DE19514548C1 - Verfahren zur Herstellung einer Mikrokühleinrichtung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer MikrokühleinrichtungInfo
- Publication number
- DE19514548C1 DE19514548C1 DE19514548A DE19514548A DE19514548C1 DE 19514548 C1 DE19514548 C1 DE 19514548C1 DE 19514548 A DE19514548 A DE 19514548A DE 19514548 A DE19514548 A DE 19514548A DE 19514548 C1 DE19514548 C1 DE 19514548C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover layer
- base substrate
- recesses
- depressions
- channel structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 abstract 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 27
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 241000270722 Crocodylidae Species 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N desomorphine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C3=C2[C@]24CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCC[C@@H]4O3 LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/08—Cooling, heating or ventilating arrangements
- H01C1/082—Cooling, heating or ventilating arrangements using forced fluid flow
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/18—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Micromachines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mi
krokühleinrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der DE 43
11 839 A1 als bekannt hervorgeht.
Die DE 43 11 839 A1 offenbart eine Mikrokühleinrichtung zur Küh
lung von elektronischen Bauelementen. Die Mikrokühleinrichtung
weist ein auf einer Flachseite strukturiertes Grundsubstrat und
eine auf der strukturierten Flachseite angeordnete Deckschicht
auf. Damit auf der Mikrokühleinrichtung elektronische Bauelemen
te angeordnet werden können, muß zwischen diese Bauelemente und
dem Material der Mikrokühleinrichtung eine isolierende Schicht
angeordnet werden. Unter elektronischen Bauelementen sind Halb
leiter, kapazitive und induktive Elemente, Widerstände, Supra
leiter, aus den genannten Bauelementen gebildete Schaltkreise
und dgl. zu verstehen. Auf der mit der Deckschicht bedeckten
Flachseite des günstigerweise aus undotiertem, also intrinsi
schem Silizium gebildeten Grundsubstrats weist das Grundsubstrat
Vertiefungen auf, die nach dem dichtenden Aufbringen der Deck
schicht auf der die Vertiefungen aufweisenden strukturierten
Flachseite eine von einem vorzugsweise flüssigen Kühlmedium
durchströmbare Kanalstruktur ausbildet.
Zur Herstellung der Kanalstruktur werden die Vertiefungen in das
scheibenartig ausgebildete Grundsubstrat, bspw. durch selektives
Ätzen eingebracht. Die Vertiefungen werden mit der Deckschicht
unter Ausbildung der durchströmbaren Kanalstruktur flachseiten
seitig dichtend mit der Deckschicht bedeckt.
Die Deckschicht ist dichtend mit Stegen verbunden, die aus dem
Material des Grundsubstrats gebildet sind und die nach dem Ein
bringen der Vertiefungen in das Grundsubstrat stehengeblieben
sind.
Die einzelnen und/oder Gruppen von elektronischen Bauelemente
sind auf einer auf der Mikrokühleinrichtung angeordneten isolie
renden Schicht bspw. durch Auflöten oder Aufkleben angeordnet,
so daß die Abwärme, die beim Betrieb der elektronischen Bauele
mente anfällt, durch das Material der Isolierschicht und das Ma
terial der Mikrokühleinrichtung dem Kühlmedium zugeleitet wird.
Das Kühlmedium, sinnvollerweise Wasser, das insbesondere mit ei
ner gefrierpunktserniedrigenden Substanz versetzt ist, nimmt
diese Abwärme auf und transportiert sie durch die die Kanal
struktur ausbildenden Vertiefungen nach außen. Da für das Grund
substrat vorzugsweise undotiertes Silizium verwandt wird, sind
derartige Mikrokühleinrichtung ohne Isolierschicht nur - und
dann teilweise auch nur bedingt - bei niedrigen Temperaturen ge
eignet, da ab einer bestimmten Temperatur das Silizium selbst
leitend wird. Daher wird eine möglichst effiziente Kühlung auch
des Grundsubstrats angestrebt. Um einen hohen Volumenfluß an
Kühlmedium und dadurch eine möglichst gute Kühlwirkung zu errei
chen, weist die Kanalstruktur relativ große lichte Querschnitte
auf. Diese großen Querschnitte sind u. a. mit ein Grund, weshalb
die vorbekannten Mikrokühleinrichtungen recht groß und recht
schwer sind.
Aus der US 5 146 314 ist eine weitere Mikrokühleinrichtung be
kannt, die auf einer Flachseite eine Diamantschicht aufweist,
die zur Aufnahme mikroelektronischer Bauteile vorgesehen ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäß zugrundege
legte Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit einer
damit hergestellten Mikrokühleinrichtung die Abwärme möglichst
schnell und wirkungsvoll abtransportiert werden kann und daß die
Mikrokühleinrichtung auch bei möglichst hohen Eigentemperaturen
verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird bei dem zugrundegelegten Verfahren mit den Ver
fahrensschritten des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Verwendung einer Deckschicht aus einem gut wärmelei
tenden und insbesondere auch bei hohen Temperaturen elektrisch
isolierenden Material, vorzugsweise von Diamant, können die
elektronischen Bauelemente auf der günstigerweise in dünner
Schichtdicke aufgebrachten Deckschicht aufgebracht werden.
Dadurch erübrigt sich das Isoliermaterial, der Weg des Wärmeab
flusses ist verringert und der Abfluß der Wärmemenge pro Zeit
einheit ist gesteigert. Des weiteren ist auch der Einfluß einer
möglichen intrinsischen Eigenleitung des Materials des Grund
substrats unerheblich, so daß die Kühlkanäle mit kleinerem
Durchmesser und die Mikrokühleinrichtung kleiner und leichter
gefertigt werden oder bei gleicher Größe dichter bestückt werden
kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprü
chen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei
zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine strukturierte
Flachseite eines Grundsubstrats einer Mikrokühleinrichtung
mit Stegen, wobei das Grundsubstrat mit vorbereitetem Zu- und
Abströmkanal versehen ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Mikrokühleinrichtung mit einem
Grundsubstrat nach Fig. 1 entlang der Linie II-II und
einer auf dem Grundsubstrat angeordneten Diamantschicht,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf ein im wesentlichen aus
Stegen bestehendem Grundsubstrat einer Mikrokühleinrich
tung mit auf einer Flachseite dichtend angeordneten ge
schlossenen Diamantschicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Mikrokühleinrichtung mit einem
Grundsubstrat nach Fig. 3 entlang der Linie IV-IV und
einer weiteren auf der verbliebenen Flachseite des
Grundsubstrats angeordneten Diamantschicht,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf eine strukturierte Ober
fläche eines Grundsubstrats einer Mikrokühleinrichtung mit
Domen, wobei das Grundsubstrat mit vorbereitetem Zu- und
Abströmkanal versehen ist, und
Fig. 6 eine Art Flußdiagramm zur Herstellung einer Mikrokühlein
richtung nach Fig. 4, beginnend mit einem Grundsubstrat
ohne Vertiefungen.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht auf eine struktu
rierte Flachseite 2 eines Grundsubstrats 14 einer Mikrokühlein
richtung dargestellt. Die Mikrokühleinrichtung ist zur
Bestückung mit elektronischen Bauelementen 1 wie elektronischen
Mikroschaltkreisen, Halbleitern, Widerständen und dgl. vorge
sehen. Die strukturierte Flachseite 2 des Grundsubstrats 14 ist
mit mehreren nach oben abragenden Stegen 15 versehen. Die Stege
15 bilden den Rand von Vertiefungen 13, die zur späteren Aus
bildung einer Kanalstruktur vorgesehen sind.
Zur Ausbildung der gewünschten Kanalstruktur werden, wie im
Schnitt nach Fig. 2 dargestellt ist, die parallel und äquidi
stant zueinander angeordneten Vertiefungen 13 der strukturierten
Flachseite 2 des Grundsubstrats 14 mit einer Deckschicht 11 aus
Diamant, vorzugsweise polykristallinem Diamant angeordnet. Eine
Deckschicht 11 aus Diamant ist daher günstig, da undotierter
Diamant einen elektrischen Isolator und einen guten Wärmeleiter
darstellt, so daß die später anzuordnenden elektronischen Bau
elemente 1 direkt auf der Deckschicht 11 angeordnet werden kön
nen. Hierbei ist es sinnvoll, die Deckschichten 11 mit Schicht
dicken von 50 µm bis einigen 100 µm aufzubringen. Diese Maße
liegen im Größenbereich der Bemaßung der Vertiefungen 13.
Da die Deckschicht 11 aus Diamant ferner mit einer Schichtdicke
insbesondere zwischen 50 µm und 200 µm, aufgebracht wird, weist
ein von den elektronischen Bauelementen 1 kommender Wärmefluß
hin zur Kanalstruktur und damit zum Kühlmedium einen kurzen Wär
meweg auf, wodurch ein guter Abtransport der Wärme garantiert
ist.
Durch die gute Wärmeabfuhr können Mikrokühlein
richtungen klein gebaut werden. Des weiteren können sie auch
mit einer hohen Packungsdichte an elektronischen Bauelementen 1
versehen werden.
Die inneren Stege 15 und damit die zwischen den Stegen 15 ange
ordneten Vertiefungen 13 sind parallel und äquidistant zueinan
der angeordnet, wobei die Höhe der Stege 15 und damit entspre
chend die Tiefe der Vertiefungen 13 in etwa dem Abstand zweier
benachbarter Stege 15, also der Breite der Vertiefungen 13, ent
spricht. Der Quotient aus Tiefe zur Breite einer Vertiefung 13
ist damit etwa gleich 1. Die parallelen Vertiefungen 13 bilden
nach der Aufbringung der Deckschicht 11 die eigentliche Kanal
struktur aus.
Die Ausbildung derartiger Stege 15 bzw. Vertiefungen 13 ist in
einfacher und an sich bekannter Weise auf naßchemischem Weg und
damit in einer eingeführten und billigen Technologie möglich.
Die stirnseitigen Öffnungen im Bereich der Vertiefungen 13 stel
len nach dem dichtenden Anbringen der Deckschicht 11 auf der
strukturierten Flachseite 2 für das Kühlmedium Einström- bzw.
Ausströmöffnungen der Kanalstruktur dar. An beiden Stirnseiten
der Vertiefungen 13 ist jeweils eine quer zu den parallelen Ver
tiefung 13 verlaufende Quervertiefung 18 angeordnet. Die Quer
vertiefungen 18 weisen eine sich ändernde Breite auf und sind
mit den die Kanalstruktur bildenden parallelen Vertiefungen 13
fluidisch verbunden.
In Zusammenwirkung mit der flachseitenseitig dichtend angeordne
ten Deckschicht 11 bilden die Quervertiefungen 18 einen Zuström-
16 und einen Abströmkanal 17 für ein Kühlmedium aus, das zur
Durchströmung durch die Kanalstruktur und somit zur Kühlung der
auf der Mikrokühleinrichtung angeordneten elektronischen Bau
elemente 1 vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise wird als Kühlmedium
Wasser, welches insbesondere mit einer gefrierpunktserniedrigen
den Substanz versetzt ist, verwandt.
Der Zuströmkanal 16 weist in Strömungsrichtung (Pfeil A) des
Kühlmediums einen sich verringernden Querschnitt auf. Die Ab
nahme des durchströmbaren Querschnitts des Zuströmkanals 16 ist
sinnvollerweise auf das Volumen des in die parallel zueinander
verlaufenden Kanalstrukturen abströmenden Kühlmediums abge
stimmt.
Der Abströmkanal 17 ist über die parallel zueinander angeordne
ten und die eigentliche Kanalstruktur ausbildenden Vertiefungen
13 fluidisch mit dem Zuströmkanal 16 verbunden und in Strömungs
richtung (Pfeil A) gegenüberliegend dem Zuströmkanal 16 angeord
net.
Die Zuströmöffnung des Zuströmkanals 16, durch den das Kühl
medium in den Zuströmkanal 16 einströmt, ist zweckmäßigerweise
diametral zu der Abströmöffnung des Abströmkanals 17, durch den
das Kühlmedium aus dem Abströmkanal 17 ausströmt, angeordnet.
Der Abströmkanal 17 weist in Strömungsrichtung (Pfeil A) des
Kühlmediums einen sich erweiternden durchströmbaren Querschnitt
auf, wobei die Zunahme des durchströmbaren Querschnitts sinn
vollerweise auf das Volumen des aus der Kanalstruktur in den
Abströmkanal abströmenden Kühlmediums abgestimmt ist.
Die Einbringung der Quervertiefungen 18 für den Zuström- 16 und
den Abströmkanal 17 ist in an sich bekannter Maskentechnik auf
naßchemischem Wege durch selektives Ätzen möglich. Da der Zu
ström- 16 und der Abströmkanal 17 gleichfalls von der Deck
schicht 11 aus Diamant bedeckt sind, können auch in diesen
Bereichen elektronische Bauelemente 1 angeordnet und gekühlt
werden.
In den Fällen, in denen als Deckschicht 11 keine zuvor freiste
hende Deckschicht 11, sondern eine mittels CVD-Prozeß aus der
Gasphase abgeschiedene und bevorzugt dreidimensional aufwach
sende Deckschicht 11 aus Diamant auf die strukturierte Flach
seite 2 des Grundsubstrats 14 aufgebracht wird, ist allerdings
darauf zu achten, daß die größte Breite der Kanäle, also der
parallelen Vertiefungen 13 und der Quervertiefungen 18 nicht
breiter als die doppelte Tiefe der entsprechenden Kanäle ist.
Zweckmäßigerweise wird für die parallelen Vertiefungen 13 und
für die Quervertiefungen 18 ein Verhältnis der Tiefe zur Breite
gewählt, das größer 1, insbesondere größer 2 ist.
Ist eine aus einer Gasphase abgeschiedene Deckschicht 11 aus
Diamant nur oberhalb der Vertiefungen 13 vorgesehen, genügt es
nur bei diesen Vertiefungen 13 auf eine entsprechende Bemaßung
zu achten.
Um eine einfache Abscheidung einer Deckschicht 11, insbesondere
aus gut wärmeleitendem polykristallinen Diamant mit statistisch
orientierten Netzebenen, oberhalb den parallelen Vertiefungen 13
und den Quervertiefungen 18 aus einer Gasphase zu realisieren,
wird die Querschnittsänderung der Quervertiefungen 18 günstiger
weise dadurch verwirklicht, daß die parallel zu den Flachseiten
des Grundsubstrats 14 gemessene Breite der Quervertiefungen 18
konstant ist, während sich die Tiefe in Strömungsrichtung (Pfeil
A) ändert. Für den Zuströmkanal 16 bedeutet dies eine in Strö
mungsrichtung (Pfeil A) abnehmende und für den Abströmkanal 17
eine in Strömungsrichtung (Pfeil A) zunehmende Tiefe der ent
sprechenden Quervertiefung 18.
In Fig. 3 ist ein weiteres Grundsubstrat 24 für eine Mikrokühl
einrichtung dargestellt. Wie in
Fig. 1 ist auch dieses Grundsubstrat 24 mit parallel zueinander
ausgerichteten Vertiefungen 23 versehen. Die parallelen Vertie
fungen 23 bilden in Zusammenwirkung mit der im Schnitt entlang
der Linie IV-IV dargestellten Deckschicht 21 aus polykristal
linem Diamant die Kanalstruktur dieser Mikrokühleinrichtung aus.
Des weiteren weist das Grundsubstrat 24 nach Fig. 3 ebenfalls
jeweils eine an den jeweiligen freien stirnseitigen Öffnungen
der parallelen Vertiefungen 23 angeordnete Quervertiefung 28 zur
Ausbildung eines entsprechend Fig. 1 bzw. 2 ausgebildeten
Zuström- 26 und Abströmkanals 27 auf.
Im Unterschied zu Fig. 1 und 2
weist das Grundsubstrat 24 nach Fig. 3 und 4 jedoch eine zweite
Deckschicht 22 auf, auf der die Stege 25 angeordnet sind. Die
Stege 25 trennen die parallelen Vertiefungen 23 voneinander und
bilden zusätzlich Randbegrenzungen der Mikrokühleinrichtung aus.
Des weiteren weisen die Stege 25 bezüglich der beiden die elek
tronischen Bauelemente 1 aufnehmenden Flachseiten der Mikrokühl
einrichtung auch noch die Funktion von Abstandshaltern auf.
Nach Aufbringen der ersten Deckschicht
21 aus Diamant oberhalb der Vertiefungen 23 mittels CVD-Verfah
rens weist die Mikrokühleinrichtung nach Fig. 4 mit einem
Grundsubstrat 24 gemäß Fig. 3 eine gegenüber der Mikrokühlein
richtung nach Fig. 2 mit einem Grundsubstrat 14 nach Fig. 1
eine gleichartige, jedoch doppelt so große kühlende Fläche auf.
Dadurch kann die Mikrokühleinrichtung nach Fig. 4 wesentlich
dichter, nämlich auf beiden Flachseiten direkt mit elektroni
schen Bauelementen 1 bestückt werden.
Hierbei ist von Vorteil, daß nicht nur wie bei der Mikrokühlein
richtung gemäß Fig. 2 die Querableitung der Abwärme bei ober
halb von Stegen 25 angeordneten elektronischen Bauelementen auf
einer Flachseite verbessert ist, sondern auf beiden Flachseiten
der Mikrokühleinrichtung. Bei einer Mikrokühleinrichtung
gemäß Fig. 4 mit einem Grundsubstrat 24 gemäß Fig. 3 steht
daher bis auf die quer zu den Flachseiten angeordneten und nur
im geringen Umfang zur Mantelfläche der Mikrokühleinrichtung
hinzuzählenden Randseitenflächen nahezu die gesamte Außenfläche
als kühlende Fläche mit elektrisch isolierenden und gut wärme
leitenden Eigenschaften zur Verfügung.
In Fig. 5 ist ein Grundsub
strat 34 einer weiteren Mikrokühleinrichtung dargestellt. Das in weiten
Teilen gleichartig zu dem Grundsubstrat 24 gemäß Fig. 3 aus
gebildete Grundsubstrat 34 gemäß Fig. 5 unterscheidet sich nur
dadurch, daß die bei dem vorherigen Grundsubstrat 24 parallel
zueinander ausgerichteten Stege 25 entlang ihrer Längserstreckung
unterbrochen sind und nunmehr Dome 35 ausbilden, die von
der zweiten Deckschicht 32 aus Diamant abragen. Die Dome 35 sind
schachbrett- oder säulenartig auf der zweiten Deckschicht 32
angeordnet und bilden gleichzeitig Abstandhalter zwischen der
ersten Deckschicht 31 und der zweiten Deckschicht 32 aus
Diamant.
Durch diese Konstruktion weist eine Mikrokühleinrichtung mit ei
nes Grundsubstrats 34 gemäß Fig. 5 von allen Bei
spielen die größte Kontaktfläche zwischen den Deckschichten aus
Diamant und dem Kühlmedium auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielhaft anhand einer
Schnittdarstellung in der Art eines Flußdiagramms zur Herstel
lung einer Mikrokühleinrichtung nach Fig. 4, beginnend mit
einem Grundsubstrat 24 ohne Vertiefungen 13 dargestellt.
Am Beginn der Herstellung wird das plattenförmige Grundsubstrat
24 gereinigt. Anschließend wird auf eine vorzugsweise plane
Flachseite des gereinigten Grundsubstrats 24 die zweite Deck
schicht 22, insbesondere aus Diamant angeordnet. Die Aufbringung
der zweiten Deckschicht 22 erfolgt bevorzugt durch eine Abschei
dung aus einer Gasphase mittels eines an sich bekannten CVD-Prozesses.
In einigen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, die zweite
Deckschicht 22 dadurch anzuordnen, daß auf eine Flachseite des
Grundsubstrats 24 eine zuvor freistehende Deckschicht 22 vor
zugsweise aufgelötet wird.
Nach der Aufbringung der zweiten Deckschicht 22 wird auf die
freie Flachseite 2 des Grundsubstrats 24 ein Fotolack (nicht
eingezeichnet) aufgetragen, der Fotolack zur Ausbildung einer
Maske für das Ätzen entsprechend dem gewünschten Verlauf der die
Kanalstruktur ausbildenden Vertiefungen 23 und ggf. auch die der
den Zuströmkanal 26 und den Abströmkanal 27 ausbildenden Quer
vertiefungen 28 belichtet und die Vertiefungen 23 und 28 in
bekannter Weise selektiv geätzt.
Beim selektiven Ätzen ist im vorliegenden Fall darauf zu achten,
daß die Ätzung bis auf die zweite Deckschicht 22 erfolgt, und
daß die Vertiefungen 23 und Quervertiefungen 28 ein Verhältnis
ihrer Tiefe, die im vorliegenden Fall dem späteren Abstand
zwischen der ersten Deckschicht 21 und der zweiten Deckschicht
22 entspricht, zu ihrer Breite aufweisen, das immer größer 0,5
ist.
Nach dem selektiven Ätzen wird auf die strukturierte und der
zweiten Deckschicht 22 gegenüberliegende Flachseite 2 des Grund
substrats 24 die erste Deckschicht 21 aus Diamant aus einer Gas
phase mittels eines an sich bekannten CVD-Verfahrens abgeschie
den, wobei zweckmäßigerweise an das Grundsubstrat 24 zumindest
während der Nukleation ein gegenüber der Gasphase negatives
elektrisches Potential angelegt wird.
Hierbei findet auch auf der zweiten Deckschicht 22, und zwar auf
der die Stege 25 aufweisenden Flachseite eine Abscheidung von
Diamant statt, die aufgrund des angesprochenen Verhältnisses der
Tiefe zu der Breite der Vertiefungen 23 und der Quervertiefungen
28 jedoch nicht dazu führt, daß die Kanalstruktur vollständig
zuwächst.
Um den Wärmeabfluß zu verbessern, kann es sich in manchen Fällen
als sinnvoll erweisen, vor der Aufbringung der Bauelemente 1 die
Schichtdicke der ersten Deckschicht 21 und/oder die der zweiten
Deckschicht 22 bspw. durch Ätzen zu verringern, wodurch der Ab
stand der mit den Bauelementen zu bestückenden Flachseiten
verringert und der Wärmeabfluß verbessert wird.
Die Verringerung der Schichtdicke und insbesondere eine Verrin
gerung des Abstandes zwischen den bauteilseitigen Flachseiten
und den Kühlkanälen kann auch bei Mikrokühleinrichtungen gemäß
Fig. 2 erfolgen, die nur eine Deckschicht 11 aufweisen. Hierbei
ist es insbesondere zweckmäßig das Grundsubstrat 14 auch von der
der Deckschicht 11 gegenüberliegende Flachseite her abzutragen,
da auch hier dann, aufgrund des geringeren Abstandes von den
Kühlkanälen bzw. dem Boden der Vertiefungen 13, für auf dieser
Flachseite aufgebrachte Bauelemente 1 ebenfalls ein verbesserter
Wärmeabfluß vorliegt.
Nachdem die Kanalstruktur mittels der ersten Deckschicht 21
flachseitenseitig dichtend verschlossen ist, werden die Deck
schichten 21 und 22 der Mikrokühleinrichtung mit den elektro
nischen Bauelementen 1 bestückt. Da die zweite Deckschicht 22
der Mikrokühleinrichtung im Bereich der Kanalstruktur eine
größere Schichtdicke aufweist, ist es hierbei sinnvoll, bei der
Bestückung der Mikrokühleinrichtung auf dieser Flachseite
elektronische Bauelemente 1 anzuordnen, die bspw. aufgrund
geringer Verlustleistungen eine geringere abzutransportierende
Abwärme aufweisen.
Anstelle der Ätzungen der beiden Quervertiefungen 28 für den
Zuström- 26 und den Abströmkanal 27 in das Grundsubstrat 24 ei
ner Mikrokühleinrichtung, können der Zuström- 26 und der
Abströmkanal 28 auch nachträglich an eine bereits fertiggestell
te und bspw. eine der oben beschriebenen Kanalstrukturen aufwei
senden Mikrokühleinrichtung angeordnet werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Mikrokühleinrichtung zur wär
meleitenden außenseitigen Aufnahme von elektronischen Bauelemen
ten, bei welchem Verfahren in ein Grundsubstrat kanalartige Ver
tiefungen eingebracht und die Vertiefungen unter Ausbildung ei
ner von einem Kühlmedium durchströmbaren Kanalstruktur mit einer
flachseitenseitig dichtend anliegenden Deckschicht bedeckt wird,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Vertiefungen (13, 23, 33) vor dem Aufbringen der Deck schicht (11, 21) mit einer zumindest ihrer halben Breite ent sprechenden Tiefe eingebracht werden,
- - daß die Deckschicht (11, 21) im Bereich der Vertiefungen (13, 23, 33) unter Ausbildung der Kanalstruktur aus einer Gasphase abgeschieden wird, und
- - daß als Material für die Deckschicht (11, 21) ein Material ausgewählt wird,
- - das bei der Abscheidung aus der Gasphase bevorzugt dreidimen sional aufwächst, und
- - das im als Deckschicht (11, 21) abgeschiedenen Zustand elek trisch isolierend und wärmeleitend ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für die Deckschicht (11, 21) Diamant gewählt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschicht (11, 21) als polykristalliner Diamant aus
einer Gasphase abgeschieden wird, wobei die Netzebenen der Kri
stalle des polykristallinen Diamant eine statistische Orientie
rung aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf beiden Flachseiten des Grundsubstrats (24) eine Deck
schicht (21, 22) angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf beiden Flachseiten des Grundsubstrats (20) eine Deck
schicht (21, 22) aus der Gasphase abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Flachseite des Grundsubstrats (24) eine Deck schicht, im folgenden zweite Deckschicht (22) genannt, angeord net wird,
daß nach Anordnung der zweiten Deckschicht (22) die Vertiefungen (23) in das Grundsubstrat (24) eingebracht werden,
daß mit den Vertiefungen (23, 33) die zweite Deckschicht (22) im Bereich der Vertiefungen (23, 33) freigelegt wird, und
daß auf die freie Flachseite (2) des Grundsubstrats (24) aus ei ner Gasphase die erste Deckschicht (21) abgeschieden wird, wobei die Abscheidung der ersten Deckschicht (21) im Bereich der Ver tiefungen (23, 33) unter Ausbildung einer Kanalstruktur vorge nommen wird.
daß auf einer Flachseite des Grundsubstrats (24) eine Deck schicht, im folgenden zweite Deckschicht (22) genannt, angeord net wird,
daß nach Anordnung der zweiten Deckschicht (22) die Vertiefungen (23) in das Grundsubstrat (24) eingebracht werden,
daß mit den Vertiefungen (23, 33) die zweite Deckschicht (22) im Bereich der Vertiefungen (23, 33) freigelegt wird, und
daß auf die freie Flachseite (2) des Grundsubstrats (24) aus ei ner Gasphase die erste Deckschicht (21) abgeschieden wird, wobei die Abscheidung der ersten Deckschicht (21) im Bereich der Ver tiefungen (23, 33) unter Ausbildung einer Kanalstruktur vorge nommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschicht(en) (11, 21, 22, 32) mittels eines chemical-
vapour-deposition (CVD)-Prozesses abgeschieden wird, wobei an
das Grundsubstrat (14, 24, 34) ein gegenüber der Gasphase nega
tives elektrisches Potential angelegt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19514548A DE19514548C1 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Verfahren zur Herstellung einer Mikrokühleinrichtung |
KR1019960011347A KR960040104A (ko) | 1995-04-20 | 1996-04-16 | 마이크로 냉각장치 및 그 제조법 |
FR9604785A FR2733386B1 (fr) | 1995-04-20 | 1996-04-17 | Micro-refroidisseur pour composants electroniques et son procede de fabrication |
JP8132492A JP3010343B2 (ja) | 1995-04-20 | 1996-04-19 | 超小形冷却装置及びその製造方法 |
GB9608171A GB2300072B (en) | 1995-04-20 | 1996-04-19 | Microcooling device and method for the production thereof |
US09/016,312 US6101715A (en) | 1995-04-20 | 1998-01-30 | Microcooling device and method of making it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19514548A DE19514548C1 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Verfahren zur Herstellung einer Mikrokühleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514548C1 true DE19514548C1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=7759958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19514548A Expired - Fee Related DE19514548C1 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Verfahren zur Herstellung einer Mikrokühleinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6101715A (de) |
JP (1) | JP3010343B2 (de) |
KR (1) | KR960040104A (de) |
DE (1) | DE19514548C1 (de) |
FR (1) | FR2733386B1 (de) |
GB (1) | GB2300072B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10335197A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-24 | Kermi Gmbh | Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor |
DE102004023037A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-11-24 | Liu I-Ming | Rippenkühlkörperstruktur |
DE102006028675A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Siemens Ag | Elektronische Schaltungsanordnung mit einer thermisch an eine Wärmesenke angekoppelten Schaltungsträgerplatte |
EP1906126A2 (de) | 2006-09-25 | 2008-04-02 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente |
DE102009010257A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-08-26 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Leistungsteil für eine Motorsteuerung in einem Flurförderzeug |
WO2017136420A1 (en) * | 2016-02-02 | 2017-08-10 | Raytheon Company | Modular, high density, low inductance, media cooled resistor |
Families Citing this family (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4048579B2 (ja) * | 1997-08-28 | 2008-02-20 | 住友電気工業株式会社 | 冷媒流路を含む熱消散体とその製造方法 |
US5842787A (en) * | 1997-10-09 | 1998-12-01 | Caliper Technologies Corporation | Microfluidic systems incorporating varied channel dimensions |
US6227287B1 (en) * | 1998-05-25 | 2001-05-08 | Denso Corporation | Cooling apparatus by boiling and cooling refrigerant |
US6935409B1 (en) * | 1998-06-08 | 2005-08-30 | Thermotek, Inc. | Cooling apparatus having low profile extrusion |
US7147045B2 (en) * | 1998-06-08 | 2006-12-12 | Thermotek, Inc. | Toroidal low-profile extrusion cooling system and method thereof |
US6202303B1 (en) | 1999-04-08 | 2001-03-20 | Intel Corporation | Method for producing high efficiency heat sinks |
KR100294317B1 (ko) * | 1999-06-04 | 2001-06-15 | 이정현 | 초소형 냉각 장치 |
US6981322B2 (en) | 1999-06-08 | 2006-01-03 | Thermotek, Inc. | Cooling apparatus having low profile extrusion and method of manufacture therefor |
US7305843B2 (en) * | 1999-06-08 | 2007-12-11 | Thermotek, Inc. | Heat pipe connection system and method |
US6253835B1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-07-03 | International Business Machines Corporation | Isothermal heat sink with converging, diverging channels |
DE10017971A1 (de) * | 2000-04-11 | 2001-10-25 | Bosch Gmbh Robert | Kühlvorrichtung zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mit einem Mikrowärmeübertrager |
US6799628B1 (en) * | 2000-07-20 | 2004-10-05 | Honeywell International Inc. | Heat exchanger having silicon nitride substrate for mounting high power electronic components |
US6462949B1 (en) | 2000-08-07 | 2002-10-08 | Thermotek, Inc. | Electronic enclosure cooling system |
US6390181B1 (en) * | 2000-10-04 | 2002-05-21 | David R. Hall | Densely finned tungsten carbide and polycrystalline diamond cooling module |
FR2827079B1 (fr) * | 2001-07-04 | 2004-05-28 | Alstom | Procede pour la realisation d'un substrat diamant et substrat diamant obtenu par un tel procede |
US6942018B2 (en) | 2001-09-28 | 2005-09-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Electroosmotic microchannel cooling system |
US7134486B2 (en) | 2001-09-28 | 2006-11-14 | The Board Of Trustees Of The Leeland Stanford Junior University | Control of electrolysis gases in electroosmotic pump systems |
US9113577B2 (en) | 2001-11-27 | 2015-08-18 | Thermotek, Inc. | Method and system for automotive battery cooling |
US7198096B2 (en) * | 2002-11-26 | 2007-04-03 | Thermotek, Inc. | Stacked low profile cooling system and method for making same |
US7857037B2 (en) | 2001-11-27 | 2010-12-28 | Thermotek, Inc. | Geometrically reoriented low-profile phase plane heat pipes |
US6606251B1 (en) | 2002-02-07 | 2003-08-12 | Cooligy Inc. | Power conditioning module |
US6815102B2 (en) * | 2002-06-13 | 2004-11-09 | General Electric Company | Energy management system for a rotary machine and method therefor |
US6806006B2 (en) * | 2002-07-15 | 2004-10-19 | International Business Machines Corporation | Integrated cooling substrate for extreme ultraviolet reticle |
KR100569175B1 (ko) * | 2002-08-07 | 2006-04-07 | 가부시키가이샤 덴소 | 카운터 스트림 모드 진동유동 열전달 장치 |
AU2003270882A1 (en) | 2002-09-23 | 2004-05-04 | Cooligy, Inc. | Micro-fabricated electrokinetic pump with on-frit electrode |
US6881039B2 (en) | 2002-09-23 | 2005-04-19 | Cooligy, Inc. | Micro-fabricated electrokinetic pump |
DE10246990A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Atotech Deutschland Gmbh | Mikrostrukturkühler und dessen Verwendung |
US6994151B2 (en) * | 2002-10-22 | 2006-02-07 | Cooligy, Inc. | Vapor escape microchannel heat exchanger |
US20040076408A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-22 | Cooligy Inc. | Method and apparatus for removeably coupling a heat rejection device with a heat producing device |
US6986382B2 (en) * | 2002-11-01 | 2006-01-17 | Cooligy Inc. | Interwoven manifolds for pressure drop reduction in microchannel heat exchangers |
US7156159B2 (en) | 2003-03-17 | 2007-01-02 | Cooligy, Inc. | Multi-level microchannel heat exchangers |
US7000684B2 (en) | 2002-11-01 | 2006-02-21 | Cooligy, Inc. | Method and apparatus for efficient vertical fluid delivery for cooling a heat producing device |
US7104312B2 (en) | 2002-11-01 | 2006-09-12 | Cooligy, Inc. | Method and apparatus for achieving temperature uniformity and hot spot cooling in a heat producing device |
US7836597B2 (en) | 2002-11-01 | 2010-11-23 | Cooligy Inc. | Method of fabricating high surface to volume ratio structures and their integration in microheat exchangers for liquid cooling system |
JP2006522463A (ja) * | 2002-11-01 | 2006-09-28 | クーリギー インコーポレイテッド | 流体により冷却される超小型熱交換のための最適なスプレッダシステム、装置及び方法 |
US20040233639A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-11-25 | Cooligy, Inc. | Removeable heat spreader support mechanism and method of manufacturing thereof |
US7201012B2 (en) | 2003-01-31 | 2007-04-10 | Cooligy, Inc. | Remedies to prevent cracking in a liquid system |
US7044196B2 (en) | 2003-01-31 | 2006-05-16 | Cooligy,Inc | Decoupled spring-loaded mounting apparatus and method of manufacturing thereof |
US7293423B2 (en) | 2004-06-04 | 2007-11-13 | Cooligy Inc. | Method and apparatus for controlling freezing nucleation and propagation |
US7090001B2 (en) | 2003-01-31 | 2006-08-15 | Cooligy, Inc. | Optimized multiple heat pipe blocks for electronics cooling |
US7017654B2 (en) | 2003-03-17 | 2006-03-28 | Cooligy, Inc. | Apparatus and method of forming channels in a heat-exchanging device |
US7126822B2 (en) * | 2003-03-31 | 2006-10-24 | Intel Corporation | Electronic packages, assemblies, and systems with fluid cooling |
US7215545B1 (en) * | 2003-05-01 | 2007-05-08 | Saeed Moghaddam | Liquid cooled diamond bearing heat sink |
US7021369B2 (en) * | 2003-07-23 | 2006-04-04 | Cooligy, Inc. | Hermetic closed loop fluid system |
US7591302B1 (en) | 2003-07-23 | 2009-09-22 | Cooligy Inc. | Pump and fan control concepts in a cooling system |
US6951243B2 (en) * | 2003-10-09 | 2005-10-04 | Sandia National Laboratories | Axially tapered and bilayer microchannels for evaporative coolling devices |
US20070053966A1 (en) * | 2003-10-17 | 2007-03-08 | Robert Ang | Medicated orthopedic support structures for treatment of damaged musculoskeletal tissue |
US7422910B2 (en) * | 2003-10-27 | 2008-09-09 | Velocys | Manifold designs, and flow control in multichannel microchannel devices |
DK200301577A (da) * | 2003-10-27 | 2005-04-28 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Flowfordelingsenhed og köleenhed |
DE112004002811T5 (de) * | 2004-03-30 | 2008-03-13 | Purdue Research Foundation, Lafayette | Verbesserte Mikrokanal-Wärmesenke |
US7616444B2 (en) | 2004-06-04 | 2009-11-10 | Cooligy Inc. | Gimballed attachment for multiple heat exchangers |
US7188662B2 (en) | 2004-06-04 | 2007-03-13 | Cooligy, Inc. | Apparatus and method of efficient fluid delivery for cooling a heat producing device |
US20050269691A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Cooligy, Inc. | Counter flow micro heat exchanger for optimal performance |
TWI236870B (en) * | 2004-06-29 | 2005-07-21 | Ind Tech Res Inst | Heat dissipation apparatus with microstructure layer and manufacture method thereof |
US7139172B2 (en) * | 2004-07-01 | 2006-11-21 | International Business Machines Corporation | Apparatus and methods for microchannel cooling of semiconductor integrated circuit packages |
US7190580B2 (en) * | 2004-07-01 | 2007-03-13 | International Business Machines Corporation | Apparatus and methods for microchannel cooling of semiconductor integrated circuit packages |
WO2006110458A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-19 | Velocys, Inc. | Flow control through plural, parallel connecting channels to/from a manifold |
DE102005029074B3 (de) * | 2005-06-23 | 2006-08-10 | Wieland-Werke Ag | Wärmeaustauscher für Kleinbauteile |
KR100772381B1 (ko) * | 2005-09-29 | 2007-11-01 | 삼성전자주식회사 | 히트싱크 |
US7913719B2 (en) | 2006-01-30 | 2011-03-29 | Cooligy Inc. | Tape-wrapped multilayer tubing and methods for making the same |
US7599184B2 (en) * | 2006-02-16 | 2009-10-06 | Cooligy Inc. | Liquid cooling loops for server applications |
US7550841B2 (en) * | 2006-03-23 | 2009-06-23 | Intel Corporation | Methods of forming a diamond micro-channel structure and resulting devices |
TW200809477A (en) | 2006-03-30 | 2008-02-16 | Cooligy Inc | Integrated fluid pump and radiator reservoir |
US20070227698A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Conway Bruce R | Integrated fluid pump and radiator reservoir |
US7715194B2 (en) | 2006-04-11 | 2010-05-11 | Cooligy Inc. | Methodology of cooling multiple heat sources in a personal computer through the use of multiple fluid-based heat exchanging loops coupled via modular bus-type heat exchangers |
JP4586772B2 (ja) * | 2006-06-21 | 2010-11-24 | 日本電気株式会社 | 冷却構造及び冷却構造の製造方法 |
US7909087B2 (en) * | 2006-07-26 | 2011-03-22 | Furukawa-Sky Aluminum Corp. | Heat exchanger |
US8042606B2 (en) * | 2006-08-09 | 2011-10-25 | Utah State University Research Foundation | Minimal-temperature-differential, omni-directional-reflux, heat exchanger |
US8030754B2 (en) * | 2007-01-31 | 2011-10-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Chip cooling channels formed in wafer bonding gap |
TW200850136A (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-16 | Nat Univ Tsing Hua | Microchannel heat sink |
US7791188B2 (en) * | 2007-06-18 | 2010-09-07 | Chien-Min Sung | Heat spreader having single layer of diamond particles and associated methods |
US20090000139A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-01 | Hodges Timothy M | Clothes dryer air intake system |
CA2697348A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag | Heat exchange system with a heat exchanger and a method for the manufacture of a heat exchange system |
TW200924625A (en) | 2007-08-07 | 2009-06-01 | Cooligy Inc | Deformable duct guides that accommodate electronic connection lines |
US7764494B2 (en) * | 2007-11-20 | 2010-07-27 | Basic Electronics, Inc. | Liquid cooled module |
WO2009069578A1 (ja) * | 2007-11-26 | 2009-06-04 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | 液冷式冷却装置 |
US8479806B2 (en) * | 2007-11-30 | 2013-07-09 | University Of Hawaii | Two-phase cross-connected micro-channel heat sink |
US9671179B2 (en) * | 2008-01-15 | 2017-06-06 | Showa Denko K.K. | Liquid-cooled-type cooling device |
US9297571B1 (en) | 2008-03-10 | 2016-03-29 | Liebert Corporation | Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door |
US20090225514A1 (en) | 2008-03-10 | 2009-09-10 | Adrian Correa | Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door |
US8472193B2 (en) * | 2008-07-04 | 2013-06-25 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Semiconductor device |
US8254422B2 (en) | 2008-08-05 | 2012-08-28 | Cooligy Inc. | Microheat exchanger for laser diode cooling |
JP5061065B2 (ja) * | 2008-08-26 | 2012-10-31 | 株式会社豊田自動織機 | 液冷式冷却装置 |
US7898807B2 (en) * | 2009-03-09 | 2011-03-01 | General Electric Company | Methods for making millichannel substrate, and cooling device and apparatus using the substrate |
TW201043910A (en) * | 2009-06-03 | 2010-12-16 | High Conduction Scient Co Ltd | Water-cooling device and its manufacturing method |
WO2011132736A1 (ja) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | 富士電機システムズ株式会社 | 半導体モジュール及び冷却器 |
US20110317369A1 (en) * | 2010-06-29 | 2011-12-29 | General Electric Company | Heat sinks with millichannel cooling |
US8218320B2 (en) | 2010-06-29 | 2012-07-10 | General Electric Company | Heat sinks with C-shaped manifolds and millichannel cooling |
US20120211199A1 (en) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Gerald Ho Kim | Silicon-Based Cooling Package with Diamond Coating for Heat-Generating Devices |
US20140069615A1 (en) * | 2011-05-12 | 2014-03-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Cooler and method for producing the same |
JP5968425B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-08-10 | 京セラ株式会社 | 流路部材およびこれを用いた熱交換器ならびに半導体装置 |
US9052724B2 (en) | 2012-08-07 | 2015-06-09 | International Business Machines Corporation | Electro-rheological micro-channel anisotropic cooled integrated circuits and methods thereof |
EP2871672B1 (de) * | 2013-11-06 | 2018-09-26 | Nxp B.V. | Halbleiterbauelement |
EP3075447B1 (de) * | 2013-11-28 | 2021-03-24 | Kyocera Corporation | Kanalelement |
KR101695708B1 (ko) | 2014-01-09 | 2017-01-13 | 한국전자통신연구원 | 반도체 소자 및 그 제조방법 |
US9263366B2 (en) * | 2014-05-30 | 2016-02-16 | International Business Machines Corporation | Liquid cooling of semiconductor chips utilizing small scale structures |
JP6394267B2 (ja) * | 2014-10-15 | 2018-09-26 | 富士通株式会社 | 冷却装置及び電子機器 |
US10502498B2 (en) * | 2015-07-20 | 2019-12-10 | Delta Electronics, Inc. | Slim vapor chamber |
US9798088B2 (en) * | 2015-11-05 | 2017-10-24 | Globalfoundries Inc. | Barrier structures for underfill blockout regions |
CN106601703B (zh) * | 2016-10-27 | 2019-08-02 | 湖北工程学院 | 采用二次回流冷却模式的微通道热沉 |
JP6378299B2 (ja) * | 2016-12-14 | 2018-08-22 | ファナック株式会社 | ヒートシンク |
GB201621690D0 (en) | 2016-12-20 | 2017-02-01 | Element Six Tech Ltd | A heat sink comprising synthetic diamond material |
GB201701173D0 (en) * | 2017-01-24 | 2017-03-08 | Element Six Tech Ltd | Synthetic diamond plates |
CN108682662B (zh) * | 2018-05-21 | 2020-05-19 | 北京科技大学 | 一种超高热流密度散热用金刚石微通道热沉的制备方法 |
CN110931916A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-03-27 | 华南理工大学 | 一种对称h型微通道液冷板 |
US12188731B2 (en) * | 2020-09-25 | 2025-01-07 | Acleap Power Inc. | Systems and methods for thermal management using matrix coldplates |
US11175102B1 (en) * | 2021-04-15 | 2021-11-16 | Chilldyne, Inc. | Liquid-cooled cold plate |
CN113479841B (zh) * | 2021-05-24 | 2024-05-28 | 中国电子科技集团公司第五十五研究所 | 一种硅基微流道基板制备方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4268850A (en) * | 1979-05-11 | 1981-05-19 | Electric Power Research Institute | Forced vaporization heat sink for semiconductor devices |
US4573067A (en) * | 1981-03-02 | 1986-02-25 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method and means for improved heat removal in compact semiconductor integrated circuits |
US4841355A (en) * | 1988-02-10 | 1989-06-20 | Amdahl Corporation | Three-dimensional microelectronic package for semiconductor chips |
US4894709A (en) * | 1988-03-09 | 1990-01-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Forced-convection, liquid-cooled, microchannel heat sinks |
US5099311A (en) * | 1991-01-17 | 1992-03-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Microchannel heat sink assembly |
US5146313A (en) * | 1988-08-18 | 1992-09-08 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Metallized ceramic structure comprising aluminum nitride and tungsten layers |
DE4311839A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-10-20 | Siemens Ag | Mikrokühleinrichtung für eine Elektronik-Komponente |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA587971A (en) * | 1959-12-01 | H.B. Walker Alec | Cooling of dry surface contact alternating electric current rectifier assemblies | |
US5642779A (en) * | 1909-06-30 | 1997-07-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Heat sink and a process for the production of the same |
DE967450C (de) * | 1952-08-27 | 1957-11-14 | Siemens Ag | Kuehleinrichtung fuer Trockengleichrichter mit Kuehlkanaelen |
US4072188A (en) * | 1975-07-02 | 1978-02-07 | Honeywell Information Systems Inc. | Fluid cooling systems for electronic systems |
US4122828A (en) * | 1975-11-10 | 1978-10-31 | Diperi Leonard J | Solar energy collector for direct air heating |
JPS5271625A (en) * | 1975-12-10 | 1977-06-15 | Semikron Gleichrichterbau | Semiconductor rectifier device |
US4188996A (en) * | 1977-05-04 | 1980-02-19 | Ckd Praha, Oborovy Podnik | Liquid cooler for semiconductor power elements |
JPS57196551A (en) * | 1981-05-28 | 1982-12-02 | Nec Corp | Cooling structure of high density lsi package |
US4685512A (en) * | 1982-03-22 | 1987-08-11 | Grumman Aerospace Corporation | Capillary-pumped heat transfer panel and system |
JPH0682768B2 (ja) * | 1985-03-25 | 1994-10-19 | 株式会社東芝 | 放熱制御装置 |
DE3666644D1 (en) * | 1985-11-19 | 1989-11-30 | Nec Corp | Liquid cooling system for integrated circuit chips |
US4765397A (en) * | 1986-11-28 | 1988-08-23 | International Business Machines Corp. | Immersion cooled circuit module with improved fins |
FR2631165B1 (fr) * | 1988-05-05 | 1992-02-21 | Moulene Daniel | Support conditionneur de temperature pour petits objets tels que des composants semi-conducteurs et procede de regulation thermique utilisant ce support |
US4884630A (en) * | 1988-07-14 | 1989-12-05 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | End fed liquid heat exchanger for an electronic component |
US5005640A (en) * | 1989-06-05 | 1991-04-09 | Mcdonnell Douglas Corporation | Isothermal multi-passage cooler |
US5179043A (en) * | 1989-07-14 | 1993-01-12 | The Texas A&M University System | Vapor deposited micro heat pipes |
US5070040A (en) * | 1990-03-09 | 1991-12-03 | University Of Colorado Foundation, Inc. | Method and apparatus for semiconductor circuit chip cooling |
US5146314A (en) * | 1990-03-09 | 1992-09-08 | The University Of Colorado Foundation, Inc. | Apparatus for semiconductor circuit chip cooling using a diamond layer |
US5016090A (en) * | 1990-03-21 | 1991-05-14 | International Business Machines Corporation | Cross-hatch flow distribution and applications thereof |
JPH03273669A (ja) * | 1990-03-23 | 1991-12-04 | Toshiba Corp | 冷却機構付き半導体装置 |
JPH07114250B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1995-12-06 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 熱伝達システム |
US5079619A (en) * | 1990-07-13 | 1992-01-07 | Sun Microsystems, Inc. | Apparatus for cooling compact arrays of electronic circuitry |
US5355942A (en) * | 1991-08-26 | 1994-10-18 | Sun Microsystems, Inc. | Cooling multi-chip modules using embedded heat pipes |
US5275237A (en) * | 1992-06-12 | 1994-01-04 | Micron Technology, Inc. | Liquid filled hot plate for precise temperature control |
FR2701600B1 (fr) * | 1993-02-10 | 1995-09-08 | Gec Alsthom Transport Sa | Dispositif de refroidissement de composants electriques de puissance. |
GB9303940D0 (en) * | 1993-02-26 | 1993-04-14 | Gec Alsthom Ltd | Heat sink |
FR2715502B1 (fr) * | 1994-01-26 | 1996-04-05 | Commissariat Energie Atomique | Structure présentant des cavités et procédé de réalisation d'une telle structure. |
DE69529712T2 (de) * | 1994-08-03 | 2003-10-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Kühlkörper aus synthetischer Diamantschicht |
EP1154476B1 (de) * | 1994-11-30 | 2012-10-24 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Substrat für Elementmontage |
-
1995
- 1995-04-20 DE DE19514548A patent/DE19514548C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-16 KR KR1019960011347A patent/KR960040104A/ko active Search and Examination
- 1996-04-17 FR FR9604785A patent/FR2733386B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-19 GB GB9608171A patent/GB2300072B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-19 JP JP8132492A patent/JP3010343B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-30 US US09/016,312 patent/US6101715A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4268850A (en) * | 1979-05-11 | 1981-05-19 | Electric Power Research Institute | Forced vaporization heat sink for semiconductor devices |
US4573067A (en) * | 1981-03-02 | 1986-02-25 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method and means for improved heat removal in compact semiconductor integrated circuits |
US4841355A (en) * | 1988-02-10 | 1989-06-20 | Amdahl Corporation | Three-dimensional microelectronic package for semiconductor chips |
US4894709A (en) * | 1988-03-09 | 1990-01-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Forced-convection, liquid-cooled, microchannel heat sinks |
US5146313A (en) * | 1988-08-18 | 1992-09-08 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Metallized ceramic structure comprising aluminum nitride and tungsten layers |
US5099311A (en) * | 1991-01-17 | 1992-03-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Microchannel heat sink assembly |
DE4311839A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-10-20 | Siemens Ag | Mikrokühleinrichtung für eine Elektronik-Komponente |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10335197A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-24 | Kermi Gmbh | Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor |
DE10335197B4 (de) * | 2003-07-30 | 2005-10-27 | Kermi Gmbh | Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor |
DE102004023037A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-11-24 | Liu I-Ming | Rippenkühlkörperstruktur |
DE102004023037B4 (de) * | 2004-05-06 | 2008-08-21 | Liu I-Ming | Kühlkörper mit integrierter Heatpipe |
DE102006028675B4 (de) * | 2006-06-22 | 2008-08-21 | Siemens Ag | Kühlanordnung für auf einer Trägerplatte angeordnete elektrische Bauelemente |
DE102006028675A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Siemens Ag | Elektronische Schaltungsanordnung mit einer thermisch an eine Wärmesenke angekoppelten Schaltungsträgerplatte |
US7542291B2 (en) | 2006-06-22 | 2009-06-02 | Siemens Vdo Automotive Aktiengesellschaft | Electronic circuit configuration having a printed circuit board thermally coupled to a heat sink |
DE102006045564A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente |
EP1906126A2 (de) | 2006-09-25 | 2008-04-02 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente |
EP1906126B1 (de) * | 2006-09-25 | 2013-06-05 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente |
US8863542B2 (en) | 2006-09-25 | 2014-10-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Apparatus for cooling of electrical elements |
DE102009010257A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-08-26 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Leistungsteil für eine Motorsteuerung in einem Flurförderzeug |
WO2017136420A1 (en) * | 2016-02-02 | 2017-08-10 | Raytheon Company | Modular, high density, low inductance, media cooled resistor |
US9941036B2 (en) | 2016-02-02 | 2018-04-10 | Raytheon Company | Modular, high density, low inductance, media cooled resistor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2733386B1 (fr) | 1998-06-26 |
US6101715A (en) | 2000-08-15 |
JP3010343B2 (ja) | 2000-02-21 |
JPH08293573A (ja) | 1996-11-05 |
FR2733386A1 (fr) | 1996-10-25 |
GB2300072A (en) | 1996-10-23 |
KR960040104A (ko) | 1996-11-25 |
GB2300072B (en) | 1997-04-02 |
GB9608171D0 (en) | 1996-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19514548C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mikrokühleinrichtung | |
DE4433086C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3011982C2 (de) | ||
DE4220497A1 (de) | Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE68921559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vom Substrat elektrisch isolierten Halbleiterschicht. | |
DE19506093A1 (de) | Diodenlaserbauelement | |
DE3402003A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE19646915A1 (de) | Thermoelektrischer Umwandlungsmodul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
CH444969A (de) | Kontaktierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3685969T2 (de) | Integrierte schaltung mit halbleiterkondensator und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2703013A1 (de) | Verfahren zur bildung eines schmalen spalts bzw. schlitzes in einer materialschicht | |
DE3015782C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode | |
DE1961225A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19720193C2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei vertikalen MOS-Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4426311A1 (de) | Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1958542A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2117365A1 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3688627T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines musters in einer metallschicht. | |
DE69735919T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung einer monolithischen mikrowellenschaltung mit dicken leitern | |
DE102004005774B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gateelektroden in einem Feldplattentrench-Transistor sowie Feldplattentrench-Transistor | |
DE19924571A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppel-Gate-MOSFET-Transistors | |
DE2331393C2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Feldeffekttransistoren und ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtungen | |
DE19506091A1 (de) | Kühlelement | |
DE3022726A1 (de) | Schichtanordnung zur passivierung, die ueber dem ort einer maske von selbst ausgerichtet ist, und verfahren zum erzeugen derselben | |
DE69123415T2 (de) | Supraleitendes Bauelement mit verringerter Dicke der supraleitenden Oxydschicht und dessen Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |