DE638062C - Anordnung einer Beleuchtungsanlage fuer Antennen - Google Patents
Anordnung einer Beleuchtungsanlage fuer AntennenInfo
- Publication number
- DE638062C DE638062C DEA68060D DEA0068060D DE638062C DE 638062 C DE638062 C DE 638062C DE A68060 D DEA68060 D DE A68060D DE A0068060 D DEA0068060 D DE A0068060D DE 638062 C DE638062 C DE 638062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting system
- generator
- arrangement
- antennas
- antenna mast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/06—Means for the lighting or illuminating of antennas, e.g. for purpose of warning
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Wie bekannt, laden sich, die isoliert aufgestellten Maste von Sendeantennen mit einer
Spannung von 8- bis 10 000 Volt gegen Erde auf, so daß nicht ohne weiteres ein elektrisches
Geleucht auf den Masten angebracht werden kann, ohne die Antennenkapazität zu beeinflussen oder diese gegebenenfalls über
die Kapazität der Beleuchtungsanlage zu erden. Aus diesem Grunde beschränkte sich
bisher die Beleuchtung von Antennenmasten lediglich auf deren Beleuchtung durch Scheinwerfer
vom Erdboden aus. Eine derartige· Beleuchtung versagt jedoch gänzlich schon bei
geringem Bodennebel.
Um nun die Anbringung elektrischer Geleuchte und insbesondere der vorteilhaften
Neonröhren unmittelbar auf den Masten zu ermöglichen, sind gemäß der vorliegenden
Erfindung besondere Anordnungen erforder-
ao lieh, welche einen Einfluß der elektrischen Lichtanlage auf den Sendebetrieb verhindern.
Das Wesen der Erfindung beruht darin,
daß der Lichtgenerator und sämtliche hinter denselben geschaltete Einrichtungen, welche
den Strom für die auf dem Antennenmast angeordneten Beleuchtungskörper übertragen,
an das Potential des Antennenmastes angeschlossen 'und gegen Erde durchweg derart
abisoliert sind, daß ihre Kapazität gegen Erde sehr klein ist, so daß dann die Beleuchtungsanlage
keinen störenden Einfluß auf die Sendeleistung ausübt. Auf der Zeichnung ist schematisch
ein Ausführungsbeispiel einer, erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Die
Abb. ι zeigt ein Schaltungsschema und die Abb. 2 eine Anordnung des Aggregats, welches
den Strom für die Beleuchtungskörper, z. B. für auf dem Antennenmast angeordneten
Neonröhren, liefert.
Dieses Aggregat besteht aus einem beliebigen MotorM, welcher z.B. einen Einphasengenerator
G antreibt, der gemäß der Erfindung von der Erde so abisoliert ist, daß seine Kapazität gegen Erde sehr klein ist.
Zu diesem Zwecke ist der Motor mit dem 4£>
Generator mittels einer verhältnismäßig langen Welle ι aus Isolationsmaterial verbunden
und der Generator selbst auf Stützisolatoren 2 (Abb. 2) gelagert.
Das Gehäuse des Generators kann dann ohne weiteres an das Potential des Antennenmastes
angeschlossen, d.h. mit diesem leitend verbunden werden. In der Nähe des Generators,
dürfen dann allerdings keine Metallteile
vorhanden sein, und das ganze Aggregat ist deshalb durch einen hölzernen Schutzkasten 3
(Abb. 2) abgedeckt.
Der Generator G erzeugt z. B. Wechselstrom von normaler Spannung und 50 Perioden.;
Diese Spannung wird mittels eines Neben-'· Schlußreglers geregelt und bleibt dauernd ein-"
gestellt. Der Strom aus dem Generator wird am besten mittels eines Schachtkabels bis
zu den auf der Mastspitze angeordneten Transformatoren T1, T2 geleitet, wo er auf
ι ο 000 Volt transformiert wird, welche für die Speisung der Neonröhren N1, N2 erforderlich
sind.
Aus dem angedeuteten Schaltschema gemäß Abb. ι geht hervor, daß der Generator G
sowie auch sämtliche hinter demselben eingeschaltete Einrichtungen, d.i. das Kabel, evtl.
auch die Transformatoren T1, T2 und die
Leuchtkörper, das Potential des Antennenmastes besitzen.
Zur Vermeidung von Überspannungen ist zwischen dem Mast und der Erde eine Funkenstrecke
eingeschaltet. Damit auch während des Sendebetriebes Reparaturen am Generator G vorgenommen werden können, sind
Erdungsschalter S1, S2 vorgesehen, und es besteht
die Möglichkeit, den Generator G mittels der Trennschalter O vom Mastpotential
abzuschalten.
Die beschriebene Einrichtung ermöglicht eine vollkommen einwandfreie Beleuchtung
der Antennenmaste und kann eine doppelte ■ •Aufgabe erfüllen, entweder als bloßes Warrtüngszeichen
zur KenntHchmachung des Hin-•dernisses für Flieger oder bei Anwendung
einer Unterbrechungseinrichtung auch als Leuchtturm bzw. Blinkfeuer für den Flugverkehr
in der Nacht.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Anordnung einer Beleuchtungsanlage für Antennen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtgenerator (G) und sämtliche hinter demselben geschaltete Einrichtungen, welche den Strom für die auf dem Antennenmast angeordneten Leuchtkörper übertragen, an das Potential des Antennenmastes angeschlossen und gegen Erde durchweg derart abisoliert sind, daß ihre Kapazität gegen Erde sehr klein ist, so daß die ganze Beleuchtungsanlage keinen störenden Einfluß auf die Sendeleistung ausübt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die elektrische Energie liefernde Generator (G) mit seinem Antriebsmotor [M) mittels einer verhältnismäßig langen, isolierenden Welle (1) gekuppelt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS638062X | 1932-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE638062C true DE638062C (de) | 1936-11-09 |
Family
ID=5454176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA68060D Expired DE638062C (de) | 1932-05-10 | 1932-12-20 | Anordnung einer Beleuchtungsanlage fuer Antennen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE638062C (de) |
-
1932
- 1932-12-20 DE DEA68060D patent/DE638062C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2071535B1 (de) | Transportable Flugbefeuerung | |
DE102018202260A1 (de) | Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs | |
US2095306A (en) | Marker light | |
DE638062C (de) | Anordnung einer Beleuchtungsanlage fuer Antennen | |
AT143111B (de) | Anordnung einer Beleuchtungsanlage für Antennen. | |
DE102011089812A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Elektrofahrzeug | |
DE2145146B2 (de) | Transportable elektrische Warnblinkleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE102018106249A1 (de) | Außenleuchte mit Funktionsmodul | |
DE3423867A1 (de) | Selbstfahrende bordnetzversorgungsanlage fuer flugzeuge | |
DE202015009442U1 (de) | Signalanordnung für eine Hochspannungstrasse | |
DE763018C (de) | Anordnung zur Kennzeichnung von Wechselstrom-Hochspannungsleitungen durch Blinklicht | |
DE658406C (de) | Elektrischer Scheinwerfer fuer Fahrraeder und Leichtmotorraeder mit Speisestromquelle | |
DE1933436B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen signalisierung | |
DE867950C (de) | Reklameanordnung an Fahrzeugen | |
DE646939C (de) | Schaltung fuer in explosionsgefaehrdeten Raeumen, insbesondere Bergwerken, verwendete wechselstromgespeiste elektrische Leuchten | |
DE202017104837U1 (de) | Solareinheit | |
DE29609267U1 (de) | Halogenscheinwerfer für den untertätigen Bergbaubetrieb | |
RU26869U1 (ru) | Комплект наземного оборудования для питания и управления электроцентробежными насосными установками | |
DE1763319A1 (de) | Halbleiter-Spannungsregler fuer einen Wechselstromgenerator | |
DE589935C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Haltestellenschilder | |
DE597312C (de) | Tragbare Roentgenanlage, bei der Roentgenroehre bzw. Roentgenroehrengehaeuse und Transformator beim Betrieb mechanisch getrennte Einheiten darstellen | |
DE3031860A1 (de) | Notruftelefon | |
DE102017118351A1 (de) | Strebe für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer solchen Strebe | |
DE382920C (de) | Elektrische Ausruestung fuer Fahrzeuge, die durch einen Verbrennungskraftmotor angetrieben werden | |
DE102011012107A1 (de) | Straßenbeleuchtungsanlage |