DE1946608A1 - Anordnung zur UEberwachung von Gleichstroemen,insbesondere fuer Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren - Google Patents
Anordnung zur UEberwachung von Gleichstroemen,insbesondere fuer Ladeeinrichtungen von AkkumulatorenInfo
- Publication number
- DE1946608A1 DE1946608A1 DE19691946608 DE1946608A DE1946608A1 DE 1946608 A1 DE1946608 A1 DE 1946608A1 DE 19691946608 DE19691946608 DE 19691946608 DE 1946608 A DE1946608 A DE 1946608A DE 1946608 A1 DE1946608 A1 DE 1946608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulators
- arrangement
- current
- winding
- charging devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 18
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 11
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/12—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/18—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
- G01R15/183—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
- G01R15/185—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core with compensation or feedback windings or interacting coils, e.g. 0-flux sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16566—Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
- G01R19/16571—Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing AC or DC current with one threshold, e.g. load current, over-current, surge current or fault current
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B1/00—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
- G05B1/01—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
- G05B1/02—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
- G05B1/025—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals using inductance means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/08—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
- H02H3/087—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for DC applications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/18—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of direct current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
- Anordnung zur Überwachung von Gleichströmen, insbesondere für Ladecinrichtungen von Akkumulatoren Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung von Gleichströmen, insbesondere für Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren.
- £ 1£ irt für die Überwachung von stark variablen Gleichströmen, wie sie z.B. beim Lade- und Entladebetrieb von Akkumulatoren auftreten, geeignet.
- ,s sind Anordnungen zur Gleichstrommessung bekannt, bei denen durch Vormagnetisierung die Induktion eines Wechselstromkreises beeinflußt und die ix,l Wechseltromkreis entstehende Änderung an einem Meßgerät angezeigt wird. Dazu werden in zwei getrennten Eisenkernen durch den zu messenden, durch eine Gleichstrommeßschleife fließenden Gleichstrom und durch zusätzliche Wechsel-oder pulsierende Gleichströme zueinander entgegengesetzt gerichtete Magnetisierungen erzeugt. Diese Einrichtungen sollen unterhalb des Sättigungsbereiches der Eisenkerne arbeiten. Den Nachtcil des erforderlichen hohen Aufwandes räumlicher Art und an elektrischen und magnetischen Rauelementen sowie der langen Ansprenzeit vermeidet eine bekannte Gleichstromwandlerschaltung unter Verwendung eines Perritkernes, dessen Hystereseschleife einen möglichst großen linearen Bereich der steilen Schleifenäste aufweist, der mit einer den zu wandelnden Gleichstrom führenden Eingangswickung, einer einen dreieckimpulsförmigen Arbeitsstrom fuhrenden und entgegen der Ereegung des Kernes durch die Eingangswicklung wirkenden Hilfswicklung sowie einer Ausgangswicklung versehen ist.
- Diese bekannten Anordnungen dienen jedoch als Gleichstromwandler und unterscheiden sich demenstprechend hinsichtlich ihres Gesamtaufbaues und ihrer Funktion von der Überwachungseinrichtung nach der Erfindung, die nach Erreichen eines bestimmten Gleichstromwertens in einer Richtung ein schwellwerartiges Sättigen der Magnetkerne und in der anderen Richtung einen verzögerten Anstieg der Magnetisierung erreichen soll.
- Es sind weiterhin oberwachungseinrichtungen bekannt, bei welchen der zu überwachende Strom eine Änderung einesn verketteten Magnetfluses hervorruft, wobei ein Meldestromkreis an die Sekundärwickung eines von dem zu überwachenden Strom erregten Magnetkernes angeschlossen ist, der aus einem Material mit scharf geknickerter geometrischer Kennlinie hoher Anfangspermeabilität besteht.
- Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der zu überwachende Strom die volle Magnetisierungsenergie aufzubringen hat und trotz höchster Anforderungen an das Sernmaterial auf Grund der stets vorhandenen Knickverschleifung kein präzises Schwellwertverhalten zu erreichen ist.
- Weiterhin ist eine Schaltung bekannt, die zwar ebenfalls Gleichstromgrenzwerte entsprechend den bekannten Anordnungen erfaßt und nur durch Reihenschaltung verschieden vormagnetisierter Kerbe bei bestimmten zu überwachenden Gleichstromwerten der entsprechend vormagnetisierte Kern seinern Zustand ändert. Dieser Schaltung haften die vorgenannten Nachteile an, während sie für die erfindungsgemäße Anwendung keine Vorteile bringt.
- Zweck der Erfindung, die sich auf eine Anordnung zur Überwachung von Gleichströmen, insbesondere für Lade einrichtungen von Akkumulatoren bezieht, besteht in der Überwachung von stark variablen Gleichströmen, wie sie z. B. beim Lade- und Entaldebetrieb von Akkumulatoren auftreten.
- Der Erfindung liest die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Überwachung von Gleichströmen, insbesondere für Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren zu schaffen, die sich durch ein Schwell-Wertverhalten und eine Stromrichtungserfassung sowie durch gerinne Abmessungen und geringen Leistungsbedarf auszeichnet. Sie soll dann wirksam werden, wenn der Gleichstremfluß in dem zu überwachenden Leiter verschwindet oder einen unzulässig kleinen Wert annimmt. Da der Dauerladestrom im Milliampere-Bereich, der Entladestrom jedoch einige Zehnerpotenzen höher liegen kann, wird neben höchster Empfindlichkeit eine hohe Überlastbarkeit gefordert.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß der Irupulgenerator ein an sich bekannter Rechteckwellengenerator ist, daL; Rückkopplungswicklungen derart geschaltet sind, daß sich deren Magnetfluß dein eines Gleichstromleiters in gleicher Richtung überlagert, und daß als Spannungsindikator ein an sich bekannter Schmitt-Trigger verwendet wird.
- Durch die Erfindung wird erreicht, daß nach Erreichen eines bestimmten Gleichstrommertes in einer Richtung ein schwellwertartiges Sättigen der Magnetkerne und in der anderen Richtung ein verzögerter Anstieg der Magnetisierung erfolgt. Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung.
- Aber den zu überrachenden Gleichstromleiter 1 werden zwei Ringkerne 2; 3 aus ferromagnetischen Material geschoben. Die Ringkerne 2; 3 sind mit je einer Magnetisierungswicklung 4; 5 und je einer Rückkopplungswicklung 6; 7 versehen. Die Magnetisierungswicklungen 4; 5 sind derart gegeneinander in Reihe geschaltet, da; Induktionswirkungen aus dem zu überwachenden Leiter 1 unterdrückt werden. Das freie Ende der Magnetisierungswicklung 5 ist direkt mit dem negativen Ausgang des Rechteckimpulsgenerators 8 verbunden; das freie Ende der Magnetidierungswicklung 4 ist über den Wechselspannungszweig der Gleichrichterbrückenschaltung 9 mit dem positiven Ausgang des Rechtweckwellengenerators 8 verbunden. Parallel zum Gleichspannungszweig sind Glättungsmittel 10 und zwei in Reihe liegnede Spannungsteiler 11; 12 geschaltet, wobei an den Spannungsteiler 11 das höhere Potential entnommen werden kann. Der Abgriff des Spanungsteilers 11 ist mit dem Eingang eines Spannungsindikators mit negativem Ausgang verbunden. An dem Abgriff des Spannungsteilers 12 liegen in Reihe geschaltet die Rückkopplungswicklungen 6; 7.
- Die vorliegende Ladestromüberwachung arbeitet nach dem bekannten Gesetz, daß der aufzuwendende Magnetisierungsstrom für einen ferromagnetischen Kern von der Höhe der Vormagnetisierung abhängig ist.
- Im normalen Betriebsfall fließt durch den Gleichstromleiter 1 ein derart hoher Strom, daß der von den Ringkernen 2; 3 abgegebene Magnetisierungsstrom in den Widerständen 11-und 12 einen so hohen Spannungsabfall werursacht, daß der Spannungsindikator 13 anspricht, aber auf C-rund seines negierten Ausganges kein Signal an die weiteren Schaltmittel abgibt. Der Magnetisierungsstrom wird durch den Rechteckimpulsgenerator 8 bereitgestellt0 Zum Zwecke der Erfassung des Magnetisierungsstromes wird dieser einer Gleichrichterbrückenschaltung 9 gleichgerichtet entnommen, nachfolgend geglättet und kann an dem verstellbaren Abnehmbar des Miderstandes zur Indikation entnommen werden. An dem verstellbaren Abnehmer des Widerstandes 12 wird ebenfalls eine vom Magnetisierungsstrom abhängige Gleichspannung entnommen, welche mittels der Rückkopplungswicklungen 6; 7 die vormagnetisierende Wirkung des Gleichstromleiters 1 unterstützen. Fällt der Strom im Gleichstromletier 1 aus, so sinkt der Magnetisierungsstrom auf Grund der fehlenden Vormagnetisierung ab. Es fällt auch die Spannung am Indikator 13 ab, so daß dieser auf Grund seines negierten Ausganges das Melde- oder Auslösesignal abgibt. Kehrt sich die Stromrichtung im Gleichstromleiter 1 um, so wirken die Rückkopplungswicklungen 6; 7 der Vornagnetisierung des Stromleiters 1 entgegen und verhindern ein Ansteigen des Magnetisierungsstromes auf den Umschaltwert des Indikators 13.
Claims (1)
- PatentanspruchAnordnung zur Überwachung von Gleichströmen, insbesondere für Ladeinrichtungen von Akkumulatoren, bestehend aus einem oder mehreren Magnetkernen aus ferromagnetischem Material mit je einer Eingangswicklung, die vom zu überwachenden Gleichstrom durchflossen wird, einer Magnetisierungswicklung, die über den Wechselspannungseingang einer Gleichrichterbrücke in Graetzschaltung mit dem Ausgang eines Impulsgenerators verbunden ist, und einer Rückkopplungswicklung, die über einen einstellbaren Widerstand mit dem Gleichspannungssausgang der Graetz-Gleichrichtertbrücke verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, das der Impulsgenerator ein an sich bekannter Rechteckwellengenerator (8) ist, dc:j Rückkopplungswicklungen (6; 7) derart ge geschaltet sind, daß sich deren Magnetfluß den des Gleichstromleiters (1) in gleicher Richtung überlagert, und daß als Spannungsindikator (13) ein an sich bekannter Schmitt-Trigger verwendet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691946608 DE1946608A1 (de) | 1969-06-27 | 1969-09-15 | Anordnung zur UEberwachung von Gleichstroemen,insbesondere fuer Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren |
CH1444169A CH499905A (de) | 1969-06-27 | 1969-09-22 | Anordnung zur Ueberwachung von Gleichströmen, insbesondere für Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren |
CU33413A CU33413A (es) | 1969-06-27 | 1969-10-03 | Sistema para control de corriente directas, especialmente para instalaciones para carga de acumuladores |
GB50951/69A GB1286283A (en) | 1969-06-27 | 1969-10-16 | Arrangement for the supervision of direct currents |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD14081169 | 1969-06-27 | ||
DE19691946608 DE1946608A1 (de) | 1969-06-27 | 1969-09-15 | Anordnung zur UEberwachung von Gleichstroemen,insbesondere fuer Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren |
GB50951/69A GB1286283A (en) | 1969-06-27 | 1969-10-16 | Arrangement for the supervision of direct currents |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946608A1 true DE1946608A1 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=71083311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691946608 Pending DE1946608A1 (de) | 1969-06-27 | 1969-09-15 | Anordnung zur UEberwachung von Gleichstroemen,insbesondere fuer Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH499905A (de) |
CU (1) | CU33413A (de) |
DE (1) | DE1946608A1 (de) |
GB (1) | GB1286283A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332652A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-04-04 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Stromdetektor |
DE3543948A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Siemens Ag | Anordnung zum erfassen von fehlerstroemen |
FR2744529A1 (fr) * | 1996-02-01 | 1997-08-08 | Robert Jean | Procede et dispositif de mesure d'un courant electrique continu de faible valeur |
ES2294966A1 (es) * | 2007-05-16 | 2008-04-01 | Premo, S.A. | "transductor de corriente de bajo consumo". |
WO2018111400A1 (en) * | 2016-12-14 | 2018-06-21 | General Electric Company | Dc leakage current detector and method of operation thereof for leakage current detector in dc power circuits |
-
1969
- 1969-09-15 DE DE19691946608 patent/DE1946608A1/de active Pending
- 1969-09-22 CH CH1444169A patent/CH499905A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-03 CU CU33413A patent/CU33413A/es unknown
- 1969-10-16 GB GB50951/69A patent/GB1286283A/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332652A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-04-04 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Stromdetektor |
DE3543948A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Siemens Ag | Anordnung zum erfassen von fehlerstroemen |
FR2744529A1 (fr) * | 1996-02-01 | 1997-08-08 | Robert Jean | Procede et dispositif de mesure d'un courant electrique continu de faible valeur |
ES2294966A1 (es) * | 2007-05-16 | 2008-04-01 | Premo, S.A. | "transductor de corriente de bajo consumo". |
WO2018111400A1 (en) * | 2016-12-14 | 2018-06-21 | General Electric Company | Dc leakage current detector and method of operation thereof for leakage current detector in dc power circuits |
US10203363B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-02-12 | General Electric Company | DC leakage current detector and method of operation thereof for leakage current detection in DC power circuits |
CN110100184A (zh) * | 2016-12-14 | 2019-08-06 | 通用电气公司 | Dc泄漏电流检测器及其用于dc电源电路中的泄漏电流检测器的操作方法 |
CN110100184B (zh) * | 2016-12-14 | 2021-08-06 | 通用电气公司 | Dc泄漏电流检测器及其用于dc电源电路中的泄漏电流检测器的操作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH499905A (de) | 1970-11-30 |
GB1286283A (en) | 1972-08-23 |
CU33413A (es) | 1971-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624106A1 (de) | Impulsdauermodulations-steueranrodnung fuer die verwendung in einem spannungswandler | |
DE4423429A1 (de) | Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip | |
DE2730874A1 (de) | Strommessystem, insbesondere zur verwendung als fehlerstrom-detektionssystem und mit einem solchen system ausgeruestete funktionelle vorrichtung, z.b. fehlerstromschutzschalter | |
DE1946608A1 (de) | Anordnung zur UEberwachung von Gleichstroemen,insbesondere fuer Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren | |
DE2526649A1 (de) | Erdschlusschutzeinrichtung | |
DE4019810C2 (de) | Verfahren zum Nachweisen eines in einem Leiter fließenden Gleichstroms oder Wechselstroms | |
DE2940524A1 (de) | Isolationswiderstandspruefer | |
DE1952582A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Starkstromkreises gegen UEberlastung | |
DE2715219C2 (de) | ||
DE1257960B (de) | Schaltung zur Messung der Netz-Innenimpedanz | |
DE3317531C2 (de) | ||
DE887841C (de) | Phasenabhaengiger Nullstromindikator | |
AT218132B (de) | Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente | |
DE3920177C2 (de) | ||
DE1912004B2 (de) | Auf wechselstrom ansprechendes ueberstromrelais | |
DE878679C (de) | Schaltanordnung zur Pruefung von Magnetkernen | |
AT233665B (de) | Elektrische Meßeinrichtung mit mehreren Meßbereichen und einem Überlastungsschutzrelais | |
DE621637C (de) | Relais- oder Anzeigevorrichtung | |
DE1523180C (de) | ||
AT272466B (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE500735C (de) | Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende oder Ionisationsstaerken | |
AT165998B (de) | Einrichtung zur Regelung des Stromes in Verbraucheranlagen, insbesondere für Zugsbeleuchtung | |
DE1237218B (de) | Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes | |
DE1263178B (de) | Gleichstromwandler | |
DE875962C (de) | Frequenzabhaengige Regeleinrichtung |