DE3245739C2 - Dammbalken-Notverschluß - Google Patents
Dammbalken-NotverschlußInfo
- Publication number
- DE3245739C2 DE3245739C2 DE19823245739 DE3245739A DE3245739C2 DE 3245739 C2 DE3245739 C2 DE 3245739C2 DE 19823245739 DE19823245739 DE 19823245739 DE 3245739 A DE3245739 A DE 3245739A DE 3245739 C2 DE3245739 C2 DE 3245739C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dam
- guide
- niche
- beams
- pincer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract 5
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims abstract 4
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/22—Stop log dams; Emergency gates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Barrages (AREA)
Abstract
Bei einem aus mehreren unterschiedlich dicken Dammbalken bestehenden Notverschluß für wasserbauliche Anlagen, bei dem die Dammbalken (7 bis 10) mittels eines Hebezeugs unter Einschaltung eines Zangenbalkens (15) zwischen die Seitenwand-Nischen (3) der Bauwerkswand (1) eingesetzt bzw. entfernt werden, wird eine wirksame Nischen-Abdichtung dadurch erzielt, daß die stirnseitig an jedem Dammbalken angeordneten Führungselemente jeweils in gleichem Abstand von der durch die Seitenwände (4) der Nische (3) gebildeten senkrechten Dichtflächen angeordnet sind und mit einer in der Nische (3) vorstehend und senkrecht angeordneten Führungs-Schiene (6) zusammenwirken. Der Zangenbalken (15) weist an seinen Stirnseiten ebenfalls je ein mit der Führungs-Schiene (6) zusammenwirkendes Führungselement (26) auf, das so einstellbar ist, daß es mit dem Führungselement des jeweils angehängten Dammbalkens in senkrechter Richtung fluchtet. Die Einstellbarkeit wird in einfacher Weise durch eine im waagerechten Schnitt kammartige Ausbildung des Führungselements (26) erzielt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dammbalken-Notverschluß für ein Wasserbauwerk nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Notverschlüsse dieser Art dienen dazu, Kanäle, Schleusen od. dgl. zur Trockenlegung von Teilen des
Wasserbauwerks abzusperren, damit an den Anlagen Reparaturen ausgeführt werden können. Bei den bekannten
Dammbalken-Notverschlüssen der eingangs genannten Art werden mehrere, jeweils unterschiedlich
dicke Dammbalken übereinander in der dafür vorgesehenen Lagerstelle, die aus zwei einander gegenüberliegenden
Dammbalkennischen besteht, durcl. Übereinanderstapeln eingesetzt. Da aufgrund der unterschiedlichen
Belastung durch den Wasserdruck die Dicke der Dammbalken nach oben hin abnimmt und sämtliche
Dammbalken bei derartigen Notverschlüssen in einer Ebene an einer Seite der Dammbalkennische anliegen,
ergeben sich unterschiedliche Schwerpunktlagen der einzelnen Dammbalken. Das kann zu Verkantungen
führen, wenn die Dammbalken mit Hilfe des zugehörigen Zangenbalkens eingesetzt bzw. entfernt werden.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist bei einem vorbekannten Dammbalken- Nor. erscriluß der eingangs
beschriebenen Art (vgl. die AT-PS 2 14 862) ein Zangenbalken mit einer Führungsvorrichtung vorgesehen, welche
aus in den gegenüberliegenden Nischen angeordneten Rollen oder Gleitkufen besteht, die in Wasserfließrichtung
verstellbar befestigt sind. Diese Rollen- oder Gleitkufen-Führung ist störanfällig und ihr Verstellen
zeitaufwendig. Außerdem ist ein Klemmen der Dammbalken bzw. des Zan^enbalkens infolge Verkantens
auch bei der zuletzt beschriebenen Ausbildung nicht auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dammbalken-Notverschluß der eingangs genannten
Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und bei dem eine sichere Führung für die gesamte Stauhöhe des Notverschlusses
gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand dir Ansprüche 2 und 3.
In der nachfolgend näher erläuterten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Notverschluß mit einem Zangenbalken und unterschiedlich dik-.
ken Dammbalken,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-ll in Fig. 1,
jedoch lediglich mit eingesetztem unterem Dammbalken und während des Einsetzens des folgenden Dammbalkens,
F i g. 3 und 4 jeweils eine Draufsicht auf den obersten und untersten Dammbalken im gleichen Bereich wie in
der Darstellung nach F i g. 2 und
F i g. 5 in der Draufsicht eine Stirnseite des Zangenbalkens nach F i g. 2 in größerer Darstellung.
Wie F i g. 1 zeigt, ist in der Bauwerkswand 1 zu beiden Seiten eines Kanals 2 jeweils eine sich in senkrechter
Richtung erstreckende Dammbalkennische 3 mit rechteckigem Querschnitt angeordnet Die der Wasserseite
des Notverschlusses abgewandten beiden senkrechten Seitenwände sind als Dichtflächen 4 mit einer Auflage 5
aus geeignetem Material versehen. In die — bezogen auf den Kanalquerschnitt — äußeren beiden Grundflächen
der beiden Nischen 3 ist jeweils eine sich senkrecht mit gleichem Abstand und parallel zur Dichtfläche 4
erstreckende Schiene 6 als fest angeordnetes Führungselement eingelassen. Die Schiene 6 erstreckt sich über
die gesamte Kanal-Höhe und hat etwa rechteckigen Querschnitt.
Der Notverschluß dieses Ausführungsbeispiels weist vier unterschiedlich dicke Dammbalken 7 bis 10 auf, von
denen der unterste, mit 7 bezeichnet, im Querschnitt die größte waagerechte Ausdehnung hat. Die dem gestauten
Wasser abgewandte Rückseite der Dammbalken ist jeweils als Platte 11 ausgebildet, die wasserseitig in ihrer
Längs- und Querrichtung zur Versteifung mit senkrecht auf sie aufgesetzten Stegen bewehrt ist. In den beiden
äußersten sich senkrecht erstreckenden Quer-Stegen 12 jedes Dammbalkens befinden sich nahe von ihrem oberen
Ende Ausnehmungen 13, in welche jeweils ein züge-
ordneter Haken 14 eines Zangenbalkens 15 eingreift (Fig.2). Die Ausnehmungen 13 liegen jeweils in der
vertikalen Ebene, die durch die Längsachse verläuft, welche die Schwerpunkte der Querschnitte des betreffenden
Dammbalkens verbindet An seinen beiden senkrechten Stirnwänden 16 weist jeder Dammbalken übereinanderliegend
je zwei klauenartige rührungsstücke auf, die die Schiene 6 bei eingesetztem Dammbalken
umgreifen, wie es die F i g. 3 und 4 verdeutlichen. Die Führungsstücke der Dammbalken 7 bis 10 sind in der
Zeichnung in gleicher Reihenfolge mit 17 bis 20 bezeichnet Da die Platten 11 aller Dammbalken des Not Verschlusses
übereinander liegen, wird zwischen ihnen jeweils eine sichere Abdichtung auf einfache Weise ermöglicht
Für das Einsetzen bzw. das Entfernen eines Dammbalkens
wird, wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, der über ein nicht dargestelltes Hebezeug mit einem Gestänge
21 verbundene Zangenbalken 15 über seine beiden Haken 14 und die entsprechenden Ausnehmungen
13 der Dammbalken mit den letzteren verbunden. Beim Einsetzen des Notverschlusses wird zunächst der
Dammbalken 7 mit den Führungsstücken 17 eingefädelt, wobei die Schienen 6 und die Führungsstücke 17 eine
Nut-Feder-Führung an beiden Stirnseiten bilden. Vor dem weiteren Absenken des Dammbalkens 7 erfolgt das
entsprechende Einfädeln des Zangenbalkens 15. wobei die Schiene 6 in die Nut 22 der vier Nuten 22 bis 25
eingreift, die in einer jeweiligen stirnseitigen Führungsvorrichtung 26 des Zangenbalkens 15 angeordnet sind.
Diese Führungsvorrichtung weist im waagerechten Schnitt dementsprechend ein kammartiges Profil auf,
wie aus F i g. 5 ersichtlich ist.
Es folgt in gleicher Reihenfolge das Einfädeln der Nuten 23, 24 und 25 in entsprechender Zuordnung zu
den Führungsstücken 18,19 und 20 der Dammbaiken 8, 9 und 10.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60
Claims (3)
1. Dammbalken-Notverschluß für ein Wasserbauwerk, mit mehreren in ihrer waagerechten Ausdehnung
senkrecht zur Notverschlußebene unterschiedlich dicken Dammbalken, die beidseitig im Bereich
der in den zugehörigen Bauwerkswänden angeordneten Dammbalkennischen an einer lotrechten
Dichtungsfläche abgestützt und in vertikaler Richtung bewegbar sind, sowie mit einem mit den
Dammbalken koppelbaren und an ein Hebezeug anschließbaren Zangenbalken, der an seinen beiden
Stirnseiten jeweils mit einer Führungsvorrichtung versehen ist, die einerseits in der über die gesamte
Hubhöhe verlaufenden Dammbalkennische geführt ist und andererseits ein stufenweises Verstellen des
Zangenbaikens senkrecht zur Notverschlußebene ermöglicht, wodurch eine vertikale Bewegung jeweils
eines Dammbalkens und des Zangenbalkens wahlweise in einer von mehreren Ebenen erfolgen
kann, wobei die jeweilige Ebene durch die Längsachse verläuft, welche die Schwerpunkte der Querschnitte
des zu bewegenden Dammbalkens verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die an jeder Stirnseite des Zangenbalkens (15) angeordnete
Führungsvorrichtung nebeneinanderliegende, der Anzahl der unterschiedlich dicken Dammbalken (7
bis 10) entsprechende Zahl von Führungsstücken oder Führungsabschnitten aufweist, die mit einer
Schiene (6) od. dgl. am Grund der Dammbalkennische (3) zusammenwirkt, daß diese Schiene (6)
od. dgl. im waagerechten Abstand parallel zur zugehörigen Dichtfläche angeordnet ist und daß an jeder
Stirnwand (16) der Dammbalken (7 bis 10) mit der benachbarten Schiene (6) od. dgl. zusammenwirkende
Führungsstücke (17 bis 20) angeordnet sind, die sich alle im gleichen waagerechten Abstand von der
Dichtfläche (4) befinden.
2. Dammbalken-Notverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (6)
od. dgl. einerseits und die Führungsstücke (17 bis 20) der Dammbalken (7 bis 10) bzw. die Führungsvorrichtung
des Zangenbalkens (15) andererseits als Nut-Feder-Führung ausgebildet sind.
3. Dammbalken-Notverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte
der Führungsvorrichtungen des Zangenbalkens (15) so ausgebildet sind, daß sich im waagerechten
Schnitt ein kammartiges Profil ergibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823245739 DE3245739C2 (de) | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Dammbalken-Notverschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823245739 DE3245739C2 (de) | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Dammbalken-Notverschluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245739A1 DE3245739A1 (de) | 1984-06-20 |
DE3245739C2 true DE3245739C2 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=6180325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823245739 Expired DE3245739C2 (de) | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Dammbalken-Notverschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3245739C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106049355A (zh) * | 2016-08-08 | 2016-10-26 | 贺立军 | 硬质地基挡水墙结构及施工方法 |
CN106088145A (zh) * | 2016-08-08 | 2016-11-09 | 贺立军 | 软质地基挡水墙结构及施工方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601054B1 (fr) * | 1986-07-07 | 1988-10-07 | Materiel Securite Urb | Barrage pour cours d'eau |
CN105040647B (zh) * | 2015-07-06 | 2017-02-01 | 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 | 一种表孔平面工作闸门的改进方法及其结构 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT214862B (de) * | 1959-09-05 | 1961-04-25 | Voest Ag | Zangenbalken für Dammtafelwehre |
-
1982
- 1982-12-10 DE DE19823245739 patent/DE3245739C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106049355A (zh) * | 2016-08-08 | 2016-10-26 | 贺立军 | 硬质地基挡水墙结构及施工方法 |
CN106088145A (zh) * | 2016-08-08 | 2016-11-09 | 贺立军 | 软质地基挡水墙结构及施工方法 |
CN106088145B (zh) * | 2016-08-08 | 2018-08-07 | 贺立军 | 软质地基挡水墙结构及施工方法 |
CN106049355B (zh) * | 2016-08-08 | 2018-08-07 | 贺立军 | 硬质地基挡水墙结构及施工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3245739A1 (de) | 1984-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420405C2 (de) | Demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz od.dgl. | |
DE2302053C3 (de) | Verbauvorrichtung für einen Leitungsgraben o.dgl. mit abgestuftem Querschnitt | |
DE2123351C3 (de) | Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke | |
DE3529877C1 (en) | Apparatus for bridging expansion joints | |
DE2740038C2 (de) | ||
DE3245739C2 (de) | Dammbalken-Notverschluß | |
DE2446768C3 (de) | Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton | |
DE2533856C3 (de) | Sturz | |
DE1459718C3 (de) | Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn | |
DE2607212A1 (de) | Giessform fuer plattenartige elemente | |
DE2137221C3 (de) | Entladevorrichtung für eine Transportschute | |
DE1506237B2 (de) | Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen | |
DE2720719C2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden | |
DE3523150A1 (de) | Hohlprofilverschluss | |
DE2552057A1 (de) | Kettenstopper fuer eine rundeisenkette, insbesondere schiffsankerkette | |
EP0678629B1 (de) | Verbauvorrichtung | |
DE29616986U1 (de) | Führung für Verbauplatten einer Verbauvorrichtung | |
DE2128548C3 (de) | Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. < | |
DE955631C (de) | Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern | |
DE2154646C2 (en) | Concrete module internal shuttering plate - has guide rails with inclined faces causing movement away from bottom | |
DE724192C (de) | Einrichtung zum Abdecken von Fenstern oder anderen OEffnungen an den Gebaeuden | |
DE2620397C3 (de) | Stoßschutzvorrichtung für Schleusentore | |
DE2209310A1 (de) | Vorrichtung zum abfangen des bandes einer foerderbandanlage | |
DE1808222C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Käse | |
DE8002934U1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |