[go: up one dir, main page]

DE1950766A1 - Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1950766A1
DE1950766A1 DE19691950766 DE1950766A DE1950766A1 DE 1950766 A1 DE1950766 A1 DE 1950766A1 DE 19691950766 DE19691950766 DE 19691950766 DE 1950766 A DE1950766 A DE 1950766A DE 1950766 A1 DE1950766 A1 DE 1950766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
optionally substituted
ring
heat
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691950766
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950766B2 (de
Inventor
Mee John David
Heseltine Donald Warren
Jenkins Philip Winder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1950766A1 publication Critical patent/DE1950766A1/de
Publication of DE1950766B2 publication Critical patent/DE1950766B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/086Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines more than five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
    • G03C1/4853Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 25/77 8 MüNCH EN 22 22 '
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, thierschstrasse 8
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD TEiEFON=(O8Ii)293297
Reg. Nr. 122 117
EASTMAN KODAK COMPANY, 3^3 State S.treet, Rochester; Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einem wärmeempfindlichen Farbstoff.
Bs ist bekannt, die Wärmeempfindlichkeit verschiedener Farbstoffe zur Herstellung thermographischer Bildaufzeichnungsmaterialien auszunutzen. Die Verwendbarkeit der Farbstoffe zur Herstellung thermographischer Bildaufzeichnungsmaterialien beruht dabei darauf, daß die Farbstoffe ihre Farbe ändern, wenn sie der Eimnrkung von Wärme ausgesetzt werden. Die Wärme kann den Farbstoffen dabei entweder durch direkten Kon.takt, beispielsweise durch Inkontaktbringen einer heißen Vorlage oder einem heissen Aufzeichnungsstift, zugeführt werden. Andererseits kann ein Aufzeichnungsmaterial mit einem oder mehreren der wärmeempfindlichen Farbstoffe auch in Kontakt mit einer graphischen Vorlage, welche Strahlungswärme verschieden stark absorbierende
009818/1326
Bezirke aufweist, mit Wärmestrahlen bestrahlt werden. Durch das in der Vorlage erzeugte Wärmemuster wird in der' wärmeempfindlichen Schicht des Bildaufzeichnungsmaterials ein der Vorläge entsprechendes, sichtbares Bild erzeugt, ohne daß dabei das Original zerstört oder beschädigt wird.
Zur Durchführung derartiger thermographischer Kopierverfahren eignen sich die verschiedensten Wärmestrahlungsquellen. Eine besonders vorteilhafte Strahlungsquelle sind Wolframfadenlampen, da die von ihnen ausgestrahlte Strahlung reich an infrarotem und sichtbarem Licht ist, weshalb sich Wolframfadenlampen besonders für thermographische Kopierverfahren zum Kopieren von Vorlagen mit Infrarotstrahlung absorbierenden Bildbezirken eignen. * ■
Nachteilig an den bisher bekannten,- Farbstoffe enthaltenden, thermographischen Bildaufzeichnungsmaterialien ist, daß die in ihnen enthaltenen Farbstoffe nur wenig wärmeempfindlich sind, weshalb sie zur Herstellung gut leserlicher Kopien verhältnismäßig lange bestrahlt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein thermographisches Bildaufzeichnungsmatcrial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einem warmeempfindlichen Farbstoff, 'anzugeben, das mindestens einen solchen warmeempfindlichen Farbstoff enthält, daß sich das Material ohne langwierige Wärmebestrahlung zur Herstellung gut leserlicher Kopien sowie von Bildaufzeichnungen eignet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich organische Farbstoffe mit mindestens einem heterocyclischen-Ring dann hervorragend als wärmeempfindliche Farbstoffe zur Herstellung thermographischer Eildaufzeichnungsmaterialien eignen, wenn sie mindestens einen heterocyclischen Ring mit der Gruppe N-OR,
009816/1326
worin R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Acyl-oder Arylrest ist, enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einem wärmeempfindlichen Farbstoff, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bildaufzeichnungsmaterial als wärmeempfindlichen Farbstoff einen Farbstoff mit einem heterocyclischen Ring mit der Gruppe N-OR, worin R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Acyl- oder Arylrest ist, einer der folgenden Formeln enthalt:
ι -:
τ τ · _J η νθ
11 l β ' 1
TTT '
111 R Γ
oder
R2 R2
IV Q2 N-O-R5-—N Q9 2 T
R/
009816/1326
- 4 -worin bedeuten:
die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten, 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome;
R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Acylrest;
R- eine gegebenenfalls substituierte Methin- oder Polymethingruppe mit einem endständigen, für Cyaninfarbstoffe üblichen, heterocyclischen Ring, einen Anilinovinylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Styrylrest;
Rj und R* jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest;
Rc einen Alkylen- oder Alkylenoxyrest mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette oder einen Rest der Formel:-^f-CH2 Arylen-f-CH2->^-Ou -, worin bedeuten s und t * Zahlen von 1 bis 8 und u * O oder 1;
Rg eine gegebenenfalls substituierte Methin- oder
Polymethingruppe mit einem endständigen, für Merocyaninfarbstoffe üblichen, heterocyclischen Ring, einen gegebenenfalls substituierten Allylidenrest oder einen Aldehydrest;
Q2 und Qg die zur Vervollständigung eines S- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome und
ein Säureanion.
Der Arylenrest der unter Rg angegebenen Formel besteht vorzugsweise aus einem gegebenenfalls substituierten Phenylenrest
0 0 9 8 16/1326
Die Verwendbarkeit der Farbstoffe der angegebenen Strukturformeln zur Herstellung thermographiseher Aufzeichnungsmaterialien beruht darauf, daß sie bei Einwirkung von Wärmestrahlen zu Fragmenten aufspalten und dabei ihre Farbe ändern. Der im Einzelfalle einsetzende Abbau- oder Zerfallsmechanismus hängt dabei etwas von der Struktur der im Einzelfalle verwendeten Farbstoffe ab. Aufgrund von Beobachtungen verläuft jedoch der Abbau oder die Zerstörung der Farbstoffe durch Einwirkung von Wärmestrahlen beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema:
1'+CH3O-
CH=CH-CH=C
O-CH,
hv
CH3O + I +
H+
C2H5
weitere Fragmente
CH=CH-CH=C
Es erfolgt somit eine Art Photobleichung durch heterolytische Aufspaltung der Stickstoff-Sauerstoff-Bindung unter Erzeugung eines Ions der Formel RO+ und einer Farbstoffbase, welche in weitere Bruchstücke oder Fragmente zerfallen kann.
Die erfindungsgemäß zur Herstellung des Aufzeicjinungsmaterials verwendeten Farbstoffe werden schnell entsprechend der eingestrahlten Wärmestrahlung zerstört. ·
009818/1328
Die Verwendbarkeit der beschriebenen Farbstoffe zur Herstellung von tiiermographischen Bildaufzeichnungsniaterialien, z.B. Kopieraufzeichnungsmaterialien, beruht somit darauf, daß sie bei der Bestrahlung ihre ursprüngliche Farbe verlieren und im allgemeinen ausgebleicht werden.
Als besonders vorteilhafte Farbstoffe zur Herstellung thermographischer Bildaufzeichnungsniaterialien haben sich solche der angegebenen Strukturformel III erwiesen.
Die Farbstoffe können in verschiedener Weise zur Herstellung der thermographischen Bildaufzeichnungsmaterialien verwendet werden. So können geeignete Schichtträger, insbesondere solche mit geringer thermischer Leitfähigkeit, mit den Farbstoffen beschichtet werden oder aber die Farbstoffe können auch in Form von Lösungen auf den Schichtträger aufgebracht werden, so daß der Schichtträger den oder die Farbstoffe der Lösung aufsaugt.
Gemäß einer Ausführungsform eines thermographischen Bildaufzeichnungsmaterials nach der Erfindung wird ein Schichtträger aus Papier verwendet, wobei das Papier transparent, translucent oder opak sein kann.
Häufig hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Schichtträger zu verwenden, welcher Strahlungsenergie durchläßt, insbesondere dann, wenn die zu kopierende Vorlage eine solche Strahlung nicht durchläßt oder überträgt, d. h. mindestens die Vorlage oder das Bildaufzeichnungsmaterial sollten Wärmestrahlung durchlassen oder übertragen.
In vorteilhafter Weise werden solche Schichtträger aus z.B. Papier oder anderen faserförmigen Stoffen oder Polymeren verwendet, welche eine Verkohlungstemperatur von oberhalb 1250C besitzen.
009816/1326
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwendeten, wärmeempfindlichen Farbstoffe auf einen translucenten oder paken Schichtträger aufgetragen. Nach "Trocknung des Aufzeichnungsmaterials kann das wärmeempfindliche Kopiermaterial dann in Kontakt mit einer Vorlage gebracht werden, welche wärmeabsorbierende Bezirke aufweist, beispielsweise in Kontakt mit einer Buchstaben aufweisenden Vorlage, worauf der gebildete Sandwich mit infraroter Strahlung bestrahlt wird. Die Bezirke des Originals, welche die infrarote Strahlung stark absorbieren, wandeln dabei die Strahlung in Wärme um, welche auf das Bildaufzeichnungsmaterial übertragen wird und hier eine bildgerechte Farbveränderung·, derart herbeiführt, daß die Anteile der bildaufzeichnenden Schicht, welche der Wärmeeinstrahlung ausgesetzt waren, ihre Farbe verändern. Die Bezirke des Aufzeichnungsinaterials, denen keine Wärmeenergie zugeführt wurde, behalten ihren ursprünglichen Farbton unverändert bei. ,* .
In vorteilhafter Weise können die wärmeempfindlichen Farbstoffe nach Dispergie.'ung in einem üblichen Bindemittel in Form von Schichten auf den Schichtträger aufgetragen werden. Zur Herstellung derartiger thermographischer Bildaufzeichnungsmaterialien geeignete Bindemittel sind beispielsweise Äthyl cellulose, Polyvinylalkohol, Gelatine, Kollodion, Polyvinylacetal, Celluloseester, hydrolysierte Celluloseester und dergleichen.
Gelatine hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Bei Verwendung eines kolloidalen Bindemittels kann die Konzentration desselben sehr verschieden sein und der Kontrast der herzustellenden Bildwiedergabe oder Bildkopie läßt sich durch die Konzentration des angewandten Bindemittels stark variieren.
Gegebenenfalls können den zur Herstellung der wärmeempfindlichen Schichten verwendeten Dispersionen noch Pigmente oder andere Farbstoffe oder Farbbildner zugesetzt werden. In manchen Fällen
009816/1320
läßt sich durch Verwendung eines zusätzlichen farbigen Pigmentes im Bindemittel eine Kontraststeigerung erzielen.
Die'Strahlungsquelle, z. B. eine Infrarotlampe, kann derart angeordnet werden, daß die Infrarotstrahlung zunächst auf die Rückseite der Originalvorlage auftrifft. Als zweckmäßig hat es sich bei einer solchen Verfahrensweise oftmals erwiesen, auf die Rückseite des Originals eine isolierende Oberfläche aufzubringen, durch welche die Wärmestrahlung, die von der Originalvorlage aufgenommen wird, lokalisiert und intensiviert wird.
Andererseits ist es beispielsweise auch möglich, die wärmeempfindliche Schicht des Bildaufzeichnungsmaterials in Kontakt mit der wärmeabsorbierende Bezirke aufweisenden Vorlage zu bringen, beispielsweise in Kontakt mit den Druckbuchstaben einer Druckvorlage, und den Sandwich dann entweder von der Rückseite der Vorlage oder von der Rückseite des Bildaufzeichnungsmaterials her zu bestrahlen. Derartige Kopierverfahren sind bekannt, beispielsweise aus der USA-Patentschrift 2 663 657.
Abgesehen von einer Reflexexponierung, wie soeben erläutert, kann das Bildaufzeichnungsmaterial der Erfindung auch nach Bireflexverfahren verarbeitet werden. Bei diesen Verfahren werden zweckmäßig Schichtträger verwendet, welche für Strahlungsenergie leicht permeabel sind, beispielsweise für infrarotstrahlung leicht durchlässig sind. Vorzugsweise ist der Schichtträger des weiteren relativ dünn, so daß die Wärme, die in den Druckbezirken oder Druckcharakteren der Originalvorlage erzeugt wird, leicht auf die wärmeempfindliche Schicht des Aufzeichnungsmaterials übertragen werden kann und dort zu piner Farbveränderung entsprechend den üruckbezirken oder Druckcharakteren der Vorlage führen kann.
Gegebenenfalls kann der Schichtträger aus normalem Papier bestehen, das temporär oder zeitweilig transparent gemacht worden
009816/1326
ist, so daß eine Exponierung, wie beschrieben, durchgeführt werden kann. Die das Papier transparent machende Substanz oder Verbindung kann dann nach der Exponierung wieder entfernt werden, so daß wieder ein opaker oder undurchsichtiger reflektierender Schichtträger vorliegt. Verfahren zum Transparentmachen von Papieren sind bekannt. Sie brauchen daher hier nicht näher beschrieben zu werden.
Die zur Herstellung des thermographischen Bildaufzeichnungsmaterials nach der Erfindung verwendeten, wärmeempfindlichen Farbstoffe brauchen nicht gleichmäßig auf einen Schichtträger'aufgetragen zu werden, d. h. auf dem Schichtträger können auch die verschiedensten Muster aus wärmeempfindlichem Farbstoff erzeugt werden, d. h. es ist beispielsweise möglich, auf einen Schichtträger Linien oderStriche oder nur Punkte aus dem wärmeempfindlichen oder den wärmeempfindlichen Farbstoffen aufzutragen. Derartige Aufzeichnungsmaterialien können für spezielle Zwecke, insbesondere auf dem Gebiet der Reprotechnik,verwendet werden.
Abgesehen von Infrarotlampen können zur Bestrahlung des Bildaufzeichnungsmaterials nach der Erfindung die üblichen bekannten Strahlungsquellen verwendet werden, die im Rahmen thermographisciier Verfahren verwendet werden. Zweckmäßig wird die Strahlungsquelle nach den Absorptionseigenschaften der zu reproduzierenden Vorlage ausgesucht. Das heißt, die von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung soll möglichst stark von den Bildbezirken der zu reproduzierenden Vorlage absorbiert und in Wärmeenergie überführt werden, dieidann auf den oder die wärmeempfindlichen Farbstoffe einwirkt.
Zur Bestrahlung eines thermographischen Bildau'fzoichnungsmaterials nach der Erfindung sind somit beispielsweise auch Glühlampen geeignet, da derartige Glühlampen im allgemeinen viel
009816/1326
- ίο -
Strahlungsenergie enthalten, die von den Bildbezirken vieler
Vorlagen leicht absorbiert wird.
In den Fällen, in denen die Strahlungsenergie nicht durch den Schichtträger, auf den der wärmeempfindliche Farbstoff aufgetragen ist, durchgelassen oder übertragen wird, sollte das zu kopierende Material, d. h. die zu kopierende Vorlage, die Strahlungsenergie durchlassen oder übertragen, so daß eine Exponierung durch die Rückseite der Bildbezirke aufweisenden Vorlage erfolgen kann.
009818/1326
Stellt in der angegebenen Strukturformel II R- eine Methinoder Polymethingruppe mit einem endständigen, für Cyaninfarbstoffe üblichen heterocyclischen Ring dar, so kann die Gruppe substituiert oder nicht substituiert sein, beispielsweise durch eien Alkyl- oder Arylrest substituiert sein, und 2. B. eine der folgenden Strukturformeln aufweisen:
-CH-CH-,-CH-, -C(CH3)-, -C(C6H5)- oder -CH=CH-CH=.
Für Cyaninfarbstoffe übliche heterocyclische Ringe, durch welche die Methingruppe abgeschlossen sein kann, werden beispielsweise in dem Buch von Mees und Jones ("The Theory of the Photographic Process", Verlag MacMillan, 3. Ausgabe, Seiten 198-232, beschrieben.
009816/1326
Besitzt R, die Bedeutung eines Anilinovinylrestes, so besitzt dieser vorzugsweise die Formel:
-CH=CH-N
worin R» die Bedeutung eines Wasserstoffatomes oder eines Alkylrestes mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzt.
Besitzt R-, die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Styrylrestes, so besitzt dieser vorzugsweise die Formel:
-CH=CH
worin J^ ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,, ein Arylrest, vorzugsweise der Phenyl- oder Naphthylreihe oder ein Aminorest, einschließlidi eines Dialkyl aminorestes, beispielsweise eines Dimethylaminorestes, sein kann.
Besitzt R die Bedeutung eines gegeb-enenfalls substituierten Alkylrestes, so weist dieser vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome auf und besteht beispielsweise aus einem Methyl-, Äthyloder Butylrest, oder beispielsweise aus einem SuTfoalkylrest, ζ. Β.· der Formel -/CH^30--, oder einem Aralkylrest, z. B. einem Benzyl- oder Pyridinato-oxyalkylsalzrest, z. B. der Formel "CCH^)J-O-Y, worin Y ein gegebenenfalls substituierter Pyridiniumsalzrest ist.
Besitzt R die ßede.utunr eines receber.cnfalIs substituierten Aryl restes, so besteht dieser vorzugsweise aus einer gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Narhthylrest, z, B, einer Phenvl-, Kaphthyl- oder ToIylrcst,
009816/1326
zugsweise die Formel Q
ii
-C-R6
auf, worin R6 ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest, vorzugsweise der Phenyl- oder Naphthylreihe, ist, d. h. beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Phenyl- oder Naphthylrest.
Der durch Z vervollständigte, 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Ring kann aussei" dem im Ring be.reits vorhandenen Stickstoffatom gegebenenfalls mindestens noch ein weiteres Heteroatom enthalten, beispielsweise ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom. Vorzugsweise steht Z für die zur Vervollständigung eines Pyridin-, dBfe oder Chinolinringes erforderlichen Atome«
Die durch Rg dargestellte Methingruppe kann eine Methingruppe der im Zusammenhang mit R, angegebenen Definition sein. Endständige, für Merocyaninfarbstoffe übliche heterocyclische Ringe werden beispielsweise in dem bereits erwähnten Buch von Mees und Jones"The Theory of the Photographic Process" beschrieben.
Besitzt Rg die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Allylidenrestes, so kann dieser beispielsweise aus einem Dicyanoallylidenrest, einem Alkylcarboxyallylidenrest oder einem Alkylsulfonylallylidenrest bestehen, wobei die Alkylgruppen dieser Reste vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
Besitzen R2 und R. die Bedeutung von Alkylresten, so weisen sie vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, auf. Besitzen R~· und R. die Bedeutung von Arylresten, so bestehen diese vorzugsweise aus Aryl res-ten der
009816/1326
Phenyl- oder Naphthylreihe, d. h. R2 und Rj, können beispielsweise sein Methyl-,'Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Decyl- oder Dodecylreste oder Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, Methoxyphenyl-, Chlorophenyl- oder Nitrophenylreste.
Q2 und Qg stehen vorzugsweise für solche 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ringe, die für Cyaninfarbstoffe typisch sind und außer den bereits vorhandenen Stickstoffatomen ein weiteres Heteroatom enthalten können, beispielsweise ein Sauerstoff-, " Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom.
X kann beispielsweise ein Säureanion sein, wie es in Cy.aninfarbstoffen vorkommt, beispielsweise ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Perchlorate Sulfamat-, Thiocyanat-, p-Toluolsulfonat-, Methylsulfat- oder Tetrafluoroboratanion.
Rc kann beispielsweise sein ein Äthylenoxy-, Trimethylenoxy-, Tetramethylenoxy-, Propylidenoxy-, Äthylendioxy- oder Phenylenbisäthoxyrest.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung enthält das Aufzeichnungsmaterial als photoausbleichbaren Farbstoff einen Farbstoff einer der folgenden Formeln:
Rp
Nt88CHr-CH- , C-HL=L-J T-L=C -f- CH=CH~Ϊ~ΓΤ N Rx X
3 OR
OR E D
009816/1328
R2
Q2-/
HCHJYC<LLt ι . g-i m
G Χθ
-N = C-C^=L- L-f-C-(- CH=CH-^ r-N R,
ι ni 'g-1 3
RO—N-(-CH=CH- C^=L-L=^C ^c—O oder RO—NH-CH-CH· C-f"L—L
worin bedeuten:
R einen gegebenenfalls substituierten Aryl-, Alkyl- oder Acylrest;
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest der bereits angegebenen Bedeutung;
009816/1326
R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
Alkenyl-, Aryl- oder Alkoxyrest;
Q,, Q2, Q,, die zur Vervollständigung 5- oder 6-gliedri-Qh und Qy ger» heterocyclischer Ringe erforderlichen Atome;
L eine gegebenenfalls substituierte Methingruppe;
R^ und Rj jeweils einen Cyano-, Ester- oder Alkylsulfonyl· rest;·
D, E und J jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Arylrest;
θ
X . ein Säureanion;
G einen Anilino- oder gegebenenfalls substitu-
.ierten Arylrest;
g =1 oder 2;
m = 1, 2 oder 3 und
η = 1, 2, 3 oder M.
In den angegebenen Strukturformeln stehen Q,, Q2, Q.., Q7 und Qq für die Atome, die zur Vervollständigung 5- oder 6-gliedrlger, heterocyclischer Ringe erforderlich sind, wie sie für Cyaninfarbstoffe typisch sind. Die Ringe können dabei aus sensibilisierenden oder desensibilisierenden Ringen bestehen und können ein zweites Heteroatom aufweisen, beispielsweise ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom.
§1» Qp» ^3» % und ^9 können somit beispielsweise für die Atome stehen, die bilden einen:
009 816/1326
Thiazolring, ζ. B. einen Thiazol-; 4-Methylthiazol-; 3-Äthylthiazol-; 4-Phenylthiazol-; 5-Methylthiazol-; S-Phenylthiazol-; 4,5-Dimethylthiazol-; 4,5-Diphenylthiazol-; 4-(2-Thienyl)-thiazol-; Benzothiazole 4-Chlorobenzothiazol-; 4- oder 5-Nitrobenzothiazol-; 5-Chlorobenzothiazol-; 6-Chlorobenzothiazol-; 7-Chlorobenzothiazol-; 4-Methylbenzothiazol-; 5-Methylbenzothiazol-; 6-Methylbenzothiazol-; 6-Nitrobenzothiazol-; 5-Bromobenzothiazol-; 6-Brojnobenzothiazol-; 5-Chloro-6-nitrobenzothiazol-; 4-Phenylbenzothiazol-; 4-Methoxybenzothiazol-; 5-Methoxybenzothiazol-; 6-Methoxybenzothiazol-; 5-Jodobenzothiazol-; 6-Jodobenzbthiazol-; 4-Äthoxybenzothiazol-; 5-Äthoxybenzothiazol-; Tetrahydrobenzothiazol; 5,6-Dimethoxybenzothiazol-; 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol-; 5-Hydroxybenzothiazol-; 6-Hydroxybenzothiazol-; a-Naphthothiazol-; ß-Naphthothiazol-; ß,ß-Naphthothiazol-; 5-Methoxy-ß,ß-naphthothiazol-; 5-Äthoxyß-naphthothiazol-; 8-Methoxy-a-naphthothiazol-; 7-Methoxy-anaphthothiazol-; 4'-Methoxythianaphtheno-7f,6',4,5-thiazol- oder einen durch einen Nitrorest substituierten Naphthothiazolring;
einen Oxazolring, z. B. einen 4-Methyloxazol-; 4-Nitro-oxazol"; 5-Methyloxazol-; 4-Phenyloxazol-; 4,5-Diphenyloxazol-; 4-Äthyloxazol-; 4,5-Dimethoxazol-; 5-Phenyloxazol-; Benzoxazol-; 5-Chlorobenzoxazol-; 5-Methylbenzoxazol-; 5-Phenylbenzoxazol-; 5- oder 6-Nitrobenzoxazol-; S-Chloro-6-nitrobenzoxazol-; 6-Methylbenzoxazol-; 5,6-Dimethylbenzoxazol-; 4,6-Dimethylbenzoxazol-; S-Methoxybenzoxazol-jS-Äthoxybenzoxazol-; 5-Chlorobenzoxazol-; 6-Methoxybenzoxazol-; 5-Hydroxybenzoxazol-; 6-Hydroxybenzoxazol-; os-Naphthoxazol-; ß-Naphthoxazol- oder einen durch einen Nitrorest substituierten Naphthoxazolring;
einen Selenazolring, z. B. einen 4-Methylselenazol-; 4-Nitroselenazol-; 4-Phenylselenazol-; Benzoselenazol-; 5-Chlorobenzoselenazol-; 5-Methoxybenzoselenazol-; S-Hydroxybenzoselenazol-;
009816/1326
5- oder 6-Nitrobenzoselenazol-; S-Chloro-o-nitrob^enzoselenazol-; Tetrahydrobenzoselenazol-; ct-Naphthoselenazol-; ß-Naphthoselenazol- oder einen durch einen Nitrorest substituierten Naphthoselenazolring;
einen Thiazolinring,z. B. einen Thiazolin-; 4~Methylthiazolin- oder 4-Nitrothiazolinring;
einen Pyridinring, z. B. einen 2-Pyridin-; 5-Methyl-2-pyridine 4-Pyridin-; 3-Methyl-4-pyridin- oder einen durch einen Nitrorest substituierten Pyridinring;
einen Chinolinring, z. B. einen 2-Chinolin-; 3-Methyl-2-chinolin-; 5-Äthyl-2-chinolin-; 6-Chloro-2-chinolin-; 6-Nitro-2-chinolin-; 8-Chloro-2-chinolin-; 6-Methoxy-2-chinolin-; 8-Äthoxy-2-chinolin-; 8-Hydroxy-2-chiholin-; 4-Chinolin-; 6-Methoxy-4-chinolin-; 6-Nitro-4-chinolin-; 7-Methyl-4-chino-lin-;
8-Chloro-4-chinolin-; 1-Isochinolin-; 6-Nitro-l-isochinolin-;
3,4-Dihydro-l-isochinolin oder 3-Isochinolinring;
einen 3,3-Dialkylindoleninring, vorzugsweise mit einem Nitro-
oder Cyanorest, z. B. einen 3,3-Dimethyl-5- oder 6-Nitroindolenin-; 3,3-Dimethyl-5- oder 6-Cyanoindoleninring;
einen Imidazolring, z. B. einen Imidazol-; l-Alkylimidazol-j
l-Alkyl-4-phenylimidazol-; l-Alkyl-4,5-diInethylimidazol-;
Benzimidazol-; 1-Alkylbenzimidazol-; l-Alkyl-5-nitrobenzimidazol-; l-Aryl-S^-dichlorobenzimidazol-; 1-Alkyl-a-naphthimidazolring; oder l-Aryl-ß-naphthimidazol- oder l-Alkyl-5-methoxy» a-naphthimidazolring.
einen Imidazo^"4,5-b-7chinoxalinring, z. B. einen 1-Alkylimidazo/"4>5-bD7chinoxalinring, z. B, einen 1-Äthylimidazo-/"4,S-b_7chinoxalin-; 6-Chloro-l-äthylimidazo/~4>5-bot>7-
009316/1326
chinoxalin-; l-Alkenylimidazo/~4,5-b_7chinoxalin-, ζ. B. 1-Allyl· imidazo^~4,5-b_7chinoxalin-; 6-Chloro-l-allylimidazo^"4,5-b_7-chinoxalin-; l-Arylimidazo^~4,5-b_7chinoxalin-, z. B. einen 1-Phenylimidazo/~4,5-b_7chinoxalin- oder 6-Chloro-l-phenylimidazo-/"4,5-b_7chinoxalinring;
einen 3,3-Dialkyl-3H-pyrrolo/~2,3-b_7pyridinring, z. B. einen 3,3-Dimethyl-3H-pyrrolo^~2,3-b_7pyridin- oder 3,3-Diäthyl-3H-pyrrolo^~2,3-b_7pyridinring;
einen Thiazolo^~4,5-b_7chinolinring;.
Besitzen R, und R^ die Bedeutung von Esterresten, so können sie z. B. aus Methoxycarbonyl- und Äthoxycarbonylresten bestehen. Besitzen R^ und R7 die Bedeutung von Alkylsulfonylresten, so können diese z. B. aus Methyl-sulfonyl- und Äthylsulfonylresten bestehen. Vorzugsweise enthalten die Ester- bzw. Alkylsulfonylreste 1 bis 8 Kohlenstoffatome.
Der durch Q4 vervollständigte heterocyclische Ring kann beispielsweise ein Stickstoff-, Schwefel-, Selen- oder Sauerstoffatom als Heteroatom aufweisen oder mehrere dieser Atome. Im einzelnen kann Q. beispielsweise stehen für die Atome, die vervollständigen einen:
2-Pyrazolin-5-onring, z. B. einen 3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on-, l-Phenyl-2-pyrazolin-5-on- oder l-(2-Benzothiazolyl)-3-methyl-2-pyrazolin-5-onring;
0 0 9816/1326
einen Isoxazolonring,z. B. einen 3-Phenyl-S- (4ll)-isoxazolon- oder 3-itethyl-S- (4II)-isoxazolonring;
einen Oxindolring, z. B. einen l-Alkyl-2,3-dihydro-2-oxindolring;
einen 2,4,6-TriketohexahydropyrimicIinring, z. B. einen Barbitursäure- oder 2-Thiobarbitursäurering mit ihren 1-Alkylderivaten, z. B. 1-Methyl-, I-Äthyl-, 1-Prppyl- oder 1-Ilcptylderivaten, oder 1,3-Dialkylderivaten,z. IJ. 1, 3-Dimethyl- , 3,3 — " Diäthyl-, 1, 3-D.ipropyl-, 1, 3-Diisopr.ppyl- , 1, 3-Di cyclohexyl-
oder 1,3-DiCß-methoxyäthyl)derivaten, oder 1,3~Diarylderivaten, z. B. 1,3-Diphenyl-, 1,3-Di(p-chlorophcnyl)- oder 1,3-Di(p-äthoxycarbonylphcnyljderivatcn, oder 1-Arylderivaten, z. B. 1-Phenyl-, 1-p-Chlorophenyl- oder 1-p-Xthoxycarbonylphcnylderivaten, oder 1-Alykyl-3-arylderivaten, z. B. l-Äthyl-3-phenyl- oder 1-n-IIep ty l-3-phenyl derivaten;
einen Rhodaninring, d. h. einen 2-Thio-2,4-tliiazolidindionring, z. B. einen Rhodanin- oder 3-Alkylrhodaninring, z. B. einen 3-Athylrhodanin- oder 3-Allylrhodaninring, oder einen 3-Carboxyalkylrhoclaninring, ζ. B. cinon 3-(2-Carboxyäthyl)-rliodanin- oder 3- (4-Carboxybutyl)rhodaninring, oder einen 3-Sulfoalkylrhodaninring, z. B. einen 3-(2-Sulfoäthyl)rhodanin-, 3-C3-SuIfopropy1)rhodanin- oder 3-(4-SuIfobutyl)rhodaninring, oder einen 3-Arylrhodaninring, z.B. einen 3-I'henylrhodariinring;
einen 2 (3II)-Imidazo/~l,2-a_7pyridonring;
einen 2-Furanonring, z. B. einen 3-Cyano-4-plicnyl-2 (51I)-furanonring;
009816/1326
einen Thiophan-3-on-l,l-dioxydring, ζ. B. einen Benzo/ b_7~ tjiioplien-.7. (2II)-on-l, 1-dioxydring;
einen 5, 7-Dioxo-6, 7-dihydro-5-thiazolo/~3,2-a_7pyrimidinring, z. B. einen 5,7-Dioxo-3-phenyl-6,7-dihydro-5-thiazolo/~3,2~a_7-pyrimidinring;
einen 2-Thio-2,4-oxazolidindionring, d. h. einen 2-Thio-2,4-(3II,5II)-oxazoldionring, z. B. einen 3-Äthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion-, 3- C2-5ulfoüthyl)-2-thio-2 ,4-oxazolidindion--, 3-(4-Sulfobutyl)-2~thio-2, 4-oxazolidindioii- oder 3- (3-Carboxypropyl)· 2-thio-2,4-oxazolidindionring;
einen Thianaphthenonring, z. B. einen 2- (2II)-Thianaphthenonring;
einen 2-Thio-2,5-thiazolidindionring, d. h. einen 2-Thio-2,5-(3H,4Il)-thiazoldionring, z. B. einen 3-Äthyl-2-thio-2,5-t.hiazolidindionring;
einen 2,<1-Thiazolidindionring, z. B. einen 2,4-Thiazolidindion-, 3-Ätliyl-2,4-thiazolidindion-, 3-Phonyl-2 ,4-thiazol.idindion- oder 3-«-?'.'apl\thyl-2,4-thiazolidindionring;
einen Thiazolidinonring, z. B. einen 4-Thiazolidinon-, 3-Athyli-4-t]iiazolidinon-, 3-Phenyl-4-thiazolidinon- oder 3-a-Naphthy1-4-thiazolidinonring;
einen 2-Thiazolin-4-onring> z. B. einen 2~Athylmercapto-2-thiazolin-4-on-, 2-Alkylphcnylamino-2-thiazolJtn-4-on- oder 2-Diplienylamind-2-thiazolin-4-onring;
einen 2-IΓilino-4-oxazol-idinonring> d. h. einen Pseudohydantoinring;
009816/1326
einen 2,4-Imidazolidindionring, d. Ii. einenllydantoinring, z.B. einen 2,4-Imidazolidindion-, 3-Athyl-2,4-imidazolidindion-, 3~ Phenyl-2,4-imidazolidindion-, .3-ct^Naphthyl-2,4-imidazolidindion-, l,3-Diäthyl-2,4-imidazolidindion-, l~Athyl-3-phenyl-2,4-imidazolidindion-, l-Athyl-2~a-napht!r/l-2,4-imidazolidindion- oder 1, 3-Diphenyl-2,4-in;idazolidindionring;
einen 2-Thio-2,4-imidazolidind.ionring, d. h. einen 2-Thiohydantoinring, z. B. einen 2-T3iio-2,4-imidazolidindion-, 3-Äthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 3-C4-Sul£obutyl)-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 3-(2-Carboxyäthyl)-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 3-Phenyl-2-tliio-2,4-imidazolidindion-, 3-otliaphthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 1,3-Diäthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, l-Äthyl-3-phenyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, l-Äthyl-3-cc-naphthyl-2-thio-2;,4-imidazolidindion- oder 1,3-Diphenyl-2-thio-2,4-imidazolidindionring, oder einen
2-Iraidazoli.ti~5~onring, z. ß. einen 2-Propylmercapto-2-iraidazol-
in-S-onring.
Q2 steht vorzugsv;eise für die Atome, die einen gegebenenfalls substituierten Pyridin-, VBM|| oder Chinolinring vervollständigen.
D, E und J stellen vorzugsweise Arylreste dar.
Kerne, worin Q,, Q2, Q3, Q^, Q7 und Q^ für die Atome stehen, die zur Vervollständigung eines Imidazo^~4,5-b_/chinoxalinringes oder eines durch einen Nitrorest substituierten Thiazol-, Oxazol-, Selenazol-, Thiazolin-, Pyridin-, Chinolin-, Indol- oder Imidazolringes erforderlich sind, sind sogenannte desensibilisierende oder desensibilisiorend liirkende Ringe.
INSPECTED
Besitzt R- die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes, so weist dieser vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. R, kann somit beispielsweise bestehen aus einem Methyl-, Äthyl-, Propyl- Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Decyl- oder Dodecylrest, oder einem Hydroxyalkylrest, z. B. einem ß-Hydroxyäthyl- oder ω-Hydroxybutylrest, oder einem Alkoxyalkylrest, z. B. einem ß-Methoxyäthyl- oder lo-Butoxybutylrest, oder einem Carboxyalkylrest, z. B. einem ß-Carboxyäthyl- oder ω-Carboxybutylrest, oder einem Alkoxyrest, z. B. einem Methoxy- oder Äthoxyrest, oder einem Sulfoalkylrest, z. B. einem ß-Sulfoä.thyl- oder ω-Sulfobutylrest, oder einem Sulfatoalkylrest, z. B. einem ß-Sulfatoäthyl- oder ω-Sulfatobutylrest, oder einem Acyloxyalkylrest, z. B. einem ß-Acetoxyäthyl-, γ-Acetoxypropyl- oder ω-Butyryloxybutylrest, oder einem Alkoxycarbonylalkylrest, z. B. einem ß-Methoxycarbonyläthyl- oder ω-Äthoxycarbonylbutylrest, oder einem Aralkylrest, z. B. einem Benzyl- oder Phenäthylrest.
Besitzt R, die Bedeutung eines Alkenylrestes, so besteht dieser beispielsweise aus einem Allyl-, 1-Propenyl- oder 2-Butenylrest.
Besitzt R, die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Arylrestes, so besteht dieser vorzugsweise aus einem gegebenenfalls substituierten Arylrest der Phenyl- oder Naphthylreihe und besteht beispielsweise aus einem Phenyl-, Tolyl-, Maphthyl-, Methoxyphenyl- oder Chlorophenylrest.
L kann beispielsweise eine durch einen Alkyl- oder Arylrest substituierte Methingruppe sein, beispielsweise eine Gruppe der folgenden Strukturformeln: .- .
-CH=, -C(CH3)=, -C(C6H5)=.
Vorzügsweise ist L eine Methingruppe der Formel -C= , worin
T ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis T
4 C-Atomen oder ein Arylrest der Benzolreihe, z. B. ein Phenyl-
rest, ist.
- 009816/1326
Besitzen D, E und J die Bedeutung von Alkylresten, so weisen diese vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Decyl- oder Dodecylresten.
Besitzen D, E und J die Bedeutung von Arylresten, so bestehen diese vorzugsweise aus Arylresten der Phenyl- oder Naphthylreihe und bestehen beispielsweise aus Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, Methoxyphenyl-, Chlorophenyl- oder Nitrophenylresten.
X kann wiederum beispielsweise ein Perchlorat-, Tetrafluoro- W borat-, Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Sulfamat-, Thiocyanat-, p-Toluolsulfonat- oder Methylsulfatanion sein.
Besitzt G die Bedeutung eines Arylrestes, so besteht dieser vorzugsweise aus einem Arylrest der Phenyl- oder Naphthylreihe, beispielsweise einem Phenyl-, Naphthyl-, Dialkylaminophenyl-, Tolyl-, Chlorophenyl- oder Nitrophenylrest. Besitzt G die Bedeutung eines Anilinorestes, so besitzt dieser vorzugsweise die Bedeutung eines Restes der Formel: //
R3
worin R3 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Acylrest ' mit jeweils 1 bis 8 C-Atomen ist.
Der in der Strukturformel IV dargestellte Rest R5 kann beispielsweise sein ein Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Propylidenoxy-, Äthylenoxy- oder Phenylenbisäthoxyrest.
Besitzt R die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes, so kann dieser zweckmäßig bis zu 12, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, d.h. R kann beispielsweise sein ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Decyl-, Dodecylrest, oder ein Alkarylrest, wie beispielsweise ein Benzylrest, oder ein Sulfoalkylrest, beispielsweise ein ß-Sulfoüthyl-,6J-Sulfobutyl- oder to -Sulfopropylrest.
009816/1326
Besitzt R die Bedeutung eines Acylrestes, so kann dieser durch die Formel: O
-C-R
wiedergegeben werden, wobei R ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest der angegebenen Bedeutung oder ein Arylrest, vorzugsweise der Phenyl- oder Naphthy1reihe, d. h. beispielsweise ein Methyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Propyl- oder Benzylrest, sein kann.
Vorzugsweise steht in den Formeln Q2 für die Atome, die zur Vervollständigung eines Pyridin-, Indol- oder Chinolinriiiges erforderlich sind.
Vorzugsweise stellen ferner D, E und J Arylreste dar.
In vorteilhafter Weise können ferner Q1, Qo» Q3, Q7 und Qg für die Atome stehen, die zur Vervollständigung eines Imidazo-/~4,5-b_/chinoxalinringes oder eines durch einen Nitrorest substituierten Thiazol-, Oxazol-, Selenazol-, Thiazolin-, Pyridin-, Chinolin-, Indol- oder Imidazolringes erforderlich sind. Bei diesen Ringen handelt es sich um desensibilisierend wirkende Ringe.
Typische, erfindungsgemäß verwendbare, aus Farbstoffen bestehende Verbindungen sind beispielsweise:
009816/1326
Tabelle I
1. 3-Äthyl-l'-methoxyoxa-2'-pyridocarbocyaninperchlorat;
2. 1'-Äthoxy-3-äthyloxa-2'-pyridocarbocyanintetrafluorob orat;
3. 3'-Äthyl-l-methoxy-2-pyridothiacyaninjodid;
4. 1-Äthoxy-3-äthyl-2-pyridothiacyanintetrafluoroborat;
5. l-Benzyloxy-3'-äthyl-2-pyridothiacyaninjodid;
6. 3'-Äthyl-l-methoxy-2-pyridothiacarbocyaninjodid;
7. 1-Äthoxy-3f-äthyl-2-pyridothiacarbocyanintetrafluoroborat;
8. Anhydro-31-äthyl-l-(3-sulfopropoxy)-2-pyridothiacarbocyaninhydroxyd;
9. l-Benzyloxy-3'-äthyl-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat;
10. 3'-Äthyl-l-methoxy-2-pyridothiadicarbocyaninperchlorat;
11. l'-Methoxy-l,3,3-trimethylindo-2'-ipyridocarbocyaninpicrat;
12. 3'-Äthyl-l-methoxy-4',5·-benzo-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat;
13. l-Äthoxy-31-äthyl-41,5'-benzo-Z-pyridothiacarbocyanintetrafluoroborat;
14. ll-Äthoxy-3-äthyloxa-2'-carbocyahintetrafluoroborat;
15. 1'-Äthoxy-3-äthylthia-2·-cyanintetrafluoroborat;
16. 15-Xthoxy=3~äthylthia-2'-carbocyanintetrafluoroborat;
17. 1'-Äthoxy-3-äthylthia-2'-dicarbocyanintetrafluoroborat;
18. l-Methoxy-S'-methyl-Z-pyridothiazolinocarbocyaninperchlorat;
19. 3'-Äthyl-l-methoxy-4-pyridothiacyaninperchlorat;
20. 3'-Äthyl-l-methoxy-4-pyridothiacarbocyaninperchlorat;
21. 1,1'-Dirnethoxy-2,2'-diphenyl-3,3'-indolocarbocyaninperchlorat;
22. 1-Methoxy-l'-Methyl-2,2',lO-triphenyl-3,3'-indolocarbocyaninperchlorat;
23. Ι,Ι'-Diäthoxy-2,2'-diphenyl-3,3'-indolocarbocyaninperchlorat;
24. 1-Äthoxy-1'-methy1-2,2',lO-triphenyl-S^'-indolocarbocyaninperchlorat;
25. 1'-Äthoxy-3-äthyl-4,5-benzothia-2'-carbocyanintetrafluoroborat;
26. 2-ß-Anilinovinyl-l-methoxypyridinium-p-toluolsulfonat;
2 7. l-Äthyl-l'-methoxy-4,5-benzothia-4'-carbocyahinperchlorat;
009816/1326
28. S'-Äthyl-l-methoxyHj'-nitro^-phenyl-S-indolothiacarbocyanin-p-toluolsulfonat;
29. 1-Äthoxy-3f-äthyl-6'-nitro-2-phenyl-3-indolothiacarbocyaninp-toluolsulfonat;
30. 1,3-Dially1-1'-methoxy-2·-pheny!imidazo/'4,5-b_7chinoxalino-3'-indolocarbocyaninperchlorat;
31. 1,3-Diallyl-l'-äthoxy-2'-phenylimidazo/~4,5-b_7chinoxalino-31-indolocarbocyaninperchlorat;
32. l-Methoxy-2-methylpyridinium-p-toluolsulfonat;
33. l-Methoxy-4-methylpyridinium-p-toluolsulfonat;
34. Anhydro-2-methyl-l-(3-sul£opropoxy)pyridiniumhydroxyd;
35. l-Äthoxy-2-methylpyridiniumtetrafluoroborat;
36. l-Benzyloxy-2-methylpyridiniumbromid;
37. 1-Äthoxy-2-methylchinoliniumtetrafluoroborat;
38. l-Methoxy-2-phenylindol;
39. l-Äthoxy-2-phenylindol;
40. I1-Methoxy-1,3,3-trimethy1-5-nitro-2'-phenylindo-3'-indolocarbocyaninperchlorat;
41. 1-Methoxy-l1,3',3'-trimethyl-2-phenyl-3-indolo-2'-pyrrolo-/~2,3-b_/pyridocarbocyaninperchlorat;
42. 1'-Äthoxy-1,3,3-trimethy1-5-nitro-2'-phenylindo-3'-indolocarbocyanin-p-toluolsulfonat;
43. 1-Äthoxy-l1,3',3'-trimethyl-2-phenyl-3-indolopyrrolo/"2,3-b_/· pyridocarbocyaninperchlorat;
44. l,l'-Äthylendioxybispyridiniumdibromid;
45. 1,1'-Trimethylendioxybispyridiniumdibromid;
46. l,l'-Tetramethylendioxybis(2-methylpyridinium)dibromid;
47. 1,1'-Tetramethylendioxybis C4-methylpyridinium)dibromid;
48. 1,1'-Tetramethylendioxybispyridiniumdibromid;
49. 1,1'-Pentamethylendioxybispyridiniumdibromid;
50. l-Methoxy-2-phenylindol-3-carboxaldehyd;
51. l-Äthoxy-2-phenylindol-3-carboxaldehyd;
52. l-Acetoxy-2-(4-dimethylaminostyryl)pyridiniumperchlorat;
5 3. l-Benzoyloxy-2-(4-dimethylaminostyryl)pyridiniumperchlorat;
009816/1326
54. l,3-piäthyl-5-/~(l-methoxy-2ClII)-pyridyliden)äthyliden_7-2-thiobarbitursäure;
55. 3-Äthyl-5-/~(l-methoxy-2(lH)-pyridyliden)äthyliden_7-. rhodanin;
56. l,3-Diäthyl-5-/"(l-methoxy-2(liI)-pyridyliden)äthyliden_7-barbitursäure;
57. 2-(3,3-Dicyanoallyliden)-l-methoxy-l,2-dihydropyridin;
58. 2-/"Cl-Methoxy-2(lH)-pyridyliden)äthyliden_7benzo/"b_7-thiophen-3(2H)-on-l,1-dioxyd;
59. 3-Cyano-5-^"(l-methoxy-2(lH)-pyridyliden)äthyliden_7-4-phenyl-2(5H)-furanon.
009816/1326
Herstellung der Farbstoffe
1.) Herstellung von Verbindung Nr. 32 (Methode A)
Eine Mischung aus 10,9 g 2-Picolin-N-oxyd und 27,9 g Methylp-toluolsulfonat wurde auf dem Dampfbade unter konstantem Rühren erhitzt, bis eine exotherme Reaktion einsetzte. Nach Beendigung der Zufuhr äußerer Wärme stieg die Temperatur auf maximal etwa 1200C an. Die Mischung wurde dann abgekühlt, mit 200 ml Aceton verdünnt und abgeschreckt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 23,2 g, entsprechend 79 % der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung^ ag bei 113-40C.
2.) Herstellung von Verbindung Nr. 36 (Methode B)
10,9 g 2-Picolin-N-oxyd und 18,8 g Benzylbromid wurden in 25 ml Aceton gelöst, worauf die Lösung 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Nach Verdünnung mit 150 ml Aceton wurde die Lösung abgekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 19,0 g, entsprechend 68 % der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 113 bis 1140C.
3.) Herstellung von Verbindung Nr. 26
5,90 g der Verbindung Nr. 32 und 2,98 gÄthylisoformanilid in 5 ml Dimethylformamid wurden 1/2 Stunde lang auf dem Dampfbade erhitzt. Die Mischung wurde dann mit 50 ml Aceton verdünnt und abgeschreckt. Der ausgefallene gelbe Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die Ausbeute betrug 3,3 g, entsprechend 41 % der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 172 bis 1730C.
009816/1326
4.) Herstellung von Verbindung Nr. 1
3-Äthyl-l'-methoxyoxa-2'-pyridocarbocyaninperchlorat
CH=CH-CH=
ClO,
2,22 g l-Methoxy-2-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2,17 g 2-ß-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzoxazoliumjodid und 1,4 ml Triäthylamin in 20 ml Äthanol wurden 2 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann wurde eine Lösung von 0,61 g Natriumperchlorat in heißem Methanol zugegeben. Nach dem Abkühlen schied sich das Reaktionsprodukt aus. Es wurde abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 1,50 g, entsprechend 77 % der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 146 bis 1470G.
5.) Herstellung von Verbindung Nr. 3
S'-Äthyl-l-methoxy-I-pyridothiacyaninjodid
4,44 g l-Methoxy-2-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4,00 g 3-Äthyl-2-phenylthiobenzothiazoliumjodid und 2,8 ml Triäthylamin
009816/1328
wurden in 20 ml Äthanol 10 Sekunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abschrecken wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 1,55 g, entsprechend 38 % der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 159 bis 1600C.
6.) Herstellung von Verbindung Nr. 6
S'-Äthyl-l-methoxy-Z-pyridothiacarbocyaninjodid
= CH- CH-=:
2,22 g l-Methoxy-2-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2,25 g 2-ß-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzothiazoliumjodid und 1,4 ml Triäthylamin wurden in 20 ml Äthanol 2 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Mischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Äthanol gewaschen wurde. Die Ausbeute betrug 1,27 g, entsprechend 58 % der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 1150C.
7.) Herstellung von Verbindung Nr. 10
3t-Äthyl-l-methoxy-2-pyridothiadicarbocyaninperchlorat
CH=CH-CH=CH-CH'
ClO,
009816/1326
3,54 g l-Methoxy-2-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4,76 g 2-(4-Acetanilido-l,3-butadienyl)-3-äthylbenzothiazoliumjodid und 1,8 ml Triäthylamin wurden in 20 ml Dimethylformamid 2 Minuten lang bei Raumtemperatur verrührt. Die Mischung wurde dann mit 400 ml Äther verdünnt. Die ätherische Schicht wurde dann abdekantiert, worauf der ölige Rückstand in 50 ml Methanol gelöst wurde. Daraufhin wurde zu der erhaltenen Lösung eine Lösung von Natriumperchlorat in Methanol zugegeben. Die Mischung wurde abgekühlt, worauf der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Methanol gewaschen wurde. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 0,95 g, entsprechend 22 % der Theorie.
8.) Herstellung von Verbindung Nr. 11
I1-Methoxy-1,3,3-trimethylindo-2f-pyridocarbocyaninpicrat -__
CH=CH-CH
COO1
2,22 g l-Methoxy-2-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2,23 g 2-ß-Acetanilidovinyl-l,3,3-trimethyl-3H-indoliumjodid und 1,4 ml Triäthylamin wurden in 20 ml Äthanol 2 Minuten lang auf Rückfluß·
009816/1328
temperatur erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde dann abgekühlt, worauf eine Lösung von 1,15 g Picrinsäure in Äthanol zugesetzt wurde. Nach dem Abkühlen wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 1,12 g, entsprechend 40 % der Theorie.
9.) Herstellung von Verbindung Nr. 12
3'-Äthyl-l-methoxy-4',5f-benzo-2-pyridothiacarbocyaninperchlorat
CH-CH-CH=;
OCH.
C2H5
C10 4"
2,22 g l-Methoxy-2-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2,57 g 2-ß-Anilinovinyl-1-äthylnaphtho^"1,2-d_7thiazolium-p-toluolsulfonat und 1,4 ml Triäthylamin in 25 ml Essigsäureanhydrid wurden unter Rühren 5 Minuten lang auf 4O0C erwärmt. Eine geringe Menge nicht gelöster Verbindungen wurde abfiltriert, worauf das Filtrat mit überschüssigem Äther verdünnt wurde. Die ätherische Schicht wurde dann abdekantiert, worauf der Rückstand in 25 ml Methanol gelöst wurde. Dann wurde eine Lösung von 0,61 g Natriumperchlorat in Methanol zugegeben. Nach dem Abkühlen wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 1»48 g, entsprechend 65 % der Theorie.
009816/1326
10.) Herstellung von Verbindung Nr. 21
1,1'-Dirne thoxy-2,2'-diphenyl-3,3'-indolocarbocyaninperchlorat ^^
H3CON
CH-CH-CH =
NOCH,
ClO,
2,23 g l-Methoxy-2-phenylindol wurden in 10 ml heißer Essigsäure gelöst, worauf 2,0 g Trimethoxypropen und 1,0 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure unter Rühren zugegeben wurden. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und daraufhin mit überschüssigem Äther verdünnt. Die sich bildende ätherische Schicht wurde abdekantiert, worauf der viskose Rückstand in 60 ml Methylalkohol gelöst wurde. Daraufhin wurden 1,5 ml oOliger Perchlorsäure zugegeben, worauf die Mischung kaltgestellt wurde. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfil.triert und mit Methanol, Wasser und Äther gewaschen. Nach Umkristallisation aus Methanol und Ansäuern mit Perchlorsäure wurden 1,48 g reiner Farbstoff, entsprechend 52 % der Theorie, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 228 bis 23O0C.
11.) Herstellung von Verbindung Nr. 22
1-Methoxy-l1-methy1-2,2',10-tripheny1-3,3'-indolocarbocyaninperchlorat ·
009816/1326
H3CON
CH=CH-C =
©NCH.
ClO
1,26 g S-Formyl-l-methoxy^-phenylindol und 1,55 g l-Methyl-2-methylenbenzyl-2-phenylindol wurden in 10 ml heißer Essigsäure gelöst. Dann wurden 1,0 ml öOliger Perchlorsäure in 3 ml Essigsäure zugegeben, worauf die Mischung erkalten gelassen wurde. Nach 2-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde der ausgefallene feste Niederschlag abfiltriert und mit Methanol und Äther gewaschen. Nach Umkristallisation aus" mit Perchlorsäure angesäuertem Methanol wurden 1,92 g reiner Farbstoff, entsprechend 59 % der Theorie, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes
lag bei 258 bis 2590C.
12.) Herstellung von Verbindung Nr. 28
31-Äthyl-l-methoxy-6'-nitro-2-phenyl~3-indolothiacarbocyanin-p-toluolsulfona t
H3CON
CH=CH
p-TS
009816/1326
1,26 g S-Formyl-l-methoxy-^-phenylindol, 1,98 g 3-Äthyl-2-methyl-6-nitrobenzothiazolium-p-toluolsulfonat und 10 ml Essigsäure anhydr id wurden 1 Minute lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde langsam ein Überschuß Äther zugegeben. Der ausgefallene feste Niederschlag wurde abfiltriert und mit Äther gewaschen. Nach Umkristallisation aus mit p-Toluolsulfonsäure angesäuertem Methanol wurden 2,64 g reiner Farbstoff, entsprechend 84 % der Theorie, erhalten.
13.) Herstellung von Verbindung Nr. 30
,yypy^^ chinoxalino-3'-indolocarbocyaninperchlorat
H3CON
CH-CH
CH2CH=CH2
ClO
CH2CH=CH2
Dieser Farbstoff wurde nach dem in Beispiel beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß 2,18 g l,3-Diallyl-2-methylimidazo/~4,5-b_7chinoxalinium-p-toluolsulfonat anstelle von S-Äthyl-^-methyl-o-nitrobenzothiazoliump-toluolsulfonat verwendet wurden. Nach Umkristallisation aus einer Mischung aus 65 ml Acetonitril und 1 ml 60liger Perchlorsäure wurden 1,78 g reiner Farbstoff, entsprechend 60 % der Theorie, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 229 bis 2310C. ·
009816/1326
14.) Herstellung von Verbindung Nr. 38
l-Methoxy-2-phenylindol
OCIL
3,0 g Natrium wurden in 200 ml Methanol gelöst. Dann wurden zu der Lösung 20,9 g l-Hydroxy-2-phenylindol, hergestellt wie in Ber. ^8 (1895), Seite 585, und Bert. 2j9 (1896), Seite 2063, beschrieben, und 25,6 g Methyljodid zugegeben, worauf die Mischung 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Die erhaltene Lösung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Methanol gewaschen wurde. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 15,9 g, entsprechend 71 I der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 51 bis 520C.
15.) Herstellung von Verbindung Nr. 40
1'-Methoxy-1,3,3-trimethyl-5-nitro-2'-pheny lidos'-indolocarbocyaninperchlorat ■·
H3CON
CH=CH
ClO,
009816/1326
1,26 g S-Formyl-l-methoxy^-phenylindol, 1,30 g 1,2,3,3-Tetramethyl-5-nitro-3H-indolium-p-toluolsulfonat und 10 ml Essigsäure-ranhydrid wurden 1 ΜίημΙβ lang auf Rückfluß temperatur erhitzt, Nach dem Abkühlen wurde überschüssiger Äther zugegeben. Die ätherische Schicht wurde abdekantiert, worauf der viskose Rückstand in 25 ml Methanol gelöst wurde. Daraufhin wurde 1,0 ml 60$iger Perchlorsäure in 5 ml Methanol zugegeben. Die Mischung wurde dann abgeschreckt, worauf der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Methanol gewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus einer Mischung aus Methanol und Acetonitril wurden 1,20 g reiner Farbstoff, entsprechend 43 I der Theorie, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 266°C.
16.) Herstellung von Verbindung Nr. 41
1-Me thoxy-1',3',3'-trime thyl-2-phenyl-3-indolo-2'-pyrrolo/ 2,3-b_/pyridocarbocyaninperchlorat
H3CON
CH.
ClO,
1,26 g S-Formyl-l-methoxy^-phenylindol, 0,87 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydropyrrolo/~2,3-b_7pyridin und 0,95 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat sowie 10 ml Essigsäureanhydrid wurden 1 Minute lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Mischung wurde dann abgekühlt und mit Äther verdünnt, worauf die ätherische Schicht abdekantiert wurde. Der Rückstand wurde in 25 ml Methanol gelöst, worauf 1,0 ml 60%iger Perchlorsäure in 5 ml
0 0 9 816/1326
Methanol zugegeben wurden. Nach dem Abkühlen wurde der ausgefallene feste Niederschlag abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Nach einmaliger Umkristallisation aus Acetonitril wurden 1,78 g reiner Farbstoff, entsprechend 69 % der Theorie, erhalten. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 235 bis 2390C.
17.) Herstellung von Verbindung Nr. 50 S-Formyl-l-methoxy-Z-phenylindol
CHO
5,2 ml Phosphorylchlorid wurden langsam zu 15 ml Dimethylformamid unter Kühlung zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 200C anstieg. Dann wurde langsam eine Lösung von 11,15 g l-Methoxy-2-phenylindol in 30 ml Dimethylformamid zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 250C gehalten wurde. Die Mischung wurde dann 45 Minuten lang auf 400C erwärmt, und daraufhin in 390 ml Eiswasser gegossen. Dann wurden 70 ml einer 5 N Natronlauge zugegeben, worauf sich eine viskose Masse ausschied. Die Mischung wurde auf 650C erhitzt, wobei die Klumpen, die sich gebildet hatten, aufbrachen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 11,95 g, entsprechend 96 % der Theorie. Der. Schmelpunkt lag bei 116 bis 1170C und veränderte sich nach Umkristallisation aus Äthanol nicht.
009816/1326
Nach den in den Herstellungsbeispielen 1 bis 17 beschriebenen Verfahren wurden die Verbindungen 18 - 49 hergestellt. Aus den beiden folgenden Tabellen HIund IV ergeben sich die im einzelnen angewandten Herstellungsmethoden, die erzielten Ausbeuten die Schmelzpunkte der erhaltenen Verbindungen.
Verbin
dung
Nr.
TABELLE I II Methode
in
Beispiel
Lösungs
mittel
Aus
beute
in %
Fp. 0C 237-41
Herstel
lungsbei
spiel Nr.
2 Zwischenver-
bindungs-
Nr.
-6 Ä 43 dec.
18 4 35 5 Ä 33 dec.
19 5 35 5 Ä 18 125-30
20 7 36 6 Ä 89 dec.
21 8 35 6 M^ 45 128-31
22 9 34 '4 M 45 125
23 13 36 9
(ohne NaClO4
EA
)
81 dec.
24 14 35 6 M 38 143
25 15 37 5 . M 47 dec.
26 16 37 6 M 63 138-9
27 18 37 9
(Reaktions-
temp. 80°)
EA 35 127-8
2 8 19 32 5 Ä 20 186-7
29 20 33 4 M 58 128
30 23 33 10 ES 36 219-21
31 24 39 11 ES 55 205-9
32 25 51 11 DF/EA(2) 40 dec.
33 29 37 12 EA 100 dec.
34 31 51 13 .EA 58 220-1
35 42 51 15
(ohne NaClO4
EA
)
65 194-200
41 43 51 16 EA 69
42 51
009 8 16/1326
TABELLE IΥ
O
O
CD
OO
Herstellungsbei
spiel Nr.
36
37
38
39
40
43
44
45
46
47
48
49
Verbinching s-
Nr.
33 34 35 37 39 44 45 46 .47 48 49 51
Base
4-Picolin-N oxyd
2-Picolin-N oxyd
2-Picolin-N oxyd
Chinaldin-N oxyd
l-Hydroxy-2 phenylindol
Pyridin-N-oxyd
Pyridin-N-oxyd
2-Picolin-N oxyd
4-Picolin-N oxyd
Pyridin-N-oxyd
Pyridin-N-oxyd
l-Äthoxy-2-phenylindol
Alkylierungsmittel
Me thy1-ρ-toluolsulfonat
1,3-Propansulton
-· Triäthyloxoniumtetrafluoroborat
Triäthyloxoniumtetrafluoroborat
Äthyljodid Aus-
Lösungs- beute Methode mittel %
1,2-Dibroraoäthan
1,3-Dibromop r op an
1,4-Dibromobutan
1,4-Dibromobutan
1,4-Dibromobutan
1,5-Dibromopentan A
B
B
B
Aceton
CHCl3
CHoCIo
Beispiel Ä
14
CH3CN
97 95 80 90
100 81
100 88 39 91
Fp. 0C
153-4 202-3 53-7 115-7 ölig 170-1 151-3 153-4 109-11 172
Beispiel
17
115-7 95-6
■Fs» 1
(1) Reaktionsmischung, verdünnt mit Aceton, zur Ausfällung des Farbstoffes
(2) Reaktionstemperatur 250C, ohne Zugabe von NaClO.
Λ = Äthylalkohol M = Methylalkohol EA= Essigsäureanhydrid ES= Essigsäure DF= Dimethylformamid
50.) Herstellung von Verbindung Nr. 54
l,3-piäthyl-5-/~(l-methoxy-2(lH)-pyridyliden)äthyliden_7· 2-thiobarbitursäure
3,99 g 2-ß-Anilinovinyl-l-methoxypyridinium-p-toluolsulfonat, 2,00 g l,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure und 20 ml Essigsäureanhydrid wurden miteinander verrührt, woraufhin 5 ml Triäthylamin zugegeben wurden. Die Mischung wurde dann wenige Minuten lang verrührt, bis sich alles gelöst hatte. Die Lösung wurde dann geimpft, indem ein Impfkristall, erhalten durch Verdünnen einer geringen Menge der Reaktionsmischung mit überschüssigem Äther, zugesetzt wurde. Die Mischung wurde dann einige Stunden lang kaltgestellt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert und zunächst mit Methanol und dann mit Äther gewaschen. Die Ausbeute an reinem Farbstoff betrug 1,48 g, entsprechend 44 % der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 171 bis 1720C dec.
0098 16/1326
In der im Herstellungsbeispiel 50 beschrieb-enen Weise wurden die Verbindungen 55 bis .59 hergestellt. Die erhaltenen Ausbeuten sowie die Schmelzpunkte der Verbindungen ergeben sich aus der Tabelle IV.
TABELLE V
Herstellungs
beispiel Nr.
Verbindungs-
Nr.
Ausbeute
%
Fp. 0C
51 55 47 75,5 .
52 56 25 154-5
53 57 73 dec.
54 58 79 169-70
55 59 88 1334
009816/ 1326
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
Beis])iel 1
Bs wurde ein thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial dadurch hergestellt, daß ein Papierschichtträger mit einer Beschichtungsmasse aus Gclttine und Farbstoff Nr. 12 beschichtet ivurdc.
Bine graphische Vorlage mit Druckbezirken wurde in Kontakt mit der unbeschichteten Seite des Papierschichtträgers gebracht. Der Sandwich wurde dann mit einer Infrarotlampe bestrahlt. In der wärmeempfindlichen Schicht des Bildaufzeichnungsmaterials wurde auf diese Weise eine Faksimilekopie der Originalvorlage erzeugt.
Beispiel 2
Es wurde ein weiteres thermographisches Dildaufzeichnungsmaterial nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt und getestet, mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle des Farbstoffes Nr. 12 die Farbstoffe 1 - 10, 16 - 20, 27, 29, 32 - 39, 4.1 und 44 - 53 verwendet wurden. In sämtlichen Fällen wurden ausgezeichnete Kopien der Vorlage erhalten.
Beispiel 5
Ein Bildaufzeichnungsmaterial nach derBrfindung wurde dadurch hergestellt, daß auf einen Aluminiumschichtträger eine Bcschichtungsmasse aus Gelatine und dem Farbstoff Nr. 32 aufgetragen wurde. Auf die Rückseite des Aufzeichnungsmate'rials, d. h. die nicht beschichtete Seite,wurde dann mit einem heißen Zeichenstift ein Bild aufgezeichnet. Auf diese Weise wurde in der wärmeempfindlichen Schicht des Bildaufzcichn.ungsmaterials ein entsprechendes Bild erhalten.
0098 16/1328

Claims (1)

PATENTANSPRUCH E
1. Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einem wärmeempfindlichen Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildaufzeichnungsmaterial als wärmeempfindlichen Farbstoff einen Farbstoff mit
einem heterocyclischen Ring mit derGruppe N-OR, worin R ein
gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Acyl- oder Arylrest ist, einer der folgenden Formeln enthält:
■7 R8
OR
π ;' &ή R1 x*
N OR
III R4- — --} R2 Χθ oder
OR
R,
IV Qo N
4-
N , Oo 2 Χβ
T'
R4 «4
009816/132
worin bedeuten:
Z die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten S- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome;
R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Acylrest;
Rj eine gegebenenfalls substituierte Methin- oder PoIy-
methingruppe mit einem endständigen, für Cyaninfarbstoffe " üblichen, heterocyclischen Ring, einen Anilinovinylrest
oder einen gegebenenfalls substituierten Styrylrest;
R2 und R^ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest;
Rg einen Alkylen- oder Alkylenoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette oder einen Rest der Formel;-£· CH 0 Arylen-f-CHL—W- 0 -, worin bedeuten: s und t * Zahlen von 1 bis 8 und u = 0 oder T ;
Rg eine gegebenenfalls substituierte Methin- oder PoIymethingruppe mit einem endständigen, für Merocyaninfarbstoffe üblichen, heterocyclischen Ring, einen gegebenenfalls substituierten Allylidenrest oder einen Aldehydrest;
Q2 und Qg die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome und
X ein Säureanion.
009816/1326
.- 47 -
2. Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als wärmeempfindlichen Farbstoff einen Farbstoff einer der angegebenen Formeln enthält, •worin Q2 die zur Vervollständigung eines Pyridin-, Chinolin- oder Indolringes erforderlichen Atome darstellt.
5. Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als wärmeempfindlichen Farbstoff einen Farbstoff einer der folgenden Formeln enthalt:
N=£=CH—ClIeB5=in%C-(- 1/-LH =- L~ C -(- Cl I— CH-) ;-"n—R* X®
j ^ Jg-1 ^n-I ^g-I 3
R2
OR Ii D
R2
ClI-Cll^=~j= C -^-L=L-^— G Xe
009816/1226
RO— N=C- -C-K-L-L-)~c'-<-CH=CH-^y-Ν— R3 . Χ® J
R?
RO- N-C-CH^=CH-)-;--- C-=(= L- L=>~= C 'c=O oder
R0 , η _ ..
RO — N-C-CII-CH-) 5- C-K=L-L^=C
worin bedeuten:
R einen gegebenenfalls substituierten Aryl-,
Alkyl- oder Acylrest;
R2 ' ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest. der bereits angegebenen Bedeutung;
R-, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Alkoxyrest;
Q,, Qp, Q^, die zur Vervollständigung 5- oder 6-gliedri-Qh■und Q7 ßer, heterocyclischer Ringe erforderliehen Atome;
L eine gegebenenfalls substituierte Methingruppe;
009816/ 1 326
R^ und Ry jeweils einen Cyano-, Ester- oder Alkylsulfonylrest;
' ü, H und J jeweils ein Wasserstoffatora oder ein Alkyl- oder Arylrest;
X ein Säureanion;
G einen Anilino- oder gegebenenfalls substitu
ierten Arylrest;
g =1 oder 2;
m = 1, 2 oder 3 und
η ■' =1,2,3 oder 4.
4. Thermographisehes Bildaufzeichnungsmatorial nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen wärmeempfindlichen Farbstoff der Formel enthält:
worin bedeuten:
R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
Acyl rest j
1*2 und R4 jeweils ein Wasser«stoffatoin oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest und
X ein Säureanion.
009816/1326
5. Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es die wärmeempfindliche Verbindung als Schicht in einem Bindemittel dispergiert auf dem Schichtträger enthält.
6. Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Aluminiumschichtträger aufweist.
009816/1326
DE19691950766 1968-10-09 1969-10-08 Thermographisches aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE1950766B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76630768A 1968-10-09 1968-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1950766A1 true DE1950766A1 (de) 1970-04-16
DE1950766B2 DE1950766B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=25076052

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950746 Pending DE1950746A1 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Strahlungsempfindliche organische Verbindungen
DE19691950779 Withdrawn DE1950779A1 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Direkt-positives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19691950766 Withdrawn DE1950766B2 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Thermographisches aufzeichnungsmaterial
DE19691950757 Pending DE1950757A1 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1950726A Expired DE1950726C3 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950746 Pending DE1950746A1 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Strahlungsempfindliche organische Verbindungen
DE19691950779 Withdrawn DE1950779A1 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Direkt-positives photographisches Aufzeichnungsmaterial

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950757 Pending DE1950757A1 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1950726A Expired DE1950726C3 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3615432A (de)
JP (4) JPS505584B1 (de)
BE (10) BE738228A (de)
BR (6) BR6913046D0 (de)
CH (3) CH530027A (de)
DE (5) DE1950746A1 (de)
FR (6) FR2020247A1 (de)
GB (4) GB1276129A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770451A (en) * 1968-10-09 1973-11-06 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions sensitized with dyes containing heterocyclic nitrogen atoms substituted with an -or group
JPS5138994U (de) * 1974-09-14 1976-03-23
JPS525012A (en) * 1975-06-28 1977-01-14 Kubota Ltd Pipe joint
JPS5253093U (de) * 1975-10-13 1977-04-15
US4197080A (en) * 1979-02-14 1980-04-08 Eastman Kodak Company Radiation-cleavable nondiffusible compounds and photographic elements and processes employing them
US4410618A (en) * 1982-06-11 1983-10-18 Eastman Kodak Company Blocked photographic reagents
JPH083621B2 (ja) 1985-07-31 1996-01-17 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
JPH0184698U (de) * 1987-11-27 1989-06-06
DE3833987A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Hans A Urban Verfahren zum herstellen einer dauerwellenfluessigkeit sowie zum wellen von haaren unter verwendung dieser dauerwellenfluessigkeit
DE8812988U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-22 Ahsmann, Dieter, 4520 Melle Schrank
CA2023112C (en) * 1989-08-11 2000-09-26 Jun Yamaguchi Light- and heat-sensitive recording material
JP2520763B2 (ja) * 1990-04-20 1996-07-31 富士写真フイルム株式会社 水溶性メチン化合物および該化合物を含むハロゲン化銀写真乳剤
GB9508031D0 (en) * 1995-04-20 1995-06-07 Minnesota Mining & Mfg UV-absorbing media bleachable by IR-radiation
US6376163B1 (en) 2000-02-22 2002-04-23 Eastman Kodak Company Photobleachable composition, photographic element containing the composition and photobleachable method
US6207359B1 (en) 2000-02-22 2001-03-27 Eastman Kodak Company Method for reducing the dye stain in photographic elements
US6974662B2 (en) * 2003-08-04 2005-12-13 Eastman Kodak Company Thermal base precursors
US8367304B2 (en) 2008-06-08 2013-02-05 Apple Inc. Techniques for marking product housings
US9173336B2 (en) 2009-05-19 2015-10-27 Apple Inc. Techniques for marking product housings
US8663806B2 (en) 2009-08-25 2014-03-04 Apple Inc. Techniques for marking a substrate using a physical vapor deposition material
US10071583B2 (en) 2009-10-16 2018-09-11 Apple Inc. Marking of product housings
US9845546B2 (en) * 2009-10-16 2017-12-19 Apple Inc. Sub-surface marking of product housings
US8809733B2 (en) 2009-10-16 2014-08-19 Apple Inc. Sub-surface marking of product housings
US20120248001A1 (en) 2011-03-29 2012-10-04 Nashner Michael S Marking of Fabric Carrying Case for Portable Electronic Device
US9280183B2 (en) 2011-04-01 2016-03-08 Apple Inc. Advanced techniques for bonding metal to plastic
US20130075126A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Michael S. Nashner Laser Bleached Marking of Dyed Anodization
US10071584B2 (en) 2012-07-09 2018-09-11 Apple Inc. Process for creating sub-surface marking on plastic parts
DE202012104055U1 (de) 2012-10-22 2012-11-13 Fluoron Gmbh Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
US9314871B2 (en) 2013-06-18 2016-04-19 Apple Inc. Method for laser engraved reflective surface structures
US9434197B2 (en) 2013-06-18 2016-09-06 Apple Inc. Laser engraved reflective surface structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950726A1 (de) 1970-05-14
JPS505584B1 (de) 1975-03-05
BE740042A (de) 1970-03-16
CH506096A (fr) 1971-04-15
BE740041A (fr) 1970-03-16
FR2020246A1 (de) 1970-07-10
JPS4931127B1 (de) 1974-08-19
BR6913046D0 (pt) 1973-01-25
BE738230A (de) 1970-03-02
GB1281567A (en) 1972-07-12
JPS4910691B1 (de) 1974-03-12
BR6913049D0 (pt) 1973-01-25
DE1950757A1 (de) 1970-05-14
FR2020245A1 (de) 1970-07-10
DE1950766B2 (de) 1971-03-18
BR6913048D0 (pt) 1973-01-25
US3615432A (en) 1971-10-26
BE738225A (fr) 1970-03-02
BE740043A (de) 1970-03-16
JPS4930131B1 (de) 1974-08-10
GB1281566A (en) 1972-07-12
BR6913050D0 (pt) 1973-06-07
GB1281565A (en) 1972-07-12
BR6913047D0 (pt) 1973-01-25
FR2022244A1 (de) 1970-07-31
BR6913051D0 (pt) 1973-05-10
BE738229A (de) 1970-03-02
DE1950735A1 (de) 1970-04-23
GB1276129A (en) 1972-06-01
DE1950746A1 (de) 1970-04-09
BE740044A (de) 1970-03-16
CH517317A (fr) 1971-12-31
FR2020247A1 (de) 1970-07-10
DE1950726B2 (de) 1981-05-07
DE1950779A1 (de) 1970-05-14
DE1950726C3 (de) 1982-02-04
FR2020243A1 (de) 1970-07-10
FR2020244A1 (de) 1970-07-10
BE738227A (fr) 1970-03-02
BE738228A (de) 1970-03-02
CH530027A (fr) 1972-10-31
BE738226A (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950766A1 (de) Thermographisches Bildaufzeichnungsmaterial
US3832212A (en) Heat-sensitive copying systems
DE602004010053T2 (de) Infrarot absorbierende N-Alkylsulfatcyaninverbindungen
US4197080A (en) Radiation-cleavable nondiffusible compounds and photographic elements and processes employing them
US3639127A (en) Silver halide emulsions containing a dye derived from 4,6-diaryl substituted picolinium salts as desensitizer
DE2415751A1 (de) Folien- oder blattfoermiges aufzeichnungsmaterial fuer elektronenstrahlen und reduzierte styryl-cyanin-farbstoffe fuer derartiges material
DE3806181A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE2429230C2 (de)
DE1547783A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2046018A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE1597528B2 (de) Photographisches direktpositives aufzeichnungsmaterial
DE2106577C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das photographische Trockenkopierverfahren und photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2242761C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Auskopierbildern
EP0364890A2 (de) Panchromatisches elektrophotographisches Aufzeichnungselement
DE2028861C3 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1804465A1 (de) Direktpositive,photographische Silberhalogenidemulsion
EP0806455A2 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE1569706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Licht absorbierenden Farbstoffen fuer photographisches Material
DE1907618A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1950735C (de) Silberhalogenidfreies photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1950766C (de) Thermographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1950785A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE1547783C (de) Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1772813A1 (de) Trockenkopierverfahren
DE2129610A1 (de) Herstellung und Verwendung neuer Methinfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee