DE1942900C3 - Verfahren zur Abtrennung von L-Asparaginase aus Bakterienkulturen, danach hergestellte L-Asparaginase und diese enthaltendes therapeutisches Mittel - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung von L-Asparaginase aus Bakterienkulturen, danach hergestellte L-Asparaginase und diese enthaltendes therapeutisches MittelInfo
- Publication number
- DE1942900C3 DE1942900C3 DE1942900A DE1942900A DE1942900C3 DE 1942900 C3 DE1942900 C3 DE 1942900C3 DE 1942900 A DE1942900 A DE 1942900A DE 1942900 A DE1942900 A DE 1942900A DE 1942900 C3 DE1942900 C3 DE 1942900C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- asparaginase
- solution
- bacterial
- separation
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
- C12N9/80—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
- C12N9/82—Asparaginase (3.5.1.1)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/815—Enzyme separation or purification by sorption
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/847—Erwinia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/848—Escherichia
- Y10S435/849—Escherichia coli
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/88—Serratia
- Y10S435/881—Serratia marcescens
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von L-Asparaginase aus Bakterienkulturen,
danach hergestellte L-Asparaginase und diese enthaltendes therapeutisches Mittel.
Das Enzym L-Asparaginase (3,5,1,1-L-Asparaginamidohydrolase
in der Nomenklatur der Internationalen Enzym-Kommission 1961) zeigt Antitumorwirkung,
wenn es aus bestimmten Ausgangssubstanzen gewonnen wird. Diese Wirkung wurde zuerst in Meerschweinchenserum
und später in Escherichia coli und Serratia marcescens festgestellt In der gleichzeitig eingereichten
deutschen Patentanmeldung P 19 42 833.-41 ist angegeben, daß L-Asparaginase mit starker Antitumorwirkung
ans Kulturen der Gattung Erwinia gewonnen werden kann, insbesondere aus Stämmen der Art
Erwinia carotovora. Die L-Asparaginase ermöglicht eine neue, vielversprechende Therapie mancher Fälle
von Leukämie und ausgebreitetem Krebs (Metastasen). Einige Fälle, in denen ein Nachlassen von Human-Leukämie
durch Asparaginase-Therapie festgestellt worden ist, sind im »journal of the American Medical
Association«. November 1967, Bd. 202, Nr. 9, S. 116,
angegeben.
Die Abtrennung von L-Asparaginase aus Baklerienkulturen in großem Maßstab ist jedoch schwierig
durchzuführen, weshalb L-Asparaginase nur in geringen
Mengen verfügbar ist, was die therapeutische Verwendung dieses Enzyms stark beeinträchtigt
Bis jetzt wurde die Abtrennung von L-Asparaginase in größeren Mengen durch mechanisches Aufbrechen
durchgeführt Bei derartigen Verfahren wird die Bakterienhülle durch physikalische oder mechanische
Prozesse, wie Schallbestrahlung oder Zerreiben der Zellen mit Aluminiumoxyd aufgebrochen, so daß der
Zellinhalt austreten kann. Anschließend wird die L-Asparaginase von anderen löslichen Zellbestandteilen
durch Salzauflösung abgetrennt normalerweise mit Ammonium- oder Natriumsulfat Die auf diese Weise
ausgefällte L-Asparaginase kann dann weiter gereinigt werden, z. B. durch Säulenchromatographie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung von L-Asparaginase aus
Bakterienkulturen zu entwickeln, das einfacher als die mit mechanischem Aufbrechen arbeitenden Verfahren
durchführbar ist, und danach hergestellte L-Asparaginase sowie ein diese enthaltendes therapeutisches Mittel in
größeren Mengen zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist zunächst ein Verfahren zur Abtrennung
von L-Asparaginase aus einer diese enthaltenden Bakterienkultur, durch Aufbrechen der Bakterienzellen
zwecks Freisetzens eines Teils der Bakterienzellbestandteile, einschließlich der L-Asparaginase in löslicher
Form, Trennen der L-Asparaginase von den Zellresten und Isolierung der L-Asparaginase, mit dem Kennzeichen,
daß die Bakterienzellen chemisch durch Einwirkung eines alkalischen Reagens bei einem pH-Wert im
Bereich von 9,0 bis 12,5, vorzugsweise 11,0 bis 12,5,
aufgebrochen werden.
Durch die Einwirkung des alkalischen Reagens wird ein Teil der Bakterienzellbestandteile, einschließlich der
L-Asparaginase, in löslicher Form freigesetzt, so daß man eine alkalische Lösung von L-Asparaginase
gewinnt, die nach irgendeinem geeigneten üblichen Abtrennverfahren behandelt werden kann, um die
L-Asparaginase abzutrennen. Normalerweise weisen diese Verfahren folgende Schritte auf: Neutralisieren
der alkalischen Lösung, um unerwünschte Bakterienzellreste auszufällen, während die L-Asparaginase in
Lösung gehalten wird; Konzentrieren der L-Asparaginase durch Ausfällen aus der Lösung mit Alkohol, durch
Salzausfällen oder durch Absorption mittels eines geeigneten Substrats; und eine Reinigung der L-Asparaginase
durch erneutes Suspendieren in Wasser und erneutes Ausfällen mittels Alkohol oder eines Salzzusatzes,
oder durch Abtrennung mittels Säulenchromatographie. Es ist ersichtlich, daß verschiedene Abwandlungen
dieser Isolierungsverfahren, insbesondere in der Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte, möglich
sind.
auf Bakterien der Gattung Erwinia, insbesondere der
Art Erwinia carotovora angewendet, obwohl auch Kulturen der Serratia marcescens einsetzbar sind.
Dem Verfahren gemäß der Erfindung liegt die Entdeckung der ungewöhnlich hohen Stabilität der
L-Asparaginase, wie sie aus Erwinia und S. marcescens gewonnen wird gegenüber alkalischen Reagenzien
zugrunde. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist jedoch allgemein auch für andere Bakteriengattungen
anwendbar, die eine ähnlich gegenüber alkalischen Reagenzien stabile L-Asparaginase enthalten, vorausgesetzt,
daß die alkalischen Reagenzien die Bakterienzelle auflösen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem L-Asparaginase, die nach dem Verfahren bei Einsatz von Bakterien
der Gattung Erwinia oder der Art Erwinia carotovora hergestellt ist
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Mittel gegen Leukämie oder ausgebreiteten Krebs bei
Lebewesen, mit dem Kennzeichen, daß es eine Lösung von L-Asparaginase gemäß Anspruch 10 in physiologischer
Kochsalzlösung mit einer Konzentration von 10 bis 20 mg Protein/ml Lösung darstellt
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise durchgeführt, indem eine Suspension einer
L-Asparaginase enthaltenden Bakterienkultur in einem geeignet gepufferten Mittel hergestellt und dann
sorgfältig der pH-Wert des Mittels auf etwa 9—12,5 mit
einem alkalischen Reagens, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, eingestellt wird. Bei diesem pH-Wert wird die
Bakterienzelle aufgelöst, so daß anschließend die L-Asparaginase aus der Suspension isoliert werden
kann. Ein einfaches Isolieren besteht in der Neutralisierung oder schwachen Ansäuerung (d. h., nicht unter
einen pH-Wert von 3, um eine Zersetzung des Enzyms zu vermeiden) der Suspension, so daß die Masse des
unwirksamen Proteins und Zellrestes ausfällt
Die Neutralisierung oder schwache Ansäuerung kann mit irgendeiner geeigneten Säure vorgenommen werden,
normalerweise mit einer relativ schwachen Säure wie Essigsäure. Das Enzym L-Asparaginase bleibt unter
diesen Bedingungen in der Lösung und kann aus ihr durch Zusatz einer ausreichenden Menge eines löslichen
Salzes, z. B. Ammoniumsulfat, zur Lösung isoliert werden, um das Enzym aus der Lösung als Niederschlag
zu verdrängen. Wahlweise kann das Enzym durch Zusatz eines Alkohols zur wäßrigen Lösung ausgefällt
werden, oder das Enzym kann von einem Carboxymethylzellulose-Absorbens
absorbiert werden.
Die Erfindung soll anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Abtrennung von L-Asparaginase
näher erläutert werden.
Erwinia carotovora (hinterlegt bei der National Collection of Plant Pathogenic Bacteria N. C. P. P. B.
Nr. 1065) wurde aerob auf 3,5%igem »Brauerhefeautolysat«
bei 300C für 8 h gezüchtet Die Bakterien wurden
durch Zentrifugieren abgesetzt und bei Zimmertemperatur in einer Pufferlösung gewaschen, die 3OmM
Natriumchlorid, 10 mM 2-amino-2(hydroxymethyl)propan-1
:3-diol und 1 mM Äthylendiamintetraessigsäure bei einem pH-Wert von 7 enthielt
1000 ml einer Suspension der Bakterien mit 16,7 mg
Bakterienprotein/ml wurden bei Zimmertemperatur hergestellt (Stufe 1), und normales (n) Natriumhydroxyd
wurde langsam unter starkem Umrühren zugesetzt, bis ein pH-Wert von 12 erhalten war. Nach 30 min (Stufe 2)
wurde bei weiterem Umrühren der pH-Wert auf 5,5 durch langsamen Zusatz von 1 n-Essigsäure eingestellt
Der Zusatz sowohl von Natriumhydroxyd als auch von Essigsäure wurde sorgfältig überwacht, um örtliche
Oberkonzentrationen dieser Zusätze zu vermeiden.
Es wurde so viel Ammoniumsulfat zugesetzt, daß eine Sättigung von 35% (200C) erreicht wurde, und
unwirksames Protein wurde durch Zentrifugieren entfernt, so daß die L-Asparaginase in der Supernatanz
(Stufe 3) übrigblieb. Weiteres Ammoniumsulfat wurde zugesetzt, um die Endkonzentration auf 65% Sättigung
zu bringen. Das ausgefallene Enzym wurde zurückgewonnen und durch Zentrifugieren abgesetzt (Stufe 4).
Das Enzym wurde in Wasser mit dem gleichen Gewicht gegeben, gegen einen 0,02 M Natriumphosphat-Puffer
mit dem pH-Wert 6 (0,02 M bezogen auf Na+) dialysiert
und durch Zentrifugieren geklärt (Stufe 5).
Die Lösung der L-Asparaginase wurde bei einer Konzentration von etwa 1000 LUVmI durch eine
Carboxymethylzellulose-Säule geschickt, die mit dem
gleichen Phosphatpuffer abgeglichen worden war. Etwa 1 cm3 Bettvolumen der Zellulose wurde für jeweils
20 000 I.U. des zugeführten Enzyms verwendet Die Säule mit dem adsorbierten Enzym wurde mit dem
5fachen Volumen des Puffers gewaschen, und dieser Teil über einer stark rot gefärbten Zone wurde entfernt und
in einem gleichen Volumen Wasser suspendiert. Der pH-Wert wurde auf 10 durch langsamen Zusatz von 1 η
NaOH zu der umgerührten Zellulose-Suspension eingestellt Die erzeugte Enzymlösung (etwa 40 mg
Protein/ml) wurde aus der Zellulose mittels Filtration durch eine Sinterglassäule und Verdrängung des
adsorbierten Enzyms durch einen 0,01 M Natriumkarbonatpuffer mit dem pH-Wert 10 (0,02 M in bezug auf
Na+) zurückgewonnen (Stufe 6). Der Extraktionswirkungsgrad
und die Produktwirkung für jede Stufe des Abtrennungsverfahrens sind in der folgenden Tabelle
angegeben.
Stufe
Enzymrückgewinnung
(Intern. Einheiten
/mg Protein)
/mg Protein)
1. Bakteriensuspendon
2. Nach Einstellung auf einen pH-Wert von 12
3. Supernatanz vom Zentrifugieren mit 35% gesättigtem Ammoniumsulfat bei einem
pH-Wert von 5,5
4. Absatz vom Zentrifugieren mit 65% Ammoniumsulfat
5. Dialysiertes und geklärtes Ammoniumsulfat von Stufe 4
6. Carboxymethylcellulose (CM)-Produkt
3,7
3,7
29
3,7
29
53
60
450-500
60
450-500
Eine Untersuchung des Carboxymethylzelluloseprodukts
(CM-Produkts) durch Elektrophorese und analytisches Zentrifugieren zeigte das Vorhandensein einer
vorherrschenden Komponente mit einigen kleineren Verunreinigungen, die etwa 20% des gesamten Produkts
bildeten.
Die intravenöse Injektion von weniger als 10 I.U. des
CM-Produkts in eine C3H-Maus nach 4d Wachstum eines 6C3HED-Tumors bewirkte einen Rückgang des
Tumors. 4 mg CM-Produkt führten zu keinerlei ι ο toxischen Symptomen bei Verabreichung der Maus auf
dem gleichen Wege.
Klinische Erprobungen der L-Asparaginase, abgetrennt
aus EntiniK carotovora durch das Verfahren
gemäß der Erfindung, haben das Vorhandensein von ι kleinen Mengen eines Stoffes gezeigt, der einen
Temperaturanstieg bei den Patienten verursacht, denen die L-Asparaginase verabreicht worden ist Obwohl ein
derartiger pyrogener Stoff nicht notwendigerweise gefährlich ist, ist er in therapeutischen Substanzen
unerwünscht, so daß er vorzugsweise entfernt wird.
Zweckmäßigerweise wird die Entfernung durch einen weiteren Reinigungsschritt vorgenommen, bei dem eine
Lösung der L-Asparaginase mit einem Atuminiumh}-droxydgel
kontaktiert wird, so daß der pyrogene Stoff im wesentlichen vollständig durch das Gel entfernt wird.
Eine vorherige Kontaktierung des Aluminiumhydroxydgels mit Glutaminsäure erhöht die Wirkung und den
Wirkungsgrad des Gels bei der Entfernung des pyrogenen Stoffes.
L-Asparaginase, die aus Erwinia carotovora durch das
Verfahren gemäß der Erfindung abgetrennt ist, entspricht zwar einem Produkt, das 3,5,5,1,1-L-Asparagin-amidohydrolase
in der Terminologie der Internationalen Enzym-Kommission genannt ist, weicht aber in
seinen Eigenschaften stark von der bisher bekannten L-Asparaginase ab, z. B. der aus Escherichia coli
gewonnenen. Eine Aminosäure-Analyse von Proben der L-Asparaginase aus E coli, verglichen mit denen von
Erwinia carotovora, führte zu folgenden Ergebnissen:
Aminosäure | Esch. coli | Er. carotovora |
Asp | 180 | 131 |
Thr | 120 | 89 |
Ser | 60 | 64 |
GIu | 84 | 80 |
Pro | 48 | 49 |
GIy | 108 | 123 |
AIa | 120 | 105 |
VaI | 120 | 98 |
CyS | 6 | <2 |
Met | 24 | 33 |
He | 48 | 61 |
Leu | 84 | 104 |
Tyr | 54 | 48 |
Phe | 36 | 27 |
Lys | 84 | 67 |
His | 12 | 25 |
Arg | 36 | 68 |
Trp | 12 | 0 |
Ähnlich ergaben Vergleichsmessungen des isoelektrischen Punkts (durch isoelektrische Fokussierung) einen
pH-Wert von 5,2 (für E. coli) und etwa 8,5 (für Er. carotovora); ferner Glutaminasewirkungen von 2—3%
der Asparaginase (für E. coli) verglichen mit 5—7% (für Er. carotovora). Außerdem sind die beiden Asparaginase-Arten
serologisch ziemlich unterschiedlich. Für beide gewonnene Antisera zeigen keine Gegen(cross)reaktion
gegenüber der anderen Asparaginase. Das hat den klinischen Vorteil, daß in Fällen, bei denen die
Behandlung mit einer Asparaginase eine Empfindlichkeit aufkommen läßt (also eine allergische Reaktion sich
zeigt), mit der zweiten Asparaginase die Behandlung fortgesetzt werden kann. Das Molekulargewicht der aus
Erwinia gewonnenen Asparaginase beträgt normalerweise etwa 130 000-150 000.
Die Behandlung von Leukämie und ausgebreitetem Krebs wird normalerweise durch Injektion von
L-Asparaginase in einei physiologischen Lösung, wie der Kochsalzlösung, vorgenommen, obwohl unter
gewissen Umständen auch eine orale Verabreichung möglich ist. Typisch für eine intravenöse Injektion ist
eine 10—20 mg Protein/ml-Lösung von L-Asparaginase
in physiologischer Kochsalzlösung. Eine typische Dosis beträgt etwa 0,05—5,0 mg/kg Körpergewicht des
Patienten.
Claims (11)
1. Verfahren zur Abtrennung von L-Asparaginase aus einer diese enthaltenden Bakterienkultur durch
Aufbrechen der Bakterienzellen zwecks Freisetzens eines Teils der Bakterienzellbestandteile einschließlich
der L-Asparaginase in löslicher Form, Trennen
der L-Asparaginase von den Zellresten und Isolierung der L-Asparaginase, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bakterienzellen chemisch durch Einwirkung eines alkalischen Reagens bei
einem pH-Wert im Bereich von 9,0 bis 12,5, vorzugsweise 11,0 bis 12,5, aufgebrochen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die alkalische Lösung mit Säure behandelt wird, um Bakterienzellreste auszufällen,
während die L-Asparaginase in Lösung gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß so viel Säure zugesetzt wird, daß ein pH-Wert von etwa 3 bis 5 erreicht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung befindliche
L-Asparaginase durch Zusatz von Alkohol oder eines Salzes ausgefällt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die L-Asparaginase
selektiv von einem absorbierenden Substrat absorbiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Carboxymethylzeliulose als absorbierendes
Substrat verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die L-Asparaginase
durch Kontaktierung mit einem Aluminiumhydroxidgel im wesentlichen pyrogenfrei gemacht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit Glutaminsäure aktiviertes Aluminiumhydroxidgel
verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bakterien der Gattung
Erwinia oder der Art Erwinia carotovora eingesetzt werden.
10. L-Asparaginase, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 9
hergestellt worden ist.
11. Mittel gegen Leukämie oder ausgebreiteten Krebs beim Menschen, dadurch gekennzeichnet, daß
es eine Lösung von L-Asparaginase gemäß Anspruch 10 in physiologischer Kochsalzlösung mit
einer Konzentration von 10 bis 20 mg Protein/ml Lösung darstellt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4034468 | 1968-08-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942900A1 DE1942900A1 (de) | 1970-04-09 |
DE1942900B2 DE1942900B2 (de) | 1977-10-20 |
DE1942900C3 true DE1942900C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=10414426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1942900A Expired DE1942900C3 (de) | 1968-08-23 | 1969-08-22 | Verfahren zur Abtrennung von L-Asparaginase aus Bakterienkulturen, danach hergestellte L-Asparaginase und diese enthaltendes therapeutisches Mittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3660238A (de) |
AT (1) | AT295450B (de) |
BE (1) | BE737859A (de) |
CA (1) | CA923056A (de) |
CH (1) | CH518318A (de) |
DE (1) | DE1942900C3 (de) |
DK (1) | DK123360B (de) |
FR (1) | FR2016312B1 (de) |
GB (1) | GB1258063A (de) |
IE (1) | IE33303B1 (de) |
SE (1) | SE367207B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06102034B2 (ja) * | 1983-03-25 | 1994-12-14 | セルテク リミテツド | タンパク質の生産方法 |
US4729957A (en) * | 1984-12-13 | 1988-03-08 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Process for manufacture of L-asparaginase from erwinia chrysanthemi |
JPS63502718A (ja) * | 1985-12-13 | 1988-10-13 | アメリカ合衆国 | エルウィニア カロトヴォラからのl−アスパラギナ−ゼの製造方法 |
EP3747461A1 (de) * | 2019-06-04 | 2020-12-09 | Kyon Biotech AG | Asparaginasebasierte krebstherapie |
-
1968
- 1968-08-23 GB GB4034468A patent/GB1258063A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-21 US US852082A patent/US3660238A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-22 DK DK453169AA patent/DK123360B/da not_active IP Right Cessation
- 1969-08-22 DE DE1942900A patent/DE1942900C3/de not_active Expired
- 1969-08-22 SE SE11718/69A patent/SE367207B/xx unknown
- 1969-08-22 BE BE737859D patent/BE737859A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-22 CA CA060205A patent/CA923056A/en not_active Expired
- 1969-08-22 IE IE1200/69A patent/IE33303B1/xx unknown
- 1969-08-22 CH CH1278869A patent/CH518318A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-22 FR FR696928964A patent/FR2016312B1/fr not_active Expired
- 1969-08-25 AT AT813369A patent/AT295450B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT295450B (de) | 1972-01-10 |
DE1942900B2 (de) | 1977-10-20 |
SE367207B (de) | 1974-05-20 |
IE33303L (en) | 1970-02-23 |
FR2016312A1 (de) | 1970-05-08 |
US3660238A (en) | 1972-05-02 |
IE33303B1 (en) | 1974-05-15 |
DE1942900A1 (de) | 1970-04-09 |
CH518318A (de) | 1972-01-31 |
FR2016312B1 (de) | 1973-07-13 |
CA923056A (en) | 1973-03-20 |
GB1258063A (de) | 1971-12-22 |
BE737859A (de) | 1970-02-02 |
DK123360B (da) | 1972-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402647C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von koloniestimulierendem Faktor und Kallikrein aus menschlichem Urin | |
DE2854381A1 (de) | Verfahren zur gewinnung des antihaemophilen faktors viii aus blut, blutplasma oder blutplasma-fraktionen | |
CH639854A5 (de) | Gefriergetrocknetes natives gammaglobulin-praeparat zur intravenoesen verabreichung und verfahren zu seiner herstellug. | |
DE2459915C3 (de) | Aktive Verbindung des Plasminogen- Typs, Verfahren zu ihrer Reinigung und ihre Verwendung | |
CH628246A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines schuetzenden pertussis-antigens. | |
DE2715832A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gereinigtem antihaemophilem globulin a (faktor viii) | |
DE1617805C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus Eiweiß | |
DE1942900C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von L-Asparaginase aus Bakterienkulturen, danach hergestellte L-Asparaginase und diese enthaltendes therapeutisches Mittel | |
DE2500810A1 (de) | Reinigen von plasminogen | |
DE3012204A1 (de) | Antigen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0120835A2 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von Unverträglichkeitsreaktionen verursachenden Substanzen | |
DE2715748C3 (de) | Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung | |
DE2605576C3 (de) | Verfahren zum Isolieren der Proteasen Papain,,Chimopapain, Lysozym und Proteinase X aus dem Milchsaft von Carica papya und Verwendung der isolierten Proteasen zur Herstellung von sterilisierten und Iyophilisirten orthopädischen, neurochirurgischen oder ophthalmologischen Präparaten | |
DE3306944A1 (de) | Fibrinolytisch aktives mittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1617332C3 (de) | Verfahren zum Isolieren eines wasserlöslichen Protein-Metall-Chelats mit antiphlogistischer Wirkung | |
DE19726626C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine Hyaluronidase enthaltenden Präparats | |
DE2234069A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gereinigten gamma-globulins | |
DE854245C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Inaktivierung proteolytischer Enzyme im Verdauungstraktus | |
CH630805A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines antihaemophilen mittels. | |
DE2404265A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von immunglobulinen | |
DE1617279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Praeparate zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln | |
DE2632212A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von urokinase | |
DE2015804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antigenen oder allergenen Extraktes | |
DE657129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen | |
DD143629A5 (de) | Reagenz zum nachweis von krebs beim menschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |