[go: up one dir, main page]

DE19512432B4 - Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen Download PDF

Info

Publication number
DE19512432B4
DE19512432B4 DE19512432A DE19512432A DE19512432B4 DE 19512432 B4 DE19512432 B4 DE 19512432B4 DE 19512432 A DE19512432 A DE 19512432A DE 19512432 A DE19512432 A DE 19512432A DE 19512432 B4 DE19512432 B4 DE 19512432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
pipe
longitudinal axis
end portions
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19512432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512432A1 (de
Inventor
Satohisa Anjo Yoshida
Akihito Kariya Namikawa
Kenji Kariya Ogura
Masayoshi Obu Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32519794A external-priority patent/JP3391129B2/ja
Priority claimed from JP7021641A external-priority patent/JPH08219351A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority to DE19549796A priority Critical patent/DE19549796B4/de
Priority claimed from DE19549796A external-priority patent/DE19549796B4/de
Publication of DE19512432A1 publication Critical patent/DE19512432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512432B4 publication Critical patent/DE19512432B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/906Equivalents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen (10, 20) für ein unter Druck stehendes Fluid, umfassend
zwei Halbschalen (30, 40), die durch eine Gelenkeinrichtung verschwenkbar miteinander verbunden sind, deren Gelenkachse im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Halbschalen verläuft, und die durch eine lösbare Arretierungseinrichtung miteinander verbindbar sind,
wobei die beiden Halbschalen (30, 40) in Achsrichtung an den Enden Endabschnitte aufweisen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Rohrleitungen entspricht,
nach innen sich an jeden der beiden Endabschnitte eine Ringnut (1B, 1B') anschließt, die zur Aufnahme von Flanschen (11-2, 21-2), die an den zu verbindenden Rohrleitungsenden ausgebildet sind, einen größeren Durchmesser hat als die Endabschnitte und eine Anlagefläche für die Flansche aufweisen, die sich senkrecht zur Längsachse erstreckt, und
wobei zwischen den Ringnuten (1B, 1B') ein Verbindungsabschnitt (30D, 40D) ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der an den Endabschnitten und kleiner ist als der an den Ringnuten (1B,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen. Eine solche Verbindungsvorrichtung wird insbesondere zum Verbinden von Rohrleitungen eines Kühlmittelkreislaufs einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Aus DE 43 18 878 A1 ist eine Kältemittelkupplung zur Verbindung von Kältemittelleitungen bekannt, wobei ein Ende einer Rohrleitung in das aufgeweitete Ende der anderen Rohrleitung eingesetzt ist und zwei im Querschnitt etwa U-förmige Halbschalen um die Rohrleitungsenden gelegt werden, die in einer Ringnut einen Flanschabschnitt am Ende des aufgeweiteten Rohrleitungsendes aufnehmen. Am anderen Rohrleitungsende ist ein weiterer Flansch in einem Abstand vom Rohrleitungsende ausgebildet, der an der Außenseite der Halbschalen zum Anliegen kommt, wenn diese den Flansch am anderen Rohrleitungsende übergreifen und in der Ringnut aufnehmen. Die beiden Halbschalen sind mit einer Gelenkeinrichtung verbunden, deren Achse im Wesentlichen parallel zur Rohrleitungsachse verläuft und sie sind durch eine lösbare Arretierungseinrichtung miteinander verbindbar. Die beiden Halbschalen selbst sind im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und erstrecken sich in Achsrichtung nur über einen kurzen Abschnitt der ineinander gesteckten Rohrleitungsenden, wobei sie den muffenartig aufgeweiteten Endbereich der einen Rohrleitung nicht übergreifen.
  • Aus DE 30 47 867 A1 ist eine Rohrverbindung mittels zweier Halbschalen bekannt, die im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sind und ein aufgeweitetes Rohrende übergreifen, in das das gegenüberliegende Rohrende eingesteckt ist, wobei der Rand der Halbschalen in eine Ringnut auf dem Außenumfang des anderen Rohrendes zur Halterung eingreift oder einen Flansch am anderen Rohrende übergreift, der in das aufgeweitete Rohrende eingesetzt ist. Die beiden Halbschalen sind auf der einen Seite gelenkig miteinander verbunden und auf der anderen Seite durch eine Raste miteinander verbindbar.
  • Schließlich ist aus DE 30 02 396 A1 eine Muffenrohrverbindung für Kunststoffrohre mit Steckmuffen bekannt, wobei zwei Halbschalen einen Flansch an der Steckmuffe des einen Rohrendes sowie einen Flansch am Ende des anderen Rohrendes übergreifen, an dem das Muffenende anliegt. Die beiden Halbschalen sind durch Spannverschlussteile miteinander verbunden, die auf gegenüberliegenden Seiten an schwalbenschwanzförmigen Eingriffsabschnitten der Halbschalen in Achsrichtung der Rohrverbindung aufgeschoben sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnell und einfach zu montierende Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen insbesondere bei einem Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, wobei die Halbschalen ohne Zeitverlust in der richtigen Position montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Halbschalen auf den beiden Seiten einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind, muss bei der Montage auf den nicht symmetrisch ausgebildeten Rohrleitungsenden nicht auf die Ausrichtung der Halbschalen geachtet werden, wodurch die Montagezeit verkürzt wird. Zugleich ermöglicht die relativ zur Mittelebene symmetrische Ausgestaltung der Halbschalen eine Formgebung an den Rohrleitungsenden, durch die der Sitz der Rohrverbindung verbessert wird.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Verbindungsvorrichtung für Rohrleitungen mit auseinander geklappten Halbschalen,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Rohrleitungsverbindung,
  • 3 die zu verbindenden Rohrleitungsenden teilweise im Schnitt,
  • 4 in der Ansicht von 2 eine andere Anordnung der Rohrleitungsenden,
  • 5 eine Detailausgestaltung,
  • 6 eine andere Ausgestaltung in der Ansicht der 5,
  • 7 eine weitere Ausführungsform in der Ansicht der 5,
  • 8 eine Ansicht der geschlossenen Halbschalen,
  • 9 eine Ansicht von unten in 3,
  • 10 eine Stirnansicht der geschlossenen Halbschalen,
  • 11 eine andere Anordnung der Halbschalen,
  • 12 eine weitere Anordnung, und
  • 13 eine Ansicht von unten in 12.
  • 1 zeigt zwei Halbschalen 30 und 40 aus Kunststoff in offenem Zustand, wobei in der Halbschale 40 eine aufgeweitete Muffe 21 einer Rohrleitung 20 eingesetzt ist, in die eine gegenüberliegende Rohrleitung 10 mit einem Endabschnitt 11 eingesteckt ist. Ein Flansch 11-2 an der Rohrleitung 10 und ein Flansch 21-2 an der Muffe 21 sind beide in eine Ringnut 40-1B der Halbschale 40 und eine entsprechende Ringnut 30-1B der Halbschale 30 eingesetzt. Die beiden Halbschalen 30, 40 sind über eine Gelenkeinrichtung mit einer Gelenkwelle längs der Achse B-B miteinander gelenkig verbunden. Jeweils ein U-förmiges Gelenkteil 41 an der Halbschale 40 umgreift die Gelenkwellenansätze 31-1. An der Halbschale 30 angeformte Ansätze 31 sind an denen die Gelenkwellenansätze 31-1 angeformt.
  • Halbkreisförmige Abschnitte 30-1A und 30-1D an den Enden der Halbschale 30 in axialer Richtung haben einen Durchmesser der etwas größer ist als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohrleitungen 10 und 20. An der Halbschale 40 sind entsprechende Abschnitte 40-1A und 40-1D ausgebildet, die in 1 am Umfang der Rohrleitungen 10 und 20 anliegen.
  • Die beiden Halbschalen 30 und 40 können durch eine lösbare Arretierungseinrichtung miteinander verbunden werden, die an einem Ansatz 33 der Halbschale 30 eine Ausnehmung 34 mit einer darin ausgebildeten Rastnase 35 (11) aufweist, in die eine an einem radialen Ansatz 43 der Halbschale 40 befestigte Zunge 50 eingreift, die mit einer Ausnehmung 53 versehen ist, die mit der Rastnase 35 in der Ausnehmung 34 der gegenüberliegenden Halbschale in Eingriff tritt. In 1 ist das den Eingriff und das Lösen erleichternde abgebogene Ende 52 der Zunge 50 eingezeichnet.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine der Halbschalen 30, 40 in der Verbindungsstellung der Rohrleitungen 10 und 20, die in 3 in auseinander gezogenem Zustand ohne Halbschalen wiedergegeben sind.
  • In 3 ist an der Muffe 21 ein radial abstehender Flansch 21-2 angeformt. Mit der Außenumfangsfläche 21-1 und der Schrägfläche 21-3 geht die Muffe 21 in die Rohrleitung 20 über. Am Ende der Rohrleitung 10 ist der Endabschnitt 11 ausgebildet, der in die Muffe 21 eingesteckt wird und eine Außenumfangsfläche 11-1 aufweist, deren Außendurchmesser etwas größer ist als der der Rohrleitung 10. Es sind eingeprägte Umfangsnuten 11-3 und 11-4 ausgebildet, in die Dichtungsringe 12 und 13 eingesetzt sind. Zwischen diesem Endabschnitt 11 und der Rohrleitung 10 ist ein Flansch 11-2 angeformt, an dem der Flansch 21-2 der Muffe 21 zum Anliegen kommt, wenn der Endabschnitt 11 in die Muffe 21 eingesteckt ist, wie 2 zeigt.
  • In der Verbindungsstellung der 2 greifen die aneinander liegenden Flansche 11-2 und 21-2 in die Umfangsnut 1B der beiden Halbschalen 30 und 40 ein. Die Halbschalen 30, 40 sind beiderseits einer etwa in der Mitte senkrecht zur Längsachse der Rohrleitungsverbindung liegenden Ebene symmetrisch ausgebildet, wobei eine Ringnut 1B' mit vergrößertem Durchmesser der Ringnut 1B an den beiden Halbschalen 30 und 40 entspricht. An beiden Enden der Halbschalen gehen die etwa dem Außenumfang der Rohrleitungen 10 und 20 entsprechenden Abschnitte 30-1D und 40-1D sowie 30-1A und 40-1A (1) über eine Schrägfläche 1C-1 in die Ringnut bzw. den Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser über, wie 2 auf der linken Seite zeigt.
  • Die Rohrleitungen 10 und 20 bestehen aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl. Die Halbschalen 30 und 40 sind aus einem Kunststoff mit hoher Kriechfestigkeit bei hoher Temperatur gefertigt, wie Polyputylentherephthalat oder Polyphenylensulfid mit 20 bis 70 % Glas.
  • An den gegenüberliegenden Enden bilden die beiden Halbschalen 30, 40 in geschlossenem Zustand jeweils einen Abschnitt mit einem Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Rohrleitungen 10 und 20, worauf sich nach innen die Ringnut 1B und 1B' mit einem Durchmesser anschließt, der etwas größer als der Außendurchmesser der Flansche 11-2 und 21-2 ist. Zwischen den beiden Ringnuten 1B und 1B' ist ein kreiszylindrischer Verbindungsabschnitt 30-1C und 40-1C mit einem Durchmesser vorhanden, der etwas größer als der Außendurchmesser der Muffe 21 ist.
  • 4 zeigt die Verbindungsvorrichtung, wobei die Rohrleitung 10 von der linken Seite in die Muffe 21 der auf der rechten Seite liegenden Rohrleitung 20 eingesetzt ist, während die Halbschalen sich in der gleichen Stellung wie in 2 befinden. Die der Schrägfläche 1C-1 in 2 entsprechende Schrägfläche 1B-1 auf der gegenüberliegenden Seite liegt in 4 der Schrägfläche 21-3 zwischen Muffe 21 und Rohrleitung 20 gegenüber.
  • Die Schrägfläche 1B-1 an den Halbschalen 30, 40 hat, wie 5 zeigt, einen größeren Winkel zur Längsachse als die Schrägfläche 21-3 an der Rohrleitung 10, sodass sich eine Linienberührung längs des Umfangs an der Stelle P1 ergibt. Wenn das unter Druck stehende Fluid in den Rohrleitungen 10 und 20 einen Druck auf den Muffenbereich ausübt, wird durch diese Ausgestaltung verhindert, dass die Muffe aufgeweitet wird. Wären die Winkel der beiden Schrägflächen 1B-1 und 21-3 gleich, so würde durch den Druck in der Rohrleitung eine Keilwirkung im Außenbereich der Halbschalen erzeugt, die zu einer Aufweitung der Halbschalen führen könnte. Einer solchen Deformierung wirkt der unterschiedliche Neigungswinkel der Schrägflächen 1B-1 und 21-3 entgegen.
  • Durch die linienförmige Anlage zwischen Halbschalen und Rohrleitung an der Stelle P1 ergibt sich auch eine axiale Abstützung zwischen Halbschalen 30, 40 und Rohrleitung 10. Bei der Anordnung der 4 liegt auch der Flansch 21-2 in Achsrichtung an der Seitenwand der Ringnut 1B' an, wenn die Rohrleitungen unter Druck stehen, sodass sich insgesamt zwei axial beabstandete Abstützbereiche ergeben, einmal am Flansch 21-2 und zum anderen an der Schrägfläche 21-3 der Muffe 21. Damit wird die auf die Verbindungsvorrichtung einwirkende Last in Achsrichtung auf zwei Abstützbereiche verteilt, wodurch eine Deformation im Bereich der Muffe 21 verhindert wird.
  • 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wobei anstelle der Schrägfläche 1B-1 ein abgestufter Bereich 1B-2 gegenüber der Schrägfläche 21-3 an der Rohrleitung 20 ausgebildet ist. Auch hierbei wird längs der Stelle P2 eine Linienberührung längs des Umfangs erreicht, die einer Keilwirkung entgegenwirkt und eine axiale Abstützung ergibt.
  • 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der zwischen Rohrleitung 20 und Muffe 21 ein Absatz mit einer sich radial erstreckenden Stirnfläche 21-4 ausgebildet ist, an dem eine sich radial erstreckende Anlagefläche 1B-3 an den Halbschalen anliegt. Diese Ausgestaltung ist dann vorteilhaft, wenn die Muffe 21 aus Metall wie Aluminium besteht. Wenn die Rohrleitung 20 aus Kunststoff besteht, ist die Formgebung mit einer etwa senkrecht zur Längsachse liegenden Stirnfläche 21-4 schwierig herzustellen.
  • 8 zeigt eine Ansicht der geschlossenen Verbindungsvorrichtung, bei der die Zunge 50 mit der Rastnase 35 in der Ausnehmung 34 der Halbschale 30 (1) in Eingriff steht. Die bei den Wulste bzw. Abschnitte 30F und 40F mit vergrößertem Außendurchmesser nehmen die Ringnuten 1B und 1B' (2) auf.
  • 9 ist eine Ansicht von unten in Richtung des Pfeils XX in 8, wobei die einander gegenüberliegenden Trennflächen 30-2 und 40-2 (10) der beiden Halbschalen eingezeichnet sind. Zwischen diesen Trennflächen ist ein Spalt G von beispielsweise 1 mm oder größer vorhanden, der eine Drainageöffnung 72 (9) im Bereich der Wulste 30F und 40F bildet, wobei im Bereich eines dieser Wulste die Flansche 11-2 und 21-2 aneinander liegen. Bei der Anordnung der Halbschalen an den Rohrleitungen 10 und 20 in 8 liegt der Gelenkbereich unten, sodass auch der Drainagespalt 72 unten liegt.
  • 10 zeigt eine Stirnansicht von rechts in 8. Wenn kein Fluid durch die Rohrleitungen 10 und 20 strömt und somit kein Fluiddruck an der Verbindungsvorrichtung anliegt, ist der Innendurchmesser auf den Halbschalen etwas größer als der Außendurchmesser der Rohrleitungen 10 und 20, sodass die Halbschalen im Schließzustand relativ zu den Rohrleitungen 10 und 20 frei drehbar sind. 10 zeigt einen Ringspalt C zwischen den Rohrleitungen 10 und 20 und den Halbschalen an den Abschnitten 1A und 1D in 1. Die Schwerpunkte g30 und g40 der Halbschalen liegen außerhalb der Achse Ox entsprechend der Längsachse der Rohrleitungen 10 und 20. Um diese nichtzentrische Anordnung der Schwerpunkte zu erreichen, sind örtlich vergrößerte Breitenbereiche an den Gelenkteilen vorgesehen. Hierfür kann die Wandstärke der Gelenkteile vergrößert werden oder ein Material mit größerem spezifischem Gewicht, wie ein Stahlteil, beim Spritzgießen in den Gelenkteilen eingelagert werden. Demzufolge befindet sich im unbelasteten Zustand der Verbindungsvorrichtung, wenn kein Druckfluid durch die Rohrleitungen 10 und 20 strömt, die aus den beiden Halbschalen bestehende Verbindungsvorrichtung immer in einer solchen Stellung, dass die Gelenkteile unten angeordnet sind, während sich die Arretierungseinrichtung mit der Zunge 50 und der Rastnase 35 oben befindet, solange sich die Rohrleitungen 10 und 20 im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstrecken, wie dies 8 zeigt. Diese Ausrichtung der Halbschalen an den Rohrleitungen 10 und 20 wird selbsttätig erreicht, wenn die Halbschalen montiert werden, weil die nichtzentrisch angeordneten Schwerpunkte diese Ausrichtung ergeben. Sollte diese Ausrichtung nicht vorgegeben sein, stellt sie sich automatisch dann ein, wenn während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs Vibrationen auftreten und in den Rohrleitungen kein Druckfluid strömt.
  • Durch die Kombination der freien Relativverdrehung zwischen den Halbschalen und den Rohrleitungen, der Ausbildung des Drainagespalts G zwischen den einander zugewandten Trennflächen 30-2 und 40-2 sowie der nichtzentrischen Anordnung der Schwerpunkte der beiden Halbschalen wird eine automatische Abführung von Wasser erreicht, das ansonsten sich in den Halbschalen ansammeln könnte. Wie angegeben, ist längs der diametralen Trennebene K (10) die sich vertikal erstreckt, der Drainagespalt G mit einer Breite von 1 mm oder mehr vorgesehen. Dieser erstreckt sich über die gesamte Länge der Trennflächen 30-2 und 40-2, sodass angesammeltes Wasser vollständig abgeführt werden kann. Da eine längere Ansammlung von Wasser verhindert wird, wird eine vorzeitige Korrodierung der Bauteile verhindert.
  • Wenn Druckfluid durch die Rohrleitungen 10 und 20 strömt, bewirkt der Fluiddruck, dass sich die Rohrenden radial aufweiten, sodass die Reibungskraft zwischen den Außenflächen der Rohrleitungen 10 und 20 und der Innenfläche der Halbschalen in deren Endbereichen vergrößert wird, wodurch eine weitere Verdrehung der Halbschalen relativ zu den Rohrleitungen verhindert wird. Wird die Klimaanlage abgeschaltet, so verringert sich der Außendurchmesser der Rohrleitungen, sodass durch die nichtzentrische Anordnung der Schwerpunkte die in 10 wiedergegebene Ausrichtung erreicht wird.
  • Es ist zu beachten, dass der Ringspalt C in 10 zwischen Rohrleitungen 10, 20 und Halbschalen 30, 40 auch die Aufgabe der automatischen Wasserabführung aus der mit 1 bezeichneten Verbindungsvorrichtung übernimmt, wenn diese in vertikaler Richtung ausgerichtet ist. In diesem Fall bildet das untere Ende des Ringspalts C eine ringförmige Drainageöffnung 75.
  • 11 zeigt eine gegenüber 8 umgekehrte Anordnung der Verbindungsvorrichtung 1, wobei bei dieser Ausführungsform die Arretierungseinrichtung mit den radialen Ansätzen 33 und 43 und der Zunge 50 schwerer ist als der Bereich an Gelenkteilen. Hierdurch verdreht sich die Verbindungsvorrichtung 1 in die in 11 wiedergegebene Ausrichtung, wobei sich der in 10 wiedergegebene Drainagespalt G längs der Trennebene K vertikal erstreckt. Auch auf diese Weise kann eine wirksame Beseitigung von in den Halbschalen sich ansammelndem Wasser erreicht werden.
  • 12 und 13 zeigen eine weitere Ausgestaltung, bei der an einer Stelle zwischen Gelenkeinrichtung und Arretierungseinrichtung ein Gewicht 73 angebracht ist, das einstü ckig an einer Halbschale ausgebildet sein kann. Bei dieser Ausführungsform sind benachbart dem Gewicht 73 Drainagelöcher 74 in dem Wulstabschnitt 30F ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform bewirkt das Gewicht 73 eine Ausrichtung der Verbindungsvorrichtung derart, dass in den Abschnitten mit den Ringnuten sich ansammelndes Wasser selbsttätig abgeführt wird. Das Gewicht 73 kann an der Halbschale 30 oder an der Halbschale 40 bei entsprechender Anordnung der Drainagelöcher 74 vorgesehen werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen (10, 20) für ein unter Druck stehendes Fluid, umfassend zwei Halbschalen (30, 40), die durch eine Gelenkeinrichtung verschwenkbar miteinander verbunden sind, deren Gelenkachse im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Halbschalen verläuft, und die durch eine lösbare Arretierungseinrichtung miteinander verbindbar sind, wobei die beiden Halbschalen (30, 40) in Achsrichtung an den Enden Endabschnitte aufweisen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Rohrleitungen entspricht, nach innen sich an jeden der beiden Endabschnitte eine Ringnut (1B, 1B') anschließt, die zur Aufnahme von Flanschen (11-2, 21-2), die an den zu verbindenden Rohrleitungsenden ausgebildet sind, einen größeren Durchmesser hat als die Endabschnitte und eine Anlagefläche für die Flansche aufweisen, die sich senkrecht zur Längsachse erstreckt, und wobei zwischen den Ringnuten (1B, 1B') ein Verbindungsabschnitt (30D, 40D) ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der an den Endabschnitten und kleiner ist als der an den Ringnuten (1B, 1B') zur Aufnahme von sich überlappenden Abschnitten der Rohrleitungsenden, von denen ein Rohrleitungsende in das andere eingesetzt ist, und wobei die Durchmesseranordnung der beiden Halbschalen (30, 40) auf den beiden Seiten einer Mittelebene, die sich quer zur Längsachse erstreckt, symmetrisch ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die geschlossenen Halbschalen (30, 40) auf den miteinander verbundenen Rohrleitungsenden durch einen etwas größeren Durchmesser an den Endabschnitten als dem der Rohrleitungen (10, 20) frei drehbar sind, wenn in den Rohrleitungen (10, 20) kein Druckfluid strömt, das die Rohrleitungen aufweitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Halbschalen (30, 40) einen nichtzentrischen Schwerpunkt (g30, g40) in der Ansicht in Achsrichtung haben, sodass sie selbsttätig eine vorgegebene Ausrichtung auf den Rohrleitungen (10, 20) einnehmen, wenn kein Druckfluid durch die Rohrleitungen (10, 20) strömt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei im Bereich eines erhöhten Gewichts (74) Drainageöffnungen (75) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den geschlossenen Halbschalen (30, 40) ein Drainagespalt (G) ausgebildet ist, durch den Wasser abläuft, das sich in den Halbschalen sammeln kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schrägfläche (21-3) zwischen Rohrleitung (10) und deren Muffe (21) ausgebildet ist und dieser Schrägfläche (21-3) ein Abschnitt an den Halbschalen (30, 40) gegenüberliegt, der eine Linienberührung längs des Umfangs an den Halbschalen ergibt, die eine Abstützung in Achsrichtung bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen Rohrleitung (10) und deren Muffe (21) ein Absatz mit einer etwa senkrecht zur Längsachse verlaufenden Fläche (21-4) ausgebildet ist, an der eine etwa senkrecht zur Längsachse verlaufende Anlagefläche (1B-3) an den Halbschalen (30, 40) anliegt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem Rohrleitungsende eine aufgeweitete Muffe (21) mit einem Flansch (21-2) am Ende ausgebildet ist, in die ein Endabschnitt (11) des anderen Rohrleitungsendes einsteckbar ist, das in einem Abstand vom Rohrleitungsende einen Flansch (11-2) aufweist, der am Flansch (21-2) der Muffe (21) zum Anliegen kommt.
DE19512432A 1994-04-04 1995-04-03 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen Expired - Fee Related DE19512432B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549796A DE19549796B4 (de) 1994-04-04 1995-04-03 Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-65947 1994-04-04
JP6594794 1994-04-04
JP6-325197 1994-12-27
JP32519794A JP3391129B2 (ja) 1994-12-27 1994-12-27 配管継手及びその構成部材の一体成形方法
JP2019695 1995-02-08
JP7-20196 1995-02-08
JP7021641A JPH08219351A (ja) 1995-02-09 1995-02-09 継手装置
JP7-21641 1995-02-09
JP7-22661 1995-02-10
JP2266195 1995-02-10
DE19549796A DE19549796B4 (de) 1994-04-04 1995-04-03 Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512432A1 DE19512432A1 (de) 1995-10-05
DE19512432B4 true DE19512432B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=27520211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512432A Expired - Fee Related DE19512432B4 (de) 1994-04-04 1995-04-03 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5647612A (de)
KR (1) KR100259035B1 (de)
AU (1) AU697738B2 (de)
DE (1) DE19512432B4 (de)
GB (1) GB2288632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015000A3 (de) * 2007-07-09 2013-01-16 Vaillant GmbH Fixierung eines Solarabsorberrohres in einem Rahmen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068303A (en) * 1995-09-13 2000-05-30 Hollnagle; Harold E. Tube for connection to female socket
EP0969238A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Sinvaco N.V. Vakuumdichte Kupplung für Rohre
US6079673A (en) * 1999-04-01 2000-06-27 Andrew Corporation Transmission line hanger
US6305054B1 (en) 1999-07-02 2001-10-23 Donaldson Company, Inc. Exhaust system clamp
AT4835U1 (de) * 2000-11-13 2001-12-27 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoffbehälter mit einem rohr
DE10204261A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Bauer Christian Gmbh & Co Flanschverbindung zweier Rohre, insbesondere der Rohre einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
SE524585C2 (sv) * 2002-03-04 2004-08-31 Aba Sweden Ab Kopplingsanordning för rör innefattande två ledbara halvor
US7162880B2 (en) * 2002-09-10 2007-01-16 Royal Fumigation, Inc. Cooling apparatus, systems and methods
US6913294B2 (en) 2002-11-14 2005-07-05 Halla Climate Control Canada, Inc. Coupling for coaxial connection of fluid conduits
JP4120571B2 (ja) * 2003-11-25 2008-07-16 株式会社デンソー 配管継手装置
EP1541915B1 (de) * 2003-12-08 2015-12-02 Bayard S.A. Vorrichtung zum Verbinden von Leitungselementen und entsprechendes Verbindungsverfahren
FR2863336B1 (fr) * 2003-12-08 2008-02-15 Bayard Dispositif de verrouillage du raccordement d'elements de canalisation et procede de mise en place correspondant
JP2006038142A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Denso Corp 配管接続用クランプ
US7014225B1 (en) * 2004-09-07 2006-03-21 Viking Plastics, Inc. Snap connector for the coupling of pipes
US7828340B2 (en) * 2006-10-18 2010-11-09 Allegheny Coupling Company Coupling
US20080106095A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Harris Richard K Heater core connector tube
US20080221469A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 George John Shevchuk Fitting and fluid-conveying device connected thereto
GB2460998B (en) * 2007-03-30 2012-06-06 Sun Chan Conduit joining apparatus
US8272670B2 (en) 2008-04-15 2012-09-25 International Business Machines Corporation Spray shielding and thermal isolation method and apparatus for quick connects used in a computing system environment
US20100019492A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Richards Timothy J Tube Connector for Intake Manifold
US8366059B2 (en) * 2011-01-06 2013-02-05 GM Global Technology Operations LLC Position controlled cable guide clip
US9416900B2 (en) * 2011-12-15 2016-08-16 Volvo Construction Equipment Ab Input/output pipe reinforcing device for vehicle compressor
CN104295834B (zh) * 2013-07-17 2016-08-24 海马轿车有限公司 一种管路连接器
DE102014100248A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Illinois Tool Works Inc. Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
US9377140B2 (en) 2014-07-08 2016-06-28 Alkon Corporation Configurable coupling apparatus for tubular elements
US9926900B2 (en) * 2015-01-15 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC Fluid spray shield and secondary retention clip for a quick connector joint
US10518076B2 (en) * 2015-12-04 2019-12-31 Alexander L. Christie Fluid line locking device
US11721856B2 (en) * 2018-10-12 2023-08-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack for a vehicle
US11183795B2 (en) * 2018-11-05 2021-11-23 Alpha/Omega Energy Solutions, LLC Three-phase electrical connector securing apparatus with flexible inserts
CN212900223U (zh) * 2020-03-16 2021-04-06 宁波永通联合进出口有限公司 一种可拆卸式阀体
KR102798563B1 (ko) 2020-10-26 2025-04-23 외티커 엔와이, 인크. 유체 연결 조립체
US12188584B2 (en) 2020-10-26 2025-01-07 Oetiker Ny, Inc. Fluid connection assembly
JP2023547911A (ja) 2020-10-26 2023-11-14 オエティカ エヌワイ インク 流体接続アセンブリ
KR102798617B1 (ko) 2020-10-26 2025-04-23 외티커 엔와이, 인크. 유체 연결 조립체

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652207A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Aeronutronic Ford Corp Rohrschnellkupplung
DE3002396A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Draka-Plast Gmbh, 1000 Berlin Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen
DE3047867A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-01 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Rohrverbindung
DE4318878A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Kuehner Gmbh & Cie Kältemittelkupplung zur Verbindung von Kältemittelleitungen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649752A (en) * 1925-02-13 1927-11-15 Albert Pearson Pipe sleeve
US2271425A (en) * 1940-02-10 1942-01-27 Borg Warner Coupling
GB917993A (en) * 1960-02-23 1963-02-13 Weinhold Karl Improvements in hose couplings
GB994844A (en) * 1961-05-19 1965-06-10 Aeroquip Ag Pipe coupling
US3432189A (en) * 1966-03-21 1969-03-11 Aeroquip Corp Flexmaster end restraint
US3788677A (en) * 1972-03-20 1974-01-29 B Stade Emission-free exhaust pipe joint and clamp therefor
JPS5319130B2 (de) * 1972-09-08 1978-06-19
US4311248A (en) * 1974-11-04 1982-01-19 Construction Forms, Inc. High pressure coupling apparatus
US4284298A (en) * 1980-01-08 1981-08-18 John Kaufmann, Jr. Pipe coupling
DE8120936U1 (de) * 1981-07-16 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
US4765661A (en) * 1985-11-08 1988-08-23 Diesel Kiki Co., Ltd. Union joint assembly
US4708377A (en) * 1986-11-28 1987-11-24 Aeroquip Corporation Contractible coupling
US4795197A (en) * 1987-06-29 1989-01-03 Deere & Company Coupling for seed and fertilizer hoses
US4915424A (en) * 1988-08-02 1990-04-10 Flo-Control, Inc. Branch for other containment shroud
US4915418A (en) * 1989-05-19 1990-04-10 Urdan Industries (Usa), Inc. Hinged pipe coupling
US5018768A (en) * 1990-07-19 1991-05-28 Quikcoup, Incorporated Pipe coupling hinge
DE59205214D1 (de) * 1991-07-04 1996-03-14 Vsl Int Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
US5188400A (en) * 1991-09-17 1993-02-23 Stanley Aviation Corporation Spring loaded coupling with positive spring latch
US5269572A (en) * 1992-08-28 1993-12-14 Gold Star Manufacturing, Inc. Apparatus and method for coupling elongated members

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652207A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Aeronutronic Ford Corp Rohrschnellkupplung
DE3002396A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Draka-Plast Gmbh, 1000 Berlin Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen
DE3047867A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-01 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Rohrverbindung
DE4318878A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Kuehner Gmbh & Cie Kältemittelkupplung zur Verbindung von Kältemittelleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015000A3 (de) * 2007-07-09 2013-01-16 Vaillant GmbH Fixierung eines Solarabsorberrohres in einem Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2288632A (en) 1995-10-25
KR950033224A (ko) 1995-12-22
US5647612A (en) 1997-07-15
KR100259035B1 (ko) 2000-06-15
GB2288632B (en) 1998-04-08
AU1626895A (en) 1995-10-12
AU697738B2 (en) 1998-10-15
DE19512432A1 (de) 1995-10-05
GB9506944D0 (en) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512432B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen
DE102004032134B4 (de) Steckkupplung
EP1939514B1 (de) Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
DE69713990T2 (de) Axial belastbare Verbindungsanordnung
DE4307514C2 (de) Verbinder für dünne Rohre
EP1798459A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung aus zwei halbschalenartigen Halteelementen
DE212012000108U1 (de) Klemmelement und Klemmenbaugruppe für ein Brennkraftmaschinenabgasrohrsystem und Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE8519523U1 (de) Steckkupplung
EP1662630A2 (de) Verbindungsmuffe
EP3045797A1 (de) Gelenkanordnung für rohrleitungen
DE3419222A1 (de) Verbindung von kunststoffbeschichteten, leichtgewichtigen metallrohren
DE3502424A1 (de) Kaeltemittelkupplung, insbesondere fuer klimaanlagen von kraftfahrzeugen
DE202006016187U1 (de) Ladeluftschlauchadapter
EP0295444B1 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
CH662165A5 (en) Pipe connection having at least one junction connecting stub
DE202004011463U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Leitungen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung
DE2030859B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
EP4141309B1 (de) Kugelgelenkfitting
DE10130110C1 (de) Rohrpressverbindung
EP1248027A1 (de) Vorrichtung zum axialen Verbinden zweier rohrartiger Bauteile
EP3894733B1 (de) Dichtungsanordnung, dichtmuffe und deren verwendung
DE19813762C1 (de) Zugfeste Rohrverbindung
DE69104237T2 (de) Flansch-Rohrverbindung.
DE102004001109B4 (de) Fluidleitung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549796

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549796

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101