[go: up one dir, main page]

DE1951776A1 - Verfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen

Info

Publication number
DE1951776A1
DE1951776A1 DE19691951776 DE1951776A DE1951776A1 DE 1951776 A1 DE1951776 A1 DE 1951776A1 DE 19691951776 DE19691951776 DE 19691951776 DE 1951776 A DE1951776 A DE 1951776A DE 1951776 A1 DE1951776 A1 DE 1951776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
ions
acid
nitrate
dichromate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951776
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951776B2 (de
DE1951776C3 (de
Inventor
Yoshio Makino
Nagaharu Morioka
Nakaaki Oda
Akira Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Priority to DE19691951776 priority Critical patent/DE1951776C3/de
Publication of DE1951776A1 publication Critical patent/DE1951776A1/de
Publication of DE1951776B2 publication Critical patent/DE1951776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951776C3 publication Critical patent/DE1951776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/46Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates
    • C23C22/47Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/33Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung betreffend: Verfahren zur chemischen Behandlung von Oberflächen aus Zink oder Zink-Sisen-Legierungen Oberflächen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen werden mit einer wässrigen Lösung1 die Bichromationen (Cr2O7--) ) Nitrationen (NO3), Triphophationen (PDO1o ), organische Säureionen und oberflächenaktive Stoffe enthält1 bei pH O,3-1,5 behandelt, wodurch die Oberflächen blank und korrosionsbeständig werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Behandlung von Oberflächen aus Zink oder Zink-Sisen-Legierungen , besonders von solchen, aie durch Feuerverzinken gebildet worden sind, das zu blanken und korrosionsbeständigen Oberflächen führt.
  • Es ist seit langem bekannt, dass auf Zinkoberflächen viele unbeschichtete, abgeschürfte oder abgeschabte Stellen sind.
  • Diese Fehler in der Zinkbeschichtung verschlechtern die Korrosionsbeständigkeit oder den Glanz der Zinkoberfläche.
  • Es wurde bisher vorgeschlagen, diese Fehler durch Behandlung der Zinkoberflächen mit einer konzentrierten wässrigen Chromatlösung, die eine kleine Menge Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder Fuorwasserstoffsäure enthält, zu verbessern. Bei dieser üblichen Behandlung können nur Zinkoberflächen blank und korrosionsbeständig gemacht werden. Die Zink-Sisen-Legierungsflächen, die unter den Zinkoberflächen liegen und durch mechanische Risse oder Kratzer der Zinkoberfläche oder durch die Fehler in der Zinkbeschichtung an die Oberfläche kommen, werden dunkel und es entsteht ein grosser Unterschied in Glanz und Aussehen zwischen den Zink- und den Zink-z'isen-Legierungsoberflächen.
  • Es wurde auch versucht, Zinkoberflächen, auf denen sich Oberflächen aus Zink-Eisen-Legierungen befinden, mit einer wässrigen Lösung, die Phosphationen entsprechend 0,5-2Gew%O Phosphorsäure und entweder Chromationen entsprechend 0,5 - 3 GefyO Chromsäure oder Nitritionen entsprechend 0,1 - 0,4 Geno Natriumnitrit enthält, bei pH 1,3 - 3,8 zu behandeln. Diese Behandlung kann jedoch keine vollständig befriedigenden Ergebnisse liefern so zeigt diese Lösung z.B. nur eine geringe blankmachende Wirkungund nicht nur die Zink-Eisen-Legierungsoberflächen sondern ebenso die Zinkoberflächen, werden fahlgelb und korrodieren leicht.
  • wenn man sie 10 Tage lang kontinuierlich in eine 5dige Natriumchlorid Lösung taucht.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen die oben erwahnten Probleme und Nachteile überwunden werden durch ein Verfahren, durch das sowohl die Zink- als auch die Zink-Eisenoberflächen gleichzeitig korrosionsbeständig gemacht werden und durch das glatte und glänzende Oberflächen erhalten und die. beim Feuerverzinken entstandenen fehlerhaften Oberflächen, die unbedeckte Stellen, hbschürfungen, Abriebstellen, Brandflecken und rauhe Stellen enthalten, einheitlich gemacht werden, ohne Flecken und Streifen. Ausserdem bekommen die Zink- oder Zink-Eisen-Legierungsoberflächen eine gute Haftfähigkeit gegenüber Farben, undder entstehende Glanz der Zink oder Zink-Eisen-Legierungsoberflächen ist sehr dauerhaft.
  • Gemäss der Erfindung werden Zink oder Zink-Eisen-Legierungsoberflächen mit einer wassrigen Lösung, die 36 - 290 g/l Bichromationen (Cr207 ), entsprechend ungefähr 49 - 395 g/l Kaliumbichromat oder 33,3 - 268,5 1 Ohromtrioxid, 4,1 - 41 g/l Nitrationen (NO3), entsprechend 4,2 bis 42 g/l Salpetersäure, 0,7 - 21 g/l Tripolyphosphationen (r3o10-entsprechend ungefahr 1 - 30 g/l Natrium-tripolyphsophat, organische Säureionen und oberflächenaktive Stoffe enthält, 10 - 180 sec lang bei pH 0,3 - 1,5 und 10 - 50°C und gün-0 stigerweise 30 bis 60 sec lang bei ungefähr 25 - 35 C und pH 0,5 bis 1,3 behandelt. Anschliessend werden die Oberflächen mit Nasser abgespült und durch Erwärmen oder an der Luft getrocknet.
  • Wenn der pH-lGert der wässrigen Lösung niedriger als 0,3 ist, kann kein guter Glanz auf den Zink-Eisen-Legierungsoberflächen entstehen und oberhalb von pH 1,5 werden die Zink- und Zink-Eisen-Legierungsoberflächen mit einem dünnen Chromatfilm überzogen. Nach einer andauernden Behandlung, wenn die Acidität der wässrigen Lösung durch Verbrauch.-der Bestandteile sinkt und die Lösung viele verschiedene Verunreinigungen oder fremae Elemente von den behandelten Gegenständen enthält, können Bichromationen, Nitrationen oder andere notwendige Bestandteile wieder zu der wässrigen Lösung zugesetzt werden, um die angegebene Zusammensetzung und den pH-Bereich zu erhalten. Viele verschiedene Verunreinigungen oder fremde Elemente, die von den behandelten Gegenständen in die Lösung gekommen sind, haben einen geringen Einfluss auf die Vlirksamkeit der Behandlung.
  • kationen haben keinen Einfluss auf die Wirkung der Behandlung,~Kaliumionen (K+) in einer Menge von 1,3 - 26,6 g/l vermindern jedoch die Menge von Zink, die sich iii der wässrigen Lösung löst, auf weniger als die Hälfte der Menge, die in Abwesenheit von Kaliumionen gelöst wird.
  • Für die Behandlung können Tauch- oder Sprühverfahren angewendet werden und alle Gegenstände, die Zink- oder Zink-Eisen-Legierungsoberflächen besitzen, wie galvanisiertes Eisenblech, Gegenstände aus Legierungen auf Zinkgrundlage oder Zinkgegenstände, können erfolgreich behandelt werden.
  • Als Reagenzien können normale handelsübliche Produkte verwendet werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die wässrigen Lösungen hergestellt, indem man 30 - 200 g/l Chromtrioxid, 5 - 50 ml/l 60%ige Salpetersäure, 1 - 30 g/l Natriumtripolyphosphat, 5 - 100 g/l Kaliumbichromat, eine kleine Menge von Salzen von organischen Säuren und oberflächenaktive Stoffe in Wasser gibt.
  • Chromsäure-anhydrid oder Chromtrioxid kann als Quelle für en die Bichromation verwendet werden, sowie verschiedene Salze, wie Kaliumbichromat, Nätriumbichromat und Ammoniumbichromat. Kaliumbichromat wird als bevorzugte Quelle für die Bichromat- und die Kaliumionen verwendet.
  • Tripolyphosphat besitzt die blankmachende 'vVirkung nur, wenn es in Gegenwart von Bichromat- und Titrationen verwendet wird, obwohl es fast nicht wirkt, wenn es in Abwesenheit entweder von Bichromat- oder von Nitrationen verwendet wird.
  • viele Als organiscne saurelonen können organische Säuren oder Salze, wie Ameisensäure, Oxalsäure, Weinsäure, Citronensäure, Propionsäures Essigsäure und deren K&lium- oder Natriumsalze verwendet werden. Gs oberflächenaktive Stoffe können Polyoxy-äthylen-alkyl-äther, Polyoxy-äthylen-alkylphenol, Polyoxy-äthylen-fettsäureester, Polyoxy-äthylen-sorbitanfettsäureester, Polyoxy-äthylen-alkyl-amin oder i>olyoxyäthylenamid verwendet werden und sie tragen mit dazu bei, die Löslichkeit von Zink zu vermindern, und die Zink-oder Zink-Legierungsoberflächen zu glätten.
  • Die Vorteile dieser Erfindung sind zahlreich.
  • Zinkoberflächen und Zink-Eisen-Oberflächen werden gleichmässig blank gemacht und zeigen keinen Unterschied im Aussehen und die behandelten Zink- oder Zink-Eisen-Oberflächen besitzen eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Feuerverzinkte Stahlröhren von 16 mm Durchmesser und 300 mm Länge, die einige Kratzer und Fehler in dem Überzug besassen, wurden mit wässriger zeiger Natriumhydroxidlösung (NaOH) 30 sec bei 700C entfettet und dann mit einer wässrigen 3çoigen Phosphorsäurelösung (H3PO4)5 sec bei 700abgebist. Die Stahlröhren wurden nach dieser Vorbehandlung in ein Bad aus einer wässrigen Lösung, die die folgende Zusammensetzung besass, bei 3Ö0C 30 sec eingetaucht.
  • Zusammensetzung des Bades: CrO3 70 g K2Cr207 40 g pH 0,7 HN03 (60%) 20 ml Na5P3O10 10 g Na-Acetat 2 g oberflächenaktiver Stoff 0,05 g Wasser 1000 ml Nach der Behandlung wurden die Stahlrphren mit Wasser abgespült und getrocknet. Ein schöner metallischer Glanz konnte sowohl auf den Zink- als auch auf den Zink-Eisen-Legierungsoberflächen erhalten werden und die Fehler der Oberfläche wurden nahezu unsichtbar.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass ein Bad aus einer'wässrigen Lösung mit der folgenden Zusammensetzung 60 sec bei 30°C verwendet wurde.
  • Zusammensetzung des Bades: CrO3 50 g K2Cr207 30 g pH 0,9 HN03 (60in) 15 ml Na5P3010 7g Na-Acetat 1 g oberflächenaktiver Stoff 0,05g (Polyoxy-äthylen-alkylphenol) Wasser 1000 ml Ein schöner metallischer Glanz konnte ebenso wie in Beispiel 1 erhalten werden.
  • Beispiel 3 3 Beispiel 1 wurde für fehlerfrei galvanisiertes Eisenblech wiederholt. Die Korrosionsbeständigkeit wurde ausserordentlich erhöht und ein schöner metallischer Glanz konnte erhalten werden.
  • Korrosionstest 1 Feuerverzinkte Stahlröhren von 16 mm Durchmesser und 300mm Länge wurden bei 300C in eine 50e0ige wässrige Lösung von Natriumchlorid eingetaucht. Eine unbehandelte Röhre wurde innerhalb eines Tages korrodiert und eine entsprechend Beispiel 1 behandelte Röhre überstand die Behandlung 30 Tage lang und am 31. Tag wurden 3 Punkte von Grübchenkorrosion entdeckt, aber der Glanz der Oberfläche war nahezu erhalten geblieben.
  • Eine Röhre, die mit dem üblichen Verfahren, wie es anschliessend beschrieben wird, behandelt worden war, wurde zunächst an dem Teil der Zink-Eisen-Legierungsoberflächen innerhalb von 10 Tagen korrodiert und nach 15 Tagen breitete sich die Korrosion über die gesamte Oberfläche aus.
  • Das übliche Verfahren: Der Gegenstand wurde 20 sec bei Zimmertemperatur in ein erstes Bad getaucht, das die folgende Zusammensetzung besass.
  • CrO3 200 g HNO3 (60%) 40 ml HF ( 5%o) 30 ml H2S°4 (98%) 10 ml Wasser 920 ml Anschliessend wurde er 20 sec bei Zimmertemperatur in ein zweites Bad getaucht, das 50 g/l CrO3 enthielt.
  • Korrosionstest 2 Eine 5C>ige wässrige Natriumchloridlösung wurde auf feuerverzinkte Stahlröhren aufgesprüht.
  • Hierbei trat bei einer nach Beispiel 1 behandelten Stahlröhre nach 120 Stunden Grübchenkorrosion auf und bei einer nichtbehandelten Stahlröhre nach 10 Stunden.
  • Korrosionstet 3 Ein galvanisiertes Eisenblech wurde einem Schnellbewitterungstest unterworfen. Nach einer 700 h langen kontinuierlichen Belichtung war der Glanz der Oberfläche noch vorhanden.
  • -Patentansprüche-

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur chemischen Behandlung von Oberflächen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass man die Oberflächen mit einer wässrigen Lösung die Bichromationen (Cr2O7:), Nitrationen (NO,-), Tripolyphosphationen (P3010 ''), organische Säure ionen und oberflächenaktive Stoffe enthält bei pH 0,3 - 1,5 behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass man 36 - 290 g/l Bichromationen (Cr207), 4,1 - 41 g/l Nitrationen (NO) ), 0,7 - 21 g/l Tripolyphosphationen (PDO1o ) verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass man 1,3 - 26,6 g/l Kaliumionen (K+) verwendet. ~ 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e -.
  4. k e n n z e i c h n e t, dass man Chromtrioxid als Quelle für die Bichromationen und Kaliumbichromat sowohl als Quelle für die Kaliumionen als auch für die Bichromationen verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass man Gegenstande mit Zinkoberflächen 10 - 180 sec bei 10 bis 500C in die wässrige Lösung taucht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass man die Gegenstände mit Zinkoberflächen 30 - 60 sec bei ungefähr 300C eintaucht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e -k e n n æ e i c h n e t, dass man als Quelle für die organischen Säureionen Ameisensäure, Oxalsäure, Weinsäure, Citronensäure, Propionsäure, Essigsäure und/oder deren Natrium- oder Kaliumsalze verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass man nichtiionische oberflächenaktive Stoffe verwendet.
DE19691951776 1969-10-14 1969-10-14 Lösung zum Glänzen und Passivieren von Oberflächen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen Expired DE1951776C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951776 DE1951776C3 (de) 1969-10-14 1969-10-14 Lösung zum Glänzen und Passivieren von Oberflächen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951776 DE1951776C3 (de) 1969-10-14 1969-10-14 Lösung zum Glänzen und Passivieren von Oberflächen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951776A1 true DE1951776A1 (de) 1971-04-15
DE1951776B2 DE1951776B2 (de) 1977-10-20
DE1951776C3 DE1951776C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5748167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951776 Expired DE1951776C3 (de) 1969-10-14 1969-10-14 Lösung zum Glänzen und Passivieren von Oberflächen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951776C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951776B2 (de) 1977-10-20
DE1951776C3 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214571B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
DE69108087T2 (de) Phosphatierverfahren für Metalloberflächen zur Herstellung von einem Zinkphosphatüberzug.
DE2428067A1 (de) Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
GB2179680A (en) Method of forming phosphate coatings on zinc
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE2403022A1 (de) Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen
EP0347663B1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisierten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
US4070193A (en) Corrosion resistant metal sealing formulation
DE2932822A1 (de) Reaktions-ueberzugsloesung und verfahren zum erzeugen von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE3719312A1 (de) Verfahren zur erzeugung von chromatueberzuegen
DE1951776A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen
US1938961A (en) Method of preventing cleaned metal from rusting
DE68909756T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen.
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE1521044C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit kathodisch chromatierter Metalloberflächen aus Eisen oder Stahl
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
DE19844391C2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken für die Kaltumformung
DE2034627C3 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DE2154938C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung von Stahl vor der Direktweißemaillierung
DE2731220A1 (de) Nachbehandlung fuer chemische ueberzuege auf zink oder zinklegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee