DE845736C - Verfahren zum Phosphatieren von Metallen - Google Patents
Verfahren zum Phosphatieren von MetallenInfo
- Publication number
- DE845736C DE845736C DEP4131A DE0004131A DE845736C DE 845736 C DE845736 C DE 845736C DE P4131 A DEP4131 A DE P4131A DE 0004131 A DE0004131 A DE 0004131A DE 845736 C DE845736 C DE 845736C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- process according
- chlorate
- treated
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- -1 stable Chemical compound 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 description 2
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005162 X-ray Laue diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000013556 antirust agent Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000003028 elevating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
- C23C22/14—Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zum Phosphatieren von Metallen Die Erfindung betrifft die chemische Behandlung von Metallen, insbesondere die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der Haftung des Anstrichs auf der Oberfläche. Es ist bekannt, hierzu Lösungen zu verwenden, die saure Phosphate als Überzug bildende Stoffe enthalten, und solche Lösungen sind weithin im Gebrauch zur Herstellung von unlöslichen Cherzügen auf Metallen, wie Eisen und Zink. Große Durrhsatzzahlen haben die Entwicklung von Verfahren notwendig gemacht, die kurze Behandlungszeiten erlauben, und im allgemeinen verwendet inan Phosphatlösungen, deren Cberzugsbildung durch Nitrate beschleunigt ist. Metallische Beschleuniger, wie Kupfer, können auch in geringen Mengen anwesend sein, um die Vberzugsbildung weiter zu verbessern. Laue charakteristische L<istitig für die gebräuchlichsten Verfahren enthält NIonozinkphosphat, ein Nitrat und eine geringe Menge Kupfer. Die üblichen \"erfahren verwenden ein Fördersystem, in dem eile l.iisung kontinuierlich aufgespritzt, zurückgeleitet und wieder gespritzt wird. In vielen Fällen wird auch das Werkstück in die Überzugslösung eingetaucht. _\uf diese Weise hergestellte Lrberzüge werden in i Minute oder noch kürzerer Zeit erhalten. Hierzu ist es jedoch. erforderlich, eine Temperatur von mindestens 75° und höher aufrechtzuerhalten. Es ist daher der Nachteil dieser Verfahren, claß sie durch die erforderliche Aufheizung der Lösungen Kosten verursachen. Auch können die heißen, feuchten Dämpfe der Lösung ein Nachrosten der überzogenen Werkstücke verursachen, besonder. s dann, wenn das Förderband zum Stehen kommt oder wenn der gebildete Überzug einmal dünner ausf:illt. Letzteres kann der Fall sein, wenn die Reinigtitlg titigeniigend war und dadurch die Überzugsbildung verzögert einsetzt. Es kann auch eintreten, wenn eine besonders harte Metalloberfläche, die von der Itberzugslösung nur langsam angegriffen wird, behandelt wird. Außerdem werden die Überzüge, die in dieser Art Bäder hergestellt sind, grobkörnig und führen zu einem matten Aussehen des Anstrich;. der auf ihnen aufgebracht wird, wenn das Metall mit stark alkalischen Lösungen gereinigt wurde.
- Diese Nachteile können beseitigt werden, wenn eine genügend lange Zeit zur Verfügung steht, um starke Vberziige aufzubringen. Die Behandlungszeit läßt sich aber bei Förderbändern, bei denen die Geschwindigkeit einer ganzen Anzahl anderer Beliandlungen gewöhnlich mit Hilfe der gleichen Antriebsvorrichtung gesteuert wird, nur in engen (ärcnzen variieren.
- Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren. <las die angegebenen Schwierigkeiten ausschaltet oder weitgehend mildert. Das Wesentliche an der Erfindung bestellt insbesondere darin, Überzugsstoffe zti benutzen, die ein i@'fonopliosphat, ein Nitrat und ein Chlorat und gegebenenfalls einen metallischen Beschleuniger enthalten. Es wurde gefunden, daß der Zusatz eines Chlorats zu den üblichen Rostschtitzinitteln das Arbeiten bei wesentlich niedrigeren Teniperattiren erlaubt und trotzdem in i :Minute oder noch kürzerer Zeit zu ausgezeichneten überzügen führt. Hierdurch wird auch die Entstehung grobkristalliner Überzüge, die infolge der hohen Alkalinit:it der Reiniger zum Rosten neigen, verringert.
- Die besonders feinkörnigen Überzüge, wie sie finit diesen neuen Zusammenstellunizen erhalten werden, sind billiger herzustellen, als diejenigen bei :\nweildung von chloratfreien Behandlungsmitteln, denn diinnere L'berzüge schützen die bfetalloberfl:iclie gleich gut.
- Eine konzentrierte Lösung, die zur Herstellung von t'berzugslösungen dient, hat beispielsweise folgende Zusammensetzung: 1814 kg Salpetersäure, 52 Be, .I87,6 kg Phosphorsäure, 75%ig, 190,5 kg Zinkow<I. 226,8 kg N atriunichlorat, i, i kg Kupfercarbonat, mit Wasser aufgefüllt auf 2268 kg.
- Das arbeitende Bad wird hieraus durch Verdünnung finit Wasser gewonnen. 6o kg des konzentrierteil Gemisches pro iooo 1 Wasser sind beispielsweise besonders geeignet. Ein solches Behandlungsbad hat beispielsweise folgende Zusammensetzung: 1,s ccm freie Säure, i 5.4 ccm Gesamtsäure, 0,520/0 Zink, o, 5(> 0/0 \ 0;;, 0,40/0 003, o,ooo8 % Kupfer, 0,68 0/0 1'04.
- Die freie Säure und die Gesamtsäure sind hierbei bestimmt als die Anzahl Kubikzentimeter I0 Natriumhy-<irorytl, die zur Titration von ioccm (111e1- Probe der Lösung unter Benutzung von Methylorange bzw. Phenolphthalein als Indikator benötigt werden. Diese Lösung arbeitet erfolgreich bei Temperaturen von nur 45(. In den gebräuchlichen Spritzverfahren, in denen die l.östitigen nicht erhitzt werden, steigt die Temperatur nicht über 55° an.
- Beispielsweise wird <las :Metall, wie stählerne Automobilteile, durch eine Spritzvorrichtung hindurchgeführt, die aus mehreren Behandlungsstufen besteht. Die Teile werden zunächst von 01 und Ziehrückständen mit Hilfe einer geeigneten Emulsion oder eines Alkalireinigers gereinigt und dann mit Wasser gespült. Sie gelangen dann in die Spritzkaminer mit der Rostschutzlösung, in der sie von allen Seiten finit einem Strahl von Rostschutzmitteln getroffen werden, und zwar etwa i Minute lang. Einem geeigneten Sammelbehälter mit ausreichendem Fassungsvermögen wird die Lösung entnommen und wieder zugeführt, wenn sie von den überzogenen Werkstücken abläuft. Dann schließt sich eine Wasserspülung an, auf die gewöhnlich eine Nachspülung in einer verdünnten Lösung von Chromsäure oder einem Dichromat folgt. Nachdem die Gegenstände getrocknet sind, können sie finit Farbe überzogen werden.
- Der Überzugsprozeß führt zum Verbrauch von Chemikalien, dessen Größe vom Durchsatz abhängt. Die Bäder müssen daher ergänzt werden mit einem Gemisch, durch das die Zusammensetzung der Lösung iin wesentlichen konstant gehalten wird. Als Ergänzungslösung eignet sich beispielsweise die folgende: 192,8 kg Salpetersäure, 42°W, ioi6kg Phosphorsäure,75%ig, 303,9kg Zinkoxyd, 203,2kg Natriumchlorat, io kg Ktipfercarbonat, mit Wasser aufgefüllt auf 2380 kg.
- Es sei darauf hingewiesen, claß das Verhältnis der einzelnen Chemikalien bei dieser Ergänzungslösung abweicht von dein der Ausgangslösung, aus der das Bad hergestellt wurde. Dies ist notwendig, weil die einzelnen Komponenten in verschiedenem Maß verbraucht werden. Vorzugsweise wird die Erg änzung des Phosphatierungsbads kontinuierlich so durchgeführt, daß man einen diinnen Strahl der konzentrierten Lösung in den Sammelbehälter einlaufen läßt. Die zuzusetzende :Menge läßt sich leicht dadurch feststellen, daß inan in bestimmten Zeitabständen Proben der arbeitenden Lösung untersucht.
- Die Überzugslösungen dieser :\rt arbeiten am besten bei einem p11-Wert über 2,j5. Ist Kupfer in der Lösung enthalten, dann führt ein pH-Wert von 2,7 zu guten Ergebnisseil, arbeitet man ohne Kupfer, dann ist ein pH-Wert, der etwa 0,2 Einheiten höher liegt, vorzuziehen. Diese Arbeitsbedingungen tragen nicht nur dazu bei, besonders gute Überzüge herzustellen, sondern sie erniedrigen auch die Gefahr der Rostbildung auf den Werkstücken bei zeitweiligem Abstellen der Spritzanlage auf ein Mindestmaß. Ein geringer Zusatz von kaustischer Soda oder anderen, den pH-Wert erhöhenden Stoffen ist vorteilhaft. Ini allgemeinen soll der pH-Wert auf über 2,5 erhöht werden, in den meisten Fällen sogar auf mindestens 2,7, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- In Fällen, in denen eine Einstellung des pit-Werts erforderlich ist, wird diese ain einfachsten durch Zusatz einer Lösung von katistischer Soda ()der (-Wein :« (deren :icltii\aletiteii, alkalisch reagierc@dc@t St()ti herbeigeführt. Us ist besonders vorteil-11aft, uitlc w:il.Irigc I,iisutig l:tt1fc#ti(1 zuzusetzen, weil (1a1111 c111(Iciclittl:il.iic@c l`1>crwarltung 11e1- I_üsttitg 11tii:;lich ist 11t111 t\vil fliese sich auch besser eignet als (lic 1,(11111z111)- \1»1 fcstt#ti Stoffeil.
- I.i@snt1@c11 litit rillen( p11-Wert, (lcr gr<il.3er ist als =,(). (i,111)11 sii 11 -r111- 11 crst0llttllg \1)1t sehr gtttCn l'1>crzii,t,,t@t1, alur jc hi@lcr 11e1- 1(11-\\'e1-1 wichst. 1t111 s1) 111(#11r t\;h11st atichd(r \ (1-1)1-a11(1( alt C'1)erzttgsstoti(#1t ctttsl)rctllcttll tlcr liildmtl \()1t ,@riil.icren Schlamm-1) 1c 1)1i \\'urtc wcrvlctt @@cmesscn mit Hilfe \o11 rincnt licckttlalttt-\Icl.lz,@er:it int Vergleich finit einer '/_o In( )larett l'ufferli>sting aus saurem Kaliumplitllal:tt »»t 11,i 3.c); 1>c#1 Kaumtemperatur. Die I'r@@lu#li@sutlctl werden 1111(h heiß filtriert und vor 11c1- \Icssutt auf kauniten1peratur abgekühlt.
- I )i1- crlitt@lnttgsgcm:il@c Zusammensetzung ist insfür die Behandlung von Eisen-@@ccttst:indctt. \lati kann mit ihr aber auch Nichteisctttii(#talle, z. l). Zink und Kadtilium, mit einem l'1)crzug \crscltcn, und zwar nach der Tauch- oder Spritznic#tlultlc. Vs wurde gefunden, (laß 1)e1 der Behandlung \t)11 nach üblichen Methoden gereinigten( :Metall keifte \\-:irnie dein Behandlungsbad währeiiti 11(r Behandlung zugeführt zu werden braucht. Gegebenenfalls kann leim Beginn des Arbeitens etwas \\':irnie zugeführt \\erden, wenn die Lösung auf I':ititnt(#nil)cratur abgekühlt war. Die Reinigung \\1r11 gcwiilitlliclt bei Temperaturen von 65 bis 7o° durchgeführt, und auch die anschließende Spülung wird @@cwö h1111(1 in der \\'ärtne vorgenommen. Der \\':i1-utcinhalt des gereinigten Metalls genügt, um das 13ad auf einer hohen Temperatur zu haltert.
- Itt duzt ltcisl>iclen für die 7usannnensetzung der \us@@att@`s- ttiitl 1#:rg:inzungsl(isungen für die Phos-1@11:1ticrnllsl>:i<Icr ist (las Nitrat als Zinknitrat ancc@utt. Ilicriti liegt ein besonderer Vorteil, weil dadurch 11e1- Anteil an l'herztig bildendem Metall irrt liad crltiilit wird. Es ist jedoch auch möglich, (laß 11icsus ()x\dationsinittel durch Alkalinitrate oder 111c \ itraw \()11 anderen Metallen, die die \\'irksatilkrit 11(s It:tllcs nicht sturen. eingeführt wird. Das ('h1mrat l:atnt auch( mit Hilfe \o11 anderen Salzen als \:ltriuntc111nrat chi,geführt \\-erden.
- 1's sci darauf hingewiesen. (laß die Zusammensctz@tt@@c11, t\ic sie ohen beispielsweise angegeben sind, #Zurin-c \Icn@@ctt Kupfer enthalten. Dies ist ittslus@@t111@@c w(1-1\1)11. t\enn Metall mit harter Ober-11üc 11c hultandelt @\erden soll oder wenn die Behand-Itt@tszc@t wcsct111ic11 1:1e1(1(1- sein soll als i Minute. Sciitc \tlwcscltllcit ist jedoch ((ichfit wesentlich, und es 1a(111 wc@;:;elassen werden. Die Gehaltsgrenzen der einzchictt Bestandteile kiinnen beträchtlich ver-:indcrt t\erden. Die oben angegebenen Beispiele gcl)ct1 j(111)1-1( - @ut arbeitende \@erh:iltnisse an. Es ist tilüglicli. (1a1.3 man in Gien 13ä (lern einett Chloratgelialt erreicht, tlcr älter (lern Optimum liegt, jedoch kann malt ihn mit der 1?rgiinzungslösung ohne Schwierigkcit N\icdur reduzieren. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kiitiiieti auch andere -Monoliliosllliate attgcwalidt \\-erden, wie beispielsweise '.\fanganpli(-)sphat; Zinkphosphat ist jedoch vorzuziehen.
Claims (1)
- PATEN TAVSPRÜCiiE: t. Verfahren zum Pliosphatieren von -Ietallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfliclie aus Eisen, Stall, Zink oder Kadmium mit einer Lösung behandelt wird, die ein saures Phosphat. Nitrat und Chlorat enthält. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der PH-Wert der Lösung über 2,5, jedoch nicht über 2,9 gehalten wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine saure Zinkphospbatlösung verwendet wird. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Behandlung bei Teinperaturen unter 75° erfolgt, vorzugsweise bei 4,3 111s 7,3'. 5. Verfahren nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, (laß die Lösung auf die zu 1>ehandelnden Gegenstände aufgespritzt wird. 6. Verfahren nach Anspruch >' bis 5, dadurch gekennzeichnet. (laß zur Aufrechterhaltung des p11-Wertes ein Neutralisierungsmittel für Phosphorsäure zugesetzt wird. ;. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz des Netitralisierungsmittels laufend erfolgt und die I_iistr11g im Kreislauf geführt wird. B. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltene Überzog finit einer Chronisäurelösung nachbehandelt wird. o. Rostschutzlösung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein saures Phosphat, Nitrat und Chlorat enthält und vorzugsweise auf einen p11-Wert Tiber 2.5. jedoch nicht Tiber 2,9, eingestellt ist. 1o. Rostschutzlösung nach _'#tispruch 9, dadurch gekennzeichnet, tlaß sie Kupfer enthält. i r. 1#'r"=änzungslösutig für Rostschutzlösungen nach Anspruch 9 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Salpetersäure, Phosphorsäure, Zinkoxyd und einem Chlorat aufgebaut ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US260309XA | 1941-02-03 | 1941-02-03 | |
US845736XA | 1941-02-03 | 1941-02-03 | |
US377205A US2293716A (en) | 1941-02-03 | 1941-02-03 | Metal treating solution |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE845736C true DE845736C (de) | 1952-08-04 |
Family
ID=61187838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP4131A Expired DE845736C (de) | 1941-02-03 | 1950-10-01 | Verfahren zum Phosphatieren von Metallen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2293716A (de) |
BE (1) | BE478348A (de) |
CH (1) | CH260309A (de) |
DE (1) | DE845736C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046440B (de) * | 1952-06-03 | 1958-12-11 | Exxon Research Engineering Co | Korrosionsschutzmittel und Verfahren zum Schutz eisenhaltiger Flaechen |
DE1204914B (de) * | 1961-03-16 | 1965-11-11 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Ergaenzung chlorat- und/oder bromathaltiger Zinkphosphatloesungen fuer die Phosphatierung von Eisen und Stahl |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2500915A (en) * | 1942-10-17 | 1950-03-14 | Parker Rust Proof Co | Method of producing ferrous sheet for manufacturing receptacles |
US2540314A (en) * | 1947-07-24 | 1951-02-06 | Parker Rust Proof Co | Process and compositions for applying phosphate coatings |
DE859843C (de) * | 1949-02-28 | 1952-12-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen |
GB707563A (en) * | 1950-05-08 | 1954-04-21 | Erminio De Pretto | Improvements in or relating to the production of phosphate coatings on metal surfaces and to compositions for use therein |
US2927873A (en) * | 1952-03-26 | 1960-03-08 | Bofors Ab | Method of increasing the resistance of metals to corrosion |
US3218200A (en) * | 1953-08-10 | 1965-11-16 | Lubrizol Corp | Phosphate coating of metals |
US2884351A (en) * | 1956-01-25 | 1959-04-28 | Parker Rust Proof Co | Method of cold rolling ferrous strip stock |
US2859145A (en) * | 1956-01-25 | 1958-11-04 | Parker Rust Proof Co | Cold rolling of steel |
US2774701A (en) * | 1956-07-16 | 1956-12-18 | Richard C Weiss | Method of bonding rubber to metal and the resulting article |
NL233553A (de) * | 1957-11-29 | |||
US3178319A (en) * | 1958-06-05 | 1965-04-13 | Geraldine D Henricks | Phosphate coating compositions and methods of making and using the same |
US3203835A (en) * | 1962-10-25 | 1965-08-31 | Pennsalt Chemicals Corp | Chlorate accelerated zinc phosphating baths with added arsenate |
US3860455A (en) * | 1973-03-16 | 1975-01-14 | Oxy Metal Finishing Corp | Method for phosphatizing ferrous surfaces |
JPS555590B2 (de) * | 1974-08-30 | 1980-02-07 | ||
US5268041A (en) * | 1990-04-27 | 1993-12-07 | Metallgesellschaft Ag | Process for phosphating metal surfaces |
DE4210513A1 (de) | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Henkel Kgaa | Nickel-freie Phosphatierverfahren |
-
1941
- 1941-02-03 US US377205A patent/US2293716A/en not_active Expired - Lifetime
-
1946
- 1946-08-10 CH CH260309D patent/CH260309A/fr unknown
-
1947
- 1947-12-18 BE BE478348D patent/BE478348A/fr unknown
-
1950
- 1950-10-01 DE DEP4131A patent/DE845736C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046440B (de) * | 1952-06-03 | 1958-12-11 | Exxon Research Engineering Co | Korrosionsschutzmittel und Verfahren zum Schutz eisenhaltiger Flaechen |
DE1204914B (de) * | 1961-03-16 | 1965-11-11 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Ergaenzung chlorat- und/oder bromathaltiger Zinkphosphatloesungen fuer die Phosphatierung von Eisen und Stahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE478348A (fr) | 1948-01-31 |
CH260309A (fr) | 1949-03-15 |
US2293716A (en) | 1942-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE845736C (de) | Verfahren zum Phosphatieren von Metallen | |
DE969976C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphatueberzuges auf Eisenwerkstoffen | |
DE557352C (de) | Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen | |
DE2538347A1 (de) | Zinkphosphatloesungen zur ausbildung von zinkphosphatschichten auf metallen | |
DE3423990A1 (de) | Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung | |
DE862848C (de) | Verfahren und Vorbehandlung von alkaligereinigten Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen | |
DE1136882B (de) | Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Eisen und Stahl | |
DE2317896A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen | |
DE755756C (de) | Herstellung rostschuetzender UEberzuege | |
DE2540685C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen | |
DE618614C (de) | Verfahren zum Blankbeizen von Metallen | |
DE2354911A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen | |
DE1082095B (de) | Verfahren und Loesung zum Reinigen von metallischen Oberflaechen unter gleichzeitiger Bildung eines Phosphatueberzuges im Spritzverfahren | |
DE1239166B (de) | Verfahren zur chemischen Oberflaechen-behandlung von Metallen | |
DE2034627C3 (de) | Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl | |
DE1942544C3 (de) | Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen ' | |
DE887292C (de) | Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflaechen | |
DE1287891B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink | |
AT241933B (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl | |
DE2419526A1 (de) | Versiegelnde spuelung fuer phosphatueberzuege auf metallen | |
DE1963230C3 (de) | Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen unter Verwendung von inhibierten mineralsäurehaltigen Beizlösungen | |
DE971056C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Rostschichten auf Stahl in Schutzschichten | |
DE1521877B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl | |
DE1521837B1 (de) | Verfahren zur Reinigung und Phosphatierung von Oberflaechen aus Eisen oder Zink | |
DE1521877C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphat überzügen auf Eisen und Stahl |