[go: up one dir, main page]

DE1942621A1 - Olefinterpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Olefinterpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1942621A1
DE1942621A1 DE19691942621 DE1942621A DE1942621A1 DE 1942621 A1 DE1942621 A1 DE 1942621A1 DE 19691942621 DE19691942621 DE 19691942621 DE 1942621 A DE1942621 A DE 1942621A DE 1942621 A1 DE1942621 A1 DE 1942621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terpolymer
polyene
polymerization
carried out
iaopropylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942621
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942621C3 (de
DE1942621B2 (de
Inventor
Roggero Dr-Chem Arnaldo
Cesca Dr-Chem Sebastiano
Marconi Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE1942621A1 publication Critical patent/DE1942621A1/de
Publication of DE1942621B2 publication Critical patent/DE1942621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942621C3 publication Critical patent/DE1942621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Oase 257 - Comm, 706.051
ßNAM PHOGETOiI S,p,At Mailand« Italien
Olefinterpolymerisate und Verfahren au ihrer Herateilung.
Die Erfindung betrifft verbesserte härtbare, amorphe Olefinterpolymerisate sowie Verfahren au ihrer Herstellung«
In dem Patent (Patentanmeldung B 96.6*5) ßiad hart« bare, amorphe, lineare Terpolymerisate aus Äthylen, einem α-Monoolefic, mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem orthokondensierten polycyclischen Polyen beschrieben, das durch n4n*- destens eine Älkylidengruppe substituiert iet| deren Doppelbindung in Konjugation au einer Doppelbindung eines cyclischen Ringe des Polyens steht«,
Diese Terpolymeriaate besitzen« obwohl sie eine hohe Brauchbarkeit des Polyenmonomeren und auf Grund ihres geringen Ünsättigungsgrads eine gute Beständigkeit gegenüber chemischen Reagentien} beispielsweise Ozon, und atmosphärischen Agentien aeigen, eine Vulkanisationsgeschwindigkeit, die noch Verbesserungefähig ist„
00981 1 /U84
BAD ORIGfNAL
Ss wurde nun gefunden, daß bei Verwendung eines Derivate, das an mindestens einem der Kohlenstoff atome der Bingdoppelbinduag, die in Konjugation zur Doppelbindung der Alkylidengrtipp· steht, durch mindestens eine Al&ylgruppe substituiert ist, als !Der* monomeree zur Herstellung des üterpolymerlsats das erhaltene Produkt eine viel höhere VuUcanisationegeschwindigkeit aufweist als ein aus den entsprechenden uhsubstituierten Polyenen hergestelltes Terpolymerisat«
Ein Gegenstand der Torliegenden Erfindung ist daher ein härtbares * amorphes Olefinterpolymerisat aus sswei Terschiedenen (^Olefinen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und einem orthokondensierten polyeyclischen Polyen, das durch mindestens eine Alkylidengruppe substituiert ist* deren Doppelbindung in Konjugation su einer Doppelbindung eines cyclischen Hinge dee Polyens steht, wobei das Polyen ebenfalls an mindestens einen der Kohlenstoffatome der cyclischen Blngdoppelbindung» die in Konjugation zur Doppelbindung der Alkylidengruppe steht, durch eine Alkylgruppe substituiert ist.
Beispiele für erfindungsgemäB verwendbare Polyene sind;
a) 1»Isopropyliden-2~ und/oder «J^mcthyl^a, 4, 7» 7a-tetrahydroinden,
b) 1**Isopropyliden«2- und/oder -3-äthyl—3a, 4, 7» 7a*tetrahydro~ inden,
' c) 1-Isopropyliden~2- und/oder -3-HaethyJL--1, 4, 5» 88 9» 10«- hexahydronaphthaliö,
d) i-Isopropyliden-3*· und/oder -4-Äethyl~1* 2, 5* 8,9» 10« hexahydronaphthalin,
e) i-Isopropyliden-2, 3, 4-trimethyl-3a, 4, 7, 7a«tetrahydroinden und
f) 1-Iöopropyliden»2, 3, 10~trime>thyl-1, 4, 5» 8, 9, iO-hexahydronaphthalin, ·
, Diese Verbindungen haben jeweils die folgenden Formeint
BAD ORIGINAL, 0 0 98 11 / U84
-CH,
f>
OH,
- CH,
Zu Beispielen für geeignete ci-Olefine gehören Äthylen, Propylen» Butene*« Pentene, ttethyl-pentena und Hexene« Bie bsvoraragt "verwendeten a-Olefine sind Ithylen und- Propylen«
Sin weiterer Gegenstand der rorliegondon Erfindung ist ein Verfahren eur Herstellung der erfindungsgemäSen Terpolymerieate, das dadurch, gekennzeichnet iatt daß eine Mischung aus den beiden verschiedenen a-Olef inen und dem orthokondensierten poljrcyclischen Polyen in Gegenwart? oines' Polyaerisationskata« polymerisiert wird.
Ein geeigneter Katalysator ist ein solcher, der "besteht aus einer Verbindung eines Ubörgangsrsetalls der Gruppen IV "bis VIII des Periodischen Systems der Elements und einer Alumini-
Λ Λ Ο Λ
UÄVörbinduag der allgemeinen Formel AIR Xl , in der R ein WassorstoffatoM oder eine AUqrlgruppo mit 1 bie 10 Kohlen-
009811/1484
BAD ORIGINAL
straff atomen und X und X t die gleioh oder verschieden sein können» Jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenation* eine Alkylgruppe alt i bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine sekundäre Aminogruppe bedeuten«
Beispiele für geeignete Aluminiumverbindungen sind
Al<n~C6H13)5,
2^2 Al(i~C4H9)2Cl, 9 A1H2N(*OH5)2, AlHClK(CH3I2 und AlH^ »»(OH,
Sin anderer geeigneter Katalysator besteht aue einer Verbindung eines Übergangsmetailä der Gruppen IV bis VIII des Periodischen Systeme der Elemente und einem Polyiminoalan ala Almintuwrerbindung» Das Polyiminoalan enthält in seinem Molekül vorzugsweise Gruppen der Formel
- Al - H-1 1 H B
mm "^1
in der R einen Alkyl-9 Aryl- oder Cycloalkylkohlenwftseerstoffrest bedeutet«
Bevorzugte Ubergangsmetallverbindungen sind VCl4, VOOl*, Vana» dintriacetylaoetonat, VClO(OC2He)2I VCl5-JfH? und £01
Sie Polymerlsationsreaktion kann in Gegenwart eines inerten Kohleawaeseretoffio'sungsmittels, beispielsweise n-Heptan» oder in einem oder mehreren der in flüssigem Zustand gehaltenen Honomeren durchgeführt werden«
Der Katalysator kann in Gegenwart oder in Abwesenheit mindesten« eines Monomeren vorher hergestellt oder er kann in situ hergestellt werden» Die dabei angewendeten Temperaturen sind die gleichen wie sie gewöhnlieb bei diesem Eeaktionstyp angewendet werdezf und können im allgemeinen in dem Bereich von -60 bis
009811/1484 «> orwiNAL
C liegenο Der angewendete Druck liegt »wischen dem Druck» der notwendig 1st» um mindestens teilweise die Monomeren in einem flüssigen Zustand su halten« und 100 Atmosphären, vorsugsweise »wischen 1 und 80 Atmosphären.
Der Verlauf der Vulkanisationsreaktion kann verfolgt werden« indem man das während der Vulkanisation mit Hilfe eines Vulcameter mit ossiliierender Platte (Zwick-Typ) gemessene Drehmoment aufzeichnet* Das Drehmoment ist proportional »um Vulkanisationsgrado Ee wird angenommen9 daß die maximale Änderung des Drehmoments gleich der Differens »wischen dem nach den ersten 250 Minuten der Vulkanisation gemessenen Drehmoment und dem am Anfang gemessenen Drehmoment ist, do ho der Gleichung G250 - ^min * Gaax ea*sPr*cn*» ferner wird angenommen« daß die Konzentration an Doppelbindungen bei einer Zeit t G2SO ~ Gt beträgt« d? h, der Differenz zwischen dem angenommenen Maximum und dem Drehmoment bei der Zeit t entspricht«
Der Verlauf der Vulkanisation entspricht einer kinetischen Gleichung zweiter Ordnung» die folgendermaßen dargestellt werden kann s
*-&. K (G - G4.)2 dt max *
Wenn Gfflax und t™ die zur Erzielung von 50 % von Gmax -erforderliche Zeit» bekannt sind, kann daraus nach der folgenden Gleichung die Vulkanlsationsgeschwindigkeitskonstante K berechnet werden:
K -
Die vorliegende Erfindung liefert auch ein elastomers Material, das ein erfindungsgemäßes vulkanisierbares oder vulkanisiertes Terpolymerieat enthältο
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie
009811/1484 ÖAD ÖRK31NAL
jedoea darauf su beeebräakesi' Sie Baispiele 2, 4 und 6 dienaa nur ftiw Vergleich,
BtliDltl 1
Ein 1500 ml-Glaskolbsn wurde unter eines Stickstoffstrom alt 1000 al wasserfreiem n-Bexan beschickt Der mit eines «irksamen Rührer und einer Theraoaeterhulae rereehene Kolben «urde in ein thermostatlech auf 2O0C einreguliertes Bad gebracht und während der gesamten Polymerisation bei dieser Temperatur gehaltene In das η-Hexan wurde eine gasförmige Mischung aus Äthylen und Propylen mit einen Molverbältnis von 0,5 : ^ SO Minuten lane ait einer Fließgeschwindigkeifc von 1200 Nl/Std* eingeleitet» wobei Nl das unter Standardbedingungen in Litern gemessene Volumen bedeutete
Um die Erzielung des Sättigungagleijbgewiehts zu erleichtern wurde das Lösungsmittel heftig gerührt und die gasförmige Mi» echung wurde auf den Boden des Kolbens geleitet, wobei der Kolben so geformt war» daß eine schnelle Dispersion der gasförmigen Mischung in dem Losungaaittei erfolgtec Dann wurden unter heftigem Rühren des Lösungsmittels 24s0 «Mol (C2H '^AICl und 12*0 mMol Anisol in den Kolben eingeführte, Anschließend wurden 5**2 alfol einer Mischung aus 2 und 3-Methyl-i-isopropyliden-3a94jj?$7a«tetrahydroinden in den Kolben gegeben- BIe PolyaerisationsreaJction wurde durch weiteres Einführen von 4- aMol VCl^ eingeleitet und in die Lösung wurde kontinuierlich ein Gasstrom aus Äthylen und Propylen eingeleitet« der die gleiche Zueasaensetxisng und FlieBgesehwindigiceit aufwies wie der an Anfang eingeleitete ^ y
Es wurde 8 1/2 Hinatea lang poljmejcieierb, dann wurde die Polymerisation durch Zugabe το» 1 al Butylalkohol tu der Beaktionaloaung gestoppt« Letstere wurde koaguliert,, indes Mm sie unter heftigem Rühren in ein Gefäß goß, das einige Liter Aceton uad $ g AO~WO-Aai&«Antioxyiana enthielt; Aus des Eoagulationebad .
BAD 0RH3INAL
;.= y. -■."'■.'·■ 0Ö9811/U84 "
■ r «9 · f
ft** *
rf·· ·
• # t · tv
erhielt man ein Elaetooeres, das wie ungehärteter Kauteobuk βηβ-eah« Dieses wurde bei 50*0 unter Vakuua getrocknet« das ge« trocknete Produkt hatte ein Gewloht Ton 26,5 S und einen Τ·γ-monoaergehalt von 9i5*Gew«#,· Die untersuchung sit BBatgenatrah« len eeigte, daß ©θ ie wesentlichen amorph was und einen Äthylen» gehalt von 56 Gew»£ aufwies» Seine grundmolare Viskoaitfct»*ahl wurde bei 300C in Toluol bestimmt und betrug 2,1* dl/g« Bin Teil des Terpolymerisate wurde in einem Zwick-Rheoaeter «it oeeillierender Platte mit einem drehwinkels « i,5° einer Hartungsbehandlung unterzogen» wobei ein Ansatz mit der folgenden Zusammensetzung in Qevt.% verwendet wurde: Polymerisat 100 Teile
HAF-Ruß 50 M
ZnO .5"
OirooBOl 4240 . 5 "
JCBT (Mercaptobensthiassol) 0,5 Teile
TMTS (Tetramethylthiuramdisulphid) Λ Teil Schwefel 2 Teile
Härtungetemperatur
Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten} Induktioneeeit *± » 1'30"S t^ « 4*j t^Q · 71I
wobei tcp, t7o und ^90 die Zeiten s^11** die S5ur Erzielung von JOj ?0 bzw» 90 % des maximalen Torsionsmodul erforderlich sind« Die Gesohwindlgkeitskonatante für die gesamte Vulkanisationsreaktion K - 0,517 Min""1 · aT1 · kg"1 und das am aide der Vulkanisation gemessene .maximale Drehmoment $_,_. « O»635 m * kg»
Beispiel 2 (Vergleich)
Das hler angewendete Verfahren war das gleiche wie in Beispiel ■1, wobei diesmal Jedoch 1«Isopropylidei>*3a<4,7»7a-tetrahydro· inden anstelle der Mischung aus den 2- und 3-Methylderivaten verwendet wurdeβ Man erhielt 23 g Polymerisat, das 64 % des Termonomeren enthielt» ferner einen Wert t*J 3 » 2,03 dl/g* !fach dem Harten gemäß dem obigen Verfahren wurden die folgenden Ergebnisse erhaltens
00981 1/U84
K « 0,290 Min"1 · η* · kg"1 und Gfflaac .· O4529 Diese Ergebnisse sind schlechter als die In Beispiel 1 erhaltenen.
Beispiel 3
Dae Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt» wobei dieeaal jedoch als Termonoaeres 38,0 alfol i-Ieopropylidea-0- und ·
in den Kolben
wurden. Nach 6-minütiger Uasetsung erhielt man 27f 7 6 Slastoaeren, das einen Termonorergehalt ron 7,7 Gewo% dl· Meseung der grundmolaren Tle3toeitätseahl in Toluol bei JO0O ergab einen Wert von 2,06 dl/g und der Itnylengehalt betrug 54- 6ewa£« Fach der Vulkanisation entsprechend den Verfah ren des Beispiele 1 wurden die folgenden Ergebnisse erhalten«. tt - 1»*5Hi tjo - 3*i ^t0 - 71I #90 - 33·30"ι
K - 0,766 Min*"*1 · a"1 · kg~1 und Ö_e_ « 0,507 a - kg.
(Vergleich)
Das Verfahren des Beispiele 3 wurde wiederholt» wobei diesmal aber 1»Ißopropylideji-1t i>-t5fS,9»10»-hexahydronaphthaliii anstelle der Mischung aus den 2« und 3-tfethylderlvaten verwendet wurde Man erhielt 25 *2 g eines Terpolymerieats alt einem Tepnaonomergehalt von 5«8 % und einer Viskosität you 1,35 dl/g» Nach Vulkanisation wurden die folgenden Ergebnisse erhaltene ; tjo * 7·; t^ - 19'3C5 t^ - 77f30"i
K » 0,3tf Min"1 * m""1 · kg'1 und G08x - 0,558 M. - kg
Daraus ist ku ersehen, daß die Vulkanisation nicht so eohnell erfolgte wie in Beispiel 3»
Beispiel 5 Das Verfahren war das gleiche wie das in Beispiel 1 beeohrlebe-
009 811/1484 1^0 ORIGINAL
ne4 wobei diesmal jedoch 18 mllol (C2H5)^AlCl, 3 oHol Vanadintriacetylacetonat und als Termononeres 38 mMol 1-Isopropyliden-2,39^trimethyl-3a»4,7«7a-tetrahydroinden verwendet wurden. Die Polymerisation wurde 10 Minuten lang bei O0C durchgeführt, NaOh dem Trocknen erhielt man 58,2 g eines Polymerisate, das einen Termonomergehalt von 11,6 Gewo%, eine Viskosität von 19O7 dl/g und einen Äthylengehalt von 53 Gew,,S6 aufwies« Nach der Vulkanisation entsprechend dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren erhielt man die folgenden Ergebnisses
K « 0,443 Min*1 » m"1 · kg"1 und GrtOV - 0,521 m* Beispiel 6 (Vergleich)
Das Verfahren war ähnlich demjenigen des Beispiels 5? wobei in diesem Falle jedoch als Termonomeres 1=Isopropyliden~3as497«7a tetrahydroinden verwendet wurde0 Man erhielt ein Elastomeres mit einem Termonomergehalt von 995O % und einer Viskosität von 1913 dl/gα Nach der Vulkanisation wurden die folgenden Ergebnisse erhalten;
*i * 5°; *50 " &>> *70 ■ 195j *90 " 53'*
K . 09254 Min"1 * m~1 » kg*"1 und G„ - - 0,392 Bt » kgB
0 0 9 8 1 1 / U 8 4

Claims (1)

  1. Patentanspruch·
    1» Härtbares, amorphes Olefinterpolymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß es aus swei verschiedenen a-Olefinen mii bis su 10 Kohlenstoffatomen und einen ortnokondensierten polycyolisohen. Polyen besteht« das duroh mindestens eine Alkylidengrupp·, deren Doppelbindung in Konjugation *u einer Doppelbindung eines cyclischen Rings des Polyene steht, substituiert ist, wobei das Polyen ebenfalle an mindestens einen der Kohlenstoff atome der cyclischen Ringdoppelbindung, die in Konjugation «u der Doppel-
    . bindung der Alkylidengruppe steht, durch eine Alkylgruppe sub- * atitttiert ist.
    2« Terpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsentration des polyeyclischen Polyene in dem 'Perpolymerisat 1 bis 20 Qewo% beträgt.
    3· Terpolymerisat nach einem a»r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenneeichnet, daß es als polycyclisches Polyen. 1-Iaopropyliden-S-Bethyl-hexahydronaphthalin, i-Iaopropyliden-3-. methyl-hexahydronaphthalin oder eine Mischung davon enthält«,
    4«. Terpolymerisat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseichnet, daß es als polyoyolisches Polyen 1~Iaopropyliden~2,3?4~ triaethyl-tetrahydroinden enthält«
    5o Terpolymerisat nach Anspruch 1 oder 2« dadurch gekennaeiohnet« daß es als polycyclischee Polyen i~Ieopropyliden-2-methyltetrehydroinden, 1-Iaopropyliden-3-«ethyltetrahydrolnden oder •ine Mischung davon enthält» ,
    6« Terpolymerisat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß es Äthylen als eines der at-Olefine enthält.
    ?· Törpolymerisat naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    009811/148 4
    BAO OBIQSNAL.
    dureh gekennzeichnet, dafi es Propylen als eine« der α-Olefine •ntn&lto
    8. Terpolyaerisat nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis iron Äthylen a Propylen 1t* bis 4 » 1 betragt.
    9· Terpolymerieat nach Anepruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß daa Verhältnis von Ithylen ? Propylen 1,5 : 1 bie 1 t 1,5 betragt.
    10. Härtbare« amorphes Olefinterpolymerisat nie es in eines der Beispiel· 1,5 und 5 beschrieben ist.
    11· Verfahren suv Herstellung eines Terpolyserisats nach einesi der vorhergehenden Ansprüche0 dadurch gekennseiobnet> daß eine Miachtmg aus das beiden verschiedenen o-Olefinea und des orthokondensiertea polyoyc)lachen Po-v,;^, in Gegenwart eines Polymerisationskatalysator« ρ ^TmeriaA wird«
    12· Terfahran nach Anepruoh 11, dadurch gs&ennseiebiiet, daß der Polymerisationskatalysator aus einer Tarbindung eines Obergangsaetalls der Gruppen IV bis VIII des Periodischen Systems der Elemente und einer Aluminiumverbindung dar formel AIR X X^ besteht« in der B1 ein Wasseret off atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Xonlenet off atomen und I1 und X2, die gleich oder ▼ereohieden eeia kennen, jeweils ein Wasserstoffatom, ein BaIogenatom, eine AUgrlgruppe alt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine sekundär· Aminogruppe bedeuten·
    Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennseiehnet, daß als Alumlnitanrerbindnng AKn-O^)^, AlCl2CO2H5), gg AlCi-C4H9)Ol2, AlHOl2.OCCgH^g, AlH2HCOHj)2, d lHlI(CB) t id
    9 ^
    oder AlHxOlI(CB,), verwendet wird·
    0098 1 1/U8
    12-- 19A2621
    Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein PolyEerleatlonekatalyeator rerwendet wird, der aus einer Verbindung eines ibergangssietalla der Gruppen IV bis VIII des Periodischen Syatoae der Elemente und eine» Polyiminoalan ale
    best eat«
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyiminoalan -rerwendet wird, das in seines Molekül Gruppen der forael enthält
    -Al-H-
    t I H H
    in der H einen Alkyl-1 Aryl« oder Cytjloalkylkohlenwaafler stoffrest bedeixtet«
    Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bi« 45« dadurch gekennzeichnet, daß als DbergangseetallTerbindung VCl^, VCXJl- v Tanadintriaeetylacetonat, VClO(OC2Hc)2* VCl, °3THF oder TiCl^ Verwendet wirdö
    17. Verfahren nach einen der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet» daß die Polymerisation in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel* durchgeführt wird·
    18» Verfahren nach eines der Ansprüche 11 bis 17« dadurch gekenmseichnet, daß die Polymerisation bei eines Dtnsck Ton bis su 1CX) Atsospairek durchgeführt wirdo
    19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch, gekennzeichnet* daß die Polymerisation bei eines Brück von 1 bis 80 Atmosphären durchgeführt wird«
    20« Verfahren nach «ine« der Ansprüche 11 bis 19* dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Xesperatur von -60 bis 4-1CX)0U durchgeführt wird.
    00 98 1 1/U84
    21 - Verfahren zur Herstellung eines Terpolymerisata irie es in einem der Beispiele 1S 3 oder 5 beschrieben ist* *% :
    22 ο Bas nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche ü bis 21 erhaltene vulkanisierbare amorphe Terpolymerisat»
    23» Verfahren nach einem der Ansprüche 11 Ms 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene vulkanisierbare amorphe !Perpolymerisat vulkanisiert wird«
    24. Das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 23 erhalt·»« vulkanisierte Terpolymerisat,
    Elastomeres Material, dadurch gekennreichnet, daß es aus einem vulkanisierbaren Terpolymerisat gemäß einen der Ansprüche 1 bis 10 und 22 oder einem vulkanisierten Terpolymerisat maß Anspruch 24 besteht«
    ORIGINAL 009*11/1484
DE1942621A 1968-09-05 1969-08-21 Verfahren zur Herstellung eines härtbaren, amorphen Terpolymerisats Expired DE1942621C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2086968 1968-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942621A1 true DE1942621A1 (de) 1970-03-12
DE1942621B2 DE1942621B2 (de) 1978-06-01
DE1942621C3 DE1942621C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=11173297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942621A Expired DE1942621C3 (de) 1968-09-05 1969-08-21 Verfahren zur Herstellung eines härtbaren, amorphen Terpolymerisats

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3647767A (de)
BE (1) BE738263A (de)
DE (1) DE1942621C3 (de)
FR (1) FR2017429A1 (de)
GB (1) GB1228670A (de)
LU (1) LU59408A1 (de)
NL (2) NL6913365A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT961235B (it) * 1972-06-21 1973-12-10 Snam Progetti Tetrapolimeri olefinici e proce dimento per la loro produzione
EP0197303B1 (de) * 1985-03-08 1989-10-18 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Elektrisches Isoliermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
LU59408A1 (de) 1970-01-08
US3647767A (en) 1972-03-07
FR2017429A1 (de) 1970-05-22
GB1228670A (de) 1971-04-15
NL135972C (de)
BE738263A (de) 1970-02-16
NL6913365A (de) 1970-03-09
DE1942621C3 (de) 1979-02-08
DE1942621B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit verbesserter Verarbeitkeit.
DE2027905B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenameren
DE1694294B2 (de) Wärmehärtbare Massen
DE2028935A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2013096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsäureanhydrid und flussigen nie dermolekularen Butadienpolvmensaten
DE2047060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefin/Diolefin Mischpolymerisaten und die dabei erhaltenen Produkte
DE69114491T2 (de) Olefincopolymere.
DE2163542C3 (de) Polybutadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE1942621A1 (de) Olefinterpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495752C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE69217624T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Ethylencopolymerisaten mit hoher Zugfestigkeit des Rohproduktes
DE1908326B2 (de) Vulkanisierbare formmassen
DE1102411B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kohlenwasserstoff-polymerisate aus cyclischen Dienen
DE2019776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren amorphen Olefinterpolymerisaten
DE2528852B2 (de) Luftreifen
DE2237573A1 (de) Stabilisierte olefin-terpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1570541C3 (de)
DE2143363A1 (de) Verfahren, um das Molekulargewicht eines Polymerisats zu erhöhen
DE1645055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren, linearen ungesättigten Copolymeren
DE1495738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus alpha-Alkylenaryläthern und alpha-Olefinen
DE2019772C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE2257465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Isobutylens durch Polymerisation von Isobutylen, allein oder zusammen mit mehrfach ungesättigten Olefinen, und deren Verwendung
DE1092206B (de) Verfahren zur Polymerisation von Diolefinen
DE1495829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE1944966A1 (de) Olefinterpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee