DE1950282U - Schweissgeraet, insbesondere punktschweisszange. - Google Patents
Schweissgeraet, insbesondere punktschweisszange.Info
- Publication number
- DE1950282U DE1950282U DE1966A0026075 DEA0026075U DE1950282U DE 1950282 U DE1950282 U DE 1950282U DE 1966A0026075 DE1966A0026075 DE 1966A0026075 DE A0026075 U DEA0026075 U DE A0026075U DE 1950282 U DE1950282 U DE 1950282U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- switch
- welding device
- housing
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/28—Portable welding equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/31—Electrode holders and actuating devices therefor
- B23K11/314—Spot welding guns, e.g. mounted on robots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
RA. 383525-21-166
Patentanwalt -
I.G.GRÄVEOipl.-Phys.-. _...-... ■.;:■ ' . "■-,
5 Ko In1 Friesen sir. 84 - ; ■. .. ig/1ö
(amHohenzolier'npinü)"[bl.21 41 95 :
ALPHA-Schweissmaschinen
Hanns Waltenberger
Hanns Waltenberger
Nisterberg/Westerwald
im Nistertal
im Nistertal
Schweissgerät, insbesondere Punktschwejsszange.
Die:.-Erfindung betrifft ein Schweissgerät, insbesondere eine
Punktschweisszange für den Eeparaturbetrieb, an dem ein Steuergerät
für die Schweisszeitsteuerung anschließbar ist·
Bei Hochleistungsschweissgeräten, insbesondere den Punktschweisszangen,
zum Verschweissen von Blechen wie Karösserieblechen und
Karosserieteilen muß das Gerät außer der Schweißstromstärkeregulierung
auch eine Schweisszexteinstellung haben, da ein direkter
funktioneller Zusammenhang dieser Zeit mit arbeitstechnisehen Parametern wie Blechstärke gegeben ist. Bei z.B. zu kurzer Schweisszeit
tritt keine Bindung des Metalls ein, die Bleche bleiben unverschweisst
bzw. ungenügend versckweisst. Eine zu große Schweisszeit
führt nicht zu punktförmigen Schweißstellen bzw. es bilden
sich, flächige Schweißstellen ungenügender Festigkeit* aus.
Es ist deshalb bekannt, da§ Punktsehweissgerät über ein Kabel an
ein Zeitsteuergerät anzuschließen, ii^Üem■- ein Zeitsteuerungskreis
wie ein RC-Kreis eingebaut ist. Letzteres Gerät ist mit einem
Regelsehalter versehen, der die gewünschte Zeit für die Schweissung einzustellen gestattet. Insbesondere für den Reparaturbetrieb,
wo man in kurzen Zeitabständen nacheinander Bleche verschiedener
Stärke oder sonst verschiedene Schweißstellen vorzuliegen hat,
die individuelle, abweichende Schweisszeiten erförderlich machen, muß die Schweisszeit am Eegelschalter laufend nachgestellt werden.
Die Bedienungsperson muß also hin und her zwischen dem Sehweissgerät und dem abseits abgestellten separaten Steuergerät laufen,
um die Schweisszeit dem jeweiligen Bedarf anpassen· zu können. Es
hat sich bisher nicht als möglich erwiesen, da& relativ empfindliche,
einen oder mehrere EC-Kreise oder andereZeitsteuerkreise
enthaltende Gerät, das auch beachtliche Abmessungen hat, etwa am
Schweissgerät selbst anzubringen.;. Deshalb war der Punktschweisszangen-Beparaturbetriebbisher.mit
einem unerwünschten Kostenfaktor in Folge des zusätzlichen Zeitaufwandes behaftet, oder die Bedienungsperson
war versucht,; sich die Arbeit durch die ansich nicht
zulässige Beibehaltung der vorhergehenden Schweisszeit zu erleichtern, was naturgemäß zu einer r^klamationsbedürftigen" "Verschweissung
führen mußte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» ein Schweissgerät anzugeben,
bei dem diese Nachteile vermieden sind und eine schnellste Nacheinstellung der notwendigen Sclmeisszeit in leichter Weise
durch die Bedienungsperson ausgeführt .werden kann.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß ein unmittelbar am Schweissgerät
selbst angeordneter Eegelschalter für die Zeitsteuereinrichtung vorgesehen wird· : :
Ansich gibt es verschiedene Möglichkeiten den Schalter am Gerät anzuordnen.
Eine Srfindungsgemäße weitere Verbesserung sieht aber die Anordnung des Eegelscharters am-Hintergehäuse vor. Das gestattet
nur geringe bauliche Abweichungen an der Punktschweisszange selbst
und bedarf nur kleinster Gehäuseänderungen und ist kostensparend. Die Störanfälligkeit eines solchen Schalters-im-rauten Schweissbetrieb
wird gemäß-weiterer Ausgestaltung dadurch beseitigt, daß das
Schweissgerätgehäuse eine Vertiefung aufweist, in&er dieser Schalter
im wesentlichen versenkt aufgenommen ist. Andererseits ergibt sich das Problem, bei kleinsten Abmessungen einen -hinreichend
großen Eegelbereich sicher-zu-stellen. Eine neue Baumform des
Schweissgerätes sieht,- gemäß■ weiterer Ausgestaltung,'. hierfür
die Ausbildung des Schalters als. Drehsehalter und. den Schaltergriff
als Drehknopf vor, .wobei ein. Kontaktarm dieses Schalters
über ein. Ringrheostat eines Zeitsteuergliedes des Zeitsteuergerätes schleift* . -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden-näher'beschrieben. Es zeigen:
Jig. 1 die Gesamtansicht des Gerätes mit angebrachtem Regerschalter«
■ - :- -.;-.-■".■ ..'"■" : . '.- .'".,"--
Fig. 2 eine Ansicht des Hintergehäuses.
Fig. 3 ein Detail innerhalb des Schaltgehäuses.
Das Punktschweissgerät 1p hat in ansich bekannter Weise Elektrodenhalter
11, deren Elektroden T2 mit dem'Schweißstrom der Zuleitungen
13 ges,üP-:eis*~t werden" können. Der Transformator Λ-h ist unmittelbar
an der Punktschweisszange eingebaut. Mittels einer Zange
15 werden die. Bedienungsvorgängeeingeleitet... ...
Aus Fig. 1 ν insbesondere aber aus Fig.. 2, geht die Anordnung des
Regeisehalters 16 unmittelbar am Schweissgerät- bzw. am Schweissgerätgehäuse
hervor."Zwar ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt,
daß - wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich - dieser Schalter
16 unmittelbar am !untergehäuse 17 derPunktschweisszange befestigt
ist. Diese Ausführung ist aber"besonders zweckmäßig. Der Betätigungsknopf
kann ein Drehknopf 18 sein, dessen Nase 19 über einer
Skala .2o' spielt. Der auf der Achse 21 sitzende Knopf verdreht
hierbei z.B. einen Kontaktarm 22 innerhalb des.Gehäuses 17, wobei
letzterer Arm entlang eines Steuerteiles, insbesondere eines
Ringrheostates,23, entweder über Stufen oder stufenlos, schleift.
Die Gehäusevertiefung 17a schirmt den Knopf bzw. den Schalter
vollständig ab. Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht ein gemeinsames
Gehäuseteil 17 für den Regelschalter .1.6 als auch für den Schalter
für die Schweißstromstärkeregulierung, vergl. Fig. 2, vor, sodaß
auch die Führung der zugehörigen Kabel 13 bzw« 21 vereinfacht
wird. ."■■":." - - - .
Die neue Eaumform ist auf die gezeichii-eten Ausführungsbeispiele
nicht eingeschränkt und man kann, je nach Einzelfall, äquivalente
-en/
Ausführung innerhalb des gleichen Eaumformgedankens verwenden.
Ausführung innerhalb des gleichen Eaumformgedankens verwenden.
Claims (4)
1. Schweissgerät, insbesondere Punktschweisszange für den Beparaturbetrieb,
an dem ein Steuergerät für die Schweisszeitsteuerung anschließbar ist, gekennzeichnet durch einen unmittelbar
am Schweissgerät;selbst angeordneten Begelschalter für
die Zeitsteuereinrichtung. ._.;
2. Schweissgerät nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß der
Eegelschalter (16) im Hintergehäuse (17) des Schweissgerätes (io)
angeordnet ist. ; --_■'"
3« Schweissgerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Eegelschalter eine vertiefte Anordnung hat bzw. das Gehäuse, wie das Hintergehäuse (17) eine den Schalter aufnehmende
Vertiefung (17a) aufweist.
4. Schweissgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Eegelschalter ein Drehschalter, insbesondere
ein stufenloser Drehschalter ist, dessen-Kontaktarm vorzugsweise auf einem Eingrheostat oder einem Eingpotentiometer -schleift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966A0026075 DE1950282U (de) | 1966-07-21 | 1966-07-21 | Schweissgeraet, insbesondere punktschweisszange. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966A0026075 DE1950282U (de) | 1966-07-21 | 1966-07-21 | Schweissgeraet, insbesondere punktschweisszange. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950282U true DE1950282U (de) | 1966-11-24 |
Family
ID=33318491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966A0026075 Expired DE1950282U (de) | 1966-07-21 | 1966-07-21 | Schweissgeraet, insbesondere punktschweisszange. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1950282U (de) |
-
1966
- 1966-07-21 DE DE1966A0026075 patent/DE1950282U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232214A1 (de) | Steuerungssystem fuer lichtbogen-schweissroboter | |
DE1950282U (de) | Schweissgeraet, insbesondere punktschweisszange. | |
DE1565715A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen Schutzgasschweissen | |
DE2251450B2 (de) | Automatische Schweißmaschine | |
DE522292C (de) | Vorrichtung fuer Lichtbogen-Schweissmaschinen unter Verwendung eines Transformators mit einem einstellbaren magnetischen Nebenschluss | |
DE1515160A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweissen | |
DE594673C (de) | Elektrische Schmiedemaschine | |
DE952465C (de) | Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden | |
DE1014682B (de) | Selbsttaetige Lichtbogenschweissmaschine mit nicht abschmelzender Elektrode und mit Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Zusatzdrahtes, der Stromstaerke und der Schweissgeschwindigkeit in Abhaengigkeit voneinander | |
DE661958C (de) | Selbsttaetige elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung | |
DE1963214C3 (de) | Vorrichtung für das Außenverschweißen des längsgerichteten Rohrspalts und das Abfräsen des Wulstes der Schweißnaht bei einem Schlitzrohr | |
DE642557C (de) | Schweissmaschine zum selbsttaetigen Lichtbogenschweissen mit umhuellten Elektroden | |
DE660632C (de) | Fahrbare Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Schweisskoepfen | |
DE946381C (de) | Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE569270C (de) | Aluminiumloetkolben | |
DE567475C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeflechten | |
DE2265065A1 (de) | Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2 | |
DE2145161A1 (en) | Welding rig control - by common control knob arranged inside protective eye shield | |
DE649195C (de) | Halbautomatische elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung | |
DE700003C (de) | Gaselektrischer Hochleistungs-Lichtbogen-Schweissbrenner | |
DE154335C (de) | ||
DE627521C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier aneinanderliegender Bleche von drei oder mehr uebereinanderliegenden Blechen | |
DE360704C (de) | Handschweissapparat | |
DE577164C (de) | Elektrische Widerstandsschweissmaschine | |
DE450474C (de) | Autogenes Schneiden von dicken Metallstuecken |