[go: up one dir, main page]

DE19508628A1 - Verwendung von Miliacin als Kosmetikum - Google Patents

Verwendung von Miliacin als Kosmetikum

Info

Publication number
DE19508628A1
DE19508628A1 DE1995108628 DE19508628A DE19508628A1 DE 19508628 A1 DE19508628 A1 DE 19508628A1 DE 1995108628 DE1995108628 DE 1995108628 DE 19508628 A DE19508628 A DE 19508628A DE 19508628 A1 DE19508628 A1 DE 19508628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miliacin
millet
cosmetics
skin
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995108628
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dipl Ing Grebenovsky
Richard Dr Med Babej-Doelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BABEJ DOELLE RICHARD DR MED
Original Assignee
BABEJ DOELLE RICHARD DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BABEJ DOELLE RICHARD DR MED filed Critical BABEJ DOELLE RICHARD DR MED
Priority to DE1995108628 priority Critical patent/DE19508628A1/de
Publication of DE19508628A1 publication Critical patent/DE19508628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Anwendung von Naturstoffen in der Kosmetik ist heutzutage auf die Vorbeugung von altersbedingten Hautveränderungen und Stärkung der Regenerationsvorgänge der Haut gerichtet. Der genaue Wirkungsmechanismus dieser Stoffe ist nicht mit letzter Sicherheit bewiesen. Es sind vielmehr Anwendungserfahrungen und Analogieschlüsse, die aus anderen Organsystemen abgeleitet werden, die zur Auswahl eines Naturstoffes in einer kosmetischen Zubereitung den Ausschlag geben. Aufgrund der Tatsache, daß Hirseextrakte und namentlich der wirksame Bestandteil, Miliacin, im Tierexperiment eine fördernde Wirkung bei Heilung von Wunden gezeigt haben führt uns zu der Annahme, daß die, im einzelnen bislang nicht geklärten, Eigenschaften auch in der kosmetischen Anwendung sinnvoll eingesetzt werden können. Gleichzeitig besitzt Miliacin aufgrund seines pflanzlichen Ursprungs Anwendungsvorteile, die sich aus der ausgezeichneten Verträglichkeit ergeben.
Miliacin kann aus geschälter, ungeschälter Hirse, oder aus Hirsespelzen durch übliche Extraktionsverfahren hergestellt werden, wie dies nach­ stehend erläutert wird.
In den lokal anzuwendenden Zubereitungen können folgende Miliacin­ haltige Wirkstoffe eingesetzt werden:
  • a) gereinigtes oder rohes Miliacin
  • b) filtrierte, oder nicht filtrierte Extrakte (= Hirseöl) aus Hirsefrüchten- oder Spelzen.
Der Einsatz von reinem Miliacin und unfiltriertem Hirseöl allein, oder mit üblichen pharmazeutischen, oder kosmetischen Wirk- und Hilfsstoffen wird bevorzugt.
In den Hirsefrüchten- oder Spelzen liegt der Miliacingehalt bei ca. 0,08-0,15%. Außerdem enthalten die Früchte ca. 2,5-4,0% und die Spelzen ca. 1,5-3,0% fettes Öl, das bei der Extraktion mitgewonnen wird. Nach der Extraktion mit einem mittel- oder nichtpolarem Lösungsmittel und Ent­ fernen des Lösungsmittels verbleibt ein Gemisch von Hirseöl mit Miliacin und anderen Bestandteilen. Miliacin ist schwer öllöslich und fällt aus dem Hirseöl größtenteils aus.
Ein filtriertes, klares Hirseöl enthält somit nur ca. 0,05-0,30% Miliacin. Ein unfiltriertes Hirseöl stellt eine ölige Suspension mit ca. 2,5-4,5% Miliacin dar.
Verständlicherweise läßt sich Miliacin auch nach der Hydrolyse des Hir­ seöls aus dem unverseifbarem Anteil gewinnen.
Chemische Struktur von Miliacin
Miliacin ist ein Triterpen mit nachfolgend abgebildeter Struktur. Diese Struktur ist als 3-β-Methoxygermanicen, oder 3-β-Methoxy-δ¹⁸-oleanen zu bezeichnen.
Reines Miliacin sind weiße, geruchlose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 285-286°C.
MS, NMR und IR-Untersuchungen haben für Miliacin zwei Formen be­ schrieben. Diese unterscheiden sich in der Geometrie und optischen Ei­ genschaften. Beide Formen können erfindungsgemäß gemischt, oder al­ lein eingesetzt werden.
Die aufgeführten Miliacin-haltigen Wirkstoffe können in unterschiedli­ che galenische Formen verarbeitet werden. Die gewählte Rezeptur hängt von der Anwendung ab.
Nachfolgend sind einige Beispiele für diese Formulierungen aufgeführt.
Tierexperimentelle Untersuchungen mit Miliacin oder miliacin­ haltiger Zubereitung (Hirseöl)
Miliacin wurde als Futterzusatz bei Mastrindern beschrieben. Im Ver­ gleich zu Kontrolle nahmen die Versuchstiere um 10% an Gewicht zu (A.S. No. 414994, UdSSR, No. 6, 1974).
Die Literatur (Nuzov, B.G., Patol. fiziol. eksp. Ter. (1990 Nov.-Dez.), (6), S. 51-63) beschreibt Verwendung von Hirseöl bei der Behandlung von eiternden Wunden (an Kaninchen), erwähnt aber keine kosmetische Anwendung von Miliacin oder Hirseöl am Menschen. In der verfügbaren Literatur findet sich kein Hinweis auf eine Anwendung von Hirseöl, oder Miliacin, im kosmetischen Bereich.
Allgemeine Beschreibung der pharmazeutischen und kosmeti­ schen Formulierungen
Die als Kosmetika verwendeten Mittel unterscheiden sich in ihrem kolloidchemischen Aufbau und Zusammensetzung. Die kolloidchemische Systematik teilt Externa in:
  • 1. Flüssige Zubereitungen
  • 1.1 Lösungen
  • 1.2 Emulsionen
  • 1.3 Suspensionen
  • 2. Halbfeste Systeme
  • 2.1 Wasserfreie Systeme - Salben und Gele
  • 2.2 Wasserhaltige Systeme
  • 2.2.1 Hydrogele
  • 2.2.2 o/w Creme
  • 2.2.3 w/o Creme
  • 2.2.4 Liposomen
  • 3. Pulverförmige Systeme
Die Rezepturen der topisch angewandten Mittel enthalten folgende, in der Funktion unterschiedliche Bestandteile:
  • - Fette
  • - Wasser
  • - Emulgator/Coemulgator
  • - Stabilisator/Konsistenzgeber
  • - Feuchthaltemittel
  • - Antioxidant
  • - Konservierung
  • - u. a. Stoffe, wie z. B. Parfümierung.
Erfindungsgemäß werden als Wirkstoffe Miliacin oder miliacinhaltige Öle mit heilungsfördernden Eigenschaften, zusammen mit den vorstehenden pharmazeutischen Hilfsstoffen angewendet. Als Emulgator können anionaktive, kationaktive, amphotere, sowie nichtionische Stoffe verwendet werden. Beispiele sind vorwiegend die Emulgatoren der letztgenannten Gruppe, die von den Fettsäureestern oder Sorbitanfettsäureestern abgeleitet sind. Als Stabilisatoren besonders der w/o-Formulierungen dienen neutrale Salze wie NaCl, oder MgSO₄. Als feuchtigkeitsgebende Mittel werden im allgemeinen mehrwertige Alkohole wie Sorbit oder Glycerin eingesetzt. In den Rezepturbeispielen enthaltene Antioxidanzien gehören der Stoffklassen der Tocopherole, oder Ascorbate an. Diese Bestandteile schützen die ungesättigten Fettsäuren vor Oxidation - "ranzig werden".
Alle wasserhaltige Emulsionssysteme bilden eine gute Grundlage für ei­ nen Keimwachstum. Nur wenn die Wasserquantität- oder -aktivität her­ abgesetzt wird, kann in der Rezeptur auf die Konservierungsmittel ver­ zichtet werden. Für die nachfolgenden Rezepturbeispiele wurden Kon­ servierungsmittel mit geringem Allergiepotential ausgesucht.
Beispiele für die Zusammensetzung miliacinhaltiger Zubereitungen
Weiche W/O Emulsion
Emulgatoren auf Sorbitan-Basis|8,0%
Pflanzliche und mineralische Öle 20,0%
Miliacin (roh oder gereinigt) 0,1-3,0%
Erste Ausführungsform 0,1%
Zweite Ausführungsform 1,0%
Dritte Ausführungsform 3,0%
Stabilisatoren 0,8%
Feuchthaltemittel 6,0%
Wasser ad. 100%
Konservierung q.s.
Weiches Gel
Gelgrundlage mit mittelkettigen Triglyceriden|10,0
Pflanzliche und mineralische Fette 7,0-15%
Hirseöl 2-10%
Erste Ausführungsform 2%
Zweite Ausführungsform 5%
Dritte Ausführungsform 10%
Wasser ad 100%
Konservierung q.s.
Leichte weiche (O/W) Creme
Pflanzliche und mineralische Fette|8,0%
Emulgator selbstemulgierend auf Sorbitan-Basis 3,0%
Miliacin (Roh oder gereinigt) 0,1-1,0%
Erste Ausführungsform 0,1%
Zweite Ausführungsform 0,5%
Dritte Ausführungsform 1,0%
NaOH (10%ig) 0,4%
Carbomer 0,4%
Feuchthaltemittel 3,0%
Konservierung und Parfümierung q.s.
Wasser ad 100%
Verstreichbare O/W Emulsion
Emulgator auf Triglycerid-Basis|13,0%
Hirseöl mit Miliacin 1-10%
Erste Ausführungsform 2%
Zweite Ausführungsform 5%
Dritte Ausführungsform 10%
Feuchthaltemittel 5,0%
Konservierung und Parfümierung q.s.
Wasser ad 100%
Hydrogele
Die Form von Hydrogelen auf der anorganischen Basis (SiO₂, Bentonite u. a.), oder mit organischen Gelbildnern (Alginate, Cellulosederivate, Acrylate u. a.) ist besonders bei der Behandlung von größeren Hautflächen sinnvoll.
Allen o. g. Zubereitungen können Miliacin in einer Gewichtsmenge (bezogen auf die Gesamtzubereitung) von 0,001 bis 10,0%, vorzugsweise von 0,05 bis 3,0% enthalten. Bei Anwendung auf einer Hautfläche von ca. 10 cm² werden diese Zubereitungen in einer Gewichtsmenge von ca. 0,1-5,0 g, vorzugsweise von 0,3-2,0 g pro Anwendung (üblicherweise 1× täglich) verabreicht.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Zubereitungen bei der Applikation beim Menschen neben Verbesserung der Hautfeuchtigkeit und Elastizität auch den Alterungsvorgängen in der Haut entgegenwirken.

Claims (2)

1. Kosmetikum, enthaltend Miliacin in einer Menge von 0,001-10,0 Gew.% in Zubereitung mit üblichen kosmetischen Wirk- und Hilfsstoffen.
2. Kosmetikum nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es Miliacin in Form von Hirseöl enthält.
DE1995108628 1995-03-07 1995-03-07 Verwendung von Miliacin als Kosmetikum Withdrawn DE19508628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108628 DE19508628A1 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Verwendung von Miliacin als Kosmetikum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108628 DE19508628A1 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Verwendung von Miliacin als Kosmetikum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19508628A1 true DE19508628A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7756299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995108628 Withdrawn DE19508628A1 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Verwendung von Miliacin als Kosmetikum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004947A1 (fr) * 2013-04-26 2014-10-31 Hitex Association de miliacine et de lipides polaires, notamment de sphingolipides et/ou de phospholipides, pour le soin des cheveux et du cuir chevelu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004947A1 (fr) * 2013-04-26 2014-10-31 Hitex Association de miliacine et de lipides polaires, notamment de sphingolipides et/ou de phospholipides, pour le soin des cheveux et du cuir chevelu
EP2821052A1 (de) * 2013-04-26 2015-01-07 Hitex Verbindung von Miliacin und polaren Lipiden, insbesondere Sphingolipiden und/oder Phospholipiden, zur Pflege der Haare und der Kopfhaut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523805T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die ein alpha-Hydroxysäure, Salicylsäure und ein Retinoid enthalten
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE3930638A1 (de) Verbindungen gegen uebermaessiges schwitzen
DE69313073T2 (de) Lanolin fettsäure, ihre abtrennung, und kosmetische- und äusserlich anzuwendende zubereitung
DE3634152C2 (de) Neue kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die reich sind an gleichzeitig in Form der Triglyceride und in freier Form oder Salzform vorliegenden, essentiellen Fettsäuren
EP3806820A1 (de) Kosmetische zubereitung gegen akne
CH627645A5 (en) Cosmetic composition for smoothing the skin
DE69025206T2 (de) Verwendung von aromatischen benzoaten als deodorants
DE69926881T2 (de) Zubereitungen zur aknebehandlung
EP0231777B1 (de) Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung
DE4238869C2 (de) Mittel zur Behandlung des atopischen Ekzems und anderer entzündlicher Hautkrankheiten
DE69727239T2 (de) Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen
DE69402826T2 (de) Zusammensetzung zur haarpflege
DE69904454T2 (de) Topische formulierungen des öl-in-wasser typs als träger zur vermittlung eines reduzierten reizeffekts
CH667386A5 (de) Hautpflegende kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung.
DE69918398T2 (de) 2-Amino-4-alkylamino-pyrimidin-3-oxide
EP0129014A1 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
DE69736678T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen
DE69010680T2 (de) Hautbleichende Kosmetika.
DE19508628A1 (de) Verwendung von Miliacin als Kosmetikum
DE68918280T2 (de) Kosmetische zusammensetzung auf der basis von chromo-carboxylaten.
WO1993002660A1 (de) Emulgatorkonzentrat
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
LU84918A1 (de) Haarwuchsmittel
DE4403989B4 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung sowie die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee