[go: up one dir, main page]

DE19505543C2 - Kreiselpumpe mit Drehzahlsensor - Google Patents

Kreiselpumpe mit Drehzahlsensor

Info

Publication number
DE19505543C2
DE19505543C2 DE19505543A DE19505543A DE19505543C2 DE 19505543 C2 DE19505543 C2 DE 19505543C2 DE 19505543 A DE19505543 A DE 19505543A DE 19505543 A DE19505543 A DE 19505543A DE 19505543 C2 DE19505543 C2 DE 19505543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
pump according
shaped
surface part
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19505543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505543A1 (de
Inventor
Lutz Benninghoff
Stephen F Greitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Priority to DE19505543A priority Critical patent/DE19505543C2/de
Publication of DE19505543A1 publication Critical patent/DE19505543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505543C2 publication Critical patent/DE19505543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0094Indicators of rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Magneten im Laufrad und mit einer Spule als Drehzahlsensor am Stator.
Es ist bekannt, am Laufrad einer Kreiselpumpe zwei Magnete diametral gegenüberliegend zu befestigen und an der Wand der Pumpenkammer eine Spule als Sensor anzuordnen, die über eine Elektronik die Drehzahl der Pumpe angibt. Diese bekannte Konstruktion ist aufwendig in der Herstellung und Montage.
Aus der DE 35 13 155 C2 ist ein Elektromotor beispielsweise zum Betrieb einer Pumpe bekannt, bei dem zu einer Seite eines drehenden Magneten rechtwinklig zur Drehachse ein Teil befestigt ist, das die Welle umgibt und einen Sensor aufweist. Die in radialer Richtung sensiblen Sensoren sind jedoch nur unter großem konstruktiven Aufwand in die bekannten kompakten Kreiselpumpen zu integrieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreiselpumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Sensor bzw. die Sensoren bei einfacher Bauweise und Herstellung leicht zu montieren sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zu einer Seite des Laufrades rechtwinklig zur Laufradachse ein scheiben- oder folienförmiges Flächenteil unverdrehbar befestigt ist, das die Laufradwelle zumindest teilweise umgibt und das zumindestens eine Lage aufweist, auf die die Spule durch ein Ätz- und/oder Aufdruckverfahren aufgebracht ist.
Auf einem solchen Flächenteil lässt sich die Spule insbesondere in Form einer oder mehrerer übereinanderliegender Spiralen besonders einfach, z. B. durch Aufdrucken befestigen. Hierbei wird eine besonders platzsparende Bauweise erreicht und ein Montieren ist besonders leicht durchführbar.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Flächenteil einen materialfreien Sektor aufweist, durch den die Laufradwelle als Normale verläuft. Hierbei kann das Flächenteil teilringförmig, U-förmig, hufeisenförmig oder V-förmig sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Flächenteil aus mehreren Lagen, insbesondere aus Kunststoff besteht. Hierbei kann mindestens eine Lage des Flächenteils eine Leiterplatte sein. Auch ist hierbei von Vorteil, wenn mindestens eine der Lagen des Flächenteils als Sensor eine flache Spule oder eine Spirale aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei oder mehr Lagen jeweils eine Lage aufweisen, die übereinanderliegend einen Sensor bilden. Auch wird vorgeschlagen, dass das Flächenteil eine obere Lage, ein oder zwei mittlere Lagen und eine Bodenlage aufweist.
Vorzugsweise sollte das Flächenteil zwischen dem Stator des Elektromotors und dem Lagerschild liegen, das den Motor vom Pumpenraum trennt.
Eine einfache Befestigung wird erreicht, wenn das Flächenteil durch Zapfen am Motorenstator, insbesondere an der Wickelkopf­ kappe, befestigt ist.
Vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, dass das Flächenteil mindestens einen Temperatursensor aufweist. Hierbei können die Signale des/der Temperatursensor(en) und/oder des/der Drehzahl­ sensoren durch eine Elektronik ausgewertet werden, die als Modul an der Pumpe befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ein mehrlagiges Flächenteil in der Draufsicht.
Fig. 2 Das Flächenteil nach Fig. 1 in einer Seitenansicht.
Fig. 3 Einzelne Lagen des Flächenteils.
Fig. 4 Einen axialen Schnitt durch einen Stator eines Elektromotors mit an der Wickelkopfkappe kopfseitig befestigtem Flächenteil und
Fig. 5 eine Stirnansicht des Motorenstators mit befestigtem Flächenteil.
Der elektrische Antriebsmotor einer Kreiselpumpe weist einen Stator 1 auf, dessen Wicklungen 2 zu beiden Stirnseiten durch Kappen 3a, 3b abgedeckt sind. An der, der nicht dargestellten Pumpe zugewandten Wickelkopfkappe ist ein Flächenteil 4 be­ festigt, das aus einer starren oder flexiblen Scheibe oder einer Folie mit mehreren Lagen besteht. Das Flächenteil 4 ist durch eine Schnappverbindung mit der Kappe 3a verbunden. Hierzu ragen an der Kunststoffkappe 3 nach außen Zapfen 5 vor, die Öffnungen 6 im Flächenteil 4 durchdringen.
Das Flächenteil 4 ist im Ausführungsbeispiel teilringförmig und insbesondere U-förmig bzw. hufeisenförmig. Es kann aber auch V-förmig sein. Ferner kann eine U-Form auch mehr oder weniger rechtwinklig abgebogene Ecken besitzen, die die Schenkel des U's mit der Basis verbinden.
Das Flächenteil besteht aus mehreren Lagen 7 bis 10, die in Fig. 3 dargestellt sind. Hierbei bildet die Lage 7 die obere Lage, die Lagen 8, 9 mittlere Zwischenlagen und die Lage 10 eine Bodenlage, die an der Wickelkopfkappe 3a anliegt. Mindestens auf eine dieser Lagen, im Ausführungsbeispiel auf allen dieser Lagen, ist auf diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Spirale 11 aus leitendem Material, insbesondere aus Metall aufgeätzt und/oder aufgedruckt, die die Funktion einer Spule übernimmt und damit als Sensor wirkt. Die Funktion dieses Sensors wird wesentlich verbessert, wenn mehrere dieser Spiralen übereinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hier sind auf jeder der Lagen 7 bis 10 Spiralen aufgedruckt. Alternativ können aber auch die Spiralen auf andere Weise hergestellt und befestigt werden.
Die Lagen 7 bis 10 sind übereinander befestigt und bilden damit das Flächenteil wie es in den Fig. 1, 2, 4 und 5 dargestellt ist. Am Flächenteil 4 ist noch bedarfsweise ein Temperatursensor 12 auf der der Pumpe zugewandten Seite und seitlich ein Anschlußkabel 13 befestigt. Das Anschlußkabel wird vorzugsweise seitlich des Stators zur gegenüberliegenden Wickelkopfkappe 3b geführt und ist an eine Steckerleiste angeschlossen.
Die einzelnen übereinander liegenden Spiralen 11 der Lagen 7 bis 10 sind miteinander elektrisch verbunden und die äußerste Spirale der Lage 7 ist durch eine Isolierung 15 insbesondere durch eine Isolierfolie oben bedeckt. Der Temperatursensor steht über Lage 7 hervor, um beim Lagerschild (Abtrennung zum Pumpenmedium) einen Anpreßdruck zu bewirken (= besserer thermischer Übergang). Der Temperatursensor selbst liegt im eingebauten Zustand in einer Ausstanzung des "Flächenteils". Der Temperatursensor 12 liegt oben auf der obersten Lage 7 auf und kann zumindest zum Teil in eine Vertiefung des Flächenteils eingedrückt sein. Mindestens eine der Lagen 7 bis 10 besteht vorzugsweise aus einer Leiterplatte.
Das am Stator 1 befestigte Flächenteil sehr geringer Bauhöhe liegt damit im befestigten Zustand zwischen dem Stator und dem Lagerschild der Pumpe und damit sehr nahe dem Pumpenlaufrad, das ein oder zwei Magnete trägt, die beim Vorbeifahren an den Spiralen 11 bzw. den Spulen Spannungen und damit Ströme erzeugen, die von einer Elektronik ausgewertet werden, die als Modul an der Pumpe befestigt ist. Hierdurch kann die Drehzahl der Pumpe exakt bestimmt werden.
Auswertung Temperatur: Sensor liegt in Reihe zu den Spulen, daher weiterhin nur zwei Verbindungsleitungen 13.

Claims (10)

1. Kreiselpumpe mit einem Magneten im Laufrad und mit einer Spule als Drehzahlsensor am Stator, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Seite des Laufrades rechtwinklig zur Laufradachse ein scheiben- oder folienförmiges Flächenteil (4) unverdrehbar befestigt ist, das die Laufradwelle zumindest teilweise umgibt und das mindestens eine Lage aufweist, auf die die Spule (11) durch ein Ätz- und/oder Aufdruckverfahren aufgebracht ist.
2. Kreiselanspruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil (4) aus Kunststoff besteht und mehrere Lagen (7-10) aufweist.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage des Flächenteils (4) eine Leiterplatte ist.
4. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei oder mehr übereinander liegende Lagen (7- 10) des Flächenteils (4) jeweils eine Teilspule (11) aufgebracht ist, wobei die übereinander liegenden Teilspulen miteinander leitend verbunden sind und den Drehzahlsensor bilden.
5. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil (4) zwischen dem Stator (1) des Elektromotors und dem Lagerschild liegt, das den Motor vom Pumpenraum trennt.
6. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil (4) einen materialfreien Sektor (4a) aufweist, durch den die Laufradwelle als Normale verläuft.
7. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil (4) teilringförmig, U-förmig, hufeisenförmig oder V-förmig ist.
8. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil (4) durch Zapfen (5) am Motorenstator (1), insbesondere an der Wickelkopfkappe (3a), befestigt ist.
9. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil (4) mindestens einen Temperatursensor (12) aufweist.
10. Kreiselpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des mindestens einen Temperatursensors (12) und/oder des Drehzahlsensors (11) durch eine Elektronik ausgewertet werden, die als Modul an der Pumpe befestigt ist.
DE19505543A 1995-02-18 1995-02-18 Kreiselpumpe mit Drehzahlsensor Expired - Fee Related DE19505543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505543A DE19505543C2 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Kreiselpumpe mit Drehzahlsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505543A DE19505543C2 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Kreiselpumpe mit Drehzahlsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505543A1 DE19505543A1 (de) 1996-08-22
DE19505543C2 true DE19505543C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7754344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505543A Expired - Fee Related DE19505543C2 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Kreiselpumpe mit Drehzahlsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505543C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706424A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Wilo Gmbh Pumpe mit Temperatur- und Drehzahlsensor
DE10236702B3 (de) * 2002-08-09 2004-04-15 Minebea Co. Ltd., A Japanese Corporation Gleichstrommotor
DE102005050670A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Messeinheit zur Messung von Bewegung im Luftspalt
DE102008038955B4 (de) * 2008-08-13 2011-05-19 Hydrometer Gmbh Kreisförmige Modulatorscheibe für einen Flügelradzähler
DE102008048422B4 (de) * 2008-09-23 2012-05-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Drehgebersystem und Baukasten hierfür
CN101943169B (zh) * 2010-10-27 2013-05-08 江苏大学 一种用于三维piv测量的离心泵
DE102011075097A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bewegen eines Fluids
DE102014200712A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamisches Gleitlager und Verfahren zur Betriebszustandsüberwachung eines hydrodynamischen Gleitlagers
EP2940832A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 HILTI Aktiengesellschaft Rotor mit in einem Abschnitt in Umfangsrichtung verkürzter Polschuhe
DE102018128178A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit integriertem Temperatursensor und Rotorzustandserfassungssensor
GB2573185B (en) * 2018-12-18 2020-12-16 Protean Electric Ltd A method for assembling a stator for an electric motor or generator
GB2579851B (en) * 2018-12-18 2021-07-28 Protean Electric Ltd A stator for an electric motor or generator
CN112242760A (zh) * 2019-07-17 2021-01-19 浙江万安科技股份有限公司 具有温度传感器的柔性印刷电路板及定子及电机
CN112242763A (zh) * 2019-07-17 2021-01-19 浙江万安科技股份有限公司 一种具有柔性pcb电路板的定子的安装结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529934A (en) * 1982-01-18 1985-07-16 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Apparatus for detecting a predetermined angular position on rotating devices
US4658162A (en) * 1984-07-23 1987-04-14 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Printed coil unit for small size actuator
DE3538225A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Oplaender Wilo Werk Gmbh Kreiselpumpe oder luefter
DE3513155C2 (de) * 1985-04-12 1987-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US4829254A (en) * 1986-09-03 1989-05-09 Johnson Electric Industrial, Manufactory Ltd. Electric motor with velocity indicating device
DE4113198A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Oplaender Wilo Werk Gmbh Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor fuer eine kreiselpumpe oder einen luefter
DE9216264U1 (de) * 1992-11-30 1993-01-21 Woelke Magnetbandtechnik GmbH & Co KG, 8069 Schweitenkirchen Meßaufnehmer
US5332374A (en) * 1992-12-30 1994-07-26 Ralph Kricker Axially coupled flat magnetic pump

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529934A (en) * 1982-01-18 1985-07-16 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Apparatus for detecting a predetermined angular position on rotating devices
US4658162A (en) * 1984-07-23 1987-04-14 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Printed coil unit for small size actuator
DE3513155C2 (de) * 1985-04-12 1987-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3538225A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Oplaender Wilo Werk Gmbh Kreiselpumpe oder luefter
US4829254A (en) * 1986-09-03 1989-05-09 Johnson Electric Industrial, Manufactory Ltd. Electric motor with velocity indicating device
DE4113198A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Oplaender Wilo Werk Gmbh Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor fuer eine kreiselpumpe oder einen luefter
DE9216264U1 (de) * 1992-11-30 1993-01-21 Woelke Magnetbandtechnik GmbH & Co KG, 8069 Schweitenkirchen Meßaufnehmer
US5332374A (en) * 1992-12-30 1994-07-26 Ralph Kricker Axially coupled flat magnetic pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505543A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505543C2 (de) Kreiselpumpe mit Drehzahlsensor
WO2009089857A1 (de) Lüfter mit einem sensor
EP1072034B1 (de) Kontaktelement für einen ultraschallsensor
DE2146893B2 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einer durch hallgeneratoren gesteuerten, aus halbleiterschaltelementen aufgebauten kommutierungseinrichtung
DE10308543A1 (de) Drehmomentsensor
CH652258A5 (de) Elektrische spuleneinheit.
WO2000076811A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von energie
DE102018204297A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit mindestens zwei Leiterplatinen
DE19503521A1 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
DE2517974C2 (de) Schrittmotor
DE2423500A1 (de) Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mit magnetfeldabhaengigen halbleiterbauelementen
DE2047568A1 (de) Miniaturpotentiometer
EP1274607B1 (de) Lenksäulenmodul
WO1999030112A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE3411455C2 (de)
DE3852613T2 (de) Thermischer Ausschalter.
DE69607076T2 (de) Synchronmotor vom Klauenpoltyp
DE3914082A1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor
WO2008104345A2 (de) Elektromotor
DE10018626A1 (de) Rotor-Kräfteausgleichsstruktur
DE4322750C2 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor
DE69627427T2 (de) Radgeschwindigkeitssensor
CH671855A5 (de)
DE3603369C2 (de)
DE2352974A1 (de) Drehwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902