DE1942947A1 - Zapfhahn fuer unter Druck stehende Getraenke - Google Patents
Zapfhahn fuer unter Druck stehende GetraenkeInfo
- Publication number
- DE1942947A1 DE1942947A1 DE19691942947 DE1942947A DE1942947A1 DE 1942947 A1 DE1942947 A1 DE 1942947A1 DE 19691942947 DE19691942947 DE 19691942947 DE 1942947 A DE1942947 A DE 1942947A DE 1942947 A1 DE1942947 A1 DE 1942947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- valve body
- tap
- valve
- valve head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 208000034423 Delivery Diseases 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
- B67D1/14—Reducing valves or control taps
- B67D1/1405—Control taps
- B67D1/145—Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
- B67D1/1466—Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in a direction opposite to the liquid flow
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
- Zapfhahn für unter Druck stehende Getränke Die Erfindung bezieht sich auf einen Zapfhahn für unter Druck stehende Getränke, bestehend aus einem Eahngehäuse mit einer axialen Bohrung, einer davon abzweigenden Auslaßtillle und einem in der Bohrung sitzenden Ventilkörper, der durch einen von außen zu betätigenden Handhebel geöffnet wird.
- Bei derartigen Thekenzapfgeräten, welche zum Ausschank von Bier oder alkoholfreien, mit Kohlensäure versetzten GetrSnken Verwendung finden'wird die Flüssigkeit im wesentlchen durch Druckgas oder mechanisch, z.B. durch .Pumpen aus der Vorratsbehälter in die Leitung zum Zapfhahn befördert. Dabei bleibt es nicht aus, daß Druckschwankungen zwischen 1 und 10 atü bei einem normalen Förderdruck von 4 atti auitreten können.
- Es ist verständlich, daß der mit einem erhöhten Druck beaufschlagte Ventilkörper nur sehr schwer und mit großem Kraftaufwand geöffnet werden kann, den vor allem weibliche Bedienungspersonen oftmals nicht aufzubringen in der Lage sind. Hinzu kommt, daß die hohe Beanspruchung des Zapfhahnes infolge Bruch oder Verschleiß zu vorzeitiger Unbrauchbarkeit führt.
- Diese Nachteile zu beseitigen, ist Aufgabe der Erfindung, gemäß der der Ventilkörper eine zentrale Längsbohrung aufweist, die von einem Hilfsstößel durchsetzt ist, dessen beide Enden den Ventilkörper im unbeeinflußten Zustand überragen, wobei das eine Ende mit einem federbeeinflußten, die Längsbohrung verschließenden Ventilkopf versehen ist und das andere Ende gegen das Betätigungsorgan des Handhebels anliegt. Der Ventilkörper ist im mittleren Bereich mit einer Querbohrung versehen, welche mit der zentralen Längsbohrung in Verbindung steht. Der Bilisstößel ist.gemäß der Erfindung mit einem vom Ventilkopf bis zur Querbohrung abgesetzten Schaftteil versehen, der den Flüssigkeitsdurchlaß durch die Längs- und Querbohrung bis zum Auslaßstutzen ermöglicht.
- Wenn nun bei erhöhtem FlUssigkeitsdruck der Handhebel betätigt wird, drückt dessen Kugelzapfen auf den llilfsstöbei bis der Ventilkopf von der Bohrung abhebt, der aufgrund seines geringen Querschnitts dem Flilssigkeitsdruck nur einen maximalen Widerstand entgegensetzt. Mit dep Öffnen des Vsntilkopfes strömt nun die Fldssigkeit am abgesetzten Schaftteil entlang in die Querbohrung uns von dort in den Auslaßstutzen mit dem darunter befindlichen Trinkbehälter. Durch diesen Beipaß im Hauptventil entsteht ein Druckabfall der Flüssigkeit, der bei weiterer Betätigung ds llanaebels ein leichtes Öffnen des Ventilkörpers mit dem vollen Auslaufquerschnitt ermöglicht.
- Die Erfindung ist anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und zwar zeigt sie einen Zapfhahn im Längsschnitt und teilweise in Aussicht.
- Das llahngehäuse 1 ist von einer axialen Bohrung 2 durchzogen, von der aus eine zum Auslaßstutzen 3 gehörende Schrägbohrung abgezweigt ist. Die Bohrung 2 ist am vorderen Ende von einem Stopfen 4 verschlossen, während im übrigen Teil der Bohrung 2 ein Ventilkörper 5 untergebracht ist, der durch den Druck der Flüssigkeit stets gegen die mit einem Ventilsitz 6- - versehene Aushöhlung 7 am Ende der Bohrung 2 anliegt. Zu diesem Zweck ist der Ventilkörper 5 an dieser Stelle stärker ausgebildet als der Durchmesser der Bohrung 2 und zusätzlich mit einer nachgiebigen Ringdiehtung versehen, die für eine einwandfreie Abdichtung des Ventilkörpers 5 gegen die Bohrung 2 sorgt. Das entgegengesetzte Ende des Ventilkörpers 5 ist'genau in die Bohrung 2 eingepaßt, während zwischen den beiden Endstücken der Ventilkörper 5 mit einer den Flussigkeitsdurchlaß zum Auslaßstutzen 3 ermöglichenden Ausdrehung versehen ist. Die Aushöhlung 7 geht in eine zylindrische Bohrung 8 über, die zusammen mit einem zentralen Einsatzkörper 9 einen Ringspalt 8a bildet. Anschließend an das Hahngehäuse 1 befinden sich die Armaturen 10 zur Befestigung des Zapihahns an das Zapfgerät mit den Verbindungsleitungen zu den Vorratsbehältern für die Flüssigkeiten.
- Bekanntlich wird der Ventilkörper 5 durch einen Handhebel 11 betätigt, der a'f das Hahngehäuse i aufseschraubt ist und als Betätigungsorgan einen Kugelzapfen 12 trägt.
- Der Ventilkörper 5 weist zusätzlich eine zentrale längsbohrung 13 aui, die von einem Htlfsstößel 14 durchsetzt ist, dessen beide Enden den Ventilkörper 5 in unbeeinflußten Zustand überragen. Dabei sitzt auf den einen Ende ein die Längsbohrung i3 verschließender Ventilkopf 15, der durch eine Druckfeder 16 gegen die Längsbohrung 13 angedrückt wird. Im mittleren Bereich ist der Iängsbohrung 13 eine Querbohrung 17 zugeordnet. Damit nun bei geöffneten Ventilkopf 15 Flüssigkeit aus den Ringspalt Sa in den Auslaßstutzen 3 eintreten kann, ist der Hilfsstößel 14 vor Ventilkopf 15 bis zur Querbohrung 17 mit einen abgesetzten Schaftteil versehen0 Der dicht gegen den Kugelzapfen 12 anliegendeHilfsstößel 14 wird bei Betätigung des Handhebels 11 sofort gegen die Kraft der Druckfeder 16 nach rechts gedrückt, so daß der Ventilkopf 15 die Bohrung 13 freigibt. Hierzu bedarf es auch bei erhöhtem Flüssigkeits druck keiner Kraftanstrengung, da der Ventilkopf 15 mit seiner kleinen Oberfläche dem Druck der Flüssigkeit nur einen geringen Widerstand entgegensetzt. Aber das Abfließen der Flüssigkeit durch die Längs- und Querbohrung 13 und i7 bewirkt einen spontanen Druckabfall, so daß beim weiteren Betätigen des Handhebels 11 auch der Ventilkörper 5 ohne nennenswerten Kraftaufwand geöffnet wird und die Flüssigkeit nunmehr außen am Ventilkörper 5 entlag mit vollem Auslaufquerschnitt in den Auslaufstutzen 3-und damit in den darunter befindlichen Trinkbehälter einfließen kann.
- Anstelle des abgesetzten Schaftteiles am Hilfsstößel kann dieser auch mit einer bis zur querbohrung 17 reichenden Längsnut versehen Pein,
Claims (3)
- Pat entans prüche 1./Zapfhahn für unter Druck stehende Getränke, bestehend aus einem Hahngehäuse mit einer axialen Bohrung, einem davon abzweigenden Auslaßstutzen und einem in die Bohrung eingesetzten Ventilkörper, der durch einen von außen zu betätigenden Handhebel geöffnet wird, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ventilkörper (5) eine zentrale Längsbohrung (13) aufweist, die von einem Rilfsstößel (14) durchsetzt ist, dessen beide Enden den Ventilkörper (5) im unbeeinflußten Zustand überragen, wobei das eine Ende mit einem federbeeinflußten, die Längsbohrung (13) verschließenden Ventilkopf(i58 versehen ist und.das &nll2re Ende gegen den Betätigungshebel (li, 12) anliegt,
- 2. Zapfhahn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Ventilkörper (5) im mittleren Bereich eine mit der Längsbohrung (13) in Verbindung stehende Querbohrung (17) aufweist, und der Hilfsstößel (14) mit einem vom Ventilkopf (15) bis zur Querbohrung (17) abgesetzten, den Flüssigkeitsdurchlaß zum Auslaßstutzen (3) ermöglichenden Schaftteil versehen ist.
- 3. Zapfhahn nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Hilfsstößel (14) mit einer vom Ventilkopf (15) bis zur Querbohrung (17) reichenden Längsnut versehen ist.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942947 DE1942947A1 (de) | 1969-08-23 | 1969-08-23 | Zapfhahn fuer unter Druck stehende Getraenke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942947 DE1942947A1 (de) | 1969-08-23 | 1969-08-23 | Zapfhahn fuer unter Druck stehende Getraenke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942947A1 true DE1942947A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=5743599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942947 Pending DE1942947A1 (de) | 1969-08-23 | 1969-08-23 | Zapfhahn fuer unter Druck stehende Getraenke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1942947A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29716347U1 (de) * | 1997-09-11 | 1997-12-04 | AIG GmbH & Co. KG, 59557 Lippstadt | Zapfeinheit |
DE102008024722A1 (de) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Pk Planung & Konstruktion Ltd | Zapfhahn für mit Gas beaufschlagte Getränke |
-
1969
- 1969-08-23 DE DE19691942947 patent/DE1942947A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29716347U1 (de) * | 1997-09-11 | 1997-12-04 | AIG GmbH & Co. KG, 59557 Lippstadt | Zapfeinheit |
DE102008024722A1 (de) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Pk Planung & Konstruktion Ltd | Zapfhahn für mit Gas beaufschlagte Getränke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1079371B (de) | Brennstoffbehaelter fuer Gasfeuerzeuge | |
DE1942947A1 (de) | Zapfhahn fuer unter Druck stehende Getraenke | |
DE1600913A1 (de) | Ventil | |
DE619056C (de) | Vorrichtung zum Wechseln der beiden an eine gemeinsame Druckgasleitung angeschlossenen Kohlensaeureflaschen bei einer Bierdurckanlage | |
DE2300426A1 (de) | Druckregelventil | |
AT203626B (de) | ||
AT59192B (de) | Hahnverschluß für Transportgefäße. | |
DE578699C (de) | Siphonkopf mit Gaskapsel | |
AT258061B (de) | Schnellösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gas- oder Flüssiggasbehälter | |
DE655311C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern | |
EP0432650A1 (de) | Zapfvorrichtung | |
DE255838C (de) | Hahnverschluss für transportgefässe | |
DE201596C (de) | ||
DE855317C (de) | Narkosegeraet | |
DE367264C (de) | Einrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres ins Fass | |
DE572599C (de) | Bierzapfvorrichtung | |
DE274070C (de) | ||
DE51094C (de) | Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren | |
DE450222C (de) | Siphon mit Druckmittelbehaelter | |
AT90353B (de) | Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern. | |
DE217379C (de) | ||
DE381169C (de) | Selbstschlussventil fuer den Schneidsauerstoffkanal im Hahngehaeuse von Autogen-Schneidgeraeten | |
DE516597C (de) | Wasserhahn | |
DE2119244C3 (de) | Füllventil für ein Gasfeuerzeug | |
DE2627280A1 (de) | Ventil |