DE19509173B4 - Masse aus einem Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharz und ihre Verwendung - Google Patents
Masse aus einem Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharz und ihre Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19509173B4 DE19509173B4 DE19509173A DE19509173A DE19509173B4 DE 19509173 B4 DE19509173 B4 DE 19509173B4 DE 19509173 A DE19509173 A DE 19509173A DE 19509173 A DE19509173 A DE 19509173A DE 19509173 B4 DE19509173 B4 DE 19509173B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- norbornene
- resin
- resin composition
- weight
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 128
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 128
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 title claims abstract description 85
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 50
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 66
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 60
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims abstract description 60
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 39
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 21
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 14
- OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N (1S,4R)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC=C1C[C@@H]2C[C@@H]1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N 0.000 claims description 11
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 9
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 4
- XBFJAVXCNXDMBH-GEDKWGBFSA-N molport-035-785-283 Chemical compound C1[C@@H](C23)C=C[C@H]1C3[C@@H]1C[C@H]2CC1 XBFJAVXCNXDMBH-GEDKWGBFSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 78
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 50
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 47
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 42
- -1 cycloolefin compound Chemical class 0.000 description 34
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 22
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 20
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 18
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 15
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 12
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 12
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 10
- 150000002848 norbornenes Chemical class 0.000 description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 8
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 8
- MLIWQXBKMZNZNF-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis[(4-azidophenyl)methylidene]-4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound O=C1C(=CC=2C=CC(=CC=2)N=[N+]=[N-])CC(C)CC1=CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 MLIWQXBKMZNZNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 6
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 5
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTQZSMDDRMKJRI-UHFFFAOYSA-N 4-diazoniophenolate Chemical class [O-]C1=CC=C([N+]#N)C=C1 WTQZSMDDRMKJRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 4
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUUOUUYKIVSIAR-UHFFFAOYSA-N 2-but-3-enyloxirane Chemical compound C=CCCC1CO1 MUUOUUYKIVSIAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- CSYSRRCOBYEGPI-UHFFFAOYSA-N diazo(sulfonyl)methane Chemical class [N-]=[N+]=C=S(=O)=O CSYSRRCOBYEGPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 3
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940105324 1,2-naphthoquinone Drugs 0.000 description 2
- FSAONUPVUVBQHL-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(4-azidophenyl)prop-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1C=CC(=O)C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 FSAONUPVUVBQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRPUDHQXDFRBGF-UHFFFAOYSA-N 1-azido-4-(4-azidophenyl)sulfonylbenzene Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 KRPUDHQXDFRBGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZNOMHUYXSAUPB-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis[(4-azidophenyl)methylidene]cyclohexan-1-one Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1C=C(CCC1)C(=O)C1=CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 UZNOMHUYXSAUPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOIWTRRPFHBSI-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-[2-(4-aminophenyl)propan-2-yl]phenyl]propan-2-yl]aniline Chemical compound C=1C=CC(C(C)(C)C=2C=CC(N)=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 KWOIWTRRPFHBSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxystyrene Chemical compound OC1=CC=C(C=C)C=C1 FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVFCURWASKXTAU-UHFFFAOYSA-N [[6-[2-(6-diazonioiminocyclohexa-2,4-dien-1-ylidene)ethylidene]cyclohexa-2,4-dien-1-ylidene]hydrazinylidene]azanide Chemical compound [N-]=NN=C1C=CC=CC1=CC=C1C(=N[N+]#N)C=CC=C1 VVFCURWASKXTAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- RGIBXDHONMXTLI-UHFFFAOYSA-N chavicol Chemical compound OC1=CC=C(CC=C)C=C1 RGIBXDHONMXTLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHCUFHHTYUIGEZ-UHFFFAOYSA-N (2,6-dinitrophenyl)methoxycarbonylcarbamic acid Chemical compound OC(=O)NC(=O)OCC1=C([N+]([O-])=O)C=CC=C1[N+]([O-])=O XHCUFHHTYUIGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N (3ar,4s,7r,7as)-rel-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoisobenzofuran-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)[C@@H]2[C@H]1[C@]1([H])C=C[C@@]2([H])C1 KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N 0.000 description 1
- HOXGZVUCAYFWGR-KQQUZDAGSA-N (3e,5e)-octa-1,3,5-triene Chemical compound CC\C=C\C=C\C=C HOXGZVUCAYFWGR-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- TVEFFNLPYIEDLS-VQHVLOKHSA-N (4e)-deca-1,4,9-triene Chemical compound C=CCCC\C=C\CC=C TVEFFNLPYIEDLS-VQHVLOKHSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N (6e)-octa-1,6-diene Chemical compound C\C=C\CCCC=C RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- XLOVPKCQAPHUKK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalene Chemical compound C1C=CCC2CCCCC21 XLOVPKCQAPHUKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHWAIPYZDRNMH-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-(2-bromophenyl)benzene Chemical group BrC1=CC=CC=C1C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br DJHWAIPYZDRNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJNNYLPBIOZVIQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-tribromo-4-prop-2-enoxybenzene Chemical compound BrC1=CC=C(OCC=C)C(Br)=C1Br FJNNYLPBIOZVIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOAHJDHKFWSLKE-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC=CC1=O WOAHJDHKFWSLKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRWGAOYVBOKACL-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-2-[5-nitro-2-[4-nitro-2-(2,4,6-trichlorophenyl)phenoxy]phenyl]benzene Chemical compound ClC=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl RRWGAOYVBOKACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZUPFZNVGSWLQC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2,3-dibromopropyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound BrCC(Br)CN1C(=O)N(CC(Br)CBr)C(=O)N(CC(Br)CBr)C1=O NZUPFZNVGSWLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(bromomethyl)benzene Chemical group BrCC1=CC=C(CBr)C=C1 RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 1,4-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZFOQJOYMTZTRH-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylbutyl)cyclohexene Chemical compound CCC(C)CC1=CCCCC1 YZFOQJOYMTZTRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARKQRZXCXIMZHG-UHFFFAOYSA-N 1-azido-4-[(4-azidophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 ARKQRZXCXIMZHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWEONUWVYWIJPF-OWOJBTEDSA-N 1-azido-4-[(e)-2-(4-azidophenyl)ethenyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 HWEONUWVYWIJPF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- FOZVXADQAHVUSV-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-(2-bromoethoxy)ethane Chemical compound BrCCOCCBr FOZVXADQAHVUSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106006 1-eicosene Drugs 0.000 description 1
- FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 1-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPWUTZVGSFPZOC-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,3,3a,4-tetrahydro-1h-indene Chemical compound C1C=CC=C2C(C)CCC21 PPWUTZVGSFPZOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical compound CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanyloxy-2-methylpropane Chemical group CC(C)(C)O[O] YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-DOMIDYPGSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)[14CH2]OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-DOMIDYPGSA-N 0.000 description 1
- JZGZHYHUGJTHSK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethenylphenyl)oxirane Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C1OC1 JZGZHYHUGJTHSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCNSYRGZVKDOOY-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethenylphenyl)-2-methyloxirane Chemical compound C=1C=C(C=C)C=CC=1C1(C)CO1 OCNSYRGZVKDOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENMIBABNWPFEG-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethenylphenyl)oxirane Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C1OC1 DENMIBABNWPFEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOMHCBYZLIWUHE-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-3-prop-1-en-2-ylbicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=C)C)C2CCl DOMHCBYZLIWUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRQSAKXMWFFXJG-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-ethenylphenyl)methyl]oxirane Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1CC1OC1 CRQSAKXMWFFXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVHUMFJSCJBNGS-UHFFFAOYSA-N 2-[2,6-dibromo-4-[2-[3,5-dibromo-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]ethanol Chemical compound C=1C(Br)=C(OCCO)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(OCCO)C(Br)=C1 RVHUMFJSCJBNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIRNGVVZBINFMX-UHFFFAOYSA-N 2-allylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1CC=C QIRNGVVZBINFMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDRAKJQFCQVBMP-UHFFFAOYSA-N 2-but-2-enyl-3-methylbutanedioic acid Chemical compound CC=CCC(C(O)=O)C(C)C(O)=O XDRAKJQFCQVBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOCWBQIWHWIRGN-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl LOCWBQIWHWIRGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKURGYOYLHRHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1(C)C=C JRKURGYOYLHRHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCDMHWSPLRYAB-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-2-methyloxirane Chemical compound C=CC1(C)CO1 FVCDMHWSPLRYAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZERAFCDZCHRQS-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-3-methyloxirane Chemical compound CC1OC1C=C SZERAFCDZCHRQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)C=CC1=O VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLQMKNPIYMOEGB-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexa-1,5-diene Chemical compound CC(=C)CCC=C SLQMKNPIYMOEGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOHWECQTFIEIX-UHFFFAOYSA-N 2-nitrofluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3CC2=C1 XFOHWECQTFIEIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUQYBSRMWWRFQH-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-en-2-ylphenol Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1O WUQYBSRMWWRFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-4-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(SC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPSJGADGUYYRKE-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran-2-one Chemical class O=C1C=CC=CO1 ZPSJGADGUYYRKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOVGLRSLWFSVNB-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylcyclopentene Chemical compound CC1CC=CC1C JOVGLRSLWFSVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNGIFMKMDRDNBQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=C)=C1 YNGIFMKMDRDNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclohexene Chemical compound CC1CCCC=C1 UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSXBTXZCQRAZGM-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enylphenol Chemical compound OC1=CC=CC(CC=C)=C1 PSXBTXZCQRAZGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFERIGCCDYCZLN-UHFFFAOYSA-N 3a,4,7,7a-tetrahydro-1h-indene Chemical compound C1C=CCC2CC=CC21 UFERIGCCDYCZLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMWKWBPNKPGATC-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrachloro-2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2COC(=O)C2=C1Cl NMWKWBPNKPGATC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-3-methylcyclohexyl)methyl]-2-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)C(C)CC1CC1CC(C)C(N)CC1 IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HESXPOICBNWMPI-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-[2-(4-aminophenyl)propan-2-yl]phenyl]propan-2-yl]aniline Chemical compound C=1C=C(C(C)(C)C=2C=CC(N)=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 HESXPOICBNWMPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcatechol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIYXMAKROEVBQ-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C)(C)CC1C=C2 YRIYXMAKROEVBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSWATWCBYRBYBO-UHFFFAOYSA-N 5-butylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(CCCC)CC1C=C2 YSWATWCBYRBYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJIJNGGGLNBNJ-UHFFFAOYSA-N 5-ethylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(CC)CC1C=C2 QHJIJNGGGLNBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLLQHXBUQMCLGK-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-5-phenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C(C=C2)CC2C1(C)C1=CC=CC=C1 SLLQHXBUQMCLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCBPVYHMZBWMAZ-UHFFFAOYSA-N 5-methylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C)CC1C=C2 PCBPVYHMZBWMAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 5-methylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C)CC1C=C2 WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGNNHYNYFLXKDZ-UHFFFAOYSA-N 5-phenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1=CC2CC1CC2C1=CC=CC=C1 PGNNHYNYFLXKDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGJBFMMPNVKBPX-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-ylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C(C)C)CC1C=C2 UGJBFMMPNVKBPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAYDWGMOPRHLEP-UHFFFAOYSA-N 6-ethenyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CCCC2OC21C=C XAYDWGMOPRHLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 6-methylhepta-1,5-diene Chemical compound CC(C)=CCCC=C KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 7-methylocta-1,6-diene Chemical compound CC(C)=CCCCC=C UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMTFURRRXIRGLH-UHFFFAOYSA-N C12CCCC2C2(CN)CC1CC2 Chemical compound C12CCCC2C2(CN)CC1CC2 GMTFURRRXIRGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYBDEBBSYQNIDZ-UHFFFAOYSA-N C1C2C(C=CC)=CC1C=C2 Chemical compound C1C2C(C=CC)=CC1C=C2 YYBDEBBSYQNIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- DXXVCXKMSWHGTF-UHFFFAOYSA-N Chlomethoxyfen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(OC)=CC(OC=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)=C1 DXXVCXKMSWHGTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URYAFVKLYSEINW-UHFFFAOYSA-N Chlorfenethol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(O)(C)C1=CC=C(Cl)C=C1 URYAFVKLYSEINW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYDDWYDHBULHLY-UHFFFAOYSA-N ClCC(C(C)(Br)Br)(Br)Br Chemical compound ClCC(C(C)(Br)Br)(Br)Br BYDDWYDHBULHLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N DDT Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N Epoxybutene Chemical compound C=CC1CO1 GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N Tetrachlorobisphenol A Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUWSDLYBOVGOCW-UHFFFAOYSA-N Tetrasul Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1SC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl QUWSDLYBOVGOCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N Tris(2,3-dibromopropyl) phosphate Chemical compound BrCC(Br)COP(=O)(OCC(Br)CBr)OCC(Br)CBr PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIZYIMBTYBHYGE-UHFFFAOYSA-N [(7-diazonioimino-9h-fluoren-2-ylidene)hydrazinylidene]azanide Chemical compound [N-]=[N+]=NC1=CC=C2C3=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C3CC2=C1 ZIZYIMBTYBHYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K antimonic acid Chemical compound O[Sb](O)(O)=O AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- VUEDNLCYHKSELL-UHFFFAOYSA-N arsonium Chemical class [AsH4+] VUEDNLCYHKSELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- BMAXQTDMWYDIJX-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5-carbonitrile Chemical compound C1C2C(C#N)CC1C=C2 BMAXQTDMWYDIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGUXWSJVGWCTEC-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-3-ene Chemical compound C1C(C2)CCC2=C1 VGUXWSJVGWCTEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHFBCXOSLARLKB-UHFFFAOYSA-N bis(4-azidophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 CHFBCXOSLARLKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- HBIIPQSTPJCZTG-UHFFFAOYSA-N carbamoyl (2-nitrophenyl)methyl carbonate Chemical class NC(=O)OC(=O)OCC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HBIIPQSTPJCZTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- YMHQVDAATAEZLO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diamine Chemical compound NC1(N)CCCCC1 YMHQVDAATAEZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N dicofol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(Cl)(Cl)Cl)(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HANKSFAYJLDDKP-UHFFFAOYSA-N dihydrodicyclopentadiene Chemical compound C12CC=CC2C2CCC1C2 HANKSFAYJLDDKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- SQUQQJRGALDEAM-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(4,4-dichlorocyclohexa-1,5-dien-1-yl)-2-hydroxy-2-phenylacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)OCC)C1=CCC(Cl)(Cl)C=C1 SQUQQJRGALDEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N hexabromobenzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N hexachlorobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N hexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21 MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- RMAZRAQKPTXZNL-UHFFFAOYSA-N methyl bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5-carboxylate Chemical compound C1C2C(C(=O)OC)CC1C=C2 RMAZRAQKPTXZNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003993 organochlorine pesticide Substances 0.000 description 1
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920006123 polyhexamethylene isophthalamide Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAPZOMPOJASZJS-UHFFFAOYSA-N tetracyclo[6.4.0.02,4.05,7]dodec-1(12)-ene Chemical class C12=CCCCC2C2CC2C2C1C2 RAPZOMPOJASZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LARWSROPFKACET-UHFFFAOYSA-N tetracyclo[9.2.1.02,10.03,8]tetradeca-5,12-diene Chemical compound C12CC3CC=CCC3C1C1C=CC2C1 LARWSROPFKACET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N tetradifon Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- CYTQZYFSRPGOJK-UHFFFAOYSA-N tris(2,3-dibromo-3-chloropropyl) phosphate Chemical compound ClC(Br)C(Br)COP(=O)(OCC(Br)C(Cl)Br)OCC(Br)C(Cl)Br CYTQZYFSRPGOJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N γ Benzene hexachloride Chemical compound ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/027—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule obtained by epoxidation of unsaturated precursor, e.g. polymer or monomer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/08—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having four or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/14—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers obtained by ring-opening polymerisation of carbocyclic compounds having one or more carbon-to-carbon double bonds in the carbocyclic ring, i.e. polyalkeneamers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3218—Carbocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/04—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
- C08G61/06—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
- C08G61/08—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/08—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/0045—Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/008—Azides
- G03F7/012—Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders
- G03F7/0125—Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the macromolecular azides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/285—Permanent coating compositions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4673—Application methods or materials of intermediate insulating layers not specially adapted to any one of the previous methods of adding a circuit layer
- H05K3/4676—Single layer compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Harzmasse,
dadurch gekennzeichnet, dass sie
(i) 100 Gew.-Teile eines Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharzes, das dadurch erhalten worden ist, dass ein thermoplastisches Norbornenharz einer Pfropfreaktion mit einem Epoxygruppen enthaltenden ungesättigten Monomeren unterworfen wird, wobei das thermoplastische Norbornenharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (a) einem hydrierten Produkt eines Ringöffnungs-(Co)polymeren, das durch Ringöffnungs-(Co)polymerisation von mindestens einem Norbornenmonomeren erhalten worden ist, (b) einem Additions-(Co)polymeren von mindestens einem Norbornenmonomeren oder einem hydrierten Produkt des (Co)polymeren, (c) einem Ringöffnungs-(Co)polymeren, das durch Ringöffnungs-(Co)polymerisation von mindestens einem Norbornenmonomeren erhalten worden ist und (d) einem Additionscopolymeren von mindestens einem Norbornenmonomeren und einem nicht-konjugierten Dien, und
(ii) 0,1-30 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Polyaminen, alicyclischen Polyaminen, aromatischen Polyaminen, Bisaziden, Säureanhydriden, Dicarbonsäuren, mehrwertigen Phenolen, Polyamiden, aromatischen Bisazidverbindungen, photoinduzierten Amingeneratoren und photoinduzierten Säuregeneratoren enthält.
(i) 100 Gew.-Teile eines Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharzes, das dadurch erhalten worden ist, dass ein thermoplastisches Norbornenharz einer Pfropfreaktion mit einem Epoxygruppen enthaltenden ungesättigten Monomeren unterworfen wird, wobei das thermoplastische Norbornenharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (a) einem hydrierten Produkt eines Ringöffnungs-(Co)polymeren, das durch Ringöffnungs-(Co)polymerisation von mindestens einem Norbornenmonomeren erhalten worden ist, (b) einem Additions-(Co)polymeren von mindestens einem Norbornenmonomeren oder einem hydrierten Produkt des (Co)polymeren, (c) einem Ringöffnungs-(Co)polymeren, das durch Ringöffnungs-(Co)polymerisation von mindestens einem Norbornenmonomeren erhalten worden ist und (d) einem Additionscopolymeren von mindestens einem Norbornenmonomeren und einem nicht-konjugierten Dien, und
(ii) 0,1-30 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Polyaminen, alicyclischen Polyaminen, aromatischen Polyaminen, Bisaziden, Säureanhydriden, Dicarbonsäuren, mehrwertigen Phenolen, Polyamiden, aromatischen Bisazidverbindungen, photoinduzierten Amingeneratoren und photoinduzierten Säuregeneratoren enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Masse aus einem Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharz mit einem Vernetzungsmittel und insbesondere eine Epoxygruppen enthaltende Norbornenharzmasse mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, mit niedrigen Wasserabsorptionseigenschaften, mit elektrischen Isolierungseigenschaften, mit Haftungseigenschaften, mit chemischer Beständigkeit und dergleichen.
- Die erfindungsgemäße Cycloolefinharzmasse, d.h. Norbornenharzmasse, kann auf einer Vielzahl von Gebieten mit Einschluß des Gebiets der elektronischen Industrie eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Cycloolefinharzmasse kann einen dünnen Film mit ausgezeichneten Eigenschaften, wie oben beschrieben, bilden. Sie ist besonders gut zur Verwendung als Isolierungsmaterial, beispielsweise als Deckbeschichtungsmaterial oder Zwischenschicht-Isolierungsmaterial zwischen Verdrahtungsschichten, geeignet. Als Epoxygruppen enthaltendes Cycloolefinharz, d.h. Norbornenharz, wird ein thermoplastisches Norbornenharz verwendet in das durch eine Modifizierungsreaktion Epoxygruppen eingeführt worden sind.
- In den letzten Jahren sind Isolierungsmaterialien, die aus einem polymeren Material bestehen, für Halbleiter, IC, Hybrid-IC, gedruckte Leiterplatten, Displayelemente, Displayteile und dgl. als Decküberzüge, wie Passivierungsfilme, Lötresists, Plattierungsresists, Schichtisolierungsfilme und feuchtigkeitsfeste Schutzfilme und dgl. verwendet worden. Die für diese Anwendungszwecke verwendeten Polymermaterialien müssen im Hinblick auf die Miniaturisierung von elektronischen Teilen (einschließlich Komponenten und Vorrichtungen), die Hochdichte-Zusammenstellung (hohe Integration) und die Beschleunigung von Halbleitern und dgl. verbesserte Eigenschaften und eine hohe Verläßlichkeit haben.
- So werden z.B. Passivierungsfilme dazu verwendet, um das Infiltrieren von Feuchtigkeit und Verunreinigungen in Halbleiterelementen zu verhindern. Da das Passivierungsmaterial zu einer Komponente des Halbleiterelements wird, ist es erforderlich, daß dieses eine gute Hitzebeständigkeit, niedrige Wasserabsorptionseigenschaften, elektrische Isolierungseigenschaften, Haftungseigenschaften am Substrat und dgl. aufweist. Als Passivierungsmaterialien werden hitzebeständige Polymermaterialien, wie Polyimidharze, zusammen mit anorganischen Materialien, wie Siliciumdioxid, verwendet. Unter diesen Polymermaterialien werden Polymermaterialien mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und Flexibilität nicht nur als Passivierungsmaterialien, sondern auch zur Herstellung von Schichtisolierungsfilmen für eine Mehrschicht-Zwischenverbindung in Halbleiterelementen oder gedruckten Leiterplatten verwendet. Da Niveau-Unterschiede zwischen Verdrahtungsschichten, die durch die Mehrschichtverbindung bei der Hochintegration bewirkt werden, zu einer Trennung der Verdrahtungen, wie der Aluminiumdrähte, führen, besteht ein Bedürfnis nach der Entwicklung von Schichtisolierungsfilmen aus einem Polymermaterial mit guten Niveau-Einebnungseigenschaften (Stufenabdeckungseigenschaft).
- Ein Lötresist ist ein Resist, der durch ein Seidensiebdruckverfahren aufgebracht wird, um ein Oberflächenmuster auf einer gedruckten Leiterplatte zu schützen und um zur gleichen Zeit nur die Montierungslöcher und die elektrischen Input-Output-Terminale für Teile freizulegen. Er wird dazu verwendet, um ein Lötmittel nur auf die freigelegten Bereiche aufzubringen, um daran die Teile zu befestigen. Da der Lötresist als permanenter Überzugsfilm auf der gedruckten Leiterplatte verbleibt, muß er eine ausgezeichnete Haftung an der Oberfläche einer Kupferfolie haben und für den Siebdruck geeignet sein. Er muß weiterhin elektrische Isolierungseigenschaften, eine Beständigkeit gegenüber der Löthitze, eine Lösungsmittelbeständigkeit und dgl. haben. Aus diesem Grunde wurden Epoxyharze bislang hauptsächlich als Materialien für Lötresists verwendet.
- Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht, müssen Polymermaterialien, die als Isolierungsmaterialien verwendet werden, eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, niedrige Wasserabsorptionseigenschaften (Feuchtigkeitsbeständigkeit), elektrische Isolierungseigenschaften, Haftung, chemische Beständigkeit und dgl. haben. Die bislang als isolierende Materialien verwendeten Polymermaterialien haben jedoch diesen Erfordernissen nicht genügt. So haben zwar beispielsweise Epoxyharze und Polyimidharze eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, doch ist ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit ungenügend. Polybutadienharze, die gleichermaßen als Isolierungsmaterialien verwendet werden, haben zwar eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit, sind aber hinsichtlich der Hitzebeständigkeit nicht zufriedenstellend. Weiterhin sind als Polymermaterialien, die bei Anwendungszwecken wie Lötresist und Plattierungsresist verwendet werden, solche photoempfindlichen Polymerresists erforderlich, die dazu im Stande sind, eine genaue Verarbeitung zu ermög lichen, zusätzlich zu nicht photoempfindlichen Polymerresists, auf die durch einen herkömmlichen Siebdruck ein Muster aufgedruckt wird, um den Anforderungen bei der Hochdichte-Zusammenstellung von Halbleitern zu genügen.
- Es ist bekannt, daß Cycloolefinharze, wie thermoplastische Norbornenharze, Polymermaterialien mit guten elektrischen Isolierungseigenschaften sind. Die herkömmlichen Cycloolefinharze weisen aber Nachteile auf, wie beispielsweise (i) die ungenügende Hitzebeständigkeit, da sie thermoplastische Harze sind, (ii) die schlechte Haftung an anorganischen Materialien, wie Silicium, und (iii) die ungenügende Lösungsmittelbeständigkeit. Ihre Eigenschaften sind daher für Isolierungsmaterialien, wie Schichtisolierungsfilme, nicht zufriedenstellend. Wenn beispielsweise ein Cycloolefinharz mit ungenügender Lösungsmittelbeständigkeit als Schichtisolierungsfilm in der Form von mehreren Schichten, wie Mehrschichtverbindungs(Verdrahtungs)-Strukturen verwendet wird, dann wird der Isolierungsfilm der unteren Schicht durch das Lösungsmittel bei der Bildung des Isolierungsfilms der oberen Schicht durch ein Beschichtungsverfahren angegriffen.
- Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Hitzebeständigkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit eines Additionscopolymeren eines Norbornenmonomeren mit Ethylen unter Verwendung eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel, oder einem organischen Peroxid oder durch Bestrahlen mit ionisierender Strahlung, wie Elektronenstrahlen, zu verbessern
JP 62034924 A -
EP 0 397 195 A2 offenbart eine Zusammensetzung umfassend eine alizyklische Epoxyverbindung, gebildet durch eine Epoxidierungsreaktion eines Doppelbindungen enthaltenden polymerisierten Cycloolefins mit einem Epoxidierungsmittel. Die Doppelbindungen enthaltende polymerisierte Cycloolefinverbindung ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus polymerisiertem 5-Vinyl-2-norbornen der Formel (IV), polymerisiertem 5-Ethyliden-2-norbornen der Formel (V) und Poly(dicyclopentadien) der Formel (VI) (vgl. Seiten 5–6). -
GB 1,110,095 -
DD 213 673 -
JP 05051512 A -
JP 02227424 A - Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Cycloolefinharzmasse mit ausgezeichneter Hitzbeständigkeit, Lösungsmittel beständigkeit, mit niedrigen Wasserabsorptionseigenschaften, mit elektrischen Isolierungseigenschaften, mit Haftung, mit chemischer Beständigkeit und dgl. bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß soll auch eine Cycloolefinmasse bereitgestellt werden, die dazu im Stande ist, einen dünnen Film mit ausgezeichneten Eigenschaften, wie oben beschrieben, zu bilden, wobei die Masse zur Verwendung als Isolierungsmaterial, wie einem Schichtisolierungsfilm für Leiterplatten, Halbleitervorrichtungen oder elektronische Bauteile, geeignet sein soll.
- Durch die Erfindung soll schließlich eine Cycloolefinmasse bereitgestellt werden, die ausgezeichnete Eigenschaften, wie oben beschrieben, aufweist und die dazu im Stande ist, als lichtempfindliches Polymermaterial verwendet zu werden.
- Der Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, daß die obige Aufgabe durch eine Harzmasse gelöst werden kann, die ein Harz, erhalten durch Einführung von Epoxygruppen in ein thermoplastisches Norbornenharz, und ein Vernetzungsmittel enthält.
- Gegenstand der Erfindung ist daher eine Harzmasse gemäß Anspruch 1, die ein Epoxygruppen enthaltendes Cycloolefinharz und ein Vernetzungsmittel enthält. Ein thermoplastisches Norbornenharz wird als Cycloolefinharz verwendet. Epoxygruppen können in das Harz eingeführt werden, indem das Cycloolefinharz einer Pfropfreaktion mit einem Epoxygruppen enthaltenden ungesättigten Monomeren oder einer Epoxidierungsreaktion mit einem Epoxidierungsmittel, wie einer Persäure oder einem Hydroperoxid, unterworfen wird. Als Vernetzungsmittel kann ein Härtungsmittel verwendet werden, das seine Fähigkeit durch Erhitzen zeigen kann. Eine photoreaktive Verbindung kann gleichfalls als Vernetzungsmittel verwendet werden, wo bei die resultierende Cycloolefinharzmasse als lichtempfindliche Harzmasse bereitgestellt werden kann.
- Epoxyqruppen enthaltendes Cycloolefinharz
- Beispiele für Cycloolefinharze, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind Polymere von Monomeren vom Norbornentyp, Random-Additionscopolymere aus einem Monomeren vom Norbornentyp mit einem anderen copolymerisierbaren Monomeren, wie einem α-Olefin, und die hydrierten Produkte von diesen (Co)polymeren. Das Polymerisationssystem des Monomeren vom Norbornentyp bzw. des Norbornenmonomeren schließt ein Additionspolymerisationssystem, bei dem von seiner endocyclischen Doppelbindung Gebrauch gemacht wird, und ein Ringöffnungs-Polymerisationssystem ein.
- Spezielle Beispiele für Cycloolefinharze sind (a) Harze, erhalten durch Hydrierung eines Ringöffnungs-(Co)polymeren eines Norbornenmonomeren, (b) Copolymere, erhalten durch Additionscopolymerisation eines Norbornenmonomeren mit Ethylen oder einem α-Olefin, oder Harze, die durch Hydrierung dieser Copolymeren erhalten werden, (c) Copolymere, erhalten durch Additionscopolymerisation eines Norbornenmonomeren, oder Harze, die durch Hydrierung dieser (Co)polymeren erhalten worden sind, (d) Ringöffnungs-(Co)polymere eines Norbornenmonomeren, und (e) Additionscopolymere eines Norbornenmonomeren mit einem nicht-konjugierten Dien und ggf. einem weiteren Monomeren. Diese Cycloolefinharze sind thermoplastische Norbornenharze. Die Harze (a), (b) und (c) sind thermoplastische gesättigte Norbornenharze. Die Harze (d) und (e) sind Harze mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül.
- Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharze können dadurch erhalten wer den, daß Epoxygruppen in ein solches Cycloolefinharz, wie oben beschrieben, durch eine Modifizierungsreaktion eingeführt werden. Beispiele für die Modifizierungsreaktion sind (i) ein Verfahren, bei dem eines der thermoplastischen gesättigten Norbornenharze (a) bis (c) einer Pfropfreaktion mit einem Epoxygruppen enthaltenden ungesättigten Monomeren unterworfen wird, und (ii) ein Verfahren, bei dem ein Epoxidierungsmittel, wie eine Persäure oder Hydroperoxid, mit einem der thermoplastischen Norbornenharze (d) und (e) mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen umgesetzt wird.
- Das erfindungsgemäß verwendete Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz ist ein Harz, das Epoxygruppen im Inneren seiner Molekülkette, auf seiner Seitenkette bzw. seinen Seitenketten oder an seinem Ende bzw. seinen Enden aufweist. Sein zahlenmittleres Molekulargewicht (Wert gemessen durch GPC-Analyse unter Verwendung von Cyclohexan als Lösungsmittel) ist im allgemeinen 5 × 103 bis 200 × 103, vorzugsweise 8 × 103 bis 100 × 103. Der Gehalt an Epoxygruppen in dem Harz beträgt im allgemeinen 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, auf der Basis des Gewichts des Sauerstoffs in den Epoxygruppen.
- Einzelheiten der Herstellungsverfahren der Epoxygruppen enthaltenden Olefinharze sind wie folgt:
- (i) Pfropfung des Epoxygruppen enthaltenden ungesättigten Monomeren:
- Zuerst wird ein thermoplastisches gesättigtes Norbornenharz durch eines der folgenden verschiedenen Verfahren hergestellt.
- (a) Mindestens ein Norbornenmonomeres wird einer Ringöffnungs-(Co)polymerisation unter Verwendung einer Verbin dung von Titan oder Wolfram als Katalysator gemäß einem bekannten Ringöffnungs-Polymerisationsverfahren unterworfen, um ein Ringöffnungs-(Co)polymeres herzustellen. Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in dem Ringöffnungs-(Co)polymeren werden sodann durch ein herkömmliches Hydrierungsverfahren hydriert, um ein thermoplastisches gesättigtes Norbornenharz herzustellen. (b) Mindestens ein Norbornenmonomeres und ein ungesättigtes Monomeres, wie Ethylen, werden nach einem bekannten Verfahren einem Additionspolymerisationsverfahren unterworfen, wobei ein Katalysatorsystem, bestehend aus einer Übergangsmetallverbindung (z.B. einer Titanverbindung)/einer Aluminiumverbindung, verwendet wird, wodurch ein Copolymeres erhalten wird. Erforderlichenfalls wird das Copolymere dann hydriert, um ein thermoplastisches gesättigtes Norbornenharz herzustellen. (c) Mindestens ein Norbornenharz wird nach einem bekannten Verfahren einer Additionscopolymerisation unterworfen, wobei ein Katalysatorsystem verwendet wird, das aus einer Übergangsmetallverbindung (z.B. einer Titanverbindung)/einer Aluminiumverbindung oder einem Palladiumkatalysator besteht, wodurch ein Copolymeres erhalten wird. Erforderlichenfalls wird das Copolymere sodann hydriert, um ein thermoplastisches gesättigtes Norbornenharz herzustellen. Bei den Copolymeren (b) und (c) liegen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in den Molekülen je nach der Art des verwendeten Norbornenmonomeren vor. In einem solchen Fall wird ein solches Polymeres nach der Copolymerisation hydriert, um die Doppelbindungen abzusättigen. Die Hydrierungsrate dieser Harze beträgt im allgemeinen mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95%, mehr bevorzugt mindestens 99%, im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit und die Beständigkeit gegenüber einer Zersetzung durch Licht.
- Das so hergestellte thermoplastische gesättigte Norbornenharz (a), (b) oder (c) wird mit einem Epoxygruppen enthal tenden ungesättigten Monomeren einer Pfropfreaktion unterworfen, um Epoxygruppen einzuführen. Die Pfropfreaktion kann durch ein Verfahren (Lösungsverfahren) erfolgen, bei dem das Harz und das Epoxygruppen enthaltende ungesättigte Monomere in einer Lösung umgesetzt werden, wobei ein Radikale erzeugendes Mittel, wie ein Peroxid, verwendet wird. Es kann auch ein Verfahren (Schmelzverfahren) angewendet werden, bei dem das Harz, das Epoxygruppen enthaltende ungesättigte Monomere und ein Radikale erzeugendes Mittel zur Umsetzung geschmolzen und verknetet werden.
- (ii) Direkte Epoxidierung:
- (d) Das Ringöffnungs-(Co)polymere, erhalten durch Unterwerfen von mindestens einem Norbornenmonomeren einer Ringöffnungs-(Co)polymerisation, und (e) das Additionscopolymere, erhalten durch Copolymerisation von mindestens einem Norbornenmonomeren, einem nicht-konjugierten Dien und ggf. einem weiteren copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren, haben Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül. Ein Epoxidierungsmittel wird auf diese thermoplastischen Norbornenharze mit Doppelbindungen einwirken gelassen, wodurch Epoxygruppen eingeführt werden können.
- Als Epoxidierungsmittel können Persäuren und Hydroperoxide genannt werden. Beispiele für Persäuren sind Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure und Trifluorperessigsäure. Beispiele für Hydroperoxide sind Hydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid. Die Epoxidierungsreaktion kann dadurch erfolgen, daß das thermoplastische Norbornenharz mit Doppelbindungen und das Epoxidierungsmittel nach einem bekannten Verfahren miteinander in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt werden.
- Norbornenmonomeres
- Beispiele für Norbornenmonomere, die zur Herstellung der Cycloolefinharze verwendet werden können, sind die Norbornenmonomeren, die in den
JP 03014882 A JP 03122137 A JP 02227424 A JP 02276842 A - Beispiele für Norbornenmonomere sind Norbornen, Dicyclopentadien, Dimethanooctahydronaphthalin, Dimethanocyclopentadienonaphthalin, das Trimere und Tetramere von Cyclopentadien, Additionsprodukte von Cyclopentadien und Tetrahydroinden oder dgl.; Alkyl-Alkyliden- oder aromatisch-substituierte Derivate dieser Norbornenverbindungen; Derivate der substituierten oder unsubstituierten Norbornenverbindungen, die durch polare Gruppen, wie Halogen-, Hydroxylgruppen, Estergruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Amidgruppen, Imidgruppen oder Silylgruppen etc. substituiert sind.
- Spezielle Beispiele für Norbornenmonomere sind 2-Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 5,5-Dimethyl-2-norbornen, 5-Ethyl-2-norbornen, 5-Butyl-2-norbornen, 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Methoxycarbonyl-2-norbornen, 5-Cyano-2-norbornen, 5-Methyl-5-methoxycarbonyl-2-norbornen, 5-Phenyl-2-norbornen, 5-Phenyl-5-methyl-2-norbornen; Dicyclopentadien, 2,3-Dihydrodicyclopentadien; 6-Methyl-1,4:5,8-dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, 6-Ethyl-1,4:5,8-dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, 6-Ethyliden-1,4:5,8-dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, 6-Chlor-1,4:5,8-dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, 6-Cyano-1,4:5,8-dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, 6-Pyridyl-1,4:5,8-dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, 6-Methoxycarbonyl-1,4:5,8-dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, 1,4:5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-2,3-cyclopentadienonaphthalin, 1,4:5,10:6,9-Trimethano-1,2,3,4,4a,5,5a,6,9,9a,10,10a-dode cahydro-2,3-cyclopentadienoanthracen; und 1,4-Methano-1,4,4a,4b,5,8,8a,9a-octahydrofluoren und 5,8-Methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-2,3-cyclopentadienonaphthalin.
- Diese Norbornenmonomeren können entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination eingesetzt werden. Von diesen werden Dimethanooctahydronaphthaline, wie 6-Methyl-1,4:5,8-dimethano-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin (MTD), Dicyclopentadien (DCP), 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) und Gemische von zwei oder mehreren Monomeren davon bevorzugt.
- Ungesättigtes Monomeres
- Beispiele für ungesättigte Monomere, die mit den Norbornenmonomeren copolymerisierbar sind, sind α-Olefine, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 3-Methyl-1-buten, 1-Penten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradodecen, 1-Hexadecen and 1-Eicosen; alicyclische Olefine, wie Cyclopenten, Cyclohexen, 3,4-Dimethylcyclopenten, 3-Methylcyclohexen and 2-(2-Methylbutyl)-1-cyclohexen; aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol und α-Methylstyrol; alicyclische Olefine vom Nicht-Norbornentyp, wie 3a,5,6,7a-Tetrahydro-4,7-methano-1H-inden; nichtkonjugierte Diene, wie 1,4-Hexadien, 1,6-Octadien, 2-Methyl-1,5-hexadien, 6-Methyl-1,5-heptadien, 7-Methyl-1,6-octadien, Cyclohexadien, Methyltetrahydroinden, Divinylbenzol, 1,5-Hexadien und Norbornadien; und Triene, wie 2-Propenyl-2,5-norbornadien, 1,3,5-Octatrien und 1,4,9-Decatrien.
- Wenn ein Additionscopolymeres des Norbornenmonomeren/des nicht-konjugierten Diens oder ein Additionscopolymeres des Norbornenmonomeren/des nicht-konjugierten Diens/des anderen ungesättigten Monomeren hergestellt wird, dann kann ein nicht-konjugiertes Dien vom Norbornentyp an Stelle des oben genannten nicht-konjugierten Diens verwendet werden. Beispiele für derartige nicht-konjugierte Diene vom Norbornen typ sind 5-Vinylnorbornen, 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB), 5-Methylen-2-norbornen, 5-Isopropyliden-2-norbornen und 6-Chlormethyl-5-isopropenyl-2-norbornen. Demgemäß schließen die oben genannten Additionspolymere (e) beispielsweise Copolymere von MTD/ENB/Ethylen ein.
- Wenn das Norbornenmonomere mit diesen ungesättigten Monomeren copolymerisiert wird, dann können die Verhältnismengen der verwendeten ungesättigten Monomeren je nach der Art der ungesättigten Monomeren und der physikalischen Eigenschaften des resultierenden Copolymeren in geeigneter Weise eingestellt werden. Wenn beispielsweise Ethylen als ungesättigtes Monomeres verwendet wird, dann ist der Anteil des einzusetzenden Ethylens im allgemeinen 80 mol-% oder weniger, vorzugsweise 70 mol-% oder weniger, mehr bevorzugt 60 mol-% oder weniger. Wenn andere ungesättigte Monomere als Ethylen copolymerisiert werden, um das Molekulargewicht des Copolymeren zu regulieren und das Harz zu modifizieren, dann werden diese ungesättigten Monomeren im allgemeinen in einem Anteil von 30 mol-% oder weniger, vorzugsweise 20 mol-% oder weniger, mehr bevorzugt 10 mol-% oder weniger, eingesetzt.
- Epoxygruppen enthaltendes ungesättigtes Monomeres
- Beispiele für Epoxygruppen enthaltende Monomere sind Glycidylester, wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Glycidyl-p-styrylcarboxylat; Mono- oder Polyglycidylester von ungesättigten Polycarbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Butentricarbonsäure, endo-cis-Bicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure und endo-cis-Bicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2-methyl-2,3-dicarbonsäure; ungesättigte Glycidylether, wie Allylglycidylether, 2-Methylallylglycidylether, der Glycidylether von o-Allylphenol, der Glycidylether von m-Allylphenol, der Glycidylether von p-Allylphenol, der Glycidylether von Isopropenylphenol, der Glycidyl ether von o-Vinylphenol, der Glycidylether von m-Vinylphenol und der Glycidylether von p-Vinylphenol; Alkylenoxidgruppen enthaltende ungesättigte Monomere, wie 2-(o-Vinylphenyl)ethylenoxid, 2-(p-Vinylphenyl)ethylenoxid, 2-(o-Allylphenyl)ethylenoxid, 2-(p-Allylphenyl)ethylenoxid, 2-(p-vinylphenyl)propylenoxid, 2-(o-Allylphenyl)propylenoxid und 2-(p-Allylphenyl)propylenoxid; Glycidylgruppen enthaltende aromatische Vinylverbindungen, wie p-Glycidylstyrol; Epoxygruppen enthaltende Vinylmonomere, wie 3,4-Epoxy-1-buten, 3,4-Epoxy-3-methyl-1-buten, 3,4-Epoxy-1-penten, 3,4-Epoxy-3-methyl-1-penten und 5,6-Epoxy-1-hexen; und Epoxygruppen enthaltende cyclische ungesättigte Monomere, wie Vinylcyclohexenmonooxid und Allyl-2,3-Epoxycyclopentylether.
- Erfindungsgemäß können Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharze entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination verwendet werden. Das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz kann auch in Kombination mit Cycloolefinharzen (thermoplastische Norbornenharze) ohne Epoxygruppe eingesetzt werden. Das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz kann funktionelle Gruppen, wie Hydroxylgruppen, Estergruppen, organische Siliciumgruppen und Carboxylgruppen enthalten. Zu dem Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharz können gewünschtenfalls verschiedene Arten von Additiven, wie Alterungsschutzmittel, wie Phenolverbindungen und Phosphorverbindungen; Konservierungsmittel gegen Hitzezersetzung, wie Phenolverbindungen; Ultraviolettlichtstabilisatoren, wie Benzophenonverbindungen; und antistatische Mittel, wie Aminverbindungen, zusätzlich zu dem Vernetzungsmittel gegeben werden. Weiterhin können andere Harze, Kautschuk, Füllstoffe und dgl. in Kombination mit dem Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharz innerhalb Grenzen, die die Zwecke der Erfindung nicht beeinträchtigen, verwendet werden.
- Vernetzungsmittel
- Erfindungsgemäß wird ein Vernetzungsmittel in das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz eingearbeitet, um das Harz zu vernetzen. (I) Ein Härtungsmittel von dem Typ, der seine Fähigkeit beim Erhitzen auf Raumtemperatur oder höher zeigt, und (II) eine photoreaktive Verbindung sind für das Vernetzungsmittel typisch. Ein Vernetzungshilfsmittel, wie ein Härtungshilfsmittel oder ein Sensibilisator, kann zusammen mit dem Vernetzungsmittel zugesetzt werden.
- (I) Vernetzungsmittel, das dazu im Stande ist, seine Fähigkeit durch Erhitzen zu zeigen:
- Beispiele für solche Vernetzungsmittel sind aliphatische Polyamine, alicyclische Polyamine, aromatische Polyamine, Bisazide, Säureanhydride, Dicarbonsäuren, mehrwertige Alkohole und Polyamide, die als Härtungsmittel für Epoxyharze bekannt sind.
- Spezielle Beispiele für solche Härtungsmittel sind aliphatische Polyamine, wie Hexamethylendiamin, Diethyltriamin und Tetraethylenpentamin; alicyclische Polyamine, wie Diaminocyclohexan, 3(4),8(9)-Bis(aminomethyl)tricyclo[5,2,1,02,6]decan, 1,3-(Diaminomethyl)cyclohexan, Menthendiamin, Isophorondiamin, N-Aminoethylpiperazin, Bis(4-amino-3-methylcyclohexyl)methan und Bis(4-aminocyclohexyl)methan; aromatische Polyamine, wie 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, α,α'-Bis(4-aminophenyl)-1,3-diisopropylbenzol, α,α'-Bis(4-aminophenyl)-1,4-diisopropylbenzol, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon und m-Phenylendiamin; Bisazide, wie 4,4'-Bisazidobenzal(4-methyl)cyclohexanon, 4,4'-Diazidochalcon, 2,6-Bis(4'-azidobenzal)cyclohexanon, 2,6-Bis(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon, 4,4'-Diazidodiphenylsulfon, 4,4'-Diazidodiphenylmethan und 2,2'-Diazidostilben; Säureanhydride, wie Phthalsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Benzophenontetracarbonsäureanhydrid, Nadinsäureanhydrid, 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid, mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polypropylen und mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Cycloolefinharze; Dicarbonsäuren, wie Fumarsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, Trimellitsäure und Himinsäure; mehrwertige Alkohole, wie Phenolnovolakharze und Kresolnovolakharze; und Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 11, Nylon 612, Nylon 12, Nylon 46, methoxymethylierte Polyamide, Polyhexamethylendiaminterephthalamid und Polyhexamethylenisophthalamid. Diese Härtungsmittel können entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination eingesetzt werden. Unter diesen Härtungsmittel werden Diaminhärtungsmittel, wie aliphatische Polyamine, alicyclische Polyamine und aromatische Polyamine, bevorzugt, da sie leicht gleichförmig in dem Harz dispergiert werden können. Erforderlichenfalls können irgendwelche Härtungshilfsmittel eingearbeitet werden, um die Effizienz der Vernetzungsreaktion zu erhöhen.
- Die Zugabemenge des Härtungsmittels liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharzes. Wenn die Zugabemenge des Härtungsmittels zu gering ist, dann wird die Vernetzungsreaktion ungenügend, so daß die Lösungsmittelbeständigkeit und die Hitzebeständigkeit des gehärteten Harzes verschlechtert werden. Andererseits führen zu hohe Zugabemengen zu einem gehärteten Harz mit verschlechterten elektrischen Eigenschaften und mit verschlechterter Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es wird daher nicht bevorzugt, das Härtungsmittel in irgendeiner Menge außerhalb des obigen Bereichs einzusetzen.
- Als Beispiele für das Härtungshilfsmittel können Amine, wie Pyridin, Benzylmethylamin, Triethanolamin, Triethylamin und Imidazole genannt werden. Das Härtungshilfsmittel wird zuge setzt, um die Geschwindigkeit der Vernetzungsreaktion zu regulieren und die Effizienz der Vernetzungsreaktion zu steigern. Die Zugabemenge des Härtungshilfsmittels liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharzes.
- Das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz, das Härtungsmittel und die anderen gegebenenfalls zugesetzten Komponenten werden innig miteinander vermischt, um eine Harzmasse herzustellen. Als Verfahren zur gleichförmigen Dispergierung des Härtungsmittels und dergleichen in dem Harz kommt ein Verfahren in Betracht, bei dem das Harz, das Härtungsmittel und die anderen Komponenten in einem Lösungsmittel, das dazu im Stande ist, das Harz aufzulösen, gleichförmig gelöst oder dispergiert werden, worauf das Lösungsmittel entfernt wird. Als weiteres Verfahren kommt ein Verfahren in Betracht, bei dem das Harz, das Härtungsmittel und die anderen Komponenten geschmolzen und vermischt werden.
- Das Lösungsmittel für das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz ist vorzugsweise ein gegenüber dem Harz und dem Härtungsmittel inertes organisches Lösungsmittel, das leicht entfernbar ist. Beispiele hierfür sind Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Trimethylbenzol, Chlorbenzol, Decalin und Tetralin.
- Die Lösung, die das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz und das Härtungsmittel enthält, kann zu einem Film oder einem anderen Gegenstand durch ein Beschichtungsverfahren, ein Gießverfahren oder dgl. verformt werden. Die Harzmasse, die das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz und das Härtungsmittel enthält, kann auch durch Schmelzverformen oder einen anderen Verformungsprozeß zu einem Film oder einem anderen Gegenstand verformt werden. Maßnahmen wie die Auflösung in dem Lösungsmittel, die Entfernung des Lösungs mittels, das Schmelzen und das Mischen und das Schmelzverformen werden bei solchen Temperaturbedingungen durchgeführt, daß das Härtungsmittel nicht aktiviert wird oder daß die Härtungsgeschwindigkeit genügend niedrig ist. Es wird bevorzugt, ein Härtungsmittel auszuwählen, das für die einzelnen Maßnahmen geeignet ist.
- Nach dem Verformen zu der gewünschten Form kann die Harzmasse, die das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz und das Härtungsmittel enthält, durch Erhitzen auf Raumtemperatur oder höher vernetzt werden. Die Härtungstemperatur ist im allgemeinen mindestens Raumtemperatur, vorzugsweise 30 bis 400°C, mehr bevorzugt 100 bis 350°C, obgleich sie entsprechend der Art des Härtungsmittels variiert. Die Härtungszeit liegt im allgemeinen in der Größenordnung von mehreren Sekunden bis 1 Tag, vorzugsweise 10 Minuten bis 5 Stunden, obgleich sie entsprechend der Art des Härtungsmittels und der Härtungstemperatur variiert.
- (II) Photoreaktive Substanz
- Erfindungsgemäß kann eine photoreaktive Substanz als Vernetzungsmittel verwendet werden. Die photoreaktive Substanz ist eine Substanz, die auf das Epoxygruppen enthaltende Cycloolefinharz durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen, wie Ultraviolettstrahlung, z.B. G-Strahlung, H-Strahlung oder I-Strahlung, Strahlung im fernen Ultraviolettbereich, Röntgenstrahlung oder Elektronenstrahlung, einwirkt, um ein vernetztes Produkt zu bilden. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete photoreaktive Substanzen sind aromatische Bisazidverbindungen, photoinduzierte Amingeneratoren und photoinduzierte Säuregeneratoren.
- Aromatische Bisazidverbindung:
- Spezielle Beispiele für die aromatischen Bisazidverbindungen sind 4,4'-Diazidochalcon, 2,6-Bis(4'-azidobenzal)cyclohexanon, 2,6-Bis(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon, 4,4'-Diazidodiphenylsulfon, 4,4'-Diazidobenzophenon, 4,4'-Diazidophenyl, 4,4'-Bisazidostilben, 2,2'-Bisazidostilben, 4,4'-Diazido-3,3'-dimethyldiphenyl, 2,7-Diazidofluoren und 4,4'-Diazidophenylmethan. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden.
- Photoinduzierter Amingenerator:
- Der photoinduzierte Amingenerator ist eine Verbindung, die nach dem Aussetzen an aktinische Strahlung ein Amin bildet. Spezielle Beispiele für die photoinduzierten Amingeneratoren sind o-Nitrobenzyloxycarbonylcarbamate, 2,6-Dinitrobenzyloxycarbonylcarbamate und α,α-Dimethyl-3,5-dimethoxybenzyloxycarbonylcarbamate von aliphatischen Aminen, alicyclischen Aminen oder aromatischen Aminen. Als Beispiele für die aliphatischen Amine, alicyclischen Amine oder aromatischen Amine, die hierin verwendet werden, können Anilin, Cyclohexylamin, Piperidin, Hexamethylendiamin, Triethylentetramin, 1,3-(Diaminomethyl)cyclohexan, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Phenylendiamin genannt werden. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination miteinander verwendet werden.
- Photoinduzierter Säuregenerator:
- Der photoinduzierte Säuregenerator ist eine Substanz, die nach dem Aussetzen an aktinische Strahlen eine Brøstein-Säure oder eine Lewis-Säure bildet. Beispiele für die photoinduzierten Säuregeneratoren sind Oniumsalze, halogenierte organische Verbindungen, Chinondiazidverbindungen, α,α-Bis(sulfonyl)diazomethanverbindungen, α-Carbonyl-α-sulfonyldiazomethanverbindungen, Sulfonverbindungen, Esterverbindungen organischer Säuren, Amidverbindungen organischer Säuren und Imidverbindungen organischer Säuren.
- Spezielle Beispiele für die Oniumsalze sind Diazoniumsalze, Ammoniumsalze, Iodoniumsalze, Sulfoniumsalze, Phosphoniumsalze, Arsoniumsalze und Oxoniumsalze, die jeweils eine unsubstituierte oder eine symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, aromatische oder heterocyclische Gruppe haben können. Beispiele für Verbindungen, die die Gegenionen für diese Oniumsalze bilden können, sind Borsäure, Arsensäure, Phosphorsäure, Antimonsäure, Sulfonsäure, Carbonsäuren und die Halogenide davon.
- Spezielle Beispiele für die halogenierten organischen Verbindungen sind verschiedene Arten von Verbindungen, wie Halogen enthaltende Oxadiazolverbindungen, Halogen enthaltende Triazinverbindungen, Halogen enthaltende Acetophenonverbindungen, Halogen enthaltende Benzophenonverbindungen, Halogen enthaltende Sulfoxidverbindungen, Halogen enthaltende Sulfonverbindungen, Halogen enthaltende Thiazolverbindungen, Halogen enthaltende Oxazolverbindungen, Halogen enthaltende Triazolverbindungen, Halogen enthaltende 2-Pyrronverbindungen, Halogen enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffverbindungen, Halogen enthaltende aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, andere Halogen enthaltende heterocyclische Verbindungen als die oben genannten Verbindungen, und Sulfenylhalogenidverbindungen.
- Weitere als Beispiel genannte halogenierte organische Verbindungen sind Halogen enthaltende flammverzögernde Substanzen, wie tris(2,3-Dibrompropyl)phosphat, tris(2,3-Dibrom-3-chlorpropyl)phosphat, Chlortetrabrombutan, Hexachlorbenzol, Hexabrombenzol, Hexabromcyclododecan, Hexabrombiphenyl, Tribromphenylallylether, Tetrachlorbisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Bis(bromethylether)tetrabrombisphenol A, Bis(chlorethylether)tetrabrombisphenol A, Tris(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)propan und 2,2-Bis(4-hydroxyethoxy-3,5-dibromphenyl)propan; und chlororganische Pestizide, wie Dichlordiphenyltrichlorethan, Benzolhexachlorid, Pentachlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenyl-4-nitrophenylether, 2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxy-4'-nitrophenylether, 2,4-Dichlorphenoxy-Essigsäure, 4,5,6,7-Tetrachlorphthalid, 1,1-Bis(4-chlorphenyl)ethanol, 1,1-Bis(4-chlorphenyl)-2,2,2-trichlorethanol, Ethyl-4,4-dichlorbenzilat, 2,4,5,4'-Tetrachlordiphenylsulfid und 2,4,5,4'-Tetrachlordiphenylsulfon.
- Spezielle Beispiele für die Chinondiazidverbindungen sind 1,2-Benzochinondiazid-4-sulfonsäureester, 1,2-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäureester, 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäureester, 1,2-Naphthochinondiazid-6-sulfonsäureester, 2,1-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäureester, 2,1-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäureester, 2,1-Naphthochinondiazid-6-sulfonsäureester und die Sulfonsäureester von anderen Chinondiazidderivaten; und 1,2-Benzochinondiazid-4-sulfonsäurechlorid, 1,2-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäurechlorid, 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäurechlorid, 1,2-Naphthochinondiazid-6-sulfonsäurechlorid, 2,1-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäurechlorid, 2,1-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäurechlorid, 2,1-Naphthochinondiazid-6-sulfonsäurechlorid und die Sulfonsäurechloride von anderen Chinondiazidderivaten.
- Spezielle Beispiele für die α-Bis(sulfonyl)diazomethanverbindungen sind α,α-Bis(sulfonyl)diazomethane, die jeweils eine unsubstituierte oder eine symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, aromatische oder heterocyclische Gruppe haben.
- Spezielle Beispiele für die α-Carbonyl-α-sulfonyldiazomethanverbindungen sind α-Carbonyl-α-sulfonyldiazomethane, die jeweils eine unsubstituierte oder eine symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, aromatische oder heterocyclische Gruppe haben.
- Spezielle Beispiele für die Sulfonverbindungen sind Sulfonverbindungen und Disulfonverbindungen, die jeweils eine unsubstituierte oder eine symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, aromatische oder heterocyclische Gruppe haben.
- Spezielle Beispiele für die Ester der organischen Säuren sind Carbonsäureester und Sulfonsäureester, die jeweils eine unsubstituierte oder eine symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, aromatische oder heterocyclische Gruppe haben.
- Spezielle Beispiele für die Amide der organischen Säuren sind Carbonsäureamide und Sulfonsäureamide, die jeweils eine unsubstituierte oder eine symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, aromatische oder heterocyclische Gruppe haben.
- Spezielle Beispiele für die Imide der organischen Säuren sind Carbonsäureimide und Sulfonsäureimide, die jeweils eine unsubstituierte oder eine symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, aromatische oder heterocyclische Gruppe haben.
- Diese Verbindungen, die sich bei dem Aussetzen an aktinische Strahlen unter Bildung einer Säure zersetzen, können entweder einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden.
- Die Zugabemenge der photoreaktiven Substanz liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1–30 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1–20 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharzes.
- Wenn die Zugabemenge der photoreaktiven Substanz zu niedrig ist, dann kann die Vernetzungsreaktion schwierig stattfinden, und eine genügende Sensibilität und ein genügender Kontrast können nicht erhalten werden. Andererseits führen zu hohe Zugabemengen zu einem gehärteten Harz mit verschlechterten elektrischen Eigenschaften und verschlechterter Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es wird daher nicht bevorzugt, die photoreaktive Substanz in einer Zugabemenge außerhalb des obigen Bereichs einzusetzen. Die Harzmasse, die das Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharz und die photoreaktive Substanz enthält, ist eine photoempfindliche Harzmasse. Zu der erfindungsgemäßen photoempfindlichen Harzmasse können, wie benötigt, Sensibilisatoren, Lagerungsstabilisatoren und dgl. zugegeben werden.
- Als Beispiele für die Sensibilisatoren können Carbonylverbindungen, wie Benzophenon, Anthrachinon, 1,2-Naphthochinon, 1,4-Naphthochinon, Benzathron, p,p'-Tetramethyldiaminobenzophenon und Chloranil; Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol, p-Dinitrobenzol und 2-Nitrofluoren; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Anthracen und Chrysen; Schwefelverbindungen, wie Diphenylsulfid; und Stickstoffverbindungen, wie Nitroanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 5-Nitro-2-aminotoluol und Tetracyanoethylen, genannt werden.
- Als Beispiele für die Lagerungsstabilisatoren können aromatische Hydroxyverbindungen, wie Hydrochinon, Methoxyphenol, p-tert.-Butylbrenzcatechen und 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol; Chinone, wie Benzochinon und p-Toluchinon; Amine, wie Phe nyl-α-naphthylamin; und Schwefelverbindungen, wie 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-3-methylphenol) und 2,2'-Thiobis(4-methyl-6-tert.-Butylphenol) genannt werden.
- Die erfindungsgemäße photoempfindliche Harzmasse hat eine verbesserte Hitzebeständigkeit, die auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die photoreaktive Substanz beim Aussetzen an aktinische Strahlen sich hauptsächlich mit anderen Gruppierungen als den Epoxygruppen des Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharzes oder Teilen der Epoxygruppen umsetzt, um das Epoxygruppen enthaltenden Cycloolefinharz zu vernetzen, und daß weiterhin das Erhitzen die Vernetzungsreaktion mit Einschluß der Reaktion mit Epoxygruppen fördert. Die oben beschriebene Reaktion des Härtungsmittels mit den Epoxygruppen durch Erhitzen kann in Kombination angewendet werden, um die Vernetzungsreaktion zu unterstützen. Bei Verwendung eines aromatischen Bisazids als photoreaktive Substanz können eine Dien-, Trien- oder Allylverbindung in Kombination als Härtungshilfsmittel eingesetzt werden.
- Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße lichtempfindliche Harzmasse vor dem Gebrauch gleichförmig in einem Lösungsmittel aufgelöst. Hinsichtlich des Lösungsmittels bestehen keinerlei Beschränkungen, sofern dieses das Harz und die photoreaktive Substanz auflöst. Beispiele hierfür sind Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Trimethylbenzol, Chlorbenzol, Decalin, Cyclohexan, Tetralin und Methylcyclohexan. Der Anteil des verwendeten Lösungsmittels kann ausreichend sein, um die Komponenten, wie das Harz und die photoreaktive Substanz, darin gleichförmig aufzulösen.
- Die Lösung der photoempfindlichen Harzmasse wird auf ein Substrat aufgeschichtet, getrocknet und sodann ggf. vorgebrannt. Die so erhaltenen Überzugsfilme können sodann durch Erhitzen gehärtet werden, wodurch ihnen ausgezeichnete Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich der Hitzebeständigkeit und der Lösungsmittelbeständigkeit, verliehen werden. Obgleich die Bedingungen für das Härten durch Erhitzen je nach der Art des Vernetzungsmittels variieren können, liegt die Erhitzungstemperatur im allgemeinen im Bereich von 30–400°C, vorzugsweise 100–350°C, während die Erhitzungszeit im allgemeinen in der Größenordnung von mehreren Sekunden bis 1 Tag, vorzugsweise 10 Minuten bis 5 Stunden, liegt.
- Die Bearbeitung des Überzugsfilms, beispielsweise die Perforierung, kann vor oder nach dem Härten durch Erhitzen durchgeführt werden. Wenn diese Bearbeitung vor dem Härten durch Erhitzen durchgeführt wird, dann kann ein Verfahren angewendet werden, bei dem die beschichtete Oberfläche aktinischer Strahlung durch eine Maske ausgesetzt wird und ggf. nach dem Belichten gebrannt wird. Sodann erfolgt eine Entwicklung, wodurch ein Muster bzw. eine Schablone gebildet wird. Ein Lösungsmittel, wie Cyclohexan, kann bei der Entwicklung verwendet werden. Wenn die Bearbeitung nach dem Härten durch Erhitzen durchgeführt wird, dann kann die beschichtete Oberfläche einem Excimer-Laserbündel oder dgl. ausgesetzt werden, um direkt auf dem Überzugsfilm ein Muster bzw. eine Schablone zu bilden.
- Bei Verwendung einer Harzmasse, die ein nicht lichtempfindliches Härtungsmittel enthält, kann ein gewünschtes Muster bzw. eine gewünschte Schablone auch dadurch gebildet werden, daß ein Überzugsfilm auf einem Substrat in der gleichen Weise wie oben beschrieben gebildet wird, auf dem Überzugsfilm unter Verwendung eines Allzweckresists ein Muster bzw. eine Schablone gebildet wird und daß anschließend der Überzugsfilm geätzt wird. Der Überzugsfilm, auf dem das Muster bzw. die Schablone gebildet worden ist, kann durch Erhitzen gehärtet werden, wodurch dem Überzugsfilm eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und dgl. verliehen wird. Selbst auf einem Überzugsfilm, der dadurch erhalten worden ist, daß eine Harzmasse, enthaltend ein nicht lichtempfindliches Härtungsmittel, durch Erhitzen gehärtet worden ist, kann auch ein Muster bzw. eine Schablone direkt auf dem Beschichtungsfilm durch Bestrahlung mit einem Excimer-Laserbündel oder dgl. in der gleichen Weise wie oben beschrieben gebildet werden.
- Die erfindungsgemäßen Harzmassen gestatten die Bildung von Filmen und von Überzugsfilmen mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich der Hitzebeständigkeit, der Lösungsmittelbeständigkeit, mit niedrigen Wasserabsorptionseigenschaften, mit elektrischen Isolierungseigenschaften, mit guten Haftungseigenschaften, mit guter chemischer Beständigkeit und dgl. Sie sind daher auf dem Gebiet der elektronischen Industrie zur Verwendung für isolierende Materialien geeignet. Die erfindungsgemäßen Harzmassen können beispielsweise als Deckbeschichtungsmaterialien oder Schichtisolierungsmaterialien für elektronische Elemente, wie Halbleiterelemente, lichtemittierende Dioden und verschiedene Arten von Memory-Vorrichtungen, Hybrid-IC, Mehrchipmodul (MCM), gedruckte Schaltungen bzw. Leiterplatten, Displayteile (einschließlich Vorrichtungen und Bauteile) und dgl., eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Harzmassen werden beispielsweise als Schichtisolierungsfilme für mehrschichtige gedruckte Leiterplatten von elektronischen Schaltkreisen verwendet. Der Schichtisolierungsfilm kann in der Form von einer Schicht oder von mehreren Schichten vorliegen. Seine Dicke beträgt im allgemeinen höchstens 100 μm, vorzugsweise höchstens 50 μm. Nach dem Aufschichten einer Lösung der erfindungsgemäßen Harzmasse auf ein Substrat wird erforderlichenfalls eine Bearbeitung, wie eine Perforierung, durchgeführt. Durch Erhitzen wird eine Härtung durchgeführt, um dem Überzugsfilm eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit zu verleihen. Durch Wiederholung dieser Maßnahmen können mehrere Überzugsfilme gebildet werden.
- Die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Harzmassen erhaltenen dünnen Filme haben eine Wasserabsorption von höchstens 0,1%, einen Isolierungswiderstand von 1015–1017 Ω/cm, eine dielektrische Konstante von 2,3–2,6 und einen Tangenswinkel des dielektrischen Verlusts von 0,0001–0,01 gemessen bei einer Frequenz von 1 MHz. Die erfindungsgemäßen Harzmassen haben daher niedrige Wasserabsorptionseigenschaften und auch eine niedrige dielektrische Konstante. Im Vergleich zu den bislang als Isolierungsmaterialien verwendeten Epoxyharzen und Polyimidharzen haben sie ausgezeichnete elektrische Isolierungseigenschaften. Andererseits ist die Hitzebeständigkeit der erfindungsgemäßen Harzmassen derjenigen von herkömmlichen Epoxyharzen und Polyimidharzen gleich. Demgemäß werden beim Inkontaktbringen des Überzugsfilms mit dem darauf gebildeten Muster mit einem Lötmittel von 300°C keine Defekte, wie ein Absacken (Deformation), eine Grübelbildung und/oder eine Blasenbildung, auf dem Muster beobachtet. Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Harzmassen erhaltenen Überzugsfilme haben auch eine gute Rißbeständigkeit in verschiedenen Lösungsmitteln und gute Haftungseigenschaften gegenüber anorganischen Materialien, wie Silicium und Metall.
- Die erfindungsgemäßen Harzmassen haben ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Hitzebeständigkeit und der Lösungsmittelbeständigkeit. Sie haben niedrige Wasserabsorptionseigenschaften und gute elektrische Isolierungseigenschaften sowie gute Eigenschaften hinsichtlich des Haftvermögens und der chemischen Beständigkeit und dergleichen. Sie gestatten die Bildung von dünnen Filmen mit den oben erwähnten ausgezeichneten Eigenschaften. Die erfindungsgemäßen Harzmassen haben niedrige Wasserabsorptionseigenschaften und darüberhinaus eine niedrige dielektrische Konstante. Sie weisen im Vergleich zu den bislang als Isolierungsmaterialien verwendeten Epoxyharzen und Polyimidharzen ausgezeichnete elektrische Isolierungseigenschaften auf.
- Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Harzmassen erhaltenen vernetzten Überzugsfilme werden durch verschiedene Lösungsmittel und Chemikalien kaum angegriffen, und sie haben ein ausgezeichnetes Haftvermögen an anorganischen Materialien, wie Silicium und Metallen. Die erfindungsgemäßen Harzmassen können durch Erhitzen vernetzt werden, oder es kann ihnen durch Auswahl eines geeigneten Vernetzungsmittels eine Photoempfindlichkeit verliehen werden.
- Die starke Erniedrigung der Wasserabsorptionseigenschaften der erfindungsgemäßen Harzmassen im Vergleich zu den herkömmlichen Isolierungsmaterialien steigert die Verläßlichkeit der daraus erhaltenen Halbleiterelemente und elektronischen Teile. Insbesondere können die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Harzmassen dazu beitragen, die Produktionsprozesse für Halbleiterelemente und elektronische Teile zu vereinfachen. Bislang wurden als Schichtisolierungsmaterialien Poylimidharze allgemein verwendet. Die Polyimidharze besitzen zwar eine hohe Hitzebeständigkeit, doch betragen ihre dielektrische Konstante und ihre Wasserabsorption mindestens 3,5 bzw. mindestens 1,0%. Demgegebenüber sind bei Schichtisolierungsfilmen aus den erfindungsgemäßen Harzmassen die entsprechenden Werte so niedrig wie höchstens 2,6 bzw. höchstens 0,1%. Solche Filme haben daher große Vorteile hinsichtlich der Beschleunigung der Verarbeitung von Signalen und der Möglichkeit einer hohen Integrationsdichte der Zusammenstellung von elektronischen Schaltkreisen bzw. Leiterkreisen.
- Die Erfindung wird mit den folgenden Referenzbeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
- Referenzbeispiel 1:
- 50 Gewichtsteile eines thermoplastischen Norbornenharzes (Glasübergangstemperatur: 152°C, Hydrierungsrate: etwa 100%, zahlenmittleres Molekulargewicht: etwa 28000 (ausgedrückt als Polystyrol)), erhalten durch Hydrieren eines Ringöffnungspolymeren von 6-Methyl-1,4:5,8-dimethan-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalen (MTD), 10 Gewichtsteile Allylglycidylether und 5 Gewichtsteile 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexin-3 wurden miteinander vermischt, und das Gemisch wurde geschmolzen und bei 260°C mittels eines ventilierten Doppelschnecken-Extruders mit einem Durchmesser von 30 mm bei 260°C verknetet. Hierdurch wurden 51 Gewichtsteile eines Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes (Code Nr. A) erhalten. Dieses Harz A hatte eine Glasübergangstemperatur von 154°C und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 26000 (ausgedrückt als Polystyrol). Der als Gewicht ausgedrückte Gehalt des Sauerstoffs der Epoxygruppen in dem Harz A betrug 0,44%, bezogen auf das Polymere, gemessen durch 1H-NMR.
- Referenzbeispiel 2:
- 50 Gewichtsteile des gleichen thermoplastischen Norbornenharzes wie in Referenzbeispiel 1 verwendet, 6 Gewichtsteile 5,6-Epoxy-1-hexen und 1,5 Gewichtsteile Dicumylperoxid wurden in 120 Gewichtsteilen Cyclohexan aufgelöst, und es wurde drei Stunden lang in einem Autoklaven bei 150°C umgesetzt. Eine Lösung des resultierenden Reaktionsprodukts wurde in 240 Gewichtsteile Isopropylalkohol eingegossen, um das Reaktionsprodukt zu verfestigen. Das so verfestigte Reaktionsprodukt wurde bei vermindertem Druck und 100°C 5 Stunden lang getrocknet, wodurch 50 Gewichtsteile eines Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes (Code Nr. B) erhalten wurden. Dieses Harz B hatte eine Glasübergangstemperatur von 154°C und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 27000 (ausgedrückt als Polystyrol). Der Gewichtsgehalt des Sauerstoffs der Epoxygruppen in dem Harz betrug 0,63%, bezogen auf das Polymere.
- Referenzbeispiel 3:
- 50 Gewichtsteile eines Randomadditionscopolymeren (Ethylengehalt 50 Mol-%, Glasübergangstemperatur: 141°C, zahlenmittleres Molekulargewicht: etwa 30000 (ausgedrückt als Polystyrol)) von Ethylen und MTD, 10 Gewichtsteile Allylglycidylether und 5 Gewichtsteile 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-hexin-3 wurden miteinander vermischt, und das Gemisch wurde geschmolzen und bei 260°C mittels eines ventilierten Doppelschnecken-Extruders mit einem Durchmesser von 30 mm verknetet. Auf diese Weise wurden 51 Gewichtsteile eines Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes (Code Nr. C) erhalten. Dieses Harz C hatte eine Glasübergangstemperatur von 140°C und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 28000 (ausgedrückt als Polystyrol). Der Gewichtsgehalt des Sauerstoffs der Epoxygruppen in dem Harz C betrug 0,40%, bezogen auf das Polymere.
- Referenzbeispiel 4:
- 50 Gewichtsteile eines thermoplastischen Norbornenharzes (Glasübergangstemperatur: 133°C, Hydrierungsrate: etwa 100%, zahlenmittleres Molekulargewicht: etwa 27000 (ausgedrückt als Polystyrol)), erhalten durch Hydrieren eines Ringöffnungspolymeren, eines Monomergemisches von MTD und Dicyclopentadien (DCP) (Molverhältnis von MTD/DCP = 70/30), 6 Gewichtsteile 5,6-Epoxy-1-hexen und 1,5 Gewichtsteile Dicumyl peroxid wurden in 120 Gewichtsteilen Cyclohexan aufgelöst. Es wurde drei Stunden lang bei 150°C in einen Autoklaven umgesetzt. Eine Lösung des resultierenden Reaktionsprodukts wurde in 240 Gewichtsteile Isopropylalkohol eingegossen, um das Reaktionsprodukt zu verfestigen. Das so verfestigte Reaktionsprodukt wurde bei vermindertem Druck und 100°C 5 Stunden lang getrocknet. Auf diese Weise wurden 50 Gewichtsteile eines Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes (Code Nr. D) erhalten. Dieses Harz D hatte eine Glasübergangstemperatur von 135°C und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 26000 (ausgedrückt als Polystyrol). Der Gewichtsgehalt des Sauerstoffs der Epoxygruppen in dem Harz D betrug 0,75%, bezogen auf das Polymere.
- Referenzbeispiel 5:
- 10 Gewichtsteile eines thermoplastischen Norbornenharzes (Glasübergangstemperatur: 140°C, zahlenmittleres Molekulargewicht: etwa 30000 (ausgedrückt als Polystyrol)), erhalten durch Unterwerfen von MTD, Ethylen und 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) (Molverhältnis von MTD/Ethylen/ENB = 45/50/5) einer Randomcopolymerisation, wurden in 100 Gewichtsteilen Chloroform aufgelöst. 1 Gewichtsteil einer 30%igen Lösung von Peressigsäure wurde in die resultierende Lösung eingegossen, um die Reaktion 3 Stunden lang bei 40°C durchzuführen. Nach Beendigung der Reaktion wurden 100 Gewichtsteile gereinigtes Wasser in das flüssige Reaktionsgemisch eingegossen, und das resultierende Gemisch wurde 10 Minuten lang bei 30°C gerührt. Danach wurde das Gemisch 20 Minuten lang bei 30°C stehengelassen. Da sich dieses flüssige Reaktionsgemisch in zwei flüssige Schichten auftrennte, wurde die untere Chloroformschicht abgenommen. Diese Chloroformlösung wurde in 500 Gewichtsteile Isopropanol eingegossen, um das resultierende Reaktionsprodukt zu verfestigen. Das so verfestigte Reaktionsprodukt wurde bei vermindertem Druck und 100°C 5 Stunden lang getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Epoxy-modifiziertes thermoplastisches Norbornenharz (Code Nr. E) erhalten. Dieses Harz E hatte eine Glasübergangstemperatur von 140°C und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 30000 (ausgedrückt als Polystyrol). Der Gewichtsgehalt des Sauerstoffs der Epoxygruppen in dem Harz E betrug 0,42%, bezogen auf das Polymere.
- Beispiel 1:
- 30 Gewichtsteile des im Referenzbeispiel 1 erhaltenen Epoxy-modifizierten thermoplastischen Harzes A und 1,2 Gewichtsteile 4,4'-Bisazidobenzal(4-methyl)cyclohexanon wurden in 100 Gewichtsteilen Xylol aufgelöst. Als Ergebnis wurde eine gleichförmige Lösung erhalten, ohne daß irgendein Niederschlag erzeugt wurde.
- Messung der Wasserabsorption
- Aus dieser Lösung wurde durch ein Gegenverfahren ein Film gebildet, und dieser wurde sodann getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Film mit einer Dicke von 10 μm erhalten. Dieser Film wurde einer Wärmebehandlung (Härtung) bei 250°C 3 Stunden lang unter Stickstoff unterworfen. Dieser Film hatte eine Wasserabsorption von 0,02%. Die Wasserabsorption wurde gemäß der JIS-Norm K 6911 in der Weise bestimmt, daß ein Probekörper 24 Stunden lang eingetaucht wurde und daß dann die prozentuale Erhöhung der Masse gegenüber der Masse des Probekörpers vor dem Eintauchen in Wasser errechnet wurde.
- Decküberzugbildung (1)
- Nach dem Aufschichten der auf die obige Weise hergestellten Lösung auf ein Siliciumplättchen, bei dem eine Aluminiumverdrahtung auf einem SiO2-Film mit einer Dicke von 4000 Å ge bildet worden war, durch ein Spinnbeschichtungsverfahren, wurde die so aufgeschichtete Lösung 60 Sekunden lang bei 90°C vorgebrannt. Auf diese Weise wurde ein Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 3,3 μm auf der Aluminiumverdrahtung gebildet. Das Siliciumplättchen, auf dem der Beschichtungsfilm ausgebildet worden war, wurde 3 Stunden lang unter Stickstoff bei 250°C gehärtet, wodurch ein Decküberzug mit einer Dicke von 3 μm erhalten wurde.
- Bestimmung des Haftvermögens
- Das Haftvermögen des Decküberzugs auf Aluminium und SiO2 wurde durch einen Querschnitt-Hafttest bestimmt. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß das Haftvermögen gut war, wie sich durch den Wert 100/100 ergibt. Der Querschnitt-Hafttest wurde in folgender Weise durchgeführt. Jeweils 11 Rillen wurden in Richtung der Länge und der Breite in Intervallen von 1 mm mittels einer Schneideinrichtung in den Überzugsfilm eingeschnitten. Auf diese Weise wurde ein Gittermuster bestehend aus 100 Quadraten mit 1 mm2 gebildet. Ein Cellophanklebband wurde auf die schraffierten Bereiche aufgebracht und in einer Richtung von 90° abgezogen. Die Anzahl der im Gitter zurückgebliebenen Quadrate unter den 100 Quadraten wurde gezählt.
- Test der Lösungsmittelbeständigkeit/chemischen Beständigkeit
- Aceton, Isopropanol, Xylol, N,N-Dimethylformamid, 50%iges wäßriges NaOH und 10%ige Salzsäure wurden gesondert auf Teile des oben beschriebenen Decküberzugs aufgetropft. Der Decküberzug wurde 10 Minuten lang stehengelassen, und dann wurden die jeweiligen Lösungsmittel und Chemikalien von dem Decküberzug entfernt. Die Oberfläche des Decküberzugs wurde inspiziert. Als Ergebnis wurden keinerlei Veränderungen, wie Auflösungserscheinungen, Risse und Quellungen, auf dem Deck überzug gegenüber allen Lösungsmitteln und Chemikalien beobachtet. Daraus ergab sich, daß der Decküberzug eine gute Lösungsmittelbeständigkeit und chemische Beständigkeit hatte.
- Test der Löthitzebeständigkeit
- Der oben beschriebene Decküberzug wurde 1 Minute lang mit einem Lötmittel von 300°C in Kontakt gebracht. Als Ergebnis wurden keine Abnormalitäten des Aussehens, beispielsweise eine Blasenbildung auf dem Decküberzug, beobachtet.
- Test der Dauerhaftigkeit
- Das Siliciumplättchen mit dem darauf befindlichen Decküberzug, wie oben beschrieben, wurde 1000 Stunden lang bei Bedingungen von 90°C und einer relativen Feuchtigkeit von 95% stehengelassen. Als Ergebnis wurden keinerlei Abnormalitäten des Aussehens, wie eine Blasenbildung, eine Korrosion und eine Verfärbung des Aluminiums und dergleichen, festgestellt.
- Decküberzugbildung (2)
- Die auf die obige Weise hergestellte Lösung wurde auf ein Siliciumplättchen, bei dem auf einem Polyimidfilm mit einer Dicke von 10 μm eine Kupferverdrahtung gebildet worden war, durch ein Spinnbeschichtungsverfahren aufgebracht und 60 Sekunden lang bei 90°C vorgebrannt, wodurch auf der Kupferverdrahtung ein Überzugsfilm mit einer Dicke von 3,3 μm gebildet wurde. Das Siliciumplättchen mit dem darauf gebildeten Überzugsfilm wurde 3 Stunden lang bei 250°C unter Stickstoff hitzegehärtet, wodurch ein Decküberzug mit einer Dicke von 3 μm gebildet wurde.
- Das Haftvermögen des so gebildeten Decküberzugs an der Kupferverdrahtung und dem Polyimidfilm wurde nach dem Querschnitt-Hafttest bestimmt. Als Ergebnis wurde durch den Wert von 100/100 festgestellt, daß das Haftvermögen gut war. Das Blättchen wurde 1000 Stunden lang bei Bedingungen von 90°C und einer relativen Feuchtigkeit von 95% stehengelassen. Als Ergebnis wurden keinerlei Abnormalitäten des Aussehens, wie eine Blasenbildung, eine Korrosion und eine Verfärbung des Kupfers und dergleichen, beobachtet.
- Beispiele 2–7:
- Die Kombinationen und Mischverhältnisse des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes und des Härtungsmittels wurden gemäß Tabelle 1 variiert. Es wurde die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Was das "Haftvermögen" und die "Korrosion/Verfärbung des Aluminiums/Kupfers" betrifft, wurden wie in Beispiel 1 zwei Arten von Plättchen mit einem darauf gebildeten Decküberzug hergestellt. Mit diesen wurden die Tests des Haftvermögens und der Dauerhaftigkeit dieser Plättchen durchgeführt, um diese entsprechend zu bewerten.
- Beispiel 8:
- Nach dem Auflösen von 30 Gewichtsteilen des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes A, erhalten in Referenzbeispiel 1, und 1,5 Gewichtsteilen 2,6-Bis(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon in 70 Gewichtsteilen Xylol wurde die resultierende Lösung durch ein Millipore-Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm filtriert. Auf diese Weise wurde eine Lösung einer lichtempfindlichen Harzmasse hergestellt. Diese Lösung wurde mittels einer Spinnbeschichtungseinrichtung auf ein Siliciumplättchen aufgeschichtet und sodann 90 Sekunden lang bei 80°C vorgebrannt, um einen Überzugsfilm mit einer Dicke von 15 μm zu bilden. Dieser Überzugsfilm wurde 30 Sekunden lang mit Ultraviolettlicht mit einer Lichtintensität von 5 mW/cm2 bei 365 nm unter Verwendung einer Testmustermaske zur Bildung von Durchgangslöchern bestrahlt und sodann mit Cyclohexan entwickelt, um Durchgangslöcher mit einem Durchmesser von 15–50 μm zu bilden. Der so entwickelte Überzugsfilm wurde sodann durch dreistündiges Erhitzen bei 250°C unter Stickstoff in einem Ofen hitzegehärtet.
- Nach dem Aufbringen einer Kupferplattierung (stromloses und/oder Elektroplattieren) auf die Oberfläche des Überzugsfilms, um eine Kupferschicht mit einer Dicke von 5 μm zu bilden, wurde darauf ein Resist aufgebracht. Der Resist wurde mittels einer Maske für ein Verdrahtungsmuster belichtet und sodann entwickelt. Das so behandelte Siliciumplättchen wurde in eine wäßrige Lösung von Ammoniumpersulfat eingetaucht, um die Kupferschicht wegzuätzen. Dann wurde der Resist abgezogen, um eine Kupferverdrahtung zu bilden. Bei diesen Verfahren war das Haftvermögen des Überzugsfilms auf dem Siliciumplättchen und dem Kupfer gut.
- Auf den Überzugsfilm, auf dem die Kupferverdrahtung gebildet worden war, wurde erneut die gleiche Lösung der photoempfindlichen Harzmasse, wie zuvor verwendet, aufgeschichtet. Die gleiche Verfahrensweise wie oben beschrieben wurde wiederholt, um ein Modell einer gedruckten Leiterplatte mit zwei isolierenden Schichten und zwei Verdrahtungsschichten bzw. Schaltungsschichten herzustellen. Bei der Herstellung dieses Modells einer gedruckten Leiterplatte wurde keine Rißbildung, bewirkt durch das Lösungsmittel, beobachtet (die Lösungsmittelbeständigkeit war gut). Selbst dann, wenn die Lösung der lichtempfindlichen Harzmasse aufeinander aufgeschichtet wurde, traten keine Probleme hinsichtlich des Auftretens von Rissen in der unteren Überzugsschicht auf. Bei der resultierenden gedruckten Leiterplatte wurden keine Abnormalitäten, wie ein Abblättern der Kupferverdrahtung oder eine Blasenbildung, beobachtet, als der isolierende Film 1 Minute lang mit einem Lötmittel von 300°C in Kontakt gebracht wurde (die Lötmittelhitzebeständigkeit war gut).
- Unter Verwendung der Lösung der photoempfindlichen Harzmasse wurde ein vernetzter Film gebildet. Die Wasserabsorption und die elektrischen Eigenschaften (dielektrische Konstante, dielektrischer Verlustwinkel, Isolierungswiderstand) wurden gemäß der JIS-Norm K 6911 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
- Beispiele 9–15:
- Die Kombinationen und die Mischverhältnisse des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes und der photoreaktiven Substanz wurden gemäß Tabelle 2 variiert. Es wurde die gleiche Behandlung wie in Beispiel 8 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
- Beispiel 16:
- Nach dem Auflösen von 30 Gewichtsteilen des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes A, erhalten im Referenzbeispiel 1, und von 1,5 Gewichtsteilen α,α'-Bis(4-aminophenyl)-1,3-diisopropylbenzol in 70 Gewichtsteilen Xylol wurde die resultierende Lösung durch ein Millipore-Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm filtriert. Auf diese Weise wurde eine Lösung einer lichtempfindlichen Harzmasse hergestellt. Die Lösung wurde auf ein Siliciumplättchen mittels einer Spinnbeschichtungseinrichtung aufgeschichtet und dann 90 Sekunden lang bei 80°C vorgebrannt, um einen Überzugsfilm mit einer Dicke von 15 μm zu bilden. Das Siliciumplättchen mit dem darauf gebildeten Überzugsfilm wurde 3 Stunden unter Stickstoff in einem Ofen bei 250°C hitzegehärtet. Der so gehärtete Überzugsfilm wurde einem Excimer-Laserbündel durch eine Maske ausgesetzt, um Durchgangslöcher zu bilden. Nach dem Aufbringen einer Kupferplattierung auf die Oberfläche des Überzugsfilms zur Bildung einer Kupferschicht mit einer Dicke von 5 μm wurde darauf ein Resist aufgebracht. Der Resist wurde mittels einer Maske für ein Verdrahtungsmuster belichtet und sodann entwickelt. Das so behandelte Siliciumplättchen wurde in eine wäßrige Ammoniumpersulfatlösung eingetaucht, um die Kupferschicht zu ätzen. Der Resist wurde dann abgezogen, um eine Kupferverdrahtung zu bilden. Bei diesen Verfahren war das Haftvermögen des Überzugsfilms auf dem Siliciumplättchen und dem Kupfer gut.
- Auf den Überzugsfilm, auf dem die Kupferverdrahtung gebildet worden war, wurde erneut die gleiche Lösung der lichtempfindlichen Harzmasse wie zuvor verwendet aufgeschichtet. Die gleiche Verfahrensweise wie oben beschrieben wurde wiederholt, um ein Modell einer gedruckten Leiterplatte mit zwei isolierenden Schichten und zwei Verdrahtungs- bzw. Schaltungsschichten herzustellen. Bei der Herstellung dieses Modells einer gedruckten Leiterplatte wurde keine Auftreten einer durch das Lösungsmittel bewirkten Rißbildung festgestellt (die Lösungsmittelbeständigkeit war gut). Daher traten selbst dann, als die Lösung der lichtempfindlichen Harzmasse aufeinander aufgeschichtet wurde, keine Probleme hinsichtlich des Auftretens einer Rißbildung in der unteren Überzugsschicht auf. Bei der resultierenden gedruckten Leiterplatte wurden keine Abnormalitäten, wie ein Abblättern der Kupferverdrahtung oder eine Blasenbildung, festgestellt, als der isolierende Film eine Minute lang mit einem Lötmittel von 300°C in Kontakt gebracht wurde (die Löthitzebeständigkeit war gut).
- Unter Verwendung der Lösung der lichtempfindlichen Harzmasse wurde ein vernetzter Film gebildet. Seine Wasserabsorption und seine elektrischen Eigenschaften (dielektrische Konstante, dielektrischer Verlustwinkel, Isolierungswiderstand) wurden gemäß der JIS K 6911 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
- Beispiele 17–21:
- Die Kombinationen und Mischverhältnisse des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes und der photoreaktiven Substanz wurden gemäß Tabelle 3 variiert. Es wurde die gleiche Behandlung wie in Beispiel 16 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
- Vergleichsbeispiel 1:
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Versuch mit der Ausnahme durchgeführt, daß in das im Referenzbeispiel 1 erhaltene Epoxy-modifizierte thermoplastische Norbornenharz A kein Vernetzungsmittel eingearbeitet wurde. Als Ergebnis wurde der Mittelteil des unteren Überzugsfilms bei der Aufbringung der zweiten Schicht aufgelöst und wurde hohl. Beim einminütigen In-Kontakt-Bringen des Überzugsfilms mit einem Lötmittel von 300°C schmolz der Kontaktbereich und verformte sich.
- Vergleichsbeispiel 2:
- Nach dem Auflösen von 30 Gew.-Teilen eines thermoplastischen Norbornenharzes [Glasübergangstemperatur: 152°C, Hydrierungsrate: etwa 100%, zahlenmittleres Molekulargewicht: etwa 28.000 (bezogen auf Polystyrol)], erhalten durch Hydrieren eines Ringöffnungspolymeren von MTD und von 1,5 Gew.-Teilen 2,6-Bis(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon in 100 Gew.-Teilen Xylol, wurde die resultierende Lösung durch einen Millipore-Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm filtriert. Auf diese Weise wurde eine Lösung einer lichtempfindlichen Harzmasse hergestellt. Diese Lösung wurde dazu verwendet, den Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 durchzuführen. Als Ergebnis waren die isolierenden Schichten teilweise nach dem Hitzehärten abgeblättert. Dazu kam noch, daß die untere Überzugsschicht beim Ätzen der Kupferschicht Risse gebildet hatte.
- Beispiel 22:
- Nach dem Auflösen von 30 Gew.-Teilen des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes A und von 1,5 Gew.-Teilen 2,6-Bis(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon in 100 Gew.- Teilen Xylol wurde die resultierende Lösung durch ein Millipore-Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm filtriert. Auf diese Weise wurde eine Lösung einer photoempfindlichen Harzmasse hergestellt. Diese Lösung wurde mittels einer Spinnbeschichtungseinrichtung auf ein Siliciumplättchen aufgeschichtet und sodann 90 Sekunden lang bei 80°C vorgebrannt, um einen Überzugsfilm mit einer Dicke von 5 μm zu bilden. Dieser Überzugsfilm wurde 30 Sekunden lang mit Ultraviolettlicht mit einer Lichtintensität von 5 mW/cm2 bei 365 nm belichtet, wobei ein Testmuster bzw. eine Testschablone, hergestellt von TOPPAN PRINTING Co., Ltd., verwendet wurde. Danach wurde mit Cyclohexan entwickelt. Als Ergebnis konnte ein Muster mit einer Linienbreite von 5 μm aufgelöst werden. Der so entwikkelte Überzugsfilm wurde sodann durch dreistündiges Erhitzen bei 250°C unter Stickstoff in einem Ofen hitzegehärtet.
- Das Siliciumplättchen mit dem darauf gebildeten Muster wurde eine Stunde lang in Stickstoff in einem Ofen auf 300°C erhitzt. Als Ergebnis wurden weder ein Absetzen noch ein Verlust des Films beobachtet.
- In der gleichen Weise wie oben beschrieben wurden das Haftvermögen an dem Substrat (Querschnitts-Hafttest: 100/100, gut), die Wasserabsorption und die dielektrische Konstante gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
- Beispiele 23–27:
- Die Kombinationen und Mischungsverhältnisse des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes und der photoreaktive Substanz wurden gemäß Tabelle 4 variiert. Es wurde die gleiche Behandlung wie in Beispiel 22 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
- Beispiel 28:
- Nach dem Auflösen von 30 Gew.-Teilen des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes A und von 0,3 Gew.-Teilen α,α'-Dibrom-p-xylol in 100 Gew.-Teilen Xylol wurde die resultierende Lösung durch ein Millipore-Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm filtriert. Auf diese Weise wurde eine Lösung einer lichtempfindlichen Harzmasse hergestellt. Diese Lösung wurde mittels einer Spinnbeschichtungseinrichtung auf ein Siliciumplättchen aufgeschichtet und sodann 90 Sekunden lang bei 80°C vorgebrannt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von 5 μm gebildet wurde. Dieser Überzugsfilm wurde 30 Minuten lang mit Ultraviolettlicht mit einer Lichtintesität von 5 mW/cm2 bei 365 nm bestrahlt, wobei ein Testmuster bzw. eine Testschablone, hergestellt von TOPPAN PRINTING Co., Ltd., verwendet wurde. Dann wurde mit Cyclohexan entwickelt. Als Ergebnis konnte ein Muster mit einer Linienbreite von 6 μm aufgelöst werden. Der so entwickelte Überzugsfilm wurde sodann durch dreistündiges Erhitzen auf 250°C in Stickstoff in einem Ofen hitzegehärtet.
- Das Siliciumplättchen mit dem darauf gebildeten Muster wurde eine Stunde lang bei 300°C unter Stickstoff in einem Ofen erhitzt. Als Ergebnis wurden weder ein Absetzen bzw. eine Gardinenbildung noch ein Verlust des Films beobachtet.
- Wie oben beschrieben, wurden das Haftvermögen an dem Substrat (Querschnitts-Hafttest: 100/100, gut), die Wasserabsorption und die dielektrische Konstante gemessen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
- Beispiele 29–30:
- Die Kombinationen und Mischungsverhältnisse des Epoxy-modifizierten thermoplastischen Norbornenharzes und der photoreaktiven Substanz wurden gemäß Tabelle 5 variiert. Es wurde die gleiche Behandlung wie in Beispiel 28 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
- Vergleichsbeispiel 3:
- Nach dem Auflösen von 30 Gew.-Teilen eines Ringöffnungspolymeren [Glasübergangstemperatur: 160°C, zahlenmittleres Molekulargewicht: etwa 21.000 (bezogen auf Polystyrol)] von MTD und 1,5 Gew.-Teilen 2,6-Bis(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon in 80 Gew.-Teilen Xylol wurde die resultierende Lösung durch ein Millipore-Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm filtriert. Auf diese Weise wurde eine Lösung einer lichtempfindlichen Harzmasse hergestellt. Diese Lösung wurde mittels einer Spinnbeschichtungseinrichtung auf ein Siliciumplättchen aufgeschichtet und sodann 90 Sekunden lang bei 80°C vorgebrannt, um einen Überzugsfilm mit einer Dicke von 5 μm zu bilden. Dieser Überzugsfilm wurde 30 Sekunden lang mit Ultraviolettlicht mit einer Lichtintensität von 5 mW/cm2 bei 365 nm unter Verwendung eines Testmusters bzw. einer Testschablone, hergestellt von TOPPAN PRINTING Co., Ltd., belichtet. Danach wurde mit Cyclohexan entwickelt. Als Ergebnis konnte ein Muster mit einer Linienbreite von 5 μm aufgelöst werden. Der so entwickelte Überzugsfilm wurde durch dreistündiges Erhitzen auf 250°C unter Stickstoff in einem Ofen gehärtet.
- Das Siliciumplättchen mit dem darauf gebildeten Muster wurde eine Stunde lang unter Stickstoff in einem Ofen auf 300°C erhitzt. Als Ergebnis wurde ein Verlust des Films beobachtet.
- Vergleichsbeispiel 4:
- Nach dem Auflösen von 30 Gew.-Teilen eines thermoplastischen Norbornenharzes [Glasübergangstemperatur: 152°C, Hydrierungsrate: etwa 100%, zahlenmittleres Molekulargewicht: etwa 28.000 (bezogen auf Polystyrol)], erhalten durch Hydrierung eines Ringöffnungspolymeren von MTD, und von 1,5 Gew.-Teilen 2,6-Bis(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon in 100 Gew.-Teilen Xylol wurde die resultierende Lösung durch ein Millipore-Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm filtriert. Auf diese Weise wurde eine Lösung einer lichtempfindlichen Harzmasse hergestellt. Diese Lösung wurde mittels einer Spinnbeschichtungseinrichtung auf ein Siliciumplättchen aufgeschichtet und 90 Sekunden lang bei 80°C vorgebrannt, um einen Überzugsfilm mit einer Dicke von 5 μm zu bilden. Dieser Überzugsfilm wurde 30 Sekunden lang mit Ultraviolettlicht mit einer Lichtintensität von 5 mW/cm2 bei 365 nm unter Verwendung eines Testmusters bzw. einer Testschablone, hergestellt von TOPPAN PRINTING Co., Ltd., bestrahlt. Dann wurde mit Cyclohexan entwickelt. Als Ergebnis konnte ein Muster mit einer Linienbreite von 5 μm aufgelöst werden. Der so entwickelte Überzugsfilm wurde sodann durch dreistündiges Erhitzen auf 250°C unter Stickstoff in einem Ofen gehärtet.
- Das Siliciumplättchen mit dem darauf gebildeten Muster wurde eine Stunde lang unter Stickstoff in einem Ofen auf 300°C erhitzt. Als Ergebnis war das Muster abgesetzt bzw. durchgebogen.
Claims (15)
- Harzmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie (i) 100 Gew.-Teile eines Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharzes, das dadurch erhalten worden ist, dass ein thermoplastisches Norbornenharz einer Pfropfreaktion mit einem Epoxygruppen enthaltenden ungesättigten Monomeren unterworfen wird, wobei das thermoplastische Norbornenharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (a) einem hydrierten Produkt eines Ringöffnungs-(Co)polymeren, das durch Ringöffnungs-(Co)polymerisation von mindestens einem Norbornenmonomeren erhalten worden ist, (b) einem Additions-(Co)polymeren von mindestens einem Norbornenmonomeren oder einem hydrierten Produkt des (Co)polymeren, (c) einem Ringöffnungs-(Co)polymeren, das durch Ringöffnungs-(Co)polymerisation von mindestens einem Norbornenmonomeren erhalten worden ist und (d) einem Additionscopolymeren von mindestens einem Norbornenmonomeren und einem nicht-konjugierten Dien, und (ii) 0,1-30 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Polyaminen, alicyclischen Polyaminen, aromatischen Polyaminen, Bisaziden, Säureanhydriden, Dicarbonsäuren, mehrwertigen Phenolen, Polyamiden, aromatischen Bisazidverbindungen, photoinduzierten Amingeneratoren und photoinduzierten Säuregeneratoren enthält.
- Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrierte Produkt eines Ringöffnungs-(Co)polymeren ein hydriertes Produkt eines Ringöffnungspolymeren von Dimethanooctahydronaphthalin ist.
- Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrierte Produkt eines Ringöffnungs-(Co)polymeren ein hydriertes Produkt eines Ringöffnungs-(Co)polymeren von Dimethanooctahydronaphthalin und Dicyclopentadien ist.
- Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxygruppen enthaltende thermoplastische Norbornenharz ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5 × 103 bis 200 × 103 (Wert gemessen durch GPC-Analyse unter Verwendung von Cyclohexan als Lösungsmittel) aufweist.
- Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxygruppen enthaltende thermoplastische Norbornenharz die Epoxygruppen in einer Verhältnismenge von 0,05–5 Gew.-% auf der Basis des Gewichts von Sauerstoff in den Epoxygruppen enthält.
- Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxygruppen enthaltende ungesättigte Monomere aus der Gruppe bestehend aus Glycidylestern, Mono- oder Polyglycidylethern von ungesättigten Polycarbonsäuren, ungesättigten Glycidylethern, Alkylenoxidgruppen enthaltenden ungesättigten Monomeren, Glycidylgruppen enthaltenden aromatischen Vinylverbindungen, Epoxygruppen enthaltenden Vinylmonomeren und Epoxygruppen enthaltenden zyklischen ungesättigten Monomeren, ausgewählt ist.
- Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein Lösungsmittel in einer genügenden Menge enthält, dass die einzelnen Komponenten darin gleichförmig aufgelöst werden.
- Verwendung der Harzmasse nach Anspruch 1 als isolierendes Material.
- Verwendung der Harzmasse nach Anspruch 1 als isolierendes Material zur Bildung eines vernetzten Isolierungsfilms auf einem Substrat.
- Harzmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie (i) 100 Gew.-Teile eines Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharzes, das dadurch erhalten worden ist, dass das Epoxidierungsmittel mit einem thermoplastischen Norbornenharz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (A) einem Ringöffnungs-(Co)polymeren, erhalten durch Ringöffnungs-(Co)polymerisation von mindestens einem Norbornenmonomeren, (B) einem Additionscopolymeren von mindestens einem Norbornenmonomeren und einem nicht-konjugierten Dien, und (C) einem Additionscopolymeren von mindestens einem Norbornenmonomeren, einem nicht-konjugierten Dien und einem weiteren copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren, umgesetzt wird, und (ii) 0,1–30 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Bisazidverbindungen, photoinduzierten Amingeneratoren und photoinduzierten Säuregeneratoren enthält.
- Harzmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Additionscopolymere von mindestens einem Norbornenmonomeren, einem nicht-konjugierten Dien und einem weiteren copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren, ein Random-Additionscopolymeres von Dimethanooctahydronaphthalin, Ethylen und 5-Ethyliden-2-norbornen ist.
- Harzmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidierungsmittel eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Persäuren und Hydroperoxiden, ist.
- Harzmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein Lösungsmittel in einer genügenden Menge enthält, das die einzelnen Komponenten darin gleichförmig aufgelöst werden.
- Verwendung der Harzmasse nach Anspruch 10 als isolierendes Material.
- Verwendung der Harzmasse nach Anspruch 10 als isolierendes Material zur Bildung eines vernetzten Isolierungsfilms auf einem Substrat.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6912494 | 1994-03-14 | ||
JP69124/94 | 1994-03-14 | ||
JP6912594 | 1994-03-14 | ||
JP69125/94 | 1994-03-14 | ||
JP185415/94 | 1994-07-14 | ||
JP18541594 | 1994-07-14 | ||
JP2876695 | 1995-01-25 | ||
JP28766/95 | 1995-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19509173A1 DE19509173A1 (de) | 1995-09-21 |
DE19509173B4 true DE19509173B4 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=27458946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19509173A Expired - Fee Related DE19509173B4 (de) | 1994-03-14 | 1995-03-14 | Masse aus einem Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharz und ihre Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5783639A (de) |
KR (1) | KR100365545B1 (de) |
DE (1) | DE19509173B4 (de) |
GB (1) | GB2288404B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6294616B1 (en) * | 1995-05-25 | 2001-09-25 | B. F. Goodrich Company | Blends and alloys of polycyclic polymers |
US5855583A (en) * | 1996-02-20 | 1999-01-05 | Computer Motion, Inc. | Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures |
WO1998018837A1 (fr) * | 1996-10-29 | 1998-05-07 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Polymere norbornene thermoplastique modifie et procede de production |
WO1998032169A1 (en) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | The B.F. Goodrich Company | Fabrication of a semiconductor device with air gaps for ultra-low capacitance interconnections |
KR100480547B1 (ko) * | 1997-06-06 | 2005-04-07 | 제온 코포레이션 | 환상 올레핀계 중합체를 포함하는 드라이 필름, 이를사용하는 적층체 및 다층적층판, 및 다층적층판의제조방법 |
US6833180B1 (en) * | 1997-07-04 | 2004-12-21 | Nippon Zeon Company, Ltd. | Adhesive for semiconductor part |
KR100580055B1 (ko) * | 1997-07-18 | 2006-05-12 | 제온 코포레이션 | 변성 사이클로올레핀계 부가 중합체 및 이를 함유한 경화성 수지 조성물 |
JP3952560B2 (ja) * | 1997-10-31 | 2007-08-01 | 日本ゼオン株式会社 | 複合フィルム |
JPH11289103A (ja) * | 1998-02-05 | 1999-10-19 | Canon Inc | 半導体装置および太陽電池モジュ―ル及びその解体方法 |
MY139405A (en) * | 1998-09-28 | 2009-09-30 | Ibiden Co Ltd | Printed circuit board and method for its production |
US6903171B2 (en) | 1998-10-05 | 2005-06-07 | Promerus, Llc | Polymerized cycloolefins using transition metal catalyst and end products thereof |
JP3846550B2 (ja) * | 1999-03-16 | 2006-11-15 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置及びその製造方法、回路基板並びに電子機器 |
EP1101792A4 (de) * | 1999-05-07 | 2006-12-20 | Nitto Denko Corp | Poröse folien und herstellungsverfahren dafür |
TW548312B (en) * | 1999-06-30 | 2003-08-21 | Nippon Zeon Corp | Curable composition, and cured article |
US6429281B1 (en) | 1999-07-01 | 2002-08-06 | Loctite | Hydrophobic, high Tg cycloaliphatic epoxy resins |
US6797451B2 (en) * | 1999-07-30 | 2004-09-28 | Hynix Semiconductor Inc. | Reflection-inhibiting resin used in process for forming photoresist pattern |
JP2001053448A (ja) * | 1999-08-12 | 2001-02-23 | Ibiden Co Ltd | プリント配線板、ソルダーレジスト樹脂組成物およびプリント配線板の製造方法 |
CN100387103C (zh) * | 1999-08-12 | 2008-05-07 | Ibiden股份有限公司 | 多层印刷电路板和半导体器件 |
JP2001217553A (ja) * | 2000-02-03 | 2001-08-10 | Nippon Zeon Co Ltd | 多層回路基板の製造方法 |
JP4231976B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2009-03-04 | 日本ゼオン株式会社 | 硬化性組成物及び多層回路基板 |
CN1439028A (zh) * | 2000-06-28 | 2003-08-27 | 住友化学工业株式会社 | 绝缘材料用树脂组合物,粘合剂用树脂组合物和粘合板 |
KR100679361B1 (ko) * | 2001-01-25 | 2007-02-05 | 산요가세이고교 가부시키가이샤 | 경화성 수지재료로된 경화성 필름 및 절연체 |
CN100496195C (zh) * | 2001-09-05 | 2009-06-03 | 日本瑞翁株式会社 | 多层电路基板、树脂基材及其制造方法 |
US20060020068A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-26 | Edmund Elce | Photosensitive compositions based on polycyclic polymers for low stress, high temperature films |
US7022790B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-04-04 | Sumitomo Bakelite Company, Ltd. | Photosensitive compositions based on polycyclic polymers |
US9085647B2 (en) * | 2004-05-31 | 2015-07-21 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Thermoplastic transparent resin |
US7427464B2 (en) * | 2004-06-22 | 2008-09-23 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Patterning process and undercoat-forming material |
WO2006017035A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-02-16 | Promerus Llc | Photosensitive dielectric resin compositions and their uses |
US7426029B2 (en) | 2005-08-31 | 2008-09-16 | Microsoft Corporation | Color measurement using compact device |
US7822270B2 (en) | 2005-08-31 | 2010-10-26 | Microsoft Corporation | Multimedia color management system |
US7573620B2 (en) * | 2005-09-01 | 2009-08-11 | Microsoft Corporation | Gamuts and gamut mapping |
US8274714B2 (en) * | 2005-11-30 | 2012-09-25 | Microsoft Corporation | Quantifiable color calibration |
US20070121132A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Microsoft Corporation | Spectral color management |
US8084545B2 (en) * | 2007-05-11 | 2011-12-27 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Photo- and/or thermo-curable copolymer, curable resin compositions, and cured articles |
US7994238B2 (en) * | 2007-09-04 | 2011-08-09 | General Electric Company | Article and associated method |
US7906568B2 (en) * | 2007-09-04 | 2011-03-15 | General Electric Company | Coupling agent composition and associated method |
US8039543B2 (en) * | 2007-09-04 | 2011-10-18 | General Electric Company | Composition comprising a coupling agent and a cycloolefin, the coupling agent comprising a reaction product of an epoxy-substituted cycloolefin and an aromatic amine |
US8039544B2 (en) * | 2007-09-04 | 2011-10-18 | General Electric Company | Coupling agent comprising a reaction product of an epoxy-substituted cycloolefin and an aromatic amine |
US7902279B2 (en) * | 2007-12-04 | 2011-03-08 | General Electric Company | Composition, article, and associated method |
US7879963B2 (en) * | 2007-12-18 | 2011-02-01 | General Electric Company | Composition, article, and associated method |
US20090258161A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Japp Robert M | Circuitized substrate with P-aramid dielectric layers and method of making same |
US8981012B2 (en) * | 2008-07-09 | 2015-03-17 | University Of Iowa Research Foundation | Modified polydicyclopentadienes |
US8293451B2 (en) * | 2009-08-18 | 2012-10-23 | International Business Machines Corporation | Near-infrared absorbing film compositions |
US8778186B2 (en) | 2011-07-11 | 2014-07-15 | University Of Iowa Research Foundation | High-density polydicyclopentadiene |
CN105764952B (zh) * | 2013-12-20 | 2018-06-05 | 日本瑞翁株式会社 | 树脂材料及树脂膜 |
WO2022210690A1 (ja) * | 2021-03-31 | 2022-10-06 | 積水ポリマテック株式会社 | 皮膜形成組成物、皮膜、回路シート及びセンサシート |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1110095A (en) * | 1965-03-16 | 1968-04-18 | Uniroyal Inc | Ethylene terpolymers |
DD213673A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-19 | Univ Schiller Jena | Verfahren zur epoxidierung von cyclopentadienhaltigen mischpolymerisaten |
JPH02227424A (ja) * | 1989-03-01 | 1990-09-10 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 透明性重合体の製造方法 |
EP0397195A2 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-14 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Epoxy-Verbindung enthaltende Zusammensetzung |
JPH0551512A (ja) * | 1991-08-23 | 1993-03-02 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | ポリオレフイン系樹脂組成物 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5072702A (de) * | 1973-10-31 | 1975-06-16 | ||
IT1117275B (it) * | 1977-02-25 | 1986-02-17 | Remo Bedini | Metodo e dispositivo automatico per l attenzione dei fenomeni di abbagliamento in luce riflessa |
US4131653A (en) * | 1977-09-09 | 1978-12-26 | Phillips Petroleum Company | Epoxidized block copolymers |
JPS61227204A (ja) * | 1985-04-01 | 1986-10-09 | Canon Electronics Inc | 磁気ヘツドおよびその製造方法 |
US5179171A (en) * | 1985-05-24 | 1993-01-12 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Random copolymer, and process for production thereof |
JPS6239424A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-20 | 株式会社 フジパツクシステム | 回転搬送ベルト |
JPH0641523B2 (ja) * | 1985-08-08 | 1994-06-01 | 三井石油化学工業株式会社 | 環状オレフイン共重合体の架橋方法 |
JPH02276842A (ja) * | 1989-01-12 | 1990-11-13 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 環状オレフィン系樹脂組成物 |
JP2881751B2 (ja) * | 1989-03-10 | 1999-04-12 | 三井化学株式会社 | メッキ用組成物およびメッキ物 |
JP2712643B2 (ja) * | 1989-10-06 | 1998-02-16 | 日本合成ゴム株式会社 | 熱可塑性樹脂成形品 |
US5342885A (en) * | 1989-12-08 | 1994-08-30 | Shell Oil Company | Epoxy resin coating with COOH-grated hydrogenated block copolymer |
-
1995
- 1995-03-14 KR KR1019950005274A patent/KR100365545B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-03-14 DE DE19509173A patent/DE19509173B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-14 GB GB9505100A patent/GB2288404B/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-13 US US08/781,385 patent/US5783639A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-29 US US09/106,179 patent/US6001488A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-29 US US09/106,180 patent/US5895800A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1110095A (en) * | 1965-03-16 | 1968-04-18 | Uniroyal Inc | Ethylene terpolymers |
DD213673A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-19 | Univ Schiller Jena | Verfahren zur epoxidierung von cyclopentadienhaltigen mischpolymerisaten |
JPH02227424A (ja) * | 1989-03-01 | 1990-09-10 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 透明性重合体の製造方法 |
EP0397195A2 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-14 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Epoxy-Verbindung enthaltende Zusammensetzung |
JPH0551512A (ja) * | 1991-08-23 | 1993-03-02 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | ポリオレフイン系樹脂組成物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6001488A (en) | 1999-12-14 |
KR950032308A (ko) | 1995-12-20 |
US5895800A (en) | 1999-04-20 |
KR100365545B1 (ko) | 2003-04-11 |
US5783639A (en) | 1998-07-21 |
GB2288404A (en) | 1995-10-18 |
GB2288404B (en) | 1998-09-02 |
GB9505100D0 (en) | 1995-05-03 |
DE19509173A1 (de) | 1995-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19509173B4 (de) | Masse aus einem Epoxygruppen enthaltenden thermoplastischen Norbornenharz und ihre Verwendung | |
JP3588498B2 (ja) | エポキシ基を有する環状オレフィン系樹脂組成物および該樹脂組成物を用いた絶縁材料 | |
DE69733022T2 (de) | Zusammensetzung auf basis von norbornenpolymere | |
DE69324942T2 (de) | Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und Verfahren | |
DE69833444T2 (de) | Verbundfolie | |
DE69836911T2 (de) | Modifiziertes cycloolefin-additionspolymer und härtbare harzzusammensetzung die dieses enthält | |
DE69025410T2 (de) | Vernetzbare fluorhaltige polymerzusammensetzungen | |
DE69326184T2 (de) | Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen | |
DE69323899T2 (de) | Wärmebeständiger klebefilm für leiterplatten und dessen verwendungsverfahren | |
DE60032696T2 (de) | Dielektrische Zusammensetzung | |
US7238405B2 (en) | Insulating material containing cycloolefin polymer | |
DE69913011T2 (de) | Funktionelle Gruppen für die Vernetzung von Polymeren | |
DE69007013T2 (de) | Copolyimid-ODPA/BPDA/4,4'-ODA/p-PDA. | |
DE60316310T2 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen harzen, vernetzten harzen und verbundmaterialien von vernetzten harzen | |
DE112005002748B4 (de) | Mit Adhäsionshilfsmittel ausgestattete Metallfolie,Leiterplatte, bei der diese verwendet wird, und Verfahren zurHerstellung einer Leiterplatte | |
DE69325881T2 (de) | Plastifizierte Polyetherimide-Klebstoffmischungen | |
DE4224070A1 (de) | Klebstoff fuer eine leiterplatte | |
DE68908558T2 (de) | Photodefizierbare dielektrika-zwischenschicht. | |
EP0019802A2 (de) | Im Siebdruck verarbeitbare und wieder entfernbare Lötmaskenzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer wieder entfernbaren Lötmaske | |
DE69408709T2 (de) | Photoempfindliche Harzzusammensetzung | |
DE69108919T2 (de) | Filmträger für tab. | |
DE69105319T2 (de) | Polyimidcopolymere die 4-4'-Bis(aminophenoxy)biphenyl- und Diaminosiloxaneinheiten enthalten. | |
KR20000052871A (ko) | 변성 열가소성 노르보르넨계 중합체 및 그것의 제조 방법 | |
DE69414444T2 (de) | Warmehärtbare Harzzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunstharzgegenständen und Dünnschicht Leiterplatten | |
DE2618937B2 (de) | Ätzmittel für Polymerisatharze, insbesondere für die Halbleiterherstellung, und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen unter Verwendung dieses Ätzmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 63/00 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |