DE19500260C2 - Vorrichtung zum Beblasen von textilen Produkten - Google Patents
Vorrichtung zum Beblasen von textilen ProduktenInfo
- Publication number
- DE19500260C2 DE19500260C2 DE1995100260 DE19500260A DE19500260C2 DE 19500260 C2 DE19500260 C2 DE 19500260C2 DE 1995100260 DE1995100260 DE 1995100260 DE 19500260 A DE19500260 A DE 19500260A DE 19500260 C2 DE19500260 C2 DE 19500260C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- duct
- blowing
- channel
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/32—Devices for removing lint or fluff
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/702—Arrangements for confining or removing dust
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H11/00—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
- D01H11/005—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/002—Climatic conditioning or removing lint or dust
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bebla
sen von textilen Produkten, wie zum Beispiel Faden
spulen und/oder Bauteilen, einer eingehausten, in
einem Produktionsraum aufgestellten Textilmaschine,
wobei für das Beblasen verwendete, mit Partikeln
belastete Blasluft zumindest teilweise in ein Ab
luftnetz eingespeist und die in das Abluftnetz ein
gespeiste Luftmenge durch aus dem Produktionsraum
stammende, ein Filter passierende Luft ersetzt
wird.
Im textilen Verarbeitungsprozeß wird der aus Ein
zelfasern oder Filamenten hergestellte Faden auf
Spulen aufgewickelt. Diese Spulen finden bei den
nachfolgenden weiterverarbeitenden Maschinen Ver
wendung. Bei dieser Weiterverarbeitung wird Mate
rial, beispielsweise Fasermaterial oder Feinstaub
aus dem Faden freigesetzt. Das Fasermaterial bezie
hungsweise der Feinstaub entsteht durch Abziehen
des Fadens von der Spule, Ballonbildung des Fadens
in der Luft und/oder Abrieb des Fadens beim Durch
führen durch Ösen.
Um den Produktionsbereich und das Personal vor dem
Fasermaterial weitgehendst zu schützen und die Spu
len sauber zu halten, wird der Gatterbereich einge
haust und die Spulen mittels Ventilatoren ständig
beblasen. Unter Gatterbereich versteht man den Be
reich, in dem die Spulen nebeneinander und überein
ander auf ein Traggestell aufgesteckt sind.
Die Luft zum Beblasen der Spulen wird aus dem Pro
duktionsraum angesaugt und nach dem Beblasen unmit
telbar in diesen wieder zurückgeführt. Hierdurch
ist es nicht ausgeschlossen, daß belastete Luft in
den Produktionsraum zurückgelangt, da ein Ausfil
tern der Partikel zu 100% nicht möglich ist. Diese
belastete Luft erweist sich als nachteilig für die
umstehenden anderen Maschinen und besonders für das
Personal. Zusätzlich wird die Raumströmung im Pro
duktionsraum durch die ausgeblasene Luft gestört.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art geht
aus der CH-PS 677 102 hervor. Diese zeigt ein Spu
lengatter, das einen äußeren und einen zur Zen
tralachse konzentrischen inneren Bereich aufweist.
Zur Beseitigung des Faserflugs im Spulengatter wird
die Luft mit einem Ventilator vom äußeren in den
inneren Bereich gesaugt und dabei gefiltert. Die
gefilterte Luft wird anschließend teilweise in den
äußeren Bereich zurückgeführt und teilweise an die
Raumluft abgegeben. Gleichzeitig wird Raumluft in
den äußeren Bereich nachgesaugt. Dadurch, daß der
innere, das Luftfilter aufweisende Bereich vom
äußeren Bereich umschlossen ist, ist der Zugang zum
Luftfilter erschwert, so daß eine Filterreinigung
oder ein Filteraustausch nur mit erheblichen Auf
wendungen durchführbar ist.
Aus der DE-PS 40 30 940 geht ein geschlossenes Tex
tilspulengatter hervor, bei dem von einem Ventila
tor geförderte Luft durch Öffnungen eines Rohres
als Blasluft austritt, um Spulen zu beblasen. Die
Blasluft wird durch ein Filterelement in eine Luft
kammer eingesaugt, die wiederum zum Ventilator
führt. Zusätzlich kann der Ventilator Raumluft an
saugen. Hierzu steht die Luftkammer über Filterele
mente mit dem Raum in Verbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Luft
führung im Bereich der Luftrückführung und der
Luftansaugung derart zu gestalten, daß eine einfa
che Konstruktion bei guter Zugänglichkeit des Fil
ters und unter Ausschluß des Eindringens von bela
steter Luft in den Produktionsraum vorliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein der Luftführung dienender Kanal sowohl
einen Luftrückführkanal als auch einen Luftansaug
kanal bildet, daß der Luftrückführkanal mit dem Ab
luftnetz in Verbindung steht, daß der Luftansaugka
nal an mindestens einen Ventilator angeschlossen
ist, daß im Übergangsbereich zwischen Luftrückführ
kanal und Luftansaugkanal das Filter angeordnet ist
und daß der Luftrückführkanal im Bereich des Fil
ters eine zum Produktionsraum führende Öffnung auf
weist.
Mithin wird ein Teil der Blasluft, die in Ab
luftkanälen gesammelt wird, einem Blasluftkreislauf
zur erneuten Verwendung zugeführt und der andere
Teil der Blasluft in das Abluftnetz geleitet. Der
in den Blasluftkreislauf rückgeführte Teil der
Blasluft wird über das Filter geleitet. Dadurch ist
gewährleistet, daß stets gefilterte, also unbela
stete Blasluft dem Blasluftkreislauf erneut zuge
führt wird. Die teilweise in das Abluftnetz einge
speiste Blasluft wird durch aus dem Produktionsraum
stammende Luft ersetzt. Insgesamt ist dadurch ge
währleistet, daß eine immer gleichbleibende Luft
menge zum Beblasen der Spulen zur Verfügung steht.
Überdies gelangt schon vorkonditionierte Luft
(Raumluft) in den Blasluftkreislauf. Das Beblasen
erfolgt mittels von dem mindestens einem Ventilator
gespeisten Blaselementen. Als Blaselemente können
Blasdüsen verwendet werden. Diese können vorzugs
weise zur Vergrößerung der Beblasung verschwenkt
werden, wodurch eine Reduzierung der Luftmenge er
folgen kann. Das Filter ist stromaufwärts des Ven
tilators angeordnet, so daß die vom Ventilator an
gesaugte Raumluft gefiltert wird, bevor sie für die
Beblasung der Spulen verwendet wird. Das Filter ist
derart angeordnet, daß es in einer zugänglichen Ar
beitshöhe für das Bedienungspersonal liegt. Dadurch
kann zur Reinigungszwecken das Filter einfach ge
wechselt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch
die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand
eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Gatterbereichs einer
textilen Verarbeitungsmaschine und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gatterbereich ge
mäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Gatterbereich einer nicht näher
dargestellten textilen Verarbeitungsmaschine, die
eine Gattereinhausung 1 aufweist. In der Gatterein
hausung 1 sind die Spulen 2 angeordnet, die hier
stark schematisiert dargestellt sind. Die Spulen 2
sind im Gatterbereich nebeneinander und übereinan
der auf ein Traggestell aufgesteckt, wobei in Fig.
1 nur ein Teil der Gesamtanzahl der Spulen 2 darge
stellt ist. Zwischen den Spulen 2 sind Blasluftver
teilersäulen 7 angeordnet, die mit Blaselemente 3
versehen sind, die als Blasdüsen 4 ausgebildet
sind. Die Blasdüsen 4 sind über die gesamte Höhe
der Blasluftverteilersäulen 7 verteilt angeordnet.
Die einzelnen, um ihre Längsachse drehbar gelager
ten Blasluftverteilersäulen 7 sind - wie Fig. 2
zeigt - über als Schwenkantrieb wirkendes Gestänge 5
miteinander verbunden.
Unter den Spulen 2 sind - beidseitig der Blasluft
verteiler-Säulenreihe - Abluftkanäle 6 angeordnet.
Jeder Abluftkanal 6 mündet in einen Kanal 8, was
deutlich aus der Fig. 2 zu entnehmen ist. Die
Breite des Kanals 8 erstreckt sich von einem Ab
luftkanal 6 bis zum gegenüberliegenden, anderen Ab
luftkanal 6. Mittig im Bodenbereich des Kanals 8
(unteres Ende) ist ein Abluftkanal 9 vorgesehen,
der mit einem Abluftnetz 10 in Verbindung steht.
Die unteren zwei Drittel von der Gesamthöhe des Ka
nals 8 sind als Luftrückführkanal 17 ausgebildet,
das obere Drittel als Luftansaugkanal 21. Im Über
gangsbereich von Luftrückführkanal 17 und Luftan
saugkanal 21 befindet sich ein Filter 11. Knapp un
terhalb des Filters 11, in der Außenwand des Luft
rückführkanals 17, ist eine Öffnung 18 vorgesehen,
die eine Verbindung zu dem Produktionsraum 20 her
stellt. Das Filter 11 ist zur Vergrößerung seiner
Filterfläche schräg angeordnet, wobei gleichzeitig
durch die Öffnung 18 angesaugte Raumluft und sich
im Luftrückführkanal 17 befindende Luft durch die
ses Filter 11 geführt wird. Ein Ventilator 12 ist
im oberen Bereich eines Luftverteilkanals 13 ange
ordnet, der über mindestens einen Zuluftkanal 15
(Fig. 2) mit den Blasluftverteilersäulen 7 in Ver
bindung steht. In Fig. 1 ist nur ein Ventilator
gezeigt, es können aber mehrere Ventilatoren vorge
sehen sein. Der Ansaugstutzen des Ventilators 12
mündet stromabwärts des Filters 12 in den Luftan
saugkanal 21.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Gattereinhau
sung 1 gemäß Fig. 1. Es ist ein Doppelgatter mit
zwei Spulenreihen dargestellt. Eine Anwendung für
Einfachgatter mit nur einer Spulenreihe und nur
einseitiger Ausblasung und Ablufterfassung ergibt
sich sinngemäß. Es wird hier deutlich, daß die
Blasluftverteilersäulen 7 beidseitig mit Blasdüsen
4 bestückt sind. Die Spulen 2 sind auf beiden Sei
ten der Blasdüsen 4 angeordnet und liegen diesen
somit gegenüber, wobei der Übersichtlichkeit halber
auf die Darstellung der Spulen 2 in Fig. 2 ver
zichtet wurde. Auf beiden Seiten der Blasluftver
teilersäulen 7 sind Abluftschlitze 14 erkennbar,
die in Wandungen der Abluftkanäle 6 ausgebildet
sind. Unterhalb der in Reihe angeordneten Blasluft
verteilersäulen 7 verläuft - zwischen den beiden Ab
luftkanälen 6 - der Zuluftkanal 15, der die Blas
luftverteilersäulen 7 mit Blasluft versorgt. Fig.
2 zeigt zudem, daß sich der Kanal 8, der das Filter
11 aufweist, sich außerhalb der Gattereinhausung 1
befindet. Der Luftverteilkanal 13, der den Ventila
tor 12 aufweist, befindet sich innerhalb der Gat
tereinhausung 1.
Um nun während des Produktionsbetriebs die Spulen 2
in der Gattereinhausung 1 von anfallendem Faserma
terial beziehungsweise Feinstaub freizuhalten, wer
den die Spulen 2 mittels den Blasdüsen 4 beblasen.
Um eine größtmögliche Fläche zu beblasen, werden
die Blasdüsen 4 mittels des Gestänges 5 kontinuier
lich hin- und herbewegt. Dies führt zu einer Redu
zierung der benötigten Beblasungsluftmenge.
Beispielhaft sollen nun zwei Luftstromführungs-Va
rianten im Betrieb erläutert werden. Bei der ersten
Variante wird nur ein Teil der Blasluftmenge in den
zentralen Abluftkanal 9 übernommen. Hierbei saugt
der Ventilator 12 über den Luftansaugkanal 21 Luft
an (Pfeil 31) und gibt sie gefiltert (Filter 11) an
den Luftverteilkanal 13 (Pfeil 32) weiter. Von dort
gelangt die Luft über den Zuluftkanal 15 in die
Blasluftverteilersäulen 7 (Pfeil 33). Dann tritt
sie als Blasluft zum Beblasen der Spulen 2 aus den
Blasdüsen 4 aus. Die nun mit Partikeln (zum Bei
spiel Fasermaterial, Feinstaub und dgl.) belastete
Blasluft wird über die Abluftschlitze 14 in die Ab
luftkanäle 6 eingesaugt. Dies ist in Fig. 1 mit
tels der Pfeile 19 dargestellt. Ein Teil der bela
steten Abluft wird durch die Sogwirkung des Venti
lators 12 in den Luftrückführkanal 17 gefördert.
Dort wird sie wiederum über das Filter 11 geführt
und gelangt nun wieder in den bereits vorstehend
beschriebenen Blasluftkreislauf zurück.
Ein anderer Teil der Abluft wird in das Abluftnetz
10 abgezweigt. Um die abgeführte Luftmenge zu er
setzen, wird über die Öffnung 18 aus dem Produkti
onsraum 20 mittels des Ventilators 12 eine ent
sprechende Luftmenge neu angesaugt. Diese wird
ebenso, bevor sie in den Blasluftkreislauf gelangt,
über das Filter 11 gefiltert.
Bei der zweiten Variante ist die Führung der Luft
größtenteils gleich wie bei der ersten Variante, es
soll daher nur auf die Unterschiede eingegangen
werden. Bei dieser Variante wird die gesamte Ab
luft, die sich in den Abluftkanälen 6 befindet, in
das Abluftnetz 10 eingespeist. Hierbei wird die ge
samte zu ersetzende Luftmenge über die Öffnung 18
aus dem Produktionsraum 20 von dem Ventilator 12
angesaugt. Die sich im Abluftnetz 10 befindende Ab
luft kann beispielsweise einer Luftaufbereitungsan
lage zugeführt werden. Die Abluft kann dort gefil
tert und/oder die Feuchte und/oder die Temperatur
eingestellt werden. Diese nun aufbereitete Luft
kann beispielsweise dann über eine lufttechnische
Anlage dem Produktionsraum 20 zu seiner Belüftung
wieder zugeführt werden.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß das in Fig. 1
dargestellte Filter 11 durch eine zuschaltbare Ab
saugdüse automatisch gereinigt wird. Diese Ab
saugdüse ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
Nach alledem wird deutlich, daß bei allen hier be
schriebenen Varianten, keine mit Fasern belastete
Abluft in den Produktionsraum 20 zurückgeführt
wird. Es kommt daher zu keiner Belastung für die
umstehenden Maschinen und das Bedienpersonal. Vor
teilhaft für das Bedienpersonal ist auch, das Fil
ter 11 in Arbeitshöhe unmittelbar stromaufwärts des
Ventilators 12 anzuordnen. Dadurch ist ein einfa
cher Filterwechsel gewährleistet.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Beblasen von textilen Produkten,
wie zum Beispiel Fadenspulen und/oder Bauteilen,
einer eingehausten, in einem Produktionsraum aufge
stellten Textilmaschine, wobei für das Beblasen
verwendete, mit Partikeln belastete Blasluft zumin
dest teilweise in ein Abluftnetz eingespeist und
die in das Abluftnetz eingespeiste Luftmenge durch
aus dem Produktionsraum stammende, ein Filter pas
sierende Luft ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein der Luftführung dienender Kanal (8) sowohl
einen Luftrückführkanal (17) als auch einen Luftan
saugkanal (21) bildet, daß der Luftrückführkanal
(17) mit dem Abluftnetz (10) in Verbindung steht,
daß der Luftansaugkanal (21) an mindestens einen
Ventilator (12) angeschlossen ist, daß im Über
gangsbereich zwischen Luftrückführkanal (17) und
Luftansaugkanal (21) das Filter (11) angeordnet ist
und daß der Luftrückführkanal (17) im Bereich des
Filters (11) eine zum Produktionsraum (20) führende
Öffnung (18) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die belastete Blasluft mittels Ab
luftkanälen (6) dem Abluftnetz (10) zugeleitet
wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
zwei beabstandet zueinander verlaufende Ab
luftkanäle (6) vorgesehen sind, die in den Kanal
(8) münden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des
Kanals (8) sich von einem der Abluftkanäle (6) bis
zum anderen der Abluftkanäle (6) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittig in den
Bodenbereich des unteren Endes des Kanals (8) ein
Abluftkanal (9) mündet, der mit dem Abluftnetz (10)
in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren
zwei Drittel der Gesamthöhe des Kanals (8) den
Luftrückführkanal (17) bilden und daß das obere
Drittel der Gesamthöhe des Kanals (8) den Luftan
saugkanal (21) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung
(18) knapp unterhalb des Filters (11) in der Außen
wand des Luftrückführkanals (17) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter
(11) zur Vergrößerung seiner Filterfläche schräg im
Kanal (8) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator
(12) über mindestens einen Zuluftkanal (15) mit dem
Beblasen dienenden Blasluftverteilersäulen (7) in
Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100260 DE19500260C2 (de) | 1995-01-05 | 1995-01-05 | Vorrichtung zum Beblasen von textilen Produkten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100260 DE19500260C2 (de) | 1995-01-05 | 1995-01-05 | Vorrichtung zum Beblasen von textilen Produkten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500260A1 DE19500260A1 (de) | 1996-07-11 |
DE19500260C2 true DE19500260C2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=7751067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995100260 Expired - Fee Related DE19500260C2 (de) | 1995-01-05 | 1995-01-05 | Vorrichtung zum Beblasen von textilen Produkten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19500260C2 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2057139A (en) * | 1936-01-16 | 1936-10-13 | Ernest J Eaddy | Means for cleaning textile machinery |
DE2353312A1 (de) * | 1972-10-25 | 1974-05-09 | Murata Machinery Ltd | Zwirnmaschine |
US4227552A (en) * | 1977-11-17 | 1980-10-14 | Sulzer Brothers Limited | Weaving machine having an air duct for cleaning purposes |
DE3812643A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung |
DE3843608A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-07-27 | Benninger Ag Maschf | Schutzvorrichtung gegen wind und staub an einer wickelmaschine |
CH676254A5 (de) * | 1988-02-05 | 1990-12-28 | Benninger Ag Maschf | |
CH677102A5 (de) * | 1988-03-30 | 1991-04-15 | Hungerbuehler & Co Ag | |
DE4030940C1 (en) * | 1990-09-29 | 1992-04-02 | Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De | Closed reel permits effective removal of fibre dusts - has housing with air guiding pipe, located in air circulating system having blowers and filter to separate lint, etc. |
EP0531919A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-17 | Precision Fukuhara Works, Ltd | Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Staub an einer Strickmaschine und Regelverfahren |
DE4230702A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-25 | Benninger Ag Maschf | Wickelanlage, insbesondere zettelanlage |
WO1995019463A1 (en) * | 1994-01-15 | 1995-07-20 | Monarch Knitting Machinery (Uk) Limited | Knitting apparatus |
-
1995
- 1995-01-05 DE DE1995100260 patent/DE19500260C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2057139A (en) * | 1936-01-16 | 1936-10-13 | Ernest J Eaddy | Means for cleaning textile machinery |
DE2353312A1 (de) * | 1972-10-25 | 1974-05-09 | Murata Machinery Ltd | Zwirnmaschine |
US4227552A (en) * | 1977-11-17 | 1980-10-14 | Sulzer Brothers Limited | Weaving machine having an air duct for cleaning purposes |
DE3812643A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung |
DE3843608A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-07-27 | Benninger Ag Maschf | Schutzvorrichtung gegen wind und staub an einer wickelmaschine |
CH676254A5 (de) * | 1988-02-05 | 1990-12-28 | Benninger Ag Maschf | |
CH677102A5 (de) * | 1988-03-30 | 1991-04-15 | Hungerbuehler & Co Ag | |
DE4030940C1 (en) * | 1990-09-29 | 1992-04-02 | Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De | Closed reel permits effective removal of fibre dusts - has housing with air guiding pipe, located in air circulating system having blowers and filter to separate lint, etc. |
EP0531919A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-17 | Precision Fukuhara Works, Ltd | Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Staub an einer Strickmaschine und Regelverfahren |
DE4230702A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-25 | Benninger Ag Maschf | Wickelanlage, insbesondere zettelanlage |
WO1995019463A1 (en) * | 1994-01-15 | 1995-07-20 | Monarch Knitting Machinery (Uk) Limited | Knitting apparatus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "textil praxis international", 12/1991 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19500260A1 (de) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025066C2 (de) | ||
DE1510381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung und Abscheidung von Faserflug u.dgl. aus Textilmaschinen | |
DE2802369A1 (de) | Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft | |
DE3333750A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum oeffnen und reinigen von fasergut | |
DE1510316A1 (de) | Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen | |
DE2213006B2 (de) | OE-Rotorspinnmaschine | |
DE2812743A1 (de) | Textilmaschine | |
DE19500260C2 (de) | Vorrichtung zum Beblasen von textilen Produkten | |
DE1186602B (de) | Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen | |
EP0289874B1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen und Filtern staub- und/oder faserflugbelasteter Luft an Spinnereimachinen | |
EP0535501A2 (de) | Entstaubungsanlage für Maschinen | |
DE3901488A1 (de) | Wickelmaschine mit reduziertem faden-laufwiderstand und verfahren zur reduzierung des laufwiderstands | |
DE3417101A1 (de) | Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine | |
CH374176A (de) | Klimatisierungsanlage für Textilmaschinen | |
EP0335230A1 (de) | Spulengatter | |
DE2124867B2 (de) | Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln | |
DE3121521A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von luft ueber filter an einer textilmaschine | |
DE3336333C2 (de) | ||
DE1685885B1 (de) | Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen | |
DE10010842B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen | |
DE3642710C1 (de) | Einrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn | |
DE3517541A1 (de) | Duesentrockner fuer platten o.dgl. | |
DE849818C (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Fremdkoerpern, wie z. B. gebrochenen Faeden, Staub oder losem Fasermaterial, an faedenverarbeitenden Textilmaschinen | |
DE2932616A1 (de) | Spritzkabine | |
DE1560928A1 (de) | Vorrichtung zur Bekaempfung der Staubbildung bei Strickmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |