DE1939521C3 - Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2'-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2'-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE1939521C3 DE1939521C3 DE19691939521 DE1939521A DE1939521C3 DE 1939521 C3 DE1939521 C3 DE 1939521C3 DE 19691939521 DE19691939521 DE 19691939521 DE 1939521 A DE1939521 A DE 1939521A DE 1939521 C3 DE1939521 C3 DE 1939521C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- amino
- bis
- carbamido
- disulfonates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- -1 aliphatic Amine radical Chemical class 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical group CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 4
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N DSD-acid Natural products OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CASHWAGXBJSQDV-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3,5-triazin-2-yl)-1,3,5-triazine Chemical group C1=NC=NC(C=2N=CN=CN=2)=N1 CASHWAGXBJSQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQMLIDZJXVVKCW-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropanamide Chemical compound CC(N)C(N)=O HQMLIDZJXVVKCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHIJEKAVDZLCJA-OWOJBTEDSA-N 4-[(e)-2-(4-nitrophenyl)ethenyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 CHIJEKAVDZLCJA-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical group OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
SO3M
N-R1
NH2COCH2 CH2
(D
20
worin der Rest R für ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methylgruppe oder die Gruppe SO3M,
R1 Kr ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- *5
gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, einen niederen ß- Hydroxyalkyl- oder /i-AIkoxyalkylrest oder einen
Carbamidoäthylrest steht, wobei die beiden Reste R bzw. R1 in beiden Molekülhälften nicht jeweils die
gleiche Bedeutung besitzen müssen, sowie M für 3»
ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder für Ammonium steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise in beliebiger Reihenfolge, vorzugsweise in Gegenwart eines
Lösungsmittels und/oder Dispergiermittels in wäßrigem Medium 2 Mol Cyanurchlorid mit einem
Mol eines wasserlöslichen Salzes der 4,4'-Diaminostilben-2^'-disulfonsäure und 2 Mol eines gege-
benenfalls entsprechend substituierten Anilins und 2 MoI eines /J-Aminopropionsäureamids der allgemeinen Formel Il
umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von Verbindungen, worin die Reste R verschieden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß man je 1 Mol voneinander verschiedene Aniline verwendet.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin die Reste R und/oder R1
verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 1 Mol 4-Amino-
4' - nitrostilben - 22' - disulfonsäurc mit I Mol
Cyanurchlorid, 1 Mol eines entsprechenden Anilins und I MoI eines 0-Aminopropionsäureamids der
Formel II umsetzt, dann die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und diese Aminogruppe
mit 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol eines gegebenenfalls anderen Anilins und I MoI eines gegebenenfalls anderen /J-Aminopropionsäureamids der Formel H umsetzt.
5. Die Verwendung der Verbindungen der Formel 1 gemäß Anspruch 1 zum Aufhellen von organischen Fasermaterialien.
Unter den zur Aufhellung von Papier und Textilien geeigneten Bistriazinylderivaten der 4,4'DiaminostiIben-2^'-disulfonsäure haben besonders jene eine
größere Bedeutung erlangt, in welchen jeder Triazin: nngmit je einem aromatischen und einem aliphatischen
Aminrest substituiert ist- Die Aufheller von diesem Typus sind solchen mit ausschließlich aliphatischen
Aminresten bezüglich Substantivitäl und Ausgiebigkeit überlegen Es ist aber bekannt, daß Aufheller der erstgenannten Art den großen Nachteil einer für die
praktische Anwendung sehr störenden Empfindlichkeit gegen Säuren sowie Salze mehrwertiger Metalle wie
Aluminiumsulfat oder die bei der klassischen Papierleimung gebräuchlichen Aluminiumresinate aufweisen.
Wohl kann durch Einführung von löslich machenden Sulfonsäuregruppen die Säureempfindlichkdt, nicht
aberdieAluminiumsalz-oderLcimungscmpfindhchkct
herabgesetzt werden. Diesen Vortal erkauft man sich zudem mit dem Nachteil verminderter Affinität zur
Cellulosefaser, d. h. schlechterer Wirtschaftlichkeit.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man zu Aufhellern gelangen kann, welche eine sehr
gute Substantivität zu Cellulosefasern aufweisen und die gegenüber de« bekannten Verbindungen eine
deutlich verbesserte Beständigkeit gegen Säuren und mehrwertige Kationen besitzen, wenn man in das
Aufhellermolekül mindestens zwei Propionsäureamidreste einführt.
Gegenstand der Erfindung sind nun gegebenenfalls substituierte 4,4' - Bis - (2 - /J - carbamido - äth ylamino-4-anilino-s-triazin-6-yI-amino)-sülben-2^'-<iisulfonate
der allgemeinen Formel 1
45
worin R für ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine
Methylgruppe oder die Gruppe SO3M, R1 für ein
Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, einen niederen //-Hydroxyalkyl- oder
/i-Alkoxyalkylrest oder einen Carbamidoäthylrest steht
und M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder für Ammonium steht.
Der Substituent R im Anilinrest steht vorzugsweise
in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe.
Der Rest R1 steht vor allem für ein Wasscrstoffatom,
die Methylgruppe, den /f-Hydroxyäthyl-, /i-Hydroxypropyl- oder einen zweiten Propionsäurcamidrcst.
Die erfindungsgemäüen Aufheller können} in bezug
auf die Substituenten an den Triazinringen symmetrisch oder asymmetrisch gebaut sein.
Erstere erhält man, indem man in beliebiger Reihenfolge, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels
d/oder Dispergiermittels in wäßrigem Medium
lMol Cyanurchlorid mit einem Mol eines wasser-KsHcben
Salzes der 4,4'-Diaminostilben-2J'-disulfonlänre
und 2MoI eines gegebenenfalls entsprechend ""bstituiertcn Anilins und 2 Mol eines /i-Aminoeropionsäureamids
der allgemeinen Formel II
H2N-CO-CH2-CH2-N-R1 (H)
Temperatur vorteilhaft bei 80 bis 10O0C und die pH-Werte
bei 4 bis 10 gehalten werden.
Der bei der Reaktion frei werdende Chlorwasserstoff wird mit Alkalien, z. B. Alkaiihydroxyd, Alkalicarbonat
oder tertiären organischen Aminen, z. B. Triethanolamin,
neutnüisiert.
Die Isolierung der erfindungsgemäß hergestellten Aufheller kann durch Aussalzen, Aussäuren oder Eindampfen
der Reaktionslösung geschehen, wobei man ίο pulverformige Produkte erhält. Es können aber auch,
nach Abtrennung der Salze, unter Zugabe eines Lösungsvermittlers wie eines Glykols, Glykoläthers,
Fonnamids, Acetamids, von Harnstoff oder eines Äthanolamins flüssige Produkte bereitet werden.
Die als Zwischenprodukte benötigten ß-Ammopropionsäureamide
bzw. Iminodipropionsäureamide können auf einfache Weise aus den Aminen Ri-NH2
und einem Mol Acrylamid bzw. aus Ammoniak und 2 Mol Acrylamid bei Temperaturen zwischen 20 und
sonders für die Aufhellung von geleimten Papieren, da sie gegenüber entsprechenden Verbindungen, die
keinen Propionsäureamidrest enthalten, -"■"«"■ r
""Asymmetrische Verbindungen kann man entweder
uchaus 1 MoI4,4'-Diaminostilben-2^'-disuIfonsäure
durch Umsetzung mit 2 Mol Cyanurchlorid, einem Mol eines entsprechenden Ani'ins und eü>em Mol
eines 70m ersten Anilin verschiedenen Anilins und
aMoleines/i-Aminopropionsäureamidsder Formel H
herstellen, oder man geht von 1 Mol 4-Amino-4'-nitro- J
rtiIben-2^'-disulfonsäure aus und setzt dieses mit 20 500C bereitet werden.
iMol Cyanurchlorid, 1 Mol eines entsprechenden Die erfindungsgemäßen Aufheller
Anilins und 1 Mol eines/i-Aminopropionsäureamids
der Formel Il um, reduziert alsdann die Nitrogruppe
•nir Aminoeruppe und setzt diese Aminogruppe mit ^emeu 1 ,u^u»u,vu,. -. ------- .-. ~ ,~ , ,
fMofcyaSurchlorid, 1 Mol eines anderen Anilins ,5 mehrwertigen Kationen wie Al3+ beträchtlich be-Hi
Mol eines gegebenenfalls anderen /f-Amino- ständiper sind. Dabei können sie entweder dem Papieroionion^ureämTds
dir Formel II um. stoffbre, zugesetzt oder auf das Papier aufgebracht
nie zu den asymmetrischen Produkten führenden werden.
Reaktionen werden in wäßrigem Medium. Vorzugs- Außer auf Papier können die neuen Aufheller aber
«Se in Gegenwart eines Lösungsmittels und/oder 30 auch auf Textilien wie Baumwolle. Viskose oder PoIy-
SrglermiUels ausgeführt. amide aufgebracht werden, was auch m Gegenwart
Der Ersatz des ersten Chloratoms im Cyanurchlorid
findet bei Temperaturen von 0 bis 100C und bei
nH-Werten von 3 bis 7 statt; der Ersatz des zweiten
Chloratoms wird zweckmäßig bei Temperaturen von J5
20 bis 60° C bei schwach saurer bis schwach alkalischer
Reaktion, z. B. im pH-Bereich von 4 bis 8, ausgeführt,
während für den Ersatz des dritten Chloratoms die
Versuchsberichte
Die erfindungsgemäßen Verbindungen A, B und C der allgemeinen Formel IH
Die erfindungsgemäßen Verbindungen A, B und C der allgemeinen Formel IH
amide aufgebracht werden, was auch in Gegenwa
von Veredlungsprodukten wie Kunstharzvorkondensäten
möglich ist. Ferner können sie auch tn Spinnmassen eingearbeitet werden.
Durch die Ernährung ^ ^ in die Aufheller wird außer der Saure- und
Beständigkeit auch die Lichtechtheit derselben verbesssrt.
A- R' = H, CH2-CH2-CO-NH2
B: R' = Cl,
C: R' = SO3Na
und die aus der DT-AS 11 19 646 (Beispiel 1) bekannte Verbindung der Formel IV
C: R' = SO3Na
und die aus der DT-AS 11 19 646 (Beispiel 1) bekannte Verbindung der Formel IV
N — CH2 - CH2 — OH
CH2-CH2-CO-NH2
NH
N /"Χ
N O V-NH-(OV-CH =
I SO3Na
N — CH2 — CH2 — ÖH
CH2 — CH2 — OH
wurden zu folgenden Versuchen herangezogen:
/■"
HN
-x O V-NH-<
O N
V-- /
N -i
SO3Na
N — CH2 — CH2 — OH
CH2-CH2-OH
Konzen tration in mg/1 |
Erfindungsgemäß«; Verbindung A |
Vergleichs verbindung IV |
Stärkeverhältnis |
62,5 125 250 500 1000 |
85,5 96,5 105 109 110,5 |
81 93,5 100 ] 100,5 99 J |
100:125 100:130 Vergleich nicht mehr möglich |
a) Stärke der Papieraufhellung
Die reinen Verbindungen A und (IV) wurden in Wasser zu Bädern mit 62,5 mg/1, 125 mg/1, 250 mg L 500 mg/ί und 1 g/l gelöst und nicht geleimtes, unaufgehelltes Filterpapier während 30 Minuten, bei einem Flottenverhältnis von 1:50 und bei Raumtemperatur darin aufgehellt. Die Bäder wurden dann mit Wasser auf ein Flottenverhältnis von 1:200 verdünnt, die Filterpapiere herausgenommen, abgetropft und im Trockenschrank bei 70° C getrocknet. Die erzielten Arihellungen wurden in einem Fluoreszenzphotometer (System Schiltknecht, Zürich) ausgemessen. Es wurden folgende Werte (Skalenteilwerte) erhalten:
Die reinen Verbindungen A und (IV) wurden in Wasser zu Bädern mit 62,5 mg/1, 125 mg/1, 250 mg L 500 mg/ί und 1 g/l gelöst und nicht geleimtes, unaufgehelltes Filterpapier während 30 Minuten, bei einem Flottenverhältnis von 1:50 und bei Raumtemperatur darin aufgehellt. Die Bäder wurden dann mit Wasser auf ein Flottenverhältnis von 1:200 verdünnt, die Filterpapiere herausgenommen, abgetropft und im Trockenschrank bei 70° C getrocknet. Die erzielten Arihellungen wurden in einem Fluoreszenzphotometer (System Schiltknecht, Zürich) ausgemessen. Es wurden folgende Werte (Skalenteilwerte) erhalten:
Skalenteilwerte
2O
25
Aus der graphischen Darstellung (nicht dargestellt) obiger Zahlenwerte errechnet sich ein Stärkevorteil
von 25 bis 30% zugunsten der Verbindung A. Zudem hat Verbindung A eine höhere Sättigungsgrenze, ermöglicht
also höhere Maximalweißeffekte.
In der Size-Press-Anwendung ergibt sich ein ähnliches Bild.
b) Die UV- und Fluoreszenz-Spektren der Verbindungen A, B und C in Dimethylformamid—Wasser
(8:2) wurden gemessen und verglichen. Die Maxima der Absorptions- und Emissions-Diagramme sind
in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
40
45
Die Absorptionswellenlängen kmax liegen alle zwischen
350 und 354 nm bei einem Fehler der Ablesung von ±2 nm. Noch näher beisammen (435 bis 436 nm)
liegen die Wellenlängen der Emissionsmaxima, welche für die Fluoreszenznuance entscheidend sind. Die
Quantenausbeuten schwanken zwischen 0,50 und 0,71, ohne daß ein Grund für diese Unterschiede angegeben
werden könnte. Die Verbindungen A und C sind praktisch gleich.
Verbindung | Absorption | Emission >·,»„» |
Quanlcnai. |
(nm) | (nm) | ||
A | 354 | 436 | 0,69 |
B | 354 | 435 | 0,50 |
C | 350 | 4J5 | 0,71 |
Weitere Einzelheiten über die erfindungsgemüß erhältlichen Verbindungen sind aus den nachfolgenden
Beispielen ersichtlich.
Die Teile bedeuten, soweit nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
Gewichtsteile verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Millilitern.
a) Verbindung A
Man läßt eine Lösung von 190 Teilen Cyanurchlorid in 800 Volumteile Aceton innerhalb 10 Minuten unter
Rühren in 2000 Teile Eiswasser einlaufen. Dann tropft man bei 0 bis 5° unter Rühren im Laufe einer Stunde
in die so erhaltene Suspension eine Lösung von 185 Teilen 4,4' - Diaminostilben - 2,2' - disulfonsäure
und 106 Teilen calc. Soda in 1500 Teilen Wasser ein.
Man erhält dabei eine Suspension, welche 355 Teile 4,4'-bis-(2,4-dichlor-s-triazin-6-yI-amino)-slilben-2,2^dISuIfOnSaUrCs
Natrium enthält. Zu dieser Suspension fugt man dann — nachdem sich mit der Diazoreaktion
keine primären, aromatischen Aminogruppen mehr nachweisen lassen — 93 Teile Anilin zu, erhitzt
die Mischung unter allmählicher Zugabe von 400 Tei len iO%iger Natronlauge 1 Stunde lang auf 40°, fügt eine
Lösung von 132 Teilen /M/i-Hydroxyäthyl-arnino)-propionsäureamid
in 150 Teilen Wasser zu und erhitzt die Mischung nach Abdestillieren des Acetons, unter
allmählicher Zugabe von nochmals 400 Teilen 10-prozentiger Natronlauge während 4 Stunden auf 95
bis 100°.
Das Produkt wird durch Verdünnen mit 20000 Teilen heißem Wasser gelöst, filtriert und durch Aussalzen
mit 2000 Teilen Natriumchlorid abgeschieden, abgenutscht und der Rückstand im Vakuum getrocknet.
Dieser Aufheller eignet sich sehr gut zur Aufhellung des Papierstoffes im Papierstoffbrei.
b) Verbindung B
Ersetzt man im obigen Beispiel die 93 Teile Anilin durch 127,5 Teile Parachloranilin, so erhält man
einen Aufheller mit ähnlichen Eigenschaften.
c) Einen Aufheller mit ähnlichen Eigenschaften, aber noch besserer Säurebeständigkeit erhält man, wenn
man an Stelle von 93 Teilen Anilin 173 Teile Sulfanilsäure und an Stelle von 132 Teilen /?-(ß-Hydroxyäthylamino)-propionsäureamid
146 Teile /?-(/?-Hydroxypropyl-amino)-propionsäureamid
einsetzt.
Die erwähnten Propionsäureamide erhält man durch Einrühren von 71 Teilen Acrylamid in 61 Teile
Monoäthanolamin bzw. 75 Teile Monoisopropanolamin bei 40° und einstündiges Nachrühren bei dieser
Temperatur.
NaO,S
HN-
>—NH
SO3Na
CH3 — N — CH2CH2CONH2
SO3Na
H2NOCCH2CH2 — N — CH3
Man läßt eine Lösung von 190 Teilen Cyanurchlorid in 800 Volumleile Aceton bei 0 bis 5°. unter
Rühren in 2000 Teile Eiswasser einfließen und tropft in die so erhaltene feine Cyanurchloriddispersion bei
0 bis 5° unter weiterem Rühren eine Lösung von 173 Teilen Sulfanilsaure und 53 Teilen calcinierter Soda
in 400 Teilen Wasser innerhalb etwa 30 Minuten ein, wobei die frei werdende Salzsäure durch allmähliche
Zugabe von 53 Teilen calc. Soda fortwährend neutralisiert wird. Zu der entstandenen Suspension von
l-(2,4-dichlor-s-triazin-6-yl-amino)-benzol-4-sulfonsaurem Natrium läßt man die Lösung von 185 Teilen
4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und 106 Teilen calc. Soda in 1500 Teilen Wasser innerhalb von 5 Minuten
einfließen, erhitzt das Gemisch etwa 2 Stunden
IO auf 50°, bis keine primären, aromatischen Aminogruppen
mehr nachweisbar sind. Man versetzt dann die Suspension mit 102 Teilen /i-N-Methylaminopropionsäureamid
und erhitzt das Ganze unter langsamer Zugabe von 400 Teilen 10%iger Natronlauge 3 Stunden auf °5 bis 100". Die entstandene Lösung
wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der als hellgelbes Pulver anfallende Aufheller ist sehr geeignet
Pur die Aufhellung von Papier im Oberflächenstrich. Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften erhält
man, wenn man die Sulfanilsaure durch die gleiche Menge Metanilsäure und die 102 Teile />'-N-Methylaminopropionsäureamid
durch 88 Teile //-Aminopropionsäureamid ersetzt.
NaO3S
HN
SO3Na
HOCH2CH2
CH2CH2CONH2
30
Zu einer nach Beispiel 1 hergestellten Suspension von 355 Teilen 4,4'-bis-(2,4-dichlor-s-triazin-6-ylamino)
- stilben - 2,2' - disulfonsaurem Natrium in 2000 Teilen Wasser und 800 Volumteilen Aceton gibt
man bei 20° 46,5 Teile Anilin und innerhalb einer Stunde 200 Teile 10%ige Natronlauge zu, trägt dann
86,5 Teile mit 20 Teilen Natriumhydroxid in 300 Teilen Wasser auf pH 7,5 gestellte Sulfanilsaure ein und
tropft bei 40° noch 200 Teile 10%ige Natronlauge zu.
Nach dem Verschwinden der aromatischen Aminogruppen gibt man 146 Teile ft-(tt'- Hydroxyarylamino)-propionsäureamid
zu, heizt das Gemisch auf SO3Na
H2NOCCH2CH2 — N — CH2CH2OH
95 bis 100° auf und tropft während 3 Stunden noch 400 Teile 10%ige Natronlauge ein.
Das Produkt wird in 10000 Teilen Wasser heiß gelöst,
filtriert und durch Eintragen von 1000 Teilen Natriumchlorid ausgefällt und kalt abgenutscht.
Der feuchte Filterrückstand wird mit 500 Teilen Harnstoff angerührt und mit Wasser auf 2850 Teile
verdünnt. Das flüssige Aufhellerpräparat ist besonders für die Aufhellung von Papieren, sowohl in der Streichmasse
als auch im Papierstoffbrei geeignet.
Mit 53,5 Teilen p-Toluidin oder m-Toluidin an
Stelle von Anilin erhält man ein ähnlich wirkendes Produkt.
Beispiel 4
Verwendung der Verbindung A
a) Eine Aufschlämmung von 100 Teilen einer im Holländer auf 40 Schopper-Riegler gemahlenen, gebleichten
Sulfitcellulose in 4000 Teilen Wasser wird mit der Lösung von 0,3 Teilen des nach Beispiel 1
erhältlichen (salzhaltigen) Aufhellers in 300 Teilen Wasser innig gemischt und unter gelegentlichem
starkem Umschütteln während 30 Minuten behandelt. Die Masse wird in üblicher Weise mit 2 Teilen Kolophoniumharzleim
und 3 Teilen Aluminiumsulfat geleimt, mit Wasser auf 20 000 Teile verdünnt und zu
Papierblättern verarbeitet. Das Papier ist sehr gut aufgehellt.
b) Ein geleimtes Papier aus Sulfitcellulose wird mit
einer Streichmasse aus:
30 Teilen Kaolin,
10 Teilen Bariumsulfat,
33,8 Teilen Wasser,
20 Teilen 20%ige Kaseinlösung,
1 Teil 20%iger Ammoniaklösung,
5 Teilen 10%iger Polyvinylalkohollösung und 0,2 Teilen der gemäß Beispiel 1 erhältlichen (salz haltigen) Verbindung A
1 Teil 20%iger Ammoniaklösung,
5 Teilen 10%iger Polyvinylalkohollösung und 0,2 Teilen der gemäß Beispiel 1 erhältlichen (salz haltigen) Verbindung A
beschichtet. Man erhält damit ein weißeres Papier al: mit einer Streichmasse, die jedoch an Stelle des er
wähnten einen bekannten, handelsüblichen Aufhellei enthält.
509 645/11C
Claims (1)
1. Gegebenenfalls substituierte 4,4'-Bis-(2-/i-carbamido - äthylamino - 4 - anilino - s - triazin - 6 - yl- *
amino)stilben - 22'- disulfonate der allgemeinen
Formel I
6 Ausführungsform nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß Papier aufgehellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1177868A CH508641A (de) | 1968-08-06 | 1968-08-06 | Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender Verbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939521A1 DE1939521A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1939521B2 DE1939521B2 (de) | 1975-03-20 |
DE1939521C3 true DE1939521C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=4376779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939521 Expired DE1939521C3 (de) | 1968-08-06 | 1969-08-02 | Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2'-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE736983A (de) |
CH (1) | CH508641A (de) |
DE (1) | DE1939521C3 (de) |
ES (1) | ES370204A1 (de) |
FR (1) | FR2015138A1 (de) |
GB (1) | GB1243276A (de) |
NL (1) | NL142160B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT942451B (it) * | 1970-09-16 | 1973-03-20 | Sandoz Ag | Acidi bis traizinilamino stilbensolfonici |
CH583211A5 (de) | 1973-05-22 | 1976-12-31 | Sandoz Ag | |
EP1752453A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-14 | Clariant International Ltd. | Lagerstabile Lösungen von optischen Aufhellern |
BRPI0715229A2 (pt) * | 2006-08-08 | 2013-06-25 | Clariant Finance Bvi Ltd | soluÇÕes aquosas branqueadores àpticos |
JP5766950B2 (ja) | 2007-12-12 | 2015-08-19 | クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド | 蛍光増白剤の貯蔵安定性溶液 |
CN102702770A (zh) * | 2012-05-11 | 2012-10-03 | 浙江传化华洋化工有限公司 | 一种水溶性二磺酸荧光增白剂的制备方法 |
CN103194086B (zh) * | 2013-03-14 | 2014-07-02 | 浙江传化华洋化工有限公司 | 一种含氨基丙酸衍生物荧光增白剂的合成方法 |
CN104194397B (zh) * | 2014-09-05 | 2016-02-17 | 山西青山化工有限公司 | 减少三聚氯氰在合成荧光增白剂中流失的反应装置及工艺 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3464886A (en) * | 1966-04-29 | 1969-09-02 | American Cyanamid Co | Das-triazine brighteners and paper made therewith |
DE1594849C3 (de) * | 1966-12-02 | 1975-06-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln |
-
1968
- 1968-08-06 CH CH1177868A patent/CH508641A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-08-01 BE BE736983D patent/BE736983A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-02 DE DE19691939521 patent/DE1939521C3/de not_active Expired
- 1969-08-04 ES ES370204A patent/ES370204A1/es not_active Expired
- 1969-08-04 FR FR6926707A patent/FR2015138A1/fr active Pending
- 1969-08-05 GB GB3919269A patent/GB1243276A/en not_active Expired
- 1969-08-06 NL NL6911992A patent/NL142160B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1243276A (en) | 1971-08-18 |
NL142160B (nl) | 1974-05-15 |
ES370204A1 (es) | 1971-07-01 |
DE1939521A1 (de) | 1970-02-19 |
FR2015138A1 (de) | 1970-04-24 |
BE736983A (de) | 1970-01-16 |
DE1939521B2 (de) | 1975-03-20 |
NL6911992A (de) | 1970-02-10 |
CH508641A (de) | 1971-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795047C3 (de) | Bis-s- triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsäuren | |
DE2616856C2 (de) | Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1206296B (de) | Konzentriertes fluessiges Aufhellungsmittel fuer Papiere | |
DE2151795B2 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung | |
EP0357560A2 (de) | Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe | |
DE1963065A1 (de) | Neue Bis-(triazinylamino)-stilbene | |
DE1939521C3 (de) | Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2'-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1106334B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Aufhellungsmittel | |
DE2406883C3 (de) | 4,4'-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen | |
DE2145384C3 (de) | Verbindungen der Bis-(triazinylamino)-stibendisulfonsäurereihe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2430624A1 (de) | Stilbenverbindungen | |
DE2555533C2 (de) | Verfahren zum Färben von Papier | |
DE859313C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-[2-morpholino-4-amino-1, 3, 5-triazyl-(6)]-4, 4''-diaminostilbendisulfon- und -dicarbonsaeuren | |
EP0014407A1 (de) | Farbstofflösungen sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Papier | |
DE2403455A1 (de) | Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel | |
WO2000068211A1 (de) | Stilbenaufheller | |
EP0038299B1 (de) | Kationische Verbindungen | |
DE3046450A1 (de) | "gemischte salze anionischer stilbenazo(xy)verbindungen" | |
DE102004031101B4 (de) | Verwendung von Triazinylflavonataufhellern | |
DE2301531B2 (de) | 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern | |
DE2406851A1 (de) | Bis-(triazinylamino)-stilbenverbindungen | |
DE1796306C (de) | Verwendung von Bis s triazinylamino stilben 2,2 disulfonsauren zum optischen Aufhellen von Papier Ausscheidung aus 1795047 | |
DE1271859B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen | |
AT265294B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Stilbenreihe | |
AT231259B (de) | Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Papiere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |