DE1950974A1 - Steuervorrichtung fuer oelpneumatischen Arbeitszylinder - Google Patents
Steuervorrichtung fuer oelpneumatischen ArbeitszylinderInfo
- Publication number
- DE1950974A1 DE1950974A1 DE19691950974 DE1950974A DE1950974A1 DE 1950974 A1 DE1950974 A1 DE 1950974A1 DE 19691950974 DE19691950974 DE 19691950974 DE 1950974 A DE1950974 A DE 1950974A DE 1950974 A1 DE1950974 A1 DE 1950974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- oil
- cylinder
- control device
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 34
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 241000797947 Paria Species 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
- F15B11/072—Combined pneumatic-hydraulic systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/216—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Actuator (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
PATH NTAMWALI
DR. HANS ULRICH MAY
DR. HANS ULRICH MAY
TELEGRAMME: MAYPATENT MONOHEN TELEFON C0810 ββ3Ο83
ύ ^"1/703 Dr.M/Gr.
COMMISSARIAT A L1ENEROIE ATOMIQUE
in Paria / Frankreich
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ölpneu-Batische
Arbeiteaylinder, die insbesondere einen Schnellrücklauf seiner Kolbenstange ermöglicht, wenn der Druck des als
Arbeitsmittel dienenden Öls nicht sehr gegen die entgegengesetzte
Seite eines mit dieser Kolbenstange verbundenen Kolbens wirkt.
Sie bezweckt vor alle» einen solchen Schnellrüeklauf unabhängig
von der Stellung des Kolbens lsi Zylinder, wobei die eaxinale RUcklaufgeechwindigkeit nur durch den Durehvesser
der zu» Zylinder führenden Druekttlzuleltung und duroh die
Viskosität des Druckuls begrenzt ist und die Verschiebung
des Kolbens auBerdes) nur von de· Auslaftvoluaen abhängt, das
des) aus de« Xylinder gedruckt·» öl sur Verfügung steh*.
Dieses) Zweck dian* die erfindungsgeaiMO· Steuervorrichtung tür
tflpneuata tisch· Arbeitszylinder, welche in «ine» Syltader einen
beweglichen Kolben enthält, der to· seiner einen Salt· her unter de» Druck von Druckluft steht, dl· In de» Sylinder durch
•ine ait einem «raten Elektroventil versehene Druckluftleitung
•ingeleitet wird, und von dmr anderen Seit· her unter de» Druck
von al· Arbeitsmittel dienende» öl (Druck- oder Hydraulik»!)
steht, da· in den Zylinder durch eine mit einen zweiten Elektroventil
versehene Druckulzuleitung eingeleitet wird, die In einen
{^.speicherbehälter eintaucht, wo da· Öl, insbesondere durch in den
oberen Teil des ölspeieherbehälters durch eine sit eine» dritten
Elektroventil versehene Druckluftleitung eingeleitet· Druckluft,
unter Druck gesetzt wird, und «ich dadurch auszeichnet, daß der
ölspeichorbehälter in einer Abzweigung (einer Parail·le) einea
Kreises liegt., der ein AblaßpufforgefüO enthält, das einerseitβ
durch eine mit einem vierten Elektroventil versehene Leitung mit dem Zylinder und andererseits über ein Rückschlagventil Bit den
unteren Teil des ^speicherbehälter· verbunden ist.
Die folgende Besehreibung erläutert nur als Beispiel eine Ausfübrungsform
der erflndungsgemäOen Steuervorrichtung, dl· in
der beigefügten einzigen Figur schematisch Ib Schnitt gezeigt
1st.
Diese Figur zeigt den Zylinder 1 eines ölpiteumatisehen Arbeitszylinder*
, in deasen Innerem ein Kolben 2 verschiebbar gehalten
ist. Dieser ist an seiner Seitenfläche »it Dichtungen 3 versehen, wodurch er in Zylinder zwischen seiner einen und ander·» Seite
und in den Endwänden h und 5 dieses Zylinder· zwei dieht voneinander
getrennte Kammern 6 und 7 abteilt. An seiner der Kammer 6 zugewandten Seite ist der Kolben 2 mit einer durch
die Endwand k des Zylinder· geführten Kolbenstang· 9 ver»eisen»
Di· Kammer 6 ist durch »in· Druckluftleitung 9 Bit einer (oiefet
gezeigten) Druckluftquelle verbunden, wodurch in dl··· Leitung
Druckluft in Richtung d·· Pfeils 10 zugeführt wird. An dl««er Druokluftleitung 9 sind ein Manometer»tutz«n 11 und «in «r«t··
Dr·iweg->El»ktroventil 12 angebracht, deeees ein· Abzw«lguag
»it «iner Luftabialileitung 13 verbunden ist, durch «ti· der in
der Kaamer 6 herrschende Luftdruck entweichen kenn·
ft/kD
Die unterhalb des Kolbens 2 vorgesehene Kammer 7 ist sit eines
als Arbeitsmittel dienenden Öl (Hydrauliköl) gefüllt, das von einem Ölspeicherbehälter 15 her zugeleitet wird, in den die
Druckölleitung Ik tief eintaucht. In letztere ist ein zweites
Elektroventil 16 und ein Ölflußregler 17 eingeschaltet. Das im Ölspeicherbehälter 15 befindliche Öl wird durch Druckluft
unter Druck gesetzt, die durch eine im oberen Teil des ölspeicherbehälter
β mündende Druckluftleitung 19 zugeführt wird. Diese Druckluftleitung ist über ein drittes Dreiweg-Elektroventil
20, dessen eine Abzweigung 21 das Ablassen von Luft aus
dem Ölspeicherbehälter ermöglicht, mit der gleichen Druckluftquelle wie die Druckluftleitung 9 verbunden und enthält ebenfalls
einen Manometerstutzen 22.
Schließlich gehört zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch
ein parallel (in Abzweigung) zum Ölspeicherbehälter 15 geschalteter Kreis, der im wesentlichen aus einem Ablaßpufferbehälter
23 besteht, der durch eine Leitung Zk einerseits über ein viertes Elektroventil 25 mit der Kammer 7 und andererseits
über ein Rückschlagventil 26 mit dem unteren Teil des ölspeicher«
behälters 15 verbunden ist. Das Rückschlagventil besitzt eine Ventilkugel 27 und eine geeignet beaufschlagte,Rückstellfeder
28, welche die Ventilkugel gegen ihren Sitz drückt, so daß sie die Leitung Zk verschließt.
a) Aufwärt sbev/egung des Kolbens.
Die Elektroventile 16 und 20 sind offen, das Elektroventil
25 geschlossen und das Elektroventil 12 auf die Luftablaßleitung 13t also auf Abblasen, gestellt. Unter diesen Be-.
dingungen steigt der Luftdruck oberhalb des Ölapiegele 16 im Ölspeicherbehälter 15· und das in die Druckölleitung tk
gedrückte Öl füllt allmählich die Kammer 7 und hebt den Kolben.
b) Abwärtsbewegung des Kolbens.
000017/1424
Die ElektroventlJe 12 und 16 sind offen und das Elektroventil. 20 auf Abblasen durch die Luftablaßleitung 21 gestellt.
In diesem Fall steigt der Luftdruck in der Kammer 6, und
der Kolben 2 wird nach unten gedrückt, wobei das öl aus der Kammer 7 in den Ölspeicherbehälter 15 verdrängt wird und
der Ölspiegel 18 im Ölspeicherbehälter unter Verdrängung,
der darin enthaltenen Luft steigt.
c) Anhalten des Kolbens in einer Zwischenstellung.:
Das Anhalten des Kolbens in einer beliebigen. Stellung kann dadurch erreicht werden, daß bei geöffneten Elektroventilen
W 12 und 20 das Elektroventil 16 geschlossen wird, so daß das in der Kammer 7 enthaltene ölvolumen abgesperrt ist.
d) Schnellrücklauf des Kolbens.
Der SchnellrUcklauf des Kolbens wird bewirkt, indem man das Elektroventil 12t das die Kammer 6 des Zylinders 1
versorgt, öffnet und das Elektroventil 20 schließt. Da
der Ölspeicherbehälter 15 eine nicht zu vernachlässigende Raumkapazität besitzt, ist die/für das Entweichen der in
diesem Behälter enthaltenen Druckluft durch die Luftablaßleitung 21 des Elektroventils 20 notwendigerweise ziemlich
lang. Um diesen Nachteil zu vermeiden und den Schnellrücklauf des Kolbens zu erreichen, benutzt man erfindungsgemäß
den Ablaßpufferbehälter 23, indem man ihn durch Öffnen des Elektroventils 25 und gleichzeitiges Schließen des Elektroventils
16.parallel zum Ölspeichsrbehälter 15 schaltet.
Das in der Kammer 7 enthaltene Öl wird so unmittelbar in den. bei Atmosphärendruck gehaltenen Ablaßpufferbehälter 23
abgeleitet, wobei das Rückschlagventil 26 den Zutritt von öl aus diesem Pufferbehälter in den Ölspeicherbehälter 15
verhindert, wenn letzterer unter Druck steht. Während des SchnellrUcklaufs (Abwärtsbewegung) des Kolbens 2 füllt
sich der Ablaßpufferbohälter mit Öl, wobei der Drück in ihm allmählich steigt. Die Kolbengeschwindigkeit verringert
sich entsprechend bis auf Null, wenn der Ablaßpufferbehälter
genügend kloin ist, wodurch eine zunehmende Dämpfung
BAD ORIGWAL
der Rücklaufbewegung des Kolben· erfolgt. Xn diesem Augenblick
wird das Elektroventil 25 geschlossen und da· Slektroventil 16 geöffnet. Die weitere Bewegung des Kolbens 2 erfolgt
dann langsam mit einer . Geschwindigkeit, die durch den
ölflußregler 17 regelbar ist, der die Durchf!^geschwindigkeit
des sun (^.speicherbehälter 15 »urUckfliefleoden Öls
regelt.
Während der oben erwähnten Schritte verringert sich der Innendruck
in ölspeicherbehttlter 15» da das Elektroventil 20 auf
Entweichen gestellt ist. Venn dieser Druck kleiner als der las Ablaßpufferbehälter 23 herrsehende wird, öffnet sieh das Rückschlagventil
26, indem die Ventilkugel 27 die Ventilfeder 28 ausammendrttckt. Das im Ablaßpufferbehälter 23 enthaltene UI
strömt durch die Leitung 2k in den {{!speicherbehälter, bis der
Druck in letzterem gleich dem Atmosphlrendruck wird, worauf sich das Rückschlagventil wieder sehlieOt. Man befindet sioh
dann wieder bei den Ausgangebedingungen«
Man erhält so eine sehr einfache Steuervorrichtung, die «inen SchnellrUcklauf des Kolbens eines ölpneuwatischen Arbeitszylinder
mit einer nur durch den Durchmesser der ulablaßleitung
begrenzten Geschwindigkeit ermöglicht. Di· Kolbenrtteklaufbewegung
wird am finde automatisch gedämpft, wobei die Kolbenbewegung und die Dämpfung seiner Bewegung im übrigen nur
von dem vom Ablaßpuffergefttß dargebotenen Volumen abhängen.
Die Erfindung umfaßt selbstverständlich auch Abwandlungen der beschriebenen AusfUhrungsform{ insbesondere können dl· Vor« und
RUcklaufgeschwindigkeiten des Kolbens gleich oder verschieden •ein.
001117/1424'
Claims (1)
- Steuervorrichtung für Blpneueatische Arbeitszylinder, die in eine» Zylinder eines bewegliehen Kolben enthalte», der von seiner einen Seite her eine» Druck von Druckluft, die in de» Zylinder durch eine »it eine» ersten Blektroventll versehene Druckluftleitung zugeführt wirdc und von der anderen Seite her eine» Druck von DruekOl unterworfen ist, das in den Zylinder durch eine DruekBUeitung eingeleitet wird, die ein zweites Blektroventil enthalt und in einen ölapeieherbehXlter eintaucht, wo das Druoktfl insbesondere durch Druckluft s die de» oberen Teil des Ölapeiebepbehltlters durch eine »it eine» dritten Elektreventil versehene Druekluftleitung zugeführt wird, unter Druck gesetzt wird, daduroh gekennzeichnet, dafi der ulspeieherbehttlter parallel (in Abzweigung) zu eine» Kreis angeordnet iate der einen AblaepufferbehXlter enth4tlte des· einerseits durch eine ein weiteres ξvierte»! Blektroventil enthaltende Leitung »It de« Zylinder und andererseits über ein Rückschlagventil »it de» unteren Teil d@s ölspeleherbehillte^® verbunden ist·.Steuervorrichtung nach Atispruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 1» Ablaepufferhe$i!lt©s» te Ausgangs- bzw. Ruhe« zustand gleich de» AtnosphKrendruck ist.Steuervorrichtung nach Anspruch 1 od@r 2, dadurch gekennzeichnet, das daa erste wad dritte Biektroventll Dreiwegventile sind, deren eine Abzweigung »it einer LuftabläSleitung zu» Abblasen des Drucks der Druckluft verbunden 1st.Steuervorrichtung nach eine» der Ansprttehe 1-3, dadurch kennzeichnet, daO die Druckttlleltung »1t eine» Ulflu6regl®£> für das «la Arbelts»lttel dienende Ul versehe» 1st.Steuervorrichtung na ob «ine» der Ansprüche 1-4, dadurch gekennaelehnet, das das Rückschlagv«etil eine Tentllku««! besitzt, die aater der Wirkung «ine* tarierte« Ψ*ά·ν gii« el Ventiäeits suea»»eawlrkt.»ti tt ?/14 a i.* 5 ■*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR169331 | 1968-10-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950974A1 true DE1950974A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1950974B2 DE1950974B2 (de) | 1971-12-16 |
Family
ID=8655478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950974 Pending DE1950974B2 (de) | 1968-10-09 | 1969-10-09 | Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE739040A (de) |
CH (1) | CH513076A (de) |
DE (1) | DE1950974B2 (de) |
ES (1) | ES372336A1 (de) |
FR (1) | FR1589015A (de) |
GB (1) | GB1228089A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496803A1 (fr) * | 1980-12-18 | 1982-06-25 | Warnke Umformtech Veb K | Commande pour embrayage et frein a friction dans des machines de formage et des cisailles |
US7494034B2 (en) | 2002-04-11 | 2009-02-24 | Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh | Device for applying a working power to a workpiece |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4015538A (en) * | 1975-05-27 | 1977-04-05 | Swift And Company Limited | Carcass transfer method and device |
US4268007A (en) | 1976-07-22 | 1981-05-19 | Chittenden Jeremy B | Valve actuating equipment |
SE403094B (sv) * | 1976-12-17 | 1978-07-31 | Imo Industri Ab | Hydrauliskt system, serskilt for drift av hissar |
US4938648A (en) * | 1988-08-31 | 1990-07-03 | General Motors Corporation | Shipping dock hook |
ITMI20041296A1 (it) * | 2004-06-25 | 2004-09-25 | Harken Italy Spa | Attuatore migliorato per l'azionamento di dispositivi di bordo in una imbarcazione a vela |
-
1968
- 1968-10-09 FR FR1589015D patent/FR1589015A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-09-18 BE BE739040D patent/BE739040A/xx unknown
- 1969-09-24 CH CH1440769A patent/CH513076A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-10-03 GB GB1228089D patent/GB1228089A/en not_active Expired
- 1969-10-09 DE DE19691950974 patent/DE1950974B2/de active Pending
- 1969-10-09 ES ES372336A patent/ES372336A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496803A1 (fr) * | 1980-12-18 | 1982-06-25 | Warnke Umformtech Veb K | Commande pour embrayage et frein a friction dans des machines de formage et des cisailles |
US7494034B2 (en) | 2002-04-11 | 2009-02-24 | Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh | Device for applying a working power to a workpiece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE739040A (de) | 1970-03-02 |
FR1589015A (de) | 1970-03-16 |
GB1228089A (de) | 1971-04-15 |
DE1950974B2 (de) | 1971-12-16 |
CH513076A (fr) | 1971-09-30 |
ES372336A1 (es) | 1973-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1101964B (de) | Hydraulischer Kolbenantrieb mit Teleskopkolben | |
DE4319229A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1950974A1 (de) | Steuervorrichtung fuer oelpneumatischen Arbeitszylinder | |
EP2825773B1 (de) | Steckpumpe | |
DE524044C (de) | Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln | |
DE19548497C1 (de) | Hochdruckreinigungsger{t | |
DE2056165B2 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung | |
EP0565552B1 (de) | Leckölfreies speicherladeventil | |
DE1500191B2 (de) | Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil | |
DE1425651A1 (de) | Hydraulisches Stroemungsregelventil | |
DE1950974C (de) | Steuervorrichtung für ölpneumatische Arbeitszylinder | |
DE3410839A1 (de) | Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen | |
EP0094579A1 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen | |
DE2510341A1 (de) | Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung | |
EP1855014B1 (de) | Füllventil | |
AT223068B (de) | Dämpfungseinrichtung für Türschließer | |
AT145779B (de) | Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung. | |
DE1913154U (de) | Sperrblock. | |
DE302134C (de) | ||
DE33459C (de) | Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung | |
DE1168539B (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungs-leistungsschalter | |
DE972953C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung eines Kolbenkompressors, vorzugsweise einer Kaelteanlage | |
DE2032094C3 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor, mit in den Arbeitsstellungen arretierbarem Steuerschieber V | |
DE515362C (de) | Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1912046C (de) | Spielausgleichsvornchtung fur Ven tilantriebe |