DE19500254A1 - EMV-Ganzkörperschutzanzug - Google Patents
EMV-GanzkörperschutzanzugInfo
- Publication number
- DE19500254A1 DE19500254A1 DE19500254A DE19500254A DE19500254A1 DE 19500254 A1 DE19500254 A1 DE 19500254A1 DE 19500254 A DE19500254 A DE 19500254A DE 19500254 A DE19500254 A DE 19500254A DE 19500254 A1 DE19500254 A1 DE 19500254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective suit
- sleeve
- glove
- metallized
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/008—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting against electric shocks or static electricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/02—Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B1/00—Hats; Caps; Hoods
- A42B1/04—Soft caps; Hoods
- A42B1/048—Detachable hoods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B17/00—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
- A62B17/006—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
- B32B27/322—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D2200/00—Components of garments
- A41D2200/20—Hoods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/02—Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
- B32B2255/205—Metallic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/712—Weather resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/12—Polyvinylhalogenides containing fluorine
- B32B2327/18—PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2437/00—Clothing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2571/00—Protective equipment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Gloves (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen EMV-Schutzanzug zum Schutz der den
Anzug tragenden Person gegen elektromagnetische Felder, wobei der
Schutzanzug mit einem metallisierten textilen Flächengebilde aufgebaut
ist. Das Flächengebilde ist mit einem elektrisch leitfähigen Metall
beschichtet oder besteht aus Metallfäden. Die Fäden des metallisierten
textilen Flächengebildes können aus Filamenten bestehen, von denen alle
oder nur ein Teil durch Metallfilamente gebildet sind.
EMV wird allgemein als Abkürzung für elektromagnetische Verträglich
keit verwendet. Dies bedeutet im allgemeinen, daß ein Schutz vor elek
tromagnetischen Störfeldern gegeben ist.
Antennen zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, beispiels
weise Rundfunksender-Antennen, befinden sich üblicherweise auf
Antennentürmen, die eine Vielzahl solcher Antennen tragen. Zum War
ten der Antennen müssen Wartungsmonteure den Antennenturm bestei
gen. Die Höhe eines solchen Antennenturms ist beispielsweise 150 m.
Diese Höhe muß der Wartungsmonteur durch Hinaufsteigen einer Turm
leiter überwinden. Dies dauert bei einer Turmhöhe von 150 Metern etwa
eineinhalb Stunden.
Wenn von den vielen Antennen, die sich üblicherweise auf einem Anten
nenturm befinden, eine gewartet oder repariert werden muß, müssen
auch alle anderen Antennen abgeschaltet werden, damit deren starke
elektromagnetische Felder nicht auf den Wartungsmonteur einwirken.
Zum Warten einer einzigen Antenne müssen daher viele Antennen, auch
solche, die in den jeweiligen Wartungsvorgang nicht einbezogen werden,
stundenlang abgeschaltet werden. Das würde man gerne vermeiden.
Man hat bereits Wartungsmonteure für Antennen mit EMV-Anzügen
ausgestattet, die ein mit Kupfer oder Silber beschichtetes Gewebe auf
weisen. Dabei wurden die Hände und Füße jedoch nur mit einfacher
Baumwolle bedeckt, so daß sie keinen Schutz gegen elektromagnetische
Felder aufwiesen. Das Gesicht wurde mit einem Visier nach Form und
Größe eines Imkervisiers bedeckt. Ein solcher Anzug bot jedoch weder
vollständigen Schutz gegen elektromagnetische Felder noch Wetterschutz
noch Schutz gegen elektrische Durchschläge. Die Wartungsmonteure
waren beim Tragen eines solchen Anzugs Wind und Regen ungeschützt
ausgesetzt und sie durften keine spannungsführenden Teile, wie Anten
nenelemente, berühren. Zudem war das Visier klobig und unhandlich
und konnte nicht mit dem Kopf mitbewegt werden.
Um während des langen Auf- und Abstiegs auf und von einem Anten
nenturm nicht Wind und Wetter schutzlos ausgeliefert zu sein, haben
Antennenwartungsmonteuere Wetterschutzanzüge angezogen, die eine
winddichte, wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht
aufweisen. Waren die Antennenwartungsmonteure mit solchen Wetter
schutzanzügen ausgerüstet, mußten alle Antennen eines Antennenturms
während des Aufsteigens auf den Antennenturm, während der Durchfüh
rung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten und während des Herabstei
gens vom Antennenturm abgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der eingangs angege
bene Schutzanzug als Ganzkörperschutzanzug ausgebildet ist, daß das
metallisierte textile Flächengebilde eine Lage eines Mehrlagenlaminates
darstellt, das als weitere Lage eine wind- und wasserdichte, wasser
dampfdurchlässige Funktionsschicht aufweist, und daß das Laminat im
Inneren eines luft-, wasser- und wasserdampfdurchlässigen Obermaterials
angeordnet ist. Das metallisierte Flächengebilde befindet sich
vorzugsweise auf der Innenseite der Funktionsschicht.
Dadurch, daß man den EMV-Schutzanzug erfindungsgemäß mit einem
Laminat ausrüstet, das sowohl ein metallisiertes Flächengebilde als auch
eine wind- und wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht
aus elektrisch isolierendem Kunststoff aufweist, erreicht man auf
kostengünstige Weise einen umfassenden Vollschutz, nämlich gegen
Wind, Regen, elektrische Durchschläge und elektromagnetische Felder.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die Maßnahme aus, das Laminat derart
in dem Obermaterial des Schutzanzugs anzuordnen, daß sich das
metallisierte Flächengebilde auf der zum Körper weisenden Seite des
Laminates befindet. Auf diese Weise kann die außerhalb des
metallisierten Flächengebildes befindliche Funktionsschicht das Metall
des metallisierten Flächengebildes gegen Regenwasser gleich
mitschützen. Die Funktionsschicht bildet daher nicht nur einen
Wetterschutz für die den Schutzanzug tragende Person, sondern auch
einen Korrosionsschutz für das Metall des beschichteten Gewebes.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen EMV-Ganzkörper
schutzanzugs sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen EMV-
Schutzanzugs; und
Fig. 2 in schematischer Darstellung des lagenmäßigen Aufbaus
des in Fig. 1 gezeigten Schutzanzugs.
Fig. 1 zeigt einen EMV-Ganzkörperschutzanzug 11 mit einem Overall
förmigen Anzugteil 13, mit Schuhteilen 15, Handschuhteilen 17 und mit
einem Kapuzenteil 19, das mit einem Visier 21 versehen ist. Der Anzug
teil 13 weist einen Bauchverschluß 23 auf, um das An- und Ausziehen
des Schutzanzugs 11 zu ermöglichen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Schuhteile 15
und das Kapuzenteil 19 an den Anzugteil 13 angearbeitet. Die Hand
schuhteile 17 sind vom Anzugteil 13 abnehmbar ausgebildet.
Der gesamte Schutzanzug 11 einschließlich der Schuhteile 15, der Hand
schuhteile 17 und des Kapuzenteils 19 weist einen mehrlagigen Aufbau
auf, wie er in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Die Außenlage bildet
ein Oberstoff O, auf dessen körperseitiger Innenseite ein Laminat L
angeordnet ist. Das Laminat weist eine Funktionsschicht F aus winddich
tem, wasserdichtem und wasserdampfdurchlässigem Material auf, bei
dem es sich beispielsweise um gerecktes, mikroporöses Polytetrafluor
ehtylen (PTFE) handelt. Auf der zum Obermaterial O weisenden Seite
der Funktionsschicht weist das Laminat L eine Textilschicht T auf, die
unter anderem als mechanischer Schutz für die Funktionsschicht F dient.
Auf der körperseitigen Innenseite der Funktionsschicht F befindet sich
ein metallisiertes Flächengebilde M. Dabei handelt es sich vorzugsweise
um ein Gewebe, dessen Gewebefäden mit einem Metall, wie
vorzugsweise Kupfer oder Silber, beschichtet sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird ein Dreilagenlaminat
des beschriebenen Aufbaus verwendet. Grundsätzlich könnte auch ein
Zweilagenlaminat aus der Funktionsschicht F und dem mit Metall be
schichteten Gewebe M verwendet werden. In beiden Fällen kann man
auf der Innenseite des Laminates L vorzugsweise ein Futter anordnen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Laminat L lose in den
Oberstoff O eingehängt, zu welchem Zweck es nur an einigen Stellen
mittels einer Naht N mit dem Oberstoff O vernäht ist.
Wie man auch noch einmal an Fig. 2 sieht, schützt die Funktions
schicht F nicht nur die den Schutzanzug tragende Person, sondern auch
die metallisierte Textilschicht bzw. das metallisierte Flächengebilde M
vor Witterungseinflüssen wie Regen.
Um den Schutz vor elektromagnetischen Feldern zu gewähren, ist der
Bauchverschluß 23 des Schutzanzugs 11 derart ausgebildet, daß im
geschlossenen Zustand die beiseits des Bauchverschlusses 23 befindli
chen Bereiche des mit Metall beschichteten Gewebes in EMV-dichter
Weise elektrisch miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise
über einen elektrisch leitfähigen Klettverschluß bewirkt werden, der
nicht nur eine mechanische Verbindung der beiden zum Bauchverschluß
23 gehörenden Verschlußteile, sondern auch deren elektrische Verbin
dung miteinander übernimmt.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsform weist der
Bauchverschluß 23 zwei umstülpbare Verschlußleisten auf, die im
Schließzustand des Bauchverschlusses 23 derart übereinander liegen, daß
das metallisierte Flächengebilde M des Laminates L der einen
Verschlußleiste mit dem metallisierten Flächengebilde M der anderen
Verschlußleiste in Berührung und damit in elektrische Verbindung ge
bracht wird. Die übereinander liegenden Verschlußleisten sind mittels
elektrisch nicht-leitender Druckknöpfe 25 im Schließzustand haltbar.
Elektrisch nicht-leitend sind die Druckknöpfe 25, um bei Berührung mit
spannungsführenden Teilen, wie Antennenteilen, das Spannungspotential
nicht zum Körper der den Schutzanzug 11 tragenden Person hinzuleiten.
Die Druckknöpfe können jedoch auch leitend ausgebildet sein. In diesem
Fall werden sie derart eingesetzt, daß sie die metallisierte Lage nicht
durchdringen.
Für den Fall, daß das Laminat L lose an dem Oberstoff O des Schutz
anzugs 11 befestigt ist, kann man den Oberstoff O und das Laminat L je
mit einem separaten Bauchverschluß versehen. Man kann zwei Laminat
verschluß-Abdeckstreifen vorsehen, die je eine Funktionsschicht F und
eine metallisierte Textilschicht M aufweisen und sich im geschlossenen
Zustand des Laminatbauchverschlusses derart überlappen, daß sich die
mit Metall beschichteten Gewebelagen beider Laminatverschluß-Abdeck
streifen EMV-dicht berühren.
In diesem Fall kann man den Oberstoff-Bauchverschluß und den Lami
nat-Bauchverschluß über eine wasserdichte Anschlußvorrichtung mitein
ander verbinden, wie sie in der (noch nicht veröffentlichten) deutschen
Gebrauchsmusteranmeldung G 93 15 096.2 beschrieben ist. Der Inhalt
dieser Gebrauchsmusteranmeldung wird hiermit durch Bezugnahme in
die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Die Handschuhe 17 des Schutzanzugs 11 können nicht-lösbar an die
Ärmelenden angearbeitet oder mit den Ärmelenden lösbar verbunden
sein.
Im ersteren Fall sind die Handschuhe 17 als Ärmelfortsätze ausgebildet,
die mit einer Schlupföffnung versehen sind und die zur Erzielung einer
Gebrauchsstellung nach außen ausstülpbar, zur Erzielung einer Nicht-
Gebrauchsstellung in den Ärmelinnenraum einstülpbar sind, wobei die
Schlupföffnung als Ärmelöffnung dient. Ein derart an einen Ärmel an
gearbeiteter Handschuh ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 08
145.2 bekannt, dessen Inhalt hiermit durch Bezugnahme in den Gegen
stand der vorliegenden Anmeldung mit einbezogen wird.
Für den Fall, daß die Handschuhe 17 vom Schutzanzug 11 lösbar sind,
ist jeder Handschuh am einschlüpfseitigen Ende umstülpbar, derart, daß
im Umstülpbereich 18 die metallisierte Textilschicht M des Handschuhs
17 außen liegt. Die einschlüpfseitigen Ärmelenden des Schutzanzugs 11
sind dabei über den Umstülpbereich der Handschuhe 17 ziehbar, derart,
daß die mit Metall beschichtete Textilschicht M des Umstülpbereichs
eines jeden Handschuhs und die mit Metall beschichtete Textilschicht M
auf der Innenseite des einschlüpfseitigen Ärmelendes des je zugehörigen
Ärmels zueinander weisen. Die Umstülpbereiche der Handschuhe 17 und
die einschlüpfseitigen Ärmelenden der Ärmel des Schutzanzuges werden
dann mittels je einer Ärmelschließeinrichtung aneinander gehalten. Die
Ärmelschließeinrichtung kann eine das Ärmelende umfangsmäßig minde
stens teilweise umschließende Klammer oder einen Klettverschluß auf
weisen, die das Ärmelende und den Umstülpbereich des Handschuhs 17
aneinanderhalten. Es ist alternativ auch möglich, die einschlüpfseitigen
Ärmelenden des Schutzanzuges 11 umzustülpen und die Handschuhe 17
über deren Umstülpbereiche zu ziehen. Die Handschuhe können zusätz
lich mittels Druckknöpfen verliersicher am Anzug 11 befestigt sein.
Die Ärmelschließeinrichtung kann auch magnetisch ausgebildet sein. In
diesem Fall weist die Ärmelschließeinrichtung mindestens einen am
Ärmelende in dessen Umfangsrichtung verlaufenden Ärmelmagnetstrei
fen einer ersten Magnetpolarität und der Umstülpbereich des Handschuhs
17 mindestens einen in dessen Umfangsrichtung verlaufenden Hand
schuhmagnetstreifen der entgegengesetzten Magnetpolarität auf. Die
Magnetstreifen entgegengesetzter Magnetpolarität sind zum schließenden
Verbinden von Ärmelende und Umstülpbereich des Handschuhs 17
übereinanderlegbar.
Auch für die lösbare Verbindung zwischen dem Ärmelende und dem
Handschuh 17 kann man einen elektrisch leitfähigen Klettverschluß
verwenden. In diesem Fall sind die einschlüpfseitigen Ärmelenden des
Schutzanzugs 11 und die einschlüpfseitigen Enden der Handschuhe 17 je
auf ihrer Seite, auf der sich die mit Metall beschichtete Textilschicht M
befindet, mit einem elektrisch leitfähigen Klettverschlußelement verse
hen, derart, daß durch Umstülpen der einschlüpfseitigen Enden der
Handschuhe 17 nach außen die sich dann gegenüberliegenden Klettver
schlußelemente von Handschuh und Ärmelende miteinander verklettbar
sind. Dadurch ist dann eine elektrische Verbindung zwischen den mit
Metall beschichteten Textilschichten M von Handschuh und Ärmelende
herstellbar.
Die Schuhteile 15 können an die Hosenbeinenden des Schutzanzugs 11
angearbeitet sein, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie können aber auch an
den Hosenbeinenden lösbar befestigt sein. Hierzu eignen sich die glei
chen Befestigungsmechanismen, wie sie vorausgehend für lösbare Hand
schuhe 17 beschrieben worden sind, nämlich elektrisch leitfähige Klett
verschlüsse, Magnetverschlüsse oder Klammern, und möglicherweise
zusätzlich noch Druckknöpfe.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Kapuzenteil 19 an
den Schutzanzug 11 angearbeitet. Auch das Kapuzenteil 19 kann man
alternativ als separates, vom Schutzanzug 11 lösbares Teil ausbilden. In
diesem Fall können im Schulter- oder Halsbereich Schließeinrichtungen
verwendet werden, wie sie zuvor im Zusammenhang mit lösbaren Hand
schuhen 17 erwähnt worden sind, nämlich elektrisch leitfähige Klettver
schlüsse, Magnetstreifenverschlüsse oder ähnliches. Zusätzlich können
Druckknöpfe verwendet werden.
Um der den Schutzanzug 11 tragenden Person ausreichende Sicht zu
ermöglichen, ist das Kapuzenteil 19 mit einer Durchblicköffnung ver
sehen, die mittels des Visiers 21 verschlossen oder verschließbar ist. Für
den Fall, daß das Kapuzenteil 19 vom Schutzanzug 11 lösbar ist, könnte
das Visier 21 fest am Kapuzenteil 19 angeordnet sein. Mindestens dann,
wenn das Kapuzenteil nicht lösbar am Schutzanzug 11 angearbeitet ist,
empfiehlt es sich, das Visier 21 lösbar am Kapuzenteil 19 anzuordnen.
Hierfür können wieder Befestigungsmechanismen, wie sie bereits im
Zusammenhang mit lösbaren Handschuhen 17 erläutert worden sind,
verwendet werden, nämlich ein elektrisch leitfähiger Klettverschluß oder
ein Magnetverschluß. Zu bevorzugen ist ein Magnetverschluß, weil das
Verschließen der Durchblicköffnung mit dem Visier 21 von der den
Schutzanzug 11 tragenden Person "blind", nämlich durch Tasten mit den
Händen, vorgenommen werden muß. Hierfür eignet sich ein Magnetver
schluß besser. Dies insbesondere für den Fall, daß die Handschuhe 17
fest an die Ärmel des Schutzanzugs 11 angearbeitet sind und das
Schließen des Visiers 21, das in den meisten Fällen wohl nach dem
Anziehen des Schutzanzugs 11 erfolgt, mit infolge der Handschuhe 17
stark vermindertem Fingerspitzengefühl erfolgen muß.
Das Visier 21 kann aufklappbar ausgebildet sein, damit die den Schutz
anzug 11 tragende Person das Visier 21 dann öffnen kann, wenn ein
EMV-Schutz gerade nicht erforderlich ist, beispielsweise auf dem Weg
zum und vom Antennenturm oder beim Übersteigen solcher Bereiche des
Antennenturms, in denen sich keine Antennen befinden. Es kann dann
z. B. durch Laschen oder Druckknöpfe verliersicher am Schutzanzug 11
befestigt sein. Das Visier 21 braucht dann nicht abgenommen und in die
Hand genommen zu werden, so daß auch bei geöffnetem Visier 21 die
Hände frei sind, um Gegenstände zu tragen oder sich beim Steigen an
der Steigleiter festzuhalten.
Der Durchblickbereich des Visiers 21 ist mit einem Metalldrahtnetz
geschlossen. Die Drahtdicke und die Netzmaschengröße sind so gewählt,
daß das Hindurchblicken durch das Visier 21 ausreichend gut gewähr
leistet ist. Die Netzmaschengröße muß andererseits so eng sein, daß das
Metalldrahtnetz eine ausreichende Abschirmung gegen elektromagnati
sche Felder bietet.
Für die Funktionsschicht geeignete Materialien umfassen mikroporöses
gerecktes Polytetrafluorethylen (PTFE), wie es in den US-Patentschriften
3 953 566 und 4 187 390 beschrieben ist; gerecktes PTFE, das mit
hydrophilen Imprägniermitteln und/oder Schichten versehen ist, wie es
in der US-PS 4 194 041 beschrieben ist; atmungsfähige Polyuretan
schichten; oder Elastomere, wie Copolyetherester und deren Laminate,
wie es in den US-Patentschriften 4 725 481 und 4 493 870 beschrieben
ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Metalldrähte des Me
talldrahtnetzes auf ihrer Außenseite mit einem elektrisch isolierenden
Material versehen. Diese Isolierungsbeschichtung wird vorzugsweise
durch Einsprühen des Metalldrahtnetzes mit einem PTFE-Spray bewirkt.
Für die metallisierte Textilschicht M des Laminats L kann ein beliebiges
textiles Flächengebilde verwendet werden, bei dem es sich um Wirkwa
re, Webware, Strickware oder Vlies handeln kann. Dieses Flächengebil
de ist mit metallisierten Fasern aufgebaut, bei denen es sich beispiels
weise um verkupfertes oder versilbertes Polyamid oder Polyester han
delt. Die Fasern können jedoch auch ganz oder teilweise aus Metall
bestehen. Die Fasern können auch aus einzelnen Filamenten bestehen,
die zum Teil oder alle aus Metall gebildet sind.
Der Schutzanzug 11 kann auf der zum Körper weisenden Innenseite des
Laminats L mit einem Innenfutter versehen sein, das entweder lose oder
gar lösbar innerhalb des Laminates L angeordnet ist oder das einen
innenseitigen Teil des Laminates L bildet.
Mit dem erfindungsgemaßen EMV-Ganzkörperschutzanzug 11 ist ein
allumfassender Schutz für die den Schutzanzug 11 tragende Person
erreicht worden. Es besteht für alle Körperteile ausnahmslos:
- 1. Wetterschutz gegen Wind, Regen und Schnee;
- 2. Schutz gegen elektromagnetische Felder; und
- 3. Schutz durch die elektrisch isolierend wirkende Schutzschicht gegen elektrische Durchschläge bei Berührung von metallischen Gegenständen wie Antennenteilen oder Antennenmastteilen, auf denen hohes elektrisches Potential liegt.
Dadurch, daß das Visier mit einem isolierten Metalldrahtnetz verschlos
sen ist, kann die den Schutzanzug 11 tragende Person frei atmen und
kommt es nicht zu einer Sichtbehinderung durch Anlaufen aufgrund von
Atemfeuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit, bei voller Gewährleistung von
EMV-Schutz und Schutz gegen elektrische Schläge beim Berühren von
Antennen- oder Antennenmastteilen.
Claims (25)
1. EMV-Schutzanzug (11) zum Schutz der den Anzug tragenden Per
son gegen elektromagnetische Felder, wobei der Schutzanzug mit
einem metallisierten textilen Flächengebilde (M) aufgebaut ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzanzug als Ganzkörperschutzanzug ausgebildet ist, daß
das metallisierte textile Flächengebilde (M) eine Lage eines mehr
lagigen Laminates (L) darstellt, das als weitere Lage eine wind- und
wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht (F) auf
weist, und daß das Laminat (L) im Inneren eines luft-, wasser- und
wasserdampfdurchlässigen Oberstoffs (O) angeordnet ist.
2. Schutzanzug (11) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das textile Flächengebilde (M) mit einem elektrisch leitfähigen
Metall beschichtet ist oder aus Metallfäden besteht oder aus Fäden,
die aus Filamenten gebildet sind, von denen mindestens ein Teil
Metallfilamente sind.
3. Schutzanzug (11) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das metallisierte Flächengebilde (M) auf der zum Körper
der Person gerichteten Innenseite der Funktionsschicht (F) befindet.
4. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß von Schuhteilen (15), Handschuhteilen (17) und einem Kapu
zenteil (19) des Schutzanzugs (11) mindestens ein Teil an den
Schutzanzug (11) angearbeitet ist.
5. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß von Schuhteilen (15), Handschuhteilen (17) und einem Kapu
zenteil (19) des Schutzanzugs (11) mindestens ein Teil in lösbarer
Weise mit dem Schutzanzug (11) verbindbar ist.
6. Schutzanzug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Handschuhteile (17) als Ärmelfortsätze ausgebildet sind, die
mit einer Schlupföffnung versehen sind und die zur Erzielung einer
Gebrauchsstellung nach außen ausstülpbar und zur Erzielung einer
Nicht-Gebrauchsstellung in den Ärmelinnenraum ein stülpbar sind,
wobei die Schlupföffnungen als Ärmelöffnungen dienen.
7. Schutzanzug nach Anspruch 5, wobei die Handschuhteile (17) von
dem Schutzanzug (11) lösbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Handschuhteil (17) am einschlupfseitigen Ende umgestülpt
oder umstülpbar ist, derart, daß im Umstülpbereich das metallisierte
Flächengebilde (M) des Handschuhteils (17) außen liegt, daß die
einschlupfseitigen Ärmelenden des Schutzanzugs (11) über den
Umstülpbereich der Handschuhteile (17) ziehbar sind, derart, daß
das metallisierte Flächengebilde (M) des Umstülpbereichs eines
jeden Handschuhteils (17) und das metallisierte Flächengebilde (M)
auf der Innenseite des einschlupfseitigen Ärmelendes des je zugeh
örigen Ärmels zueinanderweisen, und daß die Umstülpbereiche der
Handschuhteile (17) und die einschlupfseitigen Ärmelenden der
Ärmel des Schutzanzugs (11) mittels je einer Ärmelschließ
einrichtung aneinanderhaltbar sind.
8. Schutzanzug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ärmelschließeinrichtung eine das Ärmelende umfangsmäßig
mindestens teilweise um schließende Klammer aufweist.
9. Schutzanzug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ärmelschließeinrichtung mindestens einen am Ärmelende in
dessen Umfangsrichtung verlaufenden Ärmelmagnetstreifen einer
ersten Magnetpolarität und der Umstülpbereich des Handschuhteils
(17) mindestens einen in dessen Umfangsrichtung verlaufenden
Handschuhmagnetstreifen der entgegengesetzten Magnetpolarität
aufweist, und daß die Magnetstreifen entgegengesetzter Magnetpo
larität zum schließenden Verbinden von Ärmelende und Umstülp
bereich des Handschuhteils (17) übereinanderlegbar sind.
10. Schutzanzug nach Anspruch 5, wobei die Handschuhteile (17) von
dem Schutzanzug (11) lösbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einschlupfseitigen Ärmelenden des Schutzanzugs (11) und
die einschlupfseitigen Enden der Handschuhteile (17) auf ihrer das
metallisierte Flächengebilde (M) aufweisenden Innenseite mit einem
elektrisch leitfähigen Klettverschlußelement versehen sind, derart,
daß durch Umstülpen der einschlupfseitigen Enden der Handschuh
teile (17) nach außen die sich dann gegenüberliegenden
Klettverschlußelemente von Handschuhteil (17) und Ärmelende
miteinander verklettbar sind und dadurch eine elektrische Verbin
dung zwischen dem metallisierten Flächengebilde (M) der Hand
schuhteile (17) und dem metallisierten Flächengebilde (M) der
Ärmel herstellbar ist.
11. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Schuh
teile (15) durch von den Hosenbeinen lösbare Teile des
Schutzanzugs (11) gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schuhteile (15) an den fußseitigen Hosenbeinenden des
Schutzanzugs (11) über einen Befestigungsmechanismus anbringbar
sind, der dem Handschuhbefestigungsmechanismus nach einem der
Ansprüche 6 bis 8 entspricht.
12. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzanzug einen zu öffnenden Bauchverschluß (23) auf
weist, bei dem im geschlossenen Zustand die beidseits des Bauch
verschlusses (23) befindlichen Bereiche des metallisierten Flächen
gebildes (M) des Schutzanzugs (11) in EMV-dichter Weise elek
trisch miteinander verbunden sind.
13. Schutzanzug nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die EMV-dichte elektrische Verbindung über einen elektrisch
leitfähigen Klettverschluß herstellbar ist.
14. Schutzanzug nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bauchverschluß (23) zwei umstülpbare Verschlußleisten
aufweist, die im Schließzustand des Bauchverschlusses derart
übereinanderliegen, daß das metallisierte Flächengebilde (M) der
einen Verschlußleiste mit dem metallisierten Flächengebilde(M) der
anderen Verschlußleiste in Berührung und damit in elektrische
Verbindung bringbar ist, und daß die übereinanderliegenden Ver
schlußleisten mittels elektrisch nicht-leitender Druckknöpfe (25) im
Schließzustand haltbar sind.
15. Schutzanzug nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Laminat (L) lose in dem Oberstoff (O) des Schutzanzugs
(11) befestigt ist,
daß der Oberstoff (O) und das Laminat (L) mit je einem separaten
Bauchverschluß versehen sind,
daß der Laminatbauchverschluß mit zwei Laminatverschluß-Abdeck
streifen versehen ist, die je eine Lage aus wasserdichtem, wasser
dampfdurchlässigem Material und eine Lage aus einem metallisiert
Flächengebilde aufweisen und sich im geschlossenen Zustand des
Laminatbauchverschlusses derart überlappen, daß sich die metalli
sierten Flächengebilde beider Laminatverschluß-Abdeckstreifen
EMV-dicht berühren.
16. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 5 bis 15, wobei das Kapu
zenteil (19) vom Schutzanzug (11) lösbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kapuzenteil (19) an einem kragenseitigen Ende des Schutz
anzugs (11) über einen Befestigungsmechanismus anbringbar ist, der
dem Handschuhbefestigungsmechanismus nach einem der Ansprüche
6 bis 8 entspricht.
17. Schutzanzug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kapuzenteil (19) eine Durchblicköffnung aufweist, die
mittels eines Visierteils (21) verschlossen oder verschließbar ist, und
daß das Visierteil (21) ein Metalldrahtnetz mit einer das Hindurch
blicken erlaubenden Drahtdicke und Netzmaschengröße aufweist.
18. Schutzanzug nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des Metalldrahtnetzes mit einem elektrisch iso
lierenden Material überzogen ist.
19. Schutzanzug nach Anspruch 17 oder 18, mit abnehmbarem Visier
teil (21),
dadurch gekennzeichnet
daß die Umfangsränder von Durchblicköffnung und Visierteil (21)
mit einem lösbaren, EMV-dichten Visierverschluß aneinanderhaltbar
sind.
20. Schutzanzug nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Visierverschluß einen elektrisch leitenden Klettverschluß
aufweist.
21. Schutzanzug nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Visierverschluß einen Magnetverschluß aufweist, derart,
daß am Umfangsrand des Visierteils (21) Magnetstreifen einer
ersten magnetischen Polarität und am Umfangsrand der Durch
blicköffnung Magnetstreifen der entgegengesetzten Magnetpolarität
angeordnet sind.
22. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Visierteil (21) aufklappbar ist.
23. Schutzanzug (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das metallisierte Flächengebilde (M) ein Gewebe, ein Gewirke,
ein Vlies oder ein Gestricke ist.
24. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die metallische Beschichtung aus Kupfer oder Silber besteht.
25. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktionsschicht (F) mit gerecktem, mikroporösem Poly
tetrafluorethylen (PTFE) aufgebaut ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500254A DE19500254C2 (de) | 1995-01-05 | 1995-01-05 | EMV-Ganzkörperschutzanzug |
PCT/EP1996/000026 WO1996020616A1 (de) | 1995-01-05 | 1996-01-04 | Emv-ganzkörperschutzanzug |
AU44840/96A AU4484096A (en) | 1995-01-05 | 1996-01-04 | Full-body emv protective suit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500254A DE19500254C2 (de) | 1995-01-05 | 1995-01-05 | EMV-Ganzkörperschutzanzug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500254A1 true DE19500254A1 (de) | 1996-07-11 |
DE19500254C2 DE19500254C2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7751064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19500254A Expired - Fee Related DE19500254C2 (de) | 1995-01-05 | 1995-01-05 | EMV-Ganzkörperschutzanzug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4484096A (de) |
DE (1) | DE19500254C2 (de) |
WO (1) | WO1996020616A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754474A1 (de) * | 1997-12-08 | 1999-06-10 | Franz Laboeck | Vorrichtung zum Abschirmen |
DE19743389C2 (de) * | 1997-09-30 | 2000-11-23 | Univ Dresden Tech | Schutzanzug für Arbeiten unter Hochspannung |
DE10353582A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-06-16 | Daniel Ostmann | Schutzeinrichtung gegen Einwirkungen von Hochspannungsschlägen, z.B. Elektroschocker, und gegen elektromagnetische Spannungsfelder |
WO2008114295A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Carraro S.R.L. | Accessory for anti-electric-shock garment |
WO2008114294A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Carraro S.R.L. | Anti-electric-shock garment |
WO2008122254A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | X-Technology Swiss Gmbh | Bekleidungsstück |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130332C1 (de) * | 2001-06-26 | 2002-10-17 | Grs Ges Fuer Reinraum Service | Reinraum-Sicherheitsschuh |
GB0418288D0 (en) | 2004-08-17 | 2004-09-15 | High Voltage Pulse Technology | Protective article of outer clothing |
CN106136356B (zh) * | 2016-07-20 | 2018-01-05 | 河南新野纺织股份有限公司 | 一种具有抗静电功能的纺织面料服及其抗静电方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164840A (en) * | 1961-02-27 | 1965-01-12 | Filtron Company Inc | Radiation protective garment |
US3953566A (en) * | 1970-05-21 | 1976-04-27 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Process for producing porous products |
US4194041A (en) * | 1978-06-29 | 1980-03-18 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Waterproof laminate |
DE3300158A1 (de) * | 1983-01-05 | 1984-07-05 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Verbundwerkstoff, insbesondere fuer schutzanzuege |
US4493870A (en) * | 1982-12-02 | 1985-01-15 | Akzo Nv | Flexible layered product |
US4725481A (en) * | 1986-10-31 | 1988-02-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Vapor-permeable, waterproof bicomponent structure |
DE8714816U1 (de) * | 1987-11-06 | 1988-06-01 | Voack, Norbert, Dr., 8532 Bad Windsheim | Zwischenlage für ein taschenförmiges Kleidungsstück |
DE9208145U1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-10-21 | Gore W L & Ass Gmbh | Bekleidungsstück mit Ärmeln |
DE9409293U1 (de) * | 1994-05-02 | 1994-09-15 | C.F. Ploucquet GmbH & Co, 89522 Heidenheim | Schutzvorrichtung für Menschen zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder |
DE9315096U1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-02-09 | W.L. Gore & Associates Gmbh, 85640 Putzbrunn | Wasserdichte Anschlußvorrichtung für ein Kleidungsstück |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1221724A (en) * | 1968-06-07 | 1971-02-10 | Central Electr Generat Board | Improvements in or relating to screening suits |
US4223064A (en) * | 1979-05-10 | 1980-09-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Alkali metal protective garment and composite material |
GB2111824A (en) * | 1981-12-22 | 1983-07-13 | Multifabs Ltd | Protective garments |
DE8907655U1 (de) * | 1989-06-22 | 1989-11-09 | Finex-Handels-GmbH, 8000 München | Bekleidungsstück, welches zum Umkleiden wenigstens des Oberkörpers und des Hüftbereichs der das Bekleidungsstück tragenden Person gestaltet ist und Ärmel aufweist |
JPH03111516U (de) * | 1990-02-28 | 1991-11-14 | ||
DE9007256U1 (de) * | 1990-06-08 | 1990-09-06 | Weiss, Dieter, 7070 Schwäbisch Gmünd | Schutzanzug für Reinräume |
-
1995
- 1995-01-05 DE DE19500254A patent/DE19500254C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-04 AU AU44840/96A patent/AU4484096A/en not_active Abandoned
- 1996-01-04 WO PCT/EP1996/000026 patent/WO1996020616A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164840A (en) * | 1961-02-27 | 1965-01-12 | Filtron Company Inc | Radiation protective garment |
US3953566A (en) * | 1970-05-21 | 1976-04-27 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Process for producing porous products |
US4187390A (en) * | 1970-05-21 | 1980-02-05 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Porous products and process therefor |
US4194041A (en) * | 1978-06-29 | 1980-03-18 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Waterproof laminate |
US4493870A (en) * | 1982-12-02 | 1985-01-15 | Akzo Nv | Flexible layered product |
US4493870B1 (en) * | 1982-12-02 | 1997-10-14 | Akzo Nv | Flexible layered product |
DE3300158A1 (de) * | 1983-01-05 | 1984-07-05 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Verbundwerkstoff, insbesondere fuer schutzanzuege |
US4725481A (en) * | 1986-10-31 | 1988-02-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Vapor-permeable, waterproof bicomponent structure |
DE8714816U1 (de) * | 1987-11-06 | 1988-06-01 | Voack, Norbert, Dr., 8532 Bad Windsheim | Zwischenlage für ein taschenförmiges Kleidungsstück |
DE9208145U1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-10-21 | Gore W L & Ass Gmbh | Bekleidungsstück mit Ärmeln |
DE9315096U1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-02-09 | W.L. Gore & Associates Gmbh, 85640 Putzbrunn | Wasserdichte Anschlußvorrichtung für ein Kleidungsstück |
DE9409293U1 (de) * | 1994-05-02 | 1994-09-15 | C.F. Ploucquet GmbH & Co, 89522 Heidenheim | Schutzvorrichtung für Menschen zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743389C2 (de) * | 1997-09-30 | 2000-11-23 | Univ Dresden Tech | Schutzanzug für Arbeiten unter Hochspannung |
DE19754474A1 (de) * | 1997-12-08 | 1999-06-10 | Franz Laboeck | Vorrichtung zum Abschirmen |
DE10353582A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-06-16 | Daniel Ostmann | Schutzeinrichtung gegen Einwirkungen von Hochspannungsschlägen, z.B. Elektroschocker, und gegen elektromagnetische Spannungsfelder |
WO2008114295A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Carraro S.R.L. | Accessory for anti-electric-shock garment |
WO2008114294A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Carraro S.R.L. | Anti-electric-shock garment |
EA018617B1 (ru) * | 2007-03-22 | 2013-09-30 | Карраро С.Р.Л. | Защитная одежда для операций на высоковольтных проводах под напряжением |
WO2008122254A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | X-Technology Swiss Gmbh | Bekleidungsstück |
CN101686737B (zh) * | 2007-04-10 | 2014-07-16 | X-科技瑞士有限责任公司 | 衣服 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19500254C2 (de) | 1999-01-14 |
AU4484096A (en) | 1996-07-24 |
WO1996020616A1 (de) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1269874B1 (de) | Bekleidung mit einem Belüftungssystem | |
EP1308186B1 (de) | Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen | |
EP0646332B1 (de) | Wasserdichte Anschlussvorrichtung für ein Kleidungsstück | |
DE68907271T2 (de) | Schutzbekleidung. | |
DE19754901A1 (de) | Statische Elektrizität ableitendes Bekleidungsstück | |
DE3237713A1 (de) | Unterkleid | |
DE19500254C2 (de) | EMV-Ganzkörperschutzanzug | |
DE1160383B (de) | Operationsmantel | |
DE4415372C2 (de) | Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder und Verfahren zum Herstellen des Trägermaterials | |
DE3917631C2 (de) | ||
DE102013106009B4 (de) | Schutzbekleidungsstück | |
DE19743389C2 (de) | Schutzanzug für Arbeiten unter Hochspannung | |
EP2062493B1 (de) | Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung | |
DE102010022729A1 (de) | Antistatische Fußbekleidung und System | |
AT393346B (de) | Schutzanzug | |
EP3476232A1 (de) | Schutzhandschuh mit steckverbindungsstulpe | |
DE102017125118A1 (de) | Schutzhandschuh mit Steckverbindungsstulpe | |
DE202004015005U1 (de) | Insektenschutz | |
EP0557977B1 (de) | Kordelzug für Kleidungsstücke | |
DE19732205C2 (de) | Jackenteil eines ABC-Schutzanzuges | |
EP0673607B1 (de) | Bekleidungsstück mit einer Schlupföffnung, insbesondere Pullover | |
DE29623022U1 (de) | Schutzweste, insbesondere für Personen mit Herzschrittmachern | |
DE20218185U1 (de) | Kragen-Kapuzensystem | |
DE663759C (de) | Wasserdichtes Oberbekleidungsstueck | |
DE9409293U1 (de) | Schutzvorrichtung für Menschen zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |