DE1948684A1 - Vorrichtung zum Abweisen von Gegenstaenden,insbesonder Kartons u.dgl.,aus einer ersten Bewegungsbahn in eine zweite - Google Patents
Vorrichtung zum Abweisen von Gegenstaenden,insbesonder Kartons u.dgl.,aus einer ersten Bewegungsbahn in eine zweiteInfo
- Publication number
- DE1948684A1 DE1948684A1 DE19691948684 DE1948684A DE1948684A1 DE 1948684 A1 DE1948684 A1 DE 1948684A1 DE 19691948684 DE19691948684 DE 19691948684 DE 1948684 A DE1948684 A DE 1948684A DE 1948684 A1 DE1948684 A1 DE 1948684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- support arms
- objects
- movement path
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/846—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
- B65G47/847—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Abweisen von Gegenständen, insbesondere Kartons und dergleichen, aus einer ersten Bewegungsbahn in eine zweite.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abweisen von sich bewegenden Gegenständen, insbesondere Packungen wie Kisten, Kartons und dergleichen, aus einer ersten Bewegung bahn in eine zweite, unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, zur ersten angeordneten BewegungsbahnO Auf verschiedenen Gebieten der Technik werden größere Gegenstände transportiert, die aus einer ersten, ankommenden Bewegungsbahn in eine zweite Bewegungsbahn übergeleitet werden müssen, wobei die zweite Bewegungsbahn in der Regel unter einem Winkel zur ersten gerichtet ist. Diese Aufgabe entsteht beispielsweise in der Praxis bei der Verladung von Bananen-Kartons in Häfen. Die Bananenkartona werden aus dem Schiff auf ein Verteilerband geladen, welches die Bananenkartons mit hoher Geschwindigkeit weitertranspcrtiert. Von diesem Verteilerband sollen die Kartons auf Verldebänder Übergeben werden die in der Regel etwa rechtwinklig und in einer groberen An zahl zu dem Verteilerband gerichtet sind. Die Verladebänder transportieren die Bananenkartons in beipieliweIse Eixentahn- Waggons.
- Bisher ist es üblich, die Bananenkartons durch menschliche Arbeitskräfte von dem Verteilerband abzuheben und auf das Jeweilige Verladeband zu setzen. Da die Bananenkartons verhältnismäßig schwer sind lind außerdem mit sehr hoher Geschwindigkeit ankommen, ist die manuelle Übergabe der Kartons an die Verladebänder mühsam, anstrengend sowie mit verhältnismäßig hohen Lohnkosten verbunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtungvorzuschlagen, durch die Gegenstände, zum Beispiel Bananenkartons, trotz hoher Geschwindigkeit und verhältnismäßig hohem Eigengewichtes zuverlässig von einer ankommenden, ersten Bewegungsbahn auf eine zweite Bewegungsbahn überführbar sind, Die Erfindung ist gekennzeichnet durch in Bewegungarichtung der Gegenstande diesen in der ankommenden, ersten Bewegung bahn zuführbaren Greifelementen, die jeweils einen Gegenstand erfassen und ihn längs einer bogenförmigen Bahn aus der ankommenden in die zweite Bewegungsbahn transportieren, wobei die erste und die zweite Bewegungsbahn etwa tangential zur bogenförmigen Bewegungsbahn der Greifelemente gerichtet sind.
- Vorzugsweise sind die Greifelemente an Tragarmen, insbesondere vier unter einem rechten Winkel zueinander angeordneten Tragarmen angebracht, die neben den Bewegungsbahnen um eine senkrecht zu den Bewegungsbahnen gerichtete Achse drehbar sind.
- Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht einerseits hohe Geschwindigkeiten. Dies wird vor allem dadurch ermöglicht, daß die die Gegenstände erfassenden Grdielemente durch die tangentiale Anordnung der Bewegungsbahnen in Bezug auf die Bewegungsbahn der Greifelemente die Gegenstände schonend erfassen und ohne plötzliche Richtungsänderung der Bewegung aus der bisherigen Bewegungsrichtung in die neue umsetzen. Eine derartige Vorrichtung ist auch für die Verladung von Bananenkartons erstmals geeignet, die mit äußerst hohen Geschwindigkeiten transportiert werden.
- Nachfolgend werden-weitere Einzelheiten der Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 die Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischem Grundriß, Fig. 2 eine Seitenansicht zu der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
- Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung befaßt sich mit der Umladung von auf einer ersten Bewegungsbahn, nämlich einem Verteilerband ankommenden Gegenständen, zum Beispiel Kartons 11- in eine zweite, rechtwinklig zum Verteilerband 10 gerichtete Bewegungsbahn, zum Beispiel einem Verladeband 12. Dem Verteilerband 10 sind mehrere Verlaiebänder 12 zugeordnet, wobei gegebenenfalls Kartons 12 mit unterschiedlichem Inhalt an verschiedenen Stellen abgenommen werden müssen, Zu diesem Zweck haben die Kartons 10 Je nach ihrem Inhalt unterschiedliche Relativstellungen auf dem Verteilerband 10 in dessen Querrichtung gesehen. Eine Abweiservorrichtung 13 die jedem Verladeband 12 zugeordnet ist, wird durch in die Bewegungsbahn der Kartons 11 mehr oder weniger weit eintretende Schaltmittel 14 betätigt, wenn ein ankommender Karton 11 durch entsprechende Relativstellung dem betreffenden Verladeband 12 zugeteilt ist. Palls an mehreren Stellen, also an mehreren Verladebändern 12 die gleichen Kartons abgenommen werden, können die Schaltmittel 14 mit Zählwerkes ausgerüstet sein, derart, daß lediglich jeder zweite oder dritte Karton der selben Art von der Abweiservorrichtung 13 erfaßt wird.
- Die Abweiservorrichtung 13 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier starren Tragarmen 15, 16, 17, 18, die jeweils unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Die Tragarme 15 ... 18 sind um eine gemeinsame vertikale Achse 19 taktweise drehbar. Der Antrieb erfolgt beispielsweise von einem Motor 20 über einen Kettentrieb 21. Die Tragarme 15 ... 18 sind so angeordnet, daß sie bis in den Bereich der Bewegungsbahnen der Kartons 11 reichen und über diesen hinwegbewegbar sind.
- An der Unterseite der Tragarme 15 ... 18 sind Greifelemente zum Erfassen der umzusetzenden Kartons 11 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Greifelemente aus zwei Greifbacken 22 und 23, die mit schwenkbaren Hebeln 24 und 25 an den Tragarmen 15 ... 18 gelagert sind. Diese Greifbacken 22 und 23 werden in der Greifstellung über dem Verteilerband 10 gegen die Seitenflächen des Kartons 11 bewegt und in der Stellung über dem Verladeband 11 von diesem gelöst. Die Tragarme 15 +.. 18 befinden sich in der Aufnahme-und Abgabestellung der Kartons 11 jeweils in Ruhe.
- Die innen liegende Greifbacke 22 ist an einem einarmigen He bel 24 angebracht, der durch einen mit einem Lagerklotz 26 geführten Stößel 27 betätigt wird. Die Bewegungen des Stößels 27 werden von dem radial innen liegenden Hebel 24 über eine Schubstange 28 auf den außen liegenden, zweiarmigen Hebel 25 übertragen. Der zweiarmige Hebel 25 ist in der Ausgangsstellung (gestrichelte Linie in Big, 2) radial gerichtet, so daß die Greifbacke 23 über die Kartons hinwegbewegt werden kann.
- Die Bewegungen der Greifbacken 22 und 23 und damit die Bewgurigen des Stößels 27 werden durch eine Kurvenscheibe 29 gesteuert, an der die Stößel 27 mit einer Rolle 30 ablaufen.
- Die Rollen 30 werden jeweils durch Zugfedern 31 an den Umfang der Kurvenscheibe 29 gedrückt.
- Da die ragarme 15 ... 18 beim Umsetzen der Kartons i1 mit hohen Geschwindigkeiten bewegt werden, treten entsprechend hohe Bewegungsenergien auf. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abweiservorrichtung 13 mit einem Energiespeicherer 31 versehen ist, der beim Verzögern der Bewegung der Tragarme 15 ... 18 also unmittelbar vor der Ablage eines Kartons 11 auf dem Verladeband 12, Bewegungsenergie aufnimmt und dadurch den Abbremsvorgang weich und ohne Gefahr einer Beschädigung für die Kartons 11 gestaltet, Die durch den Energiespeicherer 31 aufgenommene Energie wird bei Beginn einer neuen Drehung, also nach Aufnahme eines weiteren Kartons 11 auf dem Verteilerband 10, wieder freigegeben wird als Antriebsenergie bei Beginn der Drehbewegung, so daß die Tragarme 15 ... 18 verhältnismäßig kurzfristig auf eine hohe Geschwindigkeit beschleuBigt werden. Der Energiespeicher 31 arbeitet vorzugsweise in der Art, daß eine zwischen zwei Hebeln angeordnete mechanische oder pneumatische Feder gespannt nämlich gedehnt wird. Der eine der Hebel wird durch den ankommenden Arm mit dessen Vorderseite (in Umdrehungsrichtung gesehen) verschwenkt, wodurch die Feder gespannt wird. Der andere Arm überträgt bei Beginn des nächsten Drehtaktes die gespeicherte Energie an den Tragarm zurück.
- Das Verladeband 12 ist bei dcn usft1hrungsbeispiel gemäß der Zeichnungen als Rollenbahn 32 ausgebildet, an deren Beginn eine durch Motor angetriebene Trommel 33 angeordnet ist, die beim Absetzen den Karton 11 erfaßt und in Abtransportrichtung beschleunigt.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Abweisen von sich bewegenden Gegenständen, insbesondere
Packungen wie Kisten, Kartons (11) und dergleichen aus einer ersten Bewegungsbahn
(10) in eine zweite, unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem rechten Winkel,
zur ersten angeordneten Bewegungsbahn (12),gekennzeichnet durch etwa in Bewegungsrichtung
der Gegenstände (11) auf der ersten Bewegangsbahn (10) diesen zuführbare Greifelemente
(22, 23), die jeweils einen Karton (11) erfassen und ihn längs einer bogenförmigen
Bewegungsbahn aus der ersten Bewegungsbahn (io) in die zweite Bewegungsbahn (12)
transportieren, wobei die erste und zweite Bewegungsbahn (10, 12) etwa tangential
zu der bogenförmigen Bewegungsbahn der Greifelemente (22, 23) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in eine gemeinsame,
etwa senkrecht zur Transportebene der Gegenstände (11) gerichtete Achse (19) drehbare
Tragarme (15, 16, 17, 18) mit Greifelementen (22, 23), die Jeweils einen Gegenstand
(11) an dessen quer zur Radialrichtung liegenden Seitenflächen erfassen und nach
einem Drehtakt, vorzugsweise von 900, auf der zweiten Bewegungsbahn (12) absetzen.
3. Vorrichtung-nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenstände (11) bei Stillstand der Gragarme (15 ... 18) aufnehmbar und
absetzbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren ier Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß vier unter einem rechten Winkel zueinander angeordnete Tragarme
(15 ... 18) gemeinsam
drehbar gelagert sind, derart, daß die Tragarme
(15 ... 18) mit den Greifelementen (22, 23) in Ausgangsstellung über die Gegenstände
(11) hinwegbewegbar sind.
5. Vorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den 2tagarmen (15 ... 18) in Radialrichtung
wirkende Greifbacken (22, 23) angeordnet sind, die ihre Bewegung durch eine Kurvenscheibe
(29) steuerbar ist.
6o Vorrichtung nach Anspruch 5 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren
der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (22, 23) je
an schwenkbaren Hebeln (24, 25) angeordnet sind, wobei der radial innen liegende,
einarmige Hebel (24) durch einen an der Kurvenscheibe (29) ablaufenden Stößel (27)
betätigbar ist und der radial außen liegende zweiarmige Hebel (25) über eine Schubstange
(28) mit dem Stößel (27) beziehungsweise dem innen liegenden Hebel (24) verbunden
ist.
7. Vorrichtung insbesondere nach einem oder mehrereh der Ansprüche
1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Energiespeicher (31), der durch die sich bewegenden
eilen insbesondere die Tragarme (15 ... 18) betätigbar ist, derart, daß beim Verzögern
der Bewegung der Tragarme (15 ... 18) Energie aufnehmbar ist, die beim Beginn eines
nächsten Bewegungstaktes an die Tragarme (15 ... 18) als Beschleunigungsenergie
zurückgegeben wird.
8. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegung der Tragarme (15 18) durch in die Bewegungsbahn
der Gegenstände (10) einragende Schaltmittel (14) steuerbar ist. -
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691948684 DE1948684A1 (de) | 1969-09-26 | 1969-09-26 | Vorrichtung zum Abweisen von Gegenstaenden,insbesonder Kartons u.dgl.,aus einer ersten Bewegungsbahn in eine zweite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691948684 DE1948684A1 (de) | 1969-09-26 | 1969-09-26 | Vorrichtung zum Abweisen von Gegenstaenden,insbesonder Kartons u.dgl.,aus einer ersten Bewegungsbahn in eine zweite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948684A1 true DE1948684A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=5746569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691948684 Pending DE1948684A1 (de) | 1969-09-26 | 1969-09-26 | Vorrichtung zum Abweisen von Gegenstaenden,insbesonder Kartons u.dgl.,aus einer ersten Bewegungsbahn in eine zweite |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1948684A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533177A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-26 | Schmidtchen U Co Gmbh & Co Kg | Anordnung mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten transportvorrichtungen |
WO2000031549A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-06-02 | Steiff Fördertechnik Gmbh | Vorrichtung zum fördern eines trägerelements |
ITUB20154025A1 (it) * | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Mecc Zucal Di F Lli Zucal Paolo Sergio E Emanuele Snc | Smistatore rotativo |
-
1969
- 1969-09-26 DE DE19691948684 patent/DE1948684A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533177A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-26 | Schmidtchen U Co Gmbh & Co Kg | Anordnung mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten transportvorrichtungen |
WO2000031549A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-06-02 | Steiff Fördertechnik Gmbh | Vorrichtung zum fördern eines trägerelements |
ITUB20154025A1 (it) * | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Mecc Zucal Di F Lli Zucal Paolo Sergio E Emanuele Snc | Smistatore rotativo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948589A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von behaeltern in mehreren reihen und anlage, die diese vorrichtung einsetzt | |
DE2438440A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von gegenstaenden in die faecher eines packmittels | |
DE2125991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen | |
DE19753019A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen | |
DE2261463C2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen | |
DE3221001A1 (de) | Foerdervorrichtungen fuer zeitungen und dergleichen | |
EP0551055B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten | |
DE3808799C2 (de) | ||
DE1817210A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Pruefen und Buendeln roehrenfoermiger Gegenstaende | |
EP0616857A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten | |
DE1773756A1 (de) | Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrpruefpressen | |
EP0770551B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Verpackungen | |
EP0514783A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln | |
DE1948684A1 (de) | Vorrichtung zum Abweisen von Gegenstaenden,insbesonder Kartons u.dgl.,aus einer ersten Bewegungsbahn in eine zweite | |
DE60318739T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen | |
CH645317A5 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von schraubdeckeln auf behaelter. | |
DE3540121A1 (de) | Vorrichtung zum ergreifen und absetzen von stueckguetern | |
CH693336A5 (de) | Vorrichtung zum Transportierenflächiger Gegenstände. | |
DE2942256C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Flaschen | |
DE1556556A1 (de) | Vorrichtung zum Umorientieren von Gegenstaenden,insbesondere von Dosen | |
DE10217113A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Faltschachteln | |
DE10127109A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern | |
DE2003320A1 (de) | Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zu- oder Wegfuehren von Werkstuecken,wie verpackte oder unverpackte Warenstuecke,Huellmaterialzuschnitte,Beilagen od.dgl. | |
DE1265644B (de) | Einrichtung zum Verschnueren von Briefumschlaegen u. dgl. zu Packen | |
DE19636980C2 (de) | Vorrichtung zum kreuzweisen Binden eines Sendungsstapels |