DE19516350A1 - Photothermographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit vermindertem Schleier - Google Patents
Photothermographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit vermindertem SchleierInfo
- Publication number
- DE19516350A1 DE19516350A1 DE1995116350 DE19516350A DE19516350A1 DE 19516350 A1 DE19516350 A1 DE 19516350A1 DE 1995116350 DE1995116350 DE 1995116350 DE 19516350 A DE19516350 A DE 19516350A DE 19516350 A1 DE19516350 A1 DE 19516350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fog
- compound
- silver
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 30
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 21
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 238000011066 ex-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 5
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-nonylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCCO IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AGLQURQNVJVJNB-UHFFFAOYSA-N 4,5-dibromo-1h-pyridazin-6-one Chemical compound BrC=1C=NNC(=O)C=1Br AGLQURQNVJVJNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 2
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M silver;octadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N trimyristin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCC DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- IHAWQAMKUMLDIT-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexabromopropan-2-one Chemical class BrC(Br)(Br)C(=O)C(Br)(Br)Br IHAWQAMKUMLDIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMSSTTLDFWKBSX-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2,3-benzotriazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NNC2=C1 DMSSTTLDFWKBSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 1h-pyridazin-6-one Chemical class OC1=CC=CN=N1 AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZTWFIMBPRYBOD-UHFFFAOYSA-N 2-acetylphthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(C(=O)C)N=CC2=C1 PZTWFIMBPRYBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MARXMDRWROUXMD-UHFFFAOYSA-N 2-bromoisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(Br)C(=O)C2=C1 MARXMDRWROUXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSBRTGXRNZVPAT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(Cl)N=CC2=C1 KSBRTGXRNZVPAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTWCUGUUDHJVIH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(N(O)C2=O)=O)=C3C2=CC=CC3=C1 KTWCUGUUDHJVIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1h-indazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2NN=CC2=C1 WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REUJCMPVVNETJW-UHFFFAOYSA-N 6-tert-butyl-2-[(3-tert-butyl-2-hydroxy-6-methylphenyl)methyl]-3-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C(O)=C1CC1=C(C)C=CC(C(C)(C)C)=C1O REUJCMPVVNETJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- GACKUJRBNDEVHV-UHFFFAOYSA-N BrC(Br)(Br)S(=O)(=O)C1=CSN=N1 Chemical compound BrC(Br)(Br)S(=O)(=O)C1=CSN=N1 GACKUJRBNDEVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical class NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N lauric acid triglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Chemical class 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/49836—Additives
- G03C1/49845—Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein wärmeentwickelbares
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer
auf einem Schichtträger aufgetragenen Bindemittelschicht,
welche mindestens ein lichtempfindliches Silberhalogenid, ein
lichtunempfindliches Silbersalz einer organischen Säure, sowie
in dieser Schicht oder in einer in reaktiver Beziehung zu ihr
stehenden weiteren Schicht mindestens ein Reduktionsmittel
enthält.
Materialien dieser Art sind auch unter den Bezeichnungen
"photothermographische Materialien" oder "Trockensilber
materialien" bekannt. Sie sind zusammenfassend beispielsweise
in der Research Disclosure 170 029 (Juni 1978), insbesondere
unter "System B", und in der Research Disclosure 299 063 (März
1989) beschrieben.
Die Verarbeitung von Trockensilbermaterialien erfolgt
üblicherweise in einem Schritt von etwa 10 s Dauer bei
Temperaturen von über 100°C. Unter diesen Umständen ist es
besonders schwierig, das optimale Verhältnis zwischen
Empfindlichkeit und Kontrast einerseits und Verschleierung
andererseits zu erreichen. Wegen der starken
Temperaturabhängigkeit der beteiligten chemischen Reaktionen
und der kurzen Reaktionszeit bewirken schon geringe
Abweichungen der Zeit und der Temperatur, daß die
Empfindlichkeit nicht voll ausgenutzt oder das Bild zu stark
verschleiert wird.
Es ist daher üblich, den lichtempfindlichen Schichten der
Trockensilbermaterialien spezielle schleierhemmende
Verbindungen zuzusetzen. Eine Reihe solcher Stoffe ist in den
genannten Research Disclosures angeführt. Die EP 04 97 053-A1
schlägt insbesondere 1-Hydroxybenzotriazol und 1,2,3-
Benzotriazin-4(3H)-on zur Verminderung der Schleierneigung
vor.
EP-06 00 587-A1 beschreibt Tribrommethylketone als
schleierhemmende Verbindungen.
In EP-06 05 981-A1 werden Trockensilbermaterialien
beansprucht, die bestimmte Tribrommethylsulfonylthiadiazole
als schleierhemmende Verbindungen enthalten.
Auch mit den bekannten schleierhemmenden Verbindungen läßt
sich nicht vermeiden, daß der Schleier des
Trockensilbermaterials bei der Verarbeitung mit wachsender
Temperatur oder Dauer der Wärmebehandlung ständig ansteigt. Es
besteht daher weiterhin das Bedürfnis nach alternativen und
wirksamen schleierhemmenden Verbindungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trockensilbermaterial zu
schaffen, das eine geringe Neigung zur Verschleierung während
der Wärmeentwicklung hat.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein photothermographisches
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer
auf einem Schichtträger aufgetragenen Bindemittelschicht,
welche mindestens ein lichtempfindliches Silberhalogenid und
ein lichtunempfindliches Silbersalz einer organischen Säure
enthält, wobei das Aufzeichnungsmaterial in dieser Schicht
oder in einer in reaktiver Beziehung zu ihr stehenden weiteren
Schicht mindestens ein Reduktionsmittel und eine
schleierhemmende Verbindung enthält, und das dadurch
gekennzeichnet ist, daß die schleierhemmende Verbindung die
allgemeine Formel (A)
hat, worin
X Chlor oder Brom und
A eine ggf. substituierte Aminogruppe oder eine Thioethergruppe bedeuten.
X Chlor oder Brom und
A eine ggf. substituierte Aminogruppe oder eine Thioethergruppe bedeuten.
Bevorzugte schleierhemmende Verbindungen werden durch eine der
folgenden allgemeinen Formeln (I) oder (II) beschrieben:
Darin bedeuten
R₁, R₂, R₃ Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest, wobei diese Reste mit Hydroxyl, Halogen oder mit einer ggf. weiter substituierten Aminogruppe substituiert sein können,
R₁ auch eine ggf. substituierte Aminogruppe,
R₂ auch Wasserstoff,
R₁ und R₂ auch Alkylengruppen, deren freie Bindungen unmittelbar oder über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder über eine ggf. substituierte Iminogruppe zu einem Ring geschlossen sind,
X Chlor oder Brom.
R₁, R₂, R₃ Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest, wobei diese Reste mit Hydroxyl, Halogen oder mit einer ggf. weiter substituierten Aminogruppe substituiert sein können,
R₁ auch eine ggf. substituierte Aminogruppe,
R₂ auch Wasserstoff,
R₁ und R₂ auch Alkylengruppen, deren freie Bindungen unmittelbar oder über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder über eine ggf. substituierte Iminogruppe zu einem Ring geschlossen sind,
X Chlor oder Brom.
Wenn die Reste R₁, R₂, R₃ Alkyl- oder Alkylengruppen sind, dann
enthalten diese bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Als
Arylgruppen werden solche mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen
bevorzugt, beispielsweise Phenyl oder Naphthyl. Aralkylgruppen
enthalten bevorzugt 7 bis 20 Kohlenstoffatome, Beispiele sind
Benzyl und Phenethyl. Bevorzugte Cycloalkylgruppen weisen 5
bis 10 Kohlenstoffatome auf.
Heterocyclische Reste in der Funktion von R₁, R₂, R₃ sind
bevorzugt über ein Kohlenstoffatom gebundene Reste von
heterocyclischen Verbindungen, die als Antischleiermittel für
wäßrige Silberhalogenidemulsionen bekannt sind, beispielsweise
Reste des Triazols, Imidazols, Thiazols, der Tri- und
Tetraazaindene, des Benztriazols, Benzimidazols, Benzthiazols
und des Purins.
Die genannten Reste können weiter substituiert sein,
insbesondere mit Hydroxylgruppen, Aminogruppen und mit
Halogenatomen. Anstelle der Hydroxylgruppe kann auch eine
Estergruppe, anstelle der Aminogruppe auch eine Amid- oder
Sulfonamidgruppe treten.
Der von den Resten R₁ und R₂ ggf. gebildete Ring kann
beispielsweise ein Pyrrolidin-, Piperidin-, Pyrazan-,
Thiazin-, Pyrazin- oder Morpholinring sein.
Einzelne Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II)
sind als Zwischen- oder Endprodukte bei der Herstellung von
Farbstoffen oder Pharmazeutika bekannt (z. B. DE 30 48 487-A1,
EP 02 75 997-A1, EP 02 01 765-A2, Angewandte Chemie 77 (1965),
Seite 282 ff.) . Dort finden sich auch allgemeine Hinweise zur
Herstellung.
Bei der Synthese der Verbindungen geht man vom 4,5-Dichlor-
bzw. 4,5-Dibrom-3(2H)-pyridazon aus, bei denen das Halogenatom
in 5-Stellung für elektrophile Substitution zugänglich ist.
Durch Umsetzung mit primären oder sekundären Aminen gelangt
man zu Verbindungen der Formel (I), mit Thiolaten zu
Verbindungen der Formel (II).
Allgemeine Synthesevorschrift für Verbindungen der Formel (I):
10 mmol 4,5-Dichlor- bzw. 4,5-Dibrom-3(2H)-pyridazon werden in 75 ml Ethanol aufgerührt. 20 mmol des entsprechenden Amins werden zugesetzt und das Gemisch 10 bis 24 Stunden (Kontrolle des Umsatzes durch Dünnschichtchromatographie) am Rückfluß gekocht. Danach destilliert man zwei Drittel des Lösungsmittels ab und läßt in der Kälte auskristallisieren. Wenn das Produkt nicht kristallisiert, kann man das Ethanol vollständig abdestillieren, den Rückstand mit Ethylacetat extrahieren, den Extrakt trocknen und eindampfen.
10 mmol 4,5-Dichlor- bzw. 4,5-Dibrom-3(2H)-pyridazon werden in 75 ml Ethanol aufgerührt. 20 mmol des entsprechenden Amins werden zugesetzt und das Gemisch 10 bis 24 Stunden (Kontrolle des Umsatzes durch Dünnschichtchromatographie) am Rückfluß gekocht. Danach destilliert man zwei Drittel des Lösungsmittels ab und läßt in der Kälte auskristallisieren. Wenn das Produkt nicht kristallisiert, kann man das Ethanol vollständig abdestillieren, den Rückstand mit Ethylacetat extrahieren, den Extrakt trocknen und eindampfen.
Allgemeine Synthesevorschrift für Verbindungen der
Formel (II):
10 mmol 4,5-Dichlor- bzw. 4,5-Dibrom-3(2H)-pyridazon werden in 75 ml Ethanol aufgerührt. Man fügt 10 mmol des Thiols sowie 5 ml 2 n-Natronlauge zu und erhitzt 10 bis 24 Stunden (Kontrolle des Umsatzes durch Dünnschichtchromatographie) am Rückfluß. Danach wird der Ethanol vollständig abdestilliert, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt getrocknet und eingedampft.
10 mmol 4,5-Dichlor- bzw. 4,5-Dibrom-3(2H)-pyridazon werden in 75 ml Ethanol aufgerührt. Man fügt 10 mmol des Thiols sowie 5 ml 2 n-Natronlauge zu und erhitzt 10 bis 24 Stunden (Kontrolle des Umsatzes durch Dünnschichtchromatographie) am Rückfluß. Danach wird der Ethanol vollständig abdestilliert, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt getrocknet und eingedampft.
Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und
(II) sind farblos bis hellgelb.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in
der folgenden Tabelle 1 aufgeführt:
Tabelle 2 enthält Beispiele für Verbindungen der allgemeinen
Formel (II).
Die schleierhemmenden Verbindungen werden der
lichtempfindlichen Schicht oder einer mit dieser in reaktiver
Beziehung stehenden Schicht einverleibt. "Reaktive Beziehung"
bedeutet hier, daß Bestandteile dieser Schicht zumindest unter
den Bedingungen der Wärmeentwicklung in die lichtempfindliche
Schicht übertreten und dort reagieren können.
Die Verbindungen werden zur Inkorporierung zweckmäßig in einem
Lösungsmittel gelöst, welches mit der Beschichtungsmasse für
die entsprechend Schicht verträglich ist. Geeignet sind
beispielsweise Methanol, Ethanol, i-Butanol, Ethylacetat,
Aceton.
Die anzuwendenden Mengen liegen zwischen 0,5 und 30 g,
bevorzugt 5 bis 15 g der Verbindungen (I) und zwischen 0,2 und
10 g, bevorzugt 2 bis 5 g der Verbindungen (II) je mol Silber.
Die erfindungsgemäßen Trockensilbermaterialien bestehen
zumindest aus einer lichtempfindlichen Schicht auf einem
Schichtträger. Diese lichtempfindliche Schicht enthält
zumindest ein Bindemittel, ein lichtunempfindliches Silbersalz
einer organischen Säure und ein Silberhalogenid, sowie ein
Reduktionsmittel für dieses Silbersalz und die
erfindungsgemäße schleierhemmende Verbindung.
Die Trockensilbermaterialien können außer der
lichtempfindlichen Schicht weitere Schichten enthalten, die in
reaktiver Beziehung zur lichtempfindlichen Schicht stehen. In
diesem Fall können das Reduktionsmittel, die schleierhemmende
Verbindung und auch weitere Mittel zur Beeinflussung der
Eigenschaften des Materials und der damit erzeugten Bilder,
wie Toner, Mittel zur Verbesserung der Lagerstabilität des
Materials und der Bilder, zur Steigerung der Empfindlichkeit
und der Entwicklungsgeschwindigkeit, zusätzlich oder
ausschließlich in solchen in reaktiver Beziehung zur
lichtempfindlichen Schicht stehenden Schichten enthalten sein.
Als Bindemittel kommen natürliche und synthetische Polymere
wie Celluloseacetate, Polyvinylacetale, Polyolefine, polymere
Ester, beispielsweise der Terephthalsäure, Polyamide,
Poly- (N-vinyl)amide, Polyvinyl/vinylidenchlorid, Polystyrol,
Polyacrylnitril, Polycarbonate und dergleichen sowie
Copolymere der den genannten Polymeren zugrundeliegenden
Monomere in Frage.
Das nicht lichtempfindliche Silbersalz ist bevorzugt ein Salz
einer unverzweigten Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise der Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-,
Arachin- oder Behensäure, oder ein Gemisch solcher Salze.
Besonders bevorzugt ist Silberstearat.
Als Reduktionsmittel können aromatische Dihydroxyverbindungen
wie Hydrochinon, Brenzkatechin. Geeignet sind auch andere als
photographische Entwickler wirkende Verbindungen, wie m- oder
p-Aminophenole, 3-Pyrazolidinone, Ascorbinsäure und ihre
Derivate, sowie weitere, im oben genannten Stand der Technik
aufgeführte Verbindungen. Bevorzugt werden Bisphenole,
beispielsweise das Bis(2-hydroxy-3-t-butyl-6-
methylphenyl)methan. Das Reduktionsmittel kann in der
lichtempfindlichen Schicht oder auch in einer angrenzenden
Hilfsschicht enthalten sein. Seine Menge beträgt gewöhnlich
0,1 bis 3 Äquivalente, bezogen auf die Gesamtmenge an
reduzierbaren Silbersalzen.
Das lichtempfindliche Silberhalogenid kann in situ aus dem
nicht lichtempfindlichen Silbersalz durch Umsetzung mit einer
begrenzten Menge einer Verbindung, die Halogenidionen
freisetzen kann, hergestellt werden. Solche Verbindungen sind
beispielsweise die Halogenide der Alkalimetalle und des
Ammoniums oder organische N-Halogenverbindungen wie
N-Bromsuccinimid, N-Bromphthalimid, N-Chlorphthalazinon,
N-Bromacetamid und andere. Weitere Verfahren dieser Art sind
in den in Research Disclosure Nr. 17029, Kapitel I (Juni 1978)
und Nr. 29963, Kapitel XV (März 1989) zitierten
Veröffentlichungen beschrieben.
In bevorzugter Weise wird das Silberhalogenid in einem
separaten Arbeitsgang ("ex situ") in einer wäßriger Lösung
hergestellt, die ein hydrophiles Kolloid, bevorzugt Gelatine,
enthält. Man wendet hierbei die aus der konventionellen
Technik der photographischen Silberhalogenidemulsionen
bekannten Verfahren der Fällung sowie der chemischen und
spektralen Sensibilisierung an. Danach kann das
Silberhalogenid von dem Schutzkolloid getrennt werden,
beispielsweise nach dem Verfahren der GB 13 54 186. Das
isolierte und ggf. sensibilisierte Silberhalogenid wird dann
der Beschichtungsmasse für die lichtempfindliche Schicht des
Trockensilbermaterials zugesetzt. Als Silberhalogenid
bevorzugt werden Silberbromid und Silberbromoiodid mit einem
Iodidanteil bis zu 10 Molprozent. Die Korngröße des
Silberhalogenids liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 µm,
sein Anteil am gesamten Silbersalzgehalt der
lichtempfindlichen Schicht beträgt im allgemeinen weniger als
10, vorzugsweise 0,2 bis 2 Molprozent.
Es ist vorteilhaft, den erfindungsgemäßen
Trockensilbermaterialien einen sogenannten Toner beizufügen,
damit das entwickelte Silberbild einen neutral schwarzen
Farbton und eine hohe Dichte erhält. Bekannte Toner sind in
den Research Disclosure 17029 (Juni 1978), Kapitel V, und
29963 (März 1989), Kapitel XXII, beschrieben. Beispiele
brauchbarer Toner sind Phthalazinon und dessen Derivate,
beispielsweise 2-Acetylphthalazinon, Phthalimid und Derivate,
wie N-Hydroxyphthalimid, Succinimid,
N-Hydroxy-1,8-naphthalimid.
Besonders bevorzugte Toner sind Pyridazone, beispielsweise
6-Pyridazone der allgemeinen Formel
worin M ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom ist, R₁, R₂ und
R₃ gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, Propyl, R₁ und R₂ auch Chlor oder Brom, bedeuten
können.
Die Toner werden bevorzugt einer zu der lichtempfindlichen
Schicht in reaktiver Beziehung stehenden Schicht zugesetzt.
Die Trockensilbermaterialien können außer der
lichtempfindlichen Schicht und den ggf. vorhandenen zu dieser
in reaktiver Beziehung stehenden Schichten noch weitere
Schichten enthalten, beispielsweise über oder unter der
lichtempfindlichen Schicht angeordnete Hilfsschichten wie
Schutzschichten oder haftungsvermittelnde Schichten oder auf
der Rückseite des Schichtträgers angebrachte Antihalo- oder
Anticurlschichten.
Als Schichtträger können sowohl klare und gefärbte bzw.
pigmentierte Kunststoffolien, beispielsweise aus
Polyethylenterephthalat oder Celluloseacetat, als auch rohe
oder beschichtete Papiere dienen.
Die Trockensilbermaterialien nach der vorliegenden Erfindung
sind durch geringe Schleierneigung und hohen Kontrast
ausgezeichnet. Insbesondere steigt der Schleier während der
Wärmeentwicklung nur geringfügig an, so daß Entwicklungszeit
und -temperatur nach den jeweiligen Anforderungen ohne
Probleme angepaßt werden können. Insbesondere können die
Maximaldichte und die Empfindlichkeit durch "Quälen"
gesteigert werden. Auch wirken sich unvermeidliche
Schwankungen der Entwicklungsbedingungen nicht auf die
Bildqualität aus.
Die erfindungsgemäßen Materialien können für die Herstellung
von Bildern mittels Belichtung und Wärmeentwicklung verwendet
werden, insbesondere für Kontaktkopien,
Projektionsvergrößerungen und Kameraaufnahmen in der
Reproduktionstechnik.
Eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse für ein
Trockensilbermaterial wurde auf folgende Weise hergestellt:
In einer Perlmühle wurden
196 g Silberstearat,
1500 ml Ethanol,
40 g Polyvinylpyrrolidon K 30 (Molmasse 40 000),
4 ml Nonylphenolethoxylat (10 EO) und
7 g Behensäure
196 g Silberstearat,
1500 ml Ethanol,
40 g Polyvinylpyrrolidon K 30 (Molmasse 40 000),
4 ml Nonylphenolethoxylat (10 EO) und
7 g Behensäure
mit 1000 ml Glasperlen (2 mm Durchmesser) unter Kühlung
18 Stunden lang gemahlen. Zur Kontrolle des Mahlgrads wurde
eine Probe der Dispersion bei hundertfacher Vergrößerung unter
einem Mikroskop betrachtet, wobei keine Teilchen erkennbar
waren. Die so hergestellte Beschichtungslösung wird mit A
bezeichnet.
Dieser Dispersion wurden unter Rühren
60 g Polyvinylpyrrolidon,
1,28 g Quecksilber-(II)-chlorid in 200 ml Ethanol,
16 g Phthalazinon in 200 ml Ethanol und
6,4 g 5-Nitroindazol in 250 ml Ethanol
1,28 g Quecksilber-(II)-chlorid in 200 ml Ethanol,
16 g Phthalazinon in 200 ml Ethanol und
6,4 g 5-Nitroindazol in 250 ml Ethanol
und jeweils 8 g der schleierhemmenden Verbindung (wie in
Tabelle 3 angegeben) zugemischt. Nach Abtrennen der Glasperlen
ist diese Beschichtungslösung B fertig zum Beschichten.
In einem Lösungsmittelgemisch aus
400 ml Methylenchlorid und
80 ml Isopropanol wurden
4 ml Nonylphenolethoxylat (10 EO),
40 g Polyvinylbutyral (Molmasse 36 000),
34 g 3,3′-Di-t-butyl-2,2′-dihydroxy-5,5′-dimethyl- diphenylmethan
80 ml Isopropanol wurden
4 ml Nonylphenolethoxylat (10 EO),
40 g Polyvinylbutyral (Molmasse 36 000),
34 g 3,3′-Di-t-butyl-2,2′-dihydroxy-5,5′-dimethyl- diphenylmethan
unter Bildung der Beschichtungslösung C gelöst.
Die Beschichtungslösung B wurde mit einer Schichtdicke von
60 µm auf einen Polyethylenterephthalat-Schichtträger
aufgetragen und getrocknet. Auf die trockene Schicht wurde die
Beschichtungslösung C mit einer Schichtdicke von 100 µm
aufgebracht und wiederum getrocknet.
Auf diese Weise erhielt man Trockensilberfilme, die sich nur
in der Art der in der lichtempfindlichen Schicht enthaltenen
schleierhemmenden Verbindung unterschieden. Proben dieser
Filme wurden in einem Kontaktbelichtungsgerät mittels einer
Maske bildmäßig belichtet und durch Berührung mit einer
Metalloberfläche, die eine Temperatur von 105°C hatte, über
die in Tabelle 3 angegebene Zeit entwickelt. Beurteilt wurde
die Transmissions-Minimaldichte Dmin an den Stellen, die unter
den undurchlässigen Bereichen der Maske gelegen hatten.
Claims (5)
1. Photothermographisches lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer auf einem
Schichtträger aufgetragenen Bindemittelschicht, welche
mindestens ein lichtempfindliches Silberhalogenid und ein
lichtunempfindliches Silbersalz einer organischen Säure
enthält, wobei das Aufzeichnungsmaterial in dieser Schicht
oder in einer in reaktiver Beziehung zu ihr stehenden
weiteren Schicht mindestens ein Reduktionsmittel und eine
schleierhemmende Verbindung enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
die schleierhemmende Verbindung die allgemeine Formel (A)
hat, worin
X Chlor oder Brom und
A eine ggf. substituierte Aminogruppe oder eine Thioethergruppe bedeuten.
X Chlor oder Brom und
A eine ggf. substituierte Aminogruppe oder eine Thioethergruppe bedeuten.
2. Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die schleierhemmende Verbindung der allgemeinen Formel (A)
eine der nachstehenden Formeln (I) oder (II) hat,
worin bedeuten
R₁, R₂, R₃ Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest, wobei diese Reste mit Hydroxyl, Halogen oder mit einer ggf. weiter substituierten Aminogruppe substituiert sein können,
R₁ auch eine ggf. substituierte Aminogruppe,
R₂ auch Wasserstoff,
R₁ und R₂ auch Alkylengruppen, deren freie Bindungen unmittelbar oder über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder über eine ggf. substituierte Iminogruppe zu einem Ring geschlossen sind,
X Chlor oder Brom.
R₁, R₂, R₃ Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest, wobei diese Reste mit Hydroxyl, Halogen oder mit einer ggf. weiter substituierten Aminogruppe substituiert sein können,
R₁ auch eine ggf. substituierte Aminogruppe,
R₂ auch Wasserstoff,
R₁ und R₂ auch Alkylengruppen, deren freie Bindungen unmittelbar oder über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder über eine ggf. substituierte Iminogruppe zu einem Ring geschlossen sind,
X Chlor oder Brom.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge der schleierhemmenden Verbindung 0,5 bis 30 g je
mol Silber beträgt.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
es in der lichtempfindlichen Schicht oder in einer zu
dieser in reaktiver Beziehung stehenden Schicht eine
Tonerverbindung der allgemeinen Formel
worin M ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom ist, R₁, R₂
und R₃ gleich oder verschieden sein und Wasserstoff,
Methyl, Ethyl, Propyl, R₁ und R₂ auch Chlor oder Brom,
bedeuten können, enthält.
5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das lichtempfindliche Silberhalogenid ex situ gebildet und
chemisch und ggf. spektral sensibilisiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116350 DE19516350A1 (de) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Photothermographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit vermindertem Schleier |
EP96106486A EP0741319A1 (de) | 1995-05-04 | 1996-04-25 | Photothermographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit verminderten Schleier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116350 DE19516350A1 (de) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Photothermographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit vermindertem Schleier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19516350A1 true DE19516350A1 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=7761052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995116350 Ceased DE19516350A1 (de) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Photothermographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit vermindertem Schleier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0741319A1 (de) |
DE (1) | DE19516350A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6319660B1 (en) | 1998-12-28 | 2001-11-20 | Eastman Kodak Company | Color photographic element containing speed improving compound |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4978665A (en) * | 1987-01-20 | 1990-12-18 | Nissan Chemical Industries Ltd. | 3(2H)pyridazinone, and antagonistic agent against SRS-A containing it |
EP0497053A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | "Dry-silver"-Konstruktionen |
GB9218599D0 (en) * | 1992-09-02 | 1992-10-14 | Minnesota Mining & Mfg | Silver halide imaging materials |
-
1995
- 1995-05-04 DE DE1995116350 patent/DE19516350A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-04-25 EP EP96106486A patent/EP0741319A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0741319A1 (de) | 1996-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3205896C2 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion | |
DE2220597C3 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69121965T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein eine Alkylpyridiniumgruppe enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE3247901C2 (de) | ||
DE3881483T2 (de) | Photographisches Element, das gelbe Filterfarbstoffe mit Tricyanvinylgruppen enthält. | |
DE2811025A1 (de) | Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten | |
DE3689408T2 (de) | Photothermographische Materialien. | |
DE3316095A1 (de) | Waermeentwickelbares bildaufzeichnungsmaterial | |
DE2914510C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2140462A1 (de) | Lichtempfindliches, waermeentwickelbares material auf basis spektralsensibilisierter organischer silbersalze | |
DE2725743C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kontrastreichen Negativbildes | |
DE2736229A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE3223148A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2502820B2 (de) | Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE2453217A1 (de) | Lichthofschutz- und filterfarbstoffe fuer photographische materialien | |
DE2020939B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2841323C2 (de) | ||
DE3343360A1 (de) | Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial | |
DE69422972T2 (de) | Wärme entwickelbares photoempfindliches Element | |
DE3881427T3 (de) | Kontrastreiche photographische Materialien. | |
DE19516350A1 (de) | Photothermographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit vermindertem Schleier | |
DE1811542A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4205450C2 (de) | Photothermographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69605629T2 (de) | Kombinationen rot sensibilisierender Farbstoffe für Emulsionen mit hohem Chloridgehalt | |
DE2803233C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGFA-GEVAERT AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGFA-GEVAERT HEALTHCARE GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8131 | Rejection |