DE1937766U - Staubschutzplatte zum abdecken freier felder in relaisschienen. - Google Patents
Staubschutzplatte zum abdecken freier felder in relaisschienen.Info
- Publication number
- DE1937766U DE1937766U DE1962ST014680 DEST014680U DE1937766U DE 1937766 U DE1937766 U DE 1937766U DE 1962ST014680 DE1962ST014680 DE 1962ST014680 DE ST014680 U DEST014680 U DE ST014680U DE 1937766 U DE1937766 U DE 1937766U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- dust protection
- protection plate
- relay
- grooved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
PAW 0^*22.3.66
STANDARD ELEKTRIK LORENZ
Aktiengesellschaft
Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Stro 42
Aktiengesellschaft
Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Stro 42
MG/Reg. 2937 mGmH
H.Werner - 15
H.Werner - 15
Staubschutzplatte zum Abdecken freier Felder in Relaisschienen
Die Erfindung betrifft eine neue Staubschutzplatte zum Abdecken freier Felder in Relaisschienen.
EvS ist bekannt» die nicht belegten Felder in Relaisschienen durch
Hartpapier-Staubschutzplatten abzudecken,, damit das Eindringen von
Staub auch durch die Rückseite einer mit Kappe verschlossenen Relaisschiene verhindert ist» Diese Staubschutzplatten werden durch
eine Schraubverbindung mit der Relaisschiene verbunden,, Eine derartige
Befestigung der Staubschutzplatten ist nicht nur sehr teuer, sondern erfordert darüber hinaus noch hohe Montagekosten, A.usserdem
weist diese Art der Befestigung den Nachteil auf, dass die Staubschutzplatten gegen Verdrehen nicht gesichert sind, da nur eine
Schraube verwendet wirdo
Eine andere vorgeschlagene Befestigungsart sieht für die Verbindung
von Staubschutzplatte mit Relaisschiene Kerbstifte aus Weichplastik vor, die in die Bohrung der Staubschutzplatte gesteckt und dann in
die Bohrung der Relaisschiene eingedrückt werden» Durch besondere Ausbildung des Kerbstiftes lässt sich die Staubschutzplatte gegen
Verdrehen sichern«, Diese Befestigungsart reduziert sehr stark die
Montagekosten, Es werden jedoch stets noch zwei Teile benötigt« Dies
Vo/Bl
_ 2 —
MG/Reg» 2937
MG/Reg» 2937
wirkt sich in getrennter Lagerhaltung, mehrfachen Bestellvorgängen
bei der Fertigungsplanung und dennoch mehreren Handgriffen bei der
Montage aus r
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Staubschutzplatte zu schaffen, die alle die erwähnten Nachteile nicht aufweist, d.h., vor allem
mit einem Minimum an Montagekosten mit der Relaisschiene verbunden
v/erden kann«, Die Staubschutzplatte zum Abdecken freier Felder in Relaisachienen ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass
die Staubschutzplatte mit den ziir Befestigung dienenden Kerbstiften
als eine Einheit aus plastischem Kunststoff hergestellt ist. Es wird
somit nur ein Teil benötigt, das einfach eingesetzt wird. Die Kerbstifte
tragen erfindungsgemäss eine seitliche Aussparung, damit beim
Eindrucken eine leichte Verformung des Kerbstiftschaftes möglich ist,
Aus Festigkeitsgründen trägt die Platte nach einer Weiterbildung Längs- und Querversteifungen auf der den Kerbstiften abgekehrten
Seite, Um die Staubschutzplatte gegen Verdrehen zu sichern, trägt
sie erfindungsgemäss mindestens zwei Kerbstifte„ Die Kerbstiftachse
kann erfindungsgemäss mit der zum Relaisplatz verlaufenden Plattenoberfläche
einen Winkel kleiner als 90° bilden» Auf diese Weise wird das freie Ende der Staubschutzplatte auf den anderen Steg der Relaisschiene
mit einem bestimmten Druck angepresst.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig„ 1 bis 3 die Staubschutzplatte in die Relaisschiene eingesetzt
und
Pig, 4 die Staubschutzplatte allein.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, wird der nicht belegte Relaisplatz
in der Schiene durch eine Staubschutzplatte 1 abgedeckt. Auf
der der Relaisschiene abgekehrten Seite trägt die Platte aus plastischem Kunststoff Längs- und Querversteifungen 4 und 5? damit der
Staubschutzplatte die erforderliche Steifigkeit gegeben ist. Wie der Schnitt nach Fig*, 2 erkennen lässt, rasten die Kerbstifte 2 nach
MG/Reg« 2937
dem Eindrücken in die Bohrungen der Relaissehiene ein und. gewährleisten
einen festen Sitz der Staubschutzplatte, Der konusartige
Schaft des Kerbstiftes trägt seitliche Aussparungen 3? damit er
-.rich beim Durchdrücken durch die Bohrungen der Relais schiene J eicht
ο verformen kann« Dadurch ist das Einsetzen und Eindrücken der Kerbstifte
erleichtert«, Die Aussparungen 3 sind auch der ?ig. 3 zu entnehmen. Diese Ansicht der eingesetzten Staubschutzplatte lässt ausnerdem
erkennen, dass die Versteifungen der Platte zum Rand der
Platte hin abgeflacht sind^ Die in Figo 3 angedeutete Achse 6 des
Kerbstiftes 1 kann auch so gewählt werden, dass sie mit der zum Relaisplatz
verlaufenden Oberfläche der Staubschutz I atte ei^en v/inkel
kleiner als 90 bildete Dadurch kann erreicht werden, dass nach
den Eindrücken der Staubschutzplatte in die Bohrungen der Relais» schiene das freie Ende der Platte mit einem bestimmten Druck auf dem
anderen Steg der Relaissehiene aufliegt.
In Fig4 4 ist die zur Relaisscniene gekehrte Seite der ßtaubschutznlatte
gezeigt» Zur verdrehungssicheren Befestigung sind zwei Kerbstifte
2 angebracht, die in je eine Bohrung der Relaisschiene einrasten.
Die Kerbstifte weisen am Schaftende zur Platte hm eine Einengung
auf, die auf den Bohrungsdurchmesser und die Dicke der Relais» schiene abgestimmt ist0 Die konusförmigen Spitzen der Kerbstifte erleichtern
die Einführung in die Bohrung der Rela.issch.iene.
6 Patentansprüche
1 3Io Zeichnung, 4 Fig.
Claims (1)
- RA. 154 (HO*22.3.81Schutza η s ρ r ü c h e1, P r..iib^ ohutzp latte zum j·, uaeckm freier 7'eiaer " .;- ': ' ■. ■■·. -. !---lien, dadurch gekennzeichnet, -.:.-.;.τ-· die Staubschu.tzpla.tte (1J r<::t den 311." "Befestigung "d"> enend--τι he-'-V^tif ten (2) als -r-ine .■Jir.r.eit aas jla; t i-oliem Kunstc^nfl ^p: ^ecteli* lot.. L' u nub π c hu ΐ ζ υ 1 a 11 e na c h /· η ε ρ r u c h 1 , d -. d u r c h g e k 0 nr. :7. e i c h η e t, dass die Kerbstifte (2) seitliche Aussparungen (3) tragen,J, :;;-taubschiitzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PJatte (1) Längs- (4) und wuerverrteifungen (5) auf der den F'?rtstiften (2) abgekehrten 3eite trägt.4, ': i::aubschutzplatte nach iinsv.rjch 1 bis ";, οπ-μ"τπ --g. --:.-■ iciinet, da ^s lie Platte (1) s\/ex Kerbntifte (2) trür-f:, if 1:;f "-^.ubsch;1. ι blatte gegen Verdrehen sichern.^. Staubschutzpl.ptte nach /nsnruch 3f dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen(4 und b) der Platte (J) zum Eand der Platte hin abgeflacht sind (Pig. 2 und 3).6, Staubschutzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbstiftachsen (6) mit der Staubschutzp1attenoberflache zum Relaisplatz hin einen Winkel kleiner ρIs 90° bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962ST014680 DE1937766U (de) | 1962-05-04 | 1962-05-04 | Staubschutzplatte zum abdecken freier felder in relaisschienen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962ST014680 DE1937766U (de) | 1962-05-04 | 1962-05-04 | Staubschutzplatte zum abdecken freier felder in relaisschienen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937766U true DE1937766U (de) | 1966-05-05 |
Family
ID=33376357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962ST014680 Expired DE1937766U (de) | 1962-05-04 | 1962-05-04 | Staubschutzplatte zum abdecken freier felder in relaisschienen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1937766U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917273A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Siemens Ag | Geruest oder rahmen fuer einen schaltschrank |
CN115395376A (zh) * | 2022-08-26 | 2022-11-25 | 国网江苏省电力有限公司连云港市赣榆区供电分公司 | 一种基于配电箱的用电信息管理装置 |
-
1962
- 1962-05-04 DE DE1962ST014680 patent/DE1937766U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917273A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Siemens Ag | Geruest oder rahmen fuer einen schaltschrank |
CN115395376A (zh) * | 2022-08-26 | 2022-11-25 | 国网江苏省电力有限公司连云港市赣榆区供电分公司 | 一种基于配电箱的用电信息管理装置 |
CN115395376B (zh) * | 2022-08-26 | 2024-04-30 | 国网江苏省电力有限公司连云港市赣榆区供电分公司 | 一种基于配电箱的用电信息管理装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60033343T2 (de) | Montagerahmen für Flüssigkristallanzeigemodule | |
EP0789985A1 (de) | Schaltschrank mit einem rahmengestell | |
EP0223871B2 (de) | 180-Grad-Scharnier | |
DE4439544A1 (de) | Rahmengestell für einen Schaltschrank | |
DE2541554B2 (de) | Beschlaganordnung für Kastenmöbel | |
DE8511069U1 (de) | Scharnier | |
DE102009018267A1 (de) | Verriegelungsmechanismus | |
DE1937766U (de) | Staubschutzplatte zum abdecken freier felder in relaisschienen. | |
DE2646139A1 (de) | Befestigungsmittel fuer kombinierbare elektrische schaltereinheiten | |
DE2920320C2 (de) | Gehäuse | |
DE102014109161A1 (de) | Tür eines Haushaltsbackofens | |
AT235352B (de) | Staubschutzplatte zum Abdecken freier Felder in Relaisschienen | |
DE1523857B2 (de) | Vorrichtung zum befestigen der spiralfeder eines uhrwerks | |
DE2042348B2 (de) | Einrichtung an einem tuer- oder fensterbeschlag zum befestigen desselben an einem kastenprofil | |
DE3144535A1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit fluessigkristallanzeige | |
DE2128619C3 (de) | Montageplattenpaar zur Anbringung von zwei Möbelscharnieren an der Tragwand eines Möbelstücks im Zwillingsanschlag | |
DE102012021499B4 (de) | Vorrichtung zum Einbau in eine Maschine oder einen Schaltschrank | |
DE2206979C3 (de) | Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente | |
DE1276503B (de) | Beschlag fuer Ganzglastueren | |
AT243891B (de) | Verschluß zur Verriegelung eines aus Deckel und Grundkörper bestehenden Gehäuses | |
AT380518B (de) | Grundplatte fuer ein scharnier | |
DE8813904U1 (de) | Tür für einen Schrank zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen oder Geräten | |
DE1261215B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Schalttafelgeraete | |
DE1559964A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster | |
DE7229433U (de) | Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten |