[go: up one dir, main page]

DE1942255U - Sicherheitsventil fuer dampfkochtoepfe. - Google Patents

Sicherheitsventil fuer dampfkochtoepfe.

Info

Publication number
DE1942255U
DE1942255U DEA25766U DEA0025766U DE1942255U DE 1942255 U DE1942255 U DE 1942255U DE A25766 U DEA25766 U DE A25766U DE A0025766 U DEA0025766 U DE A0025766U DE 1942255 U DE1942255 U DE 1942255U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
pressure
pressure indicator
pin
indicator pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA25766U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminiumwerke GmbH filed Critical Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority to DEA25766U priority Critical patent/DE1942255U/de
Publication of DE1942255U publication Critical patent/DE1942255U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

RA. 262 695-18.5.66
ALCAN ALUMIMIUMWERKE GMBH in Göttingen-Weende
Sicherheitsventil für Da.mpfkochtopfe
Die Neuerung betrifft ein Sicherheitsventil für Dampfkochtopfe mit unter der WirKung einer Druckfeder stehenden Ventilkörper, der eine in seiner Achsrichtung sich erstreckende Bohrung hat, in der ein Druckanzeigestift entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder axial verschiebbar gelagert ist. Derartige Sicherheitsventile für Dampfkochtöpfe sind bekannt. Da vor Erreichen des zum Kochen erforderlichen Dampfdrucks im Kochtopf der Topfinnenraum entlüftet werden muß, damit der darin befindliche Sauerstoff entweicht, - ohne Entlüftung würde der Garprozeß wesentlich verlängert werden - darf bei den bekannten Ventilen ohne separate Entlüftungseinrichtung am Topf bis zum Erreichen dieses Dampfdrucks der Ventilkörper nur so festgeschraubt werden, daß er durch die Druckfeder nicht völlig dichtend gegen seinen Ventil-
—2 —
sitz gedrückt wird. Erst nach Erreichen des Kochdrucks ist durch Festschrauben der Ventilkappe diese Druckfeder so zu spannen, daß das Ventil völlig geschlossen ist. Dieses nachträgliche Festschrauben der Ventilkappe kann aber durch den noch während des Festschraubens aus dem Ventil entweichenden Dampf zu Verbrennungen der Bedienungsperson führen.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, zur Vermeidung dieses Nachteils ein baulich einfaches Sicherheitsventil zu schaffen, bei welchem automatisch während der zunächst beim Ankochen geringeren Dampfentwicklung die im Topfinneren befindliche Luft entweichen kann und dieser Entlüftungsprozeß selbsttätig beendet wird, wenn nach Beendigung des Ankochens die Dampfentwicklung größer ist und ihren beim eigentlichen Kochvorgang gegebenen Grad erreicht hat. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Druckanzeigestift mindestens einen sich in Achsrichtung erstreckenden Entlüftungskanal enthält, der sich im Bereich des Ventilkörpers in Stiftlängsrichtung derart erstreckt, daß er bei drucklosem Topf mit seinem einen Ende oberhalb des Ventilkörpers und mit seinem anderen Ende in einem solchen Maximalabstand unterhalb des Ventilkörpers aus dem Stift ausmündet, daß diese untere Mündungsöffnung beim Hochschieben des Druckanzeigestifts infolge des beim Kochen auftretenden Dampfdrucks durch den Ventilkörper geschlossen wird. Bis dahin ist durch die Ausmündung des Entlüftungskanals oberhalb und unterhalb des Ventilkörpers eine Verbindung des Topfinnenraums mit der Außenatmosphäre gegeben
-3-
und damit eine Entlüftung gewährleistet.
Durch die Anwendung des bzw. der neuerungsgemäßen Entlüftungskanäle wird außerdem erreicht, daß nach Beendigung des Kochvorganges und Beseitigung des Kochdrucks durch Abkühlung des Topfes bzw. dessen Deckels beispielsweise durch ?/asserbeaufschlagung wieder automatisch eine Entlüftung des Topfinneren eintritt. Dadurch ist gewährleistet, daß sich nach dem Abkühlen des Topfes in dessen Innenraum weder ein Vakuum bilden bzw. ein sich infolge der vorhandenen Wärmekapazität wiederaufbauender Dampf entweichen kann, so daß auch das Offnen des Ventils völlig gefahrlos ist.
Bei einem zylindrischen Druckanzeigestift mit glatter rillenloser Wandung können der bzw, die Entlüftungskanäle als am Stiftumfang angeordnete Längsnuten ausgebildet sein» Bei einem Druckanzeigestift mit Querrillen ist es dagegen zweckmäßig, den bzw. die Entlüftungskanäle durch untereinander fluchtende Ausnehmungen in den zwischen den Rillen befindlichen Querrippen herzustellen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden:
Fig.l zeigt einen Vertikalschnitt durch eine dieser beiden Ausführungsformen,
Fig.2 ist ein Querschnitt durch den Druckanzeigestift dieser Ausführungsform im Bereich des Entlüftungskanals .
-4-
Fig„3 zeigt die zweite Ausführungsform ebenfalls im Vertikalschnitt.
Fig.4 ist ein Schnitt durch den Druckanzeigestift nach Linie IV-IV in Fig.3.
Bei beiden Ausführungsformen besteht das auf den Deckel 1 eines Dampfkochtopfes aufgeschraubte Sicherheitsventil aus einem Ventilgehäuse 2, in welchem der Ventilkörper 3 axial verschiebbar gelagert ist. Dieser Ventilkörper wird mittels einer Druckfeder 4 in Richtung seines Ventilsitzes 5 im Ventilgehäuse 2 gedrückt, welche Druckfeder sich gegen eine am Gehäuse 2 auf- und abschraubbare Schraubkappe 6 abstützt. Durch entsprechendes Niederbzw. Hochschrauben der Kappe 6 am Ventilgehäuse 2 kann der Druck der Belastungsfeder 4 auf den Ventilkörper 3 verändert bzw. eingestellt werden.
Der Ventilkörper 3 hat eine sich in seiner Achsrichtung erstreckende Durchbohrung 7, in der ein Druckanzeigestift 8 axial verschiebbar gelagert ist, der unter der Wirkung einer Druckfeder 9 steht, die sich ebenfalls an der Schraubkappe G des Sicherheitsventils abstützt. Diese Feder 9 sucht den Druckanzeigestift im Ventilkörper bis zum Auftreffen des Anschlagkopfes Io beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l und 2 am Kopf der Kappe bzw. bis zum Auftreffen des Anschlagringes 11 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 und 4 auf die Oberkante des Ventilkörpers nach abwärts in Richtung des Innenraums des Topfes zu schieben.
■ 5-
Da das Ventilgehäuse 2 bei beiden Ausführungsbeispielen an seinem unteren Ende offen ist und damit mit dem Topfinnenraum in Verbindung steht, kann der sich im Topf beim Kochvorgang entwickelnde Dampf nach oben in das Ventilgehäuse 2 eintreten. Da die auf den Druckanzeigestift 8 einwirkende Feder 9 schwächer bemessen ist als die den Ventilkörper 3 gegen den Dampfdruck auf den Ventilsitz 5 drückende Feder 4, wird zunächst der Druckanzeigestift 8 im Ventilkörper 3 durch den Dampfdruck nach oben geschoben. Erst wenn der im Topf entstehende Dampfdruck ein solches nicht mehr zulässiges Maß erreicht hat, daß er den Druck der Feder 4 übersteigt, wird der Ventilkörper 3 von seinem Sitz 5 abgehoben und damit ein öffnen des Sicherheitsventils gewährleistet.
Um die erforderliche Entlüftung des Topfinneren vor und nach dem Auftreten des erforderlichen Dampfdrucks auf automatische Weise zu gewährleisten, ist bei beiden Ausführungsformen je ein Entlüftungskanal in dem Druckanzeigestift 8 vorgesehen, der sich in Achsrichtung des Stiftes erstreckt und bei drucklosem Topf mit seinem unteren Ende unterhalb des Ventilkörpers 3 und mit seinem oberen Ende oberhalb dieses Ventilkörpers aus dem Stift ausmündet» Bei dem in Fig.l und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser Entlüftungskanal durch eine Längsnut 12 am Umfang des Druckanzeigestiftes 8 gebildet, welcher in diesem Fall eine glatte rillenlose Wandung hat. Bei dem mit Querrillen 13 ausgestatteten Diuckanzeigestift 8a der Ausführungsform gemäß Fig3 und 4 wird der Entlüftungskanal
—6 —
von untereinander fluchtenden Ausnehmungen 14 in den zwischen den Querrillen 13 befindlichen umlaufenden Querrippen 15 des Stiftes gebildet, mit welchen sich dieser Stift in der Bohrung des Ventilkörpers 3 führt.
In beiden Fällen mündet der Entlüftungskanal bei drucklosem Topfinneren in einem solchen Maximalabstand unterhalb des Ventilkörpers 3 aus dem Druckanzeigestift 8 bzw, 8a, daß die untere Mündungsöffnung 16 beim Hochschieben des Druckanzeigestiftes entgegen der auf ihn einwirkenden Druckfeder 9 infolge des beim Kochen im Topfinneren auftretenden Dampfdrucks in den Ventilkörper eintritt und damit durch diesen geschlossen wird.
Durch diesen Entlüftungskanal wird wunschgemäß eine Entlüftung des Topfinneren gewährleistet, solange noch nicht der erforderliche Dampfdruck gegeben ist. Wenn sich zu Beginn des Kochvorgangs der Dampfdruck im Topfinneren aufbaut, wird der Druckanzeigestift 8 bzw. 8a entgegen der Druckfeder 9 in der Bohrung 7 des Ventilkörpers 3 nach oben geschoben und der Entlüftungskanal geschlossen, wenn die untere Mündungsöffnung 16 des Kanals in den Ventilkörper 3 eingetreten ist. Damit wird die nur bis zum Auftreten des zum Kochen erforderlichen Dampfdrucks erwünschte Entlüftung beendet. Sie tritt erst wieder ein, wenn nach Beendigung des Kochvorganges und Abkühlung des Topfes beispielsweise durch lasserbeaufschlagung der beim Kochen vorhanden gewesene Dampfdruck abgebaut wurde und der Druckanzeigestift 8 bzw. 8a durch die ihn belastende Rückstellfeder 9 im Ventilkörper 3 soweit in Richtung ihrer Aus-
gangsstellung nach unten zurückgeschoben worden ist, daß die untere Mündungsöffnung 16 des Entluftungskanalß wieder aus dem Ventilkörper heraustritt und damit den Entlüftungskanal öffnet. Die dadurch wieder mögliche Entlüftung verhindert ein unerwünschtes, infolge der evtl. im Topf noch vorhandenen Wärmekapazität mögliches erneutes Aufbauen des Dampfdruckes nach dem Kochvorgang.
Falls die zur Dampfbereitung eingefüllte Wassermenge zu gering sein sollte, besteht die Möglichkeit, daß der Topfboden nicht mehr mit wasser benetzt ist und trocken geht. Dies wird bei einem gut schließenden Ventil nicht offensichtlich.
Die Neuerung gibt hier eine Kontrollmöglichkeit dadurch, daß beim Niederdrücken des Kochstiftes von Hand oder z.B. mittels einer Gabel der Restdruck sofort entweicht und der Kochstift in seiner unteren Lage verharrt. Dies ist ein Zeichen dafür, daß Wasser gefahrlos nachgefüllt werden muß. Ist jedoch noch Wasser im Topf vorhanden, bewegt sich der Kochstift trotz mehrmaligem oder längerem Niederdrücken sofort wieder in die Kochlage«,
-8-

Claims (3)

•Α. 262 Ρ9 5*18.5. Schutzansprüche
1. Sicherheitsventil für Dampfkochtopfe mit unter der Wirkung einer Druckfeder stehendem Ventilkörper, der eine in seiner Achsrichtung sich erstreckende Bohrung hat, in der ein Druckanzeigestift entgegen der ?/irkung einer Rückstellfeder axial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanzeigestift (8) mindestens einen sich in Achsrichtung erstreckenden Entlüftungshanal (12,14) enthält, der sich im Bereich des Ventilkörpers (3) in Stiftlängsrichtung derart erstreckt, daß er bei drucklosem Topf mit seinem einen Ende oberhalb des Ventilkörpers und mit seinem anderen Ende in einem solchen Maximalabstand unterhalb des Ventilkörpers aus dem Stift ausmündet, daß diese untere Mündungsöffnung (16) beim Hochschieben des Druckanzeigestiftes infolge des beim Kochen aufträenden Dampfdrucks durch den Ventilkörper geschlossen wird,
2„ Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zylindrischen Druckanzeigestift (8) mit glatter rillenloser Wandung der bzw. die Entlüftungskanäle als an Gtiftuiiifang angeordnete Längsnuten (12) ausgebildet sind (jTig.i),
- 9 - /
3. Sicherheitsventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druckanzeigestift (S) mit Querrillen (13) der bzw. die Sntlüftungskanäle als untereinander fluchtende Ausnehmungen in den zwischen den Rillen befindlichen Querrippen (15) ausgebildet sind.
DEA25766U 1966-05-18 1966-05-18 Sicherheitsventil fuer dampfkochtoepfe. Expired DE1942255U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25766U DE1942255U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Sicherheitsventil fuer dampfkochtoepfe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25766U DE1942255U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Sicherheitsventil fuer dampfkochtoepfe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942255U true DE1942255U (de) 1966-07-14

Family

ID=33318391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25766U Expired DE1942255U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Sicherheitsventil fuer dampfkochtoepfe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942255U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008999A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-19 Heinrich Kuhn Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Ventil für Dampfkochtopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008999A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-19 Heinrich Kuhn Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Ventil für Dampfkochtopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE3112993A1 (de) "deckelverriegelungs- und druckentlastungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf"
DE3633754A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von in einem behaelter gespeicherter masse
DE3704282A1 (de) Beatmungsvorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
EP0008999A1 (de) Ventil für Dampfkochtopf
DE1942255U (de) Sicherheitsventil fuer dampfkochtoepfe.
DE602004003915T2 (de) Kühlkreislauf für einen personenkraftwagen und der entsprechende personenkraftwagen
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE2950257C2 (de) Betriebsventil für einen Druckkocher
DE810220C (de) Sicherheitsventil mit eingebauter optischer und akustischer Signalvorrichtung
DE1450625A1 (de) Sicherheits-Druckminderer fuer Druckgasflaschen und seine Anwendung in einer Zerstaeubungsvorrichtung
DE1750939A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen der Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder
DE3134804C2 (de)
DE69402609T2 (de) Dampfkessel mit Sicherungsvorrichtung
DE2433139C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Gießformen an Druckgießmaschinen
CH692128A5 (de) Sicherheitsventil für einen Dampfdruckkochtopf.
DE1264710B (de) Sicherheitsventil fuer Dampfdruckkochtoepfe
DE867289C (de) Dampfsterilisator fuer hintereinandergestellte Sterilisierbehaelter
DE841373C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2631738C3 (de) Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe in einem Haarbehandlungsgerät
DE551195C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Hubwagen
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE565012C (de) Vorrichtung zum Fuellen von mit einem bestimmten Hoechstdruck arbeitenden Daempfern oder Kochern mit Dampf zum Daempfen von Holz, Stroh u. dgl.
DE1901783B1 (de) Behaelter fuer schweres Wasser zum Kuehlen von rohrfoermigen Brennelementen eines Atomkernreaktors