[go: up one dir, main page]

EP0557977B1 - Kordelzug für Kleidungsstücke - Google Patents

Kordelzug für Kleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0557977B1
EP0557977B1 EP93102892A EP93102892A EP0557977B1 EP 0557977 B1 EP0557977 B1 EP 0557977B1 EP 93102892 A EP93102892 A EP 93102892A EP 93102892 A EP93102892 A EP 93102892A EP 0557977 B1 EP0557977 B1 EP 0557977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cord
outer fabric
seam
tunnel
drawstring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557977A1 (de
Inventor
Johann Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Publication of EP0557977A1 publication Critical patent/EP0557977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557977B1 publication Critical patent/EP0557977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • A41F9/025Adjustable belts or girdles

Definitions

  • the invention relates to a drawstring for garments, the outer fabric of which is provided on the inside with a waterproof, water vapor-permeable functional layer, the drawstring having a cord which is guided in a cord tunnel and emerges from the cord tunnel to the inside of the item of clothing at at least one tunnel opening, which Cord tunnel is fastened to the outer fabric with at least one seam penetrating the outer fabric and the functional layer and a sweatband is welded on the inside of the functional layer above the seam to seal it.
  • Such drawstrings are provided, for example, in anorak-like or parka-like jackets or coats as a waist draw.
  • the user of such a garment can then pull the jacket or coat close to the body in the waist area with the help of the drawstring.
  • Jackets with both internal and external drawstrings are known.
  • a jacket that is waterproof and permeable to water vapor namely by using a waterproof, water vapor permeable functional layer, it was previously only possible to attach the drawstring outside of the outer fabric. The reason for this will now be explained with reference to FIG. 10.
  • Fig. 10 shows a schematic cross-sectional view of that part of a jacket which is provided with a drawstring. This is not a known drawstring, but merely a representation of a hypothetical drawstring which, for the reasons set out below, is practically not feasible.
  • the reference numeral 11 generally designates a drawstring.
  • the drawstring comprises a cord tunnel 13 in which a cord 15 is housed.
  • the cord tunnel 13 is formed between an outer fabric 17 and a tunnel strip 19 which is fastened to the inside of the outer fabric 17 facing the wearer of the jacket by means of two seams 21, 23 running on its longitudinal sides.
  • the outer fabric is formed by a laminate of a knitted textile and a functional layer of waterproof, water vapor-permeable material located on the inside thereof.
  • the inside of the functional layer can be provided with a knitted textile.
  • the tunnel strip 19 is made of waterproof material.
  • the cord tunnel 19 gets wet on the inside of the garment and thus clothes worn inside the jacket also become wet. If the water penetrates into the interior of the cord tunnel 13, the cord 15 becomes wet, the moisture penetrating as far as the cord region protruding from the tunnel opening, from which the moisture then passes again to items of clothing worn underneath the jacket. With stronger and longer-term exposure to rain or other liquids on the outer fabric 17, the cord tunnel 13 can fill with water so that when the person wearing the jacket bends down, it runs out of the tunnel opening from which the cord 15 is led out, so that also this will result in clothing worn under the jacket becoming wet.
  • Seams, like seams 21, 23, can be sealed with sweatband.
  • 10 shows outer sweatbands 25 and inner sweatbands 27.
  • the outer sweatbands 25, which are located outside the cord tunnel 13, extend from the inside of the outer fabric 17 over the seam 21 or 23 over an edge region of the tunnel strip 19.
  • the inner sweatbands 27, which are located inside the cord tunnel 13, are angled, one angle leg being connected to the inside of the outer fabric 17 and the other angle leg being connected to the inside of the tunnel strip 19.
  • Waterproof materials even if they are permeable to water vapor, usually consist of plastic material, which can be welded, for example, with the aid of heat. This applies not only to the functional layer arranged on the inside of the outer fabric 17 but also to the waterproof layer which the tunnel strip 19 has.
  • Welding by means of a sweatband 25 or 27 is also possible if the functional layer or waterproof layer is provided with a knitted fabric on the side facing the sweatband. The sweat is then bonded through the textile mesh between the sweatband and the functional layer or waterproof layer.
  • capillaries between the monofilament single fibers of multifilament yarns from which the textile knitted fabric is made are glued during the welding process. Since monofilament fibers conduct practically no water, it is possible with the sweatbands 25 on the one hand to seal the seams 21, 23 and on the other hand to prevent the water conductivity of the textile knitted fabric on the waterproof layer of the tunnel strip 19.
  • each sweatband 25 is welded to the functional layer of the outer fabric 17, it is advantageous to use a functional layer similar to the functional layer connected to the outer fabric 17 as the waterproof material for the tunnel strip 19.
  • drawstrings for waterproof, water vapor-permeable items of clothing have only been designed as external drawstrings which are placed on the outside of the outer fabric.
  • fashion currently requires that the areas of the cord protruding from the cord tunnel on the inside of the jacket emerge from the cord tunnel. The cord must therefore be led from the outer cord tunnel through the outer fabric and thus through the functional layer into the inside of the jacket.
  • the functional layer has a relatively large opening at the point where the cord is passed through and thus a highly effective water bridge. As a result, water can get from the outside of the jacket through this opening in the functional layer into the inside of the jacket.
  • the invention has for its object to make an internal drawstring available for waterproof, water vapor-permeable items of clothing, with which water bridges from the outside to the inside of the item of clothing are avoided.
  • the cord tube according to the invention with one or two fastening strips arranged thereon can be produced by the meter, the cord tube being sealed during the manufacture of such meterware and thus before the fastening strip or strips are sewn onto the outer fabric of the item of clothing. After sewing, only the proximity used for this needs to be sealed with sweatband. This is not a problem, since these sweatbands are located in an area that is easily accessible to a machine welding the sweatband even after the drawstring has been sewn onto the outer fabric.
  • That the cord is watertightly surrounded by a cord tube means in the sense of the invention either that the cord tube itself is watertight or that seams with the aid of which a cord tube has been formed from a strip-like material are sealed using sweatbands or that water bridges to such seams are prevented by means of sweatbands.
  • the cord tube can be provided with one or two fastening strips. When using two fastening strips, these can be sewn to the outer fabric with one and the same seam on the same side of the cord tube. But you can also be sewn on different sides of the cord tube with a seam at different locations on the outer fabric, such that the cord tube lies approximately in the middle between the two seams.
  • the functional layer can also consist of other film-like materials which are waterproof on the one hand and water vapor permeable on the other.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a drawstring with a drawstring 29 which is formed from a band, the middle of which is looped around the drawstring 15, the side regions of the band each having an upper fastening strip 31 projecting from the circumference of the loop or the drawstring 29 or lower fastening strips 33 form.
  • the cord tube 29 is sealed watertight by means of an adhesive seam 35. Since the tape used to produce the drawstring has waterproof material, preferably made of the same material as the functional layer of the outer fabric 17, the cord tube is waterproof after the adhesive seam 35 has been produced.
  • the cord hose 29 which can be prefabricated by the meter, is sewn with the fastening strips 31 and 33 and with the cord 15 in the manner shown in FIG. 1 with the outer fabric 17. Then the seams 21, 23 are sealed with sweatbands 25.
  • FIG. 2 shows an embodiment similar to the embodiment shown in FIG. 1.
  • the difference from FIG. 1 is that in FIG. 2 the loop for forming the cord tube 29 is closed by means of a sewing seam 37.
  • the seam 37 is sealed on the side facing the outer fabric 17 with a sweat band 39.
  • water which has penetrated through the seams 21, 23 and migrates on the side of the fastening strips 31, 33 facing the outer fabric 17 in the direction of the cord tube 29 cannot penetrate as far as the seam 37. Therefore, it cannot get into the inside of the cord tube 29 or the inside of the garment.
  • FIGS. 3 and 4 show embodiments in which both fastening strips 31, 33 are sewn together with the outer fabric 17 by means of a single seam 21.
  • the seam 23 and the sweatband 25 belonging to the seam 23 are omitted.
  • the cord tube 29 is closed again by means of an adhesive seam 35.
  • a sewing seam 37 is used again.
  • the adhesive tape 39 is folded in a V-shape. So that water that has passed through the seam 21 to the side of the fastening strip 33 facing the outer fabric 17 cannot reach the sewing seam 37 and around the outer circumference of the cord tube 29, the sewing seam 37 is on the side facing the outer fabric 17 with a sealed another sweatband 41.
  • FIGS. 5 and 6 show embodiments which are very similar to the embodiments of FIGS. 3 and 4, with the exception that only one fastening strip 33 is provided and the other fastening strip 31 is omitted.
  • the cord tube has been made by rolling one end of the tape used to make the drawstring.
  • the cord tube 29 is again fastened by means of an adhesive seam 35 (FIG. 5) or closed by means of a sewing seam 37 (FIG. 6).
  • the sewing seam 37 is again sealed with a sweatband 41 on the side facing the outer fabric 17. This is not necessary on the other side of the sewing seam 37 due to the sealing by means of the sweatband 25.
  • FIG. 7 to 9 show a further embodiment of a drawstring according to the invention in various stages of manufacture.
  • the fastening strip 33 is sewn onto the outer fabric 17 by means of a seam 21. Then the side of the seam 21 facing the wearer of the garment is sealed with a sweatband 25, as shown in FIG. 7. Then the cord tube 29 is slipped over the sweatband 25 and a second sweatband 43 is welded on, as shown in FIG Fastening strip 33, which points to the inside of the garment after the drawstring has been folded over, extends over the inner end 21 of the seam to the inside of the outer fabric 17.
  • the second sweatband 43 assumes an approximately V-shaped shape.
  • both sides of the fastening strip 33 are sealed in such a way that water penetrating through the seam 21 cannot penetrate to the cord tube 29 and thus cannot penetrate into the interior of the garment.
  • FIGS. 1 to 6 are to be preferred if, in the manufacture of the cord tube with the fastening strip (s), equipment is available for producing an adhesive seam 35 or for welding a sweatband.
  • the embodiment shown in FIGS. 7 to 9 is preferred because, for this embodiment, equipment for welding welding tapes is only required when the drawstring is attached to the garment.
  • the embodiment according to FIGS. 7 to 9 is therefore particularly suitable when the drawstrings, consisting of cord 15, cord tube 29 and fastening strips 33, are manufactured by a supplier who does not have any devices for producing an adhesive seam and / or for welding welding tapes has available.
  • FIGS. 7 to 9 The embodiment in FIGS. 7 to 9 is shown with only one fastening strip 33. It but can also be provided - as in Fig. 4 - two fastening strips which are fastened to the outer fabric with a single seam. In this case, instead of the sweatband 41 shown in FIG. 4, the sweatband 43 shown in FIGS. 8 and 9 is used. The sweatband 39 shown in FIG. 4 is then also present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kordelzug für Kleidungsstücke, deren Oberstoff auf der Innenseite mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen ist, wobei der Kordelzug eine Kordel aufweist, die in einem Kordeltunnel geführt ist und an mindestens einer Tunnelöffnung aus dem Kordeltunnel zur Innenseite des Kleidungsstückes heraustritt, der Kordeltunnel mit mindestens einer den Oberstoff und die Funktionsschicht durchdringenden Naht am Oberstoff befestigt ist und auf der Innenseite der Funktionsschicht über der Naht zu deren Abdichtung ein Schweißband aufgeschweißt ist.
  • Derartige Kordelzüge werden beispielsweise in anorakähnlichen oder parkaähnlichen Jacken oder Mänteln als Taillenzug vorgesehen. Der Benutzer eines solchen Kleidungsstückes kann dann die Jacke oder den Mantel im Taillenbereich mit Hilfe des Kordelzuges eng an den Körper heranziehen.
  • Es sind Jacken sowohl mit innen- als auch mit außenliegenden Kordelzügen bekannt. Im Fall einer Jacke, die wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist, und zwar durch Verwendung einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, war es bisher nur möglich, den Kordelzug außerhalb des Oberstoffs anzubringen. Der Grund hierfür wird nun anhand von Figur 10 erläutert.
  • Fig. 10 zeigt in schematischer Querschittsansicht denjenigen ausschnittsweisen Teil einer Jacke, der mit einem Kordelzug versehen ist. Dabei handelt es sich nicht um einen bekannten Kordelzug sondern lediglich um eine Darstellung eines hypothetischen Kordelzuges, der aus den nachfolgend dargelegten Gründen praktisch nicht realisierbar ist.
  • In Fig. 10 ist mit dem Bezugszeichen 11 allgemein ein Kordelzug bezeichnet. Der Kordelzug umfaßt einen Kordeltunnel 13, in dem eine Kordel 15 untergebracht ist. Der Kordeltunnel 13 ist zwischen einem Oberstoff 17 und einem Tunnelstreifen 19 gebildet, der auf der zum Träger der Jacke weisenden Innenseite des Oberstoffs 17 mittels zweier an seinen Längsseiten verlaufender Nähte 21, 23 befestigt ist. Der Oberstoff ist durch ein Laminat aus einem textilen Gewirke und einer auf dessen Innnenseite befindlichen Funktionsschicht aus wasserdichtem, wasserdampfdurchlässigem Material gebildet. Die Funktionsschicht kann auf ihrer Innenseite mit einem textilen Gewirke versehen sein. Der Tunnelstreifen 19 besteht aus wasserdichtem Material.
  • Wenn die Außenseite des Oberstoffs 17 naß wird, dringt Wasser durch die Nähte 21, 23 hindurch bis zwischen den Oberstoff 17 und den Tunnelstreifen 19 einerseits und bis zur Innenseite des Tunnelstreifens 19 andererseits. Das durch die Nähte 21, 23 eingedrungene Wasser läuft einerseits in den Kordeltunnel 13 hinein und verbreitet sich andererseits auf der Innenseite des Tunnelstreifens 19. Dies insbesondere dann, wenn sich auf der Innenseite der Funktionsschicht und auf der Innenseite des Tunnelstreifens 19 textile Schichten befinden, die eine gewisse Saugwirkung haben, beispielsweise in Folge von Kapillareffekten zwischen den einzelnen Phasen der meist multifilen Garne, aus denen solche Textilschichten gebildet sind. Die Folge des Vordringens von Wasser bis zur Rückseite des Kordeltunnels 19 ist, daß der Kordeltunnel 19 auf der Innenseite des Kleidungsstücks naß wird und somit auch innerhalb der Jacke getragene Kleidungsstücke naß werden. Dringt das Wasser in das Innere des Kordeltunnels 13 ein, wird die Kordel 15 naß, wobei die Feuchtigkeit bis zu dem aus der Tunnelöffnung herausragenden Kordelbereich vordringt, von dem aus die Feuchtigkeit dann wieder auf unterhalb der Jacke getragene Kleidungsstücke übergeht. Bei stärkerer und längererzeitiger Einwirkung von Regen oder anderen Flüssigkeiten auf den Oberstoff 17 kann sich der Kordeltunnel 13 soweit mit Wasser füllen, daß dieses beim Bücken der die Jacke tragenden Person aus der Tunnelöffnung, aus welcher die Kordel 15 herausgeführt ist, herausläuft, so daß auch dadurch unter der Jacke getragene Kleidungsstücke naß werden.
  • Nähte, wie die Nähte 21, 23, kann man mit Schweißband abdichten. In Fig. 10 sind äußere Schweißbänder 25 und innere Schweißbänder 27 dargestellt. Die äußeren Schweißbänder 25, die sich außerhalb des Kordeltunnels 13 befinden, erstrecken sich von der Innenseite des Oberstoffs 17 über die Naht 21 bzw. 23 hinweg über einen Randbereich des Tunnelstreifens 19. Die inneren Schweißbänder 27, die sich im Inneren des Kordeltunnels 13 befinden, sind abgewinkelt, wobei ein Winkelschenkel mit der Innenseite des Oberstoffs 17 und der andere Winkelschenkel mit der Innenseite des Tunnelstreifens 19 verbunden ist.
  • Wasserdichte Materialien, auch wenn sie wasserdampfdurchlässig sind, bestehen üblicherweise aus Kunststoffmaterial, das beispielsweise mit Hilfe von Wärmeeinwirkung verschweißbar ist. Dies gilt nicht nur für die auf der Innenseite des Oberstoffs 17 angeordnete Funktionsschicht sondern auch für die wasserdichte Schicht, welche der Tunnelstreifen 19 aufweist. Das Verschweißen mittels eines Schweißbandes 25 bzw. 27 ist auch dann möglich, wenn die Funktionsschicht bzw. wasserdichte Schicht auf der zum Schweißband weisenden Seite mit einem textilen Gewirke versehen ist. Die Schweißverklebung geschieht dann durch die Textilmaschen hindurch zwischen Schweißband und Funktionsschicht bzw. wasserdichter Schicht. Bei dem Schweißvorgang werden Kapillaren zwischen den monofilen Einzelfasern von multifilen Garnen, aus denen das Textilgewirke aufgebaut ist, bei dem Schweißvorgang verklebt. Da monofile Fasern praktisch kein Wasser leiten, gelingt es mit den Schweißbändern 25, einerseits die Nähte 21, 23 abzudichten und andererseits die Wasserleitfähigkeit des textilen Gewirkes auf der wasserdichten Schicht des Tunnelstreifens 19 zu unterbinden.
  • Da eine Seite eines jeden Schweißbandes 25 mit der Funktionsschicht des Oberstoffs 17 verschweißt wird, ist es von Vorteil, als wasserdichtes Material für den Tunnelstreifen 19 eine Funktionsschicht gleich der mit dem Oberstoff 17 verbundenen Funktionsschicht zu verwenden.
  • Sind nur die Schweißbänder 25 vorhanden, verhindert man zwar, daß Wasser durch die Nähte 21, 23 bis auf die Rückseite des Tunnelstreifens 19 vordringt. Damit durch die Nähte 21, 23 und über die zur Kordel 15 weisende Innenseite des Tunnelstreifens 19 keine Feuchtigkeit in den Kordeltunnel 13 vordringt, wären zusätzlich die abgewinkelten inneren Schweißbänder 27 erforderlich. Diese verkleben die Innenseite der Funktionsschicht des Oberstoffs 17 einerseits und die Innenseite des Tunnelstreifens 19 andererseits so, daß durch die Nähte 21, 23 eingedrungenes Wasser nicht in den Kordeltunnel 13 eindringen kann.
  • Das Problem mit der in Fig. 10 gezeigten Struktur ist nun, daß sie praktisch nicht vewirklicht werden kann. Schweißbänder werden mit Schweißmaschinen aufgebracht, die nicht im Inneren des Kordeltunnels 13 eingesetzt werden können. Bei einer mit vernünftigem technischem Aufwand herstellbaren Jacke kann daher ein innenliegender Kordeltunnel der in Fig. 10 gezeigten Art nicht ausreichend abgedichtet werden.
  • Aus diesem Grund sind bisher Kordelzüge für wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Kleidungsstücke nur als außenliegende Kordelzüge ausgebildet worden, die auf die Außenseite des Oberstoffs aufgesetzt sind. Die Mode verlangt jedoch zur Zeit, daß die aus dem Kordeltunnel herausragenden Bereiche der Kordel auf der Innenseite der Jacke aus dem Kordeltunnel heraustreten. Die Kordel muß daher vom außenliegenden Kordeltunnel aus durch den Oberstoff und damit durch die Funktionsschicht hindurch in das Innere der Jacke geführt werden. Das bedeutet aber, daß die Funktionsschicht an der Stelle der Durchführung der Kordel eine relativ große Durchbrechung aufweist und somit eine stark wirksame Wasserbrücke. Als Folge davon kann Wasser von der Außenseite der Jacke her durch diesen Durchbruch der Funktionsschicht hindurch in das Innere der Jacke gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Kleidungsstücke einen innenliegenden Kordelzug verfügbar zu machen, mit dem Wasserbrücken von der Außenseite zur Innenseite des Kleidungsstücks vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kordelzug der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kordeltunnel auf der Innenseite der Funktionsschicht angeordnet ist, daß der Kordeltunnel mit einer wasserdichten Schicht aufgebaut ist, und daß der Kordeltunnel einen die Kordel wasserdicht umgebenden Kordelschlauch aufweist, von dessen Umfang sich mindestens ein Befestigungsstreifen seitlich wegerstreckt, der an seinem von dem Kordelschlauch abliegenden freien Ende mittels einer mit Schweißband abgedichteten Naht mit dem Oberstoff vernäht ist.
  • Den erfindungsgemäßen Kordelschlauch mit einem oder zwei daran angeordneten Befestigungsstreifen kann man als Meterware herstellen, wobei die Abdichtung des Kordelschlauchs bei der Herstellung solcher Meterware vorgenommen werden kann und somit bevor der bzw. die Befestigungsstreifen an dem Oberstoff des Bekleidungsstückes festgenäht werden. Nach dem Festnähen brauchen dann nur noch die dazu verwendeten Nähe mit Schweißband abgedichtet zu werden. Dies ist unproblematisch, da sich diese Schweißbänder in einem Bereich befinden, der auch nach dem Festnähen des Kordelzuges an dem Oberstoff für eine das Schweißband aufschweißende Maschine leicht zugänglich ist.
  • Daß die Kordel wasserdicht von einem Kordelschlauch umgeben ist, bedeutet im erfindungsgemäßen Sinn entweder, daß der Kordelschlauch selbst wasserdicht ist oder daß Nähnähte, mit deren Hilfe aus einem streifenförmigen Material ein Kordelschlauch gebildet worden ist, unter Einsatz von Schweißbändern abgedichtet werden oder Wasserbrücken zu solchen Nähnähten hin mittels Schweißbändern verhindert werden.
  • Der Kordelschlauch kann mit einem oder mit zwei Befestigungsstreifen versehen werden. Bei Verwendung von zwei Befestigungsstreifen können diese mit ein und derselben Naht auf derselben Seite des Kordelschlauches mit dem Oberstoff vernäht sein. Sie können aber auch an verschiedenen Seiten des Kordelschlauches mit je einer Naht an verschiedenen Stellen des Oberstoffes festgenäht sein, derart, daß der Kordelschlauch in etwa in der Mitte zwischen den beiden Nähten liegt.
  • Als Funktionsschicht wird vorzugsweise gerecktes, mikroporöses Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet. Die Funktionsschicht kann aber auch aus anderen folienartigen Materialien bestehen, die einerseits wasserdicht und andererseits wasserdampfdurchlässig sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen in schematischer, ausschnittsweiser Darstellung:
  • Fig. 1 bis 6
    verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kordelzüge;
    Fig. 7 bis 9
    verschiedene Herstellungsstadien einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kordelzuges; und
    Fig. 10
    die bereits beschriebene, technisch nicht realisierbare Ausführungsform.
  • Soweit einzelne Elemente der vorliegenden Ausführungsformen miteinander und mit der bereits beschriebenen nicht realisierbaren Lösung übereinstimmen, werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Kordelzuges mit einem Kordelschlauch 29, der aus einem Band gebildet ist, dessen Mitte schlaufenartig um die Kordel 15 herumgelegt ist, wobei die Seitenbereiche des Bandes je einen vom Umfang der Schlaufe bzw. des Kordelschlauches 29 wegstehenden oberen Befestigungsstreifen 31 bzw. unteren Befestigungsstreifen 33 bilden. An den Stellen, an welchen der Kordelschlauch 29 und die Befestigungsstreifen 31, 33 ineinander übergehen, ist der Kordelschlauch 29 mittels einer Klebenaht 35 wasserdicht verschlossen. Da das zur Herstellung des Kordelzuges verwendete Band wasserdichtes Material aufweist, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Funktionsschicht des Oberstoffs 17, ist der Kordelschlauch nach dem Erzeugen der Klebenaht 35 wasserdicht.
  • Zur Erzeugung eines Kordelzuges wird der als Meterware vorfertigbare Kordelschlauch 29 mit den Befestigungsstreifen 31 und 33 und mit der Kordel 15 in der in Fig. 1 gezeigten Weise mit dem Oberstoff 17 vernäht. Danach werden die Nähte 21, 23 mit Schweißbändern 25 abgedichtet.
  • Wasser, das die Nähte 21, 23 durchdringt, kann aufgrund der Schweißbänder 25 nicht auf die zum Träger des Kleidungsstücks weisende Innenseite der Befestigungsstreifen 31, 33 gelangen. Wasser, das durch die Nähte 21, 23 hindurch auf die zum Oberstoff weisende Innenseite der Befestigungsstreifen 31, 33 vordringt, wird von der Klebenaht 35 am Eindringen in den Kordelschlauch 29 oder am Hindurchdringen zur Innenseite des Kleidungsstückes gehindert. Trotz innenliegenden Kordelzuges bleiben sowohl die Innenseite als auch die Kordel eines mit einem solchen Kordelzug ausgerüsteten Kleidungsstückes trocken.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Der Unterschied zu Fig. 1 liegt darin, daß bei Fig. 2 die Schlaufe zur Formung des Kordelschlauches 29 mittels einer Nähnaht 37 geschlossen ist. Die Nähnaht 37 ist auf der zum Oberstoff 17 weisenden Seite mit einem Schweißband 39 abgedichtet. Dadurch kann Wasser, das durch die Nähte 21, 23 gedrungen ist und auf der zum Oberstoff 17 weisenden Seite der Befestigungsstreifen 31, 33 in Richtung zum Kordelschlauch 29 wandert, nicht bis zur Nähnaht 37 vordringen. Daher kann es auch nicht in das Innere des Kordelschlauchs 29 oder zur Innenseite des Kleidungsstückes gelangen.
  • Da die Abdichtungsmaßnahmen mittels Klebenaht 35 bzw. mittels Schweißbandes 39 bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen getroffen werden können, bevor der Kordelschlauch 29 mittels der Befestigungsstreifen 31, 33 am Oberstoff 17 festgenäht wird, bestehen keine Probleme, die Klebenaht 35 bzw. das Schweißband 39 aufzubringen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Ausführungsformen, bei denen beide Befestigungsstreifen 31, 33 aneinanderliegend mittels einer einzigen Naht 21 mit dem Oberstoff 17 vernäht sind. Die Naht 23 und das zur Naht 23 gehörende Schweißband 25 entfallen dabei.
  • Im Fall der Fig. 3 ist der Kordelschlauch 29 wieder mittels einer Klebenaht 35 geschlossen. Im Fall der Fig. 4 wird hierzu wieder eine Nähnaht 37 verwendet. Durch das Aneinanderliegen der Befestigungsstreifen 31 und 33 wird das Klebeband 39 V-förmig zusammengefaltet. Damit Wasser, das durch die Naht 21 hindurch auf die zum Oberstoff 17 weisende Seite des Befestigungsstreifens 33 gelangt ist, nicht bis zur Nähnaht 37 und um den Außenumfang des Kordelschlauches 29 herumgelangen kann, ist die Nähnaht 37 auf der zum Oberstoff 17 weisenden Seite mit einem weiteren Schweißband 41 abgedichtet.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsformen, die den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 sehr ähnlich sind, mit der Ausnahme, daß je nur ein Befestigungsstreifen 33 vorgesehen und der andere Befestigungsstreifen 31 entfallen ist. Bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 ist der Kordelschlauch durch Einrollen einen Endes des zur Herstellung des Kordelzuges verwendeten Bandes hergestellt worden. Dabei wird der Kordelschlauch 29 wieder mittels einer Klebenaht 35 (Fig. 5) bzw. mittels einer Nähnaht 37 (Fig. 6) geschlossen. Im Fall der Fig. 6 wird die Nähnaht 37 auf der zum Oberstoff 17 weisenden Seite wieder mit einem Schweißband 41 abgedichtet. Auf der anderen Seite der Nähnaht 37 ist dies nicht erforderlich, aufgrund der Abdichtung mittels des Schweißbandes 25.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kordelzuges in verschiedenen Fertigungsstadien.
  • Während bei den bisher betrachteten Ausführungsformen eine Abdichtung unmittelbar am Kordelschlauch 29 vorgenommen wird, wird bei der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform die Wasserdichtigkeit des Kordelschlauches 29 dadurch erreicht, daß eine Abdichtung beidseits der einzigen Naht 21, mit welcher der Kordelzug am Oberstoff 17 befestigt ist, mit je einem Schweißband vorgenommen wird. Auch im Fall dieser Ausführungsform kann das Gebilde aus Kordelschlauch 29, der darin befindlichen Kordel 15 und dem einzigen Befestigungsstreifen 33 wieder als Meterware vorgefertigt werden. Der Kordelschlauch 29 ist dabei wieder mit einer Nähnaht 37 geschlossen. Eine unmittelbare Abdichtung der Nähnaht 37 findet bei dieser Ausführungsform jedoch nicht statt.
  • Zunächst wird der Befestigungsstreifen 33 mittels einer Naht 21 am Oberstoff 17 festgenäht. Danach wird die zum Träger des Kleidungsstückes weisende Seite der Naht 21 mit einem Schweißband 25 abgedichtet, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Danach wird der Kordelschlauch 29 über das Schweißband 25 geschlagen und gemäß Fig. 8 ein zweites Schweißband 43 aufgeschweißt, das sich von derjenigen Seite des Befestigungsstreifens 33, die nach dem Umschlagen des Kordelzuges zur Innenseite des Kleidungsstückes weist, über das innere Ende 21 der Naht hinweg bis zur Innenseite des Oberstoffs 17 erstreckt.
  • Läßt man danach den Kordelschlauch 29 wieder herabfallen, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, nimmt das zweite Schweißband 43 eine etwa V-förmige Form an.
  • Mittels der beiden Schweißbänder 25 und 43 sind beide Seiten des Befestigungsstreifens 33 derart abgedichtet, daß durch die Naht 21 eindringendes Wasser nicht zum Kordelschlauch 29 hin und somit nicht in das Innere des Kleidungsstückes eindringen kann.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen sind zu bevorzugen, wenn bei der Herstellung des Kordelschlauches mit dem bzw. den Befestigungsstreifen Gerätschaft zur Herstellung einer Klebenaht 35 bzw. zum Aufschweißen eines Schweißbandes verfügbar sind. Für den Fall, daß dem nicht so ist, ist die in den Fig. 7 bis 9 gezeigte Ausführungsform zu bevorzugen, weil für diese Ausführungsform Gerätschaft zum Aufschweißen von Schweißbändern erst bei dem Befestigen des Kordelzuges an dem Kleidungsstück erforderlich ist. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 9 eignet sich somit insbesondere dann, wenn die Kordelzüge, bestehend aus Kordel 15, Kordelschlauch 29 und Befestigungsstreifen 33, von einem Zulieferer hergestellt werden, der keine Geräte zur Herstellung einer Klebenaht und/oder zum Aufschweißen von Schweißbändern verfügbar hat.
  • Die Ausführungsform in den Fig. 7 bis 9 ist mit nur einem Befestigungsstreifen 33 dargestellt. Es können aber auch - wie in Fig. 4 - zwei Befestigungsstreifen vorgesehen sein, die mit einer einzigen Naht am Oberstoff befestigt sind. In diesem Fall wird anstelle des in Fig. 4 gezeigten Schweißbandes 41 das in den Fig. 8 und 9 gezeigte Schweißband 43 verwendet. Das in Fig. 4 gezeigte Schweißband 39 ist dann auch vorhanden.

Claims (13)

  1. Kordelzug für Kleidungsstücke, deren Oberstoff (17) auf der Innenseite mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen ist, wobei
    - der Kordelzug eine Kordel (15) aufweist, die in einem Kordeltunnel geführt ist und an mindestens einer Tunnelöffnung aus dem Kordeltunnel zur Innenseite des Kleidungsstückes heraustritt,
    - der Kordeltunnel mit mindestens einer den Oberstoff (17) und die Funktionsschicht durchdringenden Naht (21, 23) am Oberstoff (17) befestigt ist,
    - und auf der Innenseite der Funktionsschicht über der Naht (21, 23) zu deren Abdichtung ein Schweißband (25) aufgeschweißt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Kordeltunnel auf der Innenseite der Funktionsschicht angeordnet ist,
    - daß der Kordeltunnel mit einer wasserdichten Schicht aufgebaut ist,
    - und daß der Kordeltunnel einen die Kordel (15) wasserdicht umgebenden Kordelschlauch (29) aufweist, von dessen Umfang sich mindestens ein Befestigungsstreifen (31, 33) seitlich wegerstreckt, der an seinem von dem Kordelschlauch (29) abliegenden freien Ende mittels einer mit Schweißband abgedichteten Naht (21, 23) mit dem Oberstoff (17) vernäht ist.
  2. Kordelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von dem Umfang des Kordelschlauches (29) zwei Befestigungsstreifen (31, 33) seitlich wegerstrecken, deren freie Enden mit dem Oberstoff (17) vernäht sind.
  3. Kordelzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der beiden Befestigungsstreifen (31, 33) mittels je einer Naht mit dem Oberstoff (17) vernäht sind, derart, daß sich der Kordelschlauch (29) im wesentlichen in der Mitte der beiden Nähte (21, 23) befindet.
  4. Kordelzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der beiden Befestigungsstreifen (31, 33) mittels derselben Naht (21) mit dem Oberstoff (17) vernäht sind.
  5. Kordelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelschlauch (29) und der mindestens eine Befestigungsstreifen (31, 33) einstückig aus demselben Bandmaterial gebildet sind, und daß der Kordelschlauch (29) durch eine - im Querschnitt gesehen - aus dem Bandmaterial gebildete Schlaufe geformt ist, die am Übergang zwischen der Schlaufe und dem Befestigungsstreifen (31, 33) wasserdicht verschlossen ist.
  6. Kordelzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelschlauch (29) am Übergang zwischen der Schlaufe und dem mindestens einen Befestigungsstreifen (31, 33) durch eine Klebenaht (35) wasserdicht geschlossen ist.
  7. Kordelzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelschlauch (29) am Übergang zwischen der Schlaufe und dem mindestens einen Befestigungsstreifen (31, 33) zugenäht und die dazu verwendete Nähnaht (37) mittels eines Schweißbandes (39) abgedichtet ist.
  8. Kordelzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelschlauch (29) am Übergang zwischen der Schlaufe und dem mindestens einen Befestigungsstreifen (31) zugenäht ist und daß ein Schweißband (25) auf die zum Träger des Kleidungsstückes weisende Seite der Naht (21) und ein zweites Schweißband (43) zwischen die Innenseite des Oberstoffes (17) und die zu der Innenseite des Oberstoffes (17) weisende Seite des Befestigungsstreifens (33) geschweißt ist.
  9. Kordelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstoff (17) und die Funktionsschicht zu einem mindestens zweilagigen Laminat zusammengefaßt sind.
  10. Kordelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelschlauch (29) und der mindestens eine Befestigungsstreifen (31, 33) durch ein Laminat mit einer Funktionsschicht der gleichen Art, mit welcher der Oberstoff (17) versehen ist, gebildet sind.
  11. Kordelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht auf mindestens einer Seite mit einer textilen Wirkwarenschicht versehen ist.
  12. Kordelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht aus mikroporösem Polytetrafluorethylen (PTFE) gebildet ist.
  13. Kleidungsstück, insbesondere Jacke oder Mantel, gekennzeichnet durch einen Kordelzug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP93102892A 1992-02-27 1993-02-24 Kordelzug für Kleidungsstücke Expired - Lifetime EP0557977B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202570U DE9202570U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Kordelzug für Kleidungsstücke
DE9202570U 1992-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557977A1 EP0557977A1 (de) 1993-09-01
EP0557977B1 true EP0557977B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6876625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102892A Expired - Lifetime EP0557977B1 (de) 1992-02-27 1993-02-24 Kordelzug für Kleidungsstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0557977B1 (de)
AT (1) ATE130175T1 (de)
DE (2) DE9202570U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103230107A (zh) * 2013-04-23 2013-08-07 昆山市周市斐煌服饰厂 一种裤子结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411150C1 (de) * 1994-03-30 1995-04-20 Gore W L & Ass Gmbh Kordelzug für ein Kleidungsstück

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086979B (de) * 1956-02-29 1960-08-11 Heinz Moldau Paspelnaht zur Verbindung zweier Stoffbahnen unter Verwendung eines Paspelbandes
US3085256A (en) * 1960-09-12 1963-04-16 David H Smith Inc Elasticized garment seam construction
US5022096A (en) * 1990-01-18 1991-06-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof breathable wader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103230107A (zh) * 2013-04-23 2013-08-07 昆山市周市斐煌服饰厂 一种裤子结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130175T1 (de) 1995-12-15
DE9202570U1 (de) 1992-06-11
EP0557977A1 (de) 1993-09-01
DE59300919D1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405062B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
EP0714612A1 (de) Schutzschuh
DE29518124U1 (de) Schutzschuh
DE947455C (de) Band fuer Reissverschluesse
EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3149878A1 (de) Bekleidungsstueck mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlaessigen funktionsschicht
DE69800369T2 (de) Kräuselfeste Naht für Ärmelöffnung und Verfahren zur Herstellung
EP0510343A1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
EP0557977B1 (de) Kordelzug für Kleidungsstücke
EP0581186B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
EP0784941A2 (de) Wasserdichter Handschuh
DE4411150C1 (de) Kordelzug für ein Kleidungsstück
DE9217078U1 (de) Eingesetzte Tasche eines wasserdichten Kleidungsstücks
EP1196285A1 (de) Wasserdampf transportierender flexibler verbundstoff
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE9105907U1 (de) Windel
DE9311371U1 (de) Kleidungsstück mit Protektor
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
DD237369B1 (de) Waermeuebertragungselement
DE834538C (de) Regenmaentel oder andere Schutzbekleidung
DE2908102A1 (de) Filtersack
DE4119096C2 (de)
DE19538130C2 (de) Bekleidung
DE2249810A1 (de) Gurtband bzw. bundband
CH344385A (de) Bekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

Ref country code: GB

Effective date: 19951115

Ref country code: FR

Effective date: 19951115

REF Corresponds to:

Ref document number: 130175

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. KERR AG PATENTANWAELTE

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: W.L. GORE & ASSOCIATES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901