DE1276503B - Beschlag fuer Ganzglastueren - Google Patents
Beschlag fuer GanzglastuerenInfo
- Publication number
- DE1276503B DE1276503B DES91381A DES0091381A DE1276503B DE 1276503 B DE1276503 B DE 1276503B DE S91381 A DES91381 A DE S91381A DE S0091381 A DES0091381 A DE S0091381A DE 1276503 B DE1276503 B DE 1276503B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting
- plate
- recess
- door
- screws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Beschlag für Ganzglastüren Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Ganzglastüren, bestehend aus zwei plattenförmig ausgebildeten Beschlagteilen, zwischen denen die Glasscheibe mittels senkrecht zur Scheibenebene angeordneter Schrauben festgehalten ist, und die eine Aussparung für einen in der lotrechten Schwenkachse gelegenen Achsbolzen aufweist.
- Es sind schon Beschläge dieser Art bekannt, die jedoch, falls sie wahlweise für nach rechts oder links zu öffnende Türen verwendet werden, umgedreht werden müssen, so daß die normalerweise innenliegenden Besestigungsschrauben auf der Außenseite des Türflügels liegen. Es ist darum notwendig, daß unterschiedliche Beschläge verwendet werden müssen, die also auch unterschiedlich ausgebildet sind, je nachdem, ob sich die Tür nach rechts oder nach links öffnet. Die Schrauben müßten auf jeden Fall auf der Innenseite des Raumes liegen.
- Es ist somit notwendig, rechte und linke Türbeschläge sowohl für unten als auch für oben auf Lager zu halten, was zur Folge hat, daß Irrtümer vorkommen bei der Versorgung von Bauten und bei der Anbringung selbst.
- Es sind zwar bereits schon Türbeschläge bekannt für Ganzglastüren, die ebenfalls durch Umdrehen für nach links oder rechts zu öffnende Türen verwendbar sind und bei denen die Köpfe der Halteschrauben nicht auf der Außenseite der Tür sichtbar werden. Bei diesen Beschlägen sind jedoch die Halteschrauben von unten her, und zwar parallel zur Scheibenebene einschraubbar, was eine besondere Ausbildung der Beschlagteile erforderlich macht. Bei diesen Beschlägen tritt demzufolge auch das bei Beschlägen mit senkrecht zur Scheibenebene angeordneten Halteschrauben vorhandene Problem nicht auf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag mit senkrecht zur Scheibenebene angeordneten Halteschrauben zu schaffen, der für eine nach rechts oder nach links zu äffende Tür benutzbar ist, wobei die Herstellung und die Versorgung auf einen einzigen oberen Türbeschlag sowie auf einen einzigen unteren Türbeschlag beschränkt wird.
- Die Erfindung besteht darin, daß neben der einen Aussparung für einen in der lotrechten Schwenkachse gelegenen Achsbolzen eine zweite, gleich ausgebildete Aussparung angeordnet ist und daß jede der beiden in einer Flucht liegenden Aussparungen den gleichen Abstand von der ihr benachbarten lotrechten Stirnfläche des Beschlages aufweist. Somit kann wahlweise die eine oder andere Ausnehmung benutzt werden, je nachdem, ob die Tür sich nach rechts oder links öffnen soll, und zwar ohne Umdrehen des Beschlages durch eine einfache Translationsbewegung des Beschlages, so daß die Befestigungsschrauben stets innerhalb des Raumes liegen.
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Unteransicht einer Gegenplatte für den unteren Türbeschlag, F i g. 2 eine Vorderansicht der Gegenplatte des unteren Beschlages, F i g. 3 einen Beschlagkörper des unteren Türbeschlages in Unteransicht, F i g. 4 den Beschlagkörper nach F i g. 3 in Vorderansicht, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 4, F i g. 7 die Draufsicht einer Gegenplatte des oberen Türbeschlages, F i g. 8 eine Ansicht von der Sichtseite der Gegenplatte des oberen Türbeschlages, F i g. 9 die Draufsicht auf eine äußere Beschlagplatte, F i g. 10 eine Ansicht auf die Sichtseite der äußeren Beschlagplatte, F i g. 11 die Draufsicht auf einen mittleren Beschlagkörper des oberen Türbeschlages, F i g. 12 eine Rückansicht des Beschlagkörpers der F i g. 11, F i g. 13 einen Schnitt nach dem Zusammenbau nach der Linie 13-13 der F i g. 14 und F i g. 14 einen Schnitt nach der Linie 14-14 der F i g. 13.
- In den F i g. 1 bis 4 ist der untere Türbeschlag dargestellt. Er besteht aus zwei plattenförmigen Beschlagteilen, und zwar aus einem Beschlagkörper 1, der auf einer Platte 2 aufsitzt, die ihn seitlich wesentlich überragt und mit ihm einstückig verbunden ist, und aus einer Gegenplatte 5. In dem Beschlagkörper 1 sind Gewindebohrungen 3 vorgesehen zur Aufnahme von senkrecht zur Scheibenebene angeordneten Schrauben 4. Mit diesen Schrauben 4 wird die Gegenplatte 5 befestigt. Die Gegenplatte 5 hat eine Ausnehmung 5 a, die einen entsprechenden Vorsprung 1 a des Beschlagkörpers 1 übergreift. Der Beschlagkörper 1 weist zwei Aussparungen 6 a und 6 b mit rechteckigem Querschnitt auf, welche zur Aufnahme eines in der lotrechten Schwenkachse gelegenen Achsbolzens bestimmt sind und die jeweils einen gleichen Abstand x von der ihr benachbarten lotrechten Stirnfläche des Beschlages aufweisen. Die die Tür bildende Glasscheibe 7 ist zwischen den plattenförmig ausgebildeten Beschlagteilen, nämlich der den Beschlagkörper 1 tragenden Platte 2 und der Gegenplatte 5, eingeklemmt (F i g. 6).
- Beim Zusammenbau wird so die eine oder andere Aussparung 6 a oder 6 b benutzt, in welche der Achsbolzen eingeführt wird, je nachdem, ob sich die Tür nach links oder nach rechts öffnen soll.
- Das gleiche gilt für den oberen Türbeschlag, der in den F i g. 7 bis 14 dargestellt ist, wobei die Arbeitslage in den F i g. 8, 10, 13 und 14 jeweils um 180° gedreht ist. Bei diesem oberen Türbeschlag sind ebenfalls zwei plattenförmige Beschlagteile vorhanden, und zwar eine im Inneren liegende Gegenplatte 10 und eine Platte 12, die mit einer Ausnehmung 12 a einen Beschlagkörper 8 umgreift. Der Beschlagkörper 8 wird mit der Gegenplatte 10 durch Schrauben verbunden, die durch Bohrungen 9 a der Gegenplatte 10 hindurchgeführt werden und in Gewinde-Bohrungen 9 des Beschlagkörpers 8 eingreifen. Die beiden Platten 10 und 12 sind selbst durch Schrauben miteinander verbunden, die durch Bohrungen 11 a der Gegenplatte 10 hindurchgeführt werden und in Gewindeansätze 11 eingreifen. Dadurch wird die Glasscheibe 7 mittels senkrecht zur Scheibenebene angeordneter Schrauben festgehalten und zwischen den beiden Platten 10 und 12 eingeklemmt.
- Wie schon beim unteren Türbeschlag beschrieben, sind zwei Aussparungen 13 a, 13 b vorgesehen, die beim oberen Türbeschlag im Beschlagkörper 8 vorgesehen sind für die Aufnahme eines Achsbolzens. Diese Aussparungen 13 a, 13 b haben den gleichen Abstand y voneinander wie die Aussparungen 6a, 6 b des unteren Türbeschlages und ebenfalls den gleichen Abstand x von den ihnen benachbarten lotrechten Stirnflächen des Beschlages.
Claims (1)
- Patentanspruch: Beschlag für Ganzglastüren, bestehend aus zwei plattenförmig ausgebildeten Beschlagteilen, zwischen denen die Glasscheibe mittels senkrecht zur Scheibenebene angeordneter Schrauben festgehalten ist, und die eine Aussparung für einen in der lotrechten Schwenkachse gelegenen Achsbolzen aufweisen, dadurch gekennzeichn e t, daß neben der einen Aussparung (6 a, 13 a) eine zweite, gleich ausgebildete Aussparung (6 b, 13 b) angeordnet ist und daß jede der beiden in einer Flucht liegenden Aussparungen (6 a, 6 b, 13 a, 13 b) den gleichen Abstand (x) von der ihr benachbarten lotrechten Stirnfläche des Beschlages aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1081651, 1100 918; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1807 392; schweizerische Patentschrift Nr. 296 604.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1276503X | 1963-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1276503B true DE1276503B (de) | 1968-08-29 |
Family
ID=9678515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES91381A Pending DE1276503B (de) | 1963-06-10 | 1964-06-04 | Beschlag fuer Ganzglastueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1276503B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2541026B1 (de) * | 1975-09-15 | 1977-01-20 | Schlechtendahl & Soehne Wilh | Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer |
EP0252225A2 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-13 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters |
EP0599255A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Karl Loggen | Gelenkband |
EP0599254A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Karl Loggen | Gelenkband |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH296604A (de) * | 1953-03-18 | 1954-02-28 | Jakob Bruellmann Soehne Aktien | Mit Beschlägen versehener Glasflügel, insbesondere Ganzglastüre, Fenster usw. |
DE1807392U (de) * | 1958-12-17 | 1960-03-03 | Pilkington Brothers Ltd | Beschlag zur befestigung von bauelementen aus glas an ihren halterungen. |
DE1081651B (de) * | 1956-11-29 | 1960-05-12 | Ver Glaswerke Gmbh | Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl. |
DE1100918B (de) * | 1959-03-19 | 1961-03-02 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | An einer Glasscheibe zu befestigende Einfassung, insbesondere Tuerschuh fuer Ganzglastueren |
-
1964
- 1964-06-04 DE DES91381A patent/DE1276503B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH296604A (de) * | 1953-03-18 | 1954-02-28 | Jakob Bruellmann Soehne Aktien | Mit Beschlägen versehener Glasflügel, insbesondere Ganzglastüre, Fenster usw. |
DE1081651B (de) * | 1956-11-29 | 1960-05-12 | Ver Glaswerke Gmbh | Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl. |
DE1807392U (de) * | 1958-12-17 | 1960-03-03 | Pilkington Brothers Ltd | Beschlag zur befestigung von bauelementen aus glas an ihren halterungen. |
DE1100918B (de) * | 1959-03-19 | 1961-03-02 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | An einer Glasscheibe zu befestigende Einfassung, insbesondere Tuerschuh fuer Ganzglastueren |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2541026B1 (de) * | 1975-09-15 | 1977-01-20 | Schlechtendahl & Soehne Wilh | Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer |
EP0252225A2 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-13 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters |
EP0252225A3 (en) * | 1986-07-05 | 1988-05-11 | Wilh. Schlechtendahl & Sohne Gmbh & Co. Kg | Fitting for a plate glass wing of a door or window |
EP0599255A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Karl Loggen | Gelenkband |
EP0599254A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Karl Loggen | Gelenkband |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3538064A1 (de) | Beschlag fuer einen ganzglasfluegel, insbesondere fuer ganzglastueren, ganzglasfenster, ganzglasoberlichter und ganzglasvitrinenscheiben | |
EP0789985A1 (de) | Schaltschrank mit einem rahmengestell | |
EP3879056A1 (de) | Abdeckelement für ein gelenkband und entsprechendes gelenkband | |
DE1276503B (de) | Beschlag fuer Ganzglastueren | |
EP0940541B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP0235694A1 (de) | Beschlag für Ganzglaskonstruktionen | |
DE2541026C2 (de) | Beschlag für einen Ganzglasflügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE2160215B2 (de) | Beschlag fuer die drehbare halterung von aus glas bestehenden tuer- oder fensterfluegeln | |
DE1100918B (de) | An einer Glasscheibe zu befestigende Einfassung, insbesondere Tuerschuh fuer Ganzglastueren | |
DE3203437C2 (de) | Unterputz-Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte | |
DE2403133C3 (de) | Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel | |
EP0037097A1 (de) | Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand | |
DE2365893C2 (de) | ||
DE1759642B2 (de) | Mehrfach verstellbares scharnier | |
DE709753C (de) | Scharnierband fuer Tueren, Fenster, Moebel u. dgl. | |
DE1810224A1 (de) | Kunststoffprofilrahmen fuer Tueren,Fenster od.dgl.mit von der Waermeausdehnung des Kunststoffs unabhaengiger Scharnierbefestigung | |
DE750773C (de) | Einbaurahmen zum Befestigen von Messinstrumentengehaeusen | |
AT318428B (de) | Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen | |
AT289590B (de) | Scharnierbefestigung für eine Glastür | |
DE2855340C2 (de) | Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe | |
DE3546692C2 (en) | Hinge fittings for glass door | |
DE532314C (de) | Befestigung von mehreren eng untereinander oder nebeneinander angeordneten elektrischen Messgeraeten vorzugsweise rechteckiger Form auf Schalttafeln | |
DE102021107215A1 (de) | Ganzglasanlage mit Glasschiebetür | |
AT401187B (de) | Scharnier, insbesondere einachsscharnier | |
DE1459077C (de) | Scharnier, insbesondere für Möbel |