DE1948617U - Am kraftfahrzeug vorne anzubringende anzeigevorrichtung. - Google Patents
Am kraftfahrzeug vorne anzubringende anzeigevorrichtung.Info
- Publication number
- DE1948617U DE1948617U DES58008U DES0058008U DE1948617U DE 1948617 U DE1948617 U DE 1948617U DE S58008 U DES58008 U DE S58008U DE S0058008 U DES0058008 U DE S0058008U DE 1948617 U DE1948617 U DE 1948617U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- housing
- light bulb
- motor vehicle
- flasher unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000283070 Equus zebra Species 0.000 claims description 8
- 241000094396 Bolitoglossa carri Species 0.000 claims 1
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Patent,
an waffe
BA. 425 851*12.8.68
Richard Sauerbrey Stuttgart-Fasanenhof
Anne-Frank-Weg 17 D
Am Kraftfahrzeug vorne anzubringende Anz ei gevo rri chtung
Bekanntlich können am Strassenrand an einem Fussgängerüberweg,
also an einem Zebrastreifen wartende Personen nicht frühzeitig erkennen, ob ein sich dem
Zebrastreifen näherndes Kraftfahrzeug vor dem Zebrastreifen
anhalten wird oder nicht.
Um in. dieser Hinsicht die Verkehrssicherheit zu erhöhen
und um dem Kraftfahrer die Möglichkeit zu geben, Fussgängern seine Halteabsicht bekanntzugeben, wird die
den Gegenstand des Gebrauchsmusters bildende, am Kraftfahrzeug vorne anzubringende Anzeigevorrichtung mit
einem vorzugsweise länglichen, eine elektrische Beleuchtung enthaltenden Gehäuse mit zwei in der Fahrtrichtung
vorne waagerecht nebeneinander liegenden, gleich gestalteten, beleuchteten Zeichen -wrgeschlagen,
die dazu bestimmt sind, den an einem Zebrastreifen wartenden Personen die Halteabsicht des Kraftfahrers
anzuzeigen.
Weitere Merkmale der Anzeigevorrichtung bestehen darin,
dass die Zeichen, Ausschnitte oder Fenster aus zwei mit ihren Spitzen gegeneinander gerichteten Pfeilen
bestehen, wobei anstelle einer im Gehäuse befindlichen Glühbirne auch jedem Zeichen oder Pfeil eine Glühbirne
im Innern des Gehäuses zugeordnet sein kann. Im Innern des Gehäuses befindet sich weiter ein Ein-
und Ausschalter, beispielsweise ein sogenannter Blinkgeber, der im Glühbirnenstromkreis liegt.
HinsichtIieh. weiterer Merkmale der Neuerung wird
auf die Ansprüche Terwiesen.
In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 und 2 die Anzeigevorrichtung in zwei verschiedenen Ansichten. Das eine Mal von vorne, das
andere Mal von oben gesehen.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine Abschlusscheibe für
das Gehäuse.
Fig. M- zeigt eine Stirnansicht des Gehäuses mit eingeschobener
Ausrüstungsplatte.
Aus den Fig. 5 und 6 sind die von der Ausrüstungsplatte
getragenen Gegenstände ersichtlich; die Fig. und 6 zeigen die Platte in einer Vorder- und
einer Seitenansicht.
Die einzelnen Teile sind in der nachstehenden Beschrei-
bung mit Bezugszahlen versehen. Dazu sollen aber die in der Zeichnung befindlichen schriftlichen
Angaben zur Beschreibung gehören.
Die Anzeigevorrichtung besteht aus einem länglichen
Gehäuse, welches im gezeichneten Ausführungsbeispiel
die Gestalt einer Hülse oder eines einseitig geschlossenen Rohres 1 besitzt. Das andere Rohrende ist durch
die aus Fig. 3 ersichtliche Scheibe 2 abschliessbar. Zu diesem Zweck kann die Scheibe 2 die an sich bekannten
Bajonettstifte 3 und das Rohr 1 die aus Fig. 1 ersichtlichen zugehörigen Bajonettschlitze 4 aufweisen.
Fig. 3 zeigt noch, dass in der Scheibe 2 eine Bohrung für die Durchführung eines elektrischen Kabels vorhanden
sein kann.
Gemäss der Zeichnung kann das Rohr aus durchsichtigem,
sandgestrahltem Kunststoff bestehen. Dabei sind zwei Zeichen, beispielsweise die beiden Pfeile 6 abgedeckt
worden, so dass diese Pfeilflächen vollkommen klar und
lichtdurchlässig sind. Die "beiden Pfeile 6 liegen in waagerechter Richtung mit ihren Spitzen 6' gegeneinander
gerichtet und bilden ein Sinnbild für die Bewegungsrichtungen der Fussgänger auf einem Zebrastreifen.
Natürlich können die Zeichen in ihren Umrissen auch anders ausgebildet sein, genauso wie
auch das Gehäuse 1 eine andere Form wie dargestellt aufweisen kann.
An die Stelle der Pfeile können auch Ausschnitte, Fenster od. dgl. treten, besonders dann, wenn das
Gehäuse 1 aus einem undurchsichtigen Werkstoff hergestellt ist.
Das Gehäuse oder Rohr 1 ist mit geeigneten Befestigungsmitteln versehen. Gemäss Figur 2 sind bekannte Saugnäpfe
7 mit dem Gehäuse 1 an dessen Enden verbunden,
vorzugsweise durch Schrauben. Je nachdem, ob die Anzeigevorrichtung oben auf der Karosserie, aussen oder
innen an der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet werden soll, sind die Saugnäpfe 7 an den
jeweils in Betracht kommenden Umfangstellen des Gehäuses 1 angeordnet.
Fig. 2 zeigt gestrichelt die Anordnung der Saugnäpfe, wenn die Vorrichtung im Innern an der Windschutzscheibe
"befestigt werden soll.
Zur Vereinfachung der Montage ist eine Ausrüstungsplatte
8 vorgesehen, die in das Gehäuse 1 eingesetzt oder vorzugsweise in der Gehäuselängsrichtung eingeschoben
werden kann. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse mit längs verlaufenden kleinen Nuten 9 zum Einschieben
der Platte 8 versehen.
Die Ausrüstungsplatte trägt im gezeichneten Beispiel zwei an sich bekannte Halterungen 10 für elektrische
Glühbirnen 11, vorzugsweise für die bekannten Soffittenlampe
hen. Im gezeichneten Beispiel ist jedem Zeichen oder Pfeil 6 eine Glühbirne 11 zugeordnet. Die Platte
trägt weiter einen sog. Blinkgeber 12 oder eine sonstige selbsttätig arbeitende Ein- und Ausschaltevorrichtung,
die im Stromkreis der Glühbirnen11 liegt.
Yon dem für jeden Fachmann selbstverständlichen
Stromkreisablauf ist in Figur 5 nur das Anschlusskabel
13 dargestellt, in welches ein Schalter 14- eingebaut
ist. Ein Stecker 15 befindet sich am Ende des Kabels 13· Je nachdem, ob beispielsweise die stromleitende
Ausrüstungsplatte 8 an die Masse des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist oder nicht, handelt es
sich bei dem Stecker um eine ein- oder zweipolige Ausführung. Der Kraftfahrer hat lediglich den Schalter 14-zu
bedienen, wenn er bei Annäherung an einen Zebrastreifen den wartenden Fussgängern durch die beleuchteten
Zeichen oder Pfeile 6 anzeigen will, dass er vor dem Zebrastreifen halten wird.
Claims (6)
1. Am Kraftfahrzeug vorne anzubringende Anzeigevorrichtung
mit länglichem, eine elektrische Beleuchtung enthaltenden Gehäuse (1) mit zwei in der Fahrtrichtung vorn waagerecht
nebeneinander liegenden, gleich gestalteten, MLeuchteten Zeichen (6), Ausschnitten, Fenstern od. dgl«, die dazu
bestimmt sind, den an einem Strassenübergang (Zebrastreifen) wartenden Personen die Halteabsicht des Kraftfahrers
anzuzeigen.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen aus zwei mit ihren Spitzen gegeneinander
gerichteten Pfeilen (6, 6') bestehen.
- 9
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch
gekennzeichnet, dass jedem Zeichen oder Pfeil (6)
eine Glühbirne (11) im Innern des Gehäuses (1) zugeordnet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen sich im Innern des Gehäuses (1) befindenden Ein- und Ausschalter, Blinkgeber (12),
der im Glühbirnenstromkreis liegt.
5· Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
dass eine die Birnen und den Blinkgeber tragende Ausrüstungsplatte (8) in das Gehäuse (1)
einsetz- oder einschiebbar ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse
aus einem Rohr oder einerHülse (1) besteht, die Befestigungsmittel,
z. B. elastische Saugnäpfe (7) trägt, und die ein- oder beidseitig durch eine Scheibe (2) abgeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES58008U DE1948617U (de) | 1966-08-12 | 1966-08-12 | Am kraftfahrzeug vorne anzubringende anzeigevorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES58008U DE1948617U (de) | 1966-08-12 | 1966-08-12 | Am kraftfahrzeug vorne anzubringende anzeigevorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948617U true DE1948617U (de) | 1966-10-27 |
Family
ID=33382077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES58008U Expired DE1948617U (de) | 1966-08-12 | 1966-08-12 | Am kraftfahrzeug vorne anzubringende anzeigevorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1948617U (de) |
-
1966
- 1966-08-12 DE DES58008U patent/DE1948617U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE834837C (de) | Beleuchtungseinrichtung mit Flutlichtstab fuer mehrere zusammengehoerende Einzelobjekte | |
DE1948617U (de) | Am kraftfahrzeug vorne anzubringende anzeigevorrichtung. | |
DE943336C (de) | Kontrollampeneinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE927490C (de) | Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE847683C (de) | Traeger fuer Schrift- oder Bild-Reklamezeichen | |
DE1802834A1 (de) | Warndreieck | |
DE922328C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE957451C (de) | Personenkraftfahrzeug mit windschnittigem Aufbau | |
DE1658686C3 (de) | Markierungsvorrichtung für Straßen, Flugpisten u.dgl | |
DE437964C (de) | Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Alarm-Signal-Einrichtungen fuer Kraftwagen auf Landstrassen, bei welcher der Strom durch eine Selenzelle geschlossen wird | |
DE1968995U (de) | Warnblinkleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE670225C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder | |
AT150481B (de) | An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl. | |
DE893017C (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung fuer Kraftraeder, Fahrraeder, Roller und aehnliche Fahrzeuge | |
DE1655773C (de) | Schalter, insbesondere Kippschalter, fur Kraftfahrzeuge | |
DE858366C (de) | Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE716784C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder | |
DE6943863U (de) | Federball-innenbeleuchtung | |
DE8304527U1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls | |
DE8714021U1 (de) | Schild zur internen Kennzeichnung von Fahrzeugen | |
DE29711885U1 (de) | Optische Leit- und Warneinrichtung | |
DE202008012142U1 (de) | Wimpel mit Leuchte für Fahrräder u.dgl. | |
DE1921920U (de) | Warn- und blinkvorrichtung fuer den strassenverkehr. | |
DE2061926A1 (de) | Reklamekörper oder -schild | |
DE1941635U (de) | Rollschuh, schlittschuh, gleitschuh od. dgl. sportgeraete. |