DE19502210A1 - Strombegrenzer-Nennstrommodul - Google Patents
Strombegrenzer-NennstrommodulInfo
- Publication number
- DE19502210A1 DE19502210A1 DE19502210A DE19502210A DE19502210A1 DE 19502210 A1 DE19502210 A1 DE 19502210A1 DE 19502210 A DE19502210 A DE 19502210A DE 19502210 A DE19502210 A DE 19502210A DE 19502210 A1 DE19502210 A1 DE 19502210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- temperature
- resistor
- ptc
- temperature value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/02—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
- H02H9/026—Current limitation using PTC resistors, i.e. resistors with a large positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/16—Impedances connected with contacts
- H01H33/161—Variable impedances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
Industrieschalter, wie sie in der US-A-4 782 583 mit dem
Titel "Method of Assembly of a Molded Case Circuit Breaker
Crossbar" beschrieben sind, erfordern Betriebskomponenten,
die so bemessen sind, daß sie den größten verfügbaren Strom
während einer Stromkreisunterbrechung handhaben können. Da
ein verfügbarer Kurzschlußstrom nur durch die Restimpedanz
der Schaltungsanordnung begrenzt ist, sind die Schalter in
Industrieumgebungen so bemessen, daß sie Kurzschlußströme
handhaben, die mehrere Größenordnungen größer sind als Feh
lerströme, die auf Grund von Routinefehlern auf treten, die
als "Langzeit-" oder "Kurzzeit-" Fehler bezeichnet werden,
um sie von Kurzschlußfehlern zu unterscheiden.
Es sind mehrere Versuche gemacht worden, die Größe der
stromführenden Komponenten eines Schalters zu begrenzen,
indem der Kurzschlußstrom auf einen handhabbaren Wert be
grenzt wird. Ein derartiger Versuch ist der "bogenlose"
Schalter, der in der US-A-4 583 146 mit dem Titel "Fault
Current Arcless Circuit Interruption" beschrieben ist, wo
bei der Strom vor der Kontakttrennung auf einen spannungs
variablen Widerstand übertragen wird, um den Lichtbogen zu
eliminieren, der bei der Kontakttrennung auftritt, und um
die Kontaktstücke während der frühen Stufen der Stromkurve
schnell zu trennen.
US-A-4 375 021 mit dem Titel "Rapid Electric Arc Extinguis
hing" beschreibt die Verwendung von sogenannten "Offen-
Blas-"Kontaktarmen, um den Überlaststrom der Schaltungsan
ordnung auf einen vernünftigen Wert zu begrenzen, bevor der
Betätigungsmechanismus des Schalters geschwenkt wird, um
den Kreisstrom zu unterbrechen.
US-A-3 488 761 mit dem Titel "Current Limiter Device" be
schreibt die Kombination von einem Material mit positivem
Temperatur-Coeffizienten (PTC) parallel mit einem Metallwi
derstand und in Reihe mit zwei trennbaren Kontaktstücken,
um den Strom zu begrenzen, der durch die Kontaktstücke un
terbrochen wird.
US-A-4 413 301 mit dem Titel "Circuit Protection Devices"
beschreibt die Verwendung von einer PTC Vorrichtung in
Reihe mit einem Ohm′schen Widerstand und den trennbaren
Kontakt stücken.
Weltpatent WO 91/12643 beschreibt eine PTC Strombegrenzera
nordnung, wobei PTC Vorrichtungen mit unterschiedlichem me
tallischen Gehalt in Reihe geschaltet sind, um den Be
triebsbereich des Strombegrenzers auszudehnen. Die Verbin
dung der PTC Vorrichtung in Reihe mit der geschützen Schal
tungsanordnung verbraucht jedoch eine gewisse elektrische
Leistung innerhalb des PTC unter stationären Ruhestromzu
ständen.
Die US.S. Patentanmeldung (Anmelderzeichen 41PR7050) mit
dem Titel "Current Limiter Unit for Molded Case Circuit
Breakers" schlägt eine Strombegrenzereinheit vor, die eine
PTC Vorrichtung verwendet, um die Begrenzung des Kreisstro
mes auf einen vorbestimmten Wert zu unterstützen, damit
Schalter mit kleinen Kurzschluß-Nenngrößen in elektrischen
Verteilungsschaltungen mit höheren Nenngrößen verwendet
werden können. Die PTC Vorrichtung ist parallel zu einem
Ohm′schen Widerstand und zwei magnetisch angetriebenen Kon
taktarmen geschaltet, um den Verbrauch von elektrischer
Leistung während Ruhestromzuständen zu vermeiden. Damit
Strombegrenzer, die derartige PTC Vorrichtungen verwenden,
in elektrischen Schaltungsanordnungen mit hohen Kurzschluß-
Nenngrößen verwendet werden können, wird die Größe der PTC
Vorrichtung entsprechend vergrößert.
Es würde ökonomisch vorteilhaft sein, eine PTC Vorrichtung
mit einer einzigen Größe innerhalb eines weiten Bereiches
von Verteilungs-Kurzschluß-Nennströmen des Strombegrenzers
zu verwenden und dadurch die PTC Größenerfordernisse zu
eliminieren.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Strombegrenzer zu schaffen, der eine gemeinsame PTC
Vorrichtung über einem weiten Bereich von Betriebs strömen
zusammen mit einer Schaltungsanordnung darin verwendet, um
den Kurzschluß-Nennstrom des Strombegrenzers einzustellen.
Erfindungsgemäß wird eine Strombegrenzereinheit in der Form
von zwei trennbaren Kontaktstücken geschaffen, die einem
ersten Ohm′schen Widerstand und einer ersten PTC Vorrich
tung parallel geschaltet sind. Ein Nennstrommodul in der
Form von einer zweiten PTC Vorrichtung, die mit einem zwei
ten Ohm′schen Widerstand in Reihe geschaltet ist, ist dem
ersten Ohm′schen Widerstand und der ersten PTC Vorrichtung
elektrisch parallel geschaltet, um den Kurzschluß-Nennstrom
der Strombegrenzereinheit zu vergrößern. Die Anzahl der
Nennstrommodulen wird gemäß den erhöhten Strombegrenzer-
Kurzschluß-Nennströmen vergrößert.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen
anhand der Beschreibung und Zeichnungen von Ausführungsbei
spielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung von einer bekann
ten Strombegrenzerschaltung.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung von der Strombe
grenzerschaltung gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung des Übergangs des
Stroms durch die Komponenten innerhalb der Schaltungsanord
nung gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Strombegrenzereinheit 10 gezeigt, wie
sie in der eingangs genannten U.S. Patentanmeldung
(Anmelderzeichen 41PR7050) mit dem Titel "Current Limiter
Unit for Molded Case Circuit Breakers" erläutert ist. Die
Einheit ist in einem Gehäuse 16 enthalten und weist zwei
magnetisch angetriebene Kontaktstücke 11 in einem paral
lelen Zweig 18 auf, der die parallelen Sammelleitungen 9,
10 miteinander verbindet. Die Kontaktstücke sind so ange
ordnet, daß sie beim Auftreten eines Kurzschluß-Fehler
stroms innerhalb einer mehrphasigen elektrischen Vertei
lungsschaltung unterbrechen, von der eine Phase durch Lei
ter 21, 22 angegeben ist, die mit der Begrenzereinheit
durch Anschlüsse 14, 15 verbunden sind, wie es in Fig. 1
gezeigt ist. Beim Trennen der magnetisch angetriebenen Kon
taktstücke 11 geht der Kurzschlußstrom zunächst auf die PTC
Einheit 12 in dem parallelen Zweig 19 über, bis die PTC
Einheit eine hohe vorbestimmte Temperatur erreicht. Der er
höhte Widerstand bei der hohen Temperatur treibt den Kurz
schlußstrom durch den Ohm′schen Widerstand 13 in dem paral
lelen Zweig 20. Der Kreisstrom wird dadurch auf einem genü
gend kleinen Wert gehalten, der bei Betätigung des Schal
ters 17 unterbrochen wird, der stromabwärts von der Lei
stungsquelle angeordnet ist und mit dem Leiter 22 und der
Last 7 verbunden ist, die mit dem Leiter 21 in Verbindung
steht. Die Größe der PTC Einheit und des Ohm′schen Wider
standes ist gemäß dem Kurzschluß-Nennstrom der zu schützen
den Schaltungsanordnung gewählt und erfordert größere PTC
Einheiten und größere Ohm′sche Widerstände im Verhältnis zu
dem verfügbaren Kurzschlußwert.
Die Strombegrenzereinheit 24 gemäß der Erfindung ist in dem
erweiterbaren Gehäuse 23 in Fig. 2 gezeigt; es sind ähnli
che Bezugszahlen verwendet, wo dies auf zweckmäßige Weise
möglich ist. Die Strombegrenzerkomponenten, wie zum Bei
spiel die magnetisch angetriebenen Kontaktstücke 11 in den
Zweig 18, die PTC Einheit 12 in dem Zweig 19 und der
Ohm′sche Widerstand 13 in dem Zweig 20 sind in ähnlicher
Weise mit einem stromabwärtigen Schalter 17 verbunden, wie
es vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben ist. Um
größere Kurzschluß-Nennströme aufnehmen zu können, ist ein
Nennmodul, wie es beispielsweise bei 25A gezeigt ist, den
Sammelleitungen 9, 10 parallel geschaltet und besteht aus
einer zweiten PTC Einheit 26A und einem zweiten Ohm′schen
Widerstand 27A, die elektrisch miteinander in Reihe ge
schaltet und mit dem Zweig 18, der PTC Einheit 12 und dem
Ohm′schen Widerstand 13 in der Strombegrenzereinheit 16
parallel geschaltet sind. Die elektrischen Charakteristiken
der zweiten PTC Einheit und des zweiten Ohm′schen Wider
standes werden so eingestellt, daß der Kreisstrom von der
ersten PTC Einheit weg übertragen wird, sobald die erste
PTC Einheit einen Widerstandswert erreicht hat, der größer
als der kombinierte Widerstand von der zweiten PTC Einheit
26A und dem Ohm′schen Widerstand 27A ist. Der Übergang des
Stroms von der ersten PTC Einheit weg zu dieser Zeit stellt
sicher, daß die erste PTC Einheit nicht überhitzt und durch
die höheren Kreisströme beschädigt wird. Zusätzliche Nenn
modulen 25B-25N, die dritte und weitere PTC Einheiten
26B-26N und dritte und weitere Ohm′sche Widerstände 27B-27N
enthalten, sind hinzugefügt, um das Stromführungsvermögen
des einstellbaren Strombegrenzers 24 nach Erfordernis zu
vergrößern. Die Standardgröße der PTC Einheiten 12 und
26A-26N ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, da Einstel
lungen in der Größe und Zusammensetzung der PTC Einheit die
Kosten und die Effektivität der Strombegrenzereinheit we
sentlich vergrößern würde.
Der gesteuerte Übergang des Kreisstroms zwischen
den Komponenten der einstellbaren Strombegrenzereinheit
wird am besten ersichtlich, indem nun sowohl auf die Kreis
stromprofile bzw. -kurven 28-32, die in Fig. 3 gezeigt
sind, als auch den einstellbaren Strombegrenzer 24 Bezug
genommen wird, der in Fig. 2 gezeigt ist. Der stationäre
Kreisstrom I₀ nimmt zur Zeit T₀ das Stromprofil 28 beim
Auftreten eines Kurzschlußzustandes innerhalb des zugeord
neten elektrischen Stromkreises an. Der Strom geht zunächst
auf die PTC Einheit 12 über, wie es durch das Stromprofil
29 angegeben ist, die eine kalte Anfangstemperatur und
einen kleinen Widerstand bis zu der Zeit aufweist, zu der
die PTC Einheit ihren Zustand mit einem hohen Widerstand
erreicht, was gewöhnlich innerhalb von Millisekunden er
folgt. Während dieser Zeit nimmt der Strom mit einer lang
sameren Geschwindigkeit innerhalb des Nennmoduls 25A zu,
wie es durch das Stromprofil 30 angegeben ist. Der effek
tive Widerstand des Nennmoduls 25A ist zunächst höher als
der Widerstand der PTC Einheit 12, wie er durch den kombi
nierten Widerstand von der PTC Einheit 26A und dem zweiten
Ohm′schen Widerstand 27A bestimmt ist. Zur Zeit t₁ über
schreitet nun die hohe Temperatur und der Widerstand der
PTC Einheit 12 den anfänglichen effektiven Widerstand des
Nennmoduls 25A, was einen Übergang des Stroms von der PTC
Einheit 12 auf das Nennmodul 25A zur Folge hat, wie es
durch das Stromprofil 30 bei t₁ angegeben ist. Zwischen den
Zeiten t₁ und t₂ fließt der wesentliche Teil des Gesamt
stroms 28 durch das Nennmodul 25A, wie es aus dem Strompro
fil 30 ersichtlich ist. Der effektive Widerstand des Nenn
moduls 25B ist zunächst höher als der kombinierte Wider
stand des Nennmoduls 25A, der allein durch den Wert des
Ohm′schen Widerstandes 27B bestimmt wird, der größer als
derjenige von dem Ohm′schen Widerstand 27A ist. Zur Zeit t₂
hat die zweite PTC Einheit 26A ihre Temperatur und ihren
Widerstand erhöht, so daß der effektive Widerstand des
Nennmoduls 25A den effektiven Anfangswiderstand des Moduls
25B überschreitet, was einen Stromübergang von dem Nennmo
dul 25A auf das Nennmodul 25B zur Folge hat, wie es durch
das Stromprofil 31 zur Zeit t₂ angegeben ist. Zur Zeit t₃
hat die dritte PTC Einheit 26B ihre Temperatur und ihren
Widerstand erhöht, so daß der kombinierte Widerstand der
PTC Einheit 26B und des Ohm′schen Widerstandes 27B größer
ist als der Ohm′schen Widerstand 13, was einen Stromüber
gang von dem Nennmodul 25B auf den Ohm′schen Widerstand 13
zur Folge hat, wie es durch das Stromprofil 32 zur Zeit t₃
angegeben ist. Zwischen den Zeiten t₄ und tN fließt der we
sentliche Teil des Gesamtstroms 28 durch den Ohm′schen Wi
derstand 13, wie es durch das Stromprofil 32 deutlich ge
macht ist. Zur Zeit tN unterbricht der Schalter 17 den we
sentlich kleineren Kurzschlußstrom 28. Die lineare Wider
standsvergrößerung, die die Eigenschaften des Ohm′schen Wi
derstandes charakterisiert, und die exponential asymptoti
sche Widerstandszunahme, die die Eigenschaften der PTC Ein
heit charakterisiert, wirken auf effektive Weise zusammen,
um den Stromfluß durch jede der PTC Einheiten 12, 26A-26N
zu verkleinern und stellt dadurch die maximale Betriebstem
peratur der PTC Einheiten ein, die durch diesen Stromfluß
bestimmt wird. Dies wird durch entsprechendes Bemessen der
Werte der Ohm′schen Widerstände erreicht, so daß der Wider
stand 27A kleiner ist als der Widerstand 27B, der kleiner
ist als der Widerstand 13, wodurch gestattet wird, daß die
PTC Einheiten 12, 26A-26N auf wirtschaftliche Weise alle
die gleiche Größe und Zusammensetzung haben.
Weitere Steigerungen in dem Gesamtstrom durch die
einstellbare Strombegrenzereinheit 24 werden durch die Hin
zufügung von Nennmodulen bis 25N erreicht, um den höheren
Strom durch die logische Leiteranordnung zu pulsen, um zu
verhindern, daß irgendeine PTC Einheit überhitzt wird. So
mit wird ein einstellbarer Strombegrenzer geschaffen, der
über einem weiten Bereich von Kurzschlußströmen mit einem
kleineren Leistungsverlust während stationärer Ruhestromzu
stände benutzt werden kann.
Claims (9)
1. Strombegrenzer enthaltend:
einen ersten einen positiven Temperatur-Coeffizienten (PTC) aufweisenden Widerstand (26A), der zum Leiten eines ersten elektrischen Stroms gemäß einem ersten Temperatur wert und eines zweiten elektrischen Stroms gemäß einem zweiten Temperaturwert angeordnet ist, wobei die zweite Temperatur eine Zeitperiode nach dem ersten Temperaturwert auftritt und höher als der erste Temperaturwert ist, und
einen Ohm′schen Widerstand (27A), der mit dem PTC Widerstand (26A) in Reihe geschaltet ist, wodurch der Ohm′sche Widerstand (27A) die Zeitperiode bis zum Auftreten des zweiten Temperaturwertes verzögert.
einen ersten einen positiven Temperatur-Coeffizienten (PTC) aufweisenden Widerstand (26A), der zum Leiten eines ersten elektrischen Stroms gemäß einem ersten Temperatur wert und eines zweiten elektrischen Stroms gemäß einem zweiten Temperaturwert angeordnet ist, wobei die zweite Temperatur eine Zeitperiode nach dem ersten Temperaturwert auftritt und höher als der erste Temperaturwert ist, und
einen Ohm′schen Widerstand (27A), der mit dem PTC Widerstand (26A) in Reihe geschaltet ist, wodurch der Ohm′sche Widerstand (27A) die Zeitperiode bis zum Auftreten des zweiten Temperaturwertes verzögert.
2. Strombegrenzer enthaltend:
einen ersten Widerstand (26A) mit einem einen asymp totischen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstands wert, der zur Ausbildung eines ersten Stroms bei einem ersten Temperaturwert und eines zweiten Stroms bei einem zweiten Temperaturwert angeordnet ist, wobei die zweite Temperatur eine Zeitperiode nach der ersten Temperatur auftritt und höher als die erste Temperatur ist, und
einen zweiten Widerstand (27A) mit einem einen linearen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstands wert, der mit dem ersten Widerstand elektrisch in Reihe geschaltet ist, wobei der zweite Widerstand die Zeitperiode bis zum Auftreten des zweiten Temperaturwertes verzögert.
einen ersten Widerstand (26A) mit einem einen asymp totischen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstands wert, der zur Ausbildung eines ersten Stroms bei einem ersten Temperaturwert und eines zweiten Stroms bei einem zweiten Temperaturwert angeordnet ist, wobei die zweite Temperatur eine Zeitperiode nach der ersten Temperatur auftritt und höher als die erste Temperatur ist, und
einen zweiten Widerstand (27A) mit einem einen linearen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstands wert, der mit dem ersten Widerstand elektrisch in Reihe geschaltet ist, wobei der zweite Widerstand die Zeitperiode bis zum Auftreten des zweiten Temperaturwertes verzögert.
3. Strombegrenzer mit veränderbaren Kurzschluß-Nenn
strömen, enthaltend:
ein Gehäuse,
wenigstens zwei Kontaktarme in dem Gehäuse, die für eine automatische Trennung durch magnetische Mittel beim Auftreten von Überstromzuständen durch die Kontaktarme angeordnet sind,
wenigstens zwei Kontaktstücke, wobei das eine Kontaktstück auf dem einen Ende von einem der Kontaktarme angeordnet ist für einen Transport von Kurzschlußstrom zwischen den Kontaktstücken bei Ruhestromzuständen und für eine Übertragung des Kreisstromes, wenn die Kontaktarme getrennt werden,
einen ersten PTC Widerstand (12) in dem Gehäuse, der den Kontaktarmen elektrisch parallel geschaltet ist,
einen ersten Ohm′schen Widerstand (13) in dem Gehäuse, der dem ersten PTC Widerstand und den bewegbaren Kontakt armen elektrisch parallel geschaltet ist, wobei der Kreisstrom von den Kontaktstücken auf den ersten PTC Widerstand und den ersten Ohm′schen Widerstand übergeht, wenn die Kontaktstücke getrennt werden, und
wenigstens ein Strombegrenzer-Nennmodul (25A-25N), der elektrisch dem ersten PTC Widerstand parallel geschaltet ist und den Kreisstrom durch den ersten PTC Widerstand begrenzt.
ein Gehäuse,
wenigstens zwei Kontaktarme in dem Gehäuse, die für eine automatische Trennung durch magnetische Mittel beim Auftreten von Überstromzuständen durch die Kontaktarme angeordnet sind,
wenigstens zwei Kontaktstücke, wobei das eine Kontaktstück auf dem einen Ende von einem der Kontaktarme angeordnet ist für einen Transport von Kurzschlußstrom zwischen den Kontaktstücken bei Ruhestromzuständen und für eine Übertragung des Kreisstromes, wenn die Kontaktarme getrennt werden,
einen ersten PTC Widerstand (12) in dem Gehäuse, der den Kontaktarmen elektrisch parallel geschaltet ist,
einen ersten Ohm′schen Widerstand (13) in dem Gehäuse, der dem ersten PTC Widerstand und den bewegbaren Kontakt armen elektrisch parallel geschaltet ist, wobei der Kreisstrom von den Kontaktstücken auf den ersten PTC Widerstand und den ersten Ohm′schen Widerstand übergeht, wenn die Kontaktstücke getrennt werden, und
wenigstens ein Strombegrenzer-Nennmodul (25A-25N), der elektrisch dem ersten PTC Widerstand parallel geschaltet ist und den Kreisstrom durch den ersten PTC Widerstand begrenzt.
4. Strombegrenzer nach Anspruch 3, wobei der Nennmodul
(25A-25N) enthält:
einen zweiten PTC Widerstand (26A-26N), der zum Leiten eines ersten elektrischen Stroms gemäß einem ersten Temperaturwert und eines zweiten elektrischen Stroms gemäß einem zweiten Temperaturwert angeordnet ist, wobei die zweite Temperatur eine Zeitperiode nach dem ersten Temperaturwert auftritt und höher als die erste Temperatur ist, und
einen zweiten Ohm′schen Widerstand (27A-27N), der mit dem zweiten PTC Widerstand elektrisch in Reihe geschaltet ist und der die Zeitperiode bis zum Auftreten des zweiten Temperaturwertes verzögert.
einen zweiten PTC Widerstand (26A-26N), der zum Leiten eines ersten elektrischen Stroms gemäß einem ersten Temperaturwert und eines zweiten elektrischen Stroms gemäß einem zweiten Temperaturwert angeordnet ist, wobei die zweite Temperatur eine Zeitperiode nach dem ersten Temperaturwert auftritt und höher als die erste Temperatur ist, und
einen zweiten Ohm′schen Widerstand (27A-27N), der mit dem zweiten PTC Widerstand elektrisch in Reihe geschaltet ist und der die Zeitperiode bis zum Auftreten des zweiten Temperaturwertes verzögert.
5. Strombegrenzer nach Anspruch 3, wobei der Nennmodul
enthält:
einen zweiten PTC Widerstand mit einem asymptotischen Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes, der zur Ausbildung eines ersten Stroms bei einem ersten Temperaturwert und eines zweiten Stroms bei einem zweiten Temperaturwert angeordnet ist, wobei die zweite Temperatur zu einer Zeitperiode nach der ersten Temperatur auftritt und höher ist als die erste Temperatur, und
einen zweiten Ohm′schen Widerstand mit einem linearen Temperaturkoeffizienten des Widerstandswert, der mit dem zweiten PTC Widerstand elektrisch in Reihe geschaltet ist und die Zeitperiode bis zum Auftreten des zweiten Temperaturwertes verzögert.
einen zweiten PTC Widerstand mit einem asymptotischen Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes, der zur Ausbildung eines ersten Stroms bei einem ersten Temperaturwert und eines zweiten Stroms bei einem zweiten Temperaturwert angeordnet ist, wobei die zweite Temperatur zu einer Zeitperiode nach der ersten Temperatur auftritt und höher ist als die erste Temperatur, und
einen zweiten Ohm′schen Widerstand mit einem linearen Temperaturkoeffizienten des Widerstandswert, der mit dem zweiten PTC Widerstand elektrisch in Reihe geschaltet ist und die Zeitperiode bis zum Auftreten des zweiten Temperaturwertes verzögert.
6. Strombegrenzer nach Anspruch 1, wobei der PTC
Widerstand ein leitfähiges Polymer aufweist.
7. Strombegrenzer nach Anspruch 3, wobei ein Magnet
schlitzmotor vorgesehen ist, der um die bewegbaren Kontakt
arme angeordnet ist und die Trennung der bewegbaren
Kontaktarme beim Auftreten des Überstromszustandes
verbessert.
8. Strombegrenzer nach Anspruch 3, wobei der Ohm′sche
Widerstand Wolfram oder Tantal aufweist.
9. Strombegrenzer nach Anspruch 3, wobei ein Schalter
(17) vorgesehen ist, der elektrisch mit den Kontaktstücken,
dem ersten PTC Widerstand und dem ersten Ohm′schen
Widerstand in Reihe geschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18961394A | 1994-01-31 | 1994-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502210A1 true DE19502210A1 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=22698065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502210A Ceased DE19502210A1 (de) | 1994-01-31 | 1995-01-25 | Strombegrenzer-Nennstrommodul |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2140605A1 (de) |
DE (1) | DE19502210A1 (de) |
FR (1) | FR2716754B1 (de) |
IT (1) | IT1272920B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19606597A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Abb Patent Gmbh | Mittel-oder Niederspannungsschaltanlage |
DE20101106U1 (de) | 2001-01-22 | 2001-04-05 | David + Baader - DBK - GmbH, 76870 Kandel | Schutzelement in einem elektrischen Schaltkreis |
DE102006004182B3 (de) * | 2006-01-27 | 2007-10-18 | Powerlynx A/S | Leistungswandler mit einer Schalteinrichtung |
WO2010037424A1 (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Abb Technology Ag | Electric current limiting device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1129691B (it) * | 1980-01-31 | 1986-06-11 | Elettromeccanica Spa Cge Comp | Complesso di estinzione rapida dell'arco elettrico in dispositivi di interruzione come interruttori elettrici |
US4413301A (en) * | 1980-04-21 | 1983-11-01 | Raychem Corporation | Circuit protection devices comprising PTC element |
US4583146A (en) * | 1984-10-29 | 1986-04-15 | General Electric Company | Fault current interrupter |
US4901186A (en) * | 1988-06-06 | 1990-02-13 | Therm-O-Disc, Incorporated | Temperature compensated thermal protector |
US4967176A (en) * | 1988-07-15 | 1990-10-30 | Raychem Corporation | Assemblies of PTC circuit protection devices |
JPH04351825A (ja) * | 1991-05-28 | 1992-12-07 | Meidensha Corp | 配線用遮断器 |
-
1995
- 1995-01-19 CA CA002140605A patent/CA2140605A1/en not_active Abandoned
- 1995-01-20 IT ITMI950090A patent/IT1272920B/it active IP Right Grant
- 1995-01-25 DE DE19502210A patent/DE19502210A1/de not_active Ceased
- 1995-01-30 FR FR9501012A patent/FR2716754B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19606597A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Abb Patent Gmbh | Mittel-oder Niederspannungsschaltanlage |
DE20101106U1 (de) | 2001-01-22 | 2001-04-05 | David + Baader - DBK - GmbH, 76870 Kandel | Schutzelement in einem elektrischen Schaltkreis |
DE102006004182B3 (de) * | 2006-01-27 | 2007-10-18 | Powerlynx A/S | Leistungswandler mit einer Schalteinrichtung |
WO2010037424A1 (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Abb Technology Ag | Electric current limiting device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2140605A1 (en) | 1995-08-01 |
IT1272920B (it) | 1997-07-01 |
ITMI950090A0 (it) | 1995-01-20 |
ITMI950090A1 (it) | 1996-07-20 |
FR2716754B1 (fr) | 1999-01-15 |
FR2716754A1 (fr) | 1995-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622098A1 (de) | Lichtbogenloser stromschalter | |
CH668502A5 (de) | Schutzschalter. | |
DE2930960C2 (de) | ||
DE2522525A1 (de) | Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich | |
DE102008026813B4 (de) | Elektrischer selektiver Selbstschalter | |
WO1999017415A1 (de) | Leistungsschaltereinrichtung zur energieversorgung und -verteilung | |
EP1101234B1 (de) | Einrichtung zum kurzschlussschutz | |
DE19502210A1 (de) | Strombegrenzer-Nennstrommodul | |
DE2032633A1 (de) | Überlastungsschutzschaltung | |
DE2734395C3 (de) | Einrichtung zur Strombegrenzung | |
DE69723640T2 (de) | Elektrisches Verteilungsanschlusselement mit hybridem Begrenzerblock | |
DE3544647A1 (de) | Fehlerstromschalter | |
DE2854623A1 (de) | Anordnung zur selektiven abschaltung mehrerer verbraucher | |
EP0691046A1 (de) | Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall | |
DE2751451A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE69734277T2 (de) | Nullstromkreisunterbrechung | |
DE2751452C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0504463B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung | |
DE3317942A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP3050069B1 (de) | Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung | |
EP0347787B1 (de) | Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluss | |
DE102020208426B4 (de) | Kurzschlussstrombegrenzer | |
DE2513487C3 (de) | Schutzvorrichtung | |
EP4521436A1 (de) | Schutzgerät zum unterbrechen eines stromkreises bei auftreten eines überstroms | |
EP0504464B1 (de) | Schalteinrichtung zur Unterbrechung eines Stromkreises |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |