DE1938177C3 - Bactericide Seife - Google Patents
Bactericide SeifeInfo
- Publication number
- DE1938177C3 DE1938177C3 DE19691938177 DE1938177A DE1938177C3 DE 1938177 C3 DE1938177 C3 DE 1938177C3 DE 19691938177 DE19691938177 DE 19691938177 DE 1938177 A DE1938177 A DE 1938177A DE 1938177 C3 DE1938177 C3 DE 1938177C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soap
- soaps
- acid
- acids
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000344 soap Substances 0.000 title claims description 23
- 230000000844 anti-bacterial Effects 0.000 title claims description 6
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 title description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000243251 Hydra Species 0.000 claims 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N edta Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RDRDHXDYMGUCKE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-6-oxo-6-phenylhexa-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=CC=CC(=O)C1=CC=CC=C1 RDRDHXDYMGUCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000536 complexating Effects 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPFQUFITJZWWIH-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid;1,3-thiazolidine-2-carboxylic acid Chemical compound [O-]C(=O)C1NCCS1.OC(=O)C(N)CCC[NH+]=C(N)N FPFQUFITJZWWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036881 Clu Effects 0.000 description 1
- ZGCHATBSUIJLRL-UHFFFAOYSA-N Hydrazine sulfate Chemical compound NN.OS(O)(=O)=O ZGCHATBSUIJLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039717 Lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N Medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- WKEDVNSFRWHDNR-UHFFFAOYSA-N Salicylanilide Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 WKEDVNSFRWHDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L Sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000006840 diphenylmethane group Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008257 shaving cream Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- KVSKGMLNBAPGKH-UHFFFAOYSA-N tribromosalicylanilide Chemical compound OC1=C(Br)C=C(Br)C=C1C(=O)NC1=CC=C(Br)C=C1 KVSKGMLNBAPGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
a) 0.001 bis I Gew.-",, eines
hellers der Formel
hellers der Formel
(I
ClU
N ■.
CfI.
CfI.
optischen AuI-
COOX
in der X ein Alkalimetallion darstellt, und b) 0,1 bis 5 Cjcw.-"/,, 2-liydroxy-2',4,4'-trichlordiphenyläther.
2. Mittel nach Anspruch I. dadurch gekenn- :s
zeichnet, daß sie, bezogen auf Seifenmenge. 0,01 bis 5 Gew.-% an Reduktionsmitteln, 0,05 bis
0,5 Ciew.-"/υ des optischen Aufhellers und 0.5 bis
2 Gew.-% 2-Hvdroxy-2.4.4'-trichloidiphenyläthei· einhalten.
3. Mittel nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet,
daß sie bis zu 2 Gew.-'/Ί, an Alkalimetallsalzen
von komplexierend wirkenden Amino pol) carbonsäuren und.'oder Poly phosphonsäuren
enthalten. is
4. Mittel nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexierungsmittel aus den
Alkali meta I lsalz.cn der Äthylendiaminoielraessigsäure
und/oder der Aminotri-Imelhylenphosphonsäure) bestehen. ^.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus den Natrium-
oder Kaliumsalzen der schwefligen Säure bestehen.
45
Bekanntlich haben bactericide Wirkstoffe, insbesondere halogenicrte Derivate von Phenolen. Salicylsäureaniliden,
Carbaniliden und Diphenylmethanen, die unerwünschte Eigenschaft, bei Seifenstücken gelbe
bis bräunliche Verfärbungen hervorzurufen. Man hat schon versucht, das Aussehen derartiger Seifen
durch Zusatz von Komplcxierungsmitteln sowie Re- S5
duktionsmitteln zu verbessern, jedoch nur mit mäßigem Erfolg. Es ist ferner bekannt. Seifen zwecks
Farbverbesserung optische Aufheller zuzusetzen. Wie eine Nachprüfung jedoch gezeigt hat. tritt bei gleichzeitiger
Anwesenheil von bactericiden Wirkstoffen in <io
der übergroßen Mehrzahl der Falle eine weitgehende oder vollständige Fluoreszenzlöschung auf. so daß
die Aufheller wirkungslos bleiben.
Fs wurde nun eine Bactericide und optische Aufheller enthaltende Seife gefunden, welche die vorgc- 6"
nannten Nachteile nicht besitzt. Gegenstand der Erfindung sind hellfarbige, fettsaure Alkalimeiallseifen
mit einem Gehalt an bactericiden Wirkstoffen und mindestens einem Reduktionsmittel aus der Klav,e
ties llulrazins. I l\dio\\lanüns und der Alkalimeiallsal/e
von Sauersloffsäuren des zweiwertigen bis vierwertiger; Schwefels, gekennzeichnet durch einen auf
Seüeninenge bezogenen Gehalt an
a| 0.001 bis I Gew. "» eines optischen Aufhellen
der Formel
Cl
CH,
cn,
COOX
in der X ein Alkalimetallen darstellt, und
h) 0.1 bis 5GeW.-",, 2-llulro\y-2'.4.4'-lrichlordiphen\
läiher.
Vorzugsweise soll der Gehall der Seifen an Reduktionsmitteln 0.01 bis 5 Gew.-%. an optischem Aufheller
0.05 bis 0.5 (Jew.-".» lindan 2-Hydrux\-2:4.4'-lrichlordiphenvlälher
0.5 bis 2(iew.-% betragen.
Geeignete-Reduktionsmittel sind neben dem Hydrazin
und Hydroxylamin, die zweckmäßigerweise als Salze der Schwefelsäure oder Salzsäure zur Anwendung
kommen, die Natrium- der Kaliumsalze von Sauersloffsäuren des zweiwertigen und vierteiligen
Schwefels, wie Natriunisulfii bzw. Natriumpyrosulfit.
Natriimidithionit. Natriumsulfoxylat und Nairiiimthiosulfat
sowie die entsprechenden Kaliumsalze. Vorzugsweise werden Sulfite bzw. Pyrosullite verwendet.
Als Seilen kommen die Natrium- oder Kaliumsalze von 8 bis 20. vorzugsweise 12 bis IS Kohlenstoffatome
einhaltenden Fettsäuren natürlichen ode- synthetischen Ursprungs sowie ihre Gemische mit Harzseifen
in Frage. Beispiele hierfür sind aus Kokos- oiler TaIgfeltsäuren gewonnene Seifen. Brauchbar sind ferner
Seifen, die sich von den Fettsäuren des Olivenöls. Palmkernöls, Tallöls, Sojaöls, Baumwollsaatöls, Erdnußöls
oder Sonnenblumenöls ableiten, wobei die in diesen Fettsäuren enthaltenen ungesättigten Anteile
gegebenenfalls teilweise oder vollständig hydriert sein können. Geeignet sind ferner Seifen von Carbonsäuren,
die durch Paraffinoxidation oder Oxosynthese erhältlich sind. Auch Gemische von Seifen verschiedener
Herkunft sind brauchbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten
die Seifen noch komplexierend wirkende Verbindungen. Hierzu zählen die Alkalimetallsalze der
Nitrilotriessigsäure. Athvlendiamintetraessigsäure.
Diälhyleniriaminpenlaessigsäure, 1-Hydroxyäthan-1.1
-diphosphonsäurc. Aminotri-(methylenphosphonsäuren
ÄthylendiamintelnHmelhylen phosphonsäuren Methylendiphosphonsäure. Äthylendiphosphonsäure
sowie der Iniheren Homologen der genannten Aminopolyearbonsäuren
und Phosphonsäuren. Ihre Menge kann bis zu 2%. vorzugsweise 0,05 bis 0.5 Gew.-''/ο.
bezogen auf die Seifenmenge. betragen. Durch die .Anwendung tier vorgenannten Komplexierungsmittel
bzw: deren Gemische wird die Beständigkeit der Seilen
gegen unerwünschte farbliche oder geruchliche Veränderungen
verbessert.
Die Seifen können weitere übliche Mischungsbestandteile enthalten. Hierzu zählen überfettungsmittel.
Ilauischutzsioffe und Bindemittel, insbesondere
freie Fettsäuren. Fettalkohole. Lanolin sowie Fettsäuremono- und uialkvlolamidc. ferner Eiweiß-
13 38 i 77
hydrolysate. Stärkederivate, C'cIIiiIoscl-Inki>hiic mid
I'olyglykole. Weiterhin können Färb- und Duftstoffe
sowie Trübungsmittel anweseiul sein.
Die Seifen können als Stücke, Riegel, Stangen. Nudeln oiler Hocken oder auch als Creme, beispielsweise
als Rasiercreme, vorliegen und nach jedem üblichen Verfahren hergestellt und verarbeitet werden.
Zweckmäßigerweise verfährt man so, daß man Seifenspäne
mit dem optischen Aufheller, dem Bactericid. und den übrigen Zusatzstoffen innig vermischt und
mit Hilfe von Piliervorrichiimgen bzw. Strangpressen in die gewünschte Form überführt.
Die erl'mdungsgemäßen Seifen zeichner, sieh durch
eine helle Farbe, gute bactericide Wirksamkeit und eine hohe Beständigkeit gegen farbliche oder gcruchliche
Verschlechterungen während der L.igerung und
des Gebrauchs aus.
In den folgenden Beispielen wurde ein /u Kl)0Zu aus
Natriumlalgseife und zu 20% aus Nalrium-Cocosseife bestehendes Gemisch verwendet. Die in Form von
!locken vorliegende Seife mit einem Wassergehalt von 20% wurde mit den Zusatzstoffen vermischt, in einer
Strangpresse verformt und zu Stücken gepreßt. Der zugesetzte optische Aufheller lag als Natriumsalz vor.
Die Farbwerte der Seifenstücke wurden mit Hilfe eines Photometers (»Elrepho« der Firma Carl Zeiss)
best ι in ml ' der
ν in
unter Verwendung genormter Farbliller
und daraus die Farbwerlanteile ν und
(ΊΗ-Normfarbtafel errechnet.
und daraus die Farbwerlanteile ν und
(ΊΗ-Normfarbtafel errechnet.
Die Messung wurde nach fünftägigem Lagern unter einer tageslichlähnlichen Lichtquelle wiederholt.
Die Zusammensetzung der Seifenstücke, die Ergebnisse
der Messung und die mit dem Auge wahrnehmbare Farbänderung sind in der folgenden Tabelle
angegegeben. Die Prozeniangaben bedeuten Gewichtsprozent,
!n der Spalte »Komplexbildner bedeutet die Abkürzung EDTA das Natriumsalz, der Äthylendiaminotetraessigsäure
und HDPA das Natriumsal/ der i-Hydroxy-l.l-diphosphonsäure. Im Beispiel 6
wurde ein Gemisch der beiden Komplexierungsmiltel verwende!.
Die Vergleichsproben A und B enthielten keinen optischen Aufheller, während in der Vergleichsprobe C
das Reduktionsmittel fehlte. In den Vergleichsproben D und Γ; waren die mit *) bezeichneten Verbindungen
durch andere gebräuchliche Stoffe ersetzt worden, und zwar bestand in diesem Falle der optische Aufheller
aus dem Dinatriumsalz der Bis-[(4-anilino-6 - morpholino) - s - triazinyl] - 4,4' - diaminostilben-2,2'-disulfonsäure
und das Bactericid aus 3,5.4'-Tribromsalicylanilid. Sämtliche Vergleichsproben waren
sowohl unmittelbar nach der Herstellung als aach nach der fünftägigen Belichtung dunkler gefärbt als
die eiTnidungst'.ernäß zusammengesetzten Stücke.
Bei | Opti | Bacteri- Reduktionsmittel | Komplexbildner | Farbwertanteile | nach Stügiger | l-'arbverüiidening |
spiel | scher | eid | nach Herstellung | Belichtung | nach Magigcr | |
Aul- | Belichtung | |||||
heller | ν ν | .ν ι |
("■■)
1 | 0,03 | 1,0 | 0,2% Na-Sulfit | 0,27% U1OTA | 0.331 | 0,343 | 0.337 | 0,354 | hell nach gelblich |
■) | 0,03 | 0,5 | 0,5% Na-Sulfit | - | 0,329 | 0.340 | 0.333 | 0.345 | hell nach gelblich |
3 | 0,03 | 0,5 | 0,5% Na-Sult'H | 0,32% HDPA | 0.330 | 0,341 | O.32S | 0.341 | hell nach gelblich |
4 | 0.05 | 0,5 | 0,5% Na-Pyrosulfit | 0,27% EDTA | 0,329 | 0,338 | 0,335 | O.34S | hell nach gelblieh |
5 | 0,02 | 0,3 | 0,5% Na-Sulfit | 0.54% E DTA | 0,333 | 0,344 | 0,338 | 0,350 | hell nach gelblieh |
6 | 0,03 | 0,5 | 0,5% Hydrazinsullat | 0,30% EDVA | 0,328 | 0,339 | 0.329 | 0.342 | hell nach gelblich |
A | 0,5 | 0.353 | 0,.V)X | 0,377 | 0.372 | gelb nach rotbraun | |||
B | 0,5 | 0,2% Na-Sulfil | 0,344 | 0.360 | 0.345 | 0.360 | unverändert gelb | ||
C | 0,03 | 0,5 | 0,27% EDTA | 0,327 | 0.329 | 0,380 | 0,362 | hell nach rotbraun | |
D | 0.03*) | 0,5 | 0,2% Na-Sulfit | 0,350 | 0.362 | 0.375 | 0,365 | gelb nach rotbraun | |
E | 0,03 | 0,5'*) | 0,2% Na-Sulfit | 0,27% EDTA | 0.340 | 0.355 | 0.345 | 0,360 | unverändert iiclb |
Claims (1)
- Patentansprüche:I. I lclllarhigc. IlMts;iinc Alkalimclallscifcn mil einem (ichiill an bactericiden Wirkstollen iiiul s mindestens einem Reduktionsmittel aus der Klasse des Hydra/ins, Hydroxylamin:; und der AlkaliniL.allsal/e von Sauersloffsäuren lies zweiwertigen bis vierwerligen Selnvefels. j! e k e η η / c ι e h η e ι durch einen auf Seifenmenge bezogenen (iehall an
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691938177 DE1938177C3 (de) | 1969-07-28 | Bactericide Seife | |
NL7009372A NL7009372A (de) | 1969-07-28 | 1970-06-25 | |
IT2773870A IT968016B (it) | 1969-07-28 | 1970-07-22 | Sapone battericida |
FR7027365A FR2055579A5 (en) | 1969-07-28 | 1970-07-24 | Colour stable bactericidal soap |
CH1134370A CH536357A (de) | 1969-07-28 | 1970-07-27 | Bactericide Seife |
AT684470A AT303237B (de) | 1969-07-28 | 1970-07-27 | Baktericide Seife |
BE753980D BE753980A (fr) | 1969-07-28 | 1970-07-27 | Savon bactericide |
ES382189A ES382189A1 (es) | 1969-07-28 | 1970-07-27 | Procedimiento para la preparacion de jabones alcalino meta-licos de acido graso. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691938177 DE1938177C3 (de) | 1969-07-28 | Bactericide Seife |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938177A1 DE1938177A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1938177B2 DE1938177B2 (de) | 1977-01-13 |
DE1938177C3 true DE1938177C3 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524785C3 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel, welches die Beständigkeit von Farbstoffen nicht angreift | |
DE2207979A1 (de) | Trockene chlorfreie Bleichmittel | |
DE1467703A1 (de) | Keimtoetende Reinigungsmittel | |
DE1933511A1 (de) | Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2542937B2 (de) | Riechstoffabgebender fester Block | |
DE2427986C2 (de) | Stückförmige Reinigungsmittel mit verbesserter Rißfestigkeit | |
DE2020968C3 (de) | Bactericide Seife | |
DE2709965A1 (de) | Verfahren zur farbverbesserung von ruebenschnitzeln | |
DE1938177C3 (de) | Bactericide Seife | |
DE1617217A1 (de) | Seife | |
DE1938178A1 (de) | Bactericide Seife | |
DE1938177B2 (de) | Bactericide seife | |
DE2631466C2 (de) | Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate | |
DE3046842C2 (de) | Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung | |
DE2020967A1 (de) | Bactericide Seife | |
CH616702A5 (en) | Handwashing paste. | |
DE3046443A1 (de) | "seifenzusammensetzung mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung" | |
DE728224C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Kondensationsprodukte aus hochmolekularen Eiweissspaltprodukten und hoehermolekularen gesaettigten oder ungesaettigten Fettsaeuren | |
DE2808927A1 (de) | Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern | |
DE1811715A1 (de) | Triazinylaminostilbenderivate | |
DE2815148A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren | |
DE69909680T2 (de) | Photostabilisierte Zusammensetzungen | |
DE3900651A1 (de) | Stabile, optische aufheller enthaltende bleichmittel | |
AT374493B (de) | Klares stabiles geschirrspuelmittel | |
DE399904C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Quecksilberverbindungen |