DE1934704C3 - Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen - Google Patents
Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1934704C3 DE1934704C3 DE1934704A DE1934704A DE1934704C3 DE 1934704 C3 DE1934704 C3 DE 1934704C3 DE 1934704 A DE1934704 A DE 1934704A DE 1934704 A DE1934704 A DE 1934704A DE 1934704 C3 DE1934704 C3 DE 1934704C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- intake manifold
- actuator
- liquid nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 title description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 title description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/162—Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/28—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
4Ü
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen,
bei welcher der von einer Pumpe über ein Ventil unter Druck geförderte Kraftstoff mittels einer 4-,
Flüssigkeitsdüse durch einen Luftzwischenraum und danach durch eine mit der Flüssigkeitsdüse fluchtende
Zwischendüse in das Saugrohr der Maschine eingespritzt wird und bei welcher die Luft dem Luftzwischenraum
unter Druck zugeführt wird, wobei in Abhängigkeit von dem im Saugrohr stromab einer willkürlich
betätigbaren Drosselklappe herrschenden Druck durch ein Stellorgan eine Maschinenfunktion abgestellt wird,
wenn der Druck unter einem bestimmten Wert abgefallen ist. v>
Der Zweck einer derartigen Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse ist, zu gewährleisten, daß der
Kraftstoff, bevor er in das Saugrohr eintritt, durch die unter Druck zugeführte Luft aufbereitet wird, um
dadurch eine bessere Verbrennung zu erreichen. Es läßt w>
sich jedoch bei bekannten Einrichtungen dieser Art (siehe DE-AS 10 85 377; vgl. auch DE-OS 14 26 152
sowie US-PS 33 30 541), die, um eine günstige Zumessung zu den einzelnen Motorzylindern zu
erreichen, in der Nähe der Saugventile des Motors '"
angeordnet sind, nicht vermeiden, daß während des Schiebebetriebs, d. h. während des Betriebs, bei dem die
stromaufwärts im Saugrohr angeordnete Drosselklappe geschlossen ist, durch den starken Unterdruck im
Saugrohr über die Einspritzdüse Kraftstoff aus der Leitung und Flüssigkeitsdüse gesogen wird, der dann in
den Motorzylinder gelangt Das hierbei entstehende Kraftstoffgemisch ist meist nicht brennbar, was zur
Folge hat, daß der Giftanteil der Abgase zunimmt oder es ist brennbar und führt zu stoßartigem Lauf des
Motors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für eine Einspritzdüse zu entwickeln,
bei der diese, insbesondere im Schiebebetrieb bestehenden Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird
dadurch gelöst, daß die Maschinenfunktion die Kraftstoffzufuhr zum Saugrohr ist indem das Ventil
unmittelbar stromauf der Flüssigkeitsdüse angeordnet ist und mit einem Stellglied in Verbindung steht, das
über eine von einem vom Stellorgan betätigten, bei einem Saugrohrdruck, der höher als der Schiebebetrieb
zugeordnete Saugrohrdruck ist geöffneten Absperrorgan beherrschte Leitung gegen eine Rückstellkraft von
Kraftstoffdruck im Schließsinn beaufschlagbar ist
Vorteilhafterweise kann als Stellglied ein in einer stromaufwärts der Flüssigkeitsdüse angeordneten Wirbelkammer
radial dichtender und axial verschiebbarer Kolben dienen, dessen eine Stirnfläche vom zugeführten
Kraftstoff beaufschlagt wird und dabei einen das Ventil bildenden Dorn verschiebt und dessen andere Stirnfläche
vom durch das Absperrorgan gesteuerten Kraftstoffdruck beaufschlagt wird.
Es ist zwar bei Vergasern bekannt den Kraftstoff im Schiebebetrieb abzustellen (DE-PS 8 07 146 und US-PS
29 43 849), nur liegen im Gegensatz zur Einspritzanlage Einspritzstelle und Zumeßanlage unmittelbar beieinander.
Demnach besteht beim Vergaser dieser Art nicht die obengenannte Gefahr des Aussaugens von Kraftstoff
in das Saugrohr mit den genannten Nachteilen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfacht dargestellte Einspritzanlage, bei der die erfindungsgemäße Regeleinrichtung für eine
Kraftstoffeinspritzdüse verwendet werden kann,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse,
F i g. 3 einen Querschnitt gemäß Linie IU-IIl in F i g. 2, F i g. 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV in F i g. 2.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch das
Saugrohr 1 an einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 2 und an einer senkrecht zur Strömungsrichtung
angeordneten Prallplatte 3 vorbei zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine.
Der Kraftstoff wird aus einem Behälter 4 durch eine von einem Elektromotor 5 angetriebene
Kraftstoffpumpe 6 über eine Leitung 7 kontinuierlich einer Kraftstoffzumeßvorrichtung zugeführt Von der
Leitung 7 zweigt eine Rücklaufleitung 9 ab, die zum Kraftstoffbehälter führt und in die zur Konstanthaltung
des Druckes ein Druckbegrenzungsventil 10 geschaltet ist. Von der Kraftstoffzumeßvorrichtung 8 führen
mehrere Kraftstoffleitungen 11 zu — in F i g. 2, 3 und 4 näher gezeigten — Einspritzdüsen 12, von denen nur
eine dargestellt ist.
Mittels der Prallplatte 3 wird über eine Führungsstange
13 und einen Hebel 14, die miteinander gelenkig verbunden sind, ein Raumnocken 15 verdreht. Der
Raumnocken 15 wird außerdem durch nicht dargestellte Mittel bei der Drehbewegung der Drosselklappe 2 axial
verschoben. Dieser Raumnocken 15 wird durch einen Taststift 16 der Kraftstoffzumeßvorrichtung abgetastet.
Auf diese Weise wird je nach Stellung der Drosselklappe 2 bzw. der Prallplatte 3 über den Raumnocken 15 und
den Taststift 16 der einzuspritzende Kraftstoff durch die ί
Kraftstoffzumeßvorrichtung 8 entsprechend zugemessen.
Von dem Elektromotor 5 wird außer der Kraftstoffpumpe
6 auch eine Luftpumpe 18 angetrieben, die über eine Leitung 19 der Einspritzdüse 12 Luft unter einem
bestimmten Druck zuführt
Von der Kraftstoffleitung 7 führt zu der Einspritzdüse 12 eine Sleuerleitung 21, in die ein Absperrorgan 22
geschaltet ist, welches beispielsweise durch ein pneumatisches Stellorgan 23 geöffnet werden kann. Dieses ι ■>
Stellorgan 23 ist über eine Leitung 24 mit dem Saugrohr 1 verbunden und zwar an einer stromab der Prallplatte 3
gelegenen Stelle, so daß bei Schiebebetrieb, wenn .Drosselklappe und Prallplatte in Schließstellung sind,
der im Saugrohr entstehende Unterdruck ein öffnen des Absperrorgans 22 bewirkt, so daß der in der Leitung 7
herrschende Kraftstoffdruck als Steuerdruck in der Einspritzdüse 12 wirken kann.
Um mit Sicherheit zu erreichen, daß der Steuerdruck in der Leitung 21 höher ist als der Einspritzdruck in der ?i
Leitung 11, ist in die Leitung 7 ein Druckminderventil 25
geschaltet.
Bei der in den Fig.2, 3 und 4 dargestellten Einspritzdüse gelangt der Kraftstoff aus der Leitung 11
über einen Anschlußring 27 und Radialbohrungen 28 in n,
einen im Düsenanschlußteil 29 angeordneten Ringraum 30. Die Innenbegrenzung des Ringraums 30 ist durch ein
Rohr 31 gegeben, dessen Innenbohrung über eine im Düsenanschlußteil 29 verlaufende Bohrung 32 mit der
Steuerleitung 21 verbunden ist. Das Düsenanschlußteil is
29 ist in einen Düsenhalter 33 eingeschraubt und begrenzt axial einen Ringraum 34, in den über eine
Radialbohrung 35 die Luftleitung 19 mündet. Die innere Begrenzung des Ringraums 34 wird durch eine Buchse
36 gebildet, an der stirnseitig die Flüssigkeitsdüse 37 4,1
angeordnet ist. Die Buchse 36 ist gemeinsam mit einem austauschbaren Düsenring 38 zwischen Düsenanschlußteil
29 und Düsenhalter 33 eingespannt Ein Abschnitt 36' der Buchse 36 ist doppelwandig ausgebildet, wobei in
die innere Bohrung das Rohr 31 mündet und der durch den Doppelmantel gebildete Ringraum 39 mit dem
Ringraum 30 verbunden ist Zwischen Ringraum 30 und 3? ist ein Filter 40 angeordnet.
Aus dem Ringraum 39 gelangt der zugeführte Kraftstoff über tangential einmündende Bohrungen 41
in eine Wirbelkammer 42 und von dort mit einom entsprechenden Wirbel durch die Flüssigkeitsdüse 37 in
einen Luftzwischenraum 43, der durch den Düsenring 38 gebildet wird. Aus dem Luftzwischenraum oder
Aufbereitungsraum strömt das Kraftstoff-Luft-Gemisch über eine Zwischendüse 44 in das Saugrohr der
Brennkraftmaschine. Wie in F i g. 4 dargestellt verlaufen im Düsenring 38 radiale Bohrungen 45, deren
Querschnitt kalibriert ist. Je nach Größe des Vordrucks der Luft bzw. der gewünschten Luftmenge wird ein
Düsenring 38 mit entsprechendem Querschnitt der Bohrungen 45 eingebaut.
In der Innenbohrung der Buchse 36' ist ein Kolben 47
axial verschiebbar und dichtend geführt. Dieser Kolben 47 wird auf seiner einen Stirnfläche 48 durch die über die
Leitung 21 zugeführte durch Kraftstoff gebildete Steuerflüssigkeit beaufschlagt. Bei ausreichendem
Druck dieser Steuerflüssigkeit verschiebt der Kolben 47 mit seiner anderen Stirnfläche 49 ein Ventilteil 50 gegen
die Kraft einer Rückstellfeder 51 und des in der Wirbelkammer 42 herrschenden Drucks, so daß die
Flüssigkeitsdüse 37 durch das Ende des Ventilteils 50 geschlossen wird. Ein Ring 52 dient zur Führung des
Ventilteils 50. Dieser Ring hat Längsnuten 52', die eine Verbindung zwischen der Wirbelkammer 42 und dem
die Feder51 aufnehmenden Raum herstellen.
Durch das radiale Einmünden der Luftbohrungen 45 in den Luftzwischenraum 43 wird der durch die
Flüssigkeitsdüse 37 wirbeiförmig in den Luftraum 43 eingespritzte Kraftstoff gut mit der Luft vermischt und
damit aufbereitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdü-
se für fremdgezündete Brennkraftmaschinen, bei welcher der von einer Pumpe über ein Ventil unter
Drück geförderte Kraftstoff mittels einer Flüssigkeitsdüse durch einen Luftzwischenraum und danach
durch eine mit der Flüssigkeitsdüse fluchtende Zwischendüse in das Saugrohr der Maschine to
eingespritzt wird und bei welcher die Luft dem Luftzwischenraum unter Druck zugeführt wird,
wobei in Abhängigkeit von dem im Saugrohr stromab einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe
herrschenden Druck durch ein Stellorgan eine H Maschinenfunktion abgestellt wird, wenn der Druck
unter einem bestimmten Wert abgefallen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenfunktion
die Kraftstoffzufuhr zum Saugrohr ist, indem das Ventil (50) unmittelbar stromauf der >o
Flüssigkeitsdüse (37) angeordnet ist und mit einem Stellglied (47) in Verbindung steht, das über eine von
einem vom Stellorgan (23) betätigten, bei einem Saugrohrdruck, der höher als der Schiebebetrieb
zugeordnete Saugrohrdruck ist, geöffneten Absperrorgan (22) beherrschte Leitung (21) gegen eine
Rückstellkraft (Feder 51) von Kraftstoffdiruck im Schließsinn beaufschlagbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein in einer stromauf- 3ü
wärts der Flüssigkeitsdüse angeordneten Wirbelkammer (42) radial dichtender und axial verschiebbarer
Kolben (47) dient, dessen eine Stirnfläche (49) vom zugeführten Kraftstoff beaufschlagt wird und
dabei einen das Ventil bildenden Dorn (50) js verschiebt und dessen andere Stirnfläche (48) vom
durch das Absperrorgan (22) gesteuerten Kraftstoffdruck beaufschlagt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1934704A DE1934704C3 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
JP45058409A JPS4838646B1 (de) | 1969-07-09 | 1970-07-06 | |
GB1289575D GB1289575A (de) | 1969-07-09 | 1970-07-08 | |
US53587A US3656693A (en) | 1969-07-09 | 1970-07-09 | Fuel injection nozzle for externally ignited internal combustion engines |
FR7025545A FR2054421A5 (de) | 1969-07-09 | 1970-07-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1934704A DE1934704C3 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934704A1 DE1934704A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1934704B2 DE1934704B2 (de) | 1977-12-22 |
DE1934704C3 true DE1934704C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5739251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1934704A Expired DE1934704C3 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3656693A (de) |
JP (1) | JPS4838646B1 (de) |
DE (1) | DE1934704C3 (de) |
FR (1) | FR2054421A5 (de) |
GB (1) | GB1289575A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5420535U (de) * | 1977-07-13 | 1979-02-09 | ||
JPS53166530U (de) * | 1978-07-14 | 1978-12-27 | ||
DE3240554C2 (de) * | 1982-11-03 | 1993-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine |
DE3241679A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Einspritzeinrichtung, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren |
US4834218A (en) * | 1986-11-28 | 1989-05-30 | Madison-Kipp Corporation | Lubricating nozzle apparatus and method |
US4955953A (en) * | 1988-11-15 | 1990-09-11 | Kls International Corporation | Lubricating device |
DE4004897C1 (en) * | 1990-02-16 | 1991-06-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | IC engine fuel charge feed - has mix injection orifice coaxial to valve axis in base of sleeve |
DE4005734A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches |
DE4035312A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches |
US5220900A (en) * | 1991-02-07 | 1993-06-22 | Siemens Automotive L.P. | Air assist atomizer for fuel injector |
JP2996525B2 (ja) * | 1991-03-20 | 2000-01-11 | 株式会社日立製作所 | 燃料噴射弁 |
US5146904A (en) * | 1991-06-20 | 1992-09-15 | Outboard Marine Corporation | Internal combustion engine fuel supply system |
US5174505A (en) * | 1991-11-01 | 1992-12-29 | Siemens Automotive L.P. | Air assist atomizer for fuel injector |
JP2822847B2 (ja) * | 1993-06-23 | 1998-11-11 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射弁 |
US5597121A (en) * | 1993-06-23 | 1997-01-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Fuel injection valve |
DE4431382C2 (de) * | 1994-08-29 | 1999-11-11 | Mws Schneidwerkzeuge Gmbh | Rundmesser für Allesschneider |
DE10004836C1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-10-31 | Mws Schneidwerkzeuge Gmbh & Co | Rundmesser für Allesschneider und Vorrichtung zur Herstellung der Schneidezahnung |
US6526746B1 (en) * | 2000-08-02 | 2003-03-04 | Ford Global Technologies, Inc. | On-board reductant delivery assembly |
DE10156657C2 (de) * | 2001-11-17 | 2003-12-04 | Daimler Chrysler Ag | Zweistoff-Injektor |
DE102004059479B4 (de) | 2004-05-13 | 2006-04-06 | Astor Schneidwerkzeuge Gmbh | Rotationsmesser |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3083913A (en) * | 1961-08-21 | 1963-04-02 | Wald Ind Inc | Apparatus for marking a surface |
-
1969
- 1969-07-09 DE DE1934704A patent/DE1934704C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-06 JP JP45058409A patent/JPS4838646B1/ja active Pending
- 1970-07-08 GB GB1289575D patent/GB1289575A/en not_active Expired
- 1970-07-09 FR FR7025545A patent/FR2054421A5/fr not_active Expired
- 1970-07-09 US US53587A patent/US3656693A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1289575A (de) | 1972-09-20 |
US3656693A (en) | 1972-04-18 |
FR2054421A5 (de) | 1971-04-16 |
DE1934704B2 (de) | 1977-12-22 |
DE1934704A1 (de) | 1971-03-25 |
JPS4838646B1 (de) | 1973-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1934704C3 (de) | Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE2936426C2 (de) | ||
DE2336575C3 (de) | Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE2319034A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3141154C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3139309A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3137467A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1934705B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen | |
DE1816237C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1209805B (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer selbstzuendende Brennkraftmaschinen | |
DE3334199C2 (de) | ||
DE3690389C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem | |
DE2037485A1 (de) | ||
DE841080C (de) | Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE69614811T2 (de) | Kraftstoffzuteilungsanordnung in Vorrichtungen für pneumatisch-unterstützte, direkte Kraftstoffeinspritzung | |
DE3518945A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE2044572A1 (de) | Einspritzvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE1244468B (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung | |
DE551200C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer | |
DE834468C (de) | Vergaser mit Beschleunigerpumpe | |
DE2419146A1 (de) | Pumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff | |
DE2324840C2 (de) | Flammstartanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2049083C (de) | Vorrichtung zum Beenden der Brenn stoffeinspntzung in eine Brennkraftma schine | |
DE731742C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren eines Staubluftgemisches in den Arbeitszylinder oder einen Vorraum des Arbeitszylinders von Staubmotoren | |
DE10130013A1 (de) | Abgasrückführanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |