[go: up one dir, main page]

DE19508104C2 - Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors

Info

Publication number
DE19508104C2
DE19508104C2 DE19508104A DE19508104A DE19508104C2 DE 19508104 C2 DE19508104 C2 DE 19508104C2 DE 19508104 A DE19508104 A DE 19508104A DE 19508104 A DE19508104 A DE 19508104A DE 19508104 C2 DE19508104 C2 DE 19508104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
flow
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19508104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508104A1 (de
Inventor
Karsten Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19508104A priority Critical patent/DE19508104C2/de
Priority to EP96100636A priority patent/EP0731260B1/de
Priority to ES96100636T priority patent/ES2148598T3/es
Priority to DE59605375T priority patent/DE59605375D1/de
Priority to US08/611,344 priority patent/US5724924A/en
Publication of DE19508104A1 publication Critical patent/DE19508104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508104C2 publication Critical patent/DE19508104C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 34 39 438 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden zur Messung des Differenztemperatur-Istwertes zwei Temperaturfühler verwendet, von denen jeweils einer am Motoreintritt und der andere am Motoraustritt angeordnet ist. Insbesondere für den Seriensatz im Kraftfahrzeug stellt jedoch ein zweiter Temperaturfühler einen zusätzlichen Kostenfaktor und eine weitere Fehlerquelle dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so zu verbessern, daß Aufwand und Fehlerquellen verringert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung wird durch Vorgabe eines Temperaturgrenzwertes des Kühlmittels zwischen der Warmlaufphase nach dem Start des Verbrennungskraftmotors und eines Betriebes des Verbrennungskraftmotors mit Betriebstemperatur unterschieden. Unterhalb des Temperaturgrenzwertes wird sowohl der von der Kühlmittelpumpe erzeugte Kühlmittelstrom und der vom Gebläse erzeugte Luftstrom durch das Kühlermodul in Abhängigkeit eines Differenztemperatur-Sollwertes geregelt. Nach Erreichen des Temperaturgrenzwertes erfolgt die Regelung der Kühlmittelpumpe und des Gebläses sowohl in Abhängigkeit des Differenztemperatur Sollwertes als auch eines Temperatur-Sollwertes des Kühlmittels am Motoraustritt. Der für die Regelung in Abhängigkeit des Differenztemperatur-Sollwertes notwendigen Differenztemperatur- Istwert wird aus dem Wärmestrom vom Verbrennungskraftmotor in das Kühlmittel und dem Kühlmittelstrom ermittelt. Der mindestens vom Betriebspunkt des Verbrennungskraftmotors und vom Kühlmittelstrom vorbestimmte Wärmestrom ist dafür als Kennfeld im Steuergerät abgelegt. Dadurch kann ein Temperaturfühler für das Kühlmittel eingespart werden.
Mit Hilfe der Erfindung wird somit ein schnelles Aufheizen des Verbrennungskraftmotors und eine Verkürzung der Warmlaufphase erreicht, wobei jedoch durch die Einhaltung des Differenztemperatur-Sollwertes zwischen Motoreintritt und Motoraustritt keine Heißpunkte an einzelnen Bauteilen des Verbrennungskraftmotors entstehen können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, unterhalb des Temperaturgrenzwertes nur den durch die Kühlmittelpumpe erzeugten Kühlmittelstrom in Abhängigkeit des Differenztemperatur-Sollwertes zu regeln, jedoch keinen Luftstrom vom Gebläse zu erzeugen.
Eine weitere Verkürzung der Warmlaufphase wird erreicht, wenn nach dem Starten des Verbrennungskraftmotors unterhalb einer Kühlmittelanfangstemperatur, die kleiner ist als der Temperaturgrenzwert und während einer vorgegebenen Zeitdauer weder ein Kühlmittelstrom von der Kühlmittelpumpe noch ein Luftstrom vom Gebläse erzeugt wird. Die Zeitdauer, in der weder die Kühlmittelpumpe noch das Gebläse angesteuert werden, wird so festgelegt, daß keine Heißpunkte am Verbrennungskraftmotor entstehen können.
Da aufgrund der thermischen Trägheit des Verbrennungskraftmotors kurzzeitige Änderungen der Motorlast und der Motordrehzahl für den Wärmestrom vom Verbrennungskraftmotor in das Kühlmittel keine Rolle spielen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Ansteuerung der Kühlmittelpumpe und/oder des Gebläses mit einer Verzögerung erfolgt, deren Zeitkonstanten so gewählt, sind, daß das Zeitverhalten der Kühlmittelpumpe und/oder des Gebläses dem Verhalten des Wärmestroms vom Verbrennungskraftmotor in das Kühlmittel bei hohen Motordrehzahlen entspricht.
Für einen minimalen Energieeinsatz wird nach einer Ausbildung der Erfindung nach dem Erreichen des das Ende der Warmlaufphase des Verbrennungskraftmotors kennzeichnenden Temperaturgrenzwertes der durch die Kühlmittelpumpe erzeugte Kühlmittelstrom und der durch das Gebläse einstellbare Luftstrom außerdem über einen Vergleich der durch den Betrieb der Kühlmittelpumpe und den Betrieb des Gebläses bedingten zeitlichen Wirkungsgrade für den am Kühlermodul übertragenen Wärmestrom gesteuert.
Der Temperatur-Sollwert wird bevorzugt in Abhängigkeit einer für jeden Betriebspunkt des Verbrennungskraftmotors optimalen Motortemperatur ermittelt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlmittelkreislaufes,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für das gesamte Regelverfahren,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm für die Regelung in der Warmlaufphase des Verbrennungskraftmotors und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm für die Regelung der Betriebstemperatur.
Der in Fig. 1 gezeigte Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungskraftmotor 2 eines Kraftfahrzeuges besteht aus mehreren Leitungszweigen a bis f, deren Öffnungsquerschnitte über ein temperaturabhängiges Ventil 6 (Thermostat) gesteuert werden. Die Umlaufrichtung des Kühlmittelstromes, der über die Kühlmittelpumpe 3 angetrieben wird, ist mit Hilfe von Pfeilen gekennzeichnet. Der Leitungszweig a ist zur Kühlung des aus dem Verbrennungskraftmotors 2 austretenden Kühlmittels über ein Kühlermodul 1 geführt. Durch das hinter dem Kühlermodul 1 angeordnete Gebläse 4 wird von außerhalb des Kraftfahrzeugs Luft angezogen. Beim Durchströmen des Kühlermoduls 1 findet ein Wärmeaustausch zwischen dem durch das Gebläse 4 einstellbaren Luftstrom l und dem Kühlmittelstrom w statt. Weiterhin ist ein Leitungszweig b vorgesehen, dessen Querschnitt zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur vom temperaturabhängigen Ventil 6 steuerbar ist. Der Leitungszweig c weist einen Ausgleichsbehälter 7 auf und dient zur Druckregulierung im gesamten Kühlmittelkreislauf. In den zusätzlichen Leitungszweigen d bis f sind ein Wärmetauscher 8 für die Innenraumheizung des Kraftfahrzeuges und jeweils ein Kühler 9 und 10 zur Kühlung des Motoröls und des Getriebeöls angeordnet. Diese Leitungszweige d bis f sind fakultativ vorgesehen. Die entsprechenden Kühl- bzw. Heizfunktionen können auch auf anderem Wege gelöst werden. Weiterhin beinhaltet der Kühlmittelkreislauf ein Steuergerät 5, beispielsweise das Steuergerät des Verbrennungskraftmotors, das als Eingangssignal das Ausgangssignal Ssen eines die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist am Motoraustritt erfassenden Temperatursensors 11 erhält und über die Ansteuersignale Spump, Sluft und Stherm sowohl die Drehzahl der Kühlmittelpumpe 3 und des Gebläses 4 als auch das temperaturabhängige Ventil 6 steuert.
Im Weiteren sollen das vom Steuergerät 5 durchzuführende Regelverfahren des Kühlmittelkreislaufes näher beschrieben werden. Die Fig. 2 bis 4 zeigen zur Erläuterung Ablaufdiagramme dieses Regelverfahrens.
Wie in Fig. 2 verdeutlicht, werden im Verfahren drei Fälle unterschieden; die Warmlaufphase V1 des Verbrennungskraftmotors, der Fahrbetrieb V2 bei Betriebstemperatur des Kühlmittels und der Nachlauf V3. Im ersten Verfahrensschritt A1 wird überprüft, ob der Verbrennungskraftmotor 2 gestartet wurde., ist dies der Fall, erfolgt ein Vergleich der Kühlmitteltemperatur ϑw,ist (Ausgangssignal Ssen des Temperatursensors 11) am Motoraustritt mit einem die Beendigung der Warmlaufphase V1 kennzeichnenden Temperaturgrenzwert ϑw,warml. Bei einer Kühlmitteltemperatur ϑ w,ist unterhalb dieses Temperaturgrenzwertes wird auf Warmlaufphase V1 erkannt. Hat die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist den Temperaturgrenzwert ϑw,warml erreicht, wird der Kühlmittelkreislauf nach dem Algorithmus für den Fahrbetrieb V2 bei Betriebstemperatur gesteuert.
Ist der Verbrennungskraftmotor 2 nicht gestartet, wird überprüft, ob die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist einen Temperaturgrenzwert ϑw,nach überschreitet, d. h. der Verbrennungskraftmotor 2 muß weiter gekühlt werden. In diesem Fall erfolgt die Regelung des Kühlmittelkreislaufs mit einem Algorithmus für den Nachlauf V3. Liegt die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist unterhalb des Temperaturgrenzwertes ϑw,nach stoppt die Regelung bis zum erneuten Starten des Verbrennungskraftmotors 2.
In der Warmlaufphase V1, deren Ablauf in Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt in einem ersten Verfahrensschritt der Vergleich der Kühlmitteltemperatur ϑw,ist am Motoraustritt mit einer Kühlmittelanfangstemperatur ϑw,start. Wenn die Kühlmitteltemperatur unterhalb des Kühlmittelanfangswertes ϑw,start liegt, startet die Kühlmittelpumpe 3 mit einer Verzögerung der Zeitdauer tstart, um den Wärmestrom von Bauteilen des Verbrennungskraftmotors 2 in das Kühlmittel so gering wie möglich zu halten und damit ein schnelleres Aufheizen der Bauteile zu erreichen. Nach Ablauf der Zeitdauer tstart oder dem Erreichen der Kühlmittelanfangstemperatur ϑw,start wird der durch die Kühlmittelpumpe 3 erzeugte Kühlmittelstrom w, kontinuierlich vergrößert, bis erstmalig der minimale Kühlmittelstrom w,min für die Einhaltung des Differenztemperatur- Sollwertes Δϑw,Mot,soll zwischen Motorein- und austritt erreicht ist. Aus dem minimalen Kühlmittelstrom w,min wird im Steuergerät 5 das Ansteuersignal Spump,min für die Kühlmittelpumpe 3 berechnet. Ab dem erstmaligen Erreichen des minimalen Kühlmittel­ stroms w,min wird die Kühlmittelpumpe 3 auf die Einhaltung des Differenztemperatur- Sollwertes Δϑw,Mot,soll des Kühlmittels mit einem Ansteuersignal Spump,warml geregelt. Der für die Regelung notwendige Differenztemperatur-Istwert Δϑw,Mot,ist ergibt sich aus dem Wärmestrom Mot vom Verbrennungskraftmotor in das Kühlmittel, der sich wiederum aus dem momentanen Kühlmittelstrom w, der momentanen Motorlast LMot und der Motordrehzahl n errechnet. Vorzugsweise ist der Wärmestrom Mot als Kennfeld im Steuergerät 5 für den speziellen Verbrennungskraftmotor 2 abgelegt.
Nach dem Erreichen des minimalen Kühlmittelstroms w,min sollte das Reagieren der Kühlmittelpumpe 3 auf kurzfristige Motorlast- und Drehzahländerungen verhindert werden. Da aufgrund der thermischen Trägheit des Verbrennungskraftmotors 2 kurzzeitige Änderungen der Motorlast LMot und der Motordrehzahl n für den Wärmestrom Mot in das Kühlmittel keine Rolle spielen, würde das Mitführen der Drehzahl der Kühlmittelpumpe 3 einen unnötigen Energieverbrauch darstellen. Das Ansteuersignal Spump für die Kühlmittelpumpe wird daher mit einem dynamischen Übertragungsverhalten belegt, dessen Zeitkonstanten Tstg so gewählt ist, daß das Zeitverhalten der Kühlmittelpumpe etwa dem Verhalten des Wärmestroms Mot vom Verbrennungskraftmotor in das Kühlmittel ist. Hieraus ergibt sich, daß die Drehzahländerung der Kühlmittelpumpe 3 der Änderung des Wärmestroms Mot in das Kühlmittel folgt.
Während der Warmlaufphase V1 wird das Gebläse 4 nicht angesteuert, d. h. es wird kein Luftstrom l durch das Kühlermodul 1 erzeugt. Die Warmlaufphase V1 ist beendet, wenn erstmalig die momentane Kühlmitteltemperatur ϑw,ist den Temperaturgrenzwert ϑ w,warml erreicht.
Beim Erreichen des Temperaturgrenzwertes ϑw,warml (Fig. 4) findet neben der Regelung in Abhängigkeit des Differenztemperatur-Sollwertes Δϑw,Mot,soll auch eine Regelung der Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit eines Temperatur-Sollwertes ϑw,soll nach dem Algorithmus für den Fahrbetrieb V2 bei Betriebstemperatur statt. Hierfür wird zunächst der Temperatur-Sollwert ϑw,soll errechnet. Dazu liegt im Steuergerät 5 ein Kennfeld vor, in dem der optimale Temperatur-Sollwert ϑw,soll für die vorgegebene Motortemperatur bei variabler Motorlast LMot, Motordrehzahl n und Kühlmittelstrom w abgelegt ist. Aus diesem variablen Temperatur-Sollwert ϑw,soll am Motoraustritt, dem Kühlmittelstrom w, und dem Wärmestrom Mot vom Verbrennungskraftmotor 2 in das Kühlmittel ergibt sich die Regeltemperatur ϑw,therm für das temperaturabhängige Ventil 6, aus der das Ansteuersignal Stherm für das temperaturabhängige Ventil 6 ermittelt wird. Wie auch in einem herkömmlichen Kühlkreislauf regelt das Ventil 6 über die Kühlmittelströmungsverhältnisse zwischen dem über das Kühlermodul 1 geführten Leitungszweig a und dem Leitungszweig b die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist.
Aus der Berechnung des minimalen Kühlmittelstromes w,min ergibt sich die erforderliche Mindestdrehzahl der Kühlmittelpumpe 3 und damit das optimale Ansteuersignal Spump,min Überschreitet die momentane Kühlmitteltemperatur ϑw,ist den Temperatur Sollwert ϑw,soll am Motoraustritt um einen Differenzwert Δϑw,heiß, so wird entweder die Drehzahl der Kühlmittelpumpe 3 und damit der Kühlmittelstrom w, oder die Drehzahl des Gebläses 4 und damit der Luftstrom l gesteigert. Ob es energe­ tisch sinnvoller ist, Drehzahl der Kühlmittelpumpe 3 oder des Gebläses 4 zu verändern, wird einem zeitlichen Vergleich ihrer Wirkungsgrade für die Wärmeabfuhr am Kühlermodul 1 entnommen. Die Wärmeabfuhr bzw. der Wärmestrom w,k am Kühlermodul 1 hängt vom Wärmedurchgangskoeffizienten k ab, der sich aus den Wärmeübergangskoeffizienten Kühlmittel-Kühlermodul und Kühlermodul-Luft ergibt und nach der Formel:
berechnet wird, wobei Ak die Fläche am Kühlermodul 1 und ak, bk und ck Konstanten für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten sind.
Um die Effektivität der Veränderung des Luftstroms l und des Kühlmittelstroms w zu beurteilen werden die partiellen Ableitungen gebildet:
Für jeden Betriebspunkt des Kühlermoduls ergibt sich damit die Größe der Wär­ meabfuhrsteigerung pro Masseneinheit der beteiligten Stoffe. Setzt man diese Werte jetzt im Bezug zum Energieeinsatz PL, Pwapu, den man für die Bereitstellung des Kühlmittelstroms bzw. Luftstroms benötigt, erhält man einen Vergleichswert Kη zur Beurteilung der günstigsten Betriebspunktänderung.
Ist der Vergleichswert Kη < 1, ist es für den Wirkungsgrad günstiger, den Luftstrom l zu steigern. Für Kη < 1 sollte der Kühlmittelstrom w, erhöht werden.
Wenn der Kühlmittelkreislauf, wie in Fig. 1 gezeigt, über einen Kühler 9 gleichzeitig zur Kühlung des Motoröls verwendet wird, kann mit einem nicht dargestellten Sensor die momentane Öltemperatur ϑÖl überwacht werden. Überschreitet die momentane Öl­ temperatur ϑÖl einen Grenztemperaturwert ϑÖl,grenz so wird schrittweise die Kühlmittel­ temperatur ϑw,ist gesenkt, bis die Öltemperatur ϑÖl wieder unter diesen Grenztemperaturwert sinkt. Danach wird wieder die für die gewählte Motortemperatur benötigte Kühlmitteltemperatur eingestellt.
Das dynamische Verhalten der Regelung bei kurzzeitigen Veränderungen der Motorlast LMot und der Motordrehzahl n ist für die Einhaltung des Differenztemperatur-Sollwertes Δϑw,Mot,soll und des Temperatur-Sollwertes ϑw,soll unterschiedlich. Die Regelung nach dem Differenztemperatur-Sollwert Δϑw,Mot,soll entspricht in ihrer Dynamik der des Warmlaufs V1. Die Regelung nach dem Temperatur-Sollwert ϑw,soll mittels Variation des Ventilstroms des Ansteuersignals Stherm sowie der Drehzahlen von Kühlmittelpumpe 3 und Gebläse 4 muß schneller erfolgen. Bei der Auslegung muß ein Kompromiß gefunden werden zwischen einem energetischen Optimum und der Temperaturkonstanz der Bauteile des Verbrennungskraftmotors 2. Für die Energiebetrachtung ist es sinnvoll, kurzzeitige Temperaturänderungen der Bauteile, wie sie zum Beispiel beim Überholvorgang entstehen, zuzufassen. Optimiert man in Richtung Temperaturkonstanz der Bauteile des Verbrennungskraftmotors, so kann man durch die Reaktion auf Veränderungen der Motorlast eine Vorsteuerung gegenüber der Veränderung der Kühlmitteltemperatur ϑw,ist bzw. des Wärmestroms Mot in das Kühlmittel erreichen. Wird ein Motorbetriebspunkt eingestellt, der einen erhöhten Wärmestrom Mot in das Kühlmittel zur Folge hätte, so kann man durch Steuerung des temperaturabhängigen Ventils 6 kälteres Kühlmittel in den Verbrennungskraftmotor pumpen, was einen höheren Wärmestrom Mot in das Kühlmittel und damit geringere Bauteiltemperaturschwankungen zur Folge hätte. Weiterhin kann im Vorgriff der Kühlmittelstrom w, oder der Luftstrom l erhöht werden. Dies empfiehlt sich insbesondere, wenn das Ventil 6 aufgrund seiner Bauart nicht in der Lage ist, schnellen Änderungen zu folgen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kühlermodul
2
Verbrennungskraftmotor
3
Kühlmittelpumpe
4
Gebläse
5
Steuergerät
6
temperaturabhängiges Ventil
7
Ausgleichsbehälter
8
Wärmetauscher
9
Kühler
10
Kühler
11
Temperatursensor
a-f Leitungszweige
w,min
minimaler Kühlmittelstrom
w
Kühlmittelstrom
l
Luftstrom
ϑw,warml
Temperaturgrenzwert für den Warmlauf
Δϑw,Mot,ist
Differenztemperatur-Istwert
Δϑw,Mot,soll
Differenztemperatur-Sollwert
ϑw,soll
Temperatur-Sollwert
ϑw,nach
Temperaturgrenzwert für den Nachlauf
tstart
Zeitdauer der Verzögerung
ϑw,start
Kühlmittelanfangstemperatur
ϑw,therm
Regeltemperatur des temperaturabhängigen Ventils
Δϑw,heiß
Differenzwert
ϑw,ist
momentane Temperatur des Kühlmittels am Motoraustritt
LMot
Motorlast
(LMot,n
) Betriebspunkt
n Motordrehzahl
w,k
Wärmestrom am Kühlermodul
Mot
Wärmestrom
V1 Warmlaufphase
V2 Fahrbetrieb bei Betriebstemperatur
V3 Nachlauf
Ssen
Ausgangssignal des Temperatursensors
Spump
Ansteuersignal für die Kühlmittelpumpe
Spump,min
Ansteuersignal für den minimalen Kühlmittelstrom
Spump,warml
Ansteuersignal für die Kühlmittelpumpe in der Warmlaufphase
Stherm
Ansteuersignal für das Ventil
Sluft
Ansteuersignal für das Gebläse
Tstg,wapu
Zeitkonstante
Tstg,l
Zeitkonstante
ϑÖl
Öltemperatur
ϑÖl,Grenz
Grenztemperaturwert
k Wärmedurchgangskoeffizient
Ak
Fläche am Kühlermodul
ak
, bk
, ck
Konstanten
PL
Energieeinsatz für das Gebläse
Pwapu
Energieeinsatz für die Kühlmittelpumpe
kη
Vergleichswert
ηk,wapu
Wirkungsgrad der Kühlmittelpumpe
ηk,l
Wirkungsgrad des Gebläses

Claims (8)

1. Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Kühlmittelpumpe zur Einstellung eines Kühlmittelstromes, einem Kühlermodul, in dem ein Wärmeaustausch zwischen einem mittels eines Gebläses einstellbaren Luftstroms und dem Kühlmittel erfolgt, eventuell einem temperaturabhängigen Ventil zum Einstellen eines Mischungsverhältnisses zwischen dem über das Kühlermodul geführten Kühlmittelstrom und einem über einen zweiten Strömungszweig geführten Kühlmittelstrom, und einem Steuergerät, das mindestens den von der Kühlmittelpumpe erzeugten Kühlmittelstrom und den von dem Gebläse erzeugten Luftstrom durch das Kühlermodul steuert, bei dem der von der Kühlmittelpumpe erzeugte Kühlmittelstrom und der von dem Gebläse erzeugte Luftstrom durch das Kühlermodul unterhalb eines das Ende der Warmlaufphase des Verbrennungskraftmotors kennzeichnenden Temperaturgrenzwertes des Kühlmittels in Abhängigkeit eines Differenztemperatur-Sollwertes des Kühlmittels zwischen dem Motoreintritt und dem Motoraustritt und nach Erreichen des Temperaturgrenzwertes in Abhängigkeit sowohl des Differenztemperatur-Sollwertes als auch eines Temperatur-Sollwertes geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Regelung in Abhängigkeit des Differenztemperatur-Sollwertes (Δϑw,Mot,soll) notwendiger Differenztemperatur-Istwert (Δϑw,Mot,ist) aus dem Wärmestrom (Mot) vom Verbrennungskraftmotor (2) in das Kühlmittel und dem Kühmittelstrom (w) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrom (Mot) vom Verbrennungskraftmotor (2) in das Kühlmittel vom Betriebspunkt (LMot,n) des Verbrennungskraftmotors (2) und vom Kühlmittelstrom (w) abhängig im Steuergerät (5) abgelegt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenztemperatur-Sollwert (Δϑw,Mot,soll) und/oder der Temperatur-Sollwert (ϑ w,soll) von dem Betriebspunkt (LMot,n) des Verbrennungskraftmotors (2) abhängig sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Temperaturgrenzwertes (ϑw,warml) nur der durch die Kühlmittelpumpe (3) erzeugte Kühlmittelstrom (w) in Abhängigkeit des Differenztemperatur-Sollwertes (Δϑw,Mot,soll) geregelt wird, jedoch kein Luftstrom (l) vom Gebläse (4) erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Starten des Verbrennungskraftmotors (2) unterhalb einer Kühlmittelanfangstemperatur (ϑw,start), die kleiner ist als der Temperaturgrenzwert (ϑw,warml) und während einer vorgegebenen Zeitdauer (tstart) weder ein Kühlmittelstrom (w) von der Kühlmittelpumpe (3) noch ein Luftstrom (l) vom Gebläse (4) erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Kühlmittelpumpe (3) und/oder des Gebläses (4) mit einer Verzögerung erfolgt, deren Zeitkonstanten (Tstg,wapu; Tstg,l) so gewählt sind, daß das Zeitverhalten der Kühlmittelpumpe (3) und/oder des Gebläses (4) dem Verhalten des Wärmestromes (Mot) vom Verbrennungskraftmotor (2) in das Kühlmittel bei hohen Motordrehzahlen (n) entspricht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen des das Ende der Warmlaufphase des Verbrennungskraftmotors (2) kennzeichnenden Temperaturgrenzwertes (ϑw,warml) der durch die Kühlmittelpumpe (3) erzeugte Kühmittelstrom (w) und der durch das Gebläse (4) einstellbare Luftstrom (l) außerdem über einen Vergleich der durch den Betrieb der Kühlmittelpumpe (3) und den Betrieb des Gebläses (4) bedingten zeitlichen Wirkungsgrade (ηk,wapuk,l) für den am Kühlermodul (1) übertragenen Wärmestrom (w,k) gesteuert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur-Sollwert (ϑw,soll) in Abhängigkeit einer für jeden Betriebspunkt (LMot,n) des Verbrennungskraftmotors (2) optimalen Motortemperatur ermittelt wird.
DE19508104A 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors Expired - Fee Related DE19508104C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508104A DE19508104C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
EP96100636A EP0731260B1 (de) 1995-03-08 1996-01-18 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
ES96100636T ES2148598T3 (es) 1995-03-08 1996-01-18 Procedimiento para la regulacion de un circuito de refrigeracion de un motor de combustion interna.
DE59605375T DE59605375D1 (de) 1995-03-08 1996-01-18 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
US08/611,344 US5724924A (en) 1995-03-08 1996-03-06 Method for controlling a cooling circuit for an internal-combustion engine using a coolant temperature difference value

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508104A DE19508104C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508104A1 DE19508104A1 (de) 1996-09-12
DE19508104C2 true DE19508104C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7755955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508104A Expired - Fee Related DE19508104C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE59605375T Expired - Lifetime DE59605375D1 (de) 1995-03-08 1996-01-18 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605375T Expired - Lifetime DE59605375D1 (de) 1995-03-08 1996-01-18 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5724924A (de)
EP (1) EP0731260B1 (de)
DE (2) DE19508104C2 (de)
ES (1) ES2148598T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308610A2 (de) 2001-11-02 2003-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE10224063A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
DE102015006303A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
FR2752016B1 (fr) * 1996-07-31 1998-09-11 Renault Dispositif de refroidissement d'un moteur a combustion interne
ITTO980348A1 (it) 1998-04-24 1999-10-24 Gate Spa Sistema di controllo a consumo elettrico minimo per un impianto di raf freddamento per un motore a combustione interna.
JP3473398B2 (ja) * 1998-05-01 2003-12-02 株式会社日立製作所 地図応用システムおよび地図表示制御方法
US6178928B1 (en) 1998-06-17 2001-01-30 Siemens Canada Limited Internal combustion engine total cooling control system
DE19841720A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Mueller Bbm Gmbh Kühlsystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge
US6142110A (en) * 1999-01-21 2000-11-07 Caterpillar Inc. Engine having hydraulic and fan drive systems using a single high pressure pump
FR2793842B1 (fr) * 1999-05-17 2002-06-14 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif electronique de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile
FR2796987B1 (fr) * 1999-07-30 2002-09-20 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile
DE19939138A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperaturregelung des Kühlmittels eines Verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe
US6394044B1 (en) * 2000-01-31 2002-05-28 General Electric Company Locomotive engine temperature control
FR2808304B1 (fr) * 2000-04-27 2002-11-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement a l'arret d'un moteur thermique de vehicule automobile
KR100348588B1 (ko) * 2000-07-07 2002-08-14 국방과학연구소 차량용 냉각장치
US6374780B1 (en) 2000-07-07 2002-04-23 Visteon Global Technologies, Inc. Electric waterpump, fluid control valve and electric cooling fan strategy
US6739290B2 (en) * 2001-03-06 2004-05-25 Calsonic Kansei Corporation Cooling system for water-cooled internal combustion engine and control method applicable to cooling system therefor
DE10123444B4 (de) * 2001-05-14 2006-11-09 Siemens Ag Regelanlage zum Regeln der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine
DE10153486A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
JP4023176B2 (ja) * 2002-02-13 2007-12-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
US6802335B2 (en) * 2003-01-23 2004-10-12 Masco Corporation Of Indiana Faucet handle retainer
DE102004008170B4 (de) * 2004-02-19 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
FR2869355B1 (fr) * 2004-04-22 2010-09-10 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de regulation thermique par modele predictif pour un circuit de refroidissement d'un moteur
JP4631652B2 (ja) * 2005-10-25 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびその制御方法並びに自動車
US7421983B1 (en) * 2007-03-26 2008-09-09 Brunswick Corporation Marine propulsion system having a cooling system that utilizes nucleate boiling
DE102008000907A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung
DE102009001706A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Restluftspaltscheibe
US8215381B2 (en) * 2009-04-10 2012-07-10 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling heat exchanger fluid flow
DE102009026522A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil ohne Ankerrückstellzeit
US8452459B2 (en) * 2009-08-31 2013-05-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Heat exchange network heat recovery optimization in a process plant
US20120067332A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated exhaust gas recirculation and charge cooling system
US9416720B2 (en) * 2011-12-01 2016-08-16 Paccar Inc Systems and methods for controlling a variable speed water pump
US9341105B2 (en) 2012-03-30 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
US8683854B2 (en) 2012-03-30 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
US9022647B2 (en) 2012-03-30 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
US8689617B2 (en) 2012-03-30 2014-04-08 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
US8922033B2 (en) 2013-03-04 2014-12-30 General Electric Company System for cooling power generation system
US9523306B2 (en) * 2014-05-13 2016-12-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Engine cooling fan control strategy
JP6123741B2 (ja) * 2014-06-20 2017-05-10 トヨタ自動車株式会社 冷却器
US9957875B2 (en) 2014-08-13 2018-05-01 GM Global Technology Operations LLC Coolant pump control systems and methods for backpressure compensation
US10480391B2 (en) * 2014-08-13 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Coolant control systems and methods to prevent coolant boiling
DE102015006302A1 (de) 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
KR101694012B1 (ko) 2015-06-18 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량의 워터펌프 제어방법 및 제어장치
JP6384409B2 (ja) * 2015-06-24 2018-09-05 トヨタ自動車株式会社 排熱回収器構造
US10006335B2 (en) * 2015-11-04 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Coolant temperature correction systems and methods
US10215080B2 (en) 2016-11-01 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for rapid engine coolant warmup
JP6863228B2 (ja) * 2017-10-26 2021-04-21 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
CN108644003A (zh) * 2018-07-18 2018-10-12 龙城电装(常州)有限公司 一种水冷发动机智能热管理系统
CN111520227B (zh) * 2020-05-08 2021-03-16 蜂巢动力系统(江苏)有限公司 一种发动机电子水泵的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE3439438A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-de-Seine Verfahren zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit eines verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3810174A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384106A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Sev Marchal Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
FR2495687B1 (fr) * 1980-12-10 1985-11-29 Peugeot Aciers Et Outillage Circuit de securite pour dispositif de regulation de la temperature d'un fluide de refroidissement d'un moteur a combustion interne
JPS5874824A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Nissan Motor Co Ltd 機関の冷却装置
FR2531489B1 (fr) * 1982-08-05 1987-04-03 Marchal Equip Auto Dispositif de refroidissement d'un moteur a combustion interne
EP0557113B1 (de) * 1992-02-19 1999-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Maschinenkühlanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE3439438A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-de-Seine Verfahren zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit eines verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3810174A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308610A2 (de) 2001-11-02 2003-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE10224063A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
DE102015006303A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5724924A (en) 1998-03-10
ES2148598T3 (es) 2000-10-16
DE59605375D1 (de) 2000-07-13
EP0731260A1 (de) 1996-09-11
EP0731260B1 (de) 2000-06-07
DE19508104A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508104C2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
EP0731261B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60317125T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE69835855T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlungsregelung für eine Brennkraftmaschine
DE10134678A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
DE19540591C2 (de) Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018127409A1 (de) Strategie/verfahren zur regelung eines gleichungsbasierten kühlsystems
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
EP1940636A1 (de) Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
DE60013082T2 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine während eines Heissstarts
DE4331142C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Innenraums, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2806708C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
EP1461516B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
DE3102791A1 (de) Verfahren zur regelung des waermehaushaltes eines waermeverbrauchers oder waermeerzeugers und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1275537B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
EP1375213B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
EP1140532B1 (de) Heizungsanlage für den innenraum eines fahrzeuges
DE19728026A1 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4408769C2 (de) Verfahren zum Vermindern der Abgasschadstoffemissionen bei einer Brennkraftmaschine
DE102024115519A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Fahrzeuggerät
DE102024115518A1 (de) Infahrzeuggerät-temperatureinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee