DE1932641C3 - Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor - Google Patents
Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer SchrittschaltmotorInfo
- Publication number
- DE1932641C3 DE1932641C3 DE19691932641 DE1932641A DE1932641C3 DE 1932641 C3 DE1932641 C3 DE 1932641C3 DE 19691932641 DE19691932641 DE 19691932641 DE 1932641 A DE1932641 A DE 1932641A DE 1932641 C3 DE1932641 C3 DE 1932641C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- rotor
- stepping motor
- prongs
- direct current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/10—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
- H02K37/12—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
- H02K37/14—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels Gleichstromimpulsea wechselnder Polarität fortschaltbaren
Schrittschaltmotor mit einer feststehenden hohlzylindrischen Erregerspule und einem am Umfang
magnetisierten, innerhalb der Erregerspule drehbar gelagerten Läufer sowie zwischen Läufer und Erregerspule
von den Stirnseiten des Motors her wechselseitig hineinragenden Polzacken sowie zu ihrer Mittelachse in
Umfangsrichtung des Läufers asymmetrisch ausgebildeten Polzacken. Ein derartiger Schrittschaltmotor ist aus
der FR-PS 12 20 467 bekannt Dieser sowie auch die aus
dem DE-GM 19 85 044 und der Druckschrift »technica« 1966, Nr. 8, Seite /78, bekannten Motoren haben
unsymmetrische Polzacken in beiden P-vIzackenreihen.
Bei einem weiteren bekannten Schrittschaltmotor (DE-PS 12 21718) ist der Ständer n-:i Außen- und
innenpolen versehen, zwischen denen der radial gegensinnig magnetisierte, glockenförmig ausgebildete
Läufer drehbar gelagert ist Der bekannte Schrittschaltmotor hat Haupt- und Hilfspole, die mit Belastungsbrillen
aus Kupfer versehen sind. Eine eindeutige Drehrichtung wird bei der bekannten Anordnung
dadurch herbeigeführt, daß die Ständerpole in eine gleiche Anzahl von Haupt- und Hilfspolen unterteilt
sind, die vorzugsweise in räumlich voneinander getrennten Haupt- und Hilfspolgruppen sektorweise
zusammengefaßt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrittschaltmotor gemäß Oberbegriff in seinem Aufbau
zu vereinfachen und die durch die Unsymmetrie entstehenden Schwingungen klein zu halten. Diese
Aufgabe wird bei einem Schrittschaltmotor der obengenannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst,
daß lediglich die einen Polzacken asymmetrisch ausgebildet sind und quer zur Mittelachse den halben
Querschnitt der anderen Polzacken haben. Hierdurch sind im Betrieb sich nachteilig auswirkende Schwingungen
wesentlich vermindert, so daß der Motor zur Lösung einfacher Antriebs- und Schaltprobleme, wie
z. B. das synchrone Weiterschalten einer Nockenwalze, gut geeignet ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise
näher erläutert. Es zeigt
auseinandergezogener Darstellung und
Fig,2 einen in ähnlicher Weise aufgebauten Schrittschaltmotor
im Schnittbild mit einseitiger Lagerung des Läufers,
Die schematische Darstellung nach F i g, I zeigt die
Erregerspule 1 und die mit den Polblechen 2 bzw. 3 verbundenen Polzacken 4 und 5, Die Polzacken 4 bzw. 5
liegen im eingeschobenen Zustand an der Innenwandung der Erregerspule 1 an, wobei die Polbleche 2 und 3,
ίο die gleichzeitig zur Lagerung des Läufers 6 dienen, die
Stirnseiten des Motors begrenzen. Ein Gehäuse bzw. ein magnetischer Rückschluß für den erfindungsgemäßen
Schrittschaltmotor ist in F i g. I nicht dargestellt Die Polzacken 5 sind gemäß der Erfindung zu der gestrichelt
angedeuteten Mittelachse 7 der Polzacken 4 bzw, 5 asymmetrisch in Umfangsrichtung des Läufers 6
ausgebildet Wie F i g. 1 zeigt haben die Polzacken 5 quer zur Mittelachse den halben Querschnitt der
Polzacken 4. Die Kanten 8 der Polzacken 5 liegen
Μ achsparallel, wobei die Kanten 9 im spitzen Winkel zu
ersteren Kanten 8 liegen. Die Kanten 8 liegen an den einen Seiten der Polzacken, wobei die Kanten 9 jeweils
zwischen zwei Kanten 8 liegen. Im Ausführungsbeispiel nach Fi g. 2 sind die Polzacken 4 aus einem topfförmig
ausgebildeten Polblech 2 herausgebogen, das das Gehäuse für den Schrittschaltmotor 1 bildet Die
Polzacken 5 sind aus dem deckeiförmig ausgebildeten Polblech 3 herausgebqgen. Mit dem Polblech 2 ist
gleichzeitig eine Nadel 12 verpreßt, die als Lagernadel für den Läufer 6 dient Der Läufer 6 hat hierzu eine
Zylinderbohrung 10, die über die Nadel 12 greift Das Ritzel des Läufers G ist mit 11 bezeichnet Die
Befestigung zwischen das Gehäuse bildendem Polblech 2 und den Deckel darstellendem Polblech 3 ist nicht
dargestellt
Im Ausführungsbeispiel sind jeweils vier asymmetrische Polzacken dargestellt. Entsprechend der Anzahl
der asymmetrischen Polzacken ändert sich der Winkel zwischen den Nullpunkten der statischen Läuferkennlinie
und den Nullpunkten der resultierenden Kennlinie.
statischen Läuferkennlinie ist abhängig von der Zahl der asymmetrischen Polzacken.
1 gegeben, so stellt sich der Läufer gedämpft schwingend auf seinen Arbeitspunkt ein. Dauer und
Anzahl der Schwingungen hängen vom Trägheitsmoment des Läufers und der Lagerreibung ab. Nach
Impulsunterbrechung und erneuter umgepolter Impulsgäbe müssen die Schwingungen so weit abgeklungen
sein, daß der Läufer ein positives Drehmoment erfährt. Je größer die Anzahl der asymmetrischen Polarten ist,
desto schneller stellt sich der Läufer auf den stabilen Punkt der statischen Läuferkennlinie ein, d. h. bei neuer
Impulsgabe wird der Läufer in positiver Drehrichtung weiterbewegt. Es besteht somit eine Abhängigkeit
zwischen maximaler Schrittzahl pro Sekunde und der Zahl der asymmetrischen Polarten. Eine höhere
Schrittfrequenz kann erreicht werden, sofern für eine größere Dämpfung der Schwingungen gesorgt ist
Durch die Erfindung ist somit ein Schrittschaltmotor geschaffen worden, der zumindest einfache Antriebs-
und Schaltprobleme zuverlässig löst und jedoch einfach im Aufbau ist, so daß er sich für eine Serienfabrikation in
hi großen Stückzahlen besonders gut eignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor mit einer feststehenden hohlzylindrischen Erregerspule und einem am Umfang magnetisierten, innerhalb der Erregerspule drehbar gelagerten Läufer sowie zwischen Läufer und Erregerspule von den Stirnseiten des Motors her wechselseitig hineinragenden Polzacken sowie zu ihrer Mittelachse in Umfangsrichtung des Läufers asymmetrisch ausgebildeten Polzacken, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die einen Polzacken (5) asymmetrisch ausgebildet sind und quer zur Mittelachse den halben Querschnitt der anderen Polzacken (4) haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932641 DE1932641C3 (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932641 DE1932641C3 (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932641A1 DE1932641A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1932641B2 DE1932641B2 (de) | 1978-03-09 |
DE1932641C3 true DE1932641C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=5738171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932641 Expired DE1932641C3 (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1932641C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5420310A (en) * | 1977-07-15 | 1979-02-15 | Nippon Soken | Ac generator for vehicle |
DE2912688A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-14 | Copal Electronics | Schrittmotor |
FR2472867A1 (fr) * | 1979-12-26 | 1981-07-03 | Jaeger | Moteur electrique a avance pas a pas et ensemble motoreducteur le mettant en oeuvre |
EP0474048B1 (de) * | 1990-08-27 | 1995-04-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Schrittmotor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors |
DE4214191A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Roland Man Druckmasch | Greifer fuer bogendruckmaschinen |
FR3028359B1 (fr) * | 2014-11-12 | 2018-05-18 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Rotor de machine electrique tournante |
WO2016075084A1 (fr) * | 2014-11-12 | 2016-05-19 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Rotor de machine electrique tournante |
-
1969
- 1969-06-27 DE DE19691932641 patent/DE1932641C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1932641A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1932641B2 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0286905A1 (de) | Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE10049343B4 (de) | Reluktanz-Elektromotor | |
DE10036288A1 (de) | Unipolar-Transversalflußmaschine | |
DE2157501B2 (de) | Synchronmotor niedriger Drehzahl | |
DE2147361C3 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE2621301A1 (de) | Selbstsynchronisierbarer synchronmotor | |
DE69608606T2 (de) | Einphasen-Reluktanzmotor mit in einer Phasenwicklung eingebetteten Dauermagneten | |
DE2031806A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2702190A1 (de) | Steueranordnung fuer einen buerstenlosen motor | |
DE1932641C3 (de) | Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor | |
DE3835474A1 (de) | Elektrische rotationsmaschine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69926561T2 (de) | Elektromotor | |
DE3933790A1 (de) | Elektrische maschine mit einem rotor und einem stator | |
DE2613038A1 (de) | Schrittmotor | |
DE112019007070T5 (de) | Rotierende elektrische maschine | |
DE1513857A1 (de) | Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor | |
DE2512273B2 (de) | Wendelpolfreie kommutatormaschine | |
CH641602A5 (de) | Richtungsdefiniert, selbstanlaufender synchronmotor mit permanentmagnetischem rotor. | |
DE2243923C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2430585C3 (de) | Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor | |
DE3908515C2 (de) | ||
DE2105738C3 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE2159640C3 (de) | Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor | |
DE4213372A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor | |
DE2254897A1 (de) | Einphasiger synchronmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |