[go: up one dir, main page]

DE1950950B2 - Vorrichtung zum spalten von plattenfoermigen koerpern aus hartem, brechbarem material, insbesondere beton - Google Patents

Vorrichtung zum spalten von plattenfoermigen koerpern aus hartem, brechbarem material, insbesondere beton

Info

Publication number
DE1950950B2
DE1950950B2 DE19691950950 DE1950950A DE1950950B2 DE 1950950 B2 DE1950950 B2 DE 1950950B2 DE 19691950950 DE19691950950 DE 19691950950 DE 1950950 A DE1950950 A DE 1950950A DE 1950950 B2 DE1950950 B2 DE 1950950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splitting
tools
tool
driven
ones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950950A1 (de
DE1950950C3 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Wien Maculan
Original Assignee
Ebenseer Betonwerke Gmbh, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebenseer Betonwerke Gmbh, Wien filed Critical Ebenseer Betonwerke Gmbh, Wien
Publication of DE1950950A1 publication Critical patent/DE1950950A1/de
Publication of DE1950950B2 publication Critical patent/DE1950950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950950C3 publication Critical patent/DE1950950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spalten von plattenförmigen Körpern aus hartem, brechbarem Material, insbesondere Beton, mit in der jeweiligen Spaltebene von mehreren Seiten her auf den zu spaltenden Körper ansetzbaren, mit variablem Druck bewegbaren Spaltwerkzeugen, z. B. Stempel, Spaltkeilen, Spaltmessern o. dgl., wobei mindestens einer auf einer der Längsseiten gerichteten Werkzeugschar, die aus mehreren in der gleichen Ebene aneinander gereihten, unabhängig voneinander gelagerten und unabhängig voneinander, jedoch gemeinsam in der gleichen Richtung bewegbaren Spaltwerkzeugen besteht, einzelne oder mehrere in der gleichen Ebene bewegbare Spaltwerkzeuge zugeordnet sind.
Das Ansetzen von jeweils einem Spaltwerkzeug von verschiedenen Seiten her auf den zu spaltenden Körper ist aus der FR-PS 14 35 934 bekanntgeworden. Hier dienen die verschiedenen von mehreren Seiten auf den zu spaltenden Körper angesetzten Spaltwerkzeuge jedoch nur zum Abspalten in einer einzigen Ebene.
Aus der US-PS 27 68 620 ist es bekannt lotrecht und waagerecht bewegbare Werkzeugscharen vorzusehen.
Eine unterschiedliche Verteilung des Druckes über die Angriffslinien ist bei diesen bekannten Geräten nicht möglich, bzw. nicht vorgesehen.
Nun ist es aber speziell bei solchen Bauelementen, die an zumindest einer Sichtfläche zur Verbesserung der ästhetischen Wirkung eine künstlich durch Spalten eines Formlings geschaffene Bruchfläche aufweisen, um dann mit dieser Bruchfläche als Sichtfläche in einem Mauerwerksverband oder Verkleidungsverband verlegt zu werden, wesentlich, daß trotz weitgehend unregelmäßiger Gestaltung der Sichtflächen die Kanten des Bauelementes im Bereich dieser Sichtflächen möglichst einwandfrei in derselben Ebene verlaufen, damit bei der Verlegung der einzelnen Bauelemente zu einem Verband beim Ausfüllen der Verband-Fugen usw. keine Schwierigkeiten auftreten und der Verband als Ganzes exakt, eben und regelmäßig errichtet werden kann.
Sollen diese Forderungen optimal erfüllt werden, dann ist es wichtig, jenen Druck, der — infolge einer Zugbeanspruchung des Betonmaterials durch das Spaltwerk/.L'ug - die Spaltung eintreten laßt, örtlich zu steuern, um ihn in der Spaltebene in solcher Weise zu verteilen, daß das Betonmaterial im Augenblick des Bruches im gesamten Randbereich der Bruchfläche in einem dem Ausmaß seines örtlich vorhandenen, bei einem plattenförmigen Körper naturgemäß örtlich verschiedenen Widerstandes entsprechenden Ausmaßes, also in örtlich verschiedenen Größen, auf Zug beansprucht wird. Dieser, der vom Werkzeug verursachten Zugbeanspruchung sich entgegenstellende Widerstand des Betonmaterials ist in der Breitenmitte einer Platte erfahrungsgemäß und naturgemäß am größten, an den Schmalseiten der Platte und an den Randbereichen der Plattenbreite am geringsten; vom Randbereich her nimmt dieser vom Werkzeug zu überwindende Widerstand gegen die Plattenmitte hin zu Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Kraft des Werkzeiigdruckes diesem örtlich verschieden großen Widerstand des Betonmaterials möglichst gut anzupassen, weil nur dann gewährleistet werden kann, daß der Bruch in der erwünschten Weise exakt in einer Bruchebene erfolgt, über deren Ränder die Zugbeanspruchungen zweckdienlich verteilt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mittig gelegenen, gegen die Breitenmitte des zu spaltenden Körpers gelegenen Spaltwerkzeuge der Werkzeugschar(en) mit einem größeren Druck beaufschlagbar sind als die gegen die Ränder der Werkzeugschar hin angeordneten Spaltwerkzeuge.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt und zwar in
F i g. 1 ein Querschnitt durch einen Betonkörper od. dgl. und eine Stirnansicht der Spaltwerkzeuge und in
F i g. 2 ein Längsschnitt durch den Betonkörper od. dgl. entsprechend der Linie II-i I der F i g. 1, die selbst wiederum einen Schnitt durch den Betonkörper od. dgl. nach der Linie I-I der F i g. 2 darstellt.
Mit 1 sind die zu einer Werkzeugschar vereinigten, von oben her auf die Breitseite des Formlings F einwirkenden Spaltwerkzeuge bezeichnet, die unabhängig voneinander gelagert, jedoch gemeinsam in der gleichen vertikalen Richtung bewegbar sind; gleichartige Werkzeuge 2 greifen an der Unterseite des Formlings F an und können gleichfalls beweglich gelagert sein oder bloß als ortsfestes Widerlager für die Werkzeugschar 1 dienen. Die Druckrichtung dieser Werkzeuge 1 und 2 ist mit Pfeilen bezeichnet, der besseren Übersichtlichkeit halber sind die vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Antriebe zur Betätigung dieser Werkzeuge nicht dargestellt, sie sind irgendwelcher üblicher Art und Gattung, vorzugsweise sind sie als Kolben-Zylinder-Antriebe ausgebildet. Die Werkzeuge 1 und 2 sind jedenfalls — wie mit Pfeilen angedeutet — mit variablem Druck unabhängig voneinander bewegbar. Von den Schmalseiten her wirken auf den Formling F die beiden Werkzeuge 3, und zwar in der gleichen Spaltebene wie die Werkzeugscharen 1 und 2, jedoch quer zur Bewegungsrichtung dieser Werkzeugscharen.
Wie schon eingangs erwähnt, können anstelle dieser einzelnen Spaltwerkzeuge 3 gleichfalls Werkzeugscharen aus einer Vielzahl von Werkzeugen vorgesehen werden; besitzt jedoch der Formling Feine verhältnismäßig niedrige Schmalseite wird unter Umständen je ein Werkzeug für jede der beiden Schmalseiten ausreichen.
Wie die Darstellung erkennen läßt, ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, den Spannungsverlauf in der Spaltebene des Formlings weitgehend nach
Bedarf zu bestimmen und zu regeln, abgesehen davon aber ist ein zur Erzielung eines richtigen Verlaufes der Spaltebene erforderlicher Kräfteverlauf im Formlings-Körper allein schon durch die Anordnung zuverlässig sichergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Spalten von plattenförmigen Körpern aus hartem, brechbarem Material, insbesondere Beton, mit in der jeweiligen Spaltebene von mehreren Seiten her auf den zu spaltenden Körper ansetzbaren, mit variablem Druck bewegbaren Spaltwerkzeugen, z. B. Stempeln, Spaltkeilen, Spaltmessern o. dgl., wobei mindestens einer auf einer der Längsseiten gerichteten Werkzeugschar, die aus mehreren in der gleichen Ebene aneinander gereihten, unabhängig voneinander gelagerten und unabhängig voneinander, jedoch gemeinsam in der gleichen Richtung bewegbaren Spaltwerkzeugen besteht, einzelne oder mehrere in der gleichen Ebene bewegbare Spaltwerkzeuge zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig gelegenen, gegen die Breitenmitte des zu spaltenden Körpers gelegenen Spaltwerkzeuge der Werkzeugschar(en) mit einem größeren Druck beaufschlagbar sind als die gegen die Ränder der Werkzeugschar hin angeordneten Spaltwerkzeuge.
DE19691950950 1968-10-11 1969-10-09 Vorrichtung zum Spalten von plattenförmigen Körpern aus hartem, brechbarem Material, insbesondere Beton Expired DE1950950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT997068 1968-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950950A1 DE1950950A1 (de) 1970-06-04
DE1950950B2 true DE1950950B2 (de) 1977-09-29
DE1950950C3 DE1950950C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=3618841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950950 Expired DE1950950C3 (de) 1968-10-11 1969-10-09 Vorrichtung zum Spalten von plattenförmigen Körpern aus hartem, brechbarem Material, insbesondere Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950950C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119694A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-09 Friedhelm 8390 Passau Porsfeld Steinspaltwerkzeug
EP0102519A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Friedhelm Porsfeld Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL157280B1 (en) * 1988-02-12 1992-05-29 Wojewodzkie Przed Badawczo Usl Crusher
DE9013618U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 7100 Heilbronn Pflasterkunststein
DE4129214A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-09 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Pflasterkunststein und verfahren zu seiner herstellung
US6918715B2 (en) 1999-06-11 2005-07-19 Anchor Wall Systems, Inc. Block splitting assembly and method
US6321740B1 (en) 1999-06-11 2001-11-27 Anchor Wall Systems, Inc. Block splitter assembly
US6874494B2 (en) 2002-03-20 2005-04-05 Anchor Wall Systems, Inc. Block splitting assembly and method
AT15491U1 (de) * 2014-12-11 2017-10-15 Eduard Hochenbichler Brechwerkzeug, insbesondere für Steingut
DE102016100422A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Holger Schulz Verfahren zum Bearbeiten von Feuerfeststeinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119694A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-09 Friedhelm 8390 Passau Porsfeld Steinspaltwerkzeug
EP0102519A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Friedhelm Porsfeld Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950950A1 (de) 1970-06-04
DE1950950C3 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807455A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Betonplatten
DE1950950C3 (de) Vorrichtung zum Spalten von plattenförmigen Körpern aus hartem, brechbarem Material, insbesondere Beton
EP0090986A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE821045C (de) Ohne Unterbau verlegbarer behelfsmaessiger Fahrbahnbelag
EP2816158A2 (de) Trennmodul für ein Fahrspurtrennsystem
DE10258591A1 (de) Vorrichtung zum Festigen der Struktur eines Platten bestehenden Pflasters
DE102007018242B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
DE3245739C2 (de) Dammbalken-Notverschluß
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
DE202007019287U1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
EP0052691A2 (de) Fliesenschneidgerät
DE805031C (de) Schloss fuer Grugbenstemple
CH246146A (de) Schalttafel.
DE955631C (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern
DE2061349C3 (de) Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags
DE956917C (de) Kleinzeichenvorrichtung
EP1481579A1 (de) Pflugkörper mit Streichblech
DE2822629A1 (de) Anlage bzw. vorrichtung zur herstellung von traegern aus geleimten lamellen
DE29711282U1 (de) Schneidvorrichtung für vorzugsweise flache oder U-förmige Profile
DE137790C (de)
DE102007024660A1 (de) Ausgleichselement für Schalungen
DE102018126815A1 (de) Verschleißfeste Trog-Auskleidung für einen Mischtrog, Satz von verschleißfesten Kachelelementen zum Auskleiden eines Mischtroges und Trogmischer
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen
DE1209080B (de) Kohlenhobel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee