[go: up one dir, main page]

DE1941928C3 - Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Anwickeln des Spulendrahtes um die Anschlußstifte des Spulenkörper-Stirnflansches - Google Patents

Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Anwickeln des Spulendrahtes um die Anschlußstifte des Spulenkörper-Stirnflansches

Info

Publication number
DE1941928C3
DE1941928C3 DE1941928A DE1941928A DE1941928C3 DE 1941928 C3 DE1941928 C3 DE 1941928C3 DE 1941928 A DE1941928 A DE 1941928A DE 1941928 A DE1941928 A DE 1941928A DE 1941928 C3 DE1941928 C3 DE 1941928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil
wire
end flange
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1941928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941928B2 (de
DE1941928A1 (de
Inventor
Kurt 1000 Berlin Kinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1941928A priority Critical patent/DE1941928C3/de
Publication of DE1941928A1 publication Critical patent/DE1941928A1/de
Publication of DE1941928B2 publication Critical patent/DE1941928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941928C3 publication Critical patent/DE1941928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/076Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

♦5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Lagewickeln einer Spule auf einen Spulenkörper mit Stirnfiansch, der zwei parallel zur Stirnflanschebene gerichtete Spulendrahtanschlußstifte aufweist, wobei die Vorrichtung einen drehbeweglichen, exzentrisch zu sei-•er Drehachse angeordneten Drahtführer zum Anwickeln der Spulendrahtenden an die Anschlußstifte fowie eine Wickelspindel und einen den Spulenkörper aufnehmenden Wickeldorn aufweist.
Beim Lagewickeln von Spulen ist es bekannt, zunächst das Wickeldrahtende selbsttätig um den Anschlußstift zu legen und sodann in einem weiteren Verfahrensschritt die Spule zu wickeln. Nach erfolgtem Wickeln der Spule wird das Drahtende bzw. Wickelungsende selbsttätig um den anderen Anschlußstift gewunden. Hierzu besitzt die bekannte Vorrichtung zum Wickeln des Drahtes um den Anschlußstift einen Wickelmechanismus, der aus einem Drehkörper mit einer exzentrisch zu dessen Drehachse angebrachten Drahtführungsbohrung mit eingesetztem Drahtführungsröhrchen besteht. Nach erfolgtem Lagewickeln der Spule wird der zum Anschlußstift ausgerichtete Drehkörper in eine Umdrehung versetzt, derart, daß die Drahtführungsboferung eine Drehbewegung um die verlängerte gedachte Achse des Anschlußstiftes ausführt. Dadurch wird der Wickeldraht um den Anschlußstift gewunden. Die Anschlußstifte können hierbei entweder senkrecht oder in Richtung zur Spulenachse im Anschlußflansch der Spule eingebracht sein.
Im letzteren Falle wird der Wickelmechamsmus vor Beginn der Umschlingung des Anschlußstiftes um 90 Grad geschwenkt, so daß nunmehr der Anschlußstift ebenfalls parallel zum Drahtführungsröhrchen des Wickelmechanismus gerichtet ist. Das Anwickeln des Drahtendes an den Anschlußstift des Flansches kann somit wie vorbeschrieben erfolgen.
Bei einigen Arten von Spulen besitzt der Spulenflansch zwei parallel zur Flanschebene gerichtete Anschlußfahnen oder Lötstifte und ferner in der von der Spule abgekehrten Seite des Flansches zwei, jeweils parallel zu einem Lötstift verlaufende Schlitze. Diese Schlitze dienen zum Einlegen und zum Schutz des an die Anschlußfahnen oder Lötstifte anzuwickelnden Wickeldiahtes der Spule. Nachdem das Anwickeln des Anschlußdrahtes selbsttätig erfolgt, besteht ein technisches Bedürfnis darin, auch das Einlegen der Anschlußdrähte bzw. des Anschlußdrahtes in die zugehörigen Schlitze des Stirnflansches selbsttätig zu vollziehen.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der es möglich ist, vor und nach Beendigung des Lagewickeins der Spule auch die Anschlußdrähte selbsttätig in die im Stirnflansch eingebrachten Schlitze einzulegen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Wickeldorn oder die den Wickeldorn aufnehmende Wickelwelle in einem Schwenklager drehbar gelagert und letzteres um eine zur Wickelspindel und zur Drehachse des Drahtführers senkrecht stehende Achse um den Winkel eines Halbkreises schwenkbar ist, derart, daß beim Schwenken der WickelweUe sich das um den Anschlußstift zu legende Drahtende selbsttätig in einen, dem jeweiligen Anschlußstift zugehörigen, auf der von der Spulenseite abgekehrten Seite des Spulenflansches eingebrachten Schlitz legt.
Die so geschaffene Vorrichtung ermöglicht das selbsttätige Legen der Wickelenden in die Schlitze des Stirnflansches und das nachfolgende Anwickeln des jeweiligen Spulendrahtendes um den zugehörigen Anschlußstift. Bedingt dadurch, daß der Wickeldorn bzw. die WickelweUe in einem Schwenklager angeordnet sind, erfolgt beim Schwenken des Wickeldornes bzw. der Wickelwelle um den Winkel eines Halbkreises das selbsttätige Einlegen des jeweiligen Spulendrahtendes in den Schlitz des zugehörigen Anschlußstiftes.
Die gemäß der Erfindung geschaffene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst erfolgt das selbsttätige Wickeln des Spulendrahtanfanges um den ersten Lötstift, dann wird der Spulenkörper in der Drahtführungsebene um den Winkel eines Halbkreises geschwenkt und dabei der Spulendraht in den zu ersterem Lötstift zugehörigen Schlitz im Stirnflansch des Spulenkörpers gelegt. Nach erfolgtem Schwenken des Spulenkörpers wird dieser mit der Wickelspindel gekoppelt; es erfolgt das Wickeln der Spule. Daraufhin wird der Spulenkörper um den Winkel eines Halb-
kreises zurückgeschwenkt, dabei erfolgt das Legen trägt Anschlußfahnen oder Lötstifte 9 sowie über die des Spulendrahtendes in den zum zweiten Lötstift zu- Stirnfläche und parallel zu den Lötstiften verlaufende gehörigen Schlitz im Stirnflansch des Spulenkörpers. Nuten 10 und 10'. Wie insbesondere aus der Seiten-Abschließend wird das Spulendrahtende automatisch ansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ersichtlich ist, um den zweiten Lötstift gewickelt. 5 befindet sich über der Wickelvorrichtung eine Draht-Unter Anwendung der nach der Erfindung gebil- führerdüse 11, welche in Richtung des Pfeiles 12 um deten Vorrichtung wird es ermöglicht, die Wickelzeit eine Achse 13 drehbar ist. In der F i g. 2 ist die Wikzum Wickeln von Spulen der vorgenannten Art we- kelvorrichtung in der Ansicht von oben dargestellt, sentlich zu senken. Zum Anwickeln des Spulendrah- Die Welle 14 der Drahtführerdüse ist fernerhin in tes um die Lötstifte genügen beispielsweise fünf bis to Richtung des Pfeiles 15 verschieblich und einstellbar, zehn Windungen. Zu Beginn des Wickelvorganges ist die Welle 14 der-
In den Zeichnungen ist eine nach der Erfindung art ausgerichtet, daß die Wellenachse 13 mit dem
gebildete Vorrichtung in mehreren Arbeitspositionen Lötstift 9 fluchtet Durch Drehen der Düse 11 in
dargestellt. Richtung des Pfeiles 12 wird der Spulendrahtanfang
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Wickelvorrichtung 15 um den Lötstift 9 gewickelt. Nach Beendigung des
beim Anwickeln des Spulendrahtes um den An- Wickelvorganges wird das Schwenklager 3 in Rich-
schlußstift des Spulenkörpers; tung des Pfeiles 16 um den Winkel eines Halbkreises
Fig. 2 zeigt die gleiche Arbeitsposition der gedreht, so daß die Kupplungsteile2, 5 — wie aus
Wickelvorrichtung, jedoch in der Ansicht von F i g. 3 und 4 zu ersehen — in Eingriff kommen,
oben; ao Beim Schwenken des Schwenklagers legt sich der
F i g. 3 ist eine Seitenansicht der Wickelvorrich- Spulendraht 17 in den Schlitz 10 des Stimflansches T tung, und zwar nach erfolgtem Schwenken der Wik- des Spulenkörpers 7. Wird nunmehr die Wickelspinkelwelle und Einlegen des Wickeldrahtes in einen der del 1 betrieben, so wird auch die Wickelwelle 4 mit-Flanschschlitze, genommen, so daß der Draht über die Schräge 18
Fig.4 zeigt die gleiche Arbeitsstellung der Vor- 25 des Stirnflansches?' in das Wickelfenster eingleitet,
richtung, jedoch in der Ansicht von oben; Durch Hin- und Herführen der Drahtführerdüse 11
Fig.5 zeigt eine Ansicht auf die Wickelvonidi- um den Betrag »S« wird die Spule in bekannter tung nach erfolgtem Wickeln der Spule, Rück- Weise gewickelt. Nach dem Wickeln wird die Düse schwenken der Wickelwelle und Einlegen des Spu- in der sogenannten Nullstellung 19 angehalten und lendrahtes in einen der Flanschschlitze sowie das 30 sodann das Schwenklager 3 in Richtung des Pfeiles Anwickeln des Spulendrahtendes um einen der An- 16' zurückgedreht. Beim Zurückdrehen des Schwenkschlußstifte, lagers legt sich der Draht in den Schlitz 10', wobei
Gemäß den F i g. 1 und 2 besteht die Wickelvor- in der Endlage des Schwenklagers die Achse 13 der
richtung aus einer motorisch angetriebenen Wickel- Welle 14 mit dem Lötstift 9' im Stirnflansch T fluch-
spindel 1, welche stirnseitig mit einem Klauenkupp- 35 tet. Die Düse 11 wird in eine drehende Bewegung
lungsteil 2 versehen ist, sowie aus einem Schwenkte- versetzt und das Spulendrahtende um den Lötstift 9'
ger3 mit darin drehbeweglich gelagerter Wickel- gewickelt.
welle 4, welche auf der einen Seite mit einem Kupp- Die einzelnen Funktionen, insbesondere die
lungsteil S und auf der anderen Seite mit einem Wik- Schwenkbewegungen des Schwenklagers und die je-
keldornö ausgerüstet ist. Wie bekannt, trägt der 4° weilige Einstellung der Drahtführerdüse, sind auto-
Wickeldorn 6 den Spulenkörper 7, der einen stirnsei- matisch steuerbar, so daß sich der Wickelvorgang
tigen Flansch 8 aufweist. Der stirnseitige Flansch automatisch vollzieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Lagewickeln einer Spule auf einen Spulen- S körper mit Stirnflansch, der zwei parallel zur Stirnflanschebene gerichtete Spulendrahtanschlußstifte aufweist, wobei die Vorrichtung einen drehbeweglichen, exzentrisch zu seiner Drehachse angeordneten Drahtführer zum Anwickeln der Spulendrahtenden an die Anschlußstifte sowie eine Wickelspindel und einen, den Spulenkörper aufnehmenden Wickeldorn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (6) oder die den Wickeldorn aufnehmende Wickelwelle (4) in einem Schwenklager (3) drehbar gelagert und letzteres um eine zur Wickelspindel (1) und zur Drehachse (13) des Drahtführers (11) senkrecht stehende Achse um den Winkel eines Halbkreises schwenkbar ist, ao derart, daß beim Schwenken der WickelweUe sich das um den Anschlußstift zu legende Drahtende selbsttätig in einen dem jeweiligen Anschlußstift zugehörigen, auf der von der Spulenseite abgekehrten Seite des Spulenflansches eingebrachten Schlitz legt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) des Drahtführers (11) wahlweise axial zu den einen oder dem anderen Anschlußstift (9, 9') des Stirnflansches (7') einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenklager (3) eine mit dem Wickeldorn in Verbindung stehende WickelweUe (4) gelagert und mit der Wickelspindel (I) kuppelbar ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wickeiwelle (4) mit der Wickelspindel verbindende Kupplung (2, 5) eine formschlüssige Kupplung ist.
DE1941928A 1969-08-18 1969-08-18 Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Anwickeln des Spulendrahtes um die Anschlußstifte des Spulenkörper-Stirnflansches Expired DE1941928C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1941928A DE1941928C3 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Anwickeln des Spulendrahtes um die Anschlußstifte des Spulenkörper-Stirnflansches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1941928A DE1941928C3 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Anwickeln des Spulendrahtes um die Anschlußstifte des Spulenkörper-Stirnflansches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941928A1 DE1941928A1 (de) 1971-03-04
DE1941928B2 DE1941928B2 (de) 1974-05-16
DE1941928C3 true DE1941928C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5743100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941928A Expired DE1941928C3 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Anwickeln des Spulendrahtes um die Anschlußstifte des Spulenkörper-Stirnflansches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941928C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT954966B (it) * 1972-05-03 1973-09-15 Camardella G Macchina automatica a torretta per l avvolgimento di bobine e l attor cigliatura e saldatura dei termina li
DE3312536A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Meteor AG, 8803 Rüschlikon Verfahren zum andrillen von drahtenden an kontaktstifte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941928B2 (de) 1974-05-16
DE1941928A1 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243210C3 (de) Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen
DE1941928C3 (de) Vorrichtung an einer Spulenwickelmaschine zum Anwickeln des Spulendrahtes um die Anschlußstifte des Spulenkörper-Stirnflansches
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE3145179C2 (de)
DE2443313C3 (de) Einrichtung zum formschlüssigen Festlegen von Wickeldrähten an Anschlußelemente von Spulenkörpern
DE2313719A1 (de) Drahtschlingvorrichtung
DE2725511C2 (de) Einrichtung zur Verstärkung eines Spulendrahtabschnittes
DE68904425T2 (de) Fiberfuehrung.
DE2326368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen der isolierung vom ende eines drahtpaares
DE2443839C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen aus Pappe oder dergl.
DE2618383C2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von elektrischen Bauelementen mit zwei fluchtenden Anschlußdrähten zu einem Gurt
DE4013958C2 (de) Wickelvorrichtung zum Wickeln von sehr kleinen körperlosen Luftspulen
DE1540311C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Verbindungen
DE1465617C (de) Drahtwickelvorrichtung
DE1535896B2 (de) Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens
DE1463927C (de) Wickelmaschine für Anker elektrischer Kommutatormaschinen
DE2856706C2 (de)
DE3133253C2 (de)
DE3741215C2 (de)
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung
DE1465617B2 (de)
DE2752180A1 (de) Mehrfachdrahtfuehrer fuer spulenwickelmaschinen
DE2329078C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen mit Schußfaden
EP0714107A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2428097C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Webeblattes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee