[go: up one dir, main page]

DE19519654A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19519654A1
DE19519654A1 DE19519654A DE19519654A DE19519654A1 DE 19519654 A1 DE19519654 A1 DE 19519654A1 DE 19519654 A DE19519654 A DE 19519654A DE 19519654 A DE19519654 A DE 19519654A DE 19519654 A1 DE19519654 A1 DE 19519654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
diaphragm
cover plate
opening
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19519654A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Fischer
Karl-Otto Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smart GmbH
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
MC Micro Compact Car GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, MC Micro Compact Car GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19519654A priority Critical patent/DE19519654A1/de
Priority to JP8130351A priority patent/JPH08329702A/ja
Priority to US08/654,273 priority patent/US5921672A/en
Priority to FR9606591A priority patent/FR2734885B1/fr
Publication of DE19519654A1 publication Critical patent/DE19519654A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • F21S41/395Attachment thereof specially adapted to extension reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 42 09 943 C1 be­ kannt. Dieser Scheinwerfer weist einen zumindest teilweise von einem Gehäuse und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe begrenzten Innenraum auf, in dem eine farbige Blende ange­ ordnet ist. Durch die Blende soll der Scheinwerfer bei der Betrachtung durch die Abdeckscheibe in ausgeschaltetem Zu­ stand ein farbiges Erscheinungsbild aufweisen. Die Blende ist als eine Kreuzblende ausgebildet, die zwei Blendenteile aufweist, von denen eines in der horizontalen Mittelebene und das andere in der vertikalen Mittelebene des Scheinwer­ fers angeordnet ist. Nachteilig bei diesem Scheinwerfer ist, daß durch diese Anordnung der Blendenteile ein Teil des von der Lichtquelle ausgesandten und vom Reflektor reflektierten Lichts abgeschirmt wird. Außerdem muß die Blende bereits beim Zusammenbau des Scheinwerfers eingefügt werden und ist nachfolgend nicht mehr zugänglich.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer für Fahrzeuge mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Blende kein Lichtverlust bewirkt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist die Blende auf einfache Weise herstellbar. Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 3 ist ein nachträglicher Einbau und ein Austausch der Blende auch nach dem Zusammenbau des Scheinwerfers ermöglicht.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt mit einer Blende gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 den Scheinwerfer abschnittswei­ se mit der Blende gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 3 den Scheinwerfer abschnittsweise mit der Blende gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist ein Gehäuse 10 auf, dessen Lichtaustrittsöffnung 12 mit einer lichtdurch­ lässigen Abdeckscheibe 14 abgedeckt ist. Durch das Gehäuse 10 und die Abdeckscheibe 14 wird ein Innenraum 15 des Scheinwerfers begrenzt, in dem wenigstens ein Reflektor 16 verstellbar angeordnet ist, in den eine Lichtquelle 18 ein­ gesetzt ist. Das Gehäuse 10 weist an seinem in Lichtaus­ trittsrichtung 20 weisenden Vorderrand eine umlaufende Nut 22 auf. Die Abdeckscheibe 14 weist einen quer zur Lichtaus­ trittsrichtung 20 angeordneten Hauptbereich 24 und an diesen anschließend einen entgegen Lichtaustrittsrichtung 20 wei­ senden umlaufenden Rand 26. Der Rand 26 der Abdeckscheibe 14 ist in der Nut 22 am Gehäuse 10 angeordnet und ist am Ge­ häuse 10 rastartig gehalten. In der Nut 22 kann ein elasti­ sches Dichtelement 28 angeordnet sein, in das der Rand 26 der Abdeckscheibe 14 eintaucht.
Die Rastverbindung der Abdeckscheibe 14 mit dem Gehäuse 10 kann beispielsweise durch mehrere vom Rand 26 der Abdeck­ scheibe 14 nach außen abstehende Rastnasen 30 sowie entspre­ chende am Gehäuse 10 angeordnete federnde Arme 32 mit Öff­ nungen 34 gebildet sein, in die die Rastnasen 30 einrasten. Die Abdeckscheibe 14 kann auch auf andere Weise am Gehäuse 10 befestigt sein, beispielsweise verklebt oder mittels Klammern. Die Abdeckscheibe 14 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen und glatt ausgebildet sein oder zumindest in ihrem Hauptbereich 24 mit optischen Elementen versehen sein, durch die das vom Reflektor 16 reflektierte Licht abgelenkt wird.
Bei einem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbei­ spiel weist die Abdeckscheibe 14 an einem unteren Randbe­ reich an einer entgegen Lichtaustrittsrichtung 20 schräg nach unten verlaufenden Übergangswand zwischen deren Haupt­ bereich 24 und dem umlaufenden Rand 26 eine schlitzartige Öffnung 36 auf, die sich über etwa die gesamte horizontale Breite der Abdeckscheibe 14 erstreckt. Durch die Öffnung 36 ist eine Blende 38 in den Innenraum 15 des Scheinwerfers einschiebbar, die im wesentlichen eben ausgebildet ist und durch die die Innenseite der unteren Wand 11 des Gehäuses 10 verdeckt wird. Die Blende 38 ist an ihrem im Innenraum 15 angeordneten Bereich an einer Führung 40 am Gehäuse 10 ent­ lang ihrer Einschubrichtung 42 verschiebbar geführt. Die Führung 40 weist zwei übereinander angeordnete Wände auf, zwischen denen die Blende 38 angeordnet ist. Die Blende 38 ist am Gehäuse 10 befestigbar, beispielsweise mittels einer Rastverbindung, wobei von der Wand 11 des Gehäuses 10 in den Innenraum 15 eine Rastnase 44 absteht, an der ein mit einer Öffnung 45 versehener federnder Arm 46 der Blende 38 quer zur Einschubrichtung 42 der Blende 38 einrastbar ist. Der Arm 46 der Blende 38 ist vorzugsweise zwischen der Blende 38 und der unteren Wand 11 des Gehäuses 10 angeordnet, so daß er bei Betrachtung durch die Abdeckscheibe 14 nicht sichtbar ist. Die Blende 38 kann auch außerhalb des Innenraums 15 be­ festigbar, insbesondere lösbar befestigbar sein, so daß sie wieder entfernt werden kann.
Die Blende 38 weist einen außerhalb des Innenraums 15 an der die Öffnung 36 umgebenden Außenseite der Abdeckscheibe 14 zur Anlage kommenden Flansch 48 auf. Der Flansch 48 ist ela­ stisch verformbar und bewirkt eine Abdichtung der Öffnung 36, so daß kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in den Innen­ raum 15 eindringen kann. Alternativ kann der Flansch 48 auch starr ausgeführt sein und zwischen diesem sowie der Außen­ seite der Abdeckscheibe 14 ein elastisches Dichtelement ein­ gespannt sein. Der untere Randbereich der Abdeckscheibe 14 mit der Öffnung 36 sowie dem Flansch 48 der Blende 38 ist vorzugsweise bei am Fahrzeug angebautem Scheinwerfer durch ein Karosserieteil 50 verdeckbar und somit nicht sichtbar. Das Karosserieteil 50 kann als eine Klappe ausgebildet sein, die zum Einbau des Scheinwerfers entfernbar ist und nachfol­ gend angebracht werden kann, um die Öffnung 36 zu verdecken.
Die Blende 38 kann beliebig gefärbt oder farbig beschichtet oder lackiert sein. Die Blende 38 ist dabei zumindest nahe der unteren Wand 11 des Gehäuses 10 angeordnet und verdeckt deren Innenseite wenigstens teilweise, so daß bei der Be­ trachtung von schräg oben nicht die Innenseite der unteren Wand 11 sondern die farbige Blende 38 sichtbar ist und der Scheinwerfer entsprechend ein farbiges Erscheinungsbild auf­ weist. Durch die Blende 38 wird das vom Reflektor 16 reflek­ tierte und aus dem Scheinwerfer aus tretende Lichtbündel nicht beeinflußt. Die Blende 38 kann nachträglich und wahl­ weise vorgesehen werden, da sie nur von außen her durch die Öffnung 36 eingeschoben zu werden braucht. Die Blende 38 kann auf einfache Weise gegen eine Blende 38 anderer Farbe ausgetauscht werden. Ist keine Blende 38 vorgesehen, so kann die Öffnung 36 mittels eines Deckels verschlossen werden. Die Blende 38 kann auch so ausgebildet sein, daß sie zusätz­ lich zur Innenseite der unteren Wand 11 des Gehäuses auch die Innenseite einer oder beider seitlichen Wände des Gehäu­ ses 10 und gegebenenfalls auch die Innenseite der oberen Wand des Gehäuses 10 wenigstens teilweise verdeckt.
In Fig. 2 ist der Scheinwerfer abschnittsweise mit der Blende 138 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darge­ stellt. Dabei ist der wesentliche Aufbau des Scheinwerfers gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert und gleiche Teile haben dieselben Bezugzeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Die Blende 138 ist wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel von außen her in den Innenraum 15 ein­ schiebbar, abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel jedoch durch eine Öffnung 136 im Gehäuse 110. Die schlitzartige Öffnung 136 ist in einer ausgehend von der unteren Wand 111 des Gehäuses 110 in Lichtaustrittsrichtung 20 schräg nach oben verlaufenden Wand 152 an der Vorderseite des Gehäuses 110 angeordnet und erstreckt sich über etwa die gesamte ho­ rizontale Breite des Gehäuses 110. Die Blende 138 ist im Ge­ häuse 110 in einer Führung 140 entlang der Einschubrichtung 42 verschiebbar geführt und im Gehäuse 110 befestigbar, bei­ spielsweise analog zum ersten Ausführungsbeispiel mittels einer Rastverbindung, wobei von der Blende 138 im Innenraum 15 ein federnder Arm 146 mit einer Öffnung 145 absteht, der an einer vom Gehäuse 110 in den Innenraum 15 abstehenden Rastnase 144 einrastbar ist. Die Blende 38 weist den außer­ halb des Innenraums 15 an der die Öffnung 136 umgebenden Au­ ßenseite des Gehäuses 110 zur Anlage kommenden Flansch 148 auf, der zur Abdichtung der Öffnung 136 elastisch verformbar sein kann oder starr ausgebildet ist, wobei dann ein zusätz­ liches elastisches Dichtelement zur Abdichtung der Öffnung 136 vorgesehen ist. Alternativ kann die Öffnung, durch die die Blende 138 einsetzbar ist, auch an der Rückseite des Ge­ häuses 110 angeordnet sein, wobei die Blende 138 dann ent­ sprechend in Lichtaustrittsrichtung 20 in den Innenraum 15 eingeschoben wird. Die Wand 152 des Gehäuses 110 mit der Öffnung 136 und dem Flansch 148 der Blende 138 kann durch ein wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildetes Karos­ serieteil 50 des Fahrzeugs verdeckt werden.
In Fig. 3 ist der Scheinwerfer abschnittsweise mit der Blende 238 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darge­ stellt. Der grundsätzliche Aufbau des Scheinwerfers ist da­ bei gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert. Die Blende 238 ist einstückig mit der Abdeckscheibe 214 aus­ gebildet als eine von der Abdeckscheibe 214 nahe dem unteren Rand des Gehäuses 210 in den Innenraum 15 abstehende Wand. Die Blende 238 ist dabei oberhalb des unteren Abschnitts des umlaufenden Rands 226 der Abdeckscheibe 214 angeordnet und verläuft ausgehend vom Hauptbereich 224 der Abdeckscheibe 214 entgegen Lichtaustrittsrichtung 20 bis nahe an den Vor­ derrand 17 des Reflektors 16. Die Blende 238 ist im wesent­ lichen lichtundurchlässig und kann farbig beschichtet oder lackiert sein oder durch entsprechende Färbung des Blenden­ bereichs 238 der Abdeckscheibe 214 die gewünschte Farbe auf­ weisen. Durch die Blende 238 wird die untere Wand 211 des Gehäuses 210 zumindest teilweise verdeckt und der Scheinwer­ fer erscheint bei Betrachtung durch die Abdeckscheibe 214 in der Farbe der Blende 238. Die Blende 238 kann zusätzlich auch in seitlichen Randbereichen und/oder im oberen Randbe­ reich der Abdeckscheibe 214 innerhalb des umlaufenden Rands 226 ausgebildet sein, so daß auch dort nicht die dunkel er­ scheinende Innenseite des Gehäuses 210 sichtbar ist sondern die farbige Blende 238.

Claims (9)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem zumindest teilweise von einem Gehäuse (10; 110; 210) und einer Abdeckscheibe (14; 114; 214) begrenzten Innenraum (15), in dem eine farbige Blende (38; 138; 238) angeordnet ist, durch die der Scheinwer­ fer bei Betrachtung durch die Abdeckscheibe (14; 114; 214) zu­ mindest in ausgeschaltetem Zustand ein farbiges Erschei­ nungsbild aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (38; 138; 238) zumindest nahe einem unteren Randbereich (11; 111; 211) des Gehäuses (10; 110; 210) angeordnet ist und die Innenseite des Gehäuses (10; 110; 210) wenigstens teil­ weise verdeckt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (238) einstückig mit der Abdeckscheibe (214) von dieser in den Innenraum (15) abstehend ausgebildet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (214) einen entgegen Lichtaustrittsrich­ tung (20) abstehenden umlaufenden Rand (226) aufweist, in­ nerhalb dem die Blende (238) angeordnet ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (38; 138) durch eine Öffnung (36; 136) in der Ab­ deckscheibe (14) oder im Gehäuse (110) in den Innenraum (15) einbringbar ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (38; 138) am Gehäuse (10; 110) befestigbar ist, insbesondere lösbar befestigbar ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blende (38; 138) im Gehäuse (10; 110) in einer Führung (40; 140) entlang ihrer Einschubrichtung (42; 142) verschiebbar geführt ist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (38; 138) einen außerhalb des Innenraums (15) am die Öffnung (36; 136) umgebenden Rand zur Anlage kommenden Flansch (48; 148) aufweist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (48) zur Abdichtung der Öffnung (36; 136) zumin­ dest bereichsweise elastisch verformbar ist.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36; 136), durch die die Blende (38; 138) in den Innenraum (15) einsetzbar ist, an der Vorderseite der Abdeckscheibe (14) oder des Gehäuses (110) angeordnet ist und daß der Bereich des Scheinwerfers mit der Öffnung (36; 136) bei am Fahrzeug angebautem Scheinwerfer durch ein Karosserieteil (50) des Fahrzeugs verdeckbar ist.
DE19519654A 1995-05-30 1995-05-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge Ceased DE19519654A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519654A DE19519654A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP8130351A JPH08329702A (ja) 1995-05-30 1996-05-24 車両用のヘッドランプ
US08/654,273 US5921672A (en) 1995-05-30 1996-05-28 Headlight for vehicle
FR9606591A FR2734885B1 (fr) 1995-05-30 1996-05-29 Projecteur pour vehicule comprenant un ecran de couleur fixe au boitier de maniere amovible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519654A DE19519654A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519654A1 true DE19519654A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519654A Ceased DE19519654A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5921672A (de)
JP (1) JPH08329702A (de)
DE (1) DE19519654A1 (de)
FR (1) FR2734885B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765665A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'un enjoliveur entre glace et miroir
FR2778727A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-19 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile, presentant un aspect eteint ameliore
DE10354993A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-14 Opel Eisenach Gmbh Leuchtenanordnung
EP1110813A3 (de) * 1999-12-22 2006-03-29 Hella KGaA Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
DE102005007862A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanrordnung
DE102005011635A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
DE19923897B4 (de) * 1998-05-27 2017-03-09 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Maske
EP3431864A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Automotive Lighting Italia S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit drehenden beleuchtungsmodulen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001273804A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102006023803A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängeranordnung in einem oder für ein Kraftfahrzeug
US9611993B2 (en) 2014-05-19 2017-04-04 Whelen Engineering Company, Inc. Warning light with tinted lens
US20150369445A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Valeo Lighting Systems North America, Llc Headlamp and/or tail light assembly, system and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742206A (en) * 1971-07-09 1973-06-26 F Summa Kaliedo-light
US4807094A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 General Motors Corporation Headlamp assembly
US5010458A (en) * 1989-09-01 1991-04-23 General Motors Corporation Headlamp assembly
JP2626199B2 (ja) * 1990-07-25 1997-07-02 日産自動車株式会社 車両用放電灯ヘッドランプ
US5113320A (en) * 1990-08-16 1992-05-12 Robart Enterprises, Inc. Spherically adjustable headlamp mounting system
CA2050179A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-01 Yukio Wakimizu Vehicular headlamp of the projection type
GB2250808B (en) * 1990-11-20 1994-11-30 Koito Mfg Co Ltd Automotive headlamp
JPH0789448B2 (ja) * 1991-03-19 1995-09-27 株式会社小糸製作所 自動車用投射型ヘッドランプ
JP2769259B2 (ja) * 1992-01-27 1998-06-25 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE4209943C1 (en) * 1992-03-27 1993-01-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Headlamp for motor vehicle - has tinted shutter extending in parallel with direction of light for matching with bodywork colour when light is off but without attenuating light when on
FR2708334B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-20 Valeo Vision Elément de style ou d'optique, d'aspect brillant et de teinte neutre, pour éclairage ou signalisation automobile.
JP2965849B2 (ja) * 1994-03-09 1999-10-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US5546284A (en) * 1994-04-19 1996-08-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobile headlamp with extension reflector mounted on the front lense
JP3007260B2 (ja) * 1994-04-27 2000-02-07 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE4434667B4 (de) * 1994-09-28 2006-12-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765665A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'un enjoliveur entre glace et miroir
FR2778727A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-19 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile, presentant un aspect eteint ameliore
DE19923897B4 (de) * 1998-05-27 2017-03-09 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Maske
EP1110813A3 (de) * 1999-12-22 2006-03-29 Hella KGaA Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
DE10354993A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-14 Opel Eisenach Gmbh Leuchtenanordnung
DE10354993B4 (de) * 2003-11-25 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
DE102005007862A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanrordnung
DE102005011635A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
EP3431864A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Automotive Lighting Italia S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit drehenden beleuchtungsmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08329702A (ja) 1996-12-13
US5921672A (en) 1999-07-13
FR2734885A1 (fr) 1996-12-06
FR2734885B1 (fr) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE19507234A1 (de) Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
DD247258A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
DE19519654A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0745511A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE29807774U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge
DE102004018695A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10062735A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102008034376A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE4434667A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19946850A1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
EP0718150B1 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
EP3263976B1 (de) Anordnung umfassend eine lichtscheibe einer fahrzeugleuchte sowie mindestens ein auf deren aussenseite angeordnetes bauteil
DE19813294C1 (de) Belüftungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Belüftungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19753762A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2981436B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
EP1004473A2 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE29709279U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10306889B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE MC MICRO CO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: K. VOSS UND KOLLEGEN, 70469 STUTTGART

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE MICRO COMPA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE MICRO COMPA

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMART GMBH, 71032 BOEBLINGEN, DE

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8131 Rejection