DE1949894B2 - Feste oder gelfoermige arzneiform mit verzoegerter wirkstoff-freigabe - Google Patents
Feste oder gelfoermige arzneiform mit verzoegerter wirkstoff-freigabeInfo
- Publication number
- DE1949894B2 DE1949894B2 DE19691949894 DE1949894A DE1949894B2 DE 1949894 B2 DE1949894 B2 DE 1949894B2 DE 19691949894 DE19691949894 DE 19691949894 DE 1949894 A DE1949894 A DE 1949894A DE 1949894 B2 DE1949894 B2 DE 1949894B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- active ingredients
- methacrylate
- release
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0092—Hollow drug-filled fibres, tubes of the core-shell type, coated fibres, coated rods, microtubules or nanotubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/10—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of compressed tablets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2027—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2086—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
- A61K9/209—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/284—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
- A61K9/2846—Poly(meth)acrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0058—Biocides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
schicht zwischen Kern und Außenschicht. Wasser sich schnell zersetzen oder durch Bakterier
Der Einfachheit halber wird im folgenden der 55 unter Schimmelbildung angegriffen werden. Insbe-
Begriff Tablette verwendet, wenngleich hierunter sondere umhüllen oder umschließen diese bestimmter
auch Pillen, Granulate, Geh; oder andere z. B. stab- Polyacrylate oder Polymethacrylate den WirkstoP
chenartig geformte Abgabedosen verstanden werden oder sind mit diesem so vermischt, daß der Wirkstofl
können. in dem Polymerisat eingebaut ist. Dieses hydrophilt
Zur verzögerten bzw. gleichmäßigeren Wirkstoff- So Polymere, das mit dem Wirkstoff vermischt oder al:
Freigabe hat man bislang den Wirkstoff mit einem Überzug verwendet werden kann, wird vom Körpei
oder mehreren inerten Bestandteilen, beispielsweise nicht assimiliert, während trotzdem der therapeutisch«
mit hochmolekularen Wachsen, gleichmäßig ver- Wirkstoff verzögert freigegeben wird,
mischt oder diese als Hemmstoff wirkenden Wachse Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung ein«
als Überzug verwendet. Der Nachteil von Wachsen 65 feste oder gelförmige Arzneiform mit verzögerte
zur Verzögerung der Wirkstoff-Freigabe besteht Wirkstoff-Freigabe unter Verwendung von in Misch
darin, daß man verhältnismäßig große Wachsmengen polymerisaten auf Acrylsäure- oder Methacrylsäure
zur Erzielung der gewünschten Verzögerung anwenden basis als Hemmstoff eingebetteten oder umschlossenei
3 4
Wirkstoffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der eine Tablette mit verzögerter Wirkstoff-Freigabe ge-
den feinverteflten Wirkstoff umschließende oder mit fordert werden. Die Wirkstoff-Freigabe kann nicht
diesem vermischte Hemmstoff ein durch Suspensions- nur durch. Änderung der Mischpolymerisate oder der
polymerisation oder aus einem Gießsirup erhaltenes Menge an Wirkstoff, sondern unabhängig von letzterer
hydrophiles, aber wasserunlösliches Homo- oder 5 durch Änderung des Anteiles an Vernetzungsmittel
Mischpolymerisat aus Hydroxyalkyl- oder Hydroxy- gesteuert werden. Darüber hinaus sind die vorliegen-
alkoxyacrylat bzw. -methacrylat mit niederen Alkyl- den Systeme nichtsaure Polymerisate, die Insbeson-
bzw. Alkoxyresten ist, das mit bis zu 20 % eines Ver- dere basische Wirkstoffe, wie Amine, nicht beein-
netzungsmittels auf Basis von Äthylen-, Propylen- flüssen und eine gute Quellbarkeit und Verträglichkeit
oder Butylenglykoldiacrylat bzw. -dimethacrylat ver- io zeigen,
netzt worden ist. Vorzugsweise ist in der Abgabedosis das Acrylat
Diese erfindungsgemäße als Kapsel bzw. Umhüllung oder Methacrylat ein Hydroxyaryl- oder Hydroxy-
oder als Matrix für den Wirkstoff eingesetzten Hemm- propyl-acrylat bzw. -methacrylat, wie beispielsweise
stoffe sind durch Suspensionspolymerisation oder aus 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylenmethacryeinem
Gießsirup erhaltene hydrophile, aber wasser- 15 lat, Diäthylenglykolmonoacrylat, Diäthylenglykolun'iösliche
Homo- oder Mischpolymerisate aus Hy- monomethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyalkyl-
oder Hydroxy-alkoxy-acrylat bzw. -meth- droxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacry'at,
acrylat mit niederen Alkylresten bzw. Alkoxyresten 3-Hydroxypropylmethacrylat eier Dipropylenglykolundsind
gänzlich andere Polymerisate mit natur- monomethacrylat. Bevorzugt werden Hydroxyalkylgemäß
anderen Eigenschaften als die bislang als 20 acrylate und -methacrylate und insbesondere das
Hemmstoff verwendeten Produkte, bei denen einmal 2-Hydroxyäthylmettaacrylat.
als Ausgangsprodukte mit tertiären Aminen neutrali- Gemäß Erfindung können Homopolymere und inssierte
Acrylsäure oder Methacrylsäure und nicht besondere vernetzte Mischpolymere verwendet werden.
Bydroxyalkylacryiate bzw. Hydroxyalkoxy-acrylate Vorzugsweise ist ein Vernetzungsmittel in Mengen
νε^εηαεί und zum anderen durch Lösungspolymeri- 25 von 0,1 bis 2,5 und insbesondere in Mengen von nicht
sation der Monomeren in Wasser erhaltene Poly- mehr als 2% vorhanden, wenngleich auch Mengen
ir.ensate unl nicht durch Suspensionspolymerisation νοη 0,05 bis 15 oder sogar 20% vorhanden sein
oder aus einem Gießsirup erhaltene Produkte dnge- können, solange keine schädlichen Wirkungen aufsetzt
werden. Die wasserfreie oder »trockene« Poly- treten.
merisation ist aber wesentlich für die Erreichung der 30 Geeignete Vernetzungsmittel sind unter anderem
hydrophilen Eigenschaften und damit der verzögerten Äthylenglykoldiacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat,
rreigabe der Wirkstoffe. 1,2-Butylendimethacrylat, 1,3-Butylendimethacrylat,
Es ist zwar im Prinzip bekannt, bei der Herstellung 1,4 - Butylendimethacrylat, Propylenglykoldiacrylat,
von Polymerisaten aus einem Gießsirup unter wasser- Propylenglykoldimethacrylat, DiäthyleAglykoldimeth-
freien Bedingungen zu arbeiten und ferner bei der 35 acrylat, Dipropylenglykoldimethacrylat, Diäthylen-
Suspen 'onspolymerisation die Polymerisation durch glykoldiacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, Divinyl-
Ausfällen mit Wasser zu unterbrechen, jedoch wird benzol, Divinyltoluol, Diallyltartrat, Allylpyruvat,
diese dann nicht in nichtpolaren Lösungsmitteln wasser- Allylmalat, Divinyltartrat, Triallylmelamin, N,N'-Me-
frei, also »trocken« weitergeführt, so daß Produkte thylenbisacrylamid, Glyzerintrimethacrylat, Diallyl-
mit völlig andersartigen Eigenschaften erhalten werden, 40 maleat, Divinyläther, Diallylmonoäthylenglykolcitrat,
die für den vorliegenden Zweck ungeeignet sind. Äthylenglykolvinylallylcitrat, Allylvinylmaleat, Di-
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung allylitaconat, Äthylenglykoldiester der Itaconsäure,
von durch Suspensionspolymerisation oder aus einem Divinylsulfon, Hexahydro-1,3,5-triacryltriazin, Tri-
Greßsirup erhaltenen hydrophilen, aber wasserunlös- allylphosphat, Diallylester der Benzolphosphonsäure,
liehen Homo- oder Mischpolymerisaten aus Hydroxy- 45 Polyester des Maleinsäureanhydrids mit Triäthylen-
alkyl- oder Hydroxyalkoxy-acrylat bzw. -methacrylat glykol, Polyallylglukose, wie beispielsweise Triallyl-
mit niederen Alkyl- bzw. Alkoxyresten, die mit bis glukose, Polyallylsucrose, wie beispielsweise Penta-
zu 20% eines Vernetzungsmittels auf Basis von Äthy- allylsucrose, Sucrosediacrylat, Glukosedimethacrylat,
len-, Propylen- oder Butylenglykoldiacrylat bzw. Pentaerythritoltetraacrylat, Sorbitoldimethacrylat, Di-
-dimethacrylat vernetzt worden sind, als Einbettmasse 5" allylaconitat, Divinylcitraconat, Diallylfurnarat.
für Wirkstoffe ir Tabletten mit verzögerter Wirkstoff- Die Polymerisation kann auf verschiedene Weise
Freigabe im Kern und/oder in der Außenschicht der erfolgen. Beispielsweise kann man das Polymere als
Tablette bzw. als Außenhülle für Wirkstoffe oder Gießsirup herstellen und dann härten. Die hydro-
als Blockierschicht zwischen Kern und Außenschicht. philen Polymere können auch durch Suspensions-
Ähnliche Polymerisate sind zwar für medizinische, 55 polymerisation des hydrophilen Monomeren herge-
nämlich chirurgische und prothetische Zwecke bzw. stellt werden, wobei das Vernetzungsmittel vorhanden
als Einbettmasse für die Mikroskopie bekannt, wobei ist und die Polymerisation unterbrochen wird, wenn
jedoch wegen des Quellverhaltens und der optischen das gebildete Polymere in Wasser ausfällt, aber in
Eigenschaften nur solche Polyacrylate in Erwägung stark polaren organischen Lösungsmitteln, wie Alko-
gezogen wurden, die durch eine sogenannte nasse 6o holen, Glykolen und Glykoläthem, noch löslich ist.
Polymerisation erhalten wurden, bei denen meist mit Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Äthyl-
einem Überschuß von Wasser gearbeitetwurde. alkohol, Methylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylen-
Es ist überraschend, daß man durch Änderung der glykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylen-
Polymerisationsbed;ngungen nicht mehr wasserhelle, glykol, Monomethyläther des Athylenglykols, Diweiche,
elastische Hydrogele oder mikroporöse, 65 methylformamid, Dimethylsulfoxyd und Tetrahydro-
schwammige Massen, die von zahllosen Kanälchen furan. Die Suspensionspolymerisation wird in einem
durchsetzt sind, erhält, sondern Produkte mit gänzlich nichtpolaren Medium, wie Silikonöl, Mineralöl, Xylol
anderen Eigenschaften, die für einen Hemmstoff für u. dgl. durchgeführt.
Das bei der Suspensionspolymerisation oder aus und da das hydrophile Polymere gemäß Erfindung
dem Gießsirup gebildete Polymere wird entweder reversible Adsorptionseigenschaften für die Flüssigdirekt oder nach Ausfällen mit Wasser in dem ge- keiten besitzt, können die Pulver im biologischen
eigneten Lösungsmittel gelöst und kann dann mit System sich wieder zurückbilden, so daß die theradem
Wirkstoff vermischt werden, wobei, falls erforder- 5 peutische Substanz oder der Wirkstoff aus dem PoIylich,
das Lösungsmittel entfernt und die Polymeri- meren ausgelaugt wird.
sation abgeschlossen wird. Man kann auch das in Als Wirkstoffe können beispielsweise Antibiotika,
dem Lösungsmittel gelöste Polymere auf einen Wirk- wie Penicillin, Tetracyclin, Tenramycin (Hydroxytetrastoff
aufziehen, der sich in einem Lösungsmittel be- cyclin), Aureomycin (Chlortetracyclin) und Chlorfindet,
das für das hydrophile Polymere unlöslich ist, io mycetin (Chloramphenicol), Schlafmittel und Beworauf
das Lösungsmittel entfernt wird, so daß sich täubungsmittel, wie Pentabarbitalnatrium, Phenoein
Überzug oder eine Beschichtung des Wirkstoffes barbitil, Butabarbital, Amobarbital, Secobarbitalbildet.
natrium, Kodein, Bromisovalum, Cabromal und
Bei Verwendung eines Gießsirups kann die Poly- Natriumphenobarbital, ferner Mittel zur Erniedrigung
merisation so durchgeführt werden, bis sich eine feste 15 des Blutdruckes oder zur Gefäßerweiterung, wie
Masse bildet, in der gegebenenfalls der Wirkstoff Pentaerythritoltetranitrat, Erythrityltetranitrat und
eingeschlossen ist. Wenn dieser Sirup als Beschich- Nitroglyzerin oder Amphetamine, wie dl-Amphettung
und nicht nur zur Vermischung verwendet wird, aminsulfat und Dextroamphetaminsulfat, ferner Horso
ist der Kern dieser Schicht hohl und mit einer mone, wie Dienestrol, Äthynylestradiol, Diäthylöffnung
versehen, die entweder durch das Gießen ao stilbestrol, Estradiol, Methyltestosteron und Prooder
durch späteres Einschneiden erzeugt wird, so gesteron, ferner Cortison und Vitamine, wie Vitamin E,
daß man dann den Wirkstoff einfügen und die öffnung K, B1, B2 oder C, und Beruhigungsmittel, wie Resermit
weiteren teilweise gehärteten Polymeren und an- pin, Chlorpromazinhydrochlorid und Thipropazatschließende
vollständige Härtung verschließen kann. hydrochlorid, Prednisolon, Pentylentetrazol, N-Acetyl-
Der Gießsirup wird gehärtet, um feste Produkte 25 p-aminophenol, und Alkaloide von Belladonna,
zu erhalten, die dann aufquellen können. Das aus Atropinsulfat, Hyoscinhydrobromid, Hyoscyaminsulden
gehärteten Flüssigkeiten erhaltene Polymere hat fat, Chlorpheniramir.maleat, Phenylcphcdrin, Chininreversible
Absorptionseigenschaften für Flüssigkeiten, salze, Theophyllinsalze, Ephedrinsalze, Pyrilaminnämlich,
es kann seine Gestalt in einem flüssigen maleat, Guajacol-glyceryläther-theophyllinat u. dgl.
Absorptionsmedium beibehalten und nach einer De- 30 verwendet werden. Diese Wirkstoffe liegen im allgeformation
wieder die ursprüngliche Gestalt anneh- meinen in feinverteilter Form vor.
men. Die erfindungsgemäßen Arzneiformen mit ver-
men. Die erfindungsgemäßen Arzneiformen mit ver-
AIs Katalysator für die Polymerisation werden zögerter Wirkstoff-Freigabe können oral, gegebenenradikalische
Katalysatoren in Mengen von 0,05 bis falls auch rektal oder subcutal verabfolgt werden.
1% und vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 0,2%, 35 Die Freigabe erfolgt allmählich in einem einstellbezogen auf den polymerisierbaren Hydroxyalkylester baren Zeitabschnitt, wobei die Freigabegeschwindig- oder das Monomere, verwendet. Gewöhnlich wird keit im wesentlichen von dem Anteil des hydrophilen ein Teil des Katalysators, beispielsweise 10 bis 20%, Polymeren gegenüber dem Wirkstoff von der Reihenvon vornherein dem Monomeren zugesetzt, während folge oder Anzahl bzw. Dicke der Beschichtungen der Rest der Lösung oder dem Gießsirup nach der 40 oder aber auch durch die Anwesenheit · ier Blockier-Teilpolymerisation zugegeben wird. Typische Kataly- schicht zwischen den aktiven Substanzen abhängt, satoren sind unter anderem t-Butylperoctoat, Benzoyl- Die Blockierschichten können aus einem beliebigen peroxyd, Isopropylpercarbonat, Methyläthylketon- unverdaubaren Material bestehen, das bislang üblicherperoxyd, Cumolhydroperoxyd und Dicumylperoxyd. wdse verwendet worden ist, wie beispielsweise Wachse, Zur Katalysierung der Polymerisation kann auch eine 45 wie Bienenwachs, Karnaubawachs, Japanwachs, Paraf-Bes'rahlung, beispielsweise mit UV-Licht oder mit fin, höhere Fettsäuren, wie Oleinsäure, Palmitinsäure Gammastrahlen, erfolgen. Die Polymerisation erfolgt und Stearinsäure, Ester dieser höheren Fettsäuren, meist bei Temperaturen von 20 bis 150 und gewöhn- wie Glyceryltristearat, Cetylpalmitat, Diglyko'stearat, lieh bei 40 bis 9O0C. Glycerylmyristat.Triäthylenglykolmonostearat, höhere
1% und vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 0,2%, 35 Die Freigabe erfolgt allmählich in einem einstellbezogen auf den polymerisierbaren Hydroxyalkylester baren Zeitabschnitt, wobei die Freigabegeschwindig- oder das Monomere, verwendet. Gewöhnlich wird keit im wesentlichen von dem Anteil des hydrophilen ein Teil des Katalysators, beispielsweise 10 bis 20%, Polymeren gegenüber dem Wirkstoff von der Reihenvon vornherein dem Monomeren zugesetzt, während folge oder Anzahl bzw. Dicke der Beschichtungen der Rest der Lösung oder dem Gießsirup nach der 40 oder aber auch durch die Anwesenheit · ier Blockier-Teilpolymerisation zugegeben wird. Typische Kataly- schicht zwischen den aktiven Substanzen abhängt, satoren sind unter anderem t-Butylperoctoat, Benzoyl- Die Blockierschichten können aus einem beliebigen peroxyd, Isopropylpercarbonat, Methyläthylketon- unverdaubaren Material bestehen, das bislang üblicherperoxyd, Cumolhydroperoxyd und Dicumylperoxyd. wdse verwendet worden ist, wie beispielsweise Wachse, Zur Katalysierung der Polymerisation kann auch eine 45 wie Bienenwachs, Karnaubawachs, Japanwachs, Paraf-Bes'rahlung, beispielsweise mit UV-Licht oder mit fin, höhere Fettsäuren, wie Oleinsäure, Palmitinsäure Gammastrahlen, erfolgen. Die Polymerisation erfolgt und Stearinsäure, Ester dieser höheren Fettsäuren, meist bei Temperaturen von 20 bis 150 und gewöhn- wie Glyceryltristearat, Cetylpalmitat, Diglyko'stearat, lieh bei 40 bis 9O0C. Glycerylmyristat.Triäthylenglykolmonostearat, höhere
Die erhaltenen Polymere können als Folien oder 50 Fettalkohole, wie Cetylalkohol und Stearylalkohol
Stäbe bereitet werden, die dann zu feinem Pulver und hochmolekulare Polyäthylenglykole, wie Carbo-
zermahlen werden können. Durch Zugabe von Bläh- wachse, PolyäthylenglykohrOnosteörat, Polyäthylen-
mitteln, wie Natriumbicarbonat, vor dem Härten glykoldistearat, Polyoxyäthylenstearat und/oder GIy-
erhält man das Polymere in Form eines aufgeschäum- cerylmonostearate. Die bevorzugten Blockiermittel
ten Produktes, das sich leichter zu einem Pulver ver- 55 werden aus hydrophilen Polymeren gemäß Erfindung
arbeiten läßt. Hier können 1 bis 10 g Blähmittel, hergestellt, wobei die vernetzten Polymere besonders
z. B. 2 g Natriumbicarbonat, auf 100 g der reagieren- bevorzugt werden. Die Blockierschicht oder die
den Stoffe verwendet werden. Beschichtungsdicke kann 2,5 bis 130 μ dick sein,
Die nach einer dieser Methoden hergestellten poly- um die Diffusion des Wirkstoffes zu verhindern. Die
meren Pulver werden mit den gewünschten Wirk- 60 Dicke wird so ausgewählt, daß die gewünschte Ver-
stoffen vermischt, gegebenenfalls in einem geeigneten zögerung erreicht wird.
Lösungsmittel gelöst und dann auf einem Walzen- Im folgenden soll die Erfindung an Hand von
stuhl oder mit einem anderen mechanischen Misch- Beispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen
gerät vermischt. Die Lösung wird dann filtriert und näher erk utert werden.
in Luft durch Verdampfung oder durch Wärme- 65 F i g. 1 zeigt den Durchschnitt durch eine Tablette,
zufuhr getrocknet Bei Verdampfung des Lösungs- bestehend aus einem Kern 1, welcher einen Wirkstoff,
mittels wird der Wirkstoff im Pulver festgehalten. wie beispielsweise Penicillin, gegebenenfalls mit Zusatz-
A.uf Grund des extremen hydrophilen Charakters stoffen zur Erleichterung der Lösung oder Absorption
enthält und der mit einem Überzug 2 des beschrie- Erfindung auch die Lagerfähigkeit der Präparate er-
benen hydrophilen Polymeren, beispielsweise aus heblich verbessert wird. Darüoer hinaus hat das er-
2-Hydroxyäthylmethacrylat und Äthylenglykoldimeth- findungsgemäß verwendete hydrophile Polymere noch
acrylat im Verhältnis von 100:0,2, besteht. Der Wirk- den Vorteil, daß es die Aufnahme von Mikroben oder
stoff ii.i Kern wird in vorbestimmter Geschwindigkeit 5 Pilzen, wie gramnegativen oder grampositiven Mikro-
durch den etwa 25 μ dicken Überzug bei Verwendung Organismen, Hefe, Schimmel und Viren sowohl bei
freigegeben. trockenen als auch in Lösungsmittel befindlichen
Die in F i g. 2 gezeigte Tablette besieht aus einem Wirkstoffen verhindert. Dieses ist besonders bei den
Kern 3, der aus einem Gemisch des hydrophilen mit zahlreichen Hefestämmen verunreinigten Penicillin-Polymeren
mit dem Wirkstoff besteht, wobei der io arten von Vorteil.
Kern, wie bei der Tablette gemäß F i g. 1, einen Die Polymerisation des Gießsirups zu einem festen
äußeren hydrophilen Überzug 4 besitzt. Produkt kann dann beispielsweise durch Zugabe von
Bei der in F i g. 3 gezeigten Tablette werden zwei 0,3 g weiteren Isopropylpercarbonats und Erhitzen
Wirkstoffe verwendet, wobei der Kern 5 aus der auf 40° C vervollständigt werden. Das Produkt kann
Mischung des Wirkstoffs A und dem hydrophilen 15 dann als Kern 3, wie in F i g. 2 gezeigt, dienen,
Polymeren besteht, wobei der Kern mit einem bei- während ein entsprechender Gießsirup ohne das Phen-
spielsweise 12 μ dicken Überzug 6, bestehend aus oxymethylpenicillin als Außenschicht 4 verwendet
dem hydrophilen Polymeren, und einem zweiten werden kann.
Wirkstoff B überzogen ist. Bei Verabfolgung der- Beispiel 2
artiger Tabletten wird zuerst der Wirkstoff B in der ao
artiger Tabletten wird zuerst der Wirkstoff B in der ao
Außenschicht ausgelaugt und aufgenommen, während 100 mg Norethandrolon wurden in 3 ml 2-Hydroxy-
anschließend der Wirkstoff A freigegeben wird. äthylmethacrylat, welches 0,2% Äthylenglykoldimeth-
Die in F i g. 4 gezeigte Tablette besitzt eine Blockier- acrylat und 0,15 °/o tertiäres Butylperoctoat enthielt,
schicht, die die verzögerte Freigabe des Wirkstoffes gelöst. Die Lösung wurde in eine Zylinderform von
in zwei getrennten Intervallen ermöglicht. Der Innen- 25 1 · 3 cm gegossen und 3 Stunden unter Stickstoff bei
kern 7 besteht aus dem hydrophilen Polymeren und 8O0C polymerisiert. Nach Entfernung aus der Form
dem betreffenden Wirkstoff; der Kern ist mit einer wurde ein Zylinder erhalten, der zur Implantation
Blockierschicht 8 von etwa 50 μ Dicke umgeben. bei Haustieren verwendet wurde und über längere
Eine dritte Schicht 9 in einer Dicke von etwa 64 μ Zeit Norethandrolon freigab,
enthält die gleiche Mischung wie der Kern und ist 30
enthält die gleiche Mischung wie der Kern und ist 30
über der Blockierschicht angebracht. Die anfängliche Beispiel 3
Dosierung wird aus der dritten Schicht 9 abgegeben,
Dosierung wird aus der dritten Schicht 9 abgegeben,
wonach die Blockierschicht 8 aufgebraucht und letzt- 100 g destilliertes 2-Hydroxyäthylmethacrylat wurlich
die zweite Dosierung des Wirkstoffes aus dem den mit 0,1 g tertiärem Butylperoctoat unter Luft-Kern
freigegeben wird. Eine derartige zwei- oder 35 ausschluß 15 bis 40 Minuten bei 25 bis 7O0C verrührt,
mehrstufige Abgabe ist immer dann zweckmäßig, Das erhaltene Gemisch wurde auf 25° C abgel ühlt
wenn die schnelle Freigabe größerer Mengen von und mit weiterem tertiärem Butylperoctoat versetzt,
Wirkstoffen, wie Nikotinsäure, zu Schädigungen oder so daß die Gesamtkonzentration 0,2 g Peroctoat je
Vergiftungserscheinungen führt. 100 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat betrug. Gleich-
Bci der in F i g. 5 gezeigten Tablette ist zusätzlich 40 zeitig wurde beim Erhöhen der Katalysatorkonzennoch
ein üblicher, leicht verdaulicher Überzug 10, tration auf den theoretischen Wert 0,2 g Äthylenbeispielsweise
aus Zuckermasse, in einer Dicke von glykoldimethacrylat je 100 g 2-HydroxyäthyImethacryetwa
25 μ angebracht. An Stelle von Zucker können lat zugegeben.
auch andere Beschichtungsmassen, wie Cellulose- 100 g des erhaltenen Sirups wurden zu der dreifachen
acetat, Schellack, Methylcellulose, Äthylcellulose, 45 Volumenmenge Wasser unter kräftigem Rühren ge-Carboxymethylcellulose,
Polyäthylenglykol oder Lack geben. Der erhaltene weiße Niederschlag wurde abverwendet
werden, filtriert und getrocknet; es wurden 9,0 g eines Polymeren mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,03 in ab-
Beispiel 1 solutem Methanol erhalten. Aus dieser Lösung wur-
50 den Scheiben des hydrophilen Polymeren mit einem
100 g gereinigtes 2-Hydroxyäthylmethacrylat wur- Durchmesser von 6,35 mm und einer Dicke von
den mit 0,15 g Isopropylpercarbonat unter Ausschluß 0,05 mm hergestellt, die mit einer Wirkstofflösung
von Luft bei Raumtemperatur vermischt. Danach aus Lincomycinhydrochloridmonohydrat bestand und
wurde Äthylenglykoldimethacrylat in einer Konzen- gegen Standard-Staphylococcen-Stämme auf Agartration
von 0,1 g je 100 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat 55 platten untersucht. Die Hemmzonen wurden mit 1 mg
zugesetzt. Als Wirkstoff wurde Phenoxymethylpeni- Standard-Scheiben verglichen. Die Mehrfachübertracillin
in Äthylalkohol aufgelöst und der gemischten gung des hydrophilen Polymeren wurde auf Blutagai
Methacrylatlösung in solcher Menge zugesetzt, daß untersucht, um zu bestimmen, wie lang die Eluierunj
1200000 Einheiten je Gramm Gießsirup allmählich des Wirkstoffes aus dem Gel benötigt. Es wurde
freigegeben wurden. Der erhaltene Gießsirup und 60 festgestellt, daß die Inhibierung des Versuchsbakteriendas
erhaltene gegossene Produkt werden entweder in Stammes bis zu 22 Tage betrug, während vergleichgeformler
Gestalt oder als Pulver als Trägermaterial bare Papierscheiben mit dem gleichen Wirkstofl
für den Wirkstoff verwendet. Die Verwendung des Hemmzonen nur 48 Stunden lang aufrechterhalter
Gießsirups oder des daraus geformten Produktes konnten. In einigen Fällen konnten bis zu sechs Überoder
des Pulvers hat den Vorteil, daß der Wirkstoff 65 tragungen der Scheiben zu frischen Biutagarplatter
nicht nachteilig verändert oder zerstört wird bzw. an durchgeführt werden. Hieraus ergi' ♦ sich, daß dit
Wirksamkeit verliert Dieses ist bei üblichen pharma- Fluierung des Wirkstoffes aus dem hydrophilen Poly·
zeutischen Trägerstoffen oft der Fall, so daß gemäß meren ein allmählicher Prozeß ist und sich über ein«
9 10
beachtlich lange Zeit erstreckt. Darüber hinaus kann meres Vernetzungsmittel nun 0,2 Teile 1,3-Butylenman
das Gel mit dem Wirkstoff sehr viel stärker glykolldimethacrylat verwendet wurden.
tränken.
Beispiel'1 Beispiel 9
Ein Rülirkolben mit Heizmantel wurde mit 1000 g 100 Teile 2-Hydroxymethylmethacrylat wurden mit
Silikonöl, 100 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 0,33 g 50 Teilen destilliertem Wasser und 0,1 Teil t-Butyl-
Isopropylpercarbonat beschickt und unter Stickstoff peroctoat unter Ausschluß von Luft 20 Minuten bei
und starkem Rühren auf 100°C erhitzt. Nach 15 Mi- 400C gerührt. Nach Entfernung des Wassers wurde
nuten wurde die erhaltene polymere Aufschlämmung io Alkohol als Lösungsmittel zugesetzt. Die erhaltene
heiß abfiltriert und das Polymere isoliert. Das erhaltene Mischung wurde auf 25°C abgekühlt und mit 0,05 Tei-
pulvrige Polymerisat wurde noch mal in 300 ml Xylol len t-Butylperoctoat versetzt, wobei gleichzeitig
aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet. 0,2 Teile Äthylenglykoldimethacrylat als mononieres
3,6 g des pulvrigen Polymerisates wurden mit Vernetzungsmittel zugegeben wurden. Das Produkt
0,008 g N,N-Dimethylanilin imprägniert, indem man 15 wurde dann polymerisiert und ergab eine Beschich-
das Pulver mit einer Azetonlösung des Dimethyl- tungslösung.
anilin benetzte und trocknen ließ, in einem anderen Beispiel 10
Behälter wurden 9,9 g 2-Hydroxyäthyl.nethacrylat mit
Behälter wurden 9,9 g 2-Hydroxyäthyl.nethacrylat mit
0,0214 g Äthylenglykoldimethacrylat and 0,05 g Ben- Es wurde gemäß Beispiel 9 gearbeitet, wobei jedoch
zoylperoxyd vermischt. 20 kein Wasser oder Alkohol verwendet wurde, wobei
3,6 g des imprägnierten Pulvers wurden mit den ein Gießsirup erhalten wurde.
9,9 g der Hydroxyäthylmethacrylatmischung zu einer
9,9 g der Hydroxyäthylmethacrylatmischung zu einer
Paste verarbeitet. Diese Paste wurde zu einem 50 mm Beispiel 11
langen Hohlzylinder verformt, der einen Außendurch- Es wurde gemäß Beispiel 10 gearbeitet, wobei jedoch messer von 5 mm und eine Wandstärke von 0,5 mm 35 der zuerst verwendete Katalysator aus einer Mischung hatte. Der Zylinder wurde mit 150 mg Norethandrolon aus 0,05 Teilen t-Butylperoctoat und 0,1 Teilen Isogefüllt, mit weiterem polymeren! Gießsirup verschlos- propylpercarbonat bestand. Der zugesetzte Katalysen und in einer wäßrigen Methanollösung auf die sator bestand aus 0,05 Teilen Isopropylpercarbonat. i-reigabegeschwindigkeit untersucht. Es wurde eine
langen Hohlzylinder verformt, der einen Außendurch- Es wurde gemäß Beispiel 10 gearbeitet, wobei jedoch messer von 5 mm und eine Wandstärke von 0,5 mm 35 der zuerst verwendete Katalysator aus einer Mischung hatte. Der Zylinder wurde mit 150 mg Norethandrolon aus 0,05 Teilen t-Butylperoctoat und 0,1 Teilen Isogefüllt, mit weiterem polymeren! Gießsirup verschlos- propylpercarbonat bestand. Der zugesetzte Katalysen und in einer wäßrigen Methanollösung auf die sator bestand aus 0,05 Teilen Isopropylpercarbonat. i-reigabegeschwindigkeit untersucht. Es wurde eine
flache Freigabekurve von 10 mg je 24 Stunden beob- 30 B e i s ρ i e 1 12
achtet.
achtet.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung 100 Teile destilliertes 2-Hydroxyäthylmethacrylal
anderer hydrophiler Gieß- oder Beschichtungsmassen wurden mit 0,1 g t-Butylperoctoat unter Luftaus-
beschrieben, mit denen man den Überzug 2 gemäß schluß 40 Minuten bei 700C verrührt. Die erhaltene
l· i g. 1, den Überzug 4 gemäß F 1 g. 2, den Überzug 8 35 Mischung wurde auf 25° C abgekühlt und mit so viel
gemäß F i g. 4 oder 5, den Überzug 10 gemäß F i g. 5 t-Butylperoctoat versetzt, daß die Gesamtkonzentra-
oder Wirkstoff enthaltende Mischungen, wie die tion 0,2 Teile je 100 Teile 2-Hydroxyätiiylmethacrylat
Masse 3 in F i g. 2, die lviasse 5 und 6 in F i g. 3 bzw. betrug. Dann wurden 0,2 Teile Äthylenglykoldimeth-
die Masse 7 und 9 in den F i g. 4 und 5 herstellen acrylat je 100 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat gleich-
kann· 40 zeitig bei Erhöhung der Katalysatorkonzentration
Beispiel 5 zugesetzt, so daß eine Gießflüssigkeit erhalten wurde.
Eine Lösung aus 100 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, Beispiel 13
0,2 Teilen Äthylenglykoldimethacrylat und 0,4 Teilen
t-Butylperoctoat wurde in eine Form gegossen und 45 Es wurde analog Beispiel 12 gearbeitet, wobei jedoch
polymerisiert. das Hydroxypropylmethacrylat an Stelle von 2-Hy-
Beispiel 6 droxyäthylmethacrylat verwendet wurde.
Eine Lösung aus 100 Teilen einer isomeren Mischung Beispiel 14
aus Hydroxyisopropylmethacrylaten, 0,2 Teilen Propy- 50
lenglykoldimethacrylat und 0,4 Teilen t-Butylperoctoat Es wurde gemäß Beispiel 12 gearbeitet, wobei Isowurde
in eine Form gegossen und polymerisiert. propylpercarbonat als Katalysator benutzt und
1,3-Butylenglykoldimethacrylat an Stelle des Äthylen-Beispiel
7 glykoldimethacrylat als vernetzendes Monomeres ver-
55 wendet wurden.
100 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat wurden mit Beispiel 15
0,05 Teilen t-Butylperoctoat unter Stickstoff 30 Minuten bei 400C verrührt. Die erhaltene Mischung wurde Gereinigtes 2-Hydroxyäthylmethacrylat wurde mit
auf 25° C abgekühlt und mit t-Butylperoctoat versetzt, 0,15 Teilen Isopropylpercarbonat unter Luftausschluß
so daß der Gesamtanteil dieses Katalysators 0,15 Teile 60 bei Raumtemperatur verrührt. Dann wurden 0,1 Teile
betrug. 0,1 Teile Äthylenglykoldimethacrybt wurden Äthylenglykoldimethacrylat je 100 Teile 2-Hydroxyferner
zusammen mit der zweiten Zugabe des t-Butyl- äthylrnethacrylat zugegeben und die Mischung 20 Miperoctoats
zugegeben und das Produkt dann verfonnt. nuten auf 400C erhitzt, so daß ein Gießsirup erhallen
wurde.
Beispiele 65 Beispiel 16
Es wurde gemäß Beispiel 7 gearbeitet, wobei jedoch 100 Teile 2-Hydroxyäthyjnethacrylat wurden mit
an Stellt des Äthylenglykoldimethacrylats als mono- 0,05 Teilen t-Butylperoctoat unter Stickstoff bei 300C
11 12
1I2 Stunde lang verrührt. Die erhaltene Mischung 0,3 Teilen t-Butylperoctoat vermischt und 30 Minuten
wurde auf 25° C abgekühlt und mit weiterem Per- auf 40° C erhitzt, wobei ein Gießsirup erhalten wurde.
octoat versetzt, so daß insgesamt 0,15 Teile vorhanden
waren, wobei gleichzeitig 0,1 Teile Äthylenglykol- Beispiel 20
dimethacrylat zugegeben wurden. 5
... Ein 20-1-Harzkessel wurde mit 10 kg 2-Hydroxy-Beispiel
17 äthylmethacrylat, 150g Äthylenglykoldimethacrylat ] 00 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat wurden mit und 4,0 g t-Butylperoctoat beschickt, unter Rühren
0,20 Teilen t-Butylperoctoat unter inerter Atmosphäre im Verlaufe von 50 Minuten auf 950C erhitzt, wonach
miteinander vermischt und mit 0,20 Teilen Äthylen- io man das Reaktionsgemisch schnell abkühlte. Es wurde
glyküldimethacrylat versetzt. Die Mischung wurde ein Sirup mit einer Viskosität von 420 Centipoise bei
15 Minuten bei 50° C erhitzt, wobei ein Gießsirup 30° C erhalten. Dieser Sirup wurde mit 20 g Äthylenerhalten
wurde. glykoldimethacrylat und 20 g t-Butylperocioat versetzt
Beispiel 18 unc^ bis zur homogenen Lösung verrührt. Der Sirup
15 wurde als Gießsirup zur Erzeugung von Überzügen
100 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat wurden mit verwendet.
0,1 TeMen t-Butylperoctoat und 0,15 Teilen Äthylen- Beispiel 21
glykoldimethacrylat vermischt und 25 Minuten auf
glykoldimethacrylat vermischt und 25 Minuten auf
4O0C erhitzt, so daß ein Gießsirup erhalten wurde. Es wurde gemäß Beispiel 20 gearbeitet, wobei an
ao Stelle des Äthylenglykoldimethacrylats die gleiche
Beispiel 19 Gewichtsmenge Divinylbenzol verwendet wurde. Dei
erhaltene Sirup ließ sich ebenfalls zur Herstellung vor
100 Teile gereinigtes 2-Hydroxyäthylmethacrylat Gießlösungen zur Erzeugung von Überzügen verwen-
wurden mit 15 Teilen Äthylenglykoldimethacrylat und den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Feste oder gelförmige Arzneifonn mit ver- rung verwendeten Erdalkalisake von Fettsauren oder
zögerter Wirkstoff-FreigaU unter Verwendung 5 gesättigte Fettsäuren, deren Ester, Äther oder Alkovon
in Mischpolymerisaten auf Acrylsäure- oder hole, die niit Polyvinylpyrrolidon aufgeschmolzen,
Methacrylsäurebasis als Hemmstoff eingebetteten granuliert, wieder siwannt, gekühlt und nach Zugabe
oder umschlossenen Wirkstoffen, dadurch des Wirkstoffes tablettiert werden, sind wegen ihres
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der den feinverteil- wachsartigen Charakters und wegen des Aufschmelzen
Wirkstoff umschließende oder mit diesem io zens oder der anderen Arbeitsgänge ungeeignet.
vermischte Hemmstoff ein durch Suspensions- Darüber hinaus können empfindliche Wirkstoffe durch
polymerisation oder aus einem Gießsirup er- die verhältnismäßig hohe Schmelztemperatur beeinhaltenes
hydrophiles, aber wasserunlösliches Homo- frächtigt werden. Eine Granulierung aut nassem
oder Mischpolymerisat aus Hydroxyalkyl- oder Wege ist mit den Wachsen ebenfalls nicht möglich.
Hydroxvalkoxy-acrylat bzw. -methacrylat mit nie- 15 Man hat zwar Dragiermassen fur Medikamente vorderen
ALcyl- bzw. Alkoxyrestea ist, das mit bis geschlagen, die auf Polyacrylaten bzw. -metnacrylatcn
zu 20V0 eines Vernetzungsmittels auf Basis von aufgebaut sind. Derartige Dragiermassen können
Äthylen-, Propylen- oder Butvlenglykoldiacrylat allerdings nur bedingt als Hemmstott angesehen
bzw. -dimethacrylat vernetzt worden ist. wc 1en, da sie nur so lange hemmend wirken wie ue
2. Arzneiform nach AL-prudi 1, dadurch ge- ao wasserunlösliche Beschichtung nicht von den Magc,-kennzeichnet,
daß das Acrylat oder Methacrylat saften verdaut oder zerstört worden ist. Danach wird
ein Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylacrylat das Medikament auf einmal freigeben.
bzw. -methacrylat ist. Es ist ferner bekannt, medizinische Wirkstoffe ;n
3. Verwendung von durch Suspensionspolymeri- Gegenwart von sauren Mischpolymensxten, v.ic
sation oder aus einem Gießsirup erhaltenen hydro- 25 Methacrylsäure und Methylmethacrylat, zi polymer;-philen,
ab τ wasserunlöslichen Homo- oder Misch- sieren und in der alkalilöslichen oder im iauren Hcpolymerisaten
aus Hydroxyalkyl- oder Hydroxy- reich qullbaren Einbettmasse noch freie Saure zur
alkoxy-acrylat bzw. -methacrylat mit niederen Erhöhung der Quell- oder Lösefahigkeit vorzusehen.
Alkyl- bzw. Alkoxyresten. die mit bis zu 20% Diese sauren Systeme beeinflussen jedoch die Wirkeines
Vernetzungsmittels auf Basis von Äthylen-, 30 stoffe und insbesondere basische Verbindungen.
Propylen- oder Butylenglykoldiacrylat bzw' -di- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, emc methacrylat vernetzt worden sind, als Einbett- Arzneiform mit verzögerter Wirkstoff-Freigabe \ormasse für Wirkstoffe in Tabletten mit verzögerter zuschlagen, bei der man nicht mehr wie bisher ver-Wirkstoff-Freigabe im Kern und/oder in der hältnismäßig große Hemmsi.jffmengen zur Erzielung Außenschicht der Tablette bzw. als Außenhülle 35 der gewünschten Verzögerung oder andere, die Verfür Wirkstoffe oder als Blockierschicht zwischen dauung störenden Hemmstoffe verwendet und die Kern und Außenschicht. darüber hinaus keine hohe Aufschmelztemperatur
Propylen- oder Butylenglykoldiacrylat bzw' -di- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, emc methacrylat vernetzt worden sind, als Einbett- Arzneiform mit verzögerter Wirkstoff-Freigabe \ormasse für Wirkstoffe in Tabletten mit verzögerter zuschlagen, bei der man nicht mehr wie bisher ver-Wirkstoff-Freigabe im Kern und/oder in der hältnismäßig große Hemmsi.jffmengen zur Erzielung Außenschicht der Tablette bzw. als Außenhülle 35 der gewünschten Verzögerung oder andere, die Verfür Wirkstoffe oder als Blockierschicht zwischen dauung störenden Hemmstoffe verwendet und die Kern und Außenschicht. darüber hinaus keine hohe Aufschmelztemperatur
erfordert, mit den Wirkstoffen verträglich ist, und bei denen ferner eine Verarbeitung mit Wasser, das zahl-
40 reiche Wirkstoffe inaktiviert oder schädigt, vermieden
wird. Ferner soll gemäß Erfindung ein Hemmstoff vei-wendet werden, bei dem man die Geschwindigkeit
Die Erfindung betrifft eine feste oder gelförmige der Wirkstoff-Freigabe verändern bzw. den Anforde-
Arzneiform mit verzögerter Wirkstoff-Freigabe untei rungen entsprechend einstellen kann.
Verwendung von in Mischpolymerisaten auf ^cryl- 45 Zur Lösung dieser Aufgabe werden als Hemmstoff
säure- oder Methacrylsäurebasis als Hemmstoff ein- für die verzögerte Wirkstoff-Freigabe ganz bestimmte
gebetteten oder umschlossenen Wirkstoffen sowie die Polyacrylate bzw. Methacrylate verwendet, mit denen
Verwendung bestimmter Homo- oder Mischpoly- es möglich ist, therapeutische Wirkstoffe ohne Be-
merkate aus Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkoxy- eirtträchtigung derer Stabi'ität über längere Zeiten
acrylat bzw. -methacrylat als Einbettmasse für Wirk- 50 freizugeben, was insbesondere für wasserempfindliche
stoffe in Tabletten mit verzögerter Wirkstoff-Freigabe Wirkstoffe von besonderem Vorteil ist, wie Penicillin
im Kern und/oder in der Außenschicht der Tablette Tetracyclin, Terramycin usw., also Mittel, die wie
bzw. als Außenhülle für Wirkstoffe oder als Blockier- zahlreiche andere Naturstoffe unter Einfluu vor
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76684068A | 1968-10-11 | 1968-10-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949894A1 DE1949894A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1949894B2 true DE1949894B2 (de) | 1973-03-08 |
DE1949894C3 DE1949894C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=25077683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949894A Expired DE1949894C3 (de) | 1968-10-11 | 1969-10-03 | Feste oder gelformige Arzneiform mit verzögerter Wirkstoff Freigabe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3577512A (de) |
AT (2) | AT298144B (de) |
BE (1) | BE740070A (de) |
CH (1) | CH570806A5 (de) |
DE (1) | DE1949894C3 (de) |
DK (1) | DK130627B (de) |
FR (1) | FR2035811B1 (de) |
GB (1) | GB1280711A (de) |
NL (1) | NL6915311A (de) |
NO (1) | NO130668C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001588A1 (fr) * | 1985-09-12 | 1987-03-26 | Societe D'etudes Scientifiques Et Industrielles De | Preparation d'un medicament retard |
DE4029591A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-26 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur herstellung von absorptionsmaterial auf polymerbasis mit zusatz von wasserloeslichen substanzen und verwendung dieses absorptionsmaterials zur aufnahme und/oder zur nachfolgenden abgabe von wasser oder waessrigen loesungen |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3860701A (en) * | 1968-04-22 | 1975-01-14 | Searle & Co | Method for use and compositions of 11-lower alkyl steroids and drug delivery system for the controlled elution of 11-lower alkyl steroids |
US3854480A (en) * | 1969-04-01 | 1974-12-17 | Alza Corp | Drug-delivery system |
US3857932A (en) * | 1970-09-09 | 1974-12-31 | F Gould | Dry hydrophilic acrylate or methacrylate polymer prolonged release drug implants |
US3710795A (en) * | 1970-09-29 | 1973-01-16 | Alza Corp | Drug-delivery device with stretched, rate-controlling membrane |
US3791927A (en) * | 1971-07-14 | 1974-02-12 | American Cyanamid Co | Entrapped carrier bound enzymes |
DE2215687C3 (de) * | 1972-03-30 | 1980-12-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue wasserunlösliche Proteinpräparate |
DE2215539C2 (de) * | 1972-03-30 | 1984-08-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue wasserunlösliche Enzym-, insbesondere Penicillinacylase-oder Enzyminhibitor-Präparate |
GB1383216A (en) * | 1972-05-03 | 1975-02-05 | Polymeric Enzymes Inc | Stabilization of enzymes |
US3954959A (en) * | 1973-03-28 | 1976-05-04 | A/S Alfred Benzon | Oral drug preparations |
US3995632A (en) * | 1973-05-04 | 1976-12-07 | Alza Corporation | Osmotic dispenser |
US4178361A (en) * | 1973-09-10 | 1979-12-11 | Union Corporation | Sustained release pharmaceutical composition |
US3901971A (en) * | 1973-09-10 | 1975-08-26 | Union Corp | Sustained release of hydrochlorothiazide |
US3911100A (en) * | 1973-09-10 | 1975-10-07 | Union Corp | Sustained release of methantheline |
US3901970A (en) * | 1973-09-10 | 1975-08-26 | Union Corp | Sustained release of dexamethasone |
US3901968A (en) * | 1973-09-10 | 1975-08-26 | Union Corp | Sustained release of methantheline |
US3901967A (en) * | 1973-09-10 | 1975-08-26 | Union Corp | Sustained release of atropine |
US3904745A (en) * | 1973-09-10 | 1975-09-09 | Union Corp | Sustained release of chlorpheniramine maleate |
US3906087A (en) * | 1973-09-10 | 1975-09-16 | Union Corp | Sustained release of methantheline |
US3901966A (en) * | 1973-09-10 | 1975-08-26 | Union Corp | Sustained release of methantheline |
US4649046A (en) * | 1974-01-09 | 1987-03-10 | Hydro Optics, Inc. | Air freshener |
JPS5126285A (en) * | 1974-08-30 | 1976-03-04 | Japan Atomic Energy Res Inst | Koso mataha kintaiofukunda soseibutsu no seizohoho |
JPS5294487A (en) * | 1976-01-31 | 1977-08-09 | Japan Atom Energy Res Inst | Production of compositions containing enzyme or microbial cells |
JPS52139715A (en) * | 1976-05-14 | 1977-11-21 | Nippon Kayaku Co Ltd | Coated granules of alkali polyacrylate |
US4136250A (en) * | 1977-07-20 | 1979-01-23 | Ciba-Geigy Corporation | Polysiloxane hydrogels |
US4181709A (en) * | 1977-09-02 | 1980-01-01 | Eastman Kodak Company | Rumen-stable pellets |
US4181710A (en) * | 1977-09-02 | 1980-01-01 | Eastman Kodak Company | Rumen-stable pellets |
US4196187A (en) * | 1977-09-02 | 1980-04-01 | Eastman Kodak Company | Rumen-stable pellets |
CA1125698A (en) * | 1978-03-09 | 1982-06-15 | Masaru Yoshida | Process for preparing a polymer composition |
FI63335B (fi) * | 1979-02-02 | 1983-02-28 | Orion Yhtymae Oy | Foerfarande foer framstaellning av tabletter med foerdroejd loslighet av effektaemne |
JPS55110105A (en) * | 1979-02-19 | 1980-08-25 | Japan Atom Energy Res Inst | Preparation of polymer composition containing physiologically active material |
US4587129A (en) * | 1979-03-07 | 1986-05-06 | National Patent Development Co. | Hydrophilic gels containing high amounts of fragrance |
US4298002A (en) * | 1979-09-10 | 1981-11-03 | National Patent Development Corporation | Porous hydrophilic materials, chambers therefrom, and devices comprising such chambers and biologically active tissue and methods of preparation |
JPS5646807A (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-28 | Japan Atom Energy Res Inst | Production of composition of complex gradually releasing physiologically active substance |
US4370313A (en) * | 1981-10-26 | 1983-01-25 | Eaton Laboratories, Inc. | Nitrofurantoin dosage form |
US4673405A (en) * | 1983-03-04 | 1987-06-16 | Alza Corporation | Osmotic system with instant drug availability |
US4576604A (en) * | 1983-03-04 | 1986-03-18 | Alza Corporation | Osmotic system with instant drug availability |
DE3403329A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-01 | Horst Dr. 4019 Monheim Zerbe | Pharmazeutisches produkt in form von pellets mit kontinuierlicher, verzoegerter wirkstoffabgabe |
IT1206166B (it) * | 1984-07-26 | 1989-04-14 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Dispositivo per rilasciare una sostanza in un fluido di dissoluzione con cinetica di ordine zero e procedimento per la sua preparazione |
US4624848A (en) * | 1984-05-10 | 1986-11-25 | Ciba-Geigy Corporation | Active agent containing hydrogel devices wherein the active agent concentration profile contains a sigmoidal concentration gradient for improved constant release, their manufacture and use |
US4749576A (en) * | 1984-05-10 | 1988-06-07 | Ciba-Geigy Corporation | Active agent containing hydrogel devices wherein the active agent concentration profile contains a sigmoidal concentration gradient for improved constant release, their manufacture and use |
FR2565107B1 (fr) * | 1984-05-30 | 1986-09-05 | Ucb Laboratoires | Nouveau medicament a base de charbon actif et son procede de preparation |
US4713237A (en) * | 1984-06-18 | 1987-12-15 | Schering Corporation | Sustained release dosage form |
US4769027A (en) * | 1984-08-15 | 1988-09-06 | Burroughs Wellcome Co. | Delivery system |
AU5755986A (en) * | 1985-05-20 | 1986-11-27 | Autotrol Corporation | Soluble polymeric material matrix + water treating material |
EP0209071B2 (de) * | 1985-07-10 | 1998-07-15 | Novartis AG | Kontaktlinsenpflegesatz |
JPS62103012A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-13 | Eisai Co Ltd | 多重顆粒 |
US4810500A (en) * | 1986-04-24 | 1989-03-07 | Tisdale John W | Medication and method for treating heartworms in dogs |
US4789548A (en) * | 1986-04-24 | 1988-12-06 | Tisdale John W | Medication and method for treating heartworms in dogs |
US4800087A (en) * | 1986-11-24 | 1989-01-24 | Mehta Atul M | Taste-masked pharmaceutical compositions |
JP2643222B2 (ja) * | 1988-02-03 | 1997-08-20 | エーザイ株式会社 | 多重層顆粒 |
US5084278A (en) * | 1989-06-02 | 1992-01-28 | Nortec Development Associates, Inc. | Taste-masked pharmaceutical compositions |
DE3918801A1 (de) * | 1989-06-06 | 1991-05-08 | Schmidt Walter | Praeparat zur geregelten wirkstoffabgabe und verfahren zu dessen herstellung |
US6482516B1 (en) * | 1993-07-20 | 2002-11-19 | Banner Pharmacaps, Inc. | Enrobed tablet |
DE4310012A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Roehm Gmbh | Dermales therapeutisches System aus einer schmelzfähigen Poly(meth)acrylat-Mischung |
FR2703908B1 (fr) * | 1993-04-13 | 1995-06-02 | Asta Medica Ag | Forme pharmaceutique pour administration rectale de composés pharmacologiquement actifs. |
US5398851A (en) * | 1993-08-06 | 1995-03-21 | River Medical, Inc. | Liquid delivery device |
US5398850A (en) * | 1993-08-06 | 1995-03-21 | River Medical, Inc. | Gas delivery apparatus for infusion |
US5571261A (en) * | 1993-08-06 | 1996-11-05 | River Medical, Inc | Liquid delivery device |
ZA949929B (en) * | 1993-12-23 | 1995-08-23 | Akzo Nobel Nv | Sugar-coated pharmaceutical dosage unit. |
US5700245A (en) * | 1995-07-13 | 1997-12-23 | Winfield Medical | Apparatus for the generation of gas pressure for controlled fluid delivery |
GB0007419D0 (en) † | 2000-03-27 | 2000-05-17 | Smithkline Beecham Gmbh | Composition |
WO2001080826A2 (en) | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Taste masking coating composition |
US7121077B2 (en) | 2000-10-31 | 2006-10-17 | World Fibers, Inc. | Antimicrobial cut-resistant composite yarn and garments knitted or woven therefrom |
US6779330B1 (en) | 2000-10-31 | 2004-08-24 | World Fibers, Inc. | Antimicrobial cut-resistant composite yarn and garments knitted or woven therefrom |
ITMI20041772A1 (it) * | 2004-09-17 | 2004-12-17 | Bioprogress Spa | Formulazione a rilascio controllato di tiamina e loro impiego nel trattamento di patologie collegate a difetti nei processi di apprendimento e memorizzazione. |
IL166114A0 (en) * | 2005-01-03 | 2006-01-15 | Calcident Active Ltd | Long-acting controlled-release pharmaceutical preparation for use in the oral cavity |
MX2007012220A (es) * | 2005-04-06 | 2007-12-06 | Mallinckrodt Inc | Formulacion farmaceutica de liberacion por pulsos a base de matriz. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736682A (en) * | 1954-10-11 | 1956-02-28 | Victor M Hermelin | Method of making a prolonged action medicinal tablet |
-
1968
- 1968-10-11 US US766840A patent/US3577512A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-03 DE DE1949894A patent/DE1949894C3/de not_active Expired
- 1969-10-07 AT AT944969A patent/AT298144B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-09 FR FR696934504A patent/FR2035811B1/fr not_active Expired
- 1969-10-09 NL NL6915311A patent/NL6915311A/xx unknown
- 1969-10-10 BE BE740070D patent/BE740070A/xx unknown
- 1969-10-10 CH CH1525269A patent/CH570806A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-10 DK DK541869AA patent/DK130627B/da unknown
- 1969-10-10 NO NO4044/69A patent/NO130668C/no unknown
- 1969-10-10 GB GB49823/69A patent/GB1280711A/en not_active Expired
- 1969-10-13 AT AT963169A patent/AT297224B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001588A1 (fr) * | 1985-09-12 | 1987-03-26 | Societe D'etudes Scientifiques Et Industrielles De | Preparation d'un medicament retard |
DE4029591A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-26 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur herstellung von absorptionsmaterial auf polymerbasis mit zusatz von wasserloeslichen substanzen und verwendung dieses absorptionsmaterials zur aufnahme und/oder zur nachfolgenden abgabe von wasser oder waessrigen loesungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1949894A1 (de) | 1970-08-20 |
CH570806A5 (de) | 1975-12-31 |
DE1949894C3 (de) | 1973-10-04 |
US3577512A (en) | 1971-05-04 |
GB1280711A (en) | 1972-07-05 |
AT297224B (de) | 1972-03-10 |
DK130627C (de) | 1975-08-04 |
FR2035811B1 (de) | 1973-01-12 |
BE740070A (de) | 1970-04-10 |
NO130668B (de) | 1974-10-14 |
AT298144B (de) | 1972-04-25 |
NO130668C (de) | 1975-01-22 |
NL6915311A (de) | 1970-04-14 |
FR2035811A1 (de) | 1970-12-24 |
DK130627B (da) | 1975-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1949894B2 (de) | Feste oder gelfoermige arzneiform mit verzoegerter wirkstoff-freigabe | |
US3857932A (en) | Dry hydrophilic acrylate or methacrylate polymer prolonged release drug implants | |
DE69331806T2 (de) | Multipartikel-arzneistoffabgabesystem mit stossweiser freisetzung | |
DE3879166T2 (de) | Galenische formulierungen mit gesteuerter freigabe. | |
DE69114006T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren für die kontrollierte freisetzung von löslichen wirkstoffen. | |
DE69208299T2 (de) | Feste Arzneizubereitungen zur oralen Verabreichung mit verlängerter Magenverweilzeit | |
DE2908794C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine physiologisch aktive Substanz enthaltenden Polymerpräparates | |
DE69007886T2 (de) | Östradiol enthaltende Mittel und Verfahren zur topischen Anwendung. | |
DE69011885T2 (de) | Auf die Mundschleimhaut aufbringbare Arzneizubereitung. | |
DE1258548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen | |
DE68908297T2 (de) | Formgepresste Zusammensetzungen. | |
LU85817A1 (de) | Lagerstabile,schnellzerfallende pharmazeutische wirkstoff-presslinge | |
CH648754A5 (en) | Pharmaceutical slow release tablet | |
DE2031871A1 (de) | Überzugsmasse für Arzneiformen | |
EP0052076B1 (de) | Schnellzerfallende Arzneimittel-Presslinge | |
DE642785T1 (de) | Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe. | |
DE69003383T2 (de) | Mit plasma bestrahltes festes präparat. | |
DE1927130A1 (de) | Depotarzneimittel in Tablettenform | |
CH665124A5 (de) | Verfahren zur herstellung von tabletten mit regulierter wirkstoffabgabe. | |
US3039933A (en) | Ethyl cellulose-polyethylene glycol tablet matrix | |
EP0063266B1 (de) | Galenische Zubereitung | |
CH634748A5 (de) | Ueberzugsmaterial zur geregelten wirkstoffabgabe von arzneimitteln sowie verfahren zu dessen herstellung. | |
DE1935879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Lithium-Präparates | |
DE3036449C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer eine physiologisch aktive Substanz enthaltenden Zusammensetzung mit kontrollierter Wirkstoffreigabe | |
DE2732335C2 (de) | Tablette zur enteralen Verabreichung von Indolyloxyalkanolamin-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |