6485798B1 (en) * | 1999-03-16 | 2002-11-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical compensatory sheet comprising substrate and optically anisotropic layer |
US6630973B1 (en) * | 1999-03-31 | 2003-10-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optically anisotropic cellulose ester film containing discotic compound |
US7166339B1 (en) | 1999-04-21 | 2007-01-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Phase contrast plate comprising one sheet of cellulose ester film containing aromatic compound |
US6559915B1 (en) | 1999-07-19 | 2003-05-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical films having matt property, films having a high transmittance, polarizing plates and liquid crystal display devices |
US6540940B1 (en) * | 1999-08-23 | 2003-04-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Orientation layer containing (meth) acrylic copolymer having hydrophobic repeating units |
US6344153B1 (en) * | 1999-08-27 | 2002-02-05 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Helical discotic switch |
US6685998B1 (en) * | 1999-09-27 | 2004-02-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical compensatory sheet comprising transparent support and optically anisotropic layer |
DE60038477T2 (de) * | 1999-09-28 | 2009-06-04 | Fujifilm Corp. | Antireflexbeschichtung, damit versehene Polarisationsplatte, und Bildanzeigegerät mit der Antireflexbeschichtung oder mit der Polarisationsplatte |
US6888593B1 (en) | 1999-09-29 | 2005-05-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Anti-glare and anti-reflection film, polarizing plate, and image display device |
US6693746B1 (en) | 1999-09-29 | 2004-02-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Anti-glare and anti-reflection film, polarizing plate, and image display device |
US6583832B1 (en) | 1999-09-30 | 2003-06-24 | Fuji Photo Film., Ltd. | Ellipsoidal polarizing plate comprising two optically anisotropic layers and polarizing membrane |
KR100354906B1 (ko) | 1999-10-01 | 2002-09-30 | 삼성전자 주식회사 | 광시야각 액정 표시 장치 |
US6722768B1 (en) | 1999-10-06 | 2004-04-20 | Seiko Epson Corporation | Projector |
US6359671B1 (en) * | 2000-02-23 | 2002-03-19 | Planar Systems, Inc. | High contrast liquid crystal device |
US6531195B2 (en) * | 2000-03-29 | 2003-03-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for orienting rod-like liquid crystal molecules |
US6770334B2 (en) | 2000-03-29 | 2004-08-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optically anisotropic sheet comprising aligned discotic liquid crystal molecules |
JP3602438B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2004-12-15 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
US6812982B2 (en) * | 2000-05-12 | 2004-11-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical compensatory sheet producing method and apparatus, thermal treating method and apparatus, and dust removing method and apparatus |
DE60106327T2 (de) * | 2000-05-31 | 2006-02-23 | Sony Corp. | Flüssigkristall-Projektor mit verbessertem Kontrast |
JP4802409B2 (ja) * | 2000-07-21 | 2011-10-26 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 光学補償フィルム、それを用いた偏光板及び液晶表示装置 |
TWI281560B (en) * | 2000-09-15 | 2007-05-21 | Au Optronics Corp | Arrangement structure of liquid crystal display device |
TWI243264B (en) * | 2000-12-04 | 2005-11-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Optical compensating sheet and process for producing it, polarizing plate and liquid crystal display device |
KR100836140B1 (ko) * | 2001-02-23 | 2008-06-09 | 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 | 배향막용 자외선경화형 수지조성물 및 액정성 화합물을갖는 고분자 필름을 포함하는 위상차 필름 |
WO2002075439A1 (en) * | 2001-03-15 | 2002-09-26 | Planar Systems, Inc. | High contrast liquid crystal device |
EP1426103A4 (de) * | 2001-09-14 | 2006-06-07 | Nat Inst Of Advanced Ind Scien | Molekülorientierungssteuerungsverfahren und molekülorientierungssteuerungsvorrichtung |
US20030090012A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-05-15 | Allen Richard Charles | Methods of making polarization rotators and articles containing the polarization rotators |
US6985291B2 (en) * | 2001-10-01 | 2006-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Non-inverting transflective assembly |
WO2003052471A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Polarizing plate, production method thereof and liquid crystal display |
JP3822102B2 (ja) | 2001-12-27 | 2006-09-13 | 富士写真フイルム株式会社 | 光拡散フイルム、その製造方法、偏光板および液晶表示装置 |
US20040138408A1 (en) * | 2002-01-02 | 2004-07-15 | Harris Frank W. | Polymide lcd alignment layer |
CN1316305C (zh) * | 2002-02-19 | 2007-05-16 | 日东电工株式会社 | 倾斜的光学补偿薄膜、其生产方法以及包括所述薄膜的液晶显示器 |
JP3970055B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2007-09-05 | キヤノン株式会社 | 液晶表示装置 |
EP1615056A3 (de) * | 2002-03-26 | 2007-06-13 | FUJIFILM Corporation | Polarisationsplatte |
KR100720887B1 (ko) * | 2002-04-26 | 2007-05-22 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 복굴절성 필름의 제조방법 |
CN1653381A (zh) * | 2002-05-17 | 2005-08-10 | 富士胶片株式会社 | 光学补偿片及光学各向异性层的制备方法 |
US20040009311A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-15 | Eastman Kodak Company | Optical compensator with high molecular weight polymeric addenda and process |
US6874899B2 (en) * | 2002-07-12 | 2005-04-05 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for irradiating a substrate |
US6894751B2 (en) * | 2002-07-12 | 2005-05-17 | Eastman Kodak Company | Process for making an optical compensator film comprising an anisotropic nematic liquid crystal |
US20040008303A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-15 | Eastman Kodak Company | Nematic liquid crystal compensator with barrier layer and process |
US7084945B2 (en) * | 2002-07-12 | 2006-08-01 | Eastman Kodak Company | Compensator having particular sequence of films and crosslinked barrier layer |
US20040008306A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-15 | Eastman Kodak Company | Optical compensator with surfactant addenda and process |
US6943930B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-09-13 | Eastman Kodak Company | Method and system for fabricating optical film using an exposure source and reflecting surface |
US20040075795A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-22 | Eastman Kodak Company | Compensator with photochemically cured barrier layer and process |
JP2004145182A (ja) * | 2002-10-28 | 2004-05-20 | Sharp Corp | 表示装置 |
JP3901074B2 (ja) * | 2002-11-08 | 2007-04-04 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置及び電子機器 |
KR100526402B1 (ko) * | 2002-11-22 | 2005-11-08 | 주식회사 엘지화학 | 고리형 올레핀계 부가 중합체를 포함하는 네가티브C-플레이트(negative C-plate)형 광학이방성 필름 및 이의 제조방법 |
GB0227392D0 (en) * | 2002-11-23 | 2002-12-31 | Univ Hull | Combined rod-disc systems with unusual nematic properties |
TWI289689B (en) * | 2002-12-24 | 2007-11-11 | Sumitomo Chemical Co | Optical compensator and projection liquid crystal display device using same |
CN100367050C (zh) * | 2002-12-24 | 2008-02-06 | 住友化学工业株式会社 | 光学补偿板及使用光学补偿板的投射型液晶显示装置 |
KR100618153B1 (ko) * | 2003-02-06 | 2006-08-29 | 주식회사 엘지화학 | 편광막의 보호필름, 편광판 및 이의 제조방법 |
US20040218118A1 (en) * | 2003-02-18 | 2004-11-04 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Dye type polarizing film and dye type polarizer |
US20040202799A1 (en) * | 2003-04-10 | 2004-10-14 | Eastman Kodak Company | Optical compensator with crosslinked surfactant addenda and process |
US6844913B2 (en) * | 2003-04-24 | 2005-01-18 | Eastman Kodak Company | Optical exposure apparatus for forming an alignment layer |
US6937310B2 (en) * | 2003-05-16 | 2005-08-30 | Eastman Kodak Company | Compensation films for LCDs |
US7075606B2 (en) * | 2003-07-29 | 2006-07-11 | Eastman Kodak Company | Method for manufacturing an optical compensator on a transitional substrate |
TWI241427B (en) * | 2003-10-01 | 2005-10-11 | Optimax Tech Corp | Privacy apparatus |
KR100561066B1 (ko) * | 2004-01-08 | 2006-03-15 | 주식회사 엘지화학 | 시야각이 개선된 수직 배향 액정 표시장치 |
JP2005309364A (ja) * | 2004-02-16 | 2005-11-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光学補償フイルム、楕円偏光板及び液晶表示装置 |
US20070139589A1 (en) * | 2004-02-26 | 2007-06-21 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Transflective liquid crystal displays with patterned optical layer |
WO2005096041A1 (ja) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology | マイクロパターン位相差素子 |
US20050237462A1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-10-27 | Eastman Kodak Company | Alignment layer for liquid crystal display |
JP4738034B2 (ja) * | 2004-08-12 | 2011-08-03 | 富士フイルム株式会社 | 液晶性化合物、組成物および薄膜 |
JP4578900B2 (ja) * | 2004-09-07 | 2010-11-10 | 富士フイルム株式会社 | 光学フイルム、偏光板及び液晶表示装置 |
TWI308659B (en) * | 2004-09-27 | 2009-04-11 | Far Eastern Textile Ltd | Process for orienting rod-like liquid crystal molecules, and optical elements produced by using the same |
US7733448B2 (en) * | 2004-10-29 | 2010-06-08 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal display device |
US7450204B1 (en) * | 2004-11-02 | 2008-11-11 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Multi-film compensated liquid crystal display with initial homogeneous alignment |
JP4536489B2 (ja) * | 2004-11-15 | 2010-09-01 | 株式会社 日立ディスプレイズ | 光学素子及びそれを用いた表示装置 |
KR100762837B1 (ko) * | 2004-11-15 | 2007-10-04 | 주식회사 엘지화학 | 이축광학 폴리노보넨계 필름 및 이의 제조방법, 이를 구비한 일체형 광학보상 편광판 및 이의 제조방법, 및 이 필름 및/또는 편광판을 포함하는 액정표시장치 |
JP2006145675A (ja) * | 2004-11-17 | 2006-06-08 | Nec Lcd Technologies Ltd | 液晶表示装置 |
CN100464234C (zh) * | 2004-12-28 | 2009-02-25 | 远东纺织股份有限公司 | 用于配向棒状液晶分子的方法及该方法所制得的光学组件 |
WO2006095928A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Fujifilm Corporation | Optical compensation film, polarizing plate and liquid crystal display |
US7431971B2 (en) * | 2005-03-24 | 2008-10-07 | Fujifilm Corporation | Retardation plate |
JP4667109B2 (ja) | 2005-04-12 | 2011-04-06 | 富士フイルム株式会社 | 光学補償フィルム及び液晶表示装置 |
US7611760B2 (en) * | 2005-04-22 | 2009-11-03 | Fujifilm Corporation | Cellulose acylate film, optical compensation film, polarizing plate and liquid crystal display |
JP2006317571A (ja) * | 2005-05-11 | 2006-11-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光学補償フィルム、偏光板および液晶表示装置 |
JP4662809B2 (ja) * | 2005-05-25 | 2011-03-30 | 富士フイルム株式会社 | ポリマーフィルムのアルカリ鹸化方法、及び光学フィルムの製造方法 |
US7763181B2 (en) * | 2005-09-07 | 2010-07-27 | Fujifilm Corporation | Optical compensation film, method of producing the same, and polarizing plate and liquid crystal display device using the same |
JP2007079347A (ja) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Fujifilm Corp | 光学フィルムならびに、これを用いた偏光板および液晶表示装置 |
TWI275882B (en) * | 2005-09-19 | 2007-03-11 | Optimax Tech Corp | Method for fabricating optical films |
JP2007121595A (ja) * | 2005-10-27 | 2007-05-17 | Fujifilm Corp | 光学補償シート、偏光板、および液晶表示装置 |
TWI403754B (zh) * | 2005-11-14 | 2013-08-01 | Fujifilm Corp | 光學薄膜、偏光板及液晶顯像裝置 |
TW200722842A (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-16 | Innolux Display Corp | Liquid crystal display device |
US20070141244A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-06-21 | Eastman Kodak Company | Method of making a polarizer plate |
US7732007B2 (en) * | 2005-12-19 | 2010-06-08 | Eastman Kodak Company | Method of making a polarizer plate |
WO2007081168A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Lg Chem. Ltd. | Retardation compensators of negative c-type for liquid crystal display |
JP2007256477A (ja) * | 2006-03-22 | 2007-10-04 | Fujifilm Corp | 光学補償シートの製造方法およびその製造方法により作製された光学補償シートを含む偏光板、および液晶表示装置 |
JP2007272136A (ja) * | 2006-03-31 | 2007-10-18 | Fujifilm Corp | 液晶表示装置 |
JPWO2007129464A1 (ja) * | 2006-05-01 | 2009-09-17 | 三井化学株式会社 | 光学部品の複屈折の波長依存性を補正する方法、光学部品、およびそれらを用いて得られた表示装置 |
US7999893B2 (en) * | 2006-06-28 | 2011-08-16 | Sharp Kabushiki Kaisha | Complex birefringent medium, polarizing plate, and liquid crystal device |
JP4993973B2 (ja) * | 2006-09-08 | 2012-08-08 | 株式会社ジャパンディスプレイイースト | 液晶表示装置 |
JP5130027B2 (ja) * | 2006-11-21 | 2013-01-30 | 富士フイルム株式会社 | セルロースエステルフィルムの製造方法 |
JP2008250234A (ja) | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Fujifilm Corp | 液晶表示装置 |
US20090096962A1 (en) * | 2007-05-14 | 2009-04-16 | Eastman Chemical Company | Cellulose Esters with High Hyrdoxyl Content and Their Use in Liquid Crystal Displays |
US20100136233A1 (en) * | 2007-08-02 | 2010-06-03 | Little Michael J | Oblique vacuum deposition for roll-roll coating of wire grid polarizer lines oriented in a down-web direction |
CN101960364A (zh) * | 2007-12-28 | 2011-01-26 | 陶氏环球技术公司 | 包含吸收有液晶物质的聚合物纳米粒子的相位补偿膜 |
JP5241853B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2013-07-17 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 微小機能性材料 |
JP5130076B2 (ja) * | 2008-02-21 | 2013-01-30 | 富士フイルム株式会社 | 液晶表示装置 |
JP2009237047A (ja) * | 2008-03-26 | 2009-10-15 | Fujifilm Corp | 偏光板及び液晶表示装置 |
JP2009265624A (ja) * | 2008-03-31 | 2009-11-12 | Fujifilm Corp | 光学フィルム、偏光板、及び液晶表示装置 |
JP2009258332A (ja) * | 2008-04-16 | 2009-11-05 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置、電子機器 |
JP2010181852A (ja) | 2008-07-14 | 2010-08-19 | Fujifilm Corp | 光学異方性膜、光学異方性膜の製造方法、液晶セル用基板、及び液晶表示装置 |
JP2010079287A (ja) * | 2008-08-28 | 2010-04-08 | Fujifilm Corp | 液晶表示装置 |
JP5237730B2 (ja) * | 2008-09-10 | 2013-07-17 | 富士フイルム株式会社 | 光学フィルム、偏光板、及びvaモード液晶表示装置 |
TWI395024B (zh) * | 2008-09-30 | 2013-05-01 | Ind Tech Res Inst | 相位差膜與其形成方法 |
CN101726785B (zh) * | 2008-10-20 | 2011-10-26 | 财团法人工业技术研究院 | 相位差膜与其形成方法 |
KR101662259B1 (ko) * | 2008-12-18 | 2016-10-05 | 엘지디스플레이 주식회사 | 편광판 및 이의 제조방법 |
JP5620129B2 (ja) | 2009-03-19 | 2014-11-05 | 富士フイルム株式会社 | 光学フィルム、位相差板、楕円偏光板、液晶表示装置、及び化合物 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925382A1 (de) * | 1989-06-14 | 1991-01-03 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptisches system mit kompensationsfilm |
JPH0385521A (ja) * | 1989-08-30 | 1991-04-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶パネル |
NL9001643A (nl) * | 1990-07-19 | 1992-02-17 | Philips Nv | Werkwijze voor het aanbrengen van een orientatielaag in een vloeibaar kristallijne beeldweergeefcel. |
FR2693020B1 (fr) * | 1992-06-26 | 1999-01-22 | Thomson Consumer Electronics | Dispositif d'affichage a cristal liquide nematique en helice. |
GB2272779B (en) * | 1992-11-18 | 1996-12-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Optically anisotropic element and method for manufacturing the same |
EP0628847B1 (de) * | 1993-06-02 | 1998-10-07 | Nippon Oil Company, Limited | Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
JP2802719B2 (ja) * | 1994-04-08 | 1998-09-24 | 富士写真フイルム株式会社 | 光学異方性シートおよびそれを用いた液晶表示素子 |
-
1995
- 1995-05-31 DE DE19519928A patent/DE19519928B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-31 US US08/454,847 patent/US5583679A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-31 KR KR1019950014315A patent/KR100267894B1/ko not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0726486A3 (de) * | 1995-02-08 | 1996-09-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | |
US5747121A (en) * | 1995-02-08 | 1998-05-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical compensatory sheet |
EP0834752A4 (de) * | 1995-04-07 | 1998-11-18 | Nippon Oil Co Ltd | Flüssigkristalline optische schicht und ihre verwendung |
EP0758013A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-02-12 | Nippon Oil Company, Limited | Optischer Flüssigkristallfilm, Kompensationsfolie für Flüssigkristallanzeigeeinheit und Flüssigkristallanzeigeeineheit |
US5855971A (en) * | 1995-07-11 | 1999-01-05 | Nippon Oil Company, Limited | Liquid crystalline optical film, compensating film for liquid crystal display comprising the liquid crystalline optical film, and liquid crystal display having the compensating film |
US6137556A (en) * | 1997-04-07 | 2000-10-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device |
EP0871059A3 (de) * | 1997-04-07 | 1999-09-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
US6535258B1 (en) | 1997-04-07 | 2003-03-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device with low dispersion LC and high dispersion compensator |
US6937309B2 (en) | 1997-04-07 | 2005-08-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display/optical retardation compensator combination in which variations in the dispersion of light in the liquid crystal and/or in the compensator materials minimize undesired screen coloration |
US7245340B2 (en) | 1997-04-07 | 2007-07-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device having controlled refractive index anisotropy of the liquid crystal layer and the retardation compensator plate |
WO2004104656A1 (en) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Kent State University | A method of making optical compensation film using polymer stabilization technique |
US7090901B2 (en) | 2003-05-16 | 2006-08-15 | Kent State University | Method of making optical compensation film using polymer stablization technique |
DE102004041073A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Ulf Deisenroth | Farbveränderliche Anordung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5583679A (en) | 1996-12-10 |
KR950033591A (ko) | 1995-12-26 |
KR100267894B1 (ko) | 2000-10-16 |
DE19519928B4 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19519928B4 (de) | Optische Kompensationsfolie und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit | |
DE69626932T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit gekrümmter Ausrichtung | |
DE69431026T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE19614210B4 (de) | Optische Kompensatorschicht | |
JP2587398B2 (ja) | 光学補償シート、液晶表示装置及びカラー液晶表示装置 | |
US5528400A (en) | Liquid crystal display device having negative uniaxial anisotropic film with inclined optical axis and protective films | |
DE69209448T2 (de) | Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält | |
DE69431552T2 (de) | Optische Kompensationsfolie | |
DE69426800T2 (de) | Optische Kompensationsscheibe und dieselbe verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE19629841B4 (de) | Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige | |
DE69016349T2 (de) | Flüssigkristallanzeige. | |
DE69801480T2 (de) | Optische Kompensationsschicht und Flüssigkristallanzeige mit dieser Schicht | |
DE69209239T2 (de) | Phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige | |
DE69209008T2 (de) | Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige | |
US5568290A (en) | Elliptically polarizing plate comprising discotic liquid crystal and in which 30≦[(NX+NY)/2--NZ]×D≦150 | |
DE69733987T2 (de) | Kompensator | |
DE602005001751T2 (de) | Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement | |
DE68912929T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafel mit optischem Phasenschiebersubstrat. | |
DE19623147B4 (de) | Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay | |
DE19517762A1 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und optische Kompensationsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19635894A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer endlosen optischen Kompensationsfolie | |
DE60320451T2 (de) | Optisches kompensationsblatt,herstellungsverfahren dafür, optischer film und polarisationsplatte und flüssigkristallanzeigeeinrichtung damit | |
DE69534771T2 (de) | Optisch anisotroper Film | |
DE69604984T2 (de) | Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt | |
DE69219422T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blickwinkel-Kompensators für Flüssigkristallanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 5/30 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
R071 | Expiry of right |