[go: up one dir, main page]

DE19507234B4 - Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden - Google Patents

Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE19507234B4
DE19507234B4 DE19507234A DE19507234A DE19507234B4 DE 19507234 B4 DE19507234 B4 DE 19507234B4 DE 19507234 A DE19507234 A DE 19507234A DE 19507234 A DE19507234 A DE 19507234A DE 19507234 B4 DE19507234 B4 DE 19507234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
vehicle signal
signal lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19507234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507234A1 (de
Inventor
Horst Deichmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Original Assignee
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FER Fahrzeugelektrik GmbH filed Critical FER Fahrzeugelektrik GmbH
Priority to DE19507234A priority Critical patent/DE19507234B4/de
Publication of DE19507234A1 publication Critical patent/DE19507234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507234B4 publication Critical patent/DE19507234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/855Optical field-shaping means, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/855Optical field-shaping means, e.g. lenses
    • H10H20/856Reflecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden, die ihr Licht jeweils in einen nahezu halbkugelförmigen Raumbereich abstrahlen, und denen jeweils eine innere Optikstruktur zum Bündeln des ausgestrahlten Lichts und jeweils eine äußere Optikstruktur zum definierten Abstrahlen des Lichts nach außen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Optikstruktur (9) eine zur optischen Achse konzentrische, parabolische, von einer Reflektorfläche gebildete Außenkontur (20) mit einem ersten Brennpunkt und einen zur optischen Achse konzentrischen Sammellinsenabschnitt (21) mit einem zweiten Brennpunkt umfasst, der mit dem ersten Brennpunkt zusammenfällt, und dass sich der Licht emittierende Bereich (8) der betreffenden Leuchtdiode (6) zumindest annähernd in diesen beiden zusammenfallenden Brennpunkten befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden, die gestreutes Licht ausstrahlen, und denen jeweils eine erste innere Optikstruktur zum Bündeln des ausgestrahlten Lichts und jeweils eine zweite äußere Optikstruktur zum definierten Abstrahlen des Lichts nach außen zugeordnet ist.
  • Eine solche Fahrzeugsignalleuchte ist aus der DE 42 17 512 C1 bekannt. Diese stellt eine Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug dar und weist ein langgestrecktes Gehäuse auf, in dem eine Anzahl von Leuchtdioden in wenigstens einer Reihe auf einer Leiterplatte angeordnet ist. Diese Fahrzeugsignalleuchte weist eine Optikscheibe auf, die mehrteilig ausgeführt ist und eine Anzahl von Linsen aufweist, die jeweils einer Leuchtdiode zugeordnet sind. Diese Linsen bilden das Licht der Leuchtdiode ab und bündeln es im wesentlichen zu parallel gerichteten Strahlen. Um eine Streuung des Lichts von der Fahrzeugsignalleuchte nach außen zu erzielen, ist in Abstand hinter der mehrteiligen Optikscheibe eine Abdeckscheibe am Gehäuse der Fahrzeugsignalleuchte vorgesehen.
  • Die DE 31 37 685 A1 beschreibt eine Leuchtdiode für eine Signalleuchte, die einen lichtemittierenden Halbleiterkristall aufweist, der im Brennpunkt eines im Gehäuse der Leuchtdiode eingeschlossenen Reflektors angeordnet ist. Die in der Abstrahlrichtung des Reflektors liegende Gehäuseoberfläche der Leuchtdiode ist in Form einer Konvexlinse ausgebildet.
  • Aus der DE 41 28 995 A1 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der zur Parallelrichtung des von einer Leuchtdiode ausgesandten Lichts in einem vorgegebenen Abstand zur Leuchtdiode eine Linse angeordnet ist, die auf ihrer der Leuchtdiode zugewandten Seite eine konvexe Lichteintrittsfläche aufweist. Dadurch wirkt die Linse lichtsammelnd. Allerdings können durch diese Linse nur die achsennahen Lichtstrahlen erfasst werden, während die achsfernen Lichtstrahlen mit dieser auf Lichtbrechung beruhenden Anordnung nicht mehr parallel zur Achse umgelenkt werden können und daher für eine weitere Verwertung verlorengehen.
  • Aus der EP 0 326 668 B1 ist eine kombinierte Schlussleuchten-Einrichtung für ein Fahrzeug bekannt, bei der jede der regelmäßig angeordneten Leuchtdioden in eine durchgehende Bohrung eines Lichtleitkörpers so hineinragt, dass ihre unter einem extrem weiten Abstrahlwinkel abgegebenen Lichtstrahlen durch eine totalreflektierende Außenfläche des Lichtleitkörpers in etwa parallelgerichtet werden. Sowohl die achsnahen Lichtstrahlen, die direkt aus der durchgehenden Bohrung des Lichtleitkörpers austreten, als auch die Lichtstrahlen eines mittleren Abstrahlwinkelbereiches, die auf eine zylindrische Außenwand des Lichtleitkörpers auftreffen, gehen für eine lichttechnische Verwertung im wesentlichen verloren, da mit den dargestellten Mitteln eine Parallelrichtung für diese Abstrahlwinkelbereiche nicht erfolgen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugsignalleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine flache Bauweise bei gleichzeitig gutem optischen Abbildungsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die ersten und die zweiten Optikstrukturen der Leuchtdioden in einem gemeinsamen einstückigen Optikbauteil integriert sind. Dadurch sind sowohl die optischen Mittel zum Bündeln des durch die Leuchtdiode ausgestrahlten Lichts als auch die äußeren optischen Mittel zum definierten Abstrahlen des Lichts nach außen, d.h. zum Ablenken, planen Abbilden oder Verteilen des Lichts in einem gemeinsamen Bauteil vorgesehen, wodurch sich für das gesamte optische System der Fahrzeugsignalleuchte eine sehr geringe Bauhöhe ergibt. Die Fahrzeugsignalleuchte weist außerdem einen sehr einfachen Aufbau auf, da für alle Optikstrukturen der Leuchtdioden lediglich ein einstückigen, gemeinsames Bauteil vorgesehen ist. Durch den einfachen Aufbau der Fahrzeugsignalleuchte wird der Montageaufwand erheblich reduziert. Durch die flache Bauweise der Fahrzeugsignalleuchte ist ein Einsatz insbesondere als hochgesetzte Bremsleuchte vorteilhaft, die direkt an einer Heckscheibe des Kraftfahrzeugs positionierbar ist. Durch das Vorsehen sowohl der ersten als auch der zweiten Optikstrukturen in einem einstückigen Optikelement ist immer eine exakte Zuordnung der äußeren und der inneren Optikstrukturen zueinander gewährleistet, die ein definiertes Abbildungsverhalten ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Leuchtdiode ein Rasterabschnitt des Optikbauteiles zugeordnet, der mit einer ersten sowie einer zweiten Optikstruktur versehen ist, die jeweils an der optischen Achse der Leuchtdiode ausgerichtet sind. Dadurch wird das optische Abbildungsverhalten für jede einzelne Leuchtdiode weiter verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichtpunkt jeder Leuchtdiode genau oder annähernd in einem Brennpunkt des jeweils zugeordneten Rasterabschnitts der ersten Optikstruktur angeordnet. Dadurch wird die Bauhöhe der Fahrzeugsignalleuchte weiter verringert, da bei zugrundegelegter halbkugelartiger Lichtabstrahlung jeder Leuchtdiode die Leuchtdioden innerhalb des Optikbauteiles angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind SMD-Leuchtdioden vorgesehen. Diese Art von Leuchtdioden (Surface Mounted Device) ist besonders geeignet für den Einsatz bei der erfindungsgemäßen Lösung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste innere Optikstruktur jedes Rasterabschnitts Reflektorflächen auf. Dadurch wird die annähernd halbkugelartige Lichtabstrahlung jeder Leuchtdiode für den achsferneren Raumwinkelbereich reflektiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste innere Optikstruktur jedes Rasterabschnitts mit Totalreflektionsflächen versehen. Dadurch ist es möglich, auf eine Verspiegelung von Optikflächen der ersten inneren Optikstruktur zu verzichten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das gemeinsame Optikbauteil im Bereich der zweiten Optikstrukturen eine plane Außenfläche auf. Eine Ablenkung der durch die ersten Optikstrukturen gebündelten und gerichteten Lichtstrahlen erfolgt daher im Bereich der zweiten Optikstrukturen nicht mehr. Diese Ausgestaltung ist insbesondere geeignet für Einbaulagen der Fahrzeugsignalleuchte mit vertikal ausgerichteter Außenfläche des Optikbauteiles, bei dem eine horizontale Lichtabstrahlung nach außen erfolgen soll.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der zweiten Optikstruktur jedes Rasterabschnitts lichtbrechende Prismenflächen zugeordnet. Diese Ausgestaltung ist für Einbaulagen der Fahrzeugsignalleuchte geeignet, die für die gewünschte Lichtabstrahlung nach außen einen geringen Ablenkwinkel gegenüber der optischen Achse der Leuchtdioden benötigen. Diese Ausgestaltung ist daher für Bremsleuchten vorteilhaft, die an geringfügig geneigten Heckscheiben von Kraftfahrzeugen montierbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Optikstruktur jedes Rasterabschnitts totalreflektierende Prismenflächen auf. Dies ist von Vorteil, falls ein größerer Ablenkwinkel gegenüber der optischen Achse der Leuchtdioden erforderlich ist, d.h. bei relativ schräg gestellten Einbaulagen. Diese Ausgestaltung ist daher insbesondere für Kraftfahrzeuge mit relativ flachen Heckscheiben, insbesondere Sportwagen oder Fahrzeugen mit Fließheck, vorteilhaft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind den Prismenflächen torische Linsenflächen überlagert. Dadurch wird eine weitere Verbesserung gewünschter Lichtverteilungen erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Leuchtdioden in wenigstens einer Reihe nebeneinander angeordnet, und die Leuchtdioden einer Reihe sind auf einer Trägeranordnung gehalten, die mit Ausgleichsmitteln zum Zentrieren jeder Leuchtdiode relativ zur optischen Achse in dem jeweiligen Rasterabschnitt des Optikbauteiles versehen ist. Dadurch ist gewährleistet, daß die Leuchtdioden mit ihren optischen Achsen ausreichend genau relativ zu den Optikstrukuren jedes Rasterabschnitts angeordnet sind, um ein exaktes Abbildungsverhalten zu erreichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt in einem Schnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsignalleuchte, die an einer vertikal ausgerichteten Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist,
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Fahrzeugsignalleuchte ähnlich 1, die an einer schräggestellten Heckscheibe angeordnet ist und auf ihrer Außenseite mit lichtbrechenden Prismenflächen versehen ist, die eine horizontale Ablenkung der Lichtstrahlen nach außen gewährleisten,
  • 3 eine Fahrzeugsignalleuchte ähnlich 2, mittels der eine stärkere Ablenkung von ausgesandten Lichtstrahlen zur Horizontalen ermöglicht ist,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Trägeranordnung für in einer Reihe nebeneinander angeordnete Leuchtdioden auf Höhe eines Teilungsabschnittes für eine einzelne Leuchtdiode, und
  • 5 einen Schnitt durch die Trägeranordnung nach 4 entlang der Schnittlinie V-V, wobei in einem Teilungsabschnitt der Trägeranordnung eine vereinfacht dargestellte erfindungsgemäße Optikscheibe zentriert ist.
  • Die Fahrzeugsignalleuchten gemäß den nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispielen stellen allesamt hochgesetzte, mittig zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Bremsleuchten für Kraftfahrzeuge dar, die hinter den Heckscheiben der Kraftfahrzeuge befestigt sind. Eine Bremsleuchte nach 1 weist ein kastenartiges Gehäuse (2) auf, das mit seiner offenen Seite mittels einer Dichtung (3) an einer vertikal ausgerichteten Heckscheibe (1) eines Kraftfahrzeugs anliegt. In dem Gehäuse ist eine Trägerplatte (4) angeordnet, die in Abstand und parallel zu einem Boden des Gehäuses (2) befestigt ist. Auf der Trägerplatte (4) sind zwei in Abstand übereinander angeordnete Leiterbahnen (5) für jeweils eine Reihe von mehreren, in Abstand zueinander angeordneten Leuchtdioden (6) in Form von SMD-Leuchtdioden vorgesehen. Die beiden Reihen von Leuchtdioden (6) verlaufen jeweils horizontal und in Abstand übereinander entlang der Trägerplatte (4). Die Leuchtdioden (6) einer Reihe sind in einem Abstand horizontal nebeneinander angeordnet, der den Abstand von zwei vertikal übereinanderliegenden Leuchtdioden (6) der beiden Reihen von Leuchtdioden (6) entspricht. Die Leiterbahnen (5) sind auf die der Heckscheibe (1) zugewandte Seite der Trägerplatte (4) aufgesetzt. Die Leuchtdioden (6) wiederum sind auf die Leiterbahnen (5) aufgesetzt, so daß die Leuchtdioden (6) zur Heckscheibe (1) hin von der Trägerplatte (4) abragen. Jede Leuchtdiode (6) weist eine etwa halbkugelartige Lichtabstrahlung auf. Um das von den verschiedenen Leuchtdioden (6) abgestrahlte Licht zu bündeln und eine definierte Abbildung durch die Heckscheibe (1) hindurch nach außen zu erzielen, ist jeder Leuchtdiode (6) eine erste innere Optikstruktur (9) sowie eine zweite äußere Optikstruktur (10) zugeordnet. Die erste innere Optikstruktur (9) und die zweite äußere Optikstruktur (10) für jede Leuchtdiode (6) sind dabei in einem Rasterabschnitt einer gemeinsamen, einstückigen Optikscheibe (7) vorgesehen, deren Grundfläche etwa der Grundfläche der Trägerplatte (4) entspricht. Die ein einstückiges Optikbauteil darstellende Optikscheibe (7) stellt somit die Abdeckung des Ge häuses (2) zur Heckscheibe (1) hin dar. Die Optikscheibe (7) ist in Form eines aus lichtdurchlässigen Kunststoff oder aus Glas hergestellten Bauteiles ausgebildet, das eine der Anzahl der Leuchtdioden (6) entsprechende Anzahl von Rasterabschnitten aufweist, die jeweils symmetrisch zu den optischen Achsen (11) der Leuchtdioden (6) ausgebildet sind. Die inneren Optikstrukturen (9) der Rasterabschnitte der Optikscheibe (7) übergreifen dabei – auf die optischen Achsen (11) bezogen – die Leuchtdioden (6) axial und stützen sich auf den Leiterbahnen (5) ab. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach 1 weisen die ersten, inneren Optikstrukturen (9) eine zur optischen Achse (11) rotationssymmetrische, parabolische Außenkontur auf, die zur Leiterbahn (5) hin endet. In einem zentralen Bereich in geringem Abstand vor jeder Leuchtdiode (6) weist die erste, innere Optikstruktur (9) einen Sammellinsenabschnitt (21) auf. Die parabolische Außenstruktur (20) der inneren Optikstruktur (9) jedes Rasterabschnitts ist als totalreflektierende Spiegelfläche ausgebildet. Durch die Anordnung des Sammellinsenabschnitts (21) in Abstand vor jeder Leuchtdiode (6) ist die Leuchtdiode (6) in eine Ausnehmung des jeweiligen Rasterabschnitts der Optikscheibe (7) eingesetzt. Durch die totalreflektierenden Außenkonturen (20) sowie durch die Sammellinsenabschnitte (21) werden Lichtstrahlen (S1), die von den Lichtpunkten (8) der Leuchtdioden (6) halbkugelartig ausgestrahlt werden, gebündelt und parallel oder annähernd parallel zur optischen Achse (11) und damit annähernd lotrecht zur vertikalen Heckscheibe (1), d.h. horizontal, ausgerichtet. Die Leuchtdioden (6) sind dabei derart in den Ausnehmungen der Rasterabschnitte der Optikscheibe (7) angeordnet, daß sich ihre Lichtpunkte (8) genau oder annähernd in den Brennpunkten des jeweils zugeordneten Rasterabschnitts der ersten, inneren Optikstrukturen (9) befinden. Da die durch die erste, innere Optikstruktur abgestrahlten Lichtstrahlen (S1) jede Leuchtdiode (6) durch die Heckscheibe (1) hindurch nicht mehr umgelenkt werden müssen, um die gewünschte horizontale Lichtstrahlenabbildung zu erzielen, ist die zweite äußere Optikstruktur (10) jedes Rasterabschnitts als einfache Planfläche ausgebildet, die über die gesamte Fläche der Optikscheibe (7) die äußere Abdeckebene bildet. Die zweite, äußere Optikstruktur jedes Rasterabschnitts verhindert daher eine ungewünschte Umlenkung der bereits horizontal ausgerichteten Lichtstrahlen (S1). Um ein gewünschtes Abbildungsverhalten des von den Leuchtdioden (6) abgestrahlten Lichts zu erhalten, ist daher die einstückige Optikscheibe (7) vorgesehen, ohne daß weitere optische Mittel benötigt werden.
  • Der prinzipielle Aufbau der Fahrzeugsignalleuchte nach 2 entspricht dem Aufbau der Fahrzeugsignalleuchte nach 1, wobei funktions- und baugleiche Teile auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Fahrzeugsignalleuchte nach 2 weist ein Gehäuse (2a) auf, das hinter einer um einen Winkel von etwa 30° zur Vertikalen schräggestellten Heckscheibe (1a) befestigt ist. Auch in dem Gehäuse (2a) ist eine Trägerplatte (4) für zwei Reihen von Leuchtdioden (6) vorgesehen, die unter Zwischenschaltung von Leiterbahnen (5) auf der Trägerplatte (4) angeordnet sind. Den Leuchtdioden (6) der beiden Reihen ist eine gemeinsame Optikscheibe (7a) zugeordnet, die die gesamte Gehäuseinnenseite überdeckt und wie auch das Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit einer der Anzahl der Leuchtdioden (6) entsprechenden Anzahl von Rasterabschnitten versehen ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Leuchtdioden (6) in jeweils eine Ausnehmung eines Rasterabschnitts der Optikscheibe (7a) eingesetzt. Jeder Leuchtdiode (6) ist in jedem Rasterabschnitt der Optikscheibe (7a) sowohl eine erste innere Optikstruktur (9a) als auch eine zweite äußere Optikstruktur (10a) zugeordnet, wobei die erste innere Optikstruktur (9a) in ihrer Ausgestaltung im wesentlichen der Ausgestaltung nach 1 entspricht. Auch die ersten inneren Optikstrukturen (9a) der Rasterabschnitte der Optikscheibe (7a) weisen jeweils eine parabolische Außenkontur (20a) auf, die rotationssymmetrisch zu der jeweiligen optischen Achse (11) der Leuchtdiode (6) ausgerichtet ist und mit einer totalreflektierenden Spiegelfläche versehen ist.
  • Außerdem ist jeder Leuchtdiode (6) entsprechend 1 rotationssymmetrisch zur optischen Achse (11) ein Sammellinsenabschnitt (21) zugeordnet. Im Bereich der ersten inneren Optikstrukturen (9a) erfolgt daher auch die Ablenkung und Bündelung des halbkugelartig abgestrahlten Lichts von den Leuchtdioden (6) entsprechend der Darstellung nach 1. Um jedoch eine gewünschte horizontale Lichtabstrahlung durch die schräggestellte Heckscheibe (1a) hindurch erzielen zu können, sind die zweiten, äußeren Optikstrukturen (10a) mit sägezahnartig abgestellten Prismenflächen (12) versehen, die sich über die gesamte Außenfläche der Optikscheibe (7a) erstrekken. Die Prismenflächen (12) sind so ausgerichtet, daß die Lichtstrahlen (S2) nach außen, d.h. durch die Heckscheibe (1a) hindurch, in die Horizontale umgelenkt werden. Um eine gewünschte Lichtverteilung zu erzielen, sind diesen Prismenflächen (12) zusätzlich torische Linsenflächen überlagert, die jedoch beim dargestellten Ausführungsbeispiel nicht erkennbar sind.
  • Die Fahrzeugsignalleuchte nach 3 entspricht im wesentlichen der Fahrzeugsignalleuchte nach 2. Diese Fahrzeugsignalleuchte ist jedoch an eine Heckscheibe (1b) angepaßt, die gegenüber der Heckscheibe (1a) noch weiter schräggestellt ist, so daß durch die zweiten, äußeren Optikstrukturen (10b) der Optikscheibe (7b) größere Ablenkungen der Lichtstrahlen (S3) erzielt werden müssen, um eine horizontale Abstrahlung zu erzielen. Dazu sind im Bereich der zweiten, äußeren Optikstrukturen (10b) totalreflektierende Prismenflächen (14) vorgesehen, die sich im übrigen ebenfalls als sägezahnartiges Muster über die gesamte, der Heckscheibe (1b) zugewandte Außenseite der Optikscheibe (7b) erstrecken. Das Gehäuse (2b) dieser Fahrzeugsignalleuchte weist eine größere Erstreckung entlang der Heckscheibe (1b) nach unten auf, um die Ausstrahlung des Lichts der Leuchtdioden (6) durch die Heckscheibe (1b) hindurch nicht zu behindern. Im Gegensatz zu den Ausgestaltungen gemäß den 1 und 2 ist die Optikscheibe (7b) aufgrund der starken Schrägstellung der Heckscheibe (1b) nicht mehr parallel zur Heckscheibe (1b) ausgerichtet, sondern verläuft etwas mehr zur Vertikalen geneigt. Entsprechend ist auch der Boden des Gehäuses (2b) relativ zur Heckscheibe (1b) geneigt, wobei das Gehäuse (2b) einen Aufnahmebereich für die Trägerplatte (4) und einen nicht näher bezeichneten Blindbereich aufweist, der genügend Raum nach unten für eine Abstrahlung der Lichtstrahlen (S3) zur Verfügung stellt. Der Aufnahmeraum des Gehäuses (2b) wird nach unten durch einen Steg (13) begrenzt, dessen nach innen gerichtete Oberkante eine Anlagekante für die Optikscheibe (7b) bildet. Die Anordnung der Leuchtdioden (6) unter Zwischenschaltung der Leiterbahnen (5) auf der Trägerplatte (4) entspricht den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Auch die inneren Optikstrukturen (9b) der verschiedenen, den einzelnen Leuchtdioden (6) zugeordneten Rasterabschnitte entspricht mit ihren Außenkonturen (20b) und den Sammellinsenabschnitten (21b) den zuvor beschriebenen Ausführungen, so daß hier auf eine nähere Erläuterung verzichtet werden kann. Da die parallel zu den optischen Achsen (11) durch die Optikscheibe (7b) hindurch verlaufenden Lichtstrahlen (S3) jedoch für die Abbildung nach außen, d.h. durch die Heckscheibe (1b) hindurch, zur Horizontalen hin stark abgelenkt werden müssen, sind die äußeren, zweiten Optikstrukturen (10b) mit totalreflektierenden Prismenflächen (14) versehen. Auch diesen können torische Linsenflächen überlagert sein, um die gewünschten Lichtverteilungen erzielen zu können.
  • Um zu gewährleisten, daß jede Leuchtdiode (6) mit ihrer optischen Achse (11) tatsächlich im Brennpunkt der Optikstrukturen jedes Rasterabschnitts der Optikscheiben angeordnet und symmetrisch zu diesen ausgerichtet ist, sind Ausgleichsmittel vorgesehen, mittels derer jede Leuchtdiode (6) exakt zu ihrem zugehörigen Rasterabschnitt der Optikscheibe ausgerichtet werden kann. Die Ausrichtung erfolgt dabei durch einen Längenausgleich in Längsrichtung jeder Reihe von Leuchtdioden (6), wobei jeder Rasterabschnitt der Optikscheibe mit Zentriermitteln zum exakten Zuordnen der jeweiligen Leuchtdiode versehen ist. Um diesbezüglich eine exakte Montage zu ermöglichen, sind für eine Reihe von Leuchtdioden (6) zwei elektrisch leitende Trägerschienen (15) in Form von Leiterbahnen vorgesehen, die parallel zueinander und in Längsrichtung der Reihe von Leuchtdioden (6) ausgerichtet sind und für jede Leuchtdiode (6) einen Teilungsabschnitt (17) aufweisen. Die einzelnen Teilungsabschnitte (17) der parallelen Trägerschienen (15) sind durch sickenartige Vertiefungen (16) gebildet, die den Teilungsabschnitt (17) an beiden Trägerschienen (15) zu beiden Seiten flankieren. Die Teilungsabschnitte (17) der Trägerschienen (15) sind somit zumindest jeweils über die Hälfte der Breite der durch die Sicken (16) gebildeten Spalte längsbeweglich, so daß sie einen gewissen Längenausgleich zulassen und an die exakten Teilungen der Rasterabschnitte einer Reihe in der Optikscheibe anpaßbar sind. Um die definiert ausgerichtete Montageposition jeder Leuchtdiode (6) fixieren zu können, ist jedem Teilungsabschnitt (17) der Trägerschienen (15) auf beiden Seiten der stegartigen Fortsätze zur Halterung der Leuchtdiode (6) jeweils ein Zentrierloch (18) zugeordnet. Die beiden gegenüberliegenden Zentrierlöcher (18) eines Teilungsabschnittes (17) sind exakt auf einer Mittelsymmetrieachse der Leuchtdiode (6) angeordnet, so daß sie einen exakten Positionsbezug zur Leuchtdiode (6) bilden. An der einstückigen Optikscheibe (7c) (5) sind für jeden Rasterabschnitt zwei ebenfalls exakt zu der Symmetrieachse des Rasterabschnitts ausgerichtete Zentrierzapfen (19) angespritzt, die zu den Trägerschienen (15) hin abragen. Da die verschiedenen Teilungsabschnitte (17) der Trägerschienen (15) durch die nachgiebigen Sicken (16) relativ zueinander beweglich gehalten sind, ist es möglich, die Leuchtdioden (6) einer Reihe durch das Einstecken der Zentrierzapfen (19) jedes Rasterabschnitts in die zugeordneten Zentrierlöcher (18) jedes Teilungsabschnittes (17) exakt zu den Optikstrukturen auszurichten.

Claims (12)

  1. Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden, die ihr Licht jeweils in einen nahezu halbkugelförmigen Raumbereich abstrahlen, und denen jeweils eine innere Optikstruktur zum Bündeln des ausgestrahlten Lichts und jeweils eine äußere Optikstruktur zum definierten Abstrahlen des Lichts nach außen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Optikstruktur (9) eine zur optischen Achse konzentrische, parabolische, von einer Reflektorfläche gebildete Außenkontur (20) mit einem ersten Brennpunkt und einen zur optischen Achse konzentrischen Sammellinsenabschnitt (21) mit einem zweiten Brennpunkt umfasst, der mit dem ersten Brennpunkt zusammenfällt, und dass sich der Licht emittierende Bereich (8) der betreffenden Leuchtdiode (6) zumindest annähernd in diesen beiden zusammenfallenden Brennpunkten befindet.
  2. Fahrzeugsignalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (20) der inneren Optikstruktur (9) zur optischen Achse (11) der zugeordneten Leuchtdiode (6) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugsignalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche der Außenkontur (20) eine Totalreflexionsfläche ist.
  4. Fahrzeugsignalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Optikstruktur (9) und die äußere Optikstruktur (10) in einem gemeinsamen, einstückigen Optikbauteil (7) integriert sind.
  5. Fahrzeugsignalleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leuchtdiode (6) ein Rasterabschnitt des Optikbauteils (7, 7a, 7b) zugeordnet ist, der eine erste Optikstruktur (9, 9a, 9b) sowie eine zweite Optikstruktur (10, 10a, 10b) umfasst, die jeweils an der optischen Achse (11) der Leuchtdiode (6) ausgerichtet sind.
  6. Fahrzeugsignalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Optikbauteil (7, 7a, 7b) im Bereich der äußeren Optikstrukturen (10, 10a, 10b) eine plane Außenfläche aufweist.
  7. Fahrzeugsignalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußeren Optikstruktur (10a) eines jeden Rasterabschnitts lichtbrechende Prismenflächen (12) zugeordnet sind.
  8. Fahrzeugsignalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Optikstruktur (9b) jedes Rasterabschnitts totalreflektierende Prismenflächen (14) aufweist.
  9. Fahrzeugsignalleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Prismenflächen (12, 14) torische Linsenflächen überlagert sind.
  10. Fahrzeugsignalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (6) in wenigstens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, und dass die Leuchtdioden (6) einer Reihe auf einer Trägeranordnung (15, 16, 17) montiert sind, die mit Ausgleichsmitteln (16, 18, 19) zum Zentrieren jeder Leuchtdiode (6) relativ zur optischen Achse (11) in dem jeweiligen Rasterabschnitt des Optikbauteils (7c) ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugsignalleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (15) mit einer der Anzahl der Leuchtdioden (6) entsprechenden Anzahl von Trägerteilungen (17) ausgebildet ist, wobei die Trägerteilungen (17) untereinander durch Längenausgleichsmittel (16) verbunden sind.
  12. Fahrzeugsignalleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trägerteilung (17) wenigstens eine Zentrierstelle (18) zugeordnet ist, in die wenigstens ein korrespondierendes Zentrierelement (19) eines Rasterabschnittes des Optikelements (7c) einsetzbar ist.
DE19507234A 1995-03-02 1995-03-02 Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden Expired - Fee Related DE19507234B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507234A DE19507234B4 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507234A DE19507234B4 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507234A1 DE19507234A1 (de) 1996-09-05
DE19507234B4 true DE19507234B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7755419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507234A Expired - Fee Related DE19507234B4 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507234B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078610B3 (de) * 2011-07-04 2012-10-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit schräg zur Fahrtrichtung verlaufender Abdeckscheibe

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533799C2 (de) * 1995-09-13 1999-08-12 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19638081A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) * 1996-11-08 2006-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE19714367A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Signalleuchte für ein Fahrzeug
DE19728354C2 (de) * 1997-07-03 1999-12-02 Sidler Gmbh & Co Refraktorelement als Vorsatz für eine Lichtquelle und Verwendung eines solchen Refraktorelements als Vorsatz für eine Bremsleuchte eines Fahrzeugs
WO1999009349A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-25 Decoma International Inc. Bireflective lens element
DE29719104U1 (de) * 1997-10-28 1997-12-18 Krug, Norfrid, 50858 Köln Scheibe für ein Kraftfahrzeug
US6536923B1 (en) 1998-07-01 2003-03-25 Sidler Gmbh & Co. Optical attachment for a light-emitting diode and brake light for a motor vehicle
WO2000024062A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led module and luminaire
DE19930461A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE19943886A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Guido Kellermann Fahrtrichtungsanzeiger
US8360615B2 (en) 2000-05-08 2013-01-29 Farlight, Llc LED light module for omnidirectional luminaire
US6543911B1 (en) 2000-05-08 2003-04-08 Farlight Llc Highly efficient luminaire having optical transformer providing precalculated angular intensity distribution and method therefore
ES1046457Y (es) * 2000-06-27 2001-05-16 Fed Signal Vama Sa Foco direccional.
DE20013330U1 (de) 2000-08-02 2001-01-11 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Kraftfahrzeugleuchte
DE10051464B4 (de) 2000-10-17 2011-08-11 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Stufenlinse
US6547423B2 (en) 2000-12-22 2003-04-15 Koninklijke Phillips Electronics N.V. LED collimation optics with improved performance and reduced size
DE20100918U1 (de) * 2001-01-18 2001-03-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG, 73730 Esslingen Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10129950A1 (de) 2001-06-21 2003-01-02 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10144478A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10144473A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10158395B4 (de) * 2001-11-28 2011-07-07 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 LED-Beleuchtungssystem
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Fahrzeugleuchte
WO2003066374A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Center high mounted stop lamp including leds and tir lens
FR2836208B1 (fr) * 2002-02-21 2004-09-03 Valeo Vision Feu de signalisation comportant une piece optique realisant une fonction de signalisation de maniere autonome
DE10314357A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE10329185A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein Fahrzeug
US7484871B2 (en) * 2003-07-29 2009-02-03 Valeo Sylvania Llc Single lens for LED signal light
DE10343840A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Fahrzeugleuchte
JP4339143B2 (ja) * 2004-02-10 2009-10-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
ATE383544T1 (de) 2004-05-14 2008-01-15 Fiat Ricerche Einheit zur projektion eines lichtbündels, eine optische vorrichtung für die einheit, und fahrzeug frontlichteinrichtung
DE102004053643A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugleuchtenanordnung
FR2881274B1 (fr) * 2005-01-21 2007-03-16 Valeo Vision Sa Procede de fixation sur une piece optique tridimensionnelle d'un support electronique flexible supportant au moins une diode electroluminescente
DE102005018282A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Leiterplattenbeleuchtung
DE202006000236U1 (de) * 2006-01-09 2006-03-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Hochgesetzte Bremsleuchte
DE102007019688A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
US9423096B2 (en) 2008-05-23 2016-08-23 Cree, Inc. LED lighting apparatus
US8061880B2 (en) * 2008-08-22 2011-11-22 Magna International Inc. High efficiency light pipe—H.E.L.P.
DE102009024614A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Olsa S.P.A. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009048032B4 (de) * 2009-10-02 2020-08-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit Richtungskorrektur-Lichtleitelementen für unterschiedlich geneigte Leiterplatten mit Leuchtdioden
US9956752B2 (en) 2012-10-04 2018-05-01 Guardian Glass, LLC Methods of making laminated LED array and/or products including the same
US9696012B2 (en) 2012-10-04 2017-07-04 Guardian Industries Corp. Embedded LED assembly with optional beam steering optical element, and associated products, and/or methods
US9651231B2 (en) 2012-10-04 2017-05-16 Guardian Industries Corp. Laminated LED array and/or products including the same
US11241998B2 (en) * 2019-09-13 2022-02-08 Aptiv Technologies Limited Window mounted lighting assembly
DE102022003315B4 (de) * 2022-09-09 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Lichtbaugruppe zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326668B1 (de) * 1988-02-02 1992-09-16 Stanley Electric Co., Ltd. Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4128995A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4217512C1 (de) * 1992-05-27 1993-06-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4311018A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE69202254T2 (de) * 1991-01-18 1995-09-07 Nippon Sheet Glass Co., Ltd., Osaka An der Heckscheibe eines Fahzeuges montierte Bremsleuchte.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326668B1 (de) * 1988-02-02 1992-09-16 Stanley Electric Co., Ltd. Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69202254T2 (de) * 1991-01-18 1995-09-07 Nippon Sheet Glass Co., Ltd., Osaka An der Heckscheibe eines Fahzeuges montierte Bremsleuchte.
DE4128995A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4217512C1 (de) * 1992-05-27 1993-06-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4311018A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078610B3 (de) * 2011-07-04 2012-10-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit schräg zur Fahrtrichtung verlaufender Abdeckscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507234A1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507234B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
EP2816276B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP0900694A2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP0830984A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
AT520400B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP1085253A2 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE4227468A1 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19904644A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006008199A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE19943255A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1089033A2 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE10259236A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 5/02

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001