DE1949612U - Batteriegespeiste transportable strassenampel mit einer leuchtstofflampe. - Google Patents
Batteriegespeiste transportable strassenampel mit einer leuchtstofflampe.Info
- Publication number
- DE1949612U DE1949612U DE1966A0025529 DEA0025529U DE1949612U DE 1949612 U DE1949612 U DE 1949612U DE 1966A0025529 DE1966A0025529 DE 1966A0025529 DE A0025529 U DEA0025529 U DE A0025529U DE 1949612 U DE1949612 U DE 1949612U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- transportable
- fluorescent lamp
- powered
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
ΪΑ.187752*-7Λ66
AUgQ-IEOI ELJgAIC QMBH 8201 ftroßkarolinenfeld,Bahnhofstr. 14-16
Leuchtstofflampe.
Die leuerung betrifft eine "batteriegespeiste transportable
Strassenampel, wobei als Lichtquelle eine Leuchtstofflampe, vorzugsweise ringförmiger Art, verwendet wird und dieselbe
wahlweise als Dauerlicht, oder im Blinkbetrieb geschaltet werden kann.
Bs sind bereits tragbare Warnlampen in verschiedenen Aus=
führungsarten mit G-lühfadenlampen und selbst mit Leuchtstoff=
röhren bekannt, welche im Strassenverkehr Verwendung finden. Warnlampen mit Trockenbatterien und G-lühfadenlampen gewähr=
leisten nur eine verhältnismäßig kleine Lichtausbeute und eine
geringe Betriebszeit. Leuchtstofflampen, welche über einen
Wechselrichter im Strassenverkehr betrieben werden, erfordern
in der Regel den Anschluß an die Anlass- und Beleuchtungs= batterien (Starterbatterien) in Kraftfahrzeugen und dadurch
nicht beweglich genug, oder an transportable Batterien mit dem Nachteil, dass solche Batterien sehr schwer sind und die
Anschaffungskosten sehr hoch liegen.
Der leuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, anstelle der bis= her bekannten Ausführungen an Warn- und Blinklampen, zwar eine
liederspannungs-Leuchtstofflampe, vorzugsweise ringförmiger Art,
zu verwenden, jedoch gespeist, ebenfalls aus einer eigenen unabhängigen aber leicht transportablen Batterie kleinster Bau=
art und niedrigen Anschaffungskosten, welche in jedem Kraftfahr= zeug neben der Starterbatterie mitgeführt und von dieser laufend
gespeist werden kann.
Diese Gerätebatterie bekannter Art, mit einer elektronischen Aufladevorrichtung und einem Wechselrichter kleinster, ebenfalls
bekannter Bauart, sorgt ständig für ausreichende Stromver=
sorgung und für die erforderliche Betriebsspannung zur In= betriebnahme der Leuchtstofflampe. Diese handelsübliche
leuchtstofflampe gewährleistet eine etwa 3 l/2 fach höhere lichtausbeute gegenüber einer Glühfadenlampe gleicher Watt=
zahl, so dass durch den Einsatz einer Leuchtstofflampe eine ebenso höhere Helligkeit erreicht wird.
Die Aufladevorrichtung für eine Batterie, welche aus einer zweiten Batterie z.B. aus einer Kraftfahrzeugbatterie ge=
speist wird, sorgt stets für Betriebssicherheit, selbst bei unterschiedliehen Speisespannungen.
Die Einzelheiten der !Teuerung gehen aus folgender Besehreibung
und aus der Zeichnung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht der Strassenampel auf einem Erdpflock mit einem Rohrschaft, sowie der G-erätebatterie mit Auf=
ladevorrichtung und Wechselrichter,
Pig. 2 desgleichen die Seitenansicht, sonst wie vor.
Die G-erätebatterie (l) ,Aufladevorrichtung (2) sowie der Wech=
selriehter (3) sind in dem Gehäuse (4) mit den erforderliehen
Verbindungsleitungen untergebracht. Die Tragvorrichtung (5) kann am Gehäuse beliebig angebracht sein. Das Kabel (6) mit
einer Kupplung (7) wird an den Stecker (8) gelegt. Der lampen= träger (9) im Gehäuse (10) dient zur Befestigung der leucht=
stofflampe (12). Am Gehäuse (10) ist ein Handgriff (11) an= gebracht, welcher in den Rohrmast (14) und dieser in den Erd=
pflock (15) eingesteckt werden kann. Das lampengehäuse (10) ist mit lichtdurchlässigen Scheiben (13) beiderseits abgedeckt
und ausserdem stehen verschiedene auswechselbare Farbseheiben
z.B. Rot, Gelb und Grün zur weiteren Verwendung.
-3-
Sofern es erforderlich ist, kann auch eine Seite von dem
lampengehäuse (10) z.B. mit einem liehtundurchlässigen Re=
flektor abgedeckt werden. Ebenso möglich ist es für den Auf=
bau der Strassenampel anstelle τοη einem Erdpflock einen Drei=
fuß oder ein Stativ zu verwenden.
Die Möglichkeit einer beiderseitigen Liehtabstrahlung,wonach
z.B. eine Seite Rot und die andere Grün sein kann, dürfte beim Strassenbau oder für den einspurigen Fahrbetrieb, sowohl am Tag
als auch nachts besonders geeignet sein, zumal die Ampel auch schwenkbar ist.
Ausserdem kann die Ampel infolge der besonders leichten Bauart
als Handleuchte, z.B. zum Einwinken an Gefahrenstellen dienen, wobei auch in diesem lall die beiderseitige Liehtabstrahlung
eine erhöhte Sicherheit bietet, weil selbst der Verkehrsregler nachts in dem großen Lichthof einer Leuchtstofflampe, auf weite
Sicht erkennbar bleibt und die ankommenden Fahrzeuge durch die Signalfarbe Rot oder Gelb, auch bei dichtestem Nebel rechtzei=
tig gewarnt werden.
Infolge der einfachen Bauart und dem geringen Gewicht, kann
dieses Beleuchtungsgerät in den Kraftfahrzeugen, wie Einsatz= wagen und ähnliche, bequem mitgeführt werden. Die Bedienung
ist einfach und trotzdem eine rasche Inbetriebnahme gewähr=
leistet. Im Hinblick auf den ausserst geringen Betriebsstrom,
trotz grösster Lichtausbeute, kann das Beleuchtungsgerät auch
als stationäre Nachtbeleuchtung z.-B. an Baustellen oder als
Strassensicherung, sowohl für Dauerlicht, als auch im Blink= betrieb eingesetzt werden.
Für Polizei, Unfallwagen oder für den Abschleppdienst und dergl.
kann dieses Beleuchtungsgerät insbesondere als Vorwarnung, selbs weit ab z.B. von Unfallstellen oder plötzlich erforderlichen
Strassensperren zur erhöhten Sicherheit auf der Strasse bei=
tragen, nachdem infolge der Bauart die Charakteristik der allgemein bekannten Verkehrsampeln, wie sie stationär auf=
gestellt sind, gewahrt wird.
Alle bisher bekannten Warnzeichen, Schilder oder Blinklampen, welche meist auf der Fahrbahn Aufstellung finden, sind unzu=
reichend um bei etwaigen Pannen, alle ankommenden fahrzeuge rechtzeitig und auf weite Sieht auf die verschiedenen Gefahren=
stellen aufmerksam zu machen.
Sehliesslich kann das Beleuchtungsgerät auch als transportable
Arbeitslampe im Strassenverkehr bei liegengebliebenen Kraft=
fahrzeugen Verwendung finden, wobei die, Signalfarbe Rot oder
Gelb für die ankommenden Fahrzeuge eingesetzt wird und die weiße Lichtabstrahlung der anderen Ampelseite, die Reparatur=
stelle ausreichend beleuchtet.
Das batteriegespeiste Beleuchtungsgerät ist jedoch für einen
Netzanschluß z.B. von 220 Volt Wechselstrom, nicht eingerichtet.
Claims (6)
1. Batteriegespeiste transportable Strassenampel mit einer
Leuchtstofflampe, vorzugsweise ringförmiger Art, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgungseinrichtung, be=
stehend aus einer Batterie (l), einem Aufladegerät (2) einem
Wechselrichter (3) dem Gehäuse (4) mit einer Tragvorrichtung (5) auch in Kraftfahrzeugen mitgeführt und stets betriebsbe=
reit und unabhängig von anderen Stromquellen im Strassenver= kehr oder auf Strassenbaustellen vielseitig eingesetzt werden
kann.
2. Batteriegespeiste transportable Strassenampel mit einer Leuchtstofflampe, vorzugsweise ringförmiger Art, nach An=
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ampelgehäuse beiderseits durchbrochen und mit lichtdurchlässigen Scheiben
(13) abgedeckt ist und verschiedene Farbscheiben wahlweise aufgesetzt werden können und der Griff (11) am Ampelgehäuse
(10) die Verwendung auch als Hand- und Einwinkleuchte zulässt.
3. Batteriegespeiste transportable Strassenampel mit einer
Leuchtstofflampe, vorzugsweise ringförmiger Art, nach An= sprach lund 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ampelge=
häuse (lO) z.B. auf einen beliebig langen und leichten Hohl?=
mast (14) in Verbindung mit einem Erdpflock (15) aufsteck-
und schwenkbar z.B. am Strassenrand für weiteste Sicht erhöht aufgestellt werden kann.
4. Batteriegespeiste transportable Strassenampel mit einer Leuchtstofflampe, vorzugsweise ringförmiger Art, nach An=
spruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom= versorgungseinrichtung (l -5 ) leicht transportabel ist und
die Verbindung zur Lampe (12) mit dem Halter ((9) mit dem
■— . "2 —
Kabel (6) und einer Kupplung (7) und dem Stecker (8) am Ampel=
gehäuse (10) hergestellt wird.
5. Batteriegespeiste transportable" Strassenampel mit einer
Leuchtstofflampe, Torzugsweise ringförmigerArt, nach An=
spruch 1, 2, 5 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leucht= stofflampe (12) von Dauerlicht auf Blinkbetrieb geschaltet
werden kann.
6. Batteriegespeiste transportable Strassenampel mit einer
Leuchtstofflampe, vorzugsweise ringförmiger Art, nach An= spruch 1, 2,-3» 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass infolge
der Anordnung die Verbindungsleitung (6) zur Stromversorgungs= einrichtung ( 1 - 5 ) sehr kurz gehalten werden kann und da=
durch weitere Hilfsmittel wie Kabeltrommeln mit langen Zu=
leitungen entfallen. .-.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966A0025529 DE1949612U (de) | 1966-04-07 | 1966-04-07 | Batteriegespeiste transportable strassenampel mit einer leuchtstofflampe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966A0025529 DE1949612U (de) | 1966-04-07 | 1966-04-07 | Batteriegespeiste transportable strassenampel mit einer leuchtstofflampe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949612U true DE1949612U (de) | 1966-11-10 |
Family
ID=33318330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966A0025529 Expired DE1949612U (de) | 1966-04-07 | 1966-04-07 | Batteriegespeiste transportable strassenampel mit einer leuchtstofflampe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1949612U (de) |
-
1966
- 1966-04-07 DE DE1966A0025529 patent/DE1949612U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807300C1 (de) | ||
DE2605409A1 (de) | Visuell wahrnehmbare warnvorrichtung | |
EP1737623A1 (de) | Leuchtmittel für ein kabel eines elektrohandwerkzeuges | |
DE1949612U (de) | Batteriegespeiste transportable strassenampel mit einer leuchtstofflampe. | |
DE202014103185U1 (de) | Intelligente Fahrradlampe | |
DE2019311A1 (de) | Leuchtsaeule mit Warnblinklicht | |
DE927490C (de) | Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE202014104009U1 (de) | Prüfvorrichtung für elektrische Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuganhängers | |
DE1925704U (de) | Elektrische warnlichteinrichtung an kraftfahrzeugen. | |
CN219430592U (zh) | 一种隧道施工安全警示牌 | |
DE1918623U (de) | Transportable elektrische warnampel fuer den strassenverkehr. | |
DE646518C (de) | Lichtanlage, insbesondere fuer Fuhrwerksbeleuchtung | |
DE8203475U1 (de) | Intermittierend leuchtendes Warndreieck | |
DE1933436B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen signalisierung | |
DE202006010675U1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE890323C (de) | Warnsignalstaender | |
DE102023115187A1 (de) | LED-Beleuchtung einer Fahrzeug-Felge mit Induktionsstrom | |
AT143111B (de) | Anordnung einer Beleuchtungsanlage für Antennen. | |
DE202004012149U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines optisch wahrnehmbaren Warnsignals als Hinweis auf eine Gefahrenstelle im Straßenverkehr | |
DE19946145A1 (de) | Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge | |
DE1883081U (de) | Mehrzweckhandleuchte fuer kraftfahrzeuge. | |
DE559539C (de) | Verkehrswinkereinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge | |
DE638062C (de) | Anordnung einer Beleuchtungsanlage fuer Antennen | |
DE7501709U (de) | Zusammensetzbare, beleuchtete Warnpyramide | |
DE1295426B (de) | Zerlegbare, transportable Vierseiten-Strassenverkehrs-Ampel mit Batteriebetrieb |