DE3719312A1 - Verfahren zur erzeugung von chromatueberzuegen - Google Patents
Verfahren zur erzeugung von chromatueberzuegenInfo
- Publication number
- DE3719312A1 DE3719312A1 DE19873719312 DE3719312A DE3719312A1 DE 3719312 A1 DE3719312 A1 DE 3719312A1 DE 19873719312 DE19873719312 DE 19873719312 DE 3719312 A DE3719312 A DE 3719312A DE 3719312 A1 DE3719312 A1 DE 3719312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying
- solution
- treatment
- contact
- hydrazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 11
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VFTOLAKHPLTCIF-UHFFFAOYSA-N aminoazanium;dihydrogen phosphate Chemical compound NN.OP(O)(O)=O VFTOLAKHPLTCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241001163841 Albugo ipomoeae-panduratae Species 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- -1 Zn-Al Chemical compound 0.000 description 1
- 229910007570 Zn-Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007567 Zn-Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007614 Zn—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P ammonium dichromate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/82—After-treatment
- C23C22/83—Chemical after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von
Chromatüberzügen auf Metalloberflächen durch Applikation
Chrom-VI-Verbindungen enthaltender Lösungen oder
Dispersionen und anschließendes Auftrocknen des
Flüssigkeitsfilms sowie dessen Anwendung auf die
Behandlung von Stahl-, Aluminium- und/oder mit Zink oder
Zinklegierungen plattierte Stahloberflächen.
Es ist bekannt, Chromatüberzüge mittels Chromsäure
und/oder Chromat enthaltender Lösungen, die gegebenenfalls
aufgetrocknet werden, insbesondere auf Oberflächen von
Stahl-, Aluminium- und plattiertem Stahlblech
aufzubringen. Hierdurch wird beispielsweise der
Korrosionswiderstand verbessert, gleichgültig ob
anschließend eine Lackierung erfolgt oder nicht. Derartige
Bleche sind im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung
Zincrometal oder DuraSteel erhältlich. Ihre Herstellung
erfolgt nach dem Verfahrensgang Chromatieren von
Stahlblech, Aufbringen eines zinkreichen Lackes
(Zincrometal) bzw. Chromatieren von Stahlblech, Aufbringen
eines organische und anorganische Bestandteile
enthaltenden Harzes (DuraSteel).
Sofern sogenannte Auftrocknungsverfahren, die insbesondere
bei der Bandbehandlung üblich sind, Anwendung finden, ist
der Arbeitsgang in der Regel Abwickeln des Blechbandes vom
coil, Applikation der Chromatierungslösung, Abquetschen
überschüssiger Lösung, Auftrocknen des Flüssigkeitsfilms
bei einer Objekttemperatur von etwa 50 bis 100°C, erneutes
Aufwickeln zum coil.
Der auf den Metalloberflächen erzeugte Chromatüberzug
besitzt im allgemeinen ein Schichtgewicht von 5 bis
200 mg/m2.
Bei Auftrockenverfahren kann sich als weiterer
Verfahrensschritt eine Lackierung anschließen, wobei eine
Lackschicht von etwa 0,1 bis 3 g/m2 gebildet wird. Auch
hierbei erfolgt die Trocknung im allgemeinen bei einer
Objekttemperatur von 50 bis 100°C. Sofern die Temperatur
80°C übersteigt, wird meist in einer folgenden Stufe
gekühlt.
Das, wie vorstehend beschrieben, mit einem Chromatüberzug
versehene Blech wird häufig weiterverarbeitet, indem es
verformt, gereinigt und lackiert wird. Hierbei ergeben
sich insofern Probleme, als in der Reinigungsstufe aus dem
Chromatüberzug des Werkstückes Bestandteile herausgelöst
werden, so daß es zur Beeinträchtigung der
Überzugsqualität kommt. Darüber hinaus gelangt die
herausgelöste Substanz, die überwiegend aus sechswertigem
Chrom besteht, in die Reinigerlösung, wodurch
Abwasser- und Umweltprobleme entstehen.
Um den vorstehend beschriebenen Nachteil der partiellen
Schichtablösung zu beheben, sind bereits
Chromatierungslösungen eingesetzt worden, denen
dreiwertiges Chrom oder Harz zugesetzt worden ist. Auch
hat man versucht, die partielle Schichtablösung durch
anschließendes Aufbringen organischer Harze oder
organische und anorganische Bestandteile enthaltender
Harze oder aber durch Einbrennen des Chromatüberzuges bei
erhöhten Temperaturen zu verhindern. Jedoch können auch
diese Maßnahmen eine gewisse Schichtablösung nicht
ausschließen bzw. ist das Einbrennen mit einem
beträchtlichen Energieverbrauch bzw. Aufwand für die
erforderlichen Öfen verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung
von Chromatüberzügen bereitzustellen, das sich im Prinzip
der herkömmlichen Technik bedient, zu hochwertigen
Überzügen führt, aber nicht mit den Nachteilen einer
erheblichen Schichtablösung oder eines energetischen oder
apparativen Aufwandes verbunden ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs
genannten Art entsprechend der Erfindung derart
ausgestaltet wird, daß man den durch Auftrocknen
erhaltenen Überzug mit einer Reduktionsmittel enthaltenden
Lösung in Kontakt bringt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, die
Schichtablösung des aufgetrockneten Chromatüberzuges
insbesondere in der nachgeschalteten Reinigungsstufe in
sehr hohem Maße zurückzudrängen und Überzüge zu erzeugen,
deren Aussehen nach der Reinigungsstufe praktisch gleich
dem vor der Reinigungsstufe ist.
Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist, daß die
erforderliche Kontaktdauer zwischen Chromatüberzug und
Reduktionsmittel enthaltender Lösung sehr kurz gehalten
werden kann, wenn man entsprechend einer bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung den durch Auftrocknen
erhaltenen Überzug mit einer ein starkes Reduktionsmittel
enthaltenden Lösung in Kontakt bringt. Dieser Vorzug wirkt
sich insbesondere in Bandbehandlungsanlagen aus, bei denen
im allgemeinen nur eine kurze Kontaktdauer zur Verfügung
steht.
Die vorgenannten Bedingungen sind insbesondere dann
erfüllt, wenn man gemäß einer weiteren vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung den durch Auftrocknen
erhaltenen Überzug mit einer Lösung in Kontakt bringt, die
Stickstoffatome aufweisende Reduktionsmittel, wie
Hydrazin, Hydroxylamin, Hydrazinphosphat etc. enthält.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den durch Auftrocknen
erhaltenen Überzug mit einer Lösung in Kontakt zu bringen,
die Reduktionsmittel in einer Menge von 1 bis 100 g/l,
vorzugsweise 30 bis 80 g/l, enthält. Geringere
Konzentrationen als 1 g/l sind nicht vom erwünschten
Erfolg begleitet, höhere Konzentrationen als 100 g/l sind
unter dem Aspekt Sicherheit, Arbeitsplatzhygiene und
Wirtschaftlichkeit nicht sinnvoll.
Nach der Behandlung mit der reduktionsmittelhaltigen
Lösung wird zweckmäßigerweise mit Wasser gespült, um auf
der Oberfläche verbliebenes Reduktionsmittel zu entfernen.
Innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle
bekannten, für Auftrocknungsverfahren geeigneten
Chromatierungslösungen oder -dispersionen eingesetzt
werden. Dabei kann es sich um ausschließlich
Chrom-VI-Ionen enthaltende Chromatierungslösungen handeln,
aber auch um solche, die zusätzlich Chrom-III-Ionen
und/oder Phosphationen und/oder Harz enthalten. Sofern die
Chromatierungsflüssigkeit Harz enthält, kann eine Härtung
mit Ultraviolett- oder Elektronenstrahlen zweckmäßig sein.
Das Verfaren ist insbesondere für die Behandlung von
Stahl-, Aluminium- und/oder plattierten Stahloberflächen
geeignet. Bei den plattierten Stahloberflächen sind vor
allem mit Zink oder Zinklegierungen, wie Zn-Al-, Zn-Ni-,
Zn-Fe-, Zn-Mn-Legierungen, versehene von besonderer
Bedeutung.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und
Figuren beispielsweise und näher erläutert.
Elektrolytisch verzinkte Stahlbleche wurden folgender
Verfahrensfolge unterworfen:
- 1. Spritzreinigung mit einer wäßrigen, Natriumphosphat und Natriumsilikat als wesentliche Reinigerkomponenten enthaltenden Reinigerlösung
- 2. Wasserspülen im Spritzen
- 3. Aufbringen einer wäßrigen Chromatierungslösung,
enthaltend
86 g/l wasserlösliches Acrylharz (ber. als Trockensubstanz)
3,2 g/l Cr-VI
1,0 g/l Cr-III
0,4 g/l Entschäumer - 4. Auftrocknen (80°C Objekttemperatur)
- 5. Aufspritzen einer wäßrigen Hydrazinlösung
(Konzentration 50 g/l) für die Dauer von 3 sec mit
einem Druck von 0,5 kg/cm2
- a) mit einer Temperatur von 20°C
- b) mit einer Temperatur von 50°C
- c) mit einer Temperatur von 80°C
- 6. Heißlufttrocknen
- 7. Stehenlassen
- 8. Spritzen mit einer Lösung, enthaltend Natriumphosphat und Natriumsilikat als wesentliche Reinigerkomponenten (Konzentration 2 Gew.-%; Temperatur 58 bis 62°C; Dauer 2 min; Spritzdruck 0,5 kg/cm2)
- 9. Wasserspülen im Spritzen
- 10. Heißlufttrocknen
Zwischen den einzelnen Stufen erfolgte die Entfernung
gegebenenfalls vorhandener überschüssiger Flüssigkeit
durch Abquetschrollen.
Zur Bewertung der Behandlung wurde die Schichtablösung in
% (ber. als Cr) in Stufe 5 bei der Behandlung mit
Hydrazinlösung und in Stufe 8 bei der Behandlung mit der
Reinigerlösung ermittelt. Die Schichtablösung in Stufe 5
ist in Fig. 1, die in Stufe 8 in Fig. 2 graphisch
dargestellt.
Außerdem wurden die wie vorstehend behandelten Bleche
einem Salzsprühtest für die Dauer von 200 h mit einer
5%igen Kochsalzlösung unterworfen und das eventuelle
Erscheinen von Weißrost bewertet. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 enthalten.
Es wurde das in Beispiel 1 angegebene Verfahren
wiederholt. Jedoch kam in Stufe 3 eine
Chromatierungslösung zum Einsatz, die
86 g/l Ethylendiacrylatharz (ber. als Trockensubstanz) und
10 g/l Ammoniumdichromat (ber. als (NH4)2Cr2O7)
enthielt.
86 g/l Ethylendiacrylatharz (ber. als Trockensubstanz) und
10 g/l Ammoniumdichromat (ber. als (NH4)2Cr2O7)
enthielt.
Die Tests zur Bewertung der Schichtablösung und des
Korrosionsverhaltens sind in den Fig. 1 und 2 sowie in
Tabelle 1 niedergelegt.
Es wurden insgesamt vier Vergleichsbeispiele durchgeführt,
bei denen die Verfahrensfolge des Beispiels 1 oder 2 bis
auf die Stufe 5 (Hydrazinbehandlung) beibehalten wurde.
Die Abweichungen waren insoweit bei
Vergleichsbeispiel 1:Ersatz der Hydrazinbehandlung des
Beispiels 1 durch Wasserspülung
Vergleichsbeispiel 2:Ersatz der Hydrazinbehandlung des
Beispiels 2 durch Wasserspülung
Vergleichsbeispiel 3:Fortlassen der Hydrazinbehandlung
des Beispiels 1
Vergleichsbeispiel 4:Fortlassen der Hydrazinbehandlung
des Beispiels 2
Auch die Bleche der Vergleichsbeispiele wurden den
vorgenannten Tests unterworfen. Die Ergebnisse sind in den
Fig. 1 und 2 sowie in Tabelle 1 aufgeführt.
Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, daß bei Austausch der
Hydrazinbehandlung in Stufe 5 durch Wasserspülung sowohl
hinsichtlich der Schichtablösung als auch hinsichtlich des
Korrosionswiderstandes deutlich schlechtere Ergebnisse als
bei Anwendung der Hydrazinbehandlung erhalten werden. Auch
das Fortlassen der Hydrazinbehandlung ist mit schlechteren
Ergebnissen verbunden.
Die Ergebnisse der Tests der nach Beispiel 1
(Chromatierungslösung mit Cr-III-Gehalt) und nach Beispiel 2
(Chromatierungslösung ohne Cr-III-Gehalt) behandelten
Bleche lassen erkennen, daß der Grad der Schichtablösung
in der Stufe der Hydrazinbehandlung (Fig. 1) und in der
Stufe der Reinigerbehandlung (Fig. 2) gegenläufig ist. Der
Effekt dürfte sich aus dem vorhandenen bzw. nicht
vorhandenen Cr-III-Gehalt der Lösung ergeben.
Claims (5)
1. Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen auf
Metalloberflächen durch Applikation
Chrom-VI-Verbindungen enthaltender Lösungen oder
Dispersionen und anschließendes Auftrocknen des
Flüssigkeitsfilms, dadurch gekennzeichnet, daß man den
durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer
Reduktionsmittel enthaltenden Lösung in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den durch Auftrocknen erhaltenen Überzug mit einer
ein starkes Reduktionsmittel enthaltenden Lösung in
Kontakt bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man den durch Auftrocknen
erhaltenen Überzug mit einer Lösung in Kontakt bringt,
die Stickstoffatome aufweisende Reduktionsmittel, wie
Hydrazin, Hydroxylamin, Hydrazinphosphat etc. enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man den durch Auftrocknen
erhaltenen Überzug mit einer Lösung in Kontakt bringt,
die Reduktionsmittel in einer Menge von 1 bis 100 g/l,
vorzugsweise 30 bis 80 g/l, enthält.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4 auf die Behandlung von Stahl-,
Aluminium- und/oder mit Zink oder Zinklegierungen
plattierte Stahloberflächen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61136030A JPS62294184A (ja) | 1986-06-13 | 1986-06-13 | クロメ−ト皮膜の溶出抑制方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719312A1 true DE3719312A1 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=15165539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719312 Withdrawn DE3719312A1 (de) | 1986-06-13 | 1987-06-10 | Verfahren zur erzeugung von chromatueberzuegen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956027A (de) |
EP (1) | EP0249206A3 (de) |
JP (1) | JPS62294184A (de) |
AU (1) | AU595331B2 (de) |
CA (1) | CA1295214C (de) |
DE (1) | DE3719312A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135524A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-04-29 | Gc Galvano Consult Gmbh | Verfahren und mittel zum chromatieren von oberflaechen aus zink oder cadmium oder legierungen davon |
DE102007060185A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Beschichten einer metallischen Oberfläche sowie Beschichtungssystem |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0730457B2 (ja) * | 1988-02-18 | 1995-04-05 | 新日本製鐵株式会社 | クロメート処理メッキ鋼板とその製造方法 |
JPH07100873B2 (ja) * | 1989-09-27 | 1995-11-01 | 日本パーカライジング株式会社 | 亜鉛系メッキ鋼板のクロメート塗布液 |
US6190464B1 (en) | 1998-09-24 | 2001-02-20 | Nisshin Steel Co., Ltd. | Chromating solution and chromated metal sheet |
CA2642365C (en) * | 2006-02-14 | 2015-12-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Composition and processes of a dry-in-place trivalent chromium corrosion-resistant coating for use on metal surfaces |
CN101448975B (zh) * | 2006-05-10 | 2011-07-27 | 汉高股份及两合公司 | 在金属表面上的抗腐蚀涂料中使用的改进的含三价铬组合物 |
US20090014094A1 (en) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Joseph Kuezynski | Methods for Reducing Hexavalent Chromium in Trivalent Chromate Conversion Coatings |
KR101221841B1 (ko) * | 2012-08-16 | 2013-01-22 | (주)현대산기 | 판재 절단장치 |
US10156016B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-12-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Trivalent chromium-containing composition for aluminum and aluminum alloys |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2768104A (en) * | 1952-03-25 | 1956-10-23 | Heintz Mfg Co | Method for coating iron |
US2777785A (en) * | 1953-07-30 | 1957-01-15 | Heintz Mfg Co | Composition for and method of treating metals as well as the treated product |
US2976193A (en) * | 1959-08-03 | 1961-03-21 | Purex Corp Ltd | Process and compositions for producing aluminum surface conversion coatings |
US3493441A (en) * | 1967-08-25 | 1970-02-03 | Hooker Chemical Corp | Detoxification of hexavalent chromium containing coating on a metal surface |
US3535168A (en) * | 1967-10-13 | 1970-10-20 | Hooker Chemical Corp | Metal treating process |
US3620777A (en) * | 1968-07-24 | 1971-11-16 | Hooker Chemical Corp | Chromate chemical coating solution for zinc alloy |
US3762949A (en) * | 1971-08-31 | 1973-10-02 | Inland Steel Co | Method for removing chromate stain from galvanized metal |
US3935035A (en) * | 1973-06-05 | 1976-01-27 | Nippon Steel Corporation | Aqueous solution and method for surface treatment of metals |
US3932198A (en) * | 1974-05-24 | 1976-01-13 | Amchem Products, Inc. | Coating solution having trivalent chromium and manganese for coating metal surfaces |
GB1532230A (en) * | 1975-11-24 | 1978-11-15 | Imasa Ltd | Treatment of chromated metal surfaces with sulphur-compounds |
-
1986
- 1986-06-13 JP JP61136030A patent/JPS62294184A/ja active Granted
-
1987
- 1987-06-10 EP EP87108362A patent/EP0249206A3/de not_active Withdrawn
- 1987-06-10 DE DE19873719312 patent/DE3719312A1/de not_active Withdrawn
- 1987-06-12 AU AU74168/87A patent/AU595331B2/en not_active Ceased
- 1987-06-15 CA CA000539695A patent/CA1295214C/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-21 US US07/313,330 patent/US4956027A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135524A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-04-29 | Gc Galvano Consult Gmbh | Verfahren und mittel zum chromatieren von oberflaechen aus zink oder cadmium oder legierungen davon |
DE102007060185A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Beschichten einer metallischen Oberfläche sowie Beschichtungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1295214C (en) | 1992-02-04 |
JPS6341985B2 (de) | 1988-08-19 |
JPS62294184A (ja) | 1987-12-21 |
AU7416887A (en) | 1987-12-17 |
AU595331B2 (en) | 1990-03-29 |
EP0249206A3 (de) | 1989-03-15 |
US4956027A (en) | 1990-09-11 |
EP0249206A2 (de) | 1987-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146265C2 (de) | ||
EP0214571B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen | |
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
DE2433704B2 (de) | Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallischen | |
DE3234558C2 (de) | ||
DE1004012B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen Phosphatieren von Stahlerzeugnissen | |
DE2315180C2 (de) | Phosphatierungslösung | |
DE3719312A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von chromatueberzuegen | |
DE3245411C2 (de) | ||
DE3902266A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen | |
DE1297952C2 (de) | Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen | |
DE2932822C2 (de) | Phosphat-Überzugslösung und Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von bearbeitetem oder verzinntem Stahl | |
EP0078866B1 (de) | Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen | |
EP0264811B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen | |
DE3636797A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von chromatschichten | |
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE2206180A1 (de) | Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge | |
DE3624101A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von mit einer zink/aluminium-legierung versehenem stahlblech | |
DE19740953A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband | |
DE1696143B2 (de) | Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium | |
DE1082095B (de) | Verfahren und Loesung zum Reinigen von metallischen Oberflaechen unter gleichzeitiger Bildung eines Phosphatueberzuges im Spritzverfahren | |
DE2150143A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung geschwaerzter UEberzuege auf Metallflaechen | |
DE1239166B (de) | Verfahren zur chemischen Oberflaechen-behandlung von Metallen | |
DE1941489B2 (de) | Phosphatierungsloesungen und deren verwendung | |
DE2426392A1 (de) | Verfahren zum beschichten von metalloberflaechen und nach dem verfahren beschichtete gegenstaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |