[go: up one dir, main page]

DE29711885U1 - Optische Leit- und Warneinrichtung - Google Patents

Optische Leit- und Warneinrichtung

Info

Publication number
DE29711885U1
DE29711885U1 DE29711885U DE29711885U DE29711885U1 DE 29711885 U1 DE29711885 U1 DE 29711885U1 DE 29711885 U DE29711885 U DE 29711885U DE 29711885 U DE29711885 U DE 29711885U DE 29711885 U1 DE29711885 U1 DE 29711885U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
warning device
guide body
optical guidance
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29711885U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Wolf Dr-Ing De
Eibner Wolfgang Dipl-Ing De
FISCHER, UDO, DR.-ING., DE
Haback Ralf De
Illner Hartmut De
Opto-System De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29711885U priority Critical patent/DE29711885U1/de
Publication of DE29711885U1 publication Critical patent/DE29711885U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

• · 1
:..: Paterrt.a.m/vaitJ
Bernd Riemann»Dipl.-Ing.(FH)
Schönhauser Str. 108 · D 13127 Berlin
Telefon:(030) 474 113 56 · Te!efax:(030) 474 113 57
osa GmbH Berlin
osal GbR Berlin
Dr.-Ing. U. Fischer, Darmstadt
Optische Leit- und Warneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine optische, d. h. eine leuchtende Leit- und Warneinrichtung, die zur Orientierung an unübersichtlichen oder gefährdeten Abschnitten beispielsweise im Straßenverkehr, zur Orientierung in Gebäu-
den bzw. in technischen Denkmälern, bei denen eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit vorliegt, bzw. bei vergleichbaren Einschränkungen, anwendbar ist.
Es ist bekannt, als Leiteinrichtungen an unübersichtlichen bzw. gefährdeten Abschnitten im Straßenverkehr Reflektorelemente zu verwenden. Bei AuftrefFen eines Lichtstrahles leuchten diese Reflektoren und zeigen damit den Verlauf dieser Abschnitte wie Kurven an. Gleichzeitig wird mit diesen Reflektoren die Aufmerksamkeit des Kraftfahrers auf eine von der Geraden abweichende Fahrtrichtung gelenkt.
Es ist weiterhin bekannt geworden, dass zur weiteren Erhöhung der Sicherheit versuchsweise leuchtende Leiteinrichtungen an besonders gefährdeten Abschnitten im Straßenverkehr eingesetzt wurden. Hierbei wird ein Lichtrohr als Lichttransportmittel ausgebildet. An den beiden Enden des als Glasrohr mit einer Folie ausgekleideten Lichtrohres wird Licht eingestrahlt.
Leiteinrichtungen im Sinne von Straßen- und Verkehrsschildern sind auch aus der DE 43 11 018 Al, die eine „Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel und dgl." betrifft, bekannt geworden. Das Wesen dieser Lösung besteht vor allem darin, dass im Randbereich des Lichtleitkörpers in vorgesehene Ausnehmungen Leäterplattenstreifen mit als SMD-LED-Chips ausgebildeten Leuchtelementen versehen über ein optisches Koppelmedium angeordnet sind und diese Leiterplattenstreifen in horizontaler und / oder vertikaler Einstrahlungsrichtung angeordnet sind. Bei horizontaler Einstrahlungsrichtung der Leuchtelemente in den Lichtleitkörper weist dieser mindestens eine zusätzliche Reflektorkante auf. Auf eine unversiegelte Außenfläche des Lichtleitkörpers ist das Anzeigesymbol optisch gut leitend aufgebracht, wobei die übrigen Seitenflächen des Lichtleitkörpers versiegelt sind.
Derartige Anzeigeeinheiten, Hausnummern und Verkehrsschilder bzw. Informatiomstafeln zeichnen sich vor allem neben einem minimalen Energieverbrauch auch dadurch aus, dass die Blendwirkung weitestgehend herabgesetzt ist.
Zweck der Erfindung ist es, eine Lösung anzubieten, die geringe Betriebskosten und einen geringen Warnings -
-2-
aufwand aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Produkt für eine optische, d. h. eine leuchtende Leit- und Warnenrichtung bereitzustellen, welches besonders einen geringen Energieverbrauch aufweist und damit die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen ermöglicht und das sich ferner durch eine geringe Blendung auszeichnet, eine gute Servicefreundlichkeit bietet und welches auch geeignet ist, die Sicherheit allgemein und besonders im Strassenverkehr weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einer optischen Leit- und Warneinrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sie einen transparenten Lichtleitkörper umfasst, in den ein mit elektrischen Anschlußleitungen ausgestatteter Leiterplattenstreifen mit auf ihm angeordneten SMD-LED-Leuchtelementen angeordnet ist und dass der Lichtleitkörper von einem Aumahme- und Befestigungselement fixiert ist.
Mit diesem Produkt wird durch den Einsatz von leistungsstarken SMD-LED eine energiesparende Lösung angeboten, die vielseitig einsetzbar ist. Gleichzeitig wird damit eine die Sicherheit erhöhende Lösung bereit gestellt, da die optische Leit- und Warneinrichtung nur eine geringe Blendung verursacht.
Der Lichtleitkörper besteht zweckmäßigerweise aus farblosem Acrylglas. Es ist aber auch im Sinne der Erfindung für besondere Anwendungsgebiete einen anderen Lichtleitkörper auszuwählen.
Vorzugsweise hat der Lichtleitkörper einen zylindrischen Querschnitt und ist mit einer Nut versehen. In diese Nut, deren Tiefe variieren kann, ist der Leiterplattenstreifen mit den auf ihm angeeordneten SMD-LED Chips optisch gut leitend und zugleich wasserdicht angeordnet. Die gewählte Tiefe der Nut korrespondiert hierbei mit dem Winkelbereich des Lichtaustritts aus der Leiteinrichtung. Es besteht damit die Möglichkeit, durch eine abgestimmte Tiefe der Nut den Winkelbereich der Leiteinrichtung festzulegen.
Zur Erzielung eines auffälligen Leuchteffektes ist der Lichtleitkörper vorzugsweise stabförmig ausgebildet. Er weist nach einem weiteren Merkmal über den Umfang verteilt angeordnete nockenförmige Erhebungen auf. Diese nockenförmigen Erhebungen dienen zum einen zum Einstellen des Rundstabes in die gewünschte Position für den Lichtaustritt und zum anderen der Stabilisierung seiner Lage in dem Aumahmeelement.
Vorzugsweise ist das Aufnahme- und Befestigungselement so ausgebildet, dass es den Lichtleitkörper mindestens zur Hälfte seines Durchmessers in sich aufnimmt und dass die Aufnahme des Lichtleitkörpers durch eine Vorspannung des Aufhahmeelementes erfolgt. Das Aufnahme- und Befestigungselement ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Es kann aber auch mehrteilig ausgebildet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, weitere Modifizierungen entsprechend den konkreten Einsatzbedingungen an dem Aumahme- und Befestigungselement vorzunehmen.
-3-
Insbesondere beim Einsatz der optischen Leit- und Warneinrichtung im Strassenverkehr kommt es darauf an,
dass der mit der Einrichtung erzeugte linienförmige Leuchtstreifen vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges beispielsweise an gefährdeten Abschnitten wie in Kurven gut wahrgenommen werden kann. Das heisst, Verschmutzungen des Leuchtstreifens sind durch die Anordnung desselben weitgehendst zu vermeiden. Der nicht von dem Aufnahmeelement umschlossene Teil des Rundstabes unterliegt hingegen der Selbstreinigung insbesondere durch Regen. Damit ist eine gute Erkennbarkeit des Leuchtstreifens gegeben. Eine einfache und stabile Anbringungsmöglichkeit bieten beispielsweise die standardisiert gefertigten Leitplanken. Die Lichtausstrahlung wird dabei entfernungsabhängig so gewählt, dass die optische Leit- und Warneinrichtung nur in der Richtung leuchtet, wo die Information für den Kraftfahrer erforderlich ist, d. h. wo die Augen der Kraftfahrer den betreffenden zu markierenden Abschnitt passieren.
Das Aufnahme- und Befestigungselement für den Rundstab kann beispielsweise durch ein flaches U-Profil gebildet sein, welches auf die schrägen Flanken des Außen-U-Profiles der Leitplanke geschoben und an dieser befestigt wird.
Der als Lichtleitkörper ausgebildete Rundstab liegt mehrfach in dem Aufhahmeelement auf. Dadurch bietet sich zum einen die Möglichkeit der guten Ausrichtbarkeit des Stabes und zum anderen wird das Eindringen von Schmutz zumindest eingeschränkt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Aufnahme- und Befestigungselement in einer modifizierten Form dem U-Profil der Leitplanke nachzubilden und für die Halterung und Aufnahme zwei flache gegenüberliegend angeordnete U-Profile zu verwenden.
Es liegt durchaus auch im Rahmen der Erfindung, das Aufnahme- und Befestigungselement für spezielle Einsatzfälle entsprechend den dort gestellten Anforderungen zu modifizieren bzw. die Halterung und / oder die Befestigung des Rundstabes zu modifizieren. Dabei vermeiden die Form und die Anordnung der Halterung Kanten, an denen sich Schmutzablagerungen bilden können.
Die neue Lösung eignet sich beispielsweise auch als Warneinrichtung. Zur Signalisierung besonderer Gefahren ist es üblich, entsprechende Warn- und Verbotsschilder aufzustellen. Die Wahrnehmbarkeit solcher Gefahren signalisierender Schilder kann durch eine Beleuchtung bzw. durch eine intervallmässige Beleuchtung erhöht werden. Die Warneinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der als Lichtleitkörper mit SMD-LED Chips eingesetzte transparente Körper vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist und dass auf dem Lichtleitkörper ein Symbol aufgebracht ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, das geometrische Profil des Lichtleitkörpers den konkreten Einsatzbedingungen anzupassen.
Derartige Schilder können beispielsweise bei Sprengungen oder bei zeitweilig stattfindenden Ereignissen, wie Manövern, aufgestellt werden. Der geringe Energieverbrauch derartiger Warnschilder wie auch der Leiteinrichtungen bietet auch die Möglichkeit, die Energieversorgung über eine Photovoltaikanlage zu realisieren. Zu diesem Zweck sind die Zuleitungen mit einer entsprechend dimensionierten Photovoltaikanlage verbunden.
-4-
Insbesondere bei zeitweilig auftretenden Gefahrenstellen kann so ein „mobiles Warnschild" aufgestellt werden, was unstrittig zur Erhöhung der Sicherheit in dem betreffenden Gebiet beiträgt.
Schliesslich kann nach einem weiteren Merkmal die optische Leit- und Warneinrichtung eine Blink- und Laufschaltung aufweisen. Damit wird in einer Art und Weise auf eine Gefahrenstelle aufmerksam gemacht, die eine höhere Zuverlässigkeit bei der Wahrnehmung der Gefahrensituation ermöglicht. Darüber hinaus wird Energie eingespart, so dass auch eine Einspeisung über eine Photovoltaikanlage möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Leiteinrichtung teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine modifizierte Darstellung des Aufnahme- und Befestigungselementes.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch den Schnitt einer Leitplanke 5, in der die optische Leiteinrichtung angeordnet ist. Ein als Rundstab ausgebildeter Lichtleitkörper 1 fst von einem Aufiiahmeelement 4 gehalten. Der Lichtleitkörper 1 weist eine Nut 2 auf, in der der Leiterplattenstreifen 3 mit den auf ihm angeordneten SMD-LED Leuchtelementen angeordnet ist. Der Rundstab mit dem flachen als U-Profil ausgebildeten Aufiiahmeelement 4 ist in die schrägen Flanken des U-Profils der Leitplanke 5 eingeschoben und durch geeignete Maßnahmen befestigt. Die Tiefe der Nut 2 beeinflusst den Austrittswinkel &khgr; des Lichtstrahles.
In Fig. 2 ist eine modifizierte Ausführung des Aufnahme- und Befestigungselementes 4 dargestellt. Das Aufnahme- und Befestigungselement 4 ist hierbei im wesentlichen der Ausbildung der Leitplanke 5, in der es befestigt wird, angepaßt. Der als Lichtleitkörper 1 ausgebildete Rundstab ist von zwei flachen U-Profilen gehalten, die auf die jeweiligen Enden des modifizierten Aufnahme- und Befestigungselementes 4 aufgesetzt und befestigt sind. Der Pfeil b deutet die Richtung des Lichtaustritts an.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Optische Leit- und Warneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen transparenten Lichtleitkörper (1) aufweist, in den ein mit elektrischen Anschlußleitungen ausgestatteter Leiterplattenstreifen (3) mit auf ihm angeordneten SMD-LED-Leuchtelementen angeordnet ist und dass der Lichtleitkörper (1) von einem Aufnahme- und Befestigungselement (4) fixiert ist.
2. Optische Leit- und Warneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (1) aus farblosem Acrylglas ausgebildet ist.
3. Optische Leit- und Warneinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (1) einen zylindrischen Querschnitt aufweist und mit einer Nut (2) versehen ist.
4. Optische Leit- und Warneinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenstreifen (3) mit den SMD-LED Leuchtelementen in der Nut (2) wasserdicht und optisch gut leitend angeordnet ist.
5. Optische Leit- und Warneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (1) stabförmig ausgebildet und über den Umfang verteilt nockenförmige Erhebungen aufweist.
6. Optische Leit- und Warneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahme- und Befestigungselement (4) so ausgebildet ist, dass es den Lichtleitkörper (1) mindestens zur Hälfte seines Durchmessers in sich aufnimmt und dass die Aufnahme des Lichtleitkörpers (1) durch eine Vorspannung des Aumahmeelementes (4) erfolgt.
7. Optische Leit- und Warneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahme- und Befestigungselement (4) der Leitplanke nachgebildet ist und zwei nach innen gerichtete Abschnitte zur Fixierung der flachen U-Profilstücke aufweist.
8. Optische Leit- und Warneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lichtleitkörper mit SMD-LED Chips eingesetzte transparente Lichtleitkörper kreisförmig ausgebildet ist und dass auf dem Lichtleitkörper ein Symbol aufgebracht ist.
9. Optische Leit- und Warneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung des Leiterplattenstreifens mit einer zugeordneten Photovoltaikanlage verbunden ist.
10. Optische Leit- und Warneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Blink- oder Laufschaltung aufweist.
DE29711885U 1997-06-30 1997-06-30 Optische Leit- und Warneinrichtung Expired - Lifetime DE29711885U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711885U DE29711885U1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Optische Leit- und Warneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711885U DE29711885U1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Optische Leit- und Warneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29711885U1 true DE29711885U1 (de) 1997-11-27

Family

ID=8042718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711885U Expired - Lifetime DE29711885U1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Optische Leit- und Warneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29711885U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104534399A (zh) * 2014-12-11 2015-04-22 重庆攸亮科技有限公司 便于临时固定的爆闪灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104534399A (zh) * 2014-12-11 2015-04-22 重庆攸亮科技有限公司 便于临时固定的爆闪灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP2762361A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE19744715C1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für das Heck eines Fahrzeuges
DE19546436C1 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE19840636C1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE3031246A1 (de) Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE102011113711A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
EP2452859B1 (de) Evakuierungslicht
DE20213211U1 (de) Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Wirkungen von Warnsignalen und Blinkern
DE29711885U1 (de) Optische Leit- und Warneinrichtung
DE4419544A1 (de) Vorrichtung zum Absichern von Unfallbereichen, Baustellen o. dgl.
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
AT521023B1 (de) Zierleiste
DE102011075941B4 (de) Leuchteinheit für eine Warneinrichtung
DE19827537B4 (de) Scheinwerfersystem
DE2535545A1 (de) Lichtschiene fuer ein notfahrzeug
DE29515464U1 (de) Warnfahne mit Leuchtmittel
EP1788535B1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines Notausganges in einem Tunnel oder dergleichen
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE29919834U1 (de) Pannenfinger
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE3023477A1 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige des abbremsens eines kraftwagens
DE19607660C1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE202023102393U1 (de) Schrankenbaum für eine Schrankenanlage
DE29824069U1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHER, UDO, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971209

Owner name: HABACK, RALF, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971209

Owner name: ILLNER, HARTMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971209

Owner name: ILLNER, HARTMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA ELEKTRONIK GMBH,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971014

Owner name: ALBRECHT, WOLF, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA ELEKTRONIK GMBH,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971014

Owner name: EIBNER, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971209

Owner name: ALBRECHT, WOLF, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971209

Owner name: EIBNER, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA ELEKTRONIK GMBH,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971014

Owner name: OPTO-SYSTEM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971209

Owner name: HABACK, RALF, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA ELEKTRONIK GMBH,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971014

Owner name: OPTO-SYSTEM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA ELEKTRONIK GMBH,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971014

Owner name: FISCHER, UDO, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA ELEKTRONIK GMBH,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19971014

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HABACK, RALF, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA - ELEKTRONIK GMBH,WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19990301

Owner name: EIBNER, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA - ELEKTRONIK GMBH,WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19990301

Owner name: ILLNER, HARTMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA - ELEKTRONIK GMBH,WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19990301

Owner name: FISCHER, UDO, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA - ELEKTRONIK GMBH,WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19990301

Owner name: OPTO-SYSTEM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA - ELEKTRONIK GMBH,WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19990301

Owner name: ALBRECHT, WOLF, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: OSA - ELEKTRONIK GMBH,WOLFGANG EIBNER,WOLF ALBRECHT,HARTMUT ILLNER,RALF HABACK,UDO FISCHER, , DE

Effective date: 19990301

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031231