DE1940563A1 - Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern eines PAL-Farbfernsehsignals - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern eines PAL-FarbfernsehsignalsInfo
- Publication number
- DE1940563A1 DE1940563A1 DE19691940563 DE1940563A DE1940563A1 DE 1940563 A1 DE1940563 A1 DE 1940563A1 DE 19691940563 DE19691940563 DE 19691940563 DE 1940563 A DE1940563 A DE 1940563A DE 1940563 A1 DE1940563 A1 DE 1940563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- circuit arrangement
- controlled variable
- sign
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/44—Colour synchronisation
- H04N9/455—Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Description
i\r::r.^.i-r: Philips Fufenivefv'iilurig GjnbH.
Akte: PHD- 1289
Akte: PHD- 1289
Anmeldung vom: 7 .AugUBt 1969
Philips Patentverwaltung GmbH*, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7 j
"Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern eines PAL-larbfernsehsignals" .-■■■-."
Zusatz zum Patent ... (P 19 04 528.4-31)
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Schaltungsanordnung ·
zum Ausgleich von Phasenfehlern einer Farbfernsehübertragung
mit einer in der Phase periodisch umgeschalteten
Komponente eines Parbträgers (PAL). . ■ ■■ ". '. ■ ■ . ■■■■ ■■■■' ■ τ
Bei einer Schaltungsanordnung dieser Art nach dem Hauptpatent wird bei der !Feststellung des Vorzeichens der Pha- |
senabweichung das Vorzeichen des Earbdifferenzsignals dadurch unwirksam gemacht, daß die von den höheren Frequenzen
befreiten Komponenten multipliziert werden, und zwar entweder beide vollständig öder nur mit dem Vorzeichen der
einen Komponente.
Die erhaltene Regelgröße ist dabei nicht nur der Phasenabweichung,
sondern auch der jeweiligen Amplitude der benutzten Farbartsignal-Komponente proportional, wodurch die.
PHD 1289 - 2 -
6/Hs/ .
00988771 185
" 2" 19AQ563
Regelung, wenn auch nur in einem geringen Bereich, ständig hin- und hergesteuert werden kann.
Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten
Art wird dieser Nachteil vermieden, wenn gemäß der Erfindung
die umgeschaltete und die nicht umgeschaltete
Komponente, die dem (Synchron-) Demodulator entnommen
sind, nach dem Absieben der über der Umschaltfrequenz
liegenden Signalanteile miteinander kombiniert werden derart, daß eine der Phasenabweichung entsprechende Regelgröße
entsteht, deren Vorzeichen von der Signalamplitude praktisch unabhängig ist dadurch, daß der Quotient
beider Signale gebildet wird, und wenn die Phase des die
Demodulation steuernden Farbträger-Referenzoszillators durch
die Regelgröße auf minimale Phasenabweichung nachgeregelt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. ,
Eine entsprechend dem PAL-System übertragene Farbartsignalspannung u-n wird mit einer Trägerfrequenz von z.B. 4,43 HHz
einem Synchrondemodulator 1 zugeführt, an dessen Ausgang blaue bzw. rote Farbdifferenzsignal-Spajmungen U/g^yv bzw.
+ U/Tj_y) auftreten. Im Falle eines Phasenfehlers ;des Farbartsignals
Up lassen sich die verfälschten Signalspannungen
wie folgt darstellen:
■ k ■'■■..
U1 β -"(B-T) cos * i U(R-Y) sin f O)
U2 - ± Ü(R-Y) öos * " Ü(B-Y) sin ♦'
dabei sind ^^.γ) und U(t>_y\ die vom Sender her bedingten
Farbdifferenzsignal-Spannungen, während f den Phasenfehler
gegenüber dem Referenzsignal (Burst) bezeichnet.
' - 3 -009887/1185
Das Signal u2 wird einer periodisch betätigten Polweehsler-Schaltstufe
3 zugeführt derart, daß am Ausgang die
Komponente U/„y\ cos f mit konstantem Vorzeichen auftritt;
dann erhält der Fehleranteil ύ(Β_γ) sin f im
Takte der umschaltung (halbe Zeilenfrequenz) wechselnde
Vorzeichen.
Das Farbsynchronsignal wird an der Klemme 4 einer Stufe 5 zugeführt, die einerseits eine konstante Referenzträgerschwingung
an den Synchrondemodulator 1 und außerdem phasenrichtig ein Steuersignal für die Schaltstufe 3
liefert.
Entsprechend dem Hauptpatent werden die vom Synchrondemodulator 1 gelieferten Komponenten (vgl. die Formeln 1 und
2) über Tiefpässe, die aus Längswiderständen 10 und 11 sowie Querkondensatoren 12 und 13 bestehen und deren Grenzfrequenz
etwas unterhalb der Umschaltfrequenz, vorzugsweise der halben Zeilenfrequenz, liegt, je einer Umformerstufe
14 bzw. 15 zugeführt.
Bekanntlich kann davon ausgegangen werden, daß der Signalinhalt
zweier nacheinander übertragener Bildzeilen weitgehend übereinstimmt. Durch die Tiefpässe wird ein Mittelwert
der zugeführten Signale gebildet, wobei die Anteile mit im Takte der Umschaltung alternierenden Vorzeichen
herausfallen, so daß Signale U^ und U~ übrig bleiben:
cos t (3)
U2 = -U(B-Y) sin *
Diese Signale enthalten beide als Amplitudenfaktor die
blaue Farbdifferenzspannung
- 4 00 9 887/1135
In jeder der ümformerstufen 14 und 15 wird yon dem zugeführt
en Signal U1 bzw. U2 zunächst das Vorzeichen abgetrennt
und eine dem Betrag von U1 bzw. U2 entsprechende
Steuergröße gebildet, die dann in einer Schaltung mit logarithmlscher
übertragungscharakteristik umgeformt wird derart, daß am Ausgang der Stufe 14 bzw. 15 Signale vorliegen,
die dem Logarithmus des Betrages des betreffenden Eingangssignals entsprechen. Biese Ausgangsgrößen werden
einem Differenzverstärker 16 zugeführt, der also die positive
oder negative Differenz der erwähnten Logarithmen bildet. Die Differenz wird dann in einer weiteren Umformerstufe 17 mit exponent!eller Übertragungscharakteristik umgewandelt derart, daß eine Regelgröße entsteht, die dem
Quotienten der Beträge der Signale U1 und U2 entspricht,
so daß man erhält:
U1,
U I
Ü1
(5)
Diese den Beträgen entsprechende Regelgröße wird noch einer Stufe 18 zugeführt, in der eine Vorzeichenänderung vorgenommen
wird dann, wenn die gefilterten Signale am Eingang der Stufen 14 und 15 nicht das gleiche Vorzeichen hatten.
An der Ausgangsklemme 19 steht dann eine Regelgröße Ufc
zur Verfügung entsprechend' der Formel ■
U1-* β -β tan %» .' _ (6)
Diese Regelgröße ist also nach ihrem "Wert und^ithrem Vorzeichen dem langens des Phasenfehler-Winkels ♦ proportional
und somit geeignet zur Nachsteuerung der Phase der vom
Oszillator 5 gelieferten Hilfsträgersehwingung in einem
steuerbaren Phasenschieber 8, Sq kann erreicht werden, daß
009887/1 185
194D563
die Demodulation in der vom Sender her festgelegten Richtung erfolgt und der Fehler in den Ausgangssignalen
praktisch beseitigt ist. *
Anordnungen zum Logarithmieren von elektrischen Größen, ·
die zur Quotientenbildung benutzt werden können, sind bekannt z.B. aus der DAS 1.185 845undaus der Internationalen Elektronischen Rundschau, 1969» Nr. 2, Seite
45 bis 48, und Nr. 3, Seite 74 bis 76.: -.
Die Ansprech-Zeitkonstante der Regelung soll klein sein
und vorzugsweise in der Größenordnung einiger Zeilenperi- ^
öden liegen, damit schon kurze Farbartsignale die Korrek- ™
tür einstellen; die,Abkling-Zeitkonstante der Regelung
jedoch soll groß genug sein gegenüber einer Bildperiode
und z.B. mehr als 10 bis 100 ms betragen.
Die erhaltene Regelgröße kann nach Formel (6) von der
Amplitude der verwendeten Komponente (Farbdifferenzsignal)
unabhängig sein. Wenn aber die Amplitude zu klein wird, um die Stufen14 und 15 noch ausreichend'anzusteuern, ist
an sich eine richtige Regelung nicht mehr zu erhalten.
Tatsächlich sind aber derartige Fälle, in denen die abgesiebten
Komponenten derart kleine Amplituden haben, praktisch außerordentlich selten und kommen selbst in Signalen,
die theoretisch einen Mittelwert 0 haben sollen, z.B. dem gegenwärtig oft verwendeten Farbbalken-Sestsignal, nicht
vor: Wenn nur in Zeitintervallen, die der Anspreeh-Zeitkpnstante
entsprechen, einmal das richtige !Jachst eüersignali
auftritt und eine Wiederholung ausreichend oft innerhalb
der durch die Abkling-Zeitkonstante bedingten Zeit eintritt,
bleiben die Hilfsträgerschwingungen genügend genau nachgesteuert.
..„ ' ■
Eine praktsich gleiche Regelung erhält man, wenn man entsprechend
den gestrichelt dargestellten Verbindungen bei
009887/1185
den dem Demodulator fehlerhaften Farbdifferenzsignalen
OOS ♦ + U/«YA
im Takte der Umschalt frequenz das Vor zeichen ändert und
sie dann in der beschriebenen Weise Umformerstufen H
bzw. 15 zuführt. Da das Signal U2 schon in der Stuf β 3
einem periodischen Polaritätswechsel unterzogen wird, kann in diesem Falle der Widerstand 10 an den Ausgang
der Stufe 3 angeschlossen werden, und vor den Widerstand
11 ist eine zusätzliche Polwechsel-Stufe 23 einzufügen.
Durch diesen zusätzlichen Torzeichenwechsel ergibt sich,
daß dann die Komponenten, die U/ß..y\ proportional sind,
ein von der Umschaltung unabhängiges Torzeichen aufweisen, während die Komponenten mit U(b_x) iDI Torselchen
periodisch wechseln und .daher durch die Tiefpaßfilter
abgesiebt werden. Man erhält dann mit entsprechenden Umformtrstufen wiederum den Tangens des Phasenfehler-Winkels f, der sich lediglich dadurch unterscheidet, daß er
unter Verwendung der Signalkomponente Uyr-T) erhal'fcen wurde. Wenn man die auf beide Arten erhaltenen Regelgrößen
kombiniert, z.B. addiert, kann die Regelung nur dann unwirksam bzw. unbestimmt werden, wenn beide Signalkomponenten über eine längere, der Sntlade-Zeltkonstante entsprechende Zelt unterhalb des Ansprechwertes der nachgeschalteten Umformerstufen liegen; der durch die Absiebung mittels der Tiefpässe 10, 12 und 11, 13 erhaltene Mittelwert
müßte also über viele Zeilen hinweg Full sein. Die Präzis
zeigt, daß solche extremen Fälle nicht auftreten und jedenfalls bei Fernsehsendungen nicht möglich sind.
Im steuerbaren Phasenschieber 8 wird die Phase der vom
Ortsoszlllaäor 5 her zugeführten Schwingung geändert. Wenn
die Regelgröße in einem Regelkreis auftritt, der einer
-.- ■' : "■■■"■■ , - 7
009887/1185
Phaeenabweichung entgegenwirkt, kann die die Phaeenabweichung repräsentierende Regelgröße auch zur Verstellung der Oszillatorfrequenz verwendet werden: Im
Falle einer Phasenänderung wird dann der Oszillator schneller blew, langsamer schwingen und dadurch seine Phase gegenüber der Sollfrequenz ändern solange, bis ein stabiler
Zustand im Regelkreis erreicht ist» Die Regelgröße vom
Ausgang 19 kann daher auch direkt einem frequenzsteuernden Element des Oszillators 5 zugeführt werden, wobei
dann die Phaeenschiefcerstufe 8 entfallen kann.
Da der Phasenfehler | auch einen Anteil enthält, der etwa
durch eine unrichtige Einstellung des Oszillators 5 entstanden ist und da die nach der Erfindung erhaltene Regelgröße die gesamte Phaeenabweichung gegenüber dem vom Sender
ausgestrahlten Wert auf ein Minimum regelt, wird bei der
Zuführung der Regelgröße an den Oscillator 5 auch dessen
Frequenz im Gleichlauf gehalten; es 1st dann nicht mehr
erforderlich, die Frequenz und die Phase des Oszillators 5 laufend vom Referenzsignal (KlemmeA) zu steuern.
""■V V
Patentansprüche:
00988 7/110S
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern
einer Farbfernsehübertragung mit einer in der Phase
periodisch umgeschalteten Komponente eines Farbträgers (PAL), nach Patent ... (Anmeldung P 19 04 528),
dadurch gekennzeichnet. daß die umgeschaltete und die
nicht umgeschaltete Komponente, die dem $ynchron-) Demodulator entnommen sind, nach dem Absieben (10, 11,
12, 13) der über der Umschaltfrequenz liegenden Signalanteile miteinander kombiniert werden derart, daß eine
der Phasenabweichung entsprechende Regelgröße entsteht, deren Vorzeichen von der Signalamplitüde (R-Y, B-Y)
praktisch unabhängig ist dadurch, daß der Quotient beider Signale gebildet wird, und daß die Phase des
die Demodulation steuernden Farbträger-Referenzoszillators (8) durch die Regelgröße auf minimale Phasenabweichung
nachgeregelt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponenten nach Abtrennung des Vorzeichens in die Logarithmen übergeführt werden und deren
Differenz exponentiell umgeformt wird und die Regelgröße liefert, wobei das Vorzeichen des Ümformungsergebnisses
geändert wird, wenn die Vorzeichen der Komponenten verschieden sind.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche«
dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße dem freqüenzbestiimsehden Teil des Oszillators zur
Nächsteüerung der Phase und ggf. der Frequenz zugeführt wird*
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940563 DE1940563C3 (de) | 1969-01-30 | 1969-08-08 | Farbfernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlen eines PAL-Signals |
DE19691963464 DE1963464A1 (de) | 1969-01-30 | 1969-12-18 | Fernsehempfaenger-Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern |
NL7001029A NL7001029A (de) | 1969-01-30 | 1970-01-24 | |
GB1267267D GB1267267A (de) | 1969-01-30 | 1970-01-27 | |
SE99670A SE348353B (de) | 1969-01-30 | 1970-01-27 | |
ES375980A ES375980A1 (es) | 1969-01-30 | 1970-01-28 | Una disposicion de circuito desmodulador. |
BE745184D BE745184A (fr) | 1969-01-30 | 1970-01-29 | Circuit de demodulation |
JP806870A JPS4814611B1 (de) | 1969-01-30 | 1970-01-30 | |
FR7003311A FR2029720A1 (de) | 1969-01-30 | 1970-01-30 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904528 DE1904528B1 (de) | 1969-01-30 | 1969-01-30 | Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Farbfernsehempfaenger zum Ausgleich von Phasenfehlern eines PAL-Farbartsignals |
DE19691940563 DE1940563C3 (de) | 1969-01-30 | 1969-08-08 | Farbfernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlen eines PAL-Signals |
DE19691963464 DE1963464A1 (de) | 1969-01-30 | 1969-12-18 | Fernsehempfaenger-Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940563A1 true DE1940563A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1940563B2 DE1940563B2 (de) | 1978-03-30 |
DE1940563C3 DE1940563C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=27181760
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691940563 Expired DE1940563C3 (de) | 1969-01-30 | 1969-08-08 | Farbfernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlen eines PAL-Signals |
DE19691963464 Pending DE1963464A1 (de) | 1969-01-30 | 1969-12-18 | Fernsehempfaenger-Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691963464 Pending DE1963464A1 (de) | 1969-01-30 | 1969-12-18 | Fernsehempfaenger-Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4814611B1 (de) |
BE (1) | BE745184A (de) |
DE (2) | DE1940563C3 (de) |
ES (1) | ES375980A1 (de) |
FR (1) | FR2029720A1 (de) |
GB (1) | GB1267267A (de) |
NL (1) | NL7001029A (de) |
SE (1) | SE348353B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2429356A (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-21 | Snell & Wilcox Ltd | Colour error correction after composite colour coding demodulation |
-
1969
- 1969-08-08 DE DE19691940563 patent/DE1940563C3/de not_active Expired
- 1969-12-18 DE DE19691963464 patent/DE1963464A1/de active Pending
-
1970
- 1970-01-24 NL NL7001029A patent/NL7001029A/xx unknown
- 1970-01-27 GB GB1267267D patent/GB1267267A/en not_active Expired
- 1970-01-27 SE SE99670A patent/SE348353B/xx unknown
- 1970-01-28 ES ES375980A patent/ES375980A1/es not_active Expired
- 1970-01-29 BE BE745184D patent/BE745184A/xx unknown
- 1970-01-30 FR FR7003311A patent/FR2029720A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-30 JP JP806870A patent/JPS4814611B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE745184A (fr) | 1970-07-29 |
JPS4814611B1 (de) | 1973-05-09 |
GB1267267A (de) | 1972-03-15 |
ES375980A1 (es) | 1972-06-16 |
SE348353B (de) | 1972-08-28 |
DE1940563B2 (de) | 1978-03-30 |
NL7001029A (de) | 1970-08-03 |
DE1940563C3 (de) | 1978-11-30 |
FR2029720A1 (de) | 1970-10-23 |
DE1963464A1 (de) | 1971-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964912C3 (de) | Frequenz-Synthesizer | |
DE3121846C2 (de) | Automatische Weißpegelabgleich-Schaltung für eine Farbfernsehkamera | |
DE2603641C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines stabilisierten Frequenzsignales | |
DE2828654C2 (de) | ||
DE2826222C2 (de) | ||
DE2912756C2 (de) | ||
DE2706407C3 (de) | Phasenstarre Regeleinrichtung | |
DE2649745C2 (de) | Frequenzsteuerbarer Oszillator | |
DE2746538C3 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers | |
DE1940563A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasenfehlern eines PAL-Farbfernsehsignals | |
DE68925148T2 (de) | Frequenzdemodulationsschaltung | |
DE3048104A1 (de) | "frequenzdemodulationsanordnung" | |
DE2846706C2 (de) | Farbartsignal-Verarbeitungsschaltung für Farbfernsehempfänger | |
DE3319364C2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator | |
DE2117061A1 (de) | Farbsynchronisationssteuerschaltung | |
DE3044337C2 (de) | ||
DE3637791A1 (de) | Videosignalverzoegerungs- und filterschaltung | |
DE2325864A1 (de) | Signalverarbeitungs-schaltkreis | |
DE2950468C2 (de) | ||
DE2364187C3 (de) | Gesteuerter Oszillator | |
DE2014126C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer automatischen Regelspannung in einem Fernsehempfänger nach dem Differenzträgerverfahren | |
WO1991012696A1 (de) | Verfahren zur demodulation von secam-codierten farbfernsehsignalen mit zeilenverkoppeltem takt und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens | |
EP0514388B1 (de) | Verfahren zum abgleich analoger schaltungsteile innerhalb einer integrierten schaltung | |
DD221616A5 (de) | Secam-farbidentifikationsschaltung | |
DE3346059A1 (de) | Fm-stereoempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGZ | Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent |