DE2047568A1 - Miniaturpotentiometer - Google Patents
MiniaturpotentiometerInfo
- Publication number
- DE2047568A1 DE2047568A1 DE19702047568 DE2047568A DE2047568A1 DE 2047568 A1 DE2047568 A1 DE 2047568A1 DE 19702047568 DE19702047568 DE 19702047568 DE 2047568 A DE2047568 A DE 2047568A DE 2047568 A1 DE2047568 A1 DE 2047568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- miniature potentiometer
- potentiometer according
- collar
- miniature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims description 3
- 229910010038 TiAl Inorganic materials 0.000 claims 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000393496 Electra Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
- H01C10/32—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipping. G. W. Schmidt 28_
Dipping. G. W. Schmidt 28_
8 München 5
Buttermelcherstraße.19 Mein ζ·: 6092 B
Buttermelcherstraße.19 Mein ζ·: 6092 B
Electra/Midland Corporation, San Diego, Kalifornien (V.St.A.)
Miniaturpotentiometer
Die Erfindung betrifft ein abgedichtetes Miniaturpotentiometer mit einem ringförmigen, auf einer Seite unterbrochenen
Widerstandselement auf einem flachen Widerstandsträger und einem diesem gegenüber drehbaren, koaxial gelagerten
Rotor mit einem elastischen Schleifer, der über üeibkontakt mit einem starren Mittelanschluß in Verbindung
stehto
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Miniaturpotentiometer dieser Art zu schaffen, das bei außerordentlich kleinen
Abmessungen einen zuverlässigen Betrieb bei langer Lebensdauer gewährleistet und daher insbesondere für kommerzielle,
wissenschaftliche und militärische Anwendungen, beispielsweise in der Raumfahrt, geeignet ist. Hinzukommt, daß die
Kontaktauflagekräfte eng tolerierbar und daß die Herstellungskosten gering sein sollen. Gegenüber herkömmlichen abgedichteten
Miniaturpotentiometern soll die hermetische Abdichtung keine besonderen Probleme aufwerfen, beispielsweise wo ein
Epoxydharz als Dichtungsmaterial Verwendung findet, das zu seiner Aushärtung einer Wärmebehandlung bedarf.
-2-109815/U41
204756a
Diese vielfältige Aufgabe wird erfindungsgemäß vor
allem dadurch gelöst, daß der Rotor flach schalenförmig ausgebildet ist, indem ein axialer Kragen des Rotors
eine zentrale Ausnehmung umgibt, daß der Schleifer Teil einer im wesentlichen flachen Kontaktfeder ist, die in
der Ausnehmung derart Aufnahme findet, daß der Schleifer vor dem Zusammenbau des Potentiometers geringfügig
über den Kragen hervortritt, daß der Kragen von einer ringförmigen Schulter umgeben ist, auf der ein gleichfalls
vor dem Zusammenbau geringfügig über den Kragen hervortretender Dichtungsring aufsitzt, daß der Widerstandsträger
unmittelbar unter dem Rotor angeordnet ist und an dessen Kragen anstößt, um sowohl auf den Schleifer,
als auch den Dichtungsring zu drücken, und etwa den gleichen Durchmesser wie der Rotor besizt, daß aus der
Kontaktfeder weiterhin eine zentrale elastische Zunge ausgeformt ist, die nach dem Zusammenbau auf einen in der
Mitte des Widerstandsträgers liegenden Teil des Mittelanschlusses drückt, und daß der Rotor zusammen mit dem Widerstandsträger
von einem Gehäuse umschlossen ist, das einen Teil des Rotors zur Vermittlung der Drehbewegung
freiläßt.
Eine solche Konstruktion, deren Teile in ihrer Zahl begrenzt und überdies leicht herzustellen sind, ermöglicht
eine Miniaturisierung bis auf etwa 6 nun Durchmesser, wobei das erhaltene Potentiometer dennoch robust und zuverlässig
ist und eine erhebliche Überlastung verträgt. Durch die besondere Ausbildung und Verbindung der Einzelteile
wird eine präzise Einstellbarkeit gewährleistet und werden die eingestellten Werte genau aufrechterhalten. Im
übrigen aber ist es möglich, durch entsprechende Ausgestaltung vor allem der Gehäuseteile den jeweiligen Bedürfnissen
des Einzelfalles gerecht zu werden. Beispielsweise können die Anschlüsse sowohl nach unten als auch seitlich
10981 5/UA1
Herausgeführt sein, wozu nur ein Teil einer Veränderung unterliegt.
2wei derartige Ausführungsbeispiele sind nachfolgend
zur weiteren Erläuterung anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 ist eine stark vergrößerte perspektivische Ansicht des erfindungsgeraäioen Potentiometers in einer ersten
Ausführungsform, bei der die Anschlüsse auf der Unterseite des Gehäuses in Erscheinung treten;
Fig. 2 ist ein Vertikalscnnitt durch das gleiche Potentiometer gemäß der Linie 2-2 in Fig. 3j
!•'ig, 3 ist ein Korizontalschnitt gemäß der Linie 3-3
in Fig. 2j
Fig. 4 ist eine Unteransicht des gleichen Potentiometers}
Fig. 5 ist eine auseinandergezogene Darstellung das
Potentiometers, aus der seine sämtlichen Teile hervorgehenj
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Kontaktfeder des Potentiometers j
Fig. 7 ist ein Vertikalschnitt durch den Rotor des Potentiometers gemäß der Linie 7-7 in Fig. 8j
Fig. 8 ist eine Unteransicht des Rotors aus Fig. 7j
Fig. 9 ist ein Vertikalschnitt gemäß der Linie 9-9 in
Fig. öj
Fig. lü ist ein Schnitt durch den Sockel und den Widerstandsträger
des Potentiometers gemäß der Linie 10-10 in Fig. 4$
Fig. 11 ist ein Schnitt durch die gleichen Teile gemäß der Linie 11-11 in Fig. 4 und
10981 5/1U1
die Figuren 12, 13 und 14 sind eine Draufsicht, ein Vertikalschnitt und eine Unteransicht durch eine andere
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Potentiometers mit seitlich herausgeführten Anschlüssen.
Das in Fig. 1 gezeigte Potentiometer 20 besitzt, jeweils aus Draht gebildet, Endanschlüsse 21 und 22 sowie einen Mittelanschluß
23, der mit dem Abgriff verbunden ist. Es ist mittels eines in einen Schlitz 24 einführbaren Schraubenziehers
einstellbar, wobei die Drehbewegung durch zwei An-" schlage 25 und 26 begrenzt ist.
Der Rotor 30 des Potentiometers wird von einer flachen Schale mit einem axial hervortretenden Kragen 31 gebildet,
der eine zentrale Ausnehmung 32 umschließt und selbst von einer ringförmigen Schulter 33 umgeben ist. Unterhalb des
Rotors 30 befindet sich ein scheibenförmiger Widerstandsträger 40 von etwa gleichem Durchmesser. Durch den Widerstandsträger
sind die Enden 21a und 22a zweier Anschlußdrähte hindurchgeführt, die mit den Enden des Widerstandselements
auf dem Widerstandsträger verbunden sind. Der Anschluß 23 erstreckt sich gleichfalls durch den Widerstandsträger 40
fc und besitzt ein nach oben ragendes Ende 23a, das mit der noch beschriebenen Kontaktfeder in Eingriff steht.
Die Kontaktfeder 50 (Figuren 6 bis 9) befindet sich innerhalb der Ausnehmung 32 auf der Unterseite des Rotors und besitzt
einen im wesentlichen flachen Körper, an dem ein nachgiebiger Schleifer 51 ausgebildet ist. Dieser besteht aus
drei querverlaufenden, zueinander parallelen Zungen, die aus der Ebene des Kontaktfederkörpers heraus- und an ihren
Enden rundgebogen sind. Weiterhin ist aus dem Kontaktfederkörper eine nachgiebige Zunge 52 herausgebogen, deren freies
linde 52a in Axialrichtung auf das Ende 23a des Anschlusses
drückt (Fig. 2).
-5-
1098 1 5/ UA1
2047569
Zur sicheren und genauen Aufnahme der Kontaktfeder innerhalb des Rotors besitzt der Federkörper ein unsymmetrisches
Profil, dem das Profil der Ausnehmung 32 entspricht, in der er mit Paßsitz Aufnahme findet· Nur
zum Beispiel hat die Kontaktfeder 50 im gezeigten Fall
gerade Seitenkanten 53 und 54, die an entsprechenden geraden Wänden 55 und 56 der Ausnehmung 32 zu liegen kommen,
welche in Bezug auf die Drehachse des Rotors unsymmetrisch angeordnet sind (Figuren 8 und 9)e Infolgedessen
kann die Kontaktfeder in den Rotor nur in einer - und nicht in der umgekehrten - Weise eingesetzt werden,
was den Zusammenbau erleichtert.
Zum gleichen Zweck und zur einwandfreien Halterung sind an dex· Kontaktfeder zumindest auf einer Seite Spitzen
ausgebildet, die sich in das Rotormaterial, genauer gesagt in die Innenwand des Kragens 31 eingraben. Solche
Spitzen, die in der Ebene des Federkörpers liegen, sind in den Figuren t>
und β mit 5Y bzw. 5a bezeichnet. An seinem
entgegengesetzten Ende besitz der Federkörper vorzugsweise, wie gezeigt, eine Abrundung 59, um sich der
Innenkontur des Kragens 31 anzupassen. Beim Zusammenbau werden zunächst die Spitzen 57 und 58 in die Ausnehmung
32 eingeführt. Dabei wird auf das gegenüberliegende linde des i.«'ederkörpers Druck ausgeübt bis er auch an seiner Abrundung
59 in den Kragen 31 hineinfindet. Bei seiner Freigabe
setzt er sich infolge der dann stattfindenden Entspannung am Boden der Ausnehmung fest. Von da an bilden
der Rotor und die Kontaktfeder eine Einheit, die während der Weiterbehandlung keiner Gefahr unterliegt, daß sich
die Teile wieder voneinander trennen, ebensowenig wie dazwischen ein Spiel auftreten kann.
Wie bereits erwähnt und insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich, ist der Schleifer 51 aus der Ebene des Federkörpers
herausgebogen. Damit tritt er um eine Entfernung IU
109815/U41
axial über den Kragen 31 hervor. Da der Kragen auf dem Widerstandsträger 40 aufsitzt und das Widerstandselement
45 aus einem darauf aufgetragenen Schichtwiderstandsmaterial, wie es unter der Bezeichnung "Cermet" im Handel
ist, besteht, das eine gewisse konstante Dicke besitzt, wird auf diese Weise ein innerhalb enger Toleranzen liegender
Auflagedruck des Schleifers erreicht. In ähnlicher Weise ist die Zunge 52 nach unten zu vorgespannt, so daß
sie auf dem Ende 23a des Mittelanschlusses 23 aufsitzt,v
das über die Oberfläche des Widerstandsträgers 40 hinausragt. Hierdurch ist eine hohe Flächenpressung gegeben,
die den übergangswiderstand praktisch zu null macht.
Wie gezeigt, ist der Kragen 31 von einem Dichtungsring 60 umgeben, der auf der Schulter 33 des Rotors wie auch dem
Rand 46 des Widerstandsträgers außerhalb des Widerstandselements 45 aufsitzt. Die Form des Dichtungsringes 60 ist
vor dem Einbau eine solche, daß er axial über den Kragen 31 um eine Strecke 112 (Fig. 7) hinausragt. Dadurch erfährt
der Dichtungsring beim Zusammenbau eine axiale Pressung, so daß die Ausnehmung 32 innerhalb des Rotors gegen das Eindringen
von Feuchtigkeit oder Luftverunreinigungen hermetisch abgedichtet ist, sofern auch die Anschlüsse 21 bis
etwa durch Einkitten mittels eines wasserdichten Kitts, beispielsweise einem Epoxydharz, dicht durch den Widerstandsträger
hindurchgeführt sind. Bei bekannten Ausführungen, bei denen ein Epoxydharz oder dgl. erst im Anschluß
an den Zusammenbau zur Abdichtung Verwendung findet, besteht die Gefahr, daß die bei einem unter hoher Temperatur
stattfindenden Aushärtungsvorgang sich ausdehnende Luft
zur Blasenbildung oder einer sonstigen Beeinträchtigung der Abdichtung führt.
Der Widerstandsträger 40 ruht seinerseits auf einem runden Sockel 80 auf, dessen Durchmesser im wesentlichen
demjenigen des Widerstandstr&gers entspricht, und die
'1098 UV 1*4-1
_ 7 —
ganze Anordnung aus Rotor 30, Y/iderstandsträger 40 und
Sockel SO ist von einer sehalenförmigen Haube 70 umschlossen.
Diese kann aus dünnem Blecii bestehen und weist in ihrem Boden eine zentrale Öffnung 74 auf, in welcher der Schlitz
24 für die Verdrehung des Rotors zutage tritt. Genauer gesagt nimmt die Öffnung 74 einen Vorsprung 65 des Rotors auf,
in welchem der Schlitz 24 ausgebildet ist« Vom Rand der Öffnung 74 wird einer der beiden Anschläge 25 und 2ü gebildet,
dessen anderer aus einem seitlichen Flügel am Vorsprung 65 besteht. Air unteren Hand der Haube 70 befinden sich beim Zusammenbau
nach innen abgebogene Laschen 71, 72 und 73, um die Anordnung zusammenzuhalten. Zur Aufnahme der Laschen die zur
unverdreiibaren Fixierung der Haube in unsymmetrischer Konfiguration
auftreten, besitzt der Sockel ö0 unterseitig entsprechende
Ausnehmungen öl, 32 und S3, Damit ist die GewäSr
dafür gegeben, daß die Bahn des Schleifers genau mit dem Verlauf des V/iderstandselements 45 übereinstimmt und auch
die Haube 70 eindeutig ^egenüTer den. Sockel 8ü festliegt,
weiterhin ist dafür Sorge getragen, da j die betreffenden
Teile nur in ihrer richtigen gegenseitiger» 7υκ,. dr>ui;u: zusammengesetzt
werden Können.
Um die Anschlüsse 21 bis 23 sicherer ii\ dem v.'iderstandsträger
40 zu verankern und ihre Lage genau festzulegen, sind in dem Sockel b0 zu ihrer Aufnahme L-fcrmige Kanäle; wie der
in Fig. 2 gezeigte Kanal 87, ausgebildet. Diese Kanile bringen
eine Z-ähnliche Abkröpfung der Anschlußdrähte mit sich. Demgemäß
besitzt jeder einen horizontalen Abschnitt 21b bzw. 22b bzw. 23b, der senkrecht zur Zugrichtung verläuft.. Voi'ssugsweise
werden r.acü dem Sintern des Widerstandseleiaents 45 auf dom
V/iderstandsträger vorgeformte Anschlußdrühte in den Sockel βΰ
eingesetzt und mit Epoxydharz vergossen» Erst dann wird der
Widerstandsträger auf den Sockel aufgesetzt, wobei, die Anschlußdrähte
durch den Widerstandsträger hindurelr-reten und
die Vorsprünge S5 in den Ausnehmungen «6 zu liegen kommen.
-8-
109815/U41
Mit dem Widerstandsträger werden die Drähte gleichfalls verkittet.
Darauf werden die Drahtenden 21a und 22a durch Aufbringen einer Kontaktpaste, die anschließend durch Erhitzen
zu einem Metall reduziert wird, mit den Enden des Widerstandseleraents kontaktiert. Auf diese Y/eise erhält man eine Grundanordnung,
auf die der gleichfalls vorher zusammengesetzte Rotor mit dem Dichtungsring 60 aufgesetzt wird. Schließlich
wird über die Gesamtanordnung die iiaube 70 gestülpt, so daß die Laschen 71, 72 und 73 in die entsprechenden Ausnehmungen
ül bis 83 eintreten, in denen sie umgebogen werden.
Üer beschriebene FormscriLiß zwischen den einzelnen Teilen
in einer Weise, die nur das richtige Zusammensetzen erlaubt, stellt sicher, daß der Schleifer genau über das Widerstandselement
hinweggleitet. Die Vorspannung des Schleifers und der Zunge 52 sowie das Übermaß des Dichtungsringes 60
(vgl. Hl und H2 in Fig. 9 bzw. 7) gewährleisten, daß Schleifer und Dichtungsring stets annähernd die gleiche geeignete
Pressung erfahren, ungeachtet der normalerweise auftretenden Maßabweichungen bei der Herstellung des Rotors und der Tatsache,
daß der für den Auflagedrucu in£ßgebende Überstand über
den Kragen 31 sich nur nach wenigen Hundertstel-Millimetern bemisst. Falls erwünscht, kann die komplette Rotoranordnung
W jedoch vor ihrem endgültigen Einbau einem Prüfvorgang unterzogen
werden, um sicherzustellen, daß die elastischen Teile wie auch der Dichtungsring um einen geeigneten Wert über
den Kragen 31 hervortreten.
Selbstverständlich können einzelne Teile des vorausgehend
beschriebenen Potentiometers im Rahmen der Erfindung auch eine abweichende Form erhalten. Beispielsweise ist in den
Figuren 12 bis 14 eine Ausführungsform gezeigt, die einen abweichend gestalteten Sockel, 80b, aufweist. Wie dieser
sind auch weitere, den vorausgehend beschriebenen Teilen entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen jedoch unter
-9-10981 5/U41
Hinzufügung von "b" bezeichnet. Der Sockel 80b gestattet
die Herausführung der Anschlüsse auf einer Seite des Potentiometers. Er besitzt eine kreisrunde Erhebung 94,
auf welcher in diesem Falle der Widerstandsträger 40b zu liegen kommt. An die Erhebung 94 schließt sich unten ein
damit einstückiger seitlicher Fortsatz 90 an, der von der Erhebung durch eine bogenförmige Nut 91 abgetrennt ist,
um der Haube 70b Raum zu geben. Im Boden der Nut 91 sind zwei Durchbrechungen 92 und 93 vorgesehen, welche die
Laschen 72b und 73b der Haube aufnehmen. Diese sind, zusammen mit der Lasche 71b, in der gleichen Weise wie in
Fig. 4 abgebogen, um die Gesamtanordnung zusammenzuschliessen.
Die Ausbildung des Rotors 30b,des Widerstandsträgers 40b, der Kontaktfeder 50b und der Haube 70b ist die
gleiche wie im vorher betrachteten Beispiel, doch kann auch sie selbstverständlich gewisse Veränderungen erfahren,
itotor und Sockel können in einfacher Weise aus einem
geeigneten Kunststoff geformt sein.
109815/U41
Claims (1)
- 28. Septo 197 Mein Z.: 6092 BPatentansprüche; 1, Abgedichtetes Miniaturpotentiometer mit einem ringförmigen, auf einer Seite unterbrochenen Widerstandselement auf einem flachen Widerstandsträger und einem diesem gegenüber drehbaren, koaxial gelagerten Rotor mit einem elastischen Schleifer, der über Reibkontakt mit einem starren Mittelanschluß in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor (30) flach schalenförmig ausgebildet ist, in/dem ein axialer Kragen (31) des Rotors eine zentrale Ausnehmung (32) umgibt, daß der Schleifer (51) Teil einer im wesentlichen flachen Kontaktfeder (50) ist, die in der Ausnehmung (32) derart Aufnahme findet, daß der Schleifer vor dem Zusammenbau des Potentiometers geringfügig über den Kragen hervortritt, daß der Kragen von eher ringförmigen Schulter (33) umgeben ist, auf der ein gleichfalls vor dem Zusammenbau geringfügig über den Kragen hervortretender Dichtungsring (60) aufsitzt, daß der Widerstandsträger (40) unmittelbar unter dem Rotor angeordnet ist und an dessen Kragen anstößt, um sowohl auf den Schleifer als auch den Dichtungsring zu drücken, und etwa den gleichen Durchmesser wie der Rotor besitzt, daß aus der Kontaktfeder weiterhin eine zentrale elastische Zunge (52) ausgeformt ist, die nach dem Zusammenbau auf einen in der Mitte des Widerstandsträgers liegenden Teil (23a) des Mittelanschlusses (23) drückt, und daß der Rotor zusammen mit dem Widerstandsträger von einem Gehäuse (70, 80) umschlossen ist, das einen Teil (öö) des Rotors zur Vermittlung der Drehbewegung freiläßt.2. Miniaturpotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtungsring (60)109815/1441einen kreisrunden Querschnitt besitzt.3β Miniaturpotentiometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Widerstandselement (45) von einem freiliegenden Rand (46) des Widerstandsträgers (40) umgeben ist, auf dem sowohl der Kragen (31) des Rotors (30) als auch der Dichtungsring {60} zuv Auflage kommtc4. liiniaturpotentioraeter nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Mittelanschluß (22) von einem durch die Mitte des widerstandsträger s (40) hindurchgeführten Anschlußdraht gebildet wird, auf dessen über die Oberseite des Widerstandsträgers hervortretenden Ende (23a) die zentrale Zunge (52) der Kontaktfeder (50) aufliegt.5. i.iiniaturpotentiometer nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g, e k e η η ζ e i .c L η e χ , daß die linden des Widerstandselements (45) n;ii 3un Enden (21a, 22a) durch den v.iderstandsträger (40) iiinduroügaführter ^r--schlußdrähte kontaktiert sind»6. Miniaturpotentiometer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ansehluiüdräirte mit dem V/iderstaridsträger (40), beispielsweise mit Epoxydharz, verkittet sind.7. Miniaturpotentiometer nach einem der vorhergehendes Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , tiai der widerstandsträger (40) auf einem Sockel (80, SOb) aufliegt, der einen Teil des Gehäuses (70, 80) bildet*8. Miniaturpotentiometer nach einen, der Ansprüche 4 bis 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluiödrähte durch den oockel (80, Bübj iiindurchge-1098 15/U4 1 βΛführt sind.9. Miniaturpotentiometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (80, 80b) zur Aufnahme der Anschlußdrähte abgewinkelte Kanäle (z. B. 87) aufweist, die zumindest einen senkrecht zur Zugrichtung der Drähte verlaufenden Abschnitt (21b, 22b, 23b) besitzen.10. liiniaturpotentiometer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (80, 80b) zumindest einen Abschnitt (94) von im wesentlichen gleichem Durchmesser wie der Rotor (30) und der Widerstandsträger (40) bildet und zusammen mit einer darübergreifenden, schalenförmigen Haube (70) das Gehäuse bildet.11. liiniaturpotentiometer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Haube (70) über den Sockel (80, 80b) unverdrehbar mit dem Widerstandsträger (40) verbunden ist und zur Begrenzung der Rotordrehung mindestens einen mit einem Anschlag (25) des Rotors (30) zusammenwirkenden Anschlag (26) aufweist.12. Miniaturpotentiometer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Haube (70) eine einen zentralen Vorsprung (65) des Rotors (30) umschließende öffnung (74) aufweist, in deren Rand der Anschlag (26) der Haube ausgebildet ist, während der Anschlag (25) des Rotors von einem seitlichen Ansatz dessen Vorsprunges gebildet wird.13. Miniaturpotentiometer nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Haube (70) an ihrem unteren Rand in entsprechende Ausnehmungen (81, 82, 83, 92, 93) des Sockels eingreifende Haltelaschen (71, 72, 73) auf-109815/UA1 ./.weist.14. Miniaturpotentiometer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltelaschen (71, 72, 73) wie auch die entsprechenden Ausnehmungen (81, 82, 83, 92, 93) in unsymmetrischer Konfiguration auftreten.15. Miniaturpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfeder (50) auf zwei gegenüberliegenden Seiten geradlinige Kanten (53, 54) aufweist.16. Miniaturpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfeder (50) ebenso wie die sie aufnehmende Ausnehmung (32) des Rotors (30) eine in Bezug auf die Drehachse unsymmetrische Konfiguration besitzt.17. Miniaturpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze lehnet , daß die Kontaktfeder (50) selbstsperrend in der Ausnehmung (32) des Rotors (30) gehalten ist.18. Miniaturpotentiometer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfeder (50) zumindest einseitig Spitzen (57, 58) aufweist, die am Grunde der Ausnehmung (32) in die Innenwand des Kragens (31) eingreifen.109815/UA1Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86288869A | 1969-10-01 | 1969-10-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2047568A1 true DE2047568A1 (de) | 1971-04-08 |
DE2047568B2 DE2047568B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2047568C3 DE2047568C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=25339648
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7035855U Expired DE7035855U (de) | 1969-10-01 | 1970-09-28 | Miniaturpotentiometer. |
DE2047568A Expired DE2047568C3 (de) | 1969-10-01 | 1970-09-28 | Abgedichtetes Miniaturpotentiometer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7035855U Expired DE7035855U (de) | 1969-10-01 | 1970-09-28 | Miniaturpotentiometer. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3601743A (de) |
JP (1) | JPS4916144B1 (de) |
BE (1) | BE756846A (de) |
DE (2) | DE7035855U (de) |
FR (1) | FR2068245A5 (de) |
GB (1) | GB1307129A (de) |
NL (1) | NL7014312A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344445A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Potentiometer |
DE3816446A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-11-24 | Murata Manufacturing Co | Regelwiderstand zur oberflaechenmontage |
DE3917564A1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-12-07 | Murata Manufacturing Co | Regelwiderstand und fertigungsverfahren fuer denselben |
DE202014103992U1 (de) | 2014-08-26 | 2014-10-22 | Contelec Ag | Positionssensor |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5063046U (de) * | 1973-10-09 | 1975-06-09 | ||
JPS538925Y2 (de) * | 1973-12-27 | 1978-03-08 | ||
JPS5855616Y2 (ja) * | 1979-03-12 | 1983-12-20 | アルプス電気株式会社 | 回転形可変抵抗器 |
JPS5918644Y2 (ja) * | 1979-03-22 | 1984-05-30 | コパル電子株式会社 | 可変抵抗器のピン端子 |
US4329676A (en) * | 1980-01-10 | 1982-05-11 | Resistance Technology, Inc. | Potentiometer |
JPS59187102U (ja) * | 1983-05-31 | 1984-12-12 | アルプス電気株式会社 | 回転形電気部品の摺動子 |
US4712084A (en) * | 1985-03-22 | 1987-12-08 | Copal Electronics Co., Ltd. | Potentiometer |
JPS6340954U (de) * | 1986-08-31 | 1988-03-17 | ||
JPS6343553U (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-23 | ||
DE3936679C2 (de) * | 1988-11-05 | 1994-02-17 | Murata Manufacturing Co | Regelwiderstand |
US5043695A (en) * | 1990-06-15 | 1991-08-27 | Bourns, Inc. | Housing assembly for miniature electronic device |
US5095298A (en) * | 1990-12-13 | 1992-03-10 | Bourns, Inc. | Surface mount variable resistor with insert-molded slider |
TW309159U (en) * | 1994-12-28 | 1997-06-21 | Hokuriku Elect Ind Co Ltd | High-voltage variable resistor |
TW311726U (en) * | 1995-07-20 | 1997-07-21 | Hokuriku Elect Ind | Compact high-voltage variable resistor |
TW328134B (en) * | 1996-06-27 | 1998-03-11 | Hokuriku Elect Ind | Variable resistor element for high voltage application |
JP3458779B2 (ja) * | 1999-07-30 | 2003-10-20 | 株式会社村田製作所 | 可変抵抗器 |
JP3557978B2 (ja) * | 2000-01-04 | 2004-08-25 | 株式会社村田製作所 | 可変抵抗器 |
US6744347B2 (en) * | 2001-01-04 | 2004-06-01 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Variable resistor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3237140A (en) * | 1963-05-20 | 1966-02-22 | Cts Corp | Variable resistance control |
US3222467A (en) * | 1963-06-24 | 1965-12-07 | Gen Motors Corp | Cam centered electric switch with moisture-proof sealing means |
US3309471A (en) * | 1966-05-23 | 1967-03-14 | Appliance Mfg Co Inc | Rotary switch contact structure with improved washer fastening means |
US3350673A (en) * | 1966-06-10 | 1967-10-31 | Allen Bradley Co | Adjustable electronic component |
US3512113A (en) * | 1968-06-28 | 1970-05-12 | Weston Instruments Inc | Miniaturized rotary potentiometers |
-
0
- BE BE756846D patent/BE756846A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-01 US US862888A patent/US3601743A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-21 JP JP45082051A patent/JPS4916144B1/ja active Pending
- 1970-09-28 DE DE7035855U patent/DE7035855U/de not_active Expired
- 1970-09-28 DE DE2047568A patent/DE2047568C3/de not_active Expired
- 1970-09-29 FR FR7035236A patent/FR2068245A5/fr not_active Expired
- 1970-09-29 NL NL7014312A patent/NL7014312A/xx unknown
- 1970-09-30 GB GB4658270A patent/GB1307129A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344445A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Potentiometer |
DE3816446A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-11-24 | Murata Manufacturing Co | Regelwiderstand zur oberflaechenmontage |
DE3917564A1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-12-07 | Murata Manufacturing Co | Regelwiderstand und fertigungsverfahren fuer denselben |
DE202014103992U1 (de) | 2014-08-26 | 2014-10-22 | Contelec Ag | Positionssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE756846A (fr) | 1971-03-01 |
US3601743A (en) | 1971-08-24 |
JPS4916144B1 (de) | 1974-04-19 |
DE2047568B2 (de) | 1980-06-12 |
GB1307129A (en) | 1973-02-14 |
DE2047568C3 (de) | 1981-02-19 |
NL7014312A (de) | 1971-04-05 |
DE7035855U (de) | 1971-01-14 |
FR2068245A5 (de) | 1971-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047568A1 (de) | Miniaturpotentiometer | |
DE2234961C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten | |
DE3441297C2 (de) | Elektrischer Verteiler in Blockform, insbesondere für Luft- und Raumfahrt-Anwendungen | |
DE1068797B (de) | ||
DE1937989B2 (de) | Trimmpotentiometer für elektronische Schaltungen | |
DE1816772B2 (de) | Einstellbarer Widerstand | |
DE2117276A1 (de) | Regelwiderstand | |
DE2709520A1 (de) | Elektrischer verbinder, verfahren zu dessen herstellung und baugruppe mit diesem verbinder | |
DE2633576A1 (de) | Variabler kondensator | |
DE2855416C2 (de) | Kondensator mit variabler Kapazität | |
DE2007014A1 (de) | Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1434307A1 (de) | Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE2458991A1 (de) | Buerstenanordnung fuer einen miniaturmotor | |
DE4226553A1 (de) | Bürstenhalter für Elektromotoren | |
DE2449075A1 (de) | Elektrische kontaktverbindung und elektrischer stecker | |
DE3008814C2 (de) | Drehpotentiometer | |
DE2708725B2 (de) | Einstellbarer elektrischer Widerstand | |
DE1244924B (de) | Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter | |
DE3140475C2 (de) | Trimmerkondensator | |
DE3500771A1 (de) | Trimmer-widerstand | |
EP0685909A2 (de) | Steckverbinder | |
DE2341200B2 (de) | Kugelgelenk | |
DE3822391C2 (de) | ||
EP1636809A2 (de) | Induktives miniatur-bauelement für smd-montage | |
DE19913552A1 (de) | Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |