DE1940085B2 - Haarfärbemittel und Haarfarbeverfahren - Google Patents
Haarfärbemittel und HaarfarbeverfahrenInfo
- Publication number
- DE1940085B2 DE1940085B2 DE1940085A DE1940085A DE1940085B2 DE 1940085 B2 DE1940085 B2 DE 1940085B2 DE 1940085 A DE1940085 A DE 1940085A DE 1940085 A DE1940085 A DE 1940085A DE 1940085 B2 DE1940085 B2 DE 1940085B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- benzomorpholine
- hydroxy
- dyes
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/28—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
- C07D265/34—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
- C07D265/36—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
I)
(I)
X-
20
in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R eine Hydroxyl- oder Aminogruppe in 5- oder 7-Stellung r>
sowie Ri und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen niederen Hydroxyalkylrest
bedeuten, wobei der Benzolkern weiterhin einen niederen Alkylsubstituenten aufweisen kann,
oder ein Additionssalz einer Mineralsäure oder einer organischen Säure dieser Verbindungen, enthält.
2. Färbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kuppler 7-Hydroxy-benzomorpholin,
5-Hydroxy-benzomorpholin, 7-Amino-benzomorpholin, 5-Amino-benzomorpholin, I-Methyl- r>
7-hydroxy-benzomorpholin, 2-Methyl-7-hydroxybenzomorpholin
oder 5-Hydroxy-7-methyl-benzomorpholin enthält.
3. Färbemittel nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Überschuß an Kuppler w
in bezug auf die Base enthält.
4. Färbemittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 8 bis 10
aufweist.
5. Färbemittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch -Ti
gekennzeichnet, daß es als wässerige Lösung, Creme, Gelee oder Aerosol vorliegt.
6. Verfahren zum Färben von menschlichem Haar, wobei man auf das Haar eine zuvor mit einem
Oxydationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffper- ·><> oxyd, versetzte Färbelösung aufträgt, anschließend
das Haar spült, mit einem Shampoo wäscht und trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Färbelösung ein Färbemittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 verwendet. r>r>
Bekanntlich verwendet man beim Haarfärben Färbemittel, die Oxydationsfarbstoffe, insbesondere aromatische
o- oder p-Diamine und o- oder p-Aminophenole enthalten. Diese werden im allgemeinen als »Oxyda
tionsbasen« bezeichnet. Es ist ebenfalls bekannt, zu Modifizierung der mit diesen Basen erhaltenen Farblö
ne auch Farbmodifikatoren oder Kuppler, insbesonden aromatische m-Diamine oder m-Aminophenole, einzu
setzen.
In der US-PS 2196 739 ist eine Vielzahl vor
Verbindungen, unter anderem das 1 -(0-Hydroxypropyl)
6-amino-phenomorpholin, genannt. Die Verbindunger dieser Druckschrift werden als Entwickler für die
Farbphotographie vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eir Haarfärbemittel und ein Verfahren zum Färben vor
menschlichem Haar zu schaffen. Diese Aufgabe wire durch die Lehre der Ansprüche gelöst.
Als Oxydationsbasen, die vorteilhafterweise in Verbindung mit den Kupplern der allgemeinen Foemel (I]
des Anspruchs 1 verwendet werden können, kann man beispielsweise nennen:
p-Phenylendiamin, p-T lluylendiamin,
p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol,
Chlor-p-phenylendiamin,
Methoxy-p-phenylendiamin,
6-Methoxy-3-methyl-p-phenylendiamin,
(N-Äthyl-N-carbamyläthyl)-p-phenylendiamin,
2,5-Diaminopyridin.
p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol,
Chlor-p-phenylendiamin,
Methoxy-p-phenylendiamin,
6-Methoxy-3-methyl-p-phenylendiamin,
(N-Äthyl-N-carbamyläthyl)-p-phenylendiamin,
2,5-Diaminopyridin.
Als Kuppler der allgemeinen Formel (I) sind insbesondere die folgenden Verbindungen zu nennen:
7-Hydroxy-benzomorpholin,
7-Amino-benzomorpholin,
5-Hydroxy-benzomorpholin,
5-Aminobenzomorpholin,
l-Methyl-7-hydroxy-benzomorpholin,
2-Methyl-7-hydroxy-benzomorpholin,
5-Hydroxy-7-methyl-benzomorpholin.
Im erfindungsgemäßen Färbemittel kann das Verhältnis Oxydationsbase/Kuppler in weiten Grenzen schwanken, vorzugsweise verwendet man jedoch einen Überschuß Kuppler.
7-Hydroxy-benzomorpholin,
7-Amino-benzomorpholin,
5-Hydroxy-benzomorpholin,
5-Aminobenzomorpholin,
l-Methyl-7-hydroxy-benzomorpholin,
2-Methyl-7-hydroxy-benzomorpholin,
5-Hydroxy-7-methyl-benzomorpholin.
Im erfindungsgemäßen Färbemittel kann das Verhältnis Oxydationsbase/Kuppler in weiten Grenzen schwanken, vorzugsweise verwendet man jedoch einen Überschuß Kuppler.
Das erfindungsgemäße Färbemittel kann auch andere unter den gleichen Bedingungen verwendbare Farbstoffe,
wie Direktfarbstoffe, z. B. Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe,
oder Farbstoffe enthalten, die durch Verbindung von Basen und Kupplern, die nicht der allgemeinen
Formel I entsprechen, erhalten worden sind.
Das erfindungsgemäße Mittel kann auch Netz-, Dispersions- oder Penetrationsmittel oder üblicherweise
zum Haarfärben verwendete Bestandteile enthalten. Es kann als wässerige Lösung oder als Creme, Gelee
oder Aerosol vorliegen.
Das erfindungsgemäße Färbemittel enthält günstigerweise
eine basische Verbindung, z. B. Ammoniak, und weist daher normalerweise einen alkalischen pH,
vorzugsweise pH 8 bis 10 auf. Dieser pH wird z. B. durch Zugabe von Ammoniak eingestellt. Die Anwendung auf
die Haare erfolgt in Gegenwart einer Oxydationslösung, die vorzugsweise eine Wasserstoffperoxydlösung ist.
Die Erfindung betrifft auch das in Anspruch 6 beschriebene Haarfärbeverfahren. Bei diesem Verfahren
kann man das Haarfärbemittel vor der Zugabe des Oxydationsmittels alkalisch einstellen, z. B. durch
Zugabe von Ammoniak. Dann wird das Mittel auf das Haar aufgetragen. Anschließend werden die Haare
gespült, mit einem Shampoo gewaschen und getrocknet. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung
näher, ohne sie einzuschränken. In diesen Beispielen sind die Prozentzahlen auf das Gewicht bezogen und die
Temperaturen in Grad Celsius angegeben.
Beispiele zur Herstellung der im Haarfärbemittel verwendeten Kuppler
Beispiel I 7-Hydroxy-benzomorpholin
Die Darstellung dieser Verbindung erfolgt nach dem Schema.
CH1O NH, CH1O NH-CH1-CH1OH
NH, CH1O
BrCH1CH1OH
OCH.,
OCH.,
HO
HBr
HO
NH4OH
1. Herstellung von 2,5-Dimethoxy-N-(/?-hydroxyäthyl)anilin
Ein Gemisch aus 100 g (0,654 Mol) 2,5-Dimethoxyanilin, 147,5 g 70%iges Glykolbromhydrin (0,825 Mol),
45 g (0,45 Mol) Calciumcarbonat und 500 cm1 Wasser, wird vier Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach
dem Abkühlen und Filtrieren des Reaktionsgemisches extrahiert man mit Äthylacetat. Das Lösungsmittel wird
im Vakuum entfernt, und der ölige Rückstand wird einer fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhält auf
diese Weise 62 g 2,5-Dimeihoxy-N-(j9-hydroxyäthyl)ani-Hn;
Siedepunkt bei 0,05 Torr= 137° bis 142°C, Schmp. 48,5° C.
Analyse für CioH liNOj:
Bcr.: C 60,91, H 7,61, N 7,10%;
gcf.: C 60,81, H 7,63, N 7,01%.
Bcr.: C 60,91, H 7,61, N 7,10%;
gcf.: C 60,81, H 7,63, N 7,01%.
Beispiel
7-Aiiiino-benzomciipholin
Die Darstellung erfolgt nachdem Schema:
HBr
2. Herstellung von 7-Hydroxy-benzomorpholin
8 g (0,04 Mol) 2,5-Dimethoxy-N-(j3-hydroxyäthyl)anilin
in 40 cm1 Bromwasserstoffsäure mit einer Dichte von
1,78 werden zwei Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemische werden
durch Absauger 6 g 7-Hydroxy-benzomorpholin-Hydrobromid abgetrennt. Dieses Hydrobromid wird in
Wasser gelöst, die wässerige Lösung wird mit Ammoniak neutralisiert. Durch Absaugen erhält man
3,5 g 7-Hydroxy-benzomorpholin, das nach Umkrislallisierung in Toluol bei 1150CsChIiIiIZt.
Ben: C 63,57, H 5,96, N 9,27%;
gel.: C 63,51, H 6,02, N 9,44%.
gel.: C 63,51, H 6,02, N 9,44%.
O1N
NH1
OCH,
Cl-C ■-() CH2-CH1-CI
O1N NH—C—O CH1-CH1 Cl
O1N OCH,
ΙΙ,Ν
HCl
11 H1C-CON
Fe, CHjCO2H
COCII,
COCII,
2 IICI
(V
1. Herstellung von /?-Chloräthyl-N-[(2-methoxy-5-nitro)phenyl]-carbamat
63 g (0,37 Mol) 2-Amino-4-nitroanisol werden in 190 cm3 Dioxan gelöst, Man gibt 26 g (0,26 Mol)
Calciumcarbonat zu. Man hält das Gemisch unter Rückfluß und gibt nach und nach 63 g (0,44 Mol)
ß-Chloräthylchlorförmiat zu. Nach lstündigem Erhitzen
wird die siedende Flüssigkeit gefiltert. Das Filtrat wird abgekühlt, und durch Absaugen werden 90 g praktisch
reines ]3-Chloräthyl-N-[(2-methoxy-5-nitro)phenyl]carb·
amat erhalten. Nach Umkristallisation aus Dioxan schmilzt es bei 130=C.
2. Herstellung von 7-Nitro-benzomorpholin
68,6 g (0,25 Mol) /J-Chloräthyl-N-[(2-methoxy-5-nitro)phenyl]-carbamat
werden zu 600 cm3 95%igem Äthylalkohol, der 66 g 85%iges Kaliumhydroxyd enthält,
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zwei Stunden lang am Rückfluß unter eine"" Stickstoffatmosphäre
erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit zwei Liter Eiswasser verdünnt. Durch
Absaugen erhält man 43 g 7-Nitro-benzomorpholin, das nach Umkristallisation aus Benzol bei 1200C schmilzt.
Analyse für C8H8OjN2:
Ber.:C53,30, H 4,44, N 15,55%;
gef.: C 53,51, 53,40, H 4,48,4,60, N 15,49,15,54%.
3. Herstellung von 1 -Acetyl-7-acetylamino-benzomorpholin
Man gibt 7 g (0,039 Mol) 7-Nitro-benzomorpholin zu 40 cm3 Wasser, das 1,5 cm3 Essigsäure und 8,8 g
Eisenpulver enthält, zu. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten lang auf 800C erhitzt, mit Natriumcarbonat
neutralisiert und noch kochend abgesaugt, wobei man das Filtrat unmittelbar in 15 cm3 vorgelegtem Essigsäureanhydrid
auffängt. Nach dem Abkühlen erhält man durch Absaugen 6,5 g l-Acetyl-7-acetylamino-benzomorpholin,
das nach Umkristallisation aus Alkohol bei 198° C schmilzt.
Analyse fürC|2HMN2Oj:
Ber.:C61,53, H 5,98, N 11,96%;
gef.: C 61,93, 61,91,H 6,22, 6,22, N 11,91, 11,92%.
4. Herstellung von 7-Amino-benzomorpholin-Dihydrochlorid
3g (0,0138 Mol) l-AcetyI-7-acetyIamino-benzomorpholin
werden zu 9 cm3 konzentrierter Salzsäure gegeben, und man hält das Reaktionsgemisch zwei
Stunden lang am Rückfluß. Nach dem Abkühlen auf — 100C erhält man durch Absaugen 2,3 g 7-Amino-benzomorpholin-Dihydrochlorid,
das bei 235 bis 240°C (Zers.) schmilzt.
Molekulare Masse, berechnet für C8Hi2N2OCI2:223.
Molekulare Masse, potentiometrisch bestimmt: 233.
Molekulare Masse, potentiometrisch bestimmt: 233.
Anwendungsbeispiele
Beispiel A
Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
p-Toluylendiamin 1 g
7-Amino-benzomorpholin-Dihydrochlorid 0,8 g
Ammoniumlaurylsulfat, zu 20% Fettalkohol 200 g
Äthylendiamintetraessigsäure 3 g
20%iges Ammoniak 100 g
40%iges Natriumbisulfit
mit Wasser aufgefüllt auf
mit Wasser aufgefüllt auf
10g 1000 g
Diese Lösung wird zu gleichen Gewichtsteilen mit • 6%igem Wasserstoffperoxyd vermischt und 30 Minuten
lang auf 100% weiße Haare angewendet. Man erhält einen rotblauen Farbton.
Beispiel B
in Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
p-Toluylendiamin | 3 g |
e-Methyl-S-methoxy-p-phenylen- | |
diamin-Dihydrochlorid | 5 g |
7-Hydroxy-benzomorpholin | 5g |
m-Diaminoanisolsulfat | 4g |
4-(}'-Aminopropyl)amino-1 -methyl- | |
aminoanthrachinon | 0.5 g |
Ammoniumlaurylsulfat, zu 20% Fettalkohol | 200 g |
Äthylendiamintetraessigsäure | 3g |
20%iges Ammoniak | 100 g |
40%iges Natriumbisulfit | 10g |
mit Wasser aufgefüllt auf | 1000 g |
Die Lösung wird zu gleichen Gewichtsteilen mit 6%igem Wasserstoffperoxyd vermischt und 30 Minuten
lang auf 100% weiße Haare angewendet. Man erhält einen dunkelgrünen Farbton.
Beispiel C Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
2,5- Diamino-4-m et hy !anisol -
Dihydrochlorid 1 g
7-Hydroxy-benzomorpholin 0,7 g Ammoniumlaurylsulfat, zu 20% Fettalkohol 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,3 g
20%iges Ammoniak 10 g
40%iges Natriumbisulfit 1 g
mit Wasser aufgefüllt auf lOOg
Diese Lösung wird zu gleichen Gewichtsteilen mit 6%igem Wasserstoffperoxyd vermischt und 30 Minuten
lang auf 100% weiße Haare angewendet. Man erhält einen grünbraunen Farbton.
Beispiel D
Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
2,5-Diamino-4,6-dimethylanisol-
Dihydrochlorid 1 g
7-Hydroxy-benzomorpholin 1,1g Ammoniumlaurylsulfat, zu 20% Fettalkohol 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,3 g
20%iges Ammoniak 10 g
40%iges Natriumbisulfit 1 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 g
Diese Lösung wird zu gleichen Gewichtsteilen mit 6%igem Wasserstoffperoxyd vermischt und 30 Minuten
lang auf 100% weiße Haare angewendet. Man erhält einen glänzenden grauen Farbton mit grünem Schimmer.
Man stellt folgende Färbelösung her:
ρ Toluylendiamin
Resorcin
2,5-Diamino-4-methylanisol-
Dihydrochlorid
7-Hydroxy-benzomorpholin
1 g 0,1 g
0,2 g 1.3 ε
7 8
Ammoniumlaurylsulfat, zu 20% Fettalkohol 20 g lang auf 100% weiße Haare angewendet. Man erhi
Äthylendiamintetraessigsäure 0,3 g einen sehr lichtbeständigen grünbraunen Farbton.
20%iges Ammoniak 10g Die im erfindungsgemäßen Haarfärbemittel verwe
40%iges Natriumbisuifit 1 g deten Kuppler besitzen eine gute Haut- und Haarve
mit Wasser aufgefüllt auf 100g 3 träglichkeit. Diese Eigenschaft wurde für die repräse
tativen Verbindungen 7-Hydroxy-benzomorpholin ut
Diese Lösung wird zu gleichen Gewichtsteilen mit 7-Amino-benzomorpholin in Tierversuchen belegt.
6%igem Wasserstoffperoxyd vermischt und 30 Minuten
6%igem Wasserstoffperoxyd vermischt und 30 Minuten
Claims (1)
1. Haarfärbemittel, bestehend aus mindestens einer Oxydationsbase, deren Molekül einen aromati- ->
sehen Kern mit entweder zwei Aminogruppen oder einer Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe in o-
oder p-Stellung zueinander aufweist, einem aromatischen Kuppler, üblichen Haarfärbemittelbestandtcilen
und gegebenenfalls weiteren Farbstoffen, da- in durch gekennzeichnet, daß es als Kuppler
mindestens sine Verbindung der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU56703 | 1968-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940085A1 DE1940085A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1940085B2 true DE1940085B2 (de) | 1978-11-02 |
DE1940085C3 DE1940085C3 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=19725694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940085A Expired DE1940085C3 (de) | 1968-08-13 | 1969-08-06 | Haarfärbemittel und Haarfarbeverfahren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3690810A (de) |
BE (1) | BE737265A (de) |
CA (1) | CA974993A (de) |
CH (1) | CH511605A (de) |
DE (1) | DE1940085C3 (de) |
FR (1) | FR2015589A1 (de) |
GB (3) | GB1245525A (de) |
IT (1) | IT1036026B (de) |
LU (1) | LU56703A1 (de) |
NL (1) | NL140727B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813076C2 (de) * | 1978-03-25 | 1986-10-16 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Haarfärbemittel |
US5055110A (en) * | 1989-11-22 | 1991-10-08 | Clairol Incorporated | Benzoxazine dyes |
FR2704149B1 (fr) * | 1993-04-23 | 1995-06-09 | Oreal | Utilisation de derives de la benzomorpholine ou 3,4-dihydro-2h-1,4 benzoxazine dans des compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques a action depigmentante. |
US5374288A (en) * | 1993-12-27 | 1994-12-20 | Clairol Incorporated | Oxidative hair dyeing method, composition, and kit utilizing hydroxyl substituted benzothiazines |
DE4404564A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-17 | Henkel Kgaa | Verwendung von 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinen als Oxidationsfarbstoffvorprodukte in Oxidationsfärbemitteln |
FR2720275B1 (fr) * | 1994-05-26 | 1996-07-05 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et une 6-hydroxy 1,4-benzoxazine, et procédé de teinture utilisant une telle composition . |
FR2730924B1 (fr) * | 1995-02-27 | 1997-04-04 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un derive de diaminopyrazole et un coupleur heterocyclique et procede de teinture |
DE19646609A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Wella Ag | Färbemittel zur Erzeugung von Metamerie-Effekten auf Keratinfasern |
FR2786094B1 (fr) * | 1998-11-20 | 2001-01-12 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition |
CN111170958B (zh) * | 2019-12-25 | 2021-08-10 | 浙江鼎龙科技股份有限公司 | 一种羟苯并吗啉的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE478770A (de) | 1946-12-14 | |||
GB805746A (en) | 1955-11-18 | 1958-12-10 | Oreal | Improvements in or relating to the dyeing of animal fibres |
BE552580A (de) | 1955-11-18 | |||
DE1103934B (de) | 1959-08-08 | 1961-04-06 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Perhydratverbindungen |
GB896197A (en) | 1959-08-08 | 1962-05-09 | Therachemie Chem Therapeut | Compositions for the oxidative treatment of hair |
-
1968
- 1968-08-13 LU LU56703D patent/LU56703A1/xx unknown
-
1969
- 1969-08-04 US US847413A patent/US3690810A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-06 DE DE1940085A patent/DE1940085C3/de not_active Expired
- 1969-08-07 NL NL696912084A patent/NL140727B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-08 BE BE737265D patent/BE737265A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-11 CA CA059,250A patent/CA974993A/en not_active Expired
- 1969-08-12 GB GB44531/70A patent/GB1245525A/en not_active Expired
- 1969-08-12 GB GB44532/70A patent/GB1245526A/en not_active Expired
- 1969-08-12 IT IT52979/69A patent/IT1036026B/it active
- 1969-08-12 GB GB40358/69A patent/GB1245524A/en not_active Expired
- 1969-08-12 FR FR6927773A patent/FR2015589A1/fr active Pending
- 1969-08-13 CH CH1230069A patent/CH511605A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1245524A (en) | 1971-09-08 |
FR2015589A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1940085C3 (de) | 1979-06-28 |
DE1940085A1 (de) | 1970-02-19 |
GB1245526A (en) | 1971-09-08 |
CA974993A (en) | 1975-09-23 |
IT1036026B (it) | 1979-10-30 |
US3690810A (en) | 1972-09-12 |
CH511605A (fr) | 1971-08-31 |
LU56703A1 (de) | 1970-02-13 |
NL140727B (nl) | 1974-01-15 |
NL6912084A (de) | 1970-02-17 |
BE737265A (de) | 1970-02-09 |
GB1245525A (en) | 1971-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1078081B (de) | Mittel zum Faerben von Haaren oder Pelzen | |
DE2833989A1 (de) | Mittel zum faerben von haaren | |
DE1939063A1 (de) | Neue Oxydationsfarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Faerbemittel fuer Keratinfasern | |
DE2039358A1 (de) | Zum Faerben von Keratinfasern,insbesondere von menschlichen Haaren,verwendbare neue Leukoderivate von Indoanilinen und Indophenolen | |
DE1569807C3 (de) | Oxyäthylierter Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoff, dessen Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel | |
DE1794384C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE1940085C3 (de) | Haarfärbemittel und Haarfarbeverfahren | |
EP0039030B1 (de) | Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel | |
DE3430513A1 (de) | Haarfaerbemittel mit diamino-tetrafluorethoxybenzolen sowie neue diamino-tetrafluorethoxybenzole | |
DE2160317C3 (de) | Mittel zum Färben menschlicher Haare | |
DE1921911C3 (de) | Haarfärbemittel | |
DE1945451C3 (de) | N-(<i)-Ureidoalkyl)-p-phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Farbemittel | |
EP0687669A1 (de) | Mittel zu oxidativen Färbung von Haaren und neue 2-Alkylamino-4-amino-1-alkylbenzole | |
DE1212684B (de) | Mittel zum Faerben von Haaren | |
DE2758203C3 (de) | Haarfärbemittel | |
DE1949750C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Partien menschlicher Haare | |
EP0895471B1 (de) | Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern | |
EP0184061B1 (de) | 4-(N-Ethyl,N-2'-hydroxyethyl)-amino-1-(2"-hydroxyethyl)-amino-2-nitro-benzol und Mittel zur Färbung von Haaren | |
EP0150765B1 (de) | Verwendung von p-Ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen in Haarfärbemitteln und neue p-Ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen | |
EP0881894B1 (de) | Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern | |
EP0896519B1 (de) | Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern | |
EP0226197A2 (de) | Haarfärbemittel mit direktziehenden Azomethinfarbstoffen | |
DE2951377C2 (de) | ||
DE3348135C2 (de) | ||
WO1998017235A1 (de) | Mittel und verfahren zur färbung von keratinischen fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |