DE19512422C2 - Unterlage für Bodenbeläge - Google Patents
Unterlage für BodenbelägeInfo
- Publication number
- DE19512422C2 DE19512422C2 DE19512422A DE19512422A DE19512422C2 DE 19512422 C2 DE19512422 C2 DE 19512422C2 DE 19512422 A DE19512422 A DE 19512422A DE 19512422 A DE19512422 A DE 19512422A DE 19512422 C2 DE19512422 C2 DE 19512422C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- cardboard
- plastic
- moisture
- plastic foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/08—Corrugated paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B29/007—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/182—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/185—Underlayers in the form of studded or ribbed plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
- B32B2317/127—Corrugated cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2471/00—Floor coverings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Unterlage für Bodenbeläge jedweder Art, insbesondere für
schwimmend verlegbare Bodenbeläge, zur Trittschalldämmung und als Feuchtig
keitsschutz, mit einer Schicht aus vorzugsweise gegossener Rippenpappe und einer
auf der Rippenpappe aufgebrachten Decklage als unmittelbarer Untergrund für den
Bodenbelag, wobei die Rippenpappe mit einer zumindest weitgehend feuchtigkeits
dichten, komprimierbaren Unterschicht als kombinierter Dampf-, Feuchtigkeits-, Be
schädigungs- und Rutschschutz unterlegt ist.
Unterlagen der hier in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt.
Dabei handelt es sich ganz überwiegend um Unterlagen für Fußböden zum schwim
menden Verlegen der Bodenbeläge. So werden diese Unterlagen beispielsweise
zum Verlegen von Parkett, Landhausdielen, Holzböden, Vollholzdielen, Laminat-Be
lägen, etc. verwendet. Eine abschließende Aufzählung erübrigt sich hier unter Hin
weis auf das grundsätzliche Anwendungsgebiet, nämlich als Unterlage für schwim
mend verlegbare Bodenbeläge jedweder Art.
Aus der Zeitschrift "Bitumen, Teere, Asphalte, Peche und verwandte Stoffe", Heft 1,
1959, S. 29 und 30 ist eine Unterlage für Bodenbeläge jedweder Art zur Trittschall
dämmung und als Feuchtigkeitsschutz mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des
Patentanspruchs 1 bekannt. Die bekannte Unterlage weist eine Schicht aus vor
zugsweise gegossener Rippenpappe und eine auf der Rippenpappe aufgebrachte
Decklage als unmittelbarer Untergrund für den Bodenbelag auf. Des weiteren ist eine
feste Verbindung der bekannten Unterlage mit einer Styroporplatte bekannt. Neben
einer Verwendung der Styroporplatte als Oberschicht könnte diese auch als zumin
dest weitgehend feuchtigkeitsdichte, komprimierbare Unterschicht vorgesehen sein.
Damit wäre im wesentlichen ein kombinierter Dampf-, Feuchtigkeits-, Beschädi
gungs- und Rutschschutz gewährleistet.
Die Ausbildung von Unterlagen für Bodenbeläge mit einer gerippten Unterseite ergibt
einen außergewöhnlich federnden und elastischen Dämmstoff. Eine solche Qualität
ist mit kompakten, plattenartigen Dämmstoffen nicht erreichbar. Des weiteren bewirkt
die aufgrund der Rippen nur linienförmige Auflage der Unterlage auf einem Unter
grund eine kleinstmögliche Körperschallübertragung. Die zwischen den Rippen vor
liegenden Luftpolster zeigen dabei eine stark federnde Wirkung.
Des weiteren ist aus der Zeitschrift "Bitumen, Teere, Asphalte, Peche und verwandte
Stoffe", Heft 2, 1963, S. 85 eine Unterlage für Bodenbeläge zur Trittschalldämmung
mit einer Schicht aus Rippenpappe und einer auf der Rippenpappe aufgebrachten
Decklage als unmittelbarer Untergrund für den Bodenbelag bekannt. Als Decklage
kann dabei Natronkraftpapier verwendet werden.
Weiterhin ist aus der DE 38 01 652 A1 eine Tapete mit einer gegen Schimmelpilze
chemisorbierend behandelten Unterschicht bekannt.
Schließlich ist aus der DE 35 09 423 C3 ein beheizbarer Fußboden mit wärmedäm
menden Bodenplatten bekannt, wobei die Bodenplatten Dampfdiffusionssperrschich
ten aus beispielsweise Aluminium aufweisen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Unterlage für Bodenbeläge
der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der die elastische und federnde Struktur
der gesamten Unterlage in konstruktiv einfacher Weise unbeeinträchtigt erhalten
bleibt.
Die zuvor genannte Aufgabe ist durch eine Unterlage mit den Merkmalen des Pa
tentanspruches 1 gelöst. Danach ist eine Unterlage der eingangs genannten Art der
art ausgebildet, daß die Unterschicht unmittelbar an der Rippenpappe anhaftet und
dabei das Relief der Rippenpappe nachbildet.
Im Rahmen einer konkreten konstruktiven Ausgestaltung besteht die Unterschicht
aus Kunststoff. Genauer gesagt kann es sich bei der Unterschicht - in ganz beson
ders vorteilhafter Weise - um einen Kunststoffschaum handeln. Dabei könnte als
Kunststoffschaum ein Moltopren-Schaum dienen. Jedenfalls handelt es sich hier um
einen Kunststoffschaum mit einer zumindest weitgehend geschlossenen Porosität
bzw. mit Lufteinschlüssen, die die originäre Trittschalldämmung begünstigen. Auf
grund des Kunststoffschaumes ist des weiteren eine sichere Feuchtigkeitssperre
realisiert.
Hinsichtlich eines universellen Einsatzes der erfindungsgemäßen Unterlage ist es
von weiterem Vorteil, wenn die Unterschicht mit einem zumindest weitgehend pilz
hemmenden bzw. den Befall von Mikroorganismen vermeidenden Mittel imprägniert
ist. Eine vorübergehende Feuchtigkeit vom Boden her kann daher kompensiert wer
den.
Im Falle der Ausgestaltung der Unterschicht in Form eines Kunststoffschaumes ist es
von ganz besonderem Vorteil, pilzhemmende bzw. Bakterien oder Mikroorganismen
tötende Mittel in die Poren des Kunststoffschaumes einzulagern. Insoweit wäre sogar
eine Bevorratung dieser Mittel innerhalb des Kunststoffschaumes geschaffen, so daß
die pilzhemmende Wirkung auch über Jahre hinweg andauert.
Die Unterschicht läßt sich - je nach Bodenbeschaffenheit - mit unterschiedlichsten
Dicken unter die Rippenpappe verbringen, wobei sich eine Dicke von bis zu 0,5 mm
als besonders günstig erwiesen hat. Bereits bei einer solchen geringen Dicke ver
bessert sich die Trittschalldämmung erheblich und ist eine optimale Anpassung an
übliche Unebenheiten bzw. Körnungen auf der Bodenoberfläche gegeben, wobei
eine Beschädigung der durch die Unterschicht gegebenen Feuchtigkeitssperre weit
gehend vermieden ist.
Es ist ganz besonders wesentlich, daß die Räume zwischen den Rippen der Rippen
pappe nicht ausgefüllt sind und somit die puffernde Wirkung der Rippenpappe er
halten bleibt.
Weiter ist es insbesondere zum Verlegen der Unterlage in Form von Platten oder
Bahnen von Vorteil, wenn sich die Unterschicht aus dem Bereich der Rippenpappe
heraus erstreckt und dabei eine Art Überlappungsrand für weitere Bahnen oder
Platten der Unterlage bildet. Insoweit ist auch in den Stoßbereichen der Unterlage
eine sichere Feuchtigkeitssperre gewährleistet, wobei die Überlappungsränder ohne
weiteres auch verklebbar ausgeführt sein können. Eine bereits aufgebrachte Klebe
schicht könnte in üblicher Weise durch Abziehen einer Schutzschicht aktiviert wer
den.
Die bereits zuvor angesprochene und über der Rippenpappe angeordnete Decklage
könnte aus Natronkraftpapier bestehen. Ebenso könnte es sich dabei um ein Laminat
handeln, welches wiederum aus Natronkraftpapier und einer zumindest weitgehend
feuchtigkeitsdichten Zwischenlage besteht. Die feuchtigkeitsdichte Zwischenlage
wäre eine weitere Feuchtigkeitssperre zwischen dem eigentlichen Boden und dem zu
verlegenden Bodenbelag. Eine doppelte Barriere wäre insoweit geschaffen. Des
weiteren dient die Decklage zur Vermeidung einer Beschädigung der trittschalldäm
menden Rippenpappe und dient dabei als unmittelbare Auflage für den Bodenbelag.
Die feuchtigkeitsdichte Zwischenlage könnte wiederum aus Kunststoff bestehen, wo
bei es sich hier ein PE-Kunststoff ganz besonders eignet. Ebenso wäre es jedoch
auch denkbar, die Zwischenlage als dünne Metallschicht auszuführen, wodurch
ebenfalls ein optimaler Feuchtigkeitsschutz gewährleistet wäre. Eine dünne Alumini
umfolie bietet sich hier ganz besonders an.
Im Falle einer Ausgestaltung der Zwischenlage aus Kunststoff könnte man sich ohne
weiteres vorstellen, diese Zwischenlage ähnlich der Unterschicht auszugestalten,
nämlich dahingehend daß das Laminat eine zumindest weitgehend feuchtigkeits
dichte komprimierbare Schicht umfaßt, die als Zwischenschicht oder gar als Deck
schicht ausgebildet ist. Diese komprimierbare Schicht könnte wiederum aus Kunst
stoff bestehen, wobei es sich auch hier um einen Kunststoffschaum, insbesondere
um einen Moltopren-Schaum, handeln kann.
Im Falle einer Anordnung des Kunststoffschaumes als oberste, zum unmittelbaren
Kontakt mit dem Bodenbelag dienenden Schicht sollte dieser Kunststoffschaum eine
mit dem Bodenbelag allenfalls geringe Adhäsion bildende Oberfläche aufweisen, so
daß für den Vorgang des Verlegens des Bodenbelages ein Verrutschen des Boden
belages bzw. ein sicheres Positionieren möglich ist. Dazu könnte der Kunststoff
schaum - als oberste Schicht - mit einer Gleitschicht belegt sein, die lediglich zum
Verlegen des Bodenbelages dient. Entsprechend könnte diese Gleitschicht extrem
dünn ausgeführt sein.
Die die eigentliche Trittschalldämmung bewirkende Rippenpappe ist in ganz beson
ders vorteilhafter Weise aus hundertprozentigem Altpapier und ohne Zusatz von
Chemikalien hydromechanisch hergestellt. Genauer gesagt wird die Rippenpappe
aus Papierfasern gegossen, so daß diese einen extrem hohen Flachstaudruck erhält.
Zur Erhöhung der Festigkeit der Rippenpappe könnte diese zumindest im Bereich
der Rippen hochverdichtet sein, wobei nach dem eigentlichen Gießen ein Nachver
dichten möglich ist. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, daß zumindest die Rippen
der Rippenpappe durch geeignete Einlagerungen verstärkt sind, wobei hier bei
spielsweise Glaseinlagerungen in Frage kommen. Allerdings ist bei einer Versteifung
der Rippen darauf zu achten, daß eine erhöhte Stabilität der Rippenpappe nicht die
Qualität der Trittschalldämmung schmälert.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in
vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die
nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbin
dung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung an
hand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfin
dungsgemäßen Unterlage und
Fig. 2 in einer schematisch-perspektivischen Darstellung, auseinandergezogen, die
einzelnen Schichten des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Gemäß den Figuren ist eine Unterlage für hier der einfachen Darstellung wegen nicht
gezeigte Bodenbeläge zur Trittschalldämmung und als Feuchtigkeitsschutz gezeigt.
Diese Unterlage umfaßt eine Schicht aus gegossener Rippenpappe 1 und eine auf
der Rippenpappe 1 aufgebrachten Decklage 2 als unmittelbarer Untergrund für den
hier nicht gezeigten Bodenbelag.
Die Rippenpappe 1 ist mit einer feuchtigkeitsdichten, komprimierbaren Unterschicht 2
als kombinierter Dampf-, Feuchtigkeits-, Beschädigungs- und Rutschschutz unter
legt. Die Unterschicht 3 ist dabei unmittelbar unter der Rippenpappe 1 angeordnet,
so daß die Unterlage insgesamt ein Laminat bildet.
Die Unterschicht 3 besteht im konkreten aus einem Kunststoff, nämlich einem Kunst
stoffschaum, wobei es sich hier um einen Moltopren-Schaum handelt. Des weiteren
ist die Unterschicht 3 mit einem pilzhemmenden Mittel imprägniert und weist eine
Dicke von etwa 0,5 mm auf.
Die Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam, daß die Unterschicht 3 unmittelbar an der
Rippenpappe 1 anhaftet und dabei das Relief der Rippenpappe 1, d. h. die Rippen 4
der Rippenpappe 1, nachbildet. Fig. 2 läßt darüber hinaus erkennen, daß sich die
Unterschicht 3 aus dem Bereich der Rippenpappe 1 heraus erstreckt und dabei
einen Überlappungsrand 5 für weitere Bahnen oder Platten der Unterlage bildet.
Hierzu wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibungseinleitung
verwiesen.
Die Decklage 2 besteht aus Natronkraftpapier 6 und einer feuchtigkeitsdichten Zwi
schenlage 7, die wiederum aus feuchtigkeitsdichtem Kunststoff besteht. Genauer
gesagt handelt es sich hier um einen PE-Kunststoff. Hinsichtlich alternativer Ausge
staltungen der Zwischenlage 7 wird ebenfalls auf den allgemeinen Teil der Beschrei
bung verwiesen.
Schließlich sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß das voranstehend erörterte
Ausführungsbeispiel lediglich der Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Lehre
dient, diese jedoch nicht auf das zuvor rein willkürlich gewählte Ausführungsbeispiel
einschränkt.
Claims (21)
1. Unterlage für Bodenbeläge jedweder Art, insbesondere für schwimmend ver
legbare Bodenbeläge, zur Trittschalldämmung und als Feuchtigkeitsschutz, mit einer
Schicht aus vorzugsweise gegossener Rippenpappe (1) und einer auf der Rippen
pappe (1) aufgebrachten Decklage (2) als unmittelbarer Untergrund für den Boden
belag, wobei die Rippenpappe (1) mit einer zumindest weitgehend feuchtigkeitsdich
ten, komprimierbaren Unterschicht (3) als kombinierter Dampf-, Feuchtigkeits-, Be
schädigungs- und Rutschschutz unterlegt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (3) unmittelbar an der
Rippenpappe (1) anhaftet und dabei das Relief der Rippenpappe (1) nachbildet.
2. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (3)
aus Kunststoff besteht.
3. Unterlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der
Unterschicht (3) um einen Kunststoffschaum handelt.
4. Unterlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff
schaum ein Moltopren-Schaum dient.
5. Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterschicht (3) mit einem zumindest weitgehend pilzhemmenden Mittel imprä
gniert ist.
6. Unterlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Poren
des Kunststoffschaums ein pilzhemmendes Mittel eingelagert ist.
7. Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterschicht (3) eine Dicke von bis zu 0,5 mm aufweist.
8. Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Unterschicht (3) aus dem Bereich der Rippenpappe (1) heraus erstreckt und
dabei einen Überlappungsrand (5) für weitere Bahnen oder Platten der Unterlage bil
det.
9. Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Decklage (2) als Natronkraftpapier (6) ausgeführt ist.
10. Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Decklage (2) als Laminat, bestehend aus Natronkraftpapier (6) und einer zumin
dest weitgehend feuchtigkeitsdichten Zwischenlage (7) ausgeführt ist.
11. Unterlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage
(7) aus zumindest weitgehend feuchtigkeitsdichtem Kunststoff besteht.
12. Unterlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage
(7) aus PE-Kunststoff besteht.
13. Unterlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage
(7) als dünne Metallschicht ausgeführt ist.
14. Unterlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Laminat eine zumindest weitgehend feuchtigkeitsdichte, komprimierbaren
Schicht umfaßt, die als Zwischenschicht oder Deckschicht ausgebildet ist.
15. Unterlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die komprimier
bare Schicht aus Kunststoff besteht.
16. Unterlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der
komprimierbaren Schicht um einen Kunststoffschaum handelt.
17. Unterlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff
schaum ein Moltopren-Schaum dient.
18. Unterlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kunststoffschaum, im Falle einer Anordnung als oberste, zum unmittelbaren Kontakt
mit dem Bodenbelag dienende Schicht, eine mit dem Bodenbelag allenfalls geringe
Adhäsion bildende Oberfläche hat.
19. Unterlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff
schaum mit einer Gleitschicht belegt ist.
20. Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die gegossene Rippenpappe (1) hochverdichtet ist.
21. Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die Rippen (4) der Rippenpappe (1) durch Einlagerungen verstärkt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512422A DE19512422C2 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Unterlage für Bodenbeläge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512422A DE19512422C2 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Unterlage für Bodenbeläge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19512422A1 DE19512422A1 (de) | 1996-10-31 |
DE19512422C2 true DE19512422C2 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7758648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19512422A Expired - Fee Related DE19512422C2 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Unterlage für Bodenbeläge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19512422C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7861488B2 (en) | 2007-05-23 | 2011-01-04 | Maxxon Corporation | Corrugated decking flooring system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801652A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-07-27 | Hoelter Heinz | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ausduenstungen in raeumen |
-
1995
- 1995-04-03 DE DE19512422A patent/DE19512422C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801652A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-07-27 | Hoelter Heinz | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ausduenstungen in raeumen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z. "Bitumen, Teere, Asphalte, Peche und verwandte Stoffe" H.1, 1950, S.29 u. 30 * |
DE-Z. "Bitumen, Teere, Asphalte, Peche und verwandte Stoffe" H.2, 1963, S.85 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19512422A1 (de) | 1996-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312212T2 (de) | Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden | |
DE69108031T2 (de) | Fussbodenkonstruktion. | |
DE102010020962B4 (de) | Fußbodenpaneel mit einer eine Korkschicht umfassenden Nutzschicht | |
DE19538226C2 (de) | Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle | |
DE19851656A1 (de) | Fußbodendiele | |
DE20108358U1 (de) | Laminat, insbesondere Fußbodenlaminat | |
DE3117605A1 (de) | Fussbodenverlegeteil | |
DE19512422C2 (de) | Unterlage für Bodenbeläge | |
DE202007006949U1 (de) | Holzbodenelement | |
DE19951812C2 (de) | Boden- oder Wandbelag | |
DE19517607C2 (de) | Unterlage für Bodenbeläge | |
DE29505732U1 (de) | Unterlage für Bodenbeläge | |
DE29820016U1 (de) | Fußbodendiele | |
WO1998046843A1 (de) | Plattenförmiges element nach art einer fliese | |
DE29507927U1 (de) | Unterlage für Bodenbeläge | |
DE102013103548B4 (de) | Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement | |
DE19512423C2 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von Unterlagen für Bodenbeläge | |
DE69307006T2 (de) | Fussbodenplatte aus einem mehrschichtigen tragenden Paneel, auf dessen Oberfläche ein massiver Holzstreifen aufgebracht ist und das aus einer Struktur aus hölzenen und nicht-hölzernen Materialschichten besteht | |
DE2832074C2 (de) | Fußbodenbelag, insbesondere für Sporträume | |
DE19901628C1 (de) | Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19746549A1 (de) | Belagelement | |
DE4343372A1 (de) | Massivholzdielenboden und Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung | |
EP2095941B1 (de) | Belagplatte | |
AT507961B1 (de) | Parkettelement für boden-, wand- oder deckenbelag | |
DE10042382B4 (de) | Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |